EP0745184B1 - Verfahren zur reduzierung des kraftstoffdruckes in einer kraftstoffeinspritzeinrichtung - Google Patents

Verfahren zur reduzierung des kraftstoffdruckes in einer kraftstoffeinspritzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0745184B1
EP0745184B1 EP95919966A EP95919966A EP0745184B1 EP 0745184 B1 EP0745184 B1 EP 0745184B1 EP 95919966 A EP95919966 A EP 95919966A EP 95919966 A EP95919966 A EP 95919966A EP 0745184 B1 EP0745184 B1 EP 0745184B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
valve
injection
space
storage space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95919966A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0745184A1 (de
Inventor
Eugen Drummer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0745184A1 publication Critical patent/EP0745184A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0745184B1 publication Critical patent/EP0745184B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3863Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves
    • F02D41/3872Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves characterised by leakage flow in injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3827Common rail control systems for diesel engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0007Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using electrically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure

Definitions

  • the invention is based on a fuel injection device for internal combustion engines according to the preamble of the patent claim 1.
  • a high pressure feed pump fills the fuel injector a high pressure accumulator with fuel from a storage tank.
  • Lead from the high-pressure accumulator (common rail) Pressure lines to the individual, in the combustion chamber too supplying internal combustion engine projecting injection valves from that in the known device via a first Channel directly into one, the valve member of the injection valve in the opening direction Pressure chamber and a second channel with one that Valve member acting in the closing direction second, one Control room forming pressure chamber are connectable.
  • the second channel is a 3/2-way control valve used that the control chamber on the valve member with that of High pressure accumulator outgoing pressure line or one Relief line connects to the storage tank.
  • the 3/2-way control valve is operated by a solenoid valve actuated by one, different operating parameters of the Internal combustion engine manufacturing electronic control unit is controlled.
  • the injection valve is connected by the Control room with the high pressure accumulator kept closed, why the pressure application surface of the Valve member is made larger than that in the first Pressure application area protruding in the opening direction.
  • the control valve connects the control room to the relief line, so that the high pressure in the control room over this relieved in the storage tank, being used to control the Injection course also a throttle in the relief line is provided.
  • the pressure reduction in the control room causes due to the pressure in the first with the high pressure accumulator connected pressure chamber an opening stroke movement of the valve member, so that an injection cross section at the injection valve is controlled via which the fuel under high Pressure injected into the combustion chamber of the internal combustion engine becomes.
  • the injection is made by switching the Control valve and connecting the control room with the High-pressure accumulator ended, in the course of which the High fuel pressure builds up in the control room, so that Valve member is pushed back into its closed position.
  • the known fuel injection device has the disadvantage that the high fuel pressure too after switching off the internal combustion engine for a long time in the system remains what maintenance or repair work very makes dangerous, so that the known system the usual Security requirements are not enough.
  • the method according to the invention for reducing the fuel pressure in a fuel injector with the characterizing features of claim 1 on the other hand the advantage that it is possible to High pressure in the high pressure accumulator and the associated with it System after switching off the internal combustion engine on to lower the low, harmless pressure level. This takes place by means of the components already present on the system, so that unlike other solutions no additional pressure valve and no further line required be what in particular the manufacturing costs and thus the Injector cost reduced.
  • the pressure relief takes place in an advantageous manner according to the claims 4-6 via the control valve and the pressure chambers of the injection valve into the storage tank, which is why only one more Control possibility of the actuating the control valve Solenoid valve on the electronic control unit after switching off the internal combustion engine is to be provided.
  • the control of the Control valve is then so short that the injection valve the one necessary for lifting the valve member Can not build pressure. This takes place depending on the design Build up either by briefly relieving the pressure on the Control room on the valve member or by briefly applying pressure of the valve member in the opening direction acting pressure chamber, to which a new filling of the Control room or a pressure relief of the pressure room connect, so that the high pressure continuously over the Relief line can be dismantled in the storage tank.
  • the electronic control unit controls this Solenoid valve with a high frequency, preferably through a two-part control (pre-injection, main injection) and achieved by assuming a high engine speed is, with all the injection valves of the internal combustion engine in this relief process are included.
  • the control the individual control valves are carried out in succession, preferably in the order of the firing order of the individual cylinders.
  • FIG. 1 shows a first embodiment in a schematic representation, in which the injection valve two opposite to the valve member of the injector has acting pressure rooms, a first of which Pressure chamber constantly connected to and from the high pressure system which a second, the stroke movement of the valve member controlling pressure chamber by means of a 3/2-way control valve the high pressure system or a storage tank can be connected
  • 2 shows a second embodiment analogous to the figure 1, in which the second pressure chamber by means of a 2/2-way control valve can be connected to the storage tank
  • the fuel injector promotes one pressure-controllable high-pressure feed pump 1 fuel from one Storage tank 5 with high pressure via a delivery line 3 in a high-pressure storage space 7 (common rail), of which several corresponding to the number of injection points Pressure lines 9 to the individual, in the combustion chamber to supplying internal combustion engine projecting injection valves 11 lead away.
  • a high-pressure storage space 7 common rail
  • the injection valve 11 has a guide bore 13 axially displaceable piston-shaped valve member 15, with a conical valve sealing surface 17 at one end, with which it has a valve seat on the housing 21 of the injection valve 11 cooperates, being known in Downstream injection openings, not shown Connect to valve seat 19.
  • the valve member 15 protrudes into two inside the guide bore 13 formed pressure chambers, a first of which the valve member in the opening direction acting pressure chamber 23 by a Cross-sectional reduction of the valve member 15 is formed.
  • This first pressure chamber 23 is via a pressure channel 25 in the pressure line 9 opens continuously with the high-pressure storage space 7 connected and over in a known manner an annular gap between the valve member 15 and the Guide bore 13 up to the valve seat 19.
  • valve member 15 projects through against one another the high-pressure sealed spring chamber 26, in one that acts on the valve member 15 in the closing direction Valve spring 28 is arranged.
  • valve member At its end facing away from the valve seat 19, the valve member has a cross-sectional expansion, the valve seat facing away End face 27 a second, a control chamber 29 forming, acting on the valve member 15 in the closing direction Pressure space limited by a connecting channel 29 is connected to a 3/2-way control valve 31, which Control room 29 with a throttle 33 included Relief line 35 in the serving as a relief space Storage tank 5 or with the pressure line 9 from the high pressure storage space 7 connects, analogously also a relief line is possible without throttle.
  • the 3/2-way control valve is actuated by an electromagnet 37, the one is controlled electronic control unit 39, the in turn various sensors supplied to it via sensors 41 Operating parameters (speed, accelerator pedal position, etc.) of the supplying internal combustion engine processed. To do it too detect the pressure within the high pressure system and To be able to edit is also a pressure sensor 43 in the High-pressure storage space 7 used.
  • the fuel injector operates during operation the internal combustion engine in a known manner, the High-pressure feed pump 1 first the high-pressure storage space 7 filled with fuel under high pressure. This High fuel pressure builds up via the pressure lines 9 the individual injection valves 11 and acted upon there the first pressure chamber 23.
  • the valve member 15 is thereby by the force of the valve spring 28 and the pressure in Control chamber 29, through the 3/2-way control valve 31 with the Pressure line 9 is connected in the closed state of the Injector 11 held in contact with the valve seat 19, wherein the end face 27 of the valve member projecting into the control chamber 29 15 is larger than the first pressure chamber 23 limiting ring shoulder.
  • the end of the injection process is by switching again of the 3/2-way control valve 31 initiated the Control chamber 29 connects to the pressure line 9 again, see above that in the control chamber 29 again, the valve member 15 builds up its valve seat 19 moving back high pressure.
  • the explanation of the pressure reduction according to the invention in High-pressure storage space 7 and in the pressure lines 9 after parking the internal combustion engine is based on that in the figure 4 shown diagram, in which the duration of the Control signal of the electromagnet 37 (MV), the needle stroke (NH) of the 3/2-way control valve actuated by the electromagnet 37 31 and the pressure curve ( ⁇ P) in the high-pressure storage space 7 are plotted over time (t).
  • the control unit 39 adjusts the electromagnet 37 the shutdown of the internal combustion engine to be supplied with high Frequency, e.g. through a shared control (analog pre and main injection) can be achieved.
  • NH ballistic needle stroke
  • the process of reducing pressure is carried out by means of the Pressure sensor 43 monitored by the control unit 39, which in Dependence on the pressure in the high-pressure storage space 7 Pressure adjusts the control duration of the 3/2-way control valves 31.
  • the electromagnets 37 become shorter at high pressure controlled than at low, so that there is an optimal Drain time while safely avoiding one Can achieve fuel injection.
  • the second embodiment shown in Figure 2 a fuel injector for performing the The method according to the invention differs for the first In the embodiment shown in Figure 1 only in the type of connection of the control chamber 29 to the injection valve 11 with the pressure line 9 and the relief line 35 and the structure of the control valve that there as a 2/2-way control valve 45 is formed and the connection of the Control room 29 to the relief line 35 up or controls.
  • the control chamber 29 is a first one Throttle point 47 contained connecting line 49 with the Pressure line 9 connected.
  • In the connecting channel 30 to 2/2-way control valve 45 is a second throttle point 51 used, on the design of the discharge process of Fuel from the control room 29 in the storage tank 5 and thus the opening stroke movement of the valve member 15 adjustable is.
  • the second embodiment works analogously to the first, whereby during the operation of the internal combustion engine as a result opening the connection control room 29 relief line 35 by the 2/2-way control valve controlled by the electromagnet 37 45 the lifting of the valve member 15 from the valve seat 19 and thus the injection process takes place.
  • the pressure relief of the high pressure storage space 7 after switching off the internal combustion engine takes place as in the first Embodiment described by the short-term Open the connection between control room 29 and relief line 35, so that the constant refilling of the control room 29 from the high-pressure storage space 7 whose pressure is reduced can be.
  • the pressure relief of the Control room 29 only so short and to such a small extent, that there is no injection at the injection valves 11.
  • the third embodiment shown in Figure 3 has only one pressure chamber acting on the valve member 15 323 on the injection valve 11, via the 3/2-way control valve 31 controlled connection to the pressure line 9 of the high-pressure storage space 7 in a known manner Opening stroke of the valve member 15 against the force of the valve spring 28 and thus the opening of the injection valve 11 takes place, while on the connection of the pressure chamber 323 with the relief line 35 the pressure relief and in a row the injection valve 11 is closed.
  • Pressure valve a certain stand pressure in the pressure chamber 323.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Verfahren zur Reduzierung des Kraftstoffdruckes in einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Abstellen der zu versorgenden Brennkraftmaschine, bei dem der von einer Hochdruckförderpumpe (1), in einem Hochdruckspeicherraum (Common Rail) (7) aufgebaute Kraftstoffhochdruck über die zur Steuerung des Einspritzvorganges an den, mit dem Hochdruckspeicherraum (7) verbundenen Einspritzventilen (11) über die erforderlichen Steuerventile (31) in den Vorratstank (5) entlastet wird. Dazu werden die Steuerventile (31) so angesteuert, daß sie einen Druckraum (29) des Einspritzventils (11) derart kurz mit dem Hochdruckspeicherraum (7) oder dem Vorratstank (5) verbinden, daß der das Ventilglied (15) des Einspritzventils (11) in Öffnungsrichtung beaufschlagende Druck unterhalb eines Öffnungsdruckes des Einspritzventils (11) bleibt, wobei dieser Ansteuervorgang des Steuerventils (31, 323) bis zum Erreichen eines gewünschten Druckes im Hochdruckspeicherraum (7) wiederholt wird.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Patentanspruchs 1. Bei einer derartigen aus der Fachzeitschrift ATZ/MTZ Sonderheft Motor und Umwelt 1992, Seiten 28-30 bekannten Kraftstoffeinspritzeinrichtung füllt eine Hochdruckförderpumpe einen Hochdruckspeicher mit Kraftstoff aus einem Vorratstank. Vom Hochdruckspeicher (Common-Rail) führen Druckleitungen zu den einzelnen, in den Brennraum der zu versorgenden Brennkraftmaschine ragenden Einspritzventilen ab, die dabei bei der bekannten Einrichtung über einen ersten Kanal direkt in einen, das Ventilglied des Einspritzventils in Öffnungsrichtung beaufschlagenden ersten Druckraum münden und über einen zweiten Kanal mit einem, das Ventilglied in Schließrichtung beaufschlagenden zweiten, einen Steuerraum bildenden Druckraum verbindbar sind. In diesen zweiten Kanal ist dabei ein 3/2- Wegesteuerventil eingesetzt, daß den Steuerraum am Ventilglied mit der vom Hochdruckspeicher abgehenden Druckleitung oder einer Entlastungsleitung in den Vorratstank verbindet.
Das 3/2-Wegesteuerventil wird dabei von einem Magnetventil betätigt, das von einem, verschiedene Betriebsparameter der Brennkraftmaschine verarbeitenden elektronischen Steuergerät angesteuert wird.
Das Einspritzventil wird dabei durch die Verbindung des Steuerraumes mit dem Hochdruckspeicher geschlossen gehalten, wozu die in den Steuerraum ragende Druckangriffsfläche des Ventilgliedes größer ausgeführt ist, als die in den ersten Druckraum ragende Druckangriffsfläche in Öffnungsrichtung.
Soll eine Einspritzung am Einspritzventil erfolgen, verbindet das Steuerventil den Steuerraum mit der Entlastungsleitung, so daß sich der Hochdruck im Steuerraum über diese in den Vorratstank entlastet, wobei zur Steuerung des Einspritzverlaufs zudem eine Drossel in der Entlastungsleitung vorgesehen ist. Der Druckabbau im Steuerraum bewirkt infolge des Drucks im ersten ständig mit dem Hochdruckspeicher verbundenen Druckraum eine Öffnungshubbewegung des Ventilgliedes, so daß ein Einspritzquerschnitt am Einspritzventil aufgesteuert wird, über den der Kraftstoff unter hohem Druck in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Die Einspritzung wird durch das erneute Umschalten des Steuerventils und dem Verbinden des Steuerraumes mit dem Hochdruckspeicher beendet, in dessen Verlauf sich erneut der Kraftstoffhochdruck im Steuerraum aufbaut, so daß das Ventilglied in seine Schließlage zurückverschoben wird. Dabei weist die bekannte Kraftstoffeinspritzeinrichtung jedoch den Nachteil auf, daß der hohe Kraftstoffdruck auch nach Abstellen der Brennkraftmaschine noch lange Zeit im System verbleibt, was Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten sehr gefährlich macht, so daß das bekannte System den üblichen Sicherheitsanforderungen nicht genügt.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Reduzierung des Kraftstoffdruckes in einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, daß es möglich ist, den Hochdruck im Hochdruckspeicher und dem mit diesem verbundenen System nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine auf ein geringes, ungefährliches Druckniveau abzusenken. Dies erfolgt dabei mittels der am System bereits vorhandenen Bauteile, so daß im Gegensatz zu anderen Lösungen kein zusätzliches Druckventil und keine weitere Leitung benötigt werden, was insbesondere den Fertigungsaufwand und somit die Kosten der Einspritzeinrichtung verringert.
Die Druckentlastung erfolgt dabei in vorteilhafter Weise gemäß dem Patentansprüchen 4-6 über das Steuerventil und die Druckräume des Einspritzventils in den Vorratstank, wozu lediglich eine weitere Ansteuermöglichkeit des das Steuerventil betätigenden Magnetventils am elektronischen Steuergerät nach Abstellen der Brennkraftmaschine vorzusehen ist. Die Ansteuerung des Steuerventils erfolgt dann so kurz, daß sich am Einspritzventil der für das Abheben des Ventilgliedes notwendige Druck nicht aufbauen kann. Dies erfolgt je nach konstruktivem Aufbau entweder durch das kurzzeitige Druckentlasten des Steuerraums am Ventilglied oder durch das kurze Druckbeaufschlagen des in Öffnungsrichtung auf das Ventilglied wirkenden Druckraumes, an das sich ein erneutes Befüllen des Steuerraumes bzw. ein Druckentlasten des Druckraumes anschließen, so daß der Hochdruck kontinuierlich über die Entlastungsleitung in den Vorratstank abgebaut werden kann. Um dabei ein möglichst kurzes Ansteuern des Steuerventils zu erreichen, steuert das elektronische Steuergerät das Magnetventil mit einer hohen Frequenz an, die vorzugsweise durch eine zweiteilige Ansteuerung (Vor-, Haupteinspritzung) und durch die Annahme einer hohen Motordrehzahl erreicht wird, wobei alle Einspritzventile der Brennkraftmaschine in diesen Entlastungsvorgang einbezogen sind. Die Ansteuerung der einzelnen Steuerventile erfolgt dabei nacheinander, vorzugsweise in der Reihenfolge der Zündfolge der einzelnen Zylinder.
Um dabei zu gewährleisten daß die Ansteuerdauer nur so kurz gewählt wird, daß Kraftstoff aus dem Leitungssystem entweichen kann, jedoch keine Einspritzung erfolgt, wird während des Druckentlastungsvorganges der Druck im Hochdrucksystem mittels wenigstens eines Drucksensors überwacht, der mit dem elektronischen Steuergerät gekoppelt ist, das die Ansteuerdauer der die Steuerventile betätigenden Magnetventile an den vorhandenen Systemdruck anpaßt. Durch diese Anpassung ist es in vorteilhafter Weise möglich, die Entleerungszeit zu verkürzen, da bei niedrigeren Drücken im System die Ansteuerzeit der Magnetventile bereits verlängert werden kann.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Drei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Reduzierung des Kraftstoffdruckes nach Abstellen der zu versorgenden Brennkraftmaschine sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
Es zeigen die Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel in einer schematischen Darstellung, bei dem das Einspritzventil zwei entgegengesetzt auf das Ventilglied des Einspritzventils wirkende Druckräume aufweist, von denen ein erster Druckraum ständig mit dem Hochdrucksystem verbunden und von denen ein zweiter, die Hubbewegung des Ventilgliedes steuernder Druckraum mittels eines 3/2-Wegesteuerventils mit dem Hochdrucksystem oder einem Vorratstank verbindbar ist, die Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel analog zur Figur 1, bei dem der zweite Druckraum mittels eines 2/2- Wegesteuerventils mit dem Vorratstank verbindbar ist, die Figur 3 ein drittes Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung, an dem nur ein, das Ventilglied entgegen einer Federkraft in Öffnungsrichtung beaufschlagender Druckraum vorgesehen ist, der mittels eines 3/2-Wegesteuerventils mit dem Hochdrucksystem oder dem Vorratstank verbindbar ist und die Figur 4 ein Diagramm, in dem die Dauer des Ansteuersignals des Magnetventils, die Dauer des Magnetventilnadelhubs und der Druck im System über der Zeit aufgetragen sind.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Bei dem in der Figur 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel der Kraftstoffeinspritzeinrichtung fördert eine druckregelbare Hochdruckförderpumpe 1 Kraftstoff aus einem Vorratstank 5 mit hohem Druck über eine Förderleitung 3 in einen Hochdruckspeicherraum 7 (Common Rail), von dem mehrere, der Anzahl der Einspritzstellen entsprechende Druckleitungen 9 zu den einzelnen, in den Brennraum der zu versorgenden Brennkraftmaschine ragenden Einspritzventilen 11 abführen.
Das Einspritzventil 11 weist ein in einer Führungsbohrung 13 axial verschiebbares kolbenförmiges Ventilglied 15 auf, mit einer konischen Ventildichtfläche 17 an seinem einen Ende, mit der es mit einer Ventilsitzfläche am Gehäuse 21 des Einspritzventils 11 zusammenwirkt, wobei sich in bekannter Weise nicht näher dargestellte Einspritzöffnungen stromabwärts an den Ventilsitz 19 anschließen. Das Ventilglied 15 ragt dabei in zwei innerhalb der Führungsbohrung 13 gebildete Druckräume, von denen ein erster das Ventilglied in Öffnungsrichtung beaufschlagender Druckraum 23 durch eine Querschnittsverringerung des Ventilgliedes 15 gebildet ist. Dieser erste Druckraum 23 ist über einen Druckkanal 25, der in die Druckleitung 9 mündet ständig mit dem Hochdruckspeicherraum 7 verbunden und setzt sich in bekannter Weise über einen Ringspalt zwischen dem Ventilglied 15 und der Führungsbohrung 13 bis an den Ventilsitz 19 fort.
Im mittleren Bereich durchragt das Ventilglied 15 einen gegen den Kraftstoffhochdruck abgedichteten Federraum 26, in dem eine das Ventilglied 15 in Schließrichtung beaufschlagende Ventilfeder 28 angeordnet ist.
An seinem dem Ventilsitz 19 abgewandten Ende weist das Ventilglied eine Querschnittserweiterung auf, deren ventilsitzabgewandte Stirnfläche 27 einen zweiten, einen Steuerraum 29 bildenden, das Ventilglied 15 in Schließrichtung beaufschlagenden Druckraum begrenzt, der über einen Verbindungskanal 29 an ein 3/2-Wegesteuerventil 31 angeschlossen ist, das den Steuerraum 29 mit einer eine Drossel 33 enthaltenen Entlastungsleitung 35 in den als Entlastungsraum dienenden Vorratstank 5 oder mit der Druckleitung 9 vom Hochdruckspeicherraum 7 verbindet, wobei analog auch eine Entlastungsleitung ohne Drossel möglich ist. Das 3/2-Wegesteuerventil wird dabei von einem Elektromagnet 37 betätigt, der von einem elektronischen Steuergerät 39 angesteuert wird, das seinerseits verschiedene diesem über Sensoren 41 zugeführte Betriebsparameter (Drehzahl, Fahrpedalstellung usw.) der zu versorgenden Brennkraftmaschine verarbeitet. Um dabei auch den Druck innerhalb des Hochdrucksystems erfassen und bearbeiten zu können ist zudem ein Drucksensor 43 in den Hochdruckspeicherraum 7 eingesetzt.
Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung arbeitet während des Betriebs der Brennkraftmaschine in bekannter Weise, wobei die Hochdruckförderpumpe 1 zunächst den Hochdruckspeicherraum 7 mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff befüllt. Dieser Kraftstoffhochdruck setzt sich über die Druckleitungen 9 zu den einzelnen Einspritzventilen 11 fort und beaufschlagt dort den ersten Druckraum 23. Das Ventilglied 15 wird dabei durch die Kraft der Ventilfeder 28 und den Druck im Steuerraum 29, der durch das 3/2-Wegesteuerventil 31 mit der Druckleitung 9 verbunden ist, im geschlossenen Zustand des Einspritzventils 11 in Anlage am Ventilsitz 19 gehalten, wobei die in den Steuerraum 29 ragende Stirnfläche 27 des Ventilgliedes 15 größer ist, als die den ersten Druckraum 23 begrenzende Ringschulter.
Soll eine Einspritzung am Einspritzventil 11 erfolgen, wird der Steuerraum 29 vom 3/2-Wegesteuerventil 31 mit der Entlastungsleitung 35 verbunden, so daß sich der Druck im Steuerraum 29 in den Vorratstank 5 entspannt. In Folge übersteigt der in Öffnungsrichtung auf das Ventilglied 15 wirkende Druck im Druckraum 23 die in Schließrichtung auf das Ventilglied 15 wirkenden Kräfte, so daß das Ventilglied 15 vom Ventilsitz 19 abhebt und Kraftstoff über die Einspritzöffnungen eingespritzt wird. Dabei läßt sich über die Dimensionierung der Drossel 33 der Entlastungsvorgang des Steuerraumes 29 und somit die Öffnungshubbewegung des Ventilgliedes 15 beeinflussen.
Das Ende des Einspritzvorganges wird durch das erneute Umschalten des 3/2-Wegesteuerventils 31 eingeleitet, das den Steuerraum 29 wieder mit der Druckleitung 9 verbindet, so daß sich im Steuerraum 29 erneut ein, das Ventilglied 15 auf seinen Ventilsitz 19 zurückbewegender Hochdruck aufbaut. Die Erläuterung der erfindungsgemäßen Druckreduzierung im Hochdruckspeicherraum 7 und in den Druckleitungen 9 nach Abstellen der Brennkraftmaschine erfolgt anhand des in der Figur 4 dargestellten Diagramms, in dem die Dauer des Ansteuersignals des Elektromagneten 37 (MV), der Nadelhub (NH) des vom Elektromagneten 37 betätigten 3/2-Wegesteuerventils 31 und der Druckverlauf (ΔP) im Hochdruckspeicherraum 7 über der Zeit (t) aufgetragen sind.
Dabei steuert das Steuergerät 39 den Elektromagneten 37 nach dem Abstellen der zu versorgenden Brennkraftmaschine mit hoher Frequenz an, die sich z.B. durch eine geteilte Ansteuerung (analog Vor- und Haupteinspritzung) erreichen läßt. Durch die kurze Bestromung des Elektromagneten 37 führt das von diesem betätigte Ventilglied des 3/2-Wegesteuerventils 31 nur einen ballistischen Nadelhub (NH) aus, so daß das 3/2-Wegesteuerventil 31 die Verbindung zwischen dem Steuerraum 29 und der Entlastungsleitung 35 nicht vollständig öffnet. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß der Druck im Steuerraum 29 nicht so weit absinkt, daß der Differenzdruck zum Druckraum 23 ausreicht, das Ventilglied 15 des Einspritzventils 11 von seinem Sitz 19 abheben zu lassen. Nach diesem kurzzeitigen Aufsteuern der Verbindung Steuerraum 29 und Entlastungsleitung 35, durch die sich ein Teil des Kraftstoffhochdrucks aus dem Steuerraum 29 in den Vorratstank 5 entspannt, wird der Steuerraum 29 erneut mit der Druckleitung 9 verbunden und mit dem hohen Systemdruck gefüllt.
Dieses kurzzeitige Aufsteuern der Verbindung Steuerraum 29 zur Entlastungsleitung 35 erfolgt dabei so lange, bis der Kraftstoffhochdruck im Hochdruckspeicherraum 7 auf einen bestimmten Wert (ΔP) abgesunken ist. Die einzelnen Einspritzventile 11 werden dabei nacheinander angesteuert, was zum Beispiel in der Reihenfolge der Zündfolge der einzelnen Zylinder der Brennkraftmaschine erfolgen kann.
Der Vorgang der Druckreduzierung wird dabei mittels des Drucksensors 43 vom Steuergerät 39 überwacht, das in Abhängigkeit vom im Hochdruckspeicherraum 7 anliegenden Druck die Ansteuerdauer der 3/2-Wegesteuerventile 31 anpaßt. Dabei werden die Elektromagneten 37 bei hohem Druck kürzer angesteuert als bei niedrigem, so daß sich eine optimale Entleerungszeit bei gleichzeitigem sicheren Vermeiden einer Kraftstoffeinspritzung erreichen läßt.
Das in der Figur 2 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens unterscheidet sich zum ersten in der Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel lediglich in der Art der Verbindung des Steuerraumes 29 am Einspritzventil 11 mit der Druckleitung 9 und der Entlastungsleitung 35 sowie dem Aufbau des Steuerventils, daß dort als 2/2-Wegesteuerventil 45 ausgebildet ist und die Verbindung des Steuerraumes 29 zur Entlastungsleitung 35 auf- bzw. zusteuert. Der Steuerraum 29 ist dabei über einen eine erste Drosselstelle 47 enthaltene Verbindungsleitung 49 mit der Druckleitung 9 verbunden. In den Verbindungskanal 30 zum 2/2-Wegesteuerventil 45 ist eine zweite Drosselstelle 51 eingesetzt, über deren Auslegung der Abströmvorgang des Kraftstoffes aus dem Steuerraum 29 in den Vorratstank 5 und somit die Öffnungshubbewegung des Ventilgliedes 15 einstellbar ist.
Das zweite Ausführungsbeispiel arbeitet analog zum Ersten, wobei während des Betriebs der Brennkraftmaschine infolge des Öffnens der Verbindung Steuerraum 29 Entlastungsleitung 35 durch das vom Elektromagneten 37 gesteuerte 2/2-Wegesteuerventil 45 das Abheben des Ventilgliedes 15 vom Ventilsitz 19 und somit der Einspritzvorgang erfolgt.
Die Druckentlastung des Hochdruckspeicherraumes 7 nach Abstellen der Brennkraftmaschine erfolgt wie im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben durch das kurzzeitige Aufsteuern der Verbindung Steuerraum 29 und Entlastungsleitung 35, so daß über das ständige Nachbefüllen des Steuerraumes 29 aus dem Hochdruckspeicherraum 7 dessen Druck abgesenkt werden kann. Auch hier erfolgt die Druckentlastung des Steuerraumes 29 nur so kurz und in jeweils so geringem Maß, daß keine Einspritzung an den Einspritzventilen 11 erfolgt. Das dritte in der Figur 3 dargestellte Ausführungsbeispiel weist nur einen auf das Ventilglied 15 wirkenden Druckraum 323 am Einspritzventil 11 auf, über dessen mittels des 3/2-Wegesteuerventils 31 gesteuerte Verbindung mit der Druckleitung 9 vom Hochdruckspeicherraum 7 in bekannter Weise der Öffnungshub des Ventilgliedes 15 entgegen der Kraft der Ventilfeder 28 und somit das Öffnen des Einspritzventils 11 erfolgt, wogegen über die Verbindung des Druckraumes 323 mit der Entlastungsleitung 35 die Druckentlastung und in Folge das Schließen des Einspritzventils 11 erfolgt. Dabei gewährleistet ein in die Entlastungsleitung 35 eingesetztes Druckventil einen bestimmten Standdruck im Druckraum 323. Die Reduzierung des Kraftstoffhochdruckes im Hochdruckspeicherraum 7 nach Abstellen der Brennkraftmaschine erfolgt im dritten Ausführungsbeispiel durch eine kurzzeitige Verbindung des Druckraumes 323 mit der Druckleitung 9, die jedoch wiederum derart kurz erfolgt, daß sich einerseits der für eine Einspritzung notwendige Druck im Druckraum 323 nicht aufbauen kann, der Druck aber andererseits über dem Öffnungsdruck des Druckventils 53 in der Entlastungsleitung 35 liegt, so daß der Hochdruck im Hochdruckspeicherraum 7 wie bereits beschrieben durch mehrmaliges Ansteuern des 3/2-Wegesteuerventils 31 bis auf den Öffnungsdruck des Druckventils 53 abgebaut werden kann.
Es ist somit mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, eine aus Sicherheitsgründen notwendige Druckreduzierung im Einspritzsystem nach Abstellen der zu versorgenden Brennkraftmaschine zu ermöglichen, ohne dazu zusätzliche, kostenaufwendige Druckventile vorzusehen.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Reduzierung des Kraftstoffdruckes in einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen, die eine Pumpe (1) zur Förderung von Kraftstoff in einen Hochdruckspeicherraum (7) aufweist, von dem Druckleitungen (9) zu Einspritzventilen (11) abführen und mit einem die Einspritzung durch das Einspritzventil (11) steuernden Steuerventil (31) am Einspritzventil (11), das zur Steuerung einen, ein Ventilglied (15) des Einspritzventils (11) beaufschlagenden Druckraum (29, 323) des Einspritzventils (11) mit dem Hochdruckspeicherraum (7) oder einer Entlastungsleitung (35) in einen Vorratstank (5) verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck im Hochdruckspeicherraum (7) nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine und Beendigung der Förderung der Pumpe (1) über das Steuerventil (31) in den Vorratstank (5) entlastet wird, wozu das Steuerventil (31) den Druckraum (29, 323) des Einspritzventils (11) derart kurz mit dem Hochdruckspeicherraum (7) oder mit dem Vorratstank (5) verbindet, daß der das Ventilglied (15) des Einspritzventils (11) in Öffnungsrichtung beaufschlagende Druck unterhalb eines Öffnungsdruckes des Einspritzventils (11) bleibt, wobei dieser Ansteuervorgang des Steuerventils (31, 323) bis zum Erreichen eines gewünschten reduzierten Druckes im Hochdruckspeicherraum (7) wiederholt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventile (31, 45) zum Absenken des Druckes im Hochdruckspeicherraum (7) nach Abstellen der Brennkraftmaschine mit hohen Frequenzen angesteuert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an den einzelnen Einspritzventilen (11) vorgesehenen Steuerventile (31, 45) zum Absenken des Druckes im Hochdruckspeicherraum (7) nach Abstellen der Brennkraftmaschine nacheinander angesteuert werden.
  4. Kraftstoffeinspritzeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen, die eine Pumpe (1) zur Förderung von Kraftstoff in einen Hochdruckspeicherraum (7) aufweist, von dem Druckleitungen (9) zu Einspritzventilen (11) abführen und mit einem die Einspritzung durch das Einspritzventil (11) steuernden Steuerventil (31) am Einspritzventil (11), das zur Steuerung einen, ein Ventilglied (15) des Einspritzventils (11) beaufschlagenden Druckraum (29, 323) des Einspritzventils (11) mit dem Hochdruckspeicherraum (7) oder einer Entlastungsleitung (35) in einen Vorratstank (5) verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß am Einspritzventil (11) zwei, das Einspritzventilglied (15) beaufschlagende Druckräume vorgesehen sind, von denen ein erster, das Ventilglied in Öffnungsrichtung beaufschlagender Druckraum (23) ständig mit dem Hochdruckspeicherraum (7) verbunden ist und ein zweiter, einen Steuerraum (29) bildender, das Ventilglied (15) in Schließrichtung beaufschlagender Druckraum mittels des als 3/2-Wegeventils ausgebildeten Steuerventils (31) mit dem Hochdruckspeicherraum (7) oder einem Entlastungsraum (5) verbindbar ist, und mit Mitteln zur Ansteuerung des Steuerventils (31) derart, daß nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine eine Druckentlastung aus dem Hochdruckspeicherraum (7) in den Vorratstank (5) erfolgt, wozu das Steuerventil (31) den Steuerraum (29) des Einspritzventils (11) derart kurz mit dem Hochdruckspeicherraum (7) oder mit dem Vorratstank (5) verbindet, daß der das Ventilglied (15) des Einspritzventils (11) in Öffnungsrichtung beaufschlagende Druck unterhalb eines Öffnungsdruckes des Einspritzventils (11) bleibt, wobei dieser Ansteuervorgang des Steuerventils (31) bis zum Erreichen eines gewünschten reduzierten Druckes im Hochdruckspeicherraum (7) wiederholt wird.
  5. Kraftstoffeinspritzeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen, die eine Pumpe (1) zur Förderung von Kraftstoff in einen Hochdruckspeicherraum (7) aufweist, von dem Druckleitungen (9) zu Einspritzventilen (11) abführen und mit einem die Einspritzung durch das Einspritzventil (11) steuernden Steuerventil (31) am Einspritzventil (11), das zur Steuerung einen, ein Ventilglied (15) des Einspritzventils (11) beaufschlagenden Druckraum (29, 323) des Einspritzventils (11) mit dem Hochdruckspeicherraum (7) oder einer Entlastungsleitung (35) in einen Vorratstank (5) verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß am Einspritzventil (11) zwei, das Einspritzventilglied (15) beaufschlagende Druckräume vorgesehen sind, von denen ein erster, das Ventilglied (15) in Öffnungsrichtung beaufschlagender Druckraum (23) ständig mit dem Hochdruckspeicherraum (7) verbunden ist und ein zweiter, einen Steuerraum (29) bildender, das Ventilglied (15) in Schließrichtung beaufschlagender, über eine eine erste Drossel (47) enthaltene Verbindungsleitung (49) ständig mit dem Hochdruckspeicherraum (7) verbundener Druckraum mittels des als 2/2-Wegeventils (45) ausgebildeten Steuerventils mit einem Entlastungsraum (5) verbindbar ist und mit Mitteln zur Ansteuerung des Steuerventils (45) derart, daß nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine eine Druckentlastung aus dem Hochdruckspeicherraum (7) in den Vorratstank (5) erfolgt, wozu das Steuerventil (31) den Steuerraum (29) des Einspritzventils (11) derart kurz mit dem Hochdruckspeicherraum (7) oder mit dem Vorratstank (5) verbindet, daß der das Ventilglied (15) des Einspritzventils (11) in Öffnungsrichtung beaufschlagende Druck unterhalb eines Öffnungsdruckes des Einspritzventils (11) bleibt, wobei dieser Ansteuervorgang des Steuerventils (31) bis zum Erreichen eines gewünschten reduzierten Druckes im Hochdruckspeicherraum (7) wiederholt wird.
  6. Kraftstoffeinspritzeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen, die eine Pumpe (1) zur Förderung von Kraftstoff in einen Hochdruckspeicherraum (7) aufweist, von dem Druckleitungen (9) zu Einspritzventilen (11) abführen und mit einem die Einspritzung durch das Einspritzventil (11) steuernden Steuerventil (31) am Einspritzventil (11), das zur Steuerung einen, ein Ventilglied (15) des Einspritzventils (11) beaufschlagenden Druckraum (29, 323) des Einspritzventils (11) mit dem Hochdruckspeicherraum (7) oder einer Entlastungsleitung (35) in einen Vorratstank (5) verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß am Einspritzventil (11) ein das Ventilglied (15) in Öffnungsrichtung beaufschlagender Druckraum (323) vorgesehen ist, der mittels des als 3/2-Wegeventils (31) ausgebildeten Steuerventils mit dem Hochdruckspeicherraum (7) oder einem Entlastungsraum (5) verbindbar ist und mit Mitteln zur Ansteuerung des Steuerventils (31) derart, daß nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine eine Druckentlastung aus dem Hochdruckspeicherraum (7) in den Vorratstank (5) erfolgt, wozu das Steuerventil (31) den Druckraum (323) des Einspritzventils (11) derart kurz mit dem Hochdruckspeicherraum (7) oder mit dem Vorratstank (5) verbindet, daß der das Ventilglied (15) des Einspritzventils (11) in Öffnungsrichtung beaufschlagende Druck unterhalb eines Öffnungsdruckes des Einspritzventils (11) bleibt, wobei dieser Ansteuervorgang des Steuerventils (31, 323) bis zum Erreichen eines gewünschten reduzierten Druckes im Hochdruckspeicherraum (7) wiederholt wird.
  7. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der zum Entlastungsraum (5) führenden Entlastungsleitung (35) ein in Richtung Entlastungsraum (5) öffnendes Druckventil (53) angeordnet ist.
  8. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (31, 45) mit einem dieses betätigenden Elektromagneten (37) verbunden ist, der von einem, Betriebsparameter der Brennkraftmaschine verarbeitenden Steuergerät (39) angesteuert wird.
  9. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Steuergerät (39) verbundener Drucksensor (43) vorgesehen ist, der vorzugsweise in den Hochdruckspeicherraum (7) eingesetzt ist.
EP95919966A 1994-12-20 1995-06-01 Verfahren zur reduzierung des kraftstoffdruckes in einer kraftstoffeinspritzeinrichtung Expired - Lifetime EP0745184B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4445586A DE4445586A1 (de) 1994-12-20 1994-12-20 Verfahren zur Reduzierung des Kraftstoffdruckes in einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE4445586 1994-12-20
PCT/DE1995/000713 WO1996019659A1 (de) 1994-12-20 1995-06-01 Verfahren zur reduzierung des kraftstoffdruckes in einer kraftstoffeinspritzeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0745184A1 EP0745184A1 (de) 1996-12-04
EP0745184B1 true EP0745184B1 (de) 1998-10-28

Family

ID=6536449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95919966A Expired - Lifetime EP0745184B1 (de) 1994-12-20 1995-06-01 Verfahren zur reduzierung des kraftstoffdruckes in einer kraftstoffeinspritzeinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5711274A (de)
EP (1) EP0745184B1 (de)
JP (1) JPH09509716A (de)
KR (1) KR100378722B1 (de)
DE (2) DE4445586A1 (de)
WO (1) WO1996019659A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012998B3 (de) * 2005-03-21 2006-09-21 Siemens Ag Druckabbauverfahren für eine Einspritzanlage und entsprechende Einspritzanlage

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618932C2 (de) * 1996-05-10 2001-02-01 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Kraftstoffdruckes in einem Hochdruckspeicher
US5816228A (en) * 1997-02-19 1998-10-06 Avl Powertrain Engineering, Inc. Fuel injection system for clean low viscosity fuels
JP3834918B2 (ja) * 1997-03-04 2006-10-18 いすゞ自動車株式会社 エンジンの燃料噴射方法及びその装置
ATE231227T1 (de) * 1997-03-12 2003-02-15 Forsch Transferzentrum E V An Verfahren zur kraftstoffeinspritzung in mehrzylinder-kraftmaschinen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
JP3546285B2 (ja) 1997-08-04 2004-07-21 トヨタ自動車株式会社 蓄圧式エンジンの燃料噴射制御装置
JP3713918B2 (ja) * 1997-08-29 2005-11-09 いすゞ自動車株式会社 エンジンの燃料噴射方法及びその装置
DE19744723A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung
US6167869B1 (en) * 1997-11-03 2001-01-02 Caterpillar Inc. Fuel injector utilizing a multiple current level solenoid
GB2332241B (en) * 1997-12-11 2001-12-19 Denso Corp Accumulator fuel injection system for diesel engine of automotive vehicles
US5875764A (en) * 1998-05-13 1999-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus and method for valve control
EP1002948B1 (de) * 1998-11-19 2003-03-05 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Akkumulatorgattung
DE19954023B4 (de) * 1998-11-30 2009-02-26 Denso Corp., Kariya-shi Hochdruckkraftstoffeinspritzvorrichtung
GB9900070D0 (en) * 1999-01-05 1999-02-24 Lucas Franc Control method
JP3458776B2 (ja) * 1999-01-28 2003-10-20 株式会社デンソー 蓄圧式燃料噴射装置および蓄圧室内圧力制御方法
JP4122615B2 (ja) * 1999-02-24 2008-07-23 トヨタ自動車株式会社 高圧燃料噴射系の燃料圧力制御装置
DE19939418A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19939420B4 (de) * 1999-08-20 2004-12-09 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzverfahren und -system für eine Brennkraftmaschine
DE19951132A1 (de) 1999-10-23 2001-05-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Ablassen des Kraftstoffdrucks in einem rücklauffreien Kraftstoffversorgungssystem
DE10002109A1 (de) 2000-01-19 2001-08-02 Bosch Gmbh Robert Einspritzsystem
DE10002704A1 (de) * 2000-01-22 2001-08-02 Bosch Gmbh Robert Einspritzeinrichtung und Verfahren zum Einspritzen von Fluid
US6345606B1 (en) * 2000-04-12 2002-02-12 Delphi Technologies, Inc Method for controlling fuel rail pressure using a piezoelectric actuated fuel injector
DE10112163A1 (de) * 2001-03-14 2002-09-19 Bosch Gmbh Robert Speichereinspritzsystem (Common Rail) für Brennkraftmaschinen
JP2003021017A (ja) * 2001-07-10 2003-01-24 Bosch Automotive Systems Corp 蓄圧式燃料噴射装置
JP3724392B2 (ja) * 2001-07-26 2005-12-07 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
US6595189B2 (en) 2001-08-10 2003-07-22 Caterpillar Inc Method of reducing noise in a mechanically actuated fuel injection system and engine using same
DE10139623A1 (de) * 2001-08-11 2003-02-27 Bosch Gmbh Robert Einspritzanordnung für ein Kraftstoff-Speichereinspritzsystem
JP3931120B2 (ja) * 2002-07-10 2007-06-13 ボッシュ株式会社 蓄圧式燃料噴射装置
JP4144375B2 (ja) * 2002-09-11 2008-09-03 株式会社デンソー 蓄圧式燃料噴射装置
DE10300178A1 (de) * 2003-01-08 2004-07-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
US7219655B2 (en) * 2003-02-28 2007-05-22 Caterpillar Inc Fuel injection system including two common rails for injecting fuel at two independently controlled pressures
JP2004353487A (ja) * 2003-05-27 2004-12-16 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の燃料供給装置
DE10358266B4 (de) * 2003-12-11 2008-06-05 L'orange Gmbh Kraftstoff-Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE102004002139A1 (de) * 2004-01-15 2005-08-04 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102005001499B4 (de) * 2005-01-12 2009-12-10 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102005001497B4 (de) * 2005-01-12 2007-02-15 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102005012997B4 (de) * 2005-03-21 2010-09-09 Continental Automotive Gmbh Druckabbauverfahren für eine Einspritzanlage und entsprechende Einspritzanlagen
DE102005060552B4 (de) * 2005-12-17 2009-06-10 Man Diesel Se Einspritzvorrichtung für Brennstoffmotoren
ES2310329T3 (es) * 2005-12-28 2009-01-01 Magneti Marelli Powertrain S.P.A. Metodo de control de un sistema de tipo conducto comun para inyeccion directa de combustible en un motor de combustion interna.
EP1950400B1 (de) * 2007-01-23 2010-01-06 Scania CV AB Anordnung und Verfahren zum Abschalten eines Verbrennungsmotors
ATE466187T1 (de) * 2007-07-05 2010-05-15 Magneti Marelli Spa Verfahren zur steuerung des überdrucks in einem brennstoffversorgungssystem des common-rail-typs
US8291889B2 (en) 2009-05-07 2012-10-23 Caterpillar Inc. Pressure control in low static leak fuel system
US8196567B2 (en) * 2010-05-28 2012-06-12 Ford Global Technologies, Llc Approach for controlling fuel flow with alternative fuels
CA2809539C (en) 2013-03-15 2014-05-13 Westport Power Inc. Preventing fuel regulation failure
FR3012177A1 (fr) * 2013-10-23 2015-04-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de decharge d'un rail d'injection de carburant haute pression de moteur a combustion interne en cas d'intervention apres-vente
US10267282B2 (en) * 2014-09-12 2019-04-23 Ge Global Sourcing Llc Pressure relief valve systems
DE102016207297B3 (de) 2016-04-28 2017-10-19 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, Einrichtung zum Steuern und/oder Regeln einer Brennkraftmaschine, Einspritzsystem und Brennkraftmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5074272A (en) * 1986-08-13 1991-12-24 Ashland Oil, Inc. Process and apparatus for reducing port fuel injector deposits
US4782808A (en) * 1986-08-13 1988-11-08 Ashland Oil, Inc. Process and apparatus for reducing port fuel injector deposits
JPH0354358A (ja) * 1989-07-21 1991-03-08 Yamaha Motor Co Ltd エンジンの高圧燃料噴射装置
JP2773826B2 (ja) * 1989-12-27 1998-07-09 ヤマハ発動機株式会社 2サイクルエンジンの空気燃料噴射装置
US5159911A (en) * 1991-06-21 1992-11-03 Cummins Engine Company, Inc. Hot start open nozzle fuel injection systems
DE4332119B4 (de) * 1993-09-22 2006-04-20 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
US5408970A (en) * 1994-05-02 1995-04-25 General Motors Corporation Electronically controlled continuous flow fuel system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012998B3 (de) * 2005-03-21 2006-09-21 Siemens Ag Druckabbauverfahren für eine Einspritzanlage und entsprechende Einspritzanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE59504070D1 (de) 1998-12-03
DE4445586A1 (de) 1996-06-27
EP0745184A1 (de) 1996-12-04
WO1996019659A1 (de) 1996-06-27
KR100378722B1 (ko) 2003-06-19
KR970701309A (ko) 1997-03-17
US5711274A (en) 1998-01-27
JPH09509716A (ja) 1997-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0745184B1 (de) Verfahren zur reduzierung des kraftstoffdruckes in einer kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE4313852B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0657642B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1125046B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit einer Druckübersetzungseinheit
DE10002270C1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19732802A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE4311627A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
WO1996025596A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
EP0959243A1 (de) Steuerventil für Kraftstoffeinspritzventil
EP1068445B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
WO2002084106A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP1125054B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer kraftstoffeinspritzung
DE19910589C2 (de) Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine
DE10221384A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10162651A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4211651B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere Pumpedüse für Brennkraftmaschinen
WO2001014710A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
DE19860476A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE19938169A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1373706B1 (de) Einspritzventil
DE19936669A1 (de) Common-Rail-Injektor
EP1117921A1 (de) Common-rail-injektor
EP3483420B1 (de) Brennstoffeinspritzdüse und brennstoffeinspritzverfahren für einen grossdieselmotor, sowie grossdieselmotor
EP1423598A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1483498A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19961227

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970422

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59504070

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981203

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990112

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140620

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140626

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140808

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140617

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59504070

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150531