EP0751091A2 - Vorrichtung zum Anheben von zu einem Stapel gestapelten Bögen aus dünnbandigem Material - Google Patents

Vorrichtung zum Anheben von zu einem Stapel gestapelten Bögen aus dünnbandigem Material Download PDF

Info

Publication number
EP0751091A2
EP0751091A2 EP96107828A EP96107828A EP0751091A2 EP 0751091 A2 EP0751091 A2 EP 0751091A2 EP 96107828 A EP96107828 A EP 96107828A EP 96107828 A EP96107828 A EP 96107828A EP 0751091 A2 EP0751091 A2 EP 0751091A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting
stack
support plate
lifting claw
claw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96107828A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0751091A3 (de
EP0751091B1 (de
Inventor
Günter Dipl.-Ing. Höbelheinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssen Stahl AG
Original Assignee
Thyssen Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Stahl AG filed Critical Thyssen Stahl AG
Publication of EP0751091A2 publication Critical patent/EP0751091A2/de
Publication of EP0751091A3 publication Critical patent/EP0751091A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0751091B1 publication Critical patent/EP0751091B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/28Duplicate, e.g. pivoted, members engaging the loads from two sides
    • B66C1/30Duplicate, e.g. pivoted, members engaging the loads from two sides and also arranged to grip the sides of the loads
    • B66C1/32Duplicate, e.g. pivoted, members engaging the loads from two sides and also arranged to grip the sides of the loads of piled or stacked articles

Definitions

  • the invention relates to a device for lifting sheets of thin-walled material, in particular sheet metal, stacked to form a stack, with at least two lifting claws which reach under the stack and are arranged opposite and to the side of the stack.
  • Devices of the type mentioned above are used, for example, to lift and transport packaged and unpacked stacks of blanks from sheet metal that have a small sheet thickness.
  • the aim here is that the lifting claws used for lifting only reach under the stack in the edge region of its underside. In this way, the stack is set down after transport, the lifting claws are pulled out of the stack and, in particular, the stacking of individual stacks into a single stack of stacks or large stacks of greater height is facilitated.
  • the lifting claws are fastened, for example, to the support arms of a lifting tool which is carried by a crane or a similar lifting and transporting means.
  • the claws are formed in one piece or in an articulated manner with the support arms and protrude at right angles from the support arms in the direction of the stack encompassed by the support arms, so that they can reach under the underside of the stack.
  • the support arms form one during lifting and transport lateral support of the stack.
  • the problem with lifting the stack with the known device is that the individual sheets of the stack have only a low level of rigidity. As a result, the stack sags after lifting due to its own weight. This in turn means that only a point or line contact takes place between the underside of the stack and the lifting claws. In the area of this point or line contact, high forces occur, which lead to pressure points on the lower sheets of the stack.
  • the object of the invention is to improve a device of the type mentioned in such a way that the occurrence of pressure points and damage to the surface in the area of the bearing surface between the lifting claws and the stack is reliably avoided.
  • the lifting claws each carry at least one tilting support plate, by means of which the stack is supported on the respective lifting claw.
  • the lifting claws each carry at least one support plate which is arranged on the lifting claws such that they can be tilted.
  • the support plates rest on the lifting claws.
  • the support plate can then follow the deflection of the stack due to its tilting mobility. In this way it is ensured that there is a permanent, extensive contact between the underside of the stack and the support plate during the lifting and the transport of the stack. In the device according to the invention In this way there is no point loading of the stack.
  • the lifting claws or the underside of the stack are loaded in the manner of a surface load, so that no high force concentrations arise which could lead to deformation and damage to the lower sheets of the stack. Instead, the support force arising between the stack and the support plate is distributed over a large area over the support plate, so that the occurrence of pressure points is reliably avoided.
  • the support plates themselves are made of a material that is able, on the one hand, to absorb the support forces that arise between the lifting claw and the support plate, and, on the other hand, to prevent damage to the underside of the sheet arranged at the bottom in the stack to be lifted.
  • the support plate should preferably encompass the free front edge of the lifting claw. In this way it is ensured that the lifting claws can be pushed from the stack sides under the stack in an uncomplicated manner. This also protects the front edge of the lifting claw, the material thickness of which may be reduced in order to ensure the tilting movement of the support plate, against damage.
  • the triggering of the respective tilting movement of the support surface following the bending of the stack can be favored in that the support plate projects beyond the free front edge of the lifting claw. Additionally or alternatively, the tilting mobility of the support plate can also be favored in that the lifting claw has a reduced thickness in the area of the front free edge, so that the support plate covers the lifting claw unsupported in this area.
  • a particularly robust, space-saving and at the same time reliable securing of the support plates can be achieved in a simple manner in that the support plate has a recess whose diameter is larger than the diameter of a fastener attached to the respective lifting claw and into the recess protruding bolt.
  • the excess of the recess of the support plate compared to the outer diameter of the bolt ensures that the support plate can be tilted relative to the fixed bolt.
  • the bolt of the support plate offers a secure hold against slipping, so that the support plate is reliably held on the respective lifting claw.
  • a lifting device which is particularly suitable for lifting stacks of sheets with an uneven outer contour, is characterized in that the support plate is supported on the lifting claw via a curved track. A support plate supported in this way can follow any deflection of such a stack.
  • the device shown in the figures has L-shaped support arms 1 which are arranged opposite one another in such a way that their short, vertically oriented legs 1a are positioned opposite one another, while their horizontally oriented long legs 1b are horizontally displaceably narrow in the guide rails 2a of a crossmember are stored adjacent to each other.
  • a bolt 3 is attached, in which the hook of a crane, not shown, can be hung.
  • the support arms 1 carry telescopic guide elements 4, which consist of a tube 4a fastened to the support arms 1 and two rods 4b which can be inserted into the openings of the tubes 4a.
  • Holders 5, on each of which a lifting claw 6 is formed, are fastened to the guide elements 4.
  • a holder 5 with a lifting claw 6 is arranged at the free end of the rods 4b, while the other two lifting claws 6 are fastened to the tubes 4a adjacent to the center thereof.
  • the lifting claws 6 have a flat, horizontally oriented floor surface 6a and extend essentially at right angles to the holders 5 in the direction of the space encompassed by the support arms 1 and the guide elements 4.
  • the upper side 6b of the lifting claws 6 begins with a throat 7 each molded into the holder 5 towards the front free edge 6c, so that the lifting claws 6 have an essentially wedge-shaped cross section.
  • the throat 7 causes the lifting claw 6 to be held on the holder 5 with the required elasticity and prevents a possible breakage of the claimed cross-section due to the notch effect.
  • the front section 6d, assigned to the front free edge 6c, of the upper side 6b of the lifting claw 6 is rounded towards the front free edge 6c in the manner of a curved path.
  • a shoulder 6e is formed in the lifting claw 6 on the bottom side 6a in the area of the front free edge 6c, so that the cross section of the lifting claw 6 has a nose-shaped contour in its front area assigned to the front free edge 6c.
  • the support plate 8 On the lifting claw 6 there is a support plate 8, the thickness of which, beginning with its side 8a assigned to the throat 7, increases in the direction of the front edge 6c of the lifting claw 6 in such a way that the upper side 8b of the support plate 8 when the support plate 8 lies completely on the lifting claw 6 is aligned substantially parallel to the bottom side 6a of the lifting claw 6. With its front section 8c, the support plate 8 encompasses the front free edge 6c of the lifting claw 6 up to approximately the shoulder 6e formed in the bottom side 6a of the lifting claw 6, wherein it covers the rounded section 6d of the lifting claw 6 unsupported.
  • the support plate 8 In the unloaded state, the support plate 8 assumes the position shown in FIG. 3, since its center of gravity lies outside the section 6d in the direction of the throat 7.
  • the support plate 8 has at least one recess 8d, which is designed as a through opening.
  • the tip of a bolt 9 projects into the recess 8d and is non-positively fitted into a corresponding bore in the front section of the lifting claw 6 assigned to the front free edge 6c.
  • the diameter D of the recess 8d is larger than the outer diameter d of the bolt 9, the outer surface of the bolt 9 being Support plate 8 lying completely on the lifting claw 6 bears against the section of the inner wall of the recess 8d assigned to the front section 8c of the support plate 8.
  • the support plate 8 is tiltably mounted on the lifting claw 6a in such a way that the support plate 8 corresponds to the one shown in FIG 3, the double arrow P shown can be tilted about a pivot axis extending essentially parallel to the free front edge 6c of the lifting claw 6.
  • the bolt 9 ensures that the support plate 8 remains reliably held on the lifting claw 6 in spite of the beveling and rounding of the upper side 6b of the lifting claw 6.
  • the support arms 1 are adjusted such that the guide elements 4 with the holders 5 and the claws 6 grip around the stack laterally. Then the position of the lifting claws 6 attached to the free ends of the bars 4b is adapted to the length of the stack. Then the support arms 1 are moved towards each other, so that the lifting claws 6 are pushed under the stack, the underside of the bottom of the sheets of the stack coming to rest on the upper side 8b of the respective support plate 8.
  • the section 8c of the support plate 8 which surrounds the front free edge 6c of the lifting claw 6 ensures that neither the lifting claw 6 nor the lower plates (not shown) of the stack are damaged.
  • the device is raised by the crane, not shown.
  • the weight of the stack begins to bear on the support plates 8, this tilts in accordance with the deflection of the lower plates of the stack which occurs when the stack is lifted, the rear region of the support plate 8 assigned to the throat 7 from the top 6b of the lifting claw 6 takes off. In this way it is ensured that the top 8b remains in surface contact with the underside of the bottom sheet of the stack during the entire lifting and transport process, so that the weight of the stack is distributed over the surface of the support plate 8.
  • the support plate 8 When the stack (not shown) is set down, the support plate 8 is tilted back into the starting position shown in FIG. 3 due to the level alignment of the stack which is then restored.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

Beim Anheben von zu einem Stapel gestapelten Bögen von geringer Materialstärke, insbesondere Blechen, mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die mit mindestens zwei den Stapel untergreifenden Hebepratzen (6), die gegenüberliegend und seitlich von dem Stapel angeordnet sind, ausgestattet ist, wird die Entstehung von Druckstellen und Beschädigungen der Oberfläche im Bereich der Auflagefläche zwischen den Hebepratzen und dem Stapel dadurch sicher vermieden, daß die Hebepratzen (6) jeweils mindestens eine kippbewegliche Stützplatte (8) tragen, über die der Stapel auf der jeweiligen Hebepratze (6) abgestützt ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anheben von zu einem Stapel gestapelten Bögen aus dünnwandigem Material, insbesondere Blechen, mit mindestens zwei den Stapel untergreifenden Hebepratzen, die gegenüberliegend und seitlich von dem Stapel angeordnet sind.
  • Vorrichtungen der voranstehend genannten Art werden beispielsweise eingesetzt, um verpackte und unverpackte Stapel von Zuschnitten aus Blechen anzuheben und zu transportieren, die eine geringe Blechdicke aufweisen. Dabei wird angestrebt, daß die zum Anheben eingesetzten Hebepratzen den Stapel jeweils nur im Randbereich seiner Unterseite untergreifen. Auf diese Weise wird das Absetzen des Stapels nach dem Transport, das Herausziehen der Hebepratzen aus dem Stapel und insbesondere das Aufschichten von einzelnen Stapeln zu einem einzigen Paketstapel oder Großstapel von größerer Höhe erleichtert.
  • Bei aus der Praxis bekannten Hebevorrichtungen sind die Hebepratzen beispielsweise an den Tragarmen eines Hebewerkzeugs befestigt, welches von einem Kran oder einem ähnlichen Hebe- und Beförderungsmittel getragen wird. Dabei sind die Pratzen einstückig oder gelenkig mit den Tragarmen ausgebildet und stehen rechtwinkelig von den Tragarmen in Richtung des von den Tragarmen umgriffenen Stapels vor, so daß sie die Unterseite des Stapels untergreifen können. Gleichzeitig bilden die Tragarme während des Anhebens und Transports eine seitliche Abstützung des Stapels. Das Problem beim Anheben des Stapels mit der bekannten Vorrichtung besteht darin, daß die einzelnen Bögen des Stapels eine nur geringe Steifigkeit aufweisen. Dies hat zur Folge, daß der Stapel nach dem Anheben aufgrund seines Eigengewichts durchhängt. Dies wiederum hat zur Folge, daß zwischen der Unterseite des Stapels und den Hebepratzen lediglich eine punkt- oder linienförmige Berührung stattfindet. Im Bereich dieser punkt- oder linienförmigen Berührung treten hohe Kräfte auf, die zu Druckstellen an den unteren Bögen des Stapels führen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß die Entstehung von Druckstellen und Beschädigungen der Oberfläche im Bereich der Auflagefläche zwischen den Hebepratzen und dem Stapel sicher vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Hebepratzen jeweils mindestens eine kippbewegliche Stützplatte tragen, über die der Stapel auf der jeweiligen Hebepratze abgestützt ist.
  • Gemäß der Erfindung tragen die Hebepratzen jeweils mindestens eine Stützplatte, die auf den Hebepratzen kippbeweglich angeordnet ist. Bei auf der erfindungsgemäßen Vorrichtung aufsitzendem Stapel liegen die Stützplatten auf den Hebepratzen auf. Beim anschließenden Anheben und dem damit einhergehenden Durchhängen des Stapels kann die Stützplatte dann aufgrund ihrer Kippbeweglichkeit der Durchbiegung des Stapels folgen. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß während des Anhebens und des Transports des Stapels ein dauerhaft bestehenbleibender großflächiger Kontakt zwischen der Unterseite des Stapels und der Stützplatte vorhanden ist. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kommt es auf diese Weise zu keiner punktförmigen Belastung des Stapels. Stattdessen sind die Hebepratzen bzw. die Unterseite des Stapels nach Art einer Flächenlast belastet, so daß keine hohen Kraftkonzentrationen entstehen, die zu einer Verformung und Beschädigung der unteren Bögen des Stapels führen könnten. Statt dessen wird die zwischen dem Stapel und der Stützplatte entstehende Stützkraft großflächig über die Stützplatte verteilt, so daß das Entstehen von Druckstellen sicher vermieden wird. Die Stützplatten selbst sind dabei aus einem Material gefertigt, das zum einen in der Lage ist, die zwischen der Hebepratze und der Stützplatte jeweils entstehenden Stützkräfte aufzunehmen und das zum anderen eine Beschädigung der Unterseite des im anzuhebenden Stapel zu unterst angeordneten Bogens zu vermeiden.
  • Vorzugsweise sollte die Stützplatte die freie vordere Kante der Hebepratze umgreifen. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die Hebepratzen auf unkomplizierte Weise von den Stapelseiten unter den Stapel geschoben werden können. Auch ist auf diese Weise die vordere Kante der Hebepratze, deren Materialstärke, um die Kippbeweglichkeit der Stützplatte sicherzustellen, gegebenenfalls vermindert ist, gegen Beschädigung geschützt.
  • Das Auslösen der jeweiligen durch die Biegung des Stapels folgenden Kippbewegung der Stützfläche kann dadurch begünstigt werden, daß die Stützplatte über die freie Vorderkante der Hebepratze hinausragt. Ergänzend oder alternativ kann die Kippbeweglichkeit der Stützplatte auch dadurch begünstigt werden, daß die Hebepratze jeweils im Bereich der vorderen freien Kante eine verminderte Dicke aufweist, so daß die Stützplatte in diesem Bereich die Hebepratze ungestützt überdeckt.
  • Bei den beiden letztgenannten Ausführungsvarianten der Erfindung läßt sich eine besonders robuste, raumsparende und gleichzeitig zuverlässige Sicherung der Stützplatten auf einfache Weise dadurch bewerkstelligen, daß die Stützplatte eine Ausnehmung aufweist, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser eines an der jeweiligen Hebepratze befestigten und in die Ausnehmung ragenden Bolzens. Das Übermaß der Ausnehmung der Stützplatte gegenüber dem Außendurchmesser des Bolzens stellt sicher, daß die Stützplatte gegenüber dem feststehenden Bolzen gekippt werden kann. Gleichzeitig bietet der Bolzen der Stützplatte einen sicheren Halt gegen Abrutschen, so daß die Stützplatte zuverlässig auf der jeweiligen Hebepratze gehalten ist.
  • Eine erfindungsgemäße Hebevorrichtung, die insbesondere zum Anheben von Stapeln aus Bögen mit einer ungradlinigen Außenkontur geeignet ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte über eine Kurvenbahn auf der Hebepratze abgestützt ist. Eine derart abgestützte Stützplatte kann jeder Durchbiegung eines derartigen Stapels folgen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorrichtung zum Anheben eines Stapels von Blechen geringer Materialstärke in einer frontalen Ansicht;
    Fig. 2
    die Vorrichtung nach Fig. 1 in einer seitlichen Ansicht;
    Fig. 3
    einen Ausschnitt A der Fig. 1 in vergrößerter Ansicht.
  • Die in den Figuren gezeigte Vorrichtung weist L-förmige Tragarme 1 auf, die gegenüberliegend zueinander derart angeordnet sind, daß ihre kurzen, vertikal ausgerichteten Schenkel 1a gegenüberliegend positioniert sind, während ihre horizontal ausgerichteten langen Schenkel 1b in den Führungsschienen 2a einer Traverse 2 horizontal verschiebbar eng benachbart zueinander gelagert sind. Auf der Oberseite der Traverse 2 ist ein Bolzen 3 befestigt, in den der Haken eines nicht gezeigten Krans einhängbar ist.
  • Die Tragarme 1 tragen teleskopierbare Führungselemente 4, die aus einem an den Tragarmen 1 befestigten Rohr 4a und jeweils zwei in die Öffnungen der Rohre 4a einschiebbaren Stangen 4b bestehen. An den Führungselementen 4 sind Halter 5 befestigt, an denen jeweils eine Hebepratze 6 ausgebildet ist. Dabei ist jeweils ein Halter 5 mit einer Hebepratze 6 am freien Ende der Stangen 4b angeordnet, während die beiden anderen Hebepratzen 6 benachbart zur Mitte der Rohre 4a an diesen befestigt sind.
  • Die Hebepratzen 6 weisen eine ebene, horizontal ausgerichtete Bodenfläche 6a auf und erstrecken sich im wesentlichen rechtwinklig zu den Haltern 5 in Richtung des von den Tragarmen 1 und den Führungselementen 4 umgriffenen Raums. Die Oberseite 6b der Hebepratzen 6 fällt beginnend mit einer in den Halter 5 jeweils eingeformten Kehle 7 zur vorderen freien Kante 6c hin ab, so daß die Hebepratzen 6 einen im wesentlichen keilförmigen Querschnitt erhalten. Die Kehle 7 bewirkt, daß die Hebepratze 6 mit der erforderlichen Elastizität an dem Halter 5 gehalten ist, und verhindert einen möglichen Bruch des beanspruchten Querschnitts durch Kerbwirkung.
  • Der vordere, der vorderen freien Kante 6c zugeordnete Abschnitt 6d der Oberseite 6b der Hebepratze 6 ist zur vorderen freien Kante 6c hin nach Art einer Kurvenbahn abgerundet. Gleichzeitig ist auf der Bodenseite 6a im Bereich der vorderen freien Kante 6c ein Absatz 6e in die Hebepratze 6 eingeformt, so daß der Querschnitt der Hebepratze 6 in seinem vorderen, der vorderen freien Kante 6c zugeordneten Bereich eine nasenförmige Kontur aufweist.
  • Auf der Hebepratze 6 liegt eine Stützplatte 8 auf, deren Dicke beginnend mit ihrer der Kehle 7 zugeordneten Seite 8a in Richtung der vorderen Kante 6c der Hebepratze 6 derart zunimmt, daß die Oberseite 8b der Stützplatte 8 bei vollständig auf der Hebepratze 6 aufliegender Stützplatte 8 im wesentlichen parallel zur Bodenseite 6a der Hebepratze 6 ausgerichtet ist. Die Stützplatte 8 umgreift mit ihrem vorderen Abschnitt 8c die vordere freie Kante 6c der Hebepratze 6 bis annähernd zu dem in der Bodenseite 6a der Hebepratze 6 eingeformten Absatz 6e, wobei sie den abgerundeten Abschnitt 6d der Hebepratze 6 ungestützt abdeckt.
  • Im unbelasteten Zustand nimmt die Stützplatte 8 die in Fig. 3 gezeigte Lage ein, da ihr Gewichtsschwerpunkt außerhalb des Abschnitts 6d in Richtung der Kehle 7 liegt.
  • Die Stützplatte 8 weist mindestens eine Ausnehmung 8d auf, die als Durchgangsöffnung ausgebildet ist. In die Ausnehmung 8d ragt die Spitze eines Bolzens 9, der kraftschlüssig in eine entsprechende Bohrung im vorderen, der vorderen freien Kante 6c zugeordneten Abschnitt der Hebepratze 6 eingepaßt ist. Der Durchmesser D der Ausnehmung 8d ist größer als der äußere Durchmesser d des Bolzens 9, wobei die Außenfläche des Bolzens 9 bei vollständig auf der Hebepratze 6 aufliegender Stützplatte 8 an dem dem vorderen Abschnitt 8c der Stützplatte 8 zugeordneten Abschnitt der Innenwandung der Ausnehmung 8d anliegt.
  • Aufgrund des Übermaßes des Durchmessers D der Ausnehmung 8d gegenüber dem Außendurchmesser d des Bolzens 9 und der Abrundung des vorderen Abschnittes 6d der Oberseite 6b in der Hebepratze 6 ist die Stützplatte 8 kippbeweglich auf der Hebepratze 6a derart gelagert, daß die Stützplatte 8 entsprechend des in Fig. 3 gezeigten Doppelpfeils P um eine sich im wesentlichen parallel zur freien Vorderkante 6c der Hebepratze 6 erstreckende Schwenkachse kippbar ist. Dabei stellt der Bolzen 9 in jeder Schwenkstellung der Stützplatte 8 sicher, daß die Stützplatte 8 trotz der Anschrägung und Abrundung der Oberseite 6b der Hebepratze 6 zuverlässig auf der Hebepratze 6 gehalten bleibt.
  • Zum Anheben eines nicht gezeigten Stapels von Blechen geringer Materialstärke werden die Tragarme 1 derart verstellt, daß die Führungselemente 4 mit den Haltern 5 und den Pratzen 6 den Stapel seitlich umgreifen. Dann wird die Position der an den freien Enden der Stangen 4b befestigten Hebepratzen 6 an die Länge des Stapels angepaßt. Anschließend werden die Tragarme 1 aufeinander zubewegt, so daß die Hebepratzen 6 unter den Stapel geschoben werden, wobei die Unterseite des untersten der Bleche des Stapels zur Auflage auf der Oberseite 8b der jeweiligen Stützplatte 8 kommt.
  • Während des Einschiebens stellt der die vordere freie Kante 6c der Hebepratze 6 umgreifende Abschnitt 8c der Stützplatte 8 sicher, daß weder die Hebepratze 6 noch die unteren, nicht gezeigten Bleche des Stapels beschädigt werden.
  • Schließlich wird die Vorrichtung durch den nicht gezeigten Kran angehoben. Sobald dabei das Gewicht des Stapels beginnt, auf den Stützplatten 8 zu lasten, kippt diese entsprechend der sich mit dem Anheben des Stapels einstellenden Durchbiegung der unteren Bleche des Stapels, wobei der der Kehle 7 zugeordnete hintere Bereich der Stützplatte 8 von der Oberseite 6b der Hebepratze 6 abhebt. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die Oberseite 8b während des gesamten Hebe- und Transportvorgangs im flächigen Kontakt mit der Unterseite des untersten Blechs des Stapels bleibt, so daß das Gewicht des Stapels über die Oberfläche der Stützplatte 8 verteilt auf dieser lastet.
  • Beim Absetzen des nicht gezeigten Stapels wird die Stützplatte 8 aufgrund der sich dabei wieder einstellenden ebenen Ausrichtung des Stapels wieder zurück in die in Fig. 3 gezeigte Ausgangsstellung gekippt.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Anheben von zu einem Stapel gestapelten Bögen von geringer Materialstärke, insbesondere Blechen, mit mindestens zwei den Stapel untergreifenden Hebepratzen (6), die gegenüberliegend und seitlich von dem Stapel angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebepratzen (6) jeweils mindestens eine kippbewegliche Stützplatte (8) tragen, über die der Stapel auf der jeweiligen Hebepratze (6) abgestützt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (8) die freie vordere Kante (6c) der Hebepratze (6) umgreift.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (8) über die freie vordere Kante (6c) der Hebepratze (6) hinausragt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebepratze (6) im Bereich der vorderen freien Kante (6c) eine verminderte Dicke aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (8) eine Ausnehmung (8d) aufweist, deren Durchmesser (D) größer ist als der Durchmesser (d) eines an der jeweiligen Hebepratze (6) befestigten und in die Ausnehmung (8d) ragenden Bolzens (9).
  6. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (8) über eine Kurvenbahn (6d) auf der Hebepratze (6) abgestützt ist.
EP96107828A 1995-06-30 1996-05-16 Vorrichtung zum Anheben von zu einem Stapel gestapelten Bögen aus dünnbandigem Material Expired - Lifetime EP0751091B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19523962A DE19523962A1 (de) 1995-06-30 1995-06-30 Vorrichtung zum Anheben von zu einem Stapel gestapelten Bögen aus dünnbandigem Material
DE19523962 1995-06-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0751091A2 true EP0751091A2 (de) 1997-01-02
EP0751091A3 EP0751091A3 (de) 1998-06-17
EP0751091B1 EP0751091B1 (de) 1999-10-20

Family

ID=7765745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96107828A Expired - Lifetime EP0751091B1 (de) 1995-06-30 1996-05-16 Vorrichtung zum Anheben von zu einem Stapel gestapelten Bögen aus dünnbandigem Material

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0751091B1 (de)
AT (1) ATE185771T1 (de)
DE (2) DE19523962A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020126306A1 (de) 2020-10-07 2022-04-07 Forster Erdbau GmbH Greifvorrichtung für eine Spundwandbohle und Verfahren zum Betreiben einer Greifvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE173549C (de) *
DE2600921A1 (de) * 1975-01-13 1976-07-22 Hubert Duchesne & Cie Atel Aufhaengevorrichtung und -verfahren fuer einen insbesondere c-foermigen zughaken zum horizontaltransport von spulen oder walzen von blechen o.dgl.
US4067561A (en) * 1975-12-22 1978-01-10 Vereinigte Osterreichische Eisen- Und Stahlwerke - Alpine Montan Aktiengesellschaft Arrangement for pickling bundled material
DE2630306B1 (de) * 1976-07-06 1978-01-12 Boettcher Gmbh & Co Felix Schutzbezug fuer lastaufnahmehaken
FR2683515A1 (fr) * 1991-11-07 1993-05-14 Windmoeller & Hoelscher Appareil pour saisir et transporter des piles d'objets plats.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1902170U (de) * 1964-08-10 1964-10-15 Paul Gerhards Transportgeraet.
IT1226088B (it) * 1988-09-27 1990-12-10 Marinestar Nautica Di Tana Gui Sistema di alaggio e varo per sollevamento di imbarcazioni

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE173549C (de) *
DE2600921A1 (de) * 1975-01-13 1976-07-22 Hubert Duchesne & Cie Atel Aufhaengevorrichtung und -verfahren fuer einen insbesondere c-foermigen zughaken zum horizontaltransport von spulen oder walzen von blechen o.dgl.
US4067561A (en) * 1975-12-22 1978-01-10 Vereinigte Osterreichische Eisen- Und Stahlwerke - Alpine Montan Aktiengesellschaft Arrangement for pickling bundled material
DE2630306B1 (de) * 1976-07-06 1978-01-12 Boettcher Gmbh & Co Felix Schutzbezug fuer lastaufnahmehaken
FR2683515A1 (fr) * 1991-11-07 1993-05-14 Windmoeller & Hoelscher Appareil pour saisir et transporter des piles d'objets plats.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0751091A3 (de) 1998-06-17
DE19523962A1 (de) 1997-01-02
ATE185771T1 (de) 1999-11-15
EP0751091B1 (de) 1999-10-20
DE59603400D1 (de) 1999-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3217914C2 (de)
EP0192613B1 (de) Vorrichtung zum Halten und Transportieren von Formteilen, insbesondere von Karosserieblechen in der Fahrzeugindustrie
DE102022116081A1 (de) System mit einem Greifer
DE2806526C2 (de) Traggestell zum Übereinanderstellen von transportablen, oben offenen Behältern
DE4126573C2 (de) Einrichtung zum Transportieren und Lagern von schweren zylindrischen Gegenständen
DE1486365B1 (de) Transport- und Lagergestell fuer Glasscheiben oder aehnliche zerbrechliche Platten in gestapelter Form
EP0751091B1 (de) Vorrichtung zum Anheben von zu einem Stapel gestapelten Bögen aus dünnbandigem Material
DE202010002573U1 (de) Stapelbare Tragvorrichtung für schwere Lasten sowie Lager- und Transportsystem
DE9216612U1 (de) Gestell zur Aufnahme von bevorzugt vertikal zu lagernden Gegenständen
EP0634334B1 (de) Lagerbehälter mit Führungselementen
AT390421B (de) Mindestens zu zweit zu verwendender stapelstaender fuer stapel von laenglichen und/oder flaechigen gegenstaenden, wie schaltafeln, kanthoelzer, bretter od.dgl.
EP0250704B1 (de) Gerät zum gestapelten Lagern und/oder Transportieren von einen Rahmen aufweisenden Gegenständen
EP1862405B1 (de) Verfahren zum Greifen eines Stückgutes mittels Greifelementen einer Ein- und Auslagervorrichtung und Vorrichtung hierfür
EP0216950A1 (de) Trageinrichtung für ein Hängetransportsystem
DE3440456A1 (de) Vorrichtung zum stapeln und entstapeln, insbesondere von metallblechen
EP0288426B1 (de) Lageranlage mit wenigstens einer Palette für das Lagergut
EP0510405B1 (de) Warenaufnahme zur gestapelten oder aneinandergereihten Lagerung von Waren
DE8108915U1 (de) Automatisiertes Materiallager mit Regalbedienungsgerät
DE19814635C2 (de) Positioniereinrichtung für mindestens eine Palette
DE1912413A1 (de) Ladegabel
DE4220118C2 (de) Traverse für Lasten mit tiefliegenden Anschlagpunkten
DE202020005145U1 (de) Kragarmregal
DE2300919C3 (de) Palette für den Transport einer Last
DE1531940C3 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Uber-Kopf-Kippen von Stapelbehältern in Entleerstellung
DE202011052108U1 (de) Glasplattentransportfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980618

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990212

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991020

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991020

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991020

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991020

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991020

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991020

REF Corresponds to:

Ref document number: 185771

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603400

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991125

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19991020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000516

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: THYSSEN STAHL A.G.

Effective date: 20000531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020617

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031202