EP0747309A2 - Verfahren und Spannmaschine zur Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn - Google Patents

Verfahren und Spannmaschine zur Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0747309A2
EP0747309A2 EP96103038A EP96103038A EP0747309A2 EP 0747309 A2 EP0747309 A2 EP 0747309A2 EP 96103038 A EP96103038 A EP 96103038A EP 96103038 A EP96103038 A EP 96103038A EP 0747309 A2 EP0747309 A2 EP 0747309A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
light
tensioning machine
gas
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96103038A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0747309A3 (de
Inventor
Harry Gresens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueckner Trockentechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Brueckner Trockentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueckner Trockentechnik GmbH and Co KG filed Critical Brueckner Trockentechnik GmbH and Co KG
Publication of EP0747309A2 publication Critical patent/EP0747309A2/de
Publication of EP0747309A3 publication Critical patent/EP0747309A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/24Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by fluid action, e.g. to retard the running web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/022Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices
    • B65H23/028Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices by clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H26/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms
    • B65H26/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms responsive to presence of irregularities in running webs
    • B65H26/04Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms responsive to presence of irregularities in running webs for variation in tension
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/02Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by endless chain or like apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/41Photoelectric detectors

Definitions

  • the invention relates to a method for the heat treatment of a textile web in a tensioning machine, according to the preamble of claim 1, and to a tensioning machine for the heat treatment of a textile web, according to the preamble of claim 14.
  • the material webs to be treated are grasped at their two longitudinal edges by suitable holding means (clips or needle bars) which are fastened to two tensioning or transport chains, so that the material webs are then heat-treated in the wide state and with continuous transport can be.
  • the two transport chains are guided in guide rails at a corresponding transverse distance from one another in the region of the longitudinal edges of the web.
  • the object of the invention is to develop a method and a device according to the generic terms of claims 1 and 14 in such a way that, in the sense of a continuously constant product quality, misorientations of the product web (in particular strong deflection movements of the product web in the direction of the one and / or other side) can be recognized and corrected as reliably as possible.
  • the material web is continuously electronically monitored for deflection on at least one side with the aid of light transmitters and light receivers. If a predetermined size of this deflection of the web is exceeded, a control intervention is then carried out in such a way that at least one bent web section is at least approximately returned to a middle web transport level, that is to say at least to a middle position that is safe for the respective heat treatment.
  • a middle web transport level that is to say at least to a middle position that is safe for the respective heat treatment.
  • the web is monitored for its deflection on both sides by the light beams emitted by the light transmitters being directed or sent essentially in the longitudinal direction through the tensioning machine, the light beams on one side of the web approximately in the transport direction and on the other web side opposite to the direction of transport of the web are sent through the tensioner.
  • the light transmitter and light receiver can be arranged outside the tensioning machine, which is particularly important in the case of high-temperature tensioning machine designs such as dryers and / or fixing machines;
  • An area can be used to send the light rays (in the form of light barriers or light curtains) be selected over the width of the web, in which chain guide rails for the transport chains or the like cannot penetrate, the monitoring of the web or web orientations according to the invention can thus remain unaffected in every phase; In this way, deflections to different sides of the web, i.e.
  • the light beams directed opposite each other in the longitudinal direction of the tensioning machine on both sides of the web also lead to the advantage that the light transmitter (s) on one side of the web does not also affect the light receiver (s) on the other side of the web.
  • two light barriers e.g. laser light barriers
  • the smallest possible treatment width or working width can generally be set (for example of about 600 mm) via spindles or similar devices.
  • the procedure is now further such that the light rays are each approximately diagonal with respect to the limited longitudinal center section and - in consideration of the web surface - the light rays on one side of the web align with the light rays on the other side of the Cross the material web (in the sense of intersecting diagonal beams).
  • the heat treatment of the material web is generally carried out by inflating tempered gases, preferably warm or hot air, by means of nozzles arranged above and below the material web or material web transport plane (as is known per se). It is now advantageous if the corrective control intervention for returning excessively bent web sections by changing the gas flow, in particular with regard to the amount of gas from the nozzles, takes place on at least one web side such that the web sides is transported contact-free to the upper and lower nozzles.
  • tempered gases preferably warm or hot air
  • the web may occasionally flutter for a short period of time without a corrective control intervention having to be brought about as a result. Only if the interruption of the light beams or light barriers lasts too long within a certain period of time must a corrective control intervention take place. Accordingly, it is expedient if this corrective control intervention is carried out only after a certain time delay has elapsed, which can preferably be set by means of appropriate timing elements or the like. In practice this can e.g. look so that it is observed via a timer whether in a certain time period, e.g. There has been an interruption of the respective light beam in the last three seconds, more than one second. If this is the case, a corrective control intervention can be carried out for the relevant web side.
  • various measures with regard to the corrective control intervention could be carried out in a tensioning machine (including, for example, corresponding readjustments of the web or working width). According to the invention, however, it is considered to be particularly advantageous if, in the case of a corrective control intervention, the amount of gas / air to be applied to one side of the web is increased and, in adaptation, the amount of gas / air to be applied to the opposite side of the web is reduced.
  • the gas or air quantities to be applied to both sides of the material web are each reduced in an adjustable manner. This can be the case, for example, in the case of strong fluttering of the material web, in which the material web comes into contact with the opposing nozzle surfaces, so that the view of the light rays is temporarily prevented on both the one side and the other side of the material web.
  • the method according to the invention can further be developed in such a way that an interruption of the light beam triggers at least one optical and / or acoustic display for excessive deflection of the web.
  • an interruption of the light beam as a signal for excessive deflection of the material web can also be fed to an electronic control device which controls the corrective control intervention.
  • a quality-assuring system can be created as a whole, which can, without the intervention of operators, ensure that contacts of the material web with the nozzle surfaces are largely excluded or immediately corrected if such contacts occur at all.
  • this tensioning machine can largely be an otherwise conventionally designed tensioning machine, it is simplified so much in the present drawing for the sake of simplicity that only that parts which are essential to explain the features essential to the invention - essentially only schematically - are indicated.
  • the tensioning machine 1 illustrated in the drawing is designed for heat treatment, in particular for drying and / or fixing, a textile fabric web 2, it being particularly suitable for carrying out the method according to the invention described above. During this heat treatment, the web 2 is continuously (continuously) transported through the tensioning machine 1 in the wide-stretched state.
  • the tensioning machine 1 contains in the usual way a machine housing 3, which can be divided in its longitudinal direction into several treatment zones and has a web inlet 4 at its one end and a web outlet 5 at its other end - each approximately in the form of a transverse slot.
  • the material web 2 is thus transported through the tensioning machine 1 in the longitudinal direction during the heat treatment in the direction of the arrows 6 (FIG. 1).
  • two tensioning or transport chains 7, 8, indicated only schematically, are provided in the usual way, which are equipped with tension clips or needle bars in such a way that the web 2 detects at its two longitudinal edges 2a and 2b and can be held.
  • Nozzle devices for example in the form of nozzle boxes 10, are provided on at least one side of the web transport plane 9 and at a suitable distance from the latter Inflating tempered gases, in particular warm air, arranged on the web side facing them.
  • such nozzle boxes are arranged on both sides of the web 2 or the web transport plane 9, with these nozzle boxes 10 including blowers 11 for generating air circulation and at least regulating flaps 12, 13 in order to warm air in a required, adjustable or to be able to supply a controllable amount.
  • the upper and lower nozzles or nozzle boxes 10 which belong together, for example in a treatment field of the tensioning machine 1, are each supplied with treatment air by a common blower 11.
  • the corrective control intervention for returning the material web is carried out by changing the gas quantity delivery of at least one blower, for example by changing the speed of the corresponding blower as a function of a material web contact on the corresponding nozzle boxes.
  • the speeds of both fans, i.e. for the upper and lower nozzles can be changed or adjusted in different sizes.
  • the electronic control device 20 is connected to the nozzle devices described above. According to the representation in Figure 2, this connection is between dash-dotted control lines between the control flaps 12 and 13 of the nozzle boxes 10 and the control device 20; An additional possibility of this control connection would also be that the drive device of the blower 11 is connected to the control device 20 with respect to a speed control.
  • control connection is such that, in the event of a corrective control intervention, the amount of air inflatable through the selected nozzles / nozzle boxes 10 onto at least one web side is changed such that the web 2 can be returned to the area of the web transport level 9.
  • the arrangement of the blower 11 preferably sets the upper air (amount of air to the upper nozzle box 10), that is, in order to be able to achieve the same amount of treatment air on the top and bottom of the web, the air supply must generally be provided Top be throttled a little. If more air should escape on the underside of the web than on the top, then the air supply to the top must be throttled a little more.
  • the first light transmitter 14 is located on one, upper side of the web transport plane 9, directly in front of the slit-shaped web run-in 4, while the cooperating first light transmitter 16 is located on the outside immediately in front of the slit-shaped web run-out 5; in contrast, the second light transmitter 15 is located outside the machine housing 3 directly in front of the web exit and the cooperating second light receiver is located directly in front of the web inlet 4.
  • the tensioning machine 1 can be set to different web widths and thus to different working widths, it is expedient to do this also in the arrangement of the transmitter-receiver pairs 14, 16 and 15 To consider 17.
  • One of these transmitter-receiver pairs is arranged on each side of the web transport plane in a relatively narrow longitudinal center section 21, the width b of which is limited by the smallest possible web width or working width of the tensioning machine 1.
  • This arrangement is also such that - viewed in the top view of the web surface (as shown in Fig.1) - the light beams or light barriers 18, 19 with respect to the longitudinal center section 21 each diagonally (but essentially in the longitudinal direction of the Machine), with the light barriers on one side of the web cross the light barriers on the other side of the web, as can be seen in Fig. 1.
  • the light beams (light barriers 18, 19) on both sides of the web are thus directed towards each other.
  • the tensioning machine 1 designed in the manner described above is thus designed in an extremely advantageous manner so that it can be operated in the sense of a continuously constant product quality according to the inventive method explained in detail above. Quality-reducing contacts of the web 2 during their treatment in the tensioning machine 1 can thus be largely avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung befaßt sich mit der Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn in einer Spannmaschine, durch die die Warenbahn in breitgespanntem Zustand kontinuierlich hindurchtransportiert wird. Um Fehlorientierungen der Warenbahn möglichst sofort erkennen und zuverlässig korrigieren zu können, wird die Warenbahn hinsichtlich einer Durchbiegung mit Hilfe von Lichtsendern und -empfängern fortlaufend überwacht. Beim Überschreiten einer vorbestimmten Durchbiegungsgröße wird ein Regeleingriff zum Zurückführen durchgebogener Warenbahnabschnitte in den Bereich der Warenbahn-Transportebene vorgenommen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn in einer Spannmaschine, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1, sowie eine Spannmaschine zur Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn, gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruches 14.
  • Es ist allgemein bekannt, verschiedene Wärmebehandlungsarten, z.B. Trocknen und/oder Fixieren, von textilen Warenbahnen in einer Spannmaschine durchzufuhren. Hierbei wird die Warenbahn in Längsrichtung kontinuierlich durch die Spannmaschine hindurchtransportiert, indem sie an ihren Längsrändern festgehalten und dabei in ihrer Breite gespannt und der Wärmebehandlung unterworfen wird, die im allgemeinen durch Aufblasen von temperierten Gasen, insbesondere von Heißluft, ggf. aber auch durch geeignete Wärmestrahler erfolgen kann.
  • In den aus der Praxis bekannten Spannmaschinen werden die zu behandelnden Warenbahnen an ihren beiden Längsrändern durch geeignete Haltemittel (Kluppen oder Nadelleisten) erfaßt, die an zwei Spann- bzw. Transportketten befestigt sind, so daß die Warenbahnen dann im breitgeführten Zustand und bei kontinuierlichem Transport wärmebehandelt werden können. Die beiden Transportketten werden dabei mit entsprechendem Querabstand zueinander im Bereich der Längsränder der Warenbahn in Führungsschienen geführt.
  • Im Hinblick auf einseitig oder beidseitig der zu behandelnden Warenbahn angeordnete Düsen zum Aufblasen der Behandlungsgase auf die Warenbahn wäre rein theoretisch ein Idealzustand erreicht, wenn die Warenbahn während ihres Transports durch die Spannmaschine in einer Warenbahn-Transportebene gehalten werden würde, die etwa durch die querverlaufende Verbindungsebene zwischen den beiden Transportketten (im Haltebereich der Warenbahn-Längsränder) gebildet wird. Im praktischen Betrieb sind bei einer Wärmebehandlung von textilen Warenbahnen jedoch einige Abhängigkeiten zu beachten, die sich aus der Struktur der Warenbahn, der Breite, dem Flächengewicht der Warenbahn, ihrer Elastizität u.ä. sowie außerdem auch noch u.a. aus dem Eingriff des Behandlungsmittels, also des auf die Warenbahn aufgeblasenen Gases (insbesondere Warmluft) ergeben. Diese Abhängigkeiten führen dazu, daß die Warenbahnen mehr oder weniger straff gespannt werden, wodurch sich mehr oder weniger große Durchbiegungen bzw. Durchhänge der Warenbahn nach der einen oder anderen Warenbahnseite ergeben. Hinzu kommt noch, daß am Warenbahneinlauf der Spannmaschine bzw. des Maschinengehäuses eine vorgegebene Voreilung der Warenbahn (bei ihrer Aufnahme beispielsweise in Nadelleisten) zu einem bestimmten Überschuß in der Länge, d.h. zur Faltenlage der Warenbahn und dadurch mitunter bedingten falschirmähnlichen Effekten fuhrt. Dementsprechend weist die Warenbahn bei ihrer Wärmebehandlung innerhalb der Spannmaschine im Bereich des Warenbahneinlaufes vielfach eine geringere Breitenspannung auf als am Warenbahnauslauf, wo die Krumpfung der Schußfäden abgelaufen ist und eine Endstabilität der Warenbahn erreicht wird. Aufgrund dieser unterschiedlichen Abhängigkeiten und Behandlungsfaktoren kann es stellenweise zu unerwünschten Qualitätsverschlechterungen (z.B. durch unterschiedlich starke Einwirkungen der Behandlungsgase und durch Kontakte mit Düsen oder anderen Behandlungskörpern) der Warenbahnen kommen.
  • Bei Kenntnis dieser vorstehend geschilderten Sachverhalte liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung entsprechend den Gattungsbegriffen der Ansprüche 1 und 14 in der Weise auszubilden, daß im Sinne einer fortlaufend gleichbleibenden Warenqualität Fehlorientierungen der Warenbahn (insbesondere starke Auslenkbewegungen der Warenbahn in Richtung der einen und/oder anderen Seite) möglichst unmittelbar erkannt und zuverlässig korrigiert werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß zum einen durch die Kennzeichnungsmerkmale des Anspruches 1 (Verfahren) und zum anderen durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 14 (Spannmaschine) gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Warenbahn hinsichtlich einer Durchbiegung nach wenigstens einer Seite mit Hilfe von Lichtsendern und Lichtempfängern fortlaufend elektronisch überwacht. Beim Überschreiten einer vorbestimmten Größe dieser Durchbiegung der Warenbahn wird dann ein Regeleingriff in der Weise vorgenommen, daß wenigstens ein durchgebogener Warenbahnabschnitt zumindest annähernd in eine mittlere Warenbahn-Transportebene, d.h. zumindest in eine für die jeweilige Wärmebehandlung unbedenkliche Mittellage zurückgeführt wird. In dieser mittleren Warenbahn-Transportebene bzw. Mittellage kann stets eine optimale Einwirkung des Wärmebehandlungsmittels sowie ein ausreichender Abstand zu Düsen, Düsenkästen, Wärmestrahlern oder dergleichen gewährleistet werden. Erfindungsgemäß wird somit zunächst dafür gesorgt, daß mit Hilfe von Lichtschranken bzw. Lichtvorhängen (je nach Anzahl und Anordnung der Lichtsender und -empfänger) eine permanente Kontrolle der Warenbahnlage erfolgt, damit Fehlorientierungen der Warenbahn, insbesondere Auslenkbewegungen nach der einen und/oder anderen Seite der Warenbahn bzw. Warenbahn-Transportebene, sofort erkannt werden können. Wenn ein Überschreiten einer vorbestimmten Größe der Durchbiegung bzw. eines Durchhanges der Warenbahn erkannt wird, dann können auch sofort Gegenmaßnahmen zur Korrektur dieser Fehlorientierungen durch einen entsprechenden Regeleingriff (insbesondere mittels elektronischer Steuereinrichtung) vorgenommen werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Warenbahn auf beiden Seiten auf ihre Durchbiegung überwacht wird, indem die von den Lichtsendern ausgesandten Lichtstrahlen im wesentlichen in Längsrichtung durch die Spannmaschine gerichtet bzw. geschickt werden, wobei die Lichtstrahlen auf der einen Warenbahnseite etwa in Transportrichtung und auf der anderen Warenbahnseite entgegengesetzt zur Transportrichtung der Warenbahn durch die Spannmaschine geschickt werden. Diese Verfahrensweise bringt einige Vorteile mit sich: Die Lichtsender und Lichtempfänger können außerhalb der Spannmaschine angeordnet werden, was vor allem bei hochtemperierten Spannmaschinen-Ausführungen wie Trockner und/oder Fixiermaschinen von besonderer Bedeutung ist; für das Hindurchschicken der Lichtstrahlen (in Form von Lichtschranken bzw. Lichtvorhängen) kann ein Bereich über die Breite der Warenbahn gewählt werden, in den Kettenführungsschienen für die Transportketten oder dergleichen nicht eindringen können, die erfindungsgemäße Überwachung der Warenbahn bzw. der Warenbahnorientierungen also in jeder Phase unbeeinträchtigt bleiben kann; es können auf diese Weise Durchbiegungen nach verschiedenen Seiten der Warenbahn, also positive und negative Wölbungen bzw. Auslenkbewegungen über die ganze Behandlungslänge in der Spannmaschine erfaßt werden, wobei der Transportweg der Warenbahn durch die Spannmaschine, d.h. ob beispielsweise ein horizontaler Transportweg oder ein vertikaler Transportweg vorgesehen ist, unberücksichtigt bleiben kann.
  • Die vorhergehenden Erläuterungen hinsichtlich der in Längsrichtung durch die Spannmaschine gerichteten Lichtstrahlen wirken noch vorteilhafter, wenn man bedenkt, daß bei einer eventuellen Ausrichtung der Lichtstrahlen (Lichtschranken bzw. Lichtvorhänge) in Querrichtung der Spannmaschine vor allem durch die Transportketten und die dazugehörigen Kettenführungsschienen behindert werden, so daß keine Durchblickmöglichkeiten für Lichtstrahlen über die Breite vorhanden sind. Dächte man hierbei an eine Alternative, die Lichtsender und Lichtempfänger an den entsprechenden Kettenschienen zu befestigen, dann ist dies wegen der dort herrschenden hohen Prozeßtemperaturen bei als Trockner und/oder Fixiereinrichtungen verwendeten Spannmaschinen nicht möglich.
  • Die in Längsrichtung der Spannmaschine auf beiden Seiten der Warenbahn einander entgegengerichteten Lichtstrahlen führen ferner zu dem Vorteil, daß der/die Lichtsender auf der einen Seite der Warenbahn nicht auch den/die Lichtempfänger auf der anderen Seite der Warenbahn tangiert bzw. tangieren.
  • Bei der praktischen Durchführung dieses erfindungsgemäßen Verfahrens kann man beispielsweise mit zwei Lichtschranken (z.B. Laser-Lichtschranken) auf jeder Seite der Warenbahn gewissermaßen von einem Ende der Spannmaschine der Länge nach durch diese Spannmaschine schauen, um festzustellen, ob am anderen Spannmaschinenende die Lichtstrahlen ankommen. Kann der Lichtempfänger am anderen Ende der Spannmaschine den Lichtstrahl des Lichtsenders erkennen, dann biegt sich die Warenbahn nach der entsprechenden Seite offensichtlich nicht durch bzw. sie biegt sich nur in einem tolerierbaren Ausmaß durch. Ist dagegen das von dem einen Lichtsender ausgehende Licht am zugehörigen Lichtempfänger nicht sichtbar, dann muß man davon ausgehen, daß die Warenbahn dies verhindert, d.h. es muß dann eine übergroße Durchbiegung der Warenbahn angenommen werden. Es muß dann der korrigierende Regeleingriff veranlaßt werden, damit der durchgebogene Warenbahnabschnitt bzw. die durchgebogenen Warenbahnabschnitte wieder in die tolerierbare Mittellage, also zumindest annähernd in die mittlere Warenbahn-Transportebene zurückgeführt wird bzw. werden.
  • Es ist nun allgemein bekannt, daß eine Spannmaschine zumeist mit sich von Partie zu Partie ändernden Arbeitsbreiten betrieben werden muß. Bei den bekannten Spannmaschinen ist im allgemeinen eine kleinstmögliche Behandlungsbreite bzw. Arbeitsbreite - über Spindeln oder ähnliche Einrichtungen - einstellbar (beispielsweise von etwa 600 mm). Um diesem Umstand Rechnung zu tragen und um dementsprechend nicht bei jeder Veränderung der Arbeitsbreite bzw. bei jeder neuen Warenbahnbreite auch die Einrichtungen zur fortlaufenden elektronischen Überwachung der Warenbahndurchbiegung neu einstellen zu müssen, ist es vorteilhaft, wenn nur ein in seiner Breite durch die kleinstmögliche Behandlungsbreite der Spannmaschine bestimmter Längsmittenbereich hinsichtlich seiner Durchbiegung überwacht wird. In der Aufsicht auf die Fläche der jeweils in der Spannmaschine befindlichen Warenbahn (Warenbahnabschnitt) bildet dieser relativ schmale Längsmittenabschnitt der Warenbahn somit also eine Art langgestrecktes Rechteck.
  • Bei der zuvor geschilderten Verfahrensweise wird nun ferner so vorgegangen, daß die Lichtstrahlen in bezug auf den begrenzten Längsmittenabschnitt jeweils etwa diagonal verlaufen und dabei - in Betrachtung auf die Warenbahnfläche - die Lichtstrahlen auf der einen Seite der Warenbahn sich mit den Lichtstrahlen auf der anderen Seite der Warenbahn kreuzen (etwa im Sinne von sich kreuzenden Diagonalstrahlen).
  • Bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren wird im allgemeinen die Wärmebehandlung der Warenbahn durch Aufblasen temperierter Gase, vorzugsweise von Warm- bzw. Heißluft, mittels oberhalb und unterhalb der Warenbahn bzw. Warenbahntransportebene angeordneter Düsen (wie an sich bekannt) durchgeführt. Hierbei ist es nun vorteilhaft, wenn der korrigierende Regeleingriff zum Zurückführen übermäßig durchgebogener Warenbahnabschnitte durch eine Änderung der Gasströmung, insbesondere bezüglich der Gasmenge aus den Düsen auf wenigstens eine Warenbahnseite derart erfolgt, daß die Warenbahnseiten kontaktfrei zu den oberen und unteren Düsen transportiert wird.
  • In der Praxis kann es nun mitunter zu einem kurzzeitigen Flattern der Warenbahn kommen, ohne daß dadurch schon ein korrigierender Regeleingriff herbeigeführt werden müßte. Erst wenn die Unterbrechung der Lichtstrahlen bzw. Lichtschranken innerhalb eines bestimmten Zeitabschnittes zu lange andauert, muß ein korrigierender Regeleingriff erfolgen. Dementsprechend ist es zweckmäßig, wenn dieser korrigierende Regeleingriff erst nach Ablauf einer bestimmten Zeitverzögerung vorgenommen wird, die vorzugsweise durch entsprechende Zeitglieder oder dergleichen eingestellt werden kann. Praktisch kann dies z.B. so aussehen, daß über ein Zeitglied beobachtet wird, ob in einem bestimmten Zeitabschnitt, z.B. in den letzten drei Sekunden, mehr als eine Sekunde eine Unterbrechung des jeweiligen Lichtstrahles stattgefunden hat. Ist dies der Fall, dann kann ein korrigierender Regeleingriff für die betreffende Warenbahnseite vorgenommen werden.
  • Generell könnten in einer Spannmaschine verschiedene Maßnahmen hinsichtlich des korrigierenden Regeleingriffes vorgenommen werden (u.a. beispielsweise entsprechende Neueinstellungen der Warenbahn- bzw. Arbeitsbreite). Erfindungsgemäß wird es jedoch als besonders vorteilhaft angesehen, wenn bei einem korrigierenden Regeleingriff die auf die eine Seite der Warenbahn aufzubringende Gasmenge/Luftmenge erhöht und in Anpassung dazu die auf die entgegengesetzte Seite der Warenbahn aufzubringende Gasmenge/Luftmenge reduziert wird.
  • Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn die auf beide Seiten der Warenbahn aufzubringenden Gas- bzw. Luftmengen jeweils in einstellbarer Weise reduziert werden. Dies kann beispielsweise bei einem starken Flattern der Warenbahn der Fall sein, bei dem die Warenbahn mit den gegenüberliegenden Düsenflächen in Berührung kommt, so daß dadurch temporär sowohl auf der einen als auch auf der anderen Seite der Warenbahn die Durchsicht für die Lichtstrahlen verwehrt wird.
  • Hierbei ist es auch vorstellbar, daß eine Lichtstrahlunterbrechung auf einer Seite der Warenbahn länger anhält als auf der anderen, obwohl auf beiden Seiten eine reduzierte Lichtstrahl-Durchsicht beobachtet wird. Dies kann dazu führen, daß auf der Warenbahnseite, auf der die längeren Lichtstrahl-Unterbrechungen beobachtet wurden, eine etwas größere Gasmenge aufgeblasen werden muß, während auf die gegenüberliegende Warenbahnseite die aufgeblasene Gasmenge zunächst im wesentlichen konstant gehalten werden konnte.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner in der Weise weitergebildet werden, daß eine Lichtstrahl-Unterbrechung zumindest eine optische und/oder akustische Anzeige für eine übermäßige Durchbiegung der Warenbahn auslöst.
  • Hierbei kann ferner eine Lichtstrahl-Unterbrechung als Signal für eine übermäßige Durchbiegung der Warenbahn einer elektronischen Steuereinrichtung zugeleitet werden, die den korrigierenden Regeleingriff steuert.
  • Darüber hinaus kann es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren von Vorteil sein, wenn bei einem korrigierenden Regeleingriff durch die Steuereinrichtung gleichzeitig ein Rechnersystem mit einem Meterzähler für die Warenbahn derart aktiviert wird, daß die während eines Regeleingriffs durch die Spannmaschine hindurchtransportierten Warenbahnabschnitte erfaßt werden. Auf diese Weise können Zeitabschnitte, in denen die Warenbahn während ihrer Behandlung Kontakt mit oberen oder unteren Düsen gehabt hat - für obere und untere Düsen getrennt - protokolliert werden. Die Warenbahn kann somit auf eventuelle Produktionsmängel auch hinsichtlich solcher Kontakte im Nachhinein überprüft werden. Auf diese Weise kann mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens auch gesamtheitlich ein qualitätssicherndes System geschaffen werden, das ohne einen Eingriff von Bedienungspersonen dafür sorgen kann, Kontakte der Warenbahn mit den Düsenflächen weitgehend auszuschließen bzw. unmittelbar auszuregeln, falls überhaupt solche Kontakte auftreten.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung, insbesondere die erfindungsgemäß ausgebildete Spannmaschine, seien nachfolgend anhand der Zeichnung naher erläutert. In dieser stark vereinfachten Zeichnung zeigen
  • Fig.1
    eine Aufsicht auf die erfindungsgemäße Spannmaschine,
    Fig.2
    eine Stirnansicht auf diese Spannmaschine bei Betrachtung auf den Warenbahneinlauf.
  • Da es sich bei dieser Spannmaschine weitgehend um eine ansonsten herkömmlich ausgeführte Spannmaschine handeln kann, ist sie in der vorliegenden Zeichnung der Einfachheit halber so stark vereinfacht, daß lediglich die zur Erläuterung der erfindungswesentlichen Merkmale maßgebenden Teile - im wesentlichen nur schematisch - angedeutet sind.
  • Die in der Zeichnung veranschaulichte Spannmaschine 1 ist zur Wärmebehandlung, insbesondere zum Trocknen und/oder Fixieren, einer textilen Warenbahn 2 ausgebildet, wobei sie insbesondere zur Durchführung des zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. Die Warenbahn 2 wird während dieser Wärmebehandlung im breitgespannten Zustand fortlaufend (kontinuierlich) durch die Spannmaschine 1 hindurchtransportiert.
  • Die Spannmaschine 1 enthält in üblicher Weise ein Maschinengehäuse 3, das in seiner Längsrichtung in mehrere Behandlungszonen unterteilt sein kann und an seinem einen Ende einen Warenbahneinlauf 4 und an seinem anderen Ende einen Warenbahnauslauf 5 - jeweils etwa in Form eines querverlaufenden Schlitzes - aufweist. Die Warenbahn 2 wird somit während ihrer Wärmebehandlung in Richtung der Pfeile 6 (Fig.1) in Längsrichtung durch die Spannmaschine 1 hindurchtransportiert. Als Einrichtungen zum gleichzeitigen Breitspannen und Längstransportieren der Warenbahn 2 seien in üblicher Weise zwei nur ganz schematisch angedeutete Spann- bzw. Transportketten 7, 8 vorgesehen, die mit Spannkluppen oder Nadelleisten derart ausgestattet sind, daß die Warenbahn 2 an ihren beiden Längsrändern 2a und 2b erfaßt und festgehalten werden kann.
  • Auf wenigstens einer Seite der Warenbahn-Transportebene 9 sowie mit zweckmäßigem Abstand von der letzteren sind Düseneinrichtungen etwa in Form von Düsenkästen 10 zum Aufblasen temperierter Gase, insbesondere von Warmluft auf die ihnen zugewandte Warenbahnseite angeordnet. Im veranschaulichten Ausführungsbeispiel sind zu beiden Seiten der Warenbahn 2 bzw. der Warenbahn-Transportebene 9 derartige Düsenkästen angeordnet, wobei zu diesen Düsenkästen 10 Gebläse 11 zur Erzeugung einer Luftzirkulation sowie zumindest Regelklappen 12, 13 gehören, um jeder Warenbahnseite Warmluft in einer erforderlichen, einstellbaren bzw. steuerbaren Menge zuführen zu können. Hiernach werden also die - etwa in einem Behandlungsfeld der Spannmaschine 1 - zusammengehörigen oberen und unteren Düsen bzw. Düsenkästen 10 jeweils von einem gemeinsamen Gebläse 11 mit Behandlungsluft versorgt.
  • Alternativ dazu besteht jedoch auch die Möglichkeit, die oberen und unteren Düsen bzw. Düsenkästen von gesonderten Gebläsen mit Behandlungsgas bzw. Warmluft zu versorgen. In diesem Falle wird der korrigierende Regeleingriff zum Zurückführen der Warenbahn durch eine Änderung der Gasmengenförderung wenigstens eines Gebläses vorgenommen, etwa indem die Drehzahl des entsprechenden Gebläses als Funktion eines Warenbahn-Kontaktes an den entsprechenden Düsenkästen verändert wird. Hierbei könnten selbstverständlich auch die Drehzahlen beider Gebläse d.h. für die oberen und unteren Düsen in unterschiedlichen Größen verändert bzw. neu eingeregelt werden.
  • Bei der in der Zeichnung veranschaulichten Spannmaschine 1 sei ferner angenommen, daß es sich hier um eine Ausführungsart handelt, durch die die Warenbahn 2 im wesentlichen in horizontaler Richtung durch die Spannmaschine 1 hindurchtransportiert wird. Die Warenbahn-Transportebene 9 deckt sich bei der Darstellung in Fig.2 im wesentlichen mit der idealen Mittellage der Warenbahn 2 während ihrer Behandlung.
  • Für diese erfindungsgemäße Spannmaschine 1 ist nun von Bedeutung, daß am Warenbahneinlauf 4 und am Warenbahnauslauf 5 des Maschinengehäuses 3 sowie auf wenigstens einer Seite, im vorliegenden Beispiel jedoch auf beiden Seiten der Warenbahn-Transportebene 9 Lichtsender 14, 15 und Lichtempfänger 16, 17 zur Erzeugung von im wesentlichen in Längsrichtung durch das Maschinengehäuse 3 hindurchgerichteten Lichtstrahlen in Form einer oberen Lichtschranke 18 und einer unteren Lichtschranke 19 angeordnet sind. Diese Lichtsender 14, 15 und Lichtempfänger 16, 17 stehen mit einer - nur symbolisch durch einen kastenförmigen Block dargestellten - elektronischen Steuereinrichtung 20 über strichpunktiert angedeutete Signalleitungen derart in Signalverbindung, daß bei einer Durchbiegung der transportierten Warenbahn 2 wenigstens nach einer Seite (gemäß Fig.2 nach oben und/oder nach unten) über eine vorbestimmte Größe hinaus ein korrigierender Regeleingriff zum Zurückführen des durchgebogenen Warenbahnabschnittes bzw. der durchgebogenen Warenbahnabschnitte bis wenigstens annähernd in die Warenbahn-Transportebene 9 ausgelöst wird.
  • Um bei dem in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiel den korrigierenden Regeleingriff durch eine Änderung der Gasmengenzufuhr zu den oberen und/oder unteren Düsen bzw. Düsenkästen vornehmen zu können, steht die elektronische Steuereinrichtung 20 mit den oben geschilderten Düseneinrichtungen in Verbindung. Nach der Darstellung in Fig.2 ist diese Verbindung durch strichpunktierte Steuerleitungen zwischen den Regelklappen 12 und 13 der Düsenkästen 10 und der Steuereinrichtung 20 hergestellt; eine zusätzliche Möglichkeit dieser Steuerverbindung bestünde auch noch darin, daß die Antriebseinrichtung des Gebläses 11 hinsichltich einer Drehzahlsteuerung mit der Steuereinrichtung 20 verbunden ist. In jedem Falle ist die Steuerverbindung jedoch derart, daß bei einem korrigierenden Regeleingriff die durch die ausgewählten Düsen/Düsenkästen 10 auf wenigstens eine Warenbahnseite aufblasbare Luftmenge so verändert wird, daß die Warenbahn 2 bis in den Bereich der Warenbahn-Transportebene 9 zurückgeführt werden kann.
  • Bei der zuvor geschilderten Art der Gas- bzw. Luftmengensteuerung ist also für die zusammengehörigen oberen und unteren Düsenkästen 10 nur ein Gebläse 11 vorgesehen, das auf beide Warenbahnseiten wirkt und mit wenigstens einer Drossel- bzw. Regelklappe 12 bzw. 13 in der Luftzufuhr zu den Düsenkästen 10 versehen ist. Bei dieser Kombination könnte die Gesamtluftmenge durch die Drehzahl der Antriebseinrichtung für das Gebläse 11 und/oder durch die Luftverteilung zwischen den oberen und unteren Düsenkästen 10 durch die auf die Oberseite der Warenbahn also auf die Oberluft wirkende Regelklappe 12 eingestellt werden. Bei dieser Art der Einstellung ist zu beachten, daß durch die Anordnung des Gebläses 11 die Oberluft (Luftmenge zum oberen Düsenkasten 10) bevorzugt eingestellt wird, d.h. um gleiche Behandlungsluftmengen zur Oberseite und Unterseite der Warenbahn erzielen zu können, muß in der Regel die Luftzufuhr zur Oberseite etwas gedrosselt werden. Soll auf die Unterseite der Warenbahn mehr Luft austreten als auf die Oberseite, dann muß die Luftzufuhr zur Oberseite etwas mehr gedrosselt werden.
  • Wie sich insbesondere in Fig.2 erkennen läßt, kann es im allgemeinen bereits ausreichend sein, auf jeder Seite der Warenbahn-Transportebene, und somit auch auf jeder Warenbahnseite, ein Sender-Empfänger-Paar anzuordnen. Demnach befindet sich auf der einen, oberen Seite der Warenbahn-Transportebene 9 der erste Lichtsender 14 unmittelbar vor dem schlitzförmigen Warenbahneinlauf 4, während sich der damit zusammenwirkende erste Lichtsender 16 auf der Außenseite unmittelbar vor dem schlitzförmigen Warenbahnauslauf 5 befindet; dagegen befinden sich der zweite Lichtsender 15 außerhalb des Maschinengehäuses 3 unmittelbar vor dem Warenbahnauslauf und der damit zusammenwirkende zweite Lichtempfänger unmittelbar vor dem Warenbahneinlauf 4.
  • Da - wie bereits weiter oben im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren geschildert - die Spannmaschine 1 auf verschiedene Warenbahnbreiten und somit in verschiedene Arbeitsbreiten eingestellt werden kann, ist es zweckmäßig, dies auch bei der Anordnung der Sender-Empfänger-Paare 14, 16 bzw. 15, 17 zu berücksichtigen. So ist auf jeder Seite der Warenbahn-Transportebene eines dieser Sender-Empfänger-Paare in einem relativ schmalen Längsmittenabschnitt 21 angeordnet, dessen Breite b durch die kleinstmögliche Warenbahn-Behandlungsbreite bzw. Arbeitsbreite der Spannmaschine 1 begrenzt ist. Diese Anordnung ist ferner so getroffen, daß - in der Aufsicht auf die Warenbahnfläche betrachtet (entsprechend Darstellung in Fig.1) - die Lichtstrahlen bzw. Lichtschranken 18, 19 in bezug auf den Längsmittenabschnitt 21 jeweils diagonal (dabei aber im wesentlichen in der Längsrichtung der Maschine) verlaufen, wobei die Lichtschranken auf der einen Warenbahnseite die Lichtschranken auf der anderen Warenbahnseite kreuzen, wie es in Fig.1 zu erkennen ist. Die Lichtstrahlen (Lichtschranken 18, 19) auf beiden Warenbahnseiten sind somit einander entgegengerichtet.
  • Die in der zuvor geschilderten Weise ausgebildete Spannmaschine 1 ist somit in äußerst vorteilhafter Weise so ausgebildet, daß sie im Sinne einer fortlaufend gleichbleibenden Warenqualität nach dem weiter oben im einzelnen erläuterten erfindungsgemäßen Verfahren betrieben werden kann. Qualitätsmindernde Kontakte der Warenbahn 2 während ihrer Behandlung in der Spannmaschine 1 können damit weitgehend vermieden werden.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn (2) in einer Spannmaschine (1), bei dem die Warenbahn in Längsrichtung kontinuierlich durch die Spannmaschine hindurchtransportiert wird, wobei sie an ihren Längsrändern festgehalten und dabei in ihrer Breite gespannt und der Wärmebehandlung unterworfen wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Warenbahn (2) hinsichtlich einer Durchbiegung nach wenigstens einer Seite mit Hilfe von Lichtsendern (14, 15) und Lichtempfängern (16, 17) fortlaufend überwacht und daß beim Überschreiten einer vorbestimmten Größe dieser Durchbiegung ein Regeleingriff in der Weise vorgenommen wird, daß wenigstens ein durchgebogener Warenbahnabschnitt zumindest annähernd in die mittlere Warenbahn-Transportebene (9) zurückgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenbahn (2) auf beiden Seiten auf ihre Durchbiegung überwacht wird, indem die von den Lichtsendern (14, 15) ausgesandten Lichtstrahlen im wesentlichen in Längsrichtung durch die Spannmaschine (1) gerichtet werden, wobei die Lichtstrahlen auf der einen Warenbahnseite etwa in Transportrichtung und auf der anderen Warenbahnseite etwa entgegengesetzt zur Transportrichtung (6) der Warenbahn durch die Spannmaschine geschickt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein in seiner Breite durch die kleinstmögliche Behandlungsbreite der Spannmaschine (1) bestimmter Längsmittenabschnitt (21) hinsichtlich seiner Durchbiegung überwacht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtstrahlen in bezug auf den begrenzten Längsmittenabschnitt (21) jeweils etwa diagonal verlaufen und dabei - bei Betrachtung auf die Warenbahnfläche - die Lichtstrahlen auf der einen Seite der Warenbahn (2) sich mit den Lichtstrahlen auf der anderen Seite der Warenbahn kreuzen.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Wärmebehandlung der Warenbahn durch Aufblasen temperierter Gase, vorzugsweise Warmluft, mittels oberhalb und unterhalb der Warenbahn angeordneter Düsen (10) durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der korrigierende Regeleingriff zum Zurückführen der übermäßig durchgebogenen Warenbahnabschnitte durch eine Änderung der Gasströmung, insbesondere bezüglich der Gasmenge, aus den Düsen (10) auf wenigstens eine Warenbahnseite derart erfolgt, daß die Warenbahnseiten kontaktfrei zu den oberen und unteren Düsen transportiert werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei zusammengehörige obere und untere Düsen jeweils von einem gemeinsamen Gebläse mit Behandlungsgas versorgt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der korrigierende Regeleingriff durch eine Änderung der Gasmengenzufuhr zu den oberen und/oder unteren Düsen vorgenommen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und unteren Düsen von gesonderten Gebläsen mit Behandlungsgas versorgt werden und daß der korrigierende Regeleingriff durch eine Änderung der Gasmengenförderung wenigstens eines Gebläses vorgenommen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der korrigierende Regeleingriff erst nach Ablauf einer - vorzugsweise einstellbaren - Zeitverzögerung vorgenommen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Regeleingriff die auf die eine Seite der Warenbahn (2) aufzubringende Gasmenge erhöht und in Anpassung dazu die auf die entgegengesetzte Seite der Warenbahn aufzubringende Gasmenge reduziert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die auf beide Seiten der Warenbahn (2) aufzubringenden Gasmengen jeweils in einstellbarer Weise reduziert werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lichtstrahl-Unterbrechung zumindest eine optische und/oder akustische Anzeige für eine übermäßige Durchbiegung der Warenbahn (2) auslöst.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lichtstrahl-Unterbrechung als Signal für eine übermäßige Durchbiegung der Warenbahn (2) einer elektronischen Steuereinrichtung zugeleitet wird, die den korrigierenden Regeleingriff steuert.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem korrigierenden Regeleingriff durch die Steuereinrichtung gleichzeitig ein Rechnersystem mit einem Meterzähler für die Warenbahn (2) derart aktiviert wird, daß die während eines Regeleingriffs durch die Spannmaschine (1) hindurchtransportierten Warenbahnabschnitte erfaßt werden.
  14. Spannmaschine zur Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn (2), die im breitgespannten Zustand fortlaufend durch die Maschine hindurchtransportiert und dabei wärmebehandelt wird, enthaltend
    a) ein Maschinengehäuse (3) mit einem Warenbahneinlauf (4) an einem Gehäuseende und einem Warenbahnauslauf (5) am anderen Gehäuseende,
    b) Einrichtungen (7, 8) zum Breitspannen und Längstransportieren der Warenbahn (2) durch mehrere Behandlungszonen, wobei die Einrichtungen die Warenbahn an ihren Längsrändern festhalten,
    c) wenigstens auf einer Seite der Warenbahn-Transportebene (9) sowie mit Abstand von dieser angeordnete Düseneinrichtungen (10) zum Aufblasen temperierter Gase auf die ihnen zugewandte Warenbahnseite,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    d) am Warenbahneinlauf (4) und am Warenbahnauslauf (5) des Maschinengehäuses (3) sowie auf wenigstens einer Seite der Warenbahn-Transportebene (9) Lichtsender (14, 15) und Lichtempfänger (16, 17) zur Erzeugung von im wesentlichen in Längsrichtung durch das Maschinengehäuse hindurchgerichteten Lichtschranken (18, 19) angeordnet sind und mit einer elektronischen Steuereinrichtung (20) derart in Signalverbindung stehen, daß bei einer Durchbiegung der transportierten Warenbahn (2) nach wenigstens einer Seite über eine vorbestimmte Größe hinaus ein korrigierender Regeleingriff zum Zurückführen des durchgebogenen Warenbahnabschnittes bis wenigstens annähernd in die Warenbahn-Transportebene (9) auslösbar ist.
  15. Spannmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (12) mit den Düseneinrichtungen (10, 11, 12, 13) derart in Steuerverbindung steht, daß bei einem korrigierenden Regeleingriff die durch ausgewählte Düsen (10) auf wenigstens eine Warenbahnseite aufblasbare Gasmenge verändert wird.
  16. Spannmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite der Warenbahn-Transportebene (9) ein Sender-Empfänger-Paar (14, 16 bzw. 15, 17) in einem relativ schmalen Längsmittenabschnitt (21) angeordnet ist, dessen Breite (b) durch die kleinstmögliche Arbeitsbreite der Spannmaschine (1) bestimmt ist, und daß - in der Aufsicht auf die Warenbahnfläche betrachtet - die Lichtschranken (18, 19) in bezug auf den Längsmittenabschnitt (21) jeweils diagonal verlaufen und die Lichtschranken auf der einen Warenbahnseite die Lichtschranken auf der anderen Warehbahnseite kreuzen.
  17. Spannmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß auf der einen Seite der Warenbahn-Transportebene (9) der Lichtsender (14) am Warenbahneinlauf (4) und der Lichtempfänger (16) am Warenbahnauslauf (5) angeordnet sind, während auf der anderen Seite der Warenbahn-Transportebene der Lichtsender (15) am Warenbahnauslauf (5) und der Lichtempfänger (17) am Warenbahneinlauf (4) angebracht sind.
EP96103038A 1995-06-06 1996-02-29 Verfahren und Spannmaschine zur Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn Withdrawn EP0747309A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19520637 1995-06-06
DE1995120637 DE19520637A1 (de) 1995-06-06 1995-06-06 Verfahren und Spannmaschine zur Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0747309A2 true EP0747309A2 (de) 1996-12-11
EP0747309A3 EP0747309A3 (de) 1997-08-27

Family

ID=7763742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96103038A Withdrawn EP0747309A3 (de) 1995-06-06 1996-02-29 Verfahren und Spannmaschine zur Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0747309A3 (de)
DE (1) DE19520637A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110255256A (zh) * 2019-06-27 2019-09-20 武汉市海维鑫科技有限公司 一种双辊轴挡光装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801537A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-22 Brueckner Trockentechnik Gmbh Mehretagen-Spannmaschine
DE19822497A1 (de) * 1998-05-19 1999-11-25 Brueckner Trockentechnik Gmbh Spannmaschine mit Erkennung des Durchhangs einer textilen Warenbahn
DE10247456A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-22 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Vorrichtung und Verfahren zur Führung einer endlosen Bahn mithilfe einer schwenkbaren Vorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228454A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-03 Monforts Gmbh & Co A Vorrichtung zum Beblasen einer textilen Warenbahn

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE646699C (de) * 1935-02-10 1937-06-19 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zum Anzeigen der Fadenspannung bei Spinnmaschinen und zum Regeln der Maschinengeschwindigkeit
DE692726C (de) * 1937-06-10 1940-06-26 Ernst Gessner Akt Ges Laengenmessmaschine fuer Gewebebahnen
US2295327A (en) * 1939-04-13 1942-09-08 Westinghouse Electric & Mfg Co Loop control system
NL166350B (nl) * 1950-12-29 Hitachi Ltd Informatieterugwin- of weergeefinrichting.
DE843386C (de) * 1951-03-04 1952-07-07 Krantz Soehne H Gewebe-Spann- und Trockenmaschine mit entsprechend der verschiedenen Warenbreite einstellbaren Schlitzduesen
DE1871618U (de) * 1963-03-06 1963-05-09 Monforts Fa A Behandlungsduese mit verstellbarer auslassbreite fuer bahnfoermiges gut.
GB1163007A (en) * 1965-11-18 1969-09-04 Gen Electric Canada Tension Control for a Moving Web
US3389871A (en) * 1965-12-11 1968-06-25 Gen Electric Canada Fluid regulating system
US3458151A (en) * 1967-01-28 1969-07-29 Gen Electric Canada Tension control system
GB9024631D0 (en) * 1990-11-13 1991-01-02 Molins Plc Web tensioning device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228454A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-03 Monforts Gmbh & Co A Vorrichtung zum Beblasen einer textilen Warenbahn

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110255256A (zh) * 2019-06-27 2019-09-20 武汉市海维鑫科技有限公司 一种双辊轴挡光装置
CN110255256B (zh) * 2019-06-27 2024-05-03 武汉市海维鑫科技有限公司 一种双辊轴挡光装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0747309A3 (de) 1997-08-27
DE19520637A1 (de) 1996-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0725178B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Krumpfen von textiler Ware
DE3132040A1 (de) Trockenzylindergruppe
EP0333781B1 (de) Webmaschine
DE29924658U1 (de) Vorrichtung zum Befördern und Führen eines Einführstreifens einer Bahn bei einer Papiermaschine
DE102005034579A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Krumpfen einer Stoffbahn
EP1573110B1 (de) Vorrichtung zum ausrüsten von denim-gewebe
EP0747309A2 (de) Verfahren und Spannmaschine zur Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn
DE102005016706B4 (de) Mit Seitenführung ausgestatteter Unterdruck-Bandförderer für Materialbahn-Herstellungsmaschinen
EP0967317B1 (de) Verfahren zum Kantenleimen und Spannaggregat mit einer Vorrichtung zum Kantenleimen
EP0808930A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Walken einer Warenbahn aus textilen Geweben und Gewirken
DE2054741A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Besei tigung bogenförmigen Schußfadenverzuges in einer Gewebebahn
DE4219292A1 (de) Doppelsiebformer
EP1228269A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von etiketten
WO2020025411A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der kettspannung von kettfäden
DE8111908U1 (de) Vorrichtung zur heissluft-trocknung einer warenbahn
EP0959167B1 (de) Spannmaschine mit Erkennung des Durchhangs einer textilen Warenbahn
DE2715526A1 (de) Glaettvorrichtung und verfahren zum beseitigen des aufrollens der raender von bahnen
DE69822223T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum führen einer papier- oder kartonbahn
EP0058227A1 (de) Spannmaschine für textile Warenbahnen
EP0340166B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Breitstrecken einer Gewebebahn in einer Mercerisiermaschine
EP1138811A1 (de) Schlichtmaschine mit verstellbarem Teilfeld
DE2341314A1 (de) Vorrichtung zur faserfuehrung bei streckwerken fuer textilfasern
DE2331529A1 (de) Verfahren zum betrieb von spannrahmen fuer elastische textilien, insbesondere maschenware, und spannrahmen fuer elastische textilien, insbesondere maschenware
EP1811074B1 (de) Vorrichtung zum Richten textiler Materialbahnen
DE19544996A1 (de) Vorrichtung zum Richten gewebter Etiketten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19970820

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990723

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19991204