EP0743381A2 - Verfahren zum thermisch Stabilisieren von aus Polyacrylnitrilfasern bestehenden mehrflächigen Gebilden - Google Patents

Verfahren zum thermisch Stabilisieren von aus Polyacrylnitrilfasern bestehenden mehrflächigen Gebilden Download PDF

Info

Publication number
EP0743381A2
EP0743381A2 EP96106044A EP96106044A EP0743381A2 EP 0743381 A2 EP0743381 A2 EP 0743381A2 EP 96106044 A EP96106044 A EP 96106044A EP 96106044 A EP96106044 A EP 96106044A EP 0743381 A2 EP0743381 A2 EP 0743381A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
fibers
dimensional sheet
temperatures
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96106044A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0743381A3 (de
EP0743381B1 (de
Inventor
Michael Dipl.-Chem. Dr. Heine
Dieter Dipl-Chem. Dr. Kompalik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SGL Carbon SE
Original Assignee
SGL Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SGL Technik GmbH filed Critical SGL Technik GmbH
Publication of EP0743381A2 publication Critical patent/EP0743381A2/de
Publication of EP0743381A3 publication Critical patent/EP0743381A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0743381B1 publication Critical patent/EP0743381B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/20Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products
    • D01F9/21Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F9/22Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyacrylonitriles
    • D01F9/225Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyacrylonitriles from stabilised polyacrylonitriles

Definitions

  • the invention relates firstly to a method for producing a multi-dimensional sheet-like structure composed of carbon or predominantly composed of carbon from a starting material consisting of polyacrylonitrile or essentially polyacrylonitrile, secondly a plant for carrying out the method and a felt produced by this method.
  • the thermally stabilized fibers first have to be crimped, then cut into staple fibers and then a felt has to be made from the staple fibers in a last step.
  • Such a process is cumbersome and time-consuming because the PAN fibers lose part of their textile properties during thermal stabilization and are then more difficult to process into the various textile structures.
  • the application of the method is necessary, however, because during thermal stabilization, strongly exothermic reactions take place in the fiber and because of the hindrance of the heat transfer when stabilizing entire textile layers or webs, the fibers adiabatically overheat and as a result the fibers melt or burn off .
  • the invention was therefore based on the object of a method for the direct transfer of polyacrylonitrile or essentially polyacrylonitrile, multi-dimensional sheet-like structures composed of fibers, such as, for example, woven, knitted, knitted, laid, felted, nonwoven, into the infusible, non-carbonized form to provide in one process step.
  • the task was, in particular, to provide a continuously operating method of this type, which offers the possibility of precisely regulating the reaction temperatures in the flat structures as a function of time.
  • Another object was to provide a device or system by means of which the method according to the invention can be carried out.
  • non-meltable, non-carbonized form of fibers or of multi-dimensional sheet-like structures made of fibers used in the claims and in the description is synonymous with the term “thermally stabilized” or “stabilized” fibers or fiber-made multi-dimensional sheet-like structures and was used to clearly differentiate this thermal treatment stage of the fibers or flat structures from those stages which are reached at temperatures above 320 ° C. and which are either designated with “partially carbonized”, “carbonized” or with “graphitized”.
  • multi-dimensional sheet-like structure constructed from fibers the term “fabric web” is also used in the following due to the shorter spelling.
  • the filaments in the fabric must be supplied with sufficient heat to start the reactions taking place during stabilization. From the time of the start, the total of the enthalpies of reaction is strongly exothermic and the reactions would go off with the consequence of the melting or burning of the material web, if this did not prevent the use of control measures.
  • the essential feature of the method according to the invention is that the multi-dimensional sheet-like structures or fabric webs made up of PAN fibers are characterized by a gas or gas mixture which is tempered in an appropriately adapted manner during the entire thermal stabilization phase characterized by the initial heat requirement and the subsequent exothermic area is flowed through. In the start-up phase, such an amount of heat is applied to the fibers transferred that the stabilization reactions begin to take place.
  • Those parameters determined according to the method described above, which can be easily measured and controlled even in a continuously operating system and which are used to set and maintain the desired temperature profile in the fabric, are then transferred to the production system.
  • the monitoring and fine control of the temperature of the fabric in this system can then, if necessary, be done, for example, by measuring the temperature difference between gas flowing in and out of the fabric or, in the case of thin fabrics, by measuring the surface temperature of the fabric.
  • the temperature profile during the stabilization can be controlled isothermally after the start of the reactions involved in the stabilization, decreasing starting from a certain temperature level or increasing starting from such a temperature level. Where necessary, combinations of the three types of temperature profiles mentioned can also be used.
  • a fabric web for example a felt, in which the fibers are arranged very close to one another, has a high energy density in the reactions taking place during the stabilization, its thermal insulation capacity is very good and it is comparatively difficult to flow through. Driving too fast at too high temperatures would damage the fabric until the reaction went through. At first glance, it seems that it is loose but made of very thick fibers or bundles of fibers, e.g.
  • a fabric, scrim or knitted fabric also has to be stabilized relatively slowly and at temperatures that are not too high, because here, despite good possibilities for heat transfer and removal, flowing gas overheating of the interior of the fibers or fiber bundles must be avoided and the stabilization reactions take a certain time because of their diffusion-controlled process.
  • a thin fabric web of loose fiber structure made of thin threads which can be stabilized in a relatively short time at a comparatively high temperature, is relatively unproblematic. Given the above, it is difficult to specify a preferred driving style. Because of the importance of the invention for high mass throughputs on fabric webs, however, the preferred method is that which has the shortest time for thermal stabilization if certain quality criteria are met for the fabric web.
  • stabilization can also be carried out with gas mixtures are carried out, the composition of which changes during the stabilization reaction or an inert gas, for example nitrogen or argon, is used for part of the reaction and the gas containing an oxidizing agent is used for the other part.
  • an inert gas for example nitrogen or argon
  • the fibers can first be pre-oxidized and loaded with oxygen under oxidizing conditions and the reactions can then be completed under inert gas in the manner envisaged.
  • the temperature range within which the stabilization is generally carried out is between 180 and 320, preferably between 220 and 260 ° C., these temperatures being defined as the temperatures which the gas flowing through the fabric web has on the upstream side.
  • the temperatures of the individual fibers in the fabric web can be up to a maximum of 10 K above the temperatures of the inflowing gas when the specified gas temperatures and proper reaction sequence are used.
  • the stabilization is carried out within a period in the range from 0.5 to 10 hours, preferably from 0.5 to 6 hours.
  • the stabilization can also be carried out with considerably longer times, however, the process then becomes increasingly uneconomical and the flat structure or its fibers can suffer, for example due to excessive oxygen absorption, quality losses.
  • oxygen donors are all oxygen-releasing substances which can be converted into gas or vapor form, but especially molecular oxygen, ozone, sulfur trioxide, nitrogen dioxide or nitrous oxide, nitrous oxide or laughing gas and nitrogen monoxide. These substances are generally used in cases where this is possible, not in pure form, but in a mixture with an inert carrier gas.
  • the proportion of substances consisting of or containing oxygen is preferably 20 percent by volume, based on the gas mixture, equal to 100%.
  • the particularly preferred gas mixture used is air.
  • Partial carbonization, carbonization and graphitization can follow the stabilization process for further processing of the multi-dimensional flat structures as additional, subsequent process steps.
  • one or more of these additional process steps can be carried out in plants which are coupled to the oxidation plant or which are part of this plant.
  • the partial carbonization is carried out in a manner known per se in the temperature range from 320 to 800 ° C., preferably from 500 to 700 ° C., in an inert atmosphere.
  • this process step which can also be carried out continuously, the carbon content of the material webs is further increased by releasing hydrogen, oxygen and heteroatoms, in particular nitrogen, and the degree of crosslinking of the carbon skeleton in the filaments is increased.
  • Partially carbonized panels can be used, for example, for flame-retardant textiles, insulating linings, as filter material or for the production of composite materials.
  • Partial carbonization can be followed by carbonization, which is carried out in an inert atmosphere in the temperature range from 800 to 1800 ° C., preferably from 800 to 1400 ° C.
  • carbonization which is carried out in an inert atmosphere in the temperature range from 800 to 1800 ° C., preferably from 800 to 1400 ° C.
  • the fibers forming the multidimensional flat structure are completely converted into carbon.
  • Such multi-dimensional flat structures can be used under protective gas up to the highest temperatures. They are extremely corrosion-resistant and have a comparatively high electrical resistance. Therefore, they can be used, for example, as filter material or as substrate material for catalytic or electrochemical applications. Felts so produced can e.g. can also be used as a high-temperature insulating material in a non-oxidizing atmosphere due to their heat-insulating properties.
  • the main area of application for carbonized material webs is the production of composite materials, in particular composite materials with a synthetic resin or carbon matrix.
  • the last thermal finishing stage to which the multi-dimensional sheet-like structures produced by the process according to the invention can be subjected is graphitizing, which is carried out in an inert atmosphere in the temperature range from 1800 to approximately 3000 ° C., preferably in the range above 2000 ° C.
  • This process step can also be carried out continuously, for example with a system according to DE utility model 72 31 623.
  • Each of the multi-dimensional sheet-like structures produced by one of the methods described is suitable for the production of a wide variety of composite materials.
  • suitable materials for a variety of applications can be produced in conjunction with appropriate further processing and / or finishing steps such as carbonizing, graphitizing, impregnating, coating, siliconizing or activating.
  • the apparatus for determining the parameters with which the method is controlled in a continuous mode of operation and then the system for the continuous thermal stabilization of multidimensional flat structures based on PAN fibers are first described as examples.
  • a speed-controllable fan 17 ' At the end of the outflow area of the apparatus, after a gas cooling section (not shown), there is a speed-controllable fan 17 ', by means of which a differential pressure to the pressure in the inflow area can be regulated in order to improve the flow through the fabric web in the outflow area.
  • a fabric web 18 is unwound from a web roll 20 located on an unwinding unit 19, on a grating 21, preferably a wire grating made of thin wires and with large open meshes, through an oven 23 consisting of at least one spatial section 22, in which the conditions for the thermal stabilization is maintained, transported and wound up on a winding device 24 after leaving the furnace 23.
  • the grating 21 is expediently moved through the oven 23 in synchronism with the fabric web 18. For this purpose, it runs as an endless belt with the aid of driven rollers 25, 25 '. Another known method can also be used here.
  • the fabric web 18 When passing through the furnace 23, which takes place during a certain predetermined time, the fabric web 18 is flowed through by a certain amount of gas, which has a predetermined composition and temperature and is coordinated with the respective stabilization task.
  • a certain amount of gas which has a predetermined composition and temperature and is coordinated with the respective stabilization task.
  • measuring points for the are in the inflow area above the fabric web 18 and in the outflow area below the fabric web Temperature (T), for the gas pressure (p) and for the flow velocity (v) installed.
  • the heaters 26 for temperature control of the inflowing gas, the fans 27 in the inflow area for generating the desired gas flow and the fans 28 in the outflow area for the removal of the gases from the outflow area and for the maintenance are used by means of the values measured at these points of the differential pressure required for an effective flow through the fabric web 18.
  • Grids or perforated plates 32 are provided for generating a gas flow which is uniform over the cross section of the respective department 22, 22 ', 22'',22''' of the furnace 23.
  • the fans 28 in the outflow area can also be omitted.
  • the measurement of the gas temperatures in the inflow and outflow areas serves to control the temperature conditions in the fabric and allows important conclusions to be drawn about the correct course of the reaction and the quality of the fabric.
  • the subdivision of the furnace 23 into sections 22, 22 ', 22'',22''' can be omitted.
  • the furnace must be divided into sections 22 in which the process parameters can be regulated independently of those of other sections 22.
  • the number of four departments 22, 22 ', 22'',22''' has only been given here as an example. Depending on the procedural requirements, the system may also contain fewer or more departments 22.
  • test results show that webs of different qualities based on PAN can be thermally stabilized using different process conditions according to the process described above. It can further be seen from the test results that the properties of the stabilized fabric produced can be influenced by the choice of process conditions for thermal stabilization. This proves that with the method according to the invention, after carrying out simple preliminary tests, it is possible to produce multi-dimensional sheet-like structures with predetermined properties in a targeted manner from thermally treated PAN fibers.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Verfahren zum Umwandeln von aus Polyacrylnitrilfasern oder von im wesentlichen aus Polyacrylnitrilfasern bestehenden zwei- oder dreidimensionalen flächigen Gebilden wie Geweben, Gelegen, Gestricken, Filzen oder Vliesen in den thermisch stabilisierten aber nicht carbonisierten Zustand durch Durchströmen des jeweiligen flächigen Fasergebildes mit einem Sauerstoff enthaltenden oder Sauerstoff abgebenden Gas. Dieses Gas, bzw. Gasgemisch dient als Medium für die Temperaturregelung in dem flächigen Fasergebilde und als Mittel für den Antransport der Sauerstoffträger sowie den Abtransport der gasförmigen Reaktionsprodukte. Temperatur und Strömungsgeschwindigkeit des Gases/Gasgemisches werden auf die Stabilisierungscharakteristik des jeweiligen flächigen Fasergebildes abgestimmt und genau geregelt. Die für die Durchführung des Verfahrens verwendete Vorrichtung besteht aus einem aus mindestens einer Kammer bestehenden Ofen (23), durch den eine Bahn des flächigen Fasergebildes (18) kontinuierlich bewegt wird. Während dieses Transports wird das flächige Fasergebilde (18) von dem Sauerstoff enthaltenden oder Sauerstoff abgebenden Gas geregelt durchströmt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft erstens ein Verfahren zum Herstellen eines aus Kohlenstoff oder überwiegend aus Kohlenstoff bestehenden aus Fasern aufgebauten, mehrdimensionalen flächigen Gebildes aus einem aus Polyacrylnitril oder im wesentlichen aus Polyacrylnitril bestehenden Ausgangsmaterial, zweitens eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens und einen nach diesem Verfahren hergestellten Filz.
  • Hauptsächlich oder ganz aus Kohlenstoff bestehende, aus Fasern aufgebaute, mehrdimensionale flächige Gebilde wie beispielsweise Gewebe, Gestricke, Gelege, Filze oder Vliese, die auf organische Polymere wie z.B. Zellulose, Wolle, Kunstharze, Pech oder Polyacrylnitril zurückgehen, werden auf den unterschiedlichsten Gebieten verwendet. Man findet sie, um nur einige Anwendungen zu nennen, als flammhemmende Textilien in Fahrzeugsitzen oder Arbeitsschutzmitteln, als Isoliermaterial, das unter Schutzgas bis zu höchsten Temperaturen eingesetzt werden kann, als korrosionsbeständiges Filtermaterial, je nach Qualität als elektrisch leitfähige oder isolierende Substrate oder als Ausgangsmaterialien für Verbundwerkstoffe. Eine Mindestanforderung für die hier beschriebenen Materialien ist es, daß die Fasern, aus denen sie aufgebaut sind, zu irgend einem Zeitpunkt durch eine thermische Behandlung unschmelzbar gemacht worden sind und daß dabei trotz der in ihnen vorgegangenen Veränderungen die Faserstruktur erhalten geblieben ist. Diese thermische Behandlung wird als Oxidation oder Stabilisierung bezeichnet. Sie wird unter Mitwirkung von Oxidationsmitteln durchgeführt und sollte so geleitet werden, daß die Fasern des eingesetzten textilen Gebildes bestimmte Eigenschaften erhalten. Aus Gründen der rationellen Herstellung wäre es wünschenswert, diesen Stabilisierungsvorgang an ganzen Materialbahnen und zwar in kontinuierlicher Fahrweise auszuführen. Bei einigen Typen wie z.B. textilen Materialien aus Cellulose ist dies heute bereits möglich. Bei aus Fasern aufgebauten, mehrdimensionalen flächigen Gebilden auf der Basis von Polyacrylnitril, im folgenden PAN genannt, läßt sich eine Stabilisierung von Bahnen im kontinuierlichen Betrieb bis jetzt nicht wirtschaftlich durchführen und auch das diskontinuierliche Stabilisieren nicht ganz dünner Materialbahnen oder -Stücke ist problematisch. Thermisch stabilisierte aus Fasern aufgebaute, mehrdimensionale flächige Gebilde auf Basis von Polyacrylnitril werden deshalb bis heute durch ein vergleichsweise aufwendiges Verfahren hergestellt, indem man zuerst die PAN-Fasern als solche thermisch stabilisiert, d.h. unschmelzbar macht und dann die stabilisierten Fasern zu den verschiedenen mehrdimensionalen flächigen Fasergebilden weiterverarbeitet. Im Falle von Filzen müssen dazu die thermisch stabilisierten Fasern erst gekräuselt, danach zu Stapelfasern geschnitten und es muß dann aus den Stapelfasern in einem letzten Schritt ein Filz gefertigt werden. Ein solches Verfahren ist umständlich und aufwendig, weil die PAN-Fasern beim thermischen Stabilisieren einen Teil ihrer textilen Eigenschaften verlieren und sich dann schwieriger zu den verschiedenen textilen Gebilden verarbeiten lassen. Die Anwendung des Verfahrens ist jedoch notwendig, weil beim thermischen Stabilisieren in der Faser stark exotherme Reaktionen ablaufen und es wegen der Behinderung des Wärmeabtransports beim Stabilisieren ganzer textiler Lagen oder Bahnen zu einer adiabaten Überhitzung der Fasern und in deren Folge zum Schmelzen oder Abbrennen der Fasern kommt. Diese Reaktionen, nämlich die Dehydrierung des Polymeren unter Einwirkung von Oxidationsmitteln, speziell von Sauerstoff, seine Cyclisierung zu einem heteroaromatischen Leiterpolymeren sowie weitergehende chemische Vernetzungen und unerwünschte aber nicht vollständig unterdrückbare unspezifische Oxidationen des Polymeren laufen parallel ab (siehe z.B. E. Fitzer, D.J. Müller, Carbon, 13 (1975) S. 63-69) und lassen sich durch verfahrenstechnische Maßnahmen nur sehr begrenzt beeinflussen. Aber selbst wenn es gelingt, die Zerstörung des Fasergerüsts zu verhindern, werden die Fasern bei nicht optimaler Temperaturführung geschädigt. Eine solche Schädigung kann z.B. in einer zu starken Versprödung oder einer zu großen Sauerstoffaufaufnahme mit der Folge hoher Oxidations- und damit Qualitätsverluste beim nachfolgenden Carbonisierungsschritt liegen.
  • Der Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum direkten Überführen von aus Polyacrylnitril oder im wesentlichen aus Polyacrylnitril bestehenden, aus Fasern aufgebauten, mehrdimensionalen flächigen Gebilden wie beispielsweise Geweben, Gestricken, Gewirken, Gelegen, Filzen, Vliesen in die unschmelzbare, nicht carbonisierte Form in einem Verfahrensschritt bereitzustellen. Die Aufgabe bestand insbesondere darin, ein kontinuierlich arbeitendes Verfahren dieser Art bereitzustellen, das die Möglichkeit zu einer genauen Regelung der Reaktionstemperaturen in den flächigen Gebilden in Abhängigkeit von der Zeit bietet. Eine weitere Aufgabe war es, eine Vorrichtung oder Anlage zur Verfügung zu stellen, mit Hilfe derer das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann. Schließlich war es auch eine Aufgabe der Erfindung, aus unschmelzbar gemachten aber nicht carbonisierten Fasern bestehende mehrdimensionale flächige Gebilde bereitzustellen, die unter Verwendung des neuen Verfahrens hergestellt worden sind.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die weiteren Ansprüche enthalten die Lösung der anderen angegebenen Aufgaben oder Ausgestaltungen der Erfindung. Sie werden hiermit in den Text der Beschreibung eingeführt.
  • Der in den Ansprüchen und in der Beschreibung verwendete Begriff "nicht schmelzbare, nicht carbonisierte Form" von Fasern oder von aus Fasern bestehenden mehrdimensionalen flächigen Gebilden ist synonym mit dem Begriff "thermisch stabilisierte" oder "stabilisierte" Fasern oder aus Fasern bestehende mehrdimensionale flächige Gebilde und wurde verwendet, um diese thermische Behandlungsstufe der Fasern oder flächigen Gebilde klar von denjenigen Stufen zu unterscheiden, die bei Temperaturen oberhalb 320 °C erreicht werden und die entweder mit "teilcarbonisiert", "carbonisiert" oder mit "graphitiert" bezeichnet werden. Für den Begriff "aus Fasern aufgebautes, mehrdimensionales flächiges Gebilde" wird im folgenden der kürzeren Schreibweise wegen auch der Begriff "Stoffbahn" verwendet.
  • Zu Beginn des Stabilisierungsvorgangs muß den Filamenten in der Stoffbahn soviel Wärme zugeführt werden, daß die beim Stabilisieren ablaufenden Reaktionen gestartet werden. Vom Zeitpunkt des Starts ab ist die Summe der Reaktionsenthalpien stark exotherm und die Reaktionen würden mit der Folge des Schmelzens oder Abbrennens der Stoffbahn durchgehen, wenn dies nicht die Anwendung steuernder Maßnahmen verhinderte. Das wesentliche Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es nun, daß die aus PAN-Fasern aufgebauten mehrdimensionalen flächigen Gebilde oder Stoffbahnen während der gesamten, durch den anfänglichen Wärmebedarf und den sich daran anschließenden exothermen Bereich gekennzeichneten thermischen Stabilisierungsphase von einem in entsprechend angepaßter Weise temperierten Gas oder Gasgemisch durchströmt wird. In der Startphase wird dadurch auf die Fasern eine solche Wärmemenge übertragen, daß die Stabilisierungsreaktionen abzulaufen beginnen. Danach kühlt das Gas die Fasern so weit, daß die exothermen Reaktionen unter Einhaltung der vorgegebenen Temperaturen ablaufen und in der Endphase, wenn die Wärmeentwicklung in den Fasern durch das Abklingen der Reaktionen nachläßt, wird gegebenenfalls wieder Wärme zugeführt, um die gewünschte Reaktionstemperatur zu halten und die Stabilisierung schnell zu Ende zu führen. Während der gesamten Stabilisierungsphase dient das durchströmende Gas auch als Medium zum Stofftransport. Es transportiert Sauerstoff oder Sauerstoffträger an die Fasern und führt gasförmige Reaktionsprodukte wie z.B. H2O, CO2, CO oder HCN von den Fasern weg. Da die Stoffübergänge zur und von der Faser diffusionskontrolliert ablaufen, ist es vorteilhaft, mit vergleichsweise großen Strömungsgeschwindigkeiten in der Stoffbahn zu arbeiten, um dünne Phasengrenzflächen auf den Fasern zu erzielen. Dies kommt auch dem Erfordernis nach möglichst guten Wärmeübergangsbedingungen entgegen.
  • Für die erfolgreiche Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine genaue Erfassung der in der Stoffbahn herrschenden Temperaturen, die ja Regelgrößen für die die Stoffbahn durchströmenden und die Temperatur in ihr regelnden Gase sind, notwendig. Im diskontinuierlichen Betrieb bereitet dies keine Schwierigkeiten. Es können Thermoelemente in der Stoffbahn angeordnet werden, mittels derer gemessen und geregelt wird. Anders ist die Situation bei der bevorzugt angewandten kontinuierlichen Fahrweise. Hier muß zur Einstellung und Aufrechterhaltung der Temperaturen in der Stoffbahn ein indirektes Verfahren angewandt werden. Dazu wird folgendermaßen vorgegangen: In einer diskontinuierlich arbeitenden Testapparatur, in der eine genaue Messung der Temperatur im Inneren des mehrdimensionalen flächigen Gebildes, z.B. mittels Thermoelementen möglich ist, wird unter Variation der Parameter Zusammensetzung, Temperatur und Strömungsgeschwindigkeit des Gases zunächst der Temperaturbereich ermittelt, in dem die gewünschte Qualität des aus Fasern bestehenden mehrdimensionalen flächigen Gebildes im thermisch stabilisierten Zustand erhalten wird. Danach können, falls dies noch erforderlich ist, unter Vorgabe von als Bezugsgröße dienenden Temperaturverläufen, die innerhalb des vorher in der Stoffbahn gemessenen Temperaturbereichs liegen, die für die korrekte und wirtschaftliche Reaktionsführung notwendigen abhängigen Größen wie die Temperatur und die Strömungsgeschwindigkeit und gegebenenfalls der Druck des durchströmenden Gases festgelegt werden. Die Apparatur zur Durchführung der genannten Versuche wird an anderer Stelle in dieser Schrift beschrieben. Diejenigen nach der im vorstehenden beschriebenen Methode ermittelten Parameter, die auch in einer kontinuierlich arbeitenden Anlage leicht gemessen und geregelt werden können und über die die Einstellung und Aufrechterhaltung des gewünschten Temperaturprofils in der Stoffbahn bewirkt wird, werden sodann auf die Produktionsanlage übertragen. Die Überwachung und Feinregelung der Temperatur der Stoffbahn in dieser Anlage kann dann, falls das erforderlich sein sollte, beispielsweise durch Messung der Temperaturdifferenz von anströmendem zu aus der Stoffbahn austretendem Gas oder bei dünnen Stoffbahnen durch Messung der Oberflächentemperatur der Stoffbahn geschehen. Der Temperaturverlauf während der Stabilisierung kann nach Beginn der an der Stabilisierung beteiligten Reaktionen isotherm, von einem bestimmten Temperaturniveau ausgehend abfallend oder von einem solchen Temperaturniveau ausgehend ansteigend gesteuert werden. Wo dies notwendig ist, können auch Kombinationen der drei genannten Typen von Temperaturverläufen angewendet werden.
  • Ein wichtiger, besonders die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens beeinflussender Parameter ist die für die Stabilisierungsreaktion benötigte Zeit. Natürlich wird immer angestrebt werden, diese Reaktion in möglichst kurzer Zeit durchzuführen. Da die erzeugten stabilisierten Stoffbahnen in Abhängigkeit von ihrem späteren Verwendungszweck bestimmte Materialkennwerte haben müssen und diese wie später gezeigt werden wird, stark von den Stabilisierungsbedingungen abhängen, kann in vielen Fällen nicht mit der kürzest möglichen Zeit, d.h. mit der höchst möglichen Temperatur gefahren werden. Es muß eine optimierende Abstimmung zwischen den Qualitätserfordernissen, dem Temperaturverlauf und der für die Stabilisierungsreaktion benötigten Zeit vorgenommen werden.
  • Nach dem Verfahren können die unterschiedlichsten unter Verwendung von PAN-Fasern hergestellten Arten von mehrdimensionalen flächigen Gebilden stabilisiert werden. Die Unterschiede beziehen sich dabei neben der Dicke der flächigen Gebilde - es können Gewebe oder Vliese mit einer Dicke im Bereich von Zehntelmillimetern bis zu Filzen im Bereich von 10 cm und darüber stabilisiert werden - auch auf die stoffliche Zusammensetzung - reines PAN oder PAN mit Copolymeren oder Zusätzen - die Art der Herstellung der Fasern und Garne - beispielsweise aus Stapelfasern oder aus Filamenten hergestellte Garne - oder auf die Art der Herstellung des mehrdimensionalen flächigen Gebildes und damit die Faseranordnung und die Dichte oder Packung der Fasern in dem Gebilde wie Weben, Stricken, Knüpfen, Wirken, Verfilzen, Wirrlagen bilden. Verallgemeinert betrachtet, können alle aus PAN-Fasern aufgebauten mehrdimensionalen flächigen Gebilde thermisch stabilisiert werden, die von Gas durchströmbar sind.
  • Jede der Qualitäten von flächigen Gebilden hat eine eigene Stabilisierungscharakteristik und entsprechend muß für jede dieser Qualitäten die Fahrweise durch Versuche festgelegt werden. Die Notwendigkeit für diese Vorgehensweise soll durch folgende Beispiele verdeutlicht werden: Eine Stoffbahn, beispielsweise ein Filz, in dem die Fasern sehr dicht nebeneinander angeordnet sind, weist bei den während der Stabilisierung ablaufenden Reaktionen eine hohe Energiedichte auf, ihr Wärmedämmvermögen ist sehr gut und sie ist vergleichsweise schlecht durchströmbar. Eine zu schnelle Fahrweise bei zu hohen Temperaturen würde hier zu Schäden an der Stoffbahn bis zum Durchgehen der Reaktion führen. Eine dem ersten Anschein nach zwar locker aber aus sehr dicken Fasern oder aus Faserbündeln aufgebaute Stoffbahn, beispielsweise ein Gewebe, Gelege oder Gestrick muß ebenfalls relativ langsam und bei nicht zu hohen Temperaturen stabilisiert werden, da hier trotz guter Möglichkeiten zum Wärmean- und Abtransport durch das strömende Gas ein Überhitzen des Inneren der Fasern oder Faserbündel vermieden werden muß und die Stabilisierungsreaktionen wegen ihres diffusionskontrollierten Ablaufs eine bestimmte Zeit benötigen. Verhältnismäßig unproblematisch ist dagegen eine dünne Stoffbahn von lockerem Faseraufbau aus dünnen Fäden, die bei vergleichsweise hoher Temperatur in kurzer Zeit stabilisiert werden kann. Die Angabe einer bevorzugten Fahrweise ist in Anbetracht der vorstehenden Ausführungen schwierig. Wegen der Bedeutung der Erfindung für hohe Massendurchsätze an Stoffbahnen ist jedoch immer die Verfahrensweise die bevorzugte, die bei Einhaltung bestimmter Qualitätskriterien für die Stoffbahn die kürzeste Zeit für die thermische Stabilisierung aufweist.
  • Statt mit einem Gas oder mit einem einheitlich zusammengesetzten Gasgemisch kann das Stabilisieren auch mit Gasgemischen durchgeführt werden, deren Zusammensetzung sich während der Stabilisierungsreaktion ändert oder es wird für einen Teil der Reaktion ein inertes Gas, beispielsweise Stickstoff oder Argon und für den anderen Teil das ein Oxidationsmittel enthaltende Gas verwendet. Man kann auf diese Weise z.B. den Ablauf der an der Stabilisierung beteiligten Reaktionen gegeneinander verzögern, indem unter Inertgas zunächst die Dehydrierungs- und Oxidationsreaktionen und damit deren Anteile an der Reaktionsenthalpie in den Fasern unterdrückt und diese Reaktionen in der zweiten Stufe unter oxidierenden Bedingungen nachgeholt werden. Im umgekehrten Fall kann man die Fasern unter oxidierenden Bedingungen zunächst mit Sauerstoff voroxidieren und beladen und die Reaktionen dann unter Inertgas in der vorgesehenen Weise zu Ende führen.
  • Der Temperaturbereich, innerhalb dessen das Stabilisieren im allgemeinen durchgeführt wird, liegt zwischen 180 und 320, vorzugsweise zwischen 220 und 260 °C, wobei diese Temperaturen als die Temperaturen, die das die Stoffbahn durchströmende Gas auf der Anströmseite hat, definiert sind. Die Temperaturen der Einzelfasern in der Stoffbahn können bei Anwendung der vorgegebenen Gastemperaturen und ordnungsgemäßem Reaktionsablauf bis maximal 10 K über den Temperaturen des anströmenden Gases liegen. Je nach textilem Aufbau der Stoffbahn, Abmessungen sowie der Gestalt und stofflichen Zusammensetzung der Fasern der Stoffbahn wird die Stabilisierung innerhalb eines Zeitraumes im Bereich von 0,5 und 10 Stunden, vorzugsweise von 0,5 bis 6 Stunden durchgeführt. Natürlich kann die Stabilisierung auch mit wesentlich längeren Zeiten vorgenommen werden, jedoch wird das Verfahren dann zunehmend unwirtschaftlich und das flächige Gebilde kann bzw. dessen Fasern können, z.B. durch zu hohe Sauerstoffaufnahme, Qualitätseinbußen erleiden.
  • Für den Ablauf der einen wesentlichen Bestandteil des Stabilisierungsprozesses bildenden Dehydrierungsreaktion des PAN-Polymeren ist das Vorhandensein von Sauerstoff erforderlich. Als Sauerstoffdonatoren kommen alle Sauerstoff abgebenden, in Gas- oder Dampfform überführbaren Substanzen, besonders aber molekularer Sauerstoff, Ozon, Schwefeltrioxid, Stickstoffdioxid bzw. Distickstofftetroxid, Distickstoffmonoxid oder Lachgas und Stickstoffmonoxid in Frage. Diese Substanzen werden im allgemeinen auch in den Fällen wo dies möglich wäre, nicht in reiner Form, sondern in Mischung mit einem inerten Trägergas angewandt. Der Anteil der aus Sauerstoff bestehenden oder Sauerstoff enthaltenden Substanzen liegt dabei bevorzugt bei 20 Volumenprozent, bezogen auf die Gasmischung gleich 100 %. Die besonders bevorzugt angewandte Gasmischung ist Luft.
  • An den Stabilisierungsprozeß können sich zur Weiterverarbeitung der mehrdimensionalen flächigen Gebilde als zusätzliche, nachgeschaltete Verfahrensschritte das Teilcarbonisieren, das Carbonisieren und das Graphitieren anschließen. Dazu kann eine oder es können mehrere dieser zusätzlichen Verfahrensschritte in Anlagen durchgeführt werden, die an die Oxidationsanlage gekoppelt oder die Teil dieser Anlage sind. Das Teilcarbonisieren wird in an sich bekannter Weise im Temperaturbereich von 320 bis 800 °C, vorzugsweise von 500 bis 700 °C in inerter Atmosphäre durchgeführt. Bei diesem Verfahrensschritt, der auch kontinuierlich durchgeführt werden kann, wird der Kohlenstoffgehalt der Stoffbahnen durch Abgabe von Wasserstoff, Sauerstoff und Heteroatomen, insbesondere von Stickstoff, weiter erhöht und der Vernetzungsgrad des Kohlenstoffgerüsts in den Filamenten vergrößert. Parallel dazu steigen Flammfestigkeit, Temperatur- und Korrosionsbeständigkeit an, wobei die Biegsamkeit der Fasern in der Stoffbahn weitgehend erhalten bleibt. Teilcarbonisierte Stoffbahnen können beispielsweise für flammhemmende Textilien, isolierende Auskleidungen, als Filtermaterial oder für die Herstellung von Verbundmaterialien verwendet werden.
  • Auf das Teilcarbonisieren kann das Carbonisieren folgen, das in inerter Atmosphäre im Temperaturbereich von 800 bis 1800 °C, vorzugsweise von 800 bis 1400 °C durchgeführt wird. Bei diesem Prozeß, der auch kontinuierlich durchgeführt werden kann, werden die das mehrdimensionale flächige Gebilde bildenden Fasern vollständig in Kohlenstoff umgewandelt. Solche mehrdimensionalen flächigen Gebilde sind unter Schutzgas bis zu höchsten Temperaturen einsetzbar. Sie sind hervorragend korrosionsbeständig und haben einen vergleichsweise hohen elektrischen Widerstand. Deshalb können sie beispielsweise als Filtermaterial oder als Substratmaterial für katalytische oder elektrochemische Anwendungen eingesetzt werden. So hergestellte Filze können z.B. wegen ihrer wärmedämmenden Eigenschaften auch als Hochtemperaturisolierstoff in nicht oxidierender Atmosphäre verwendet werden. Hauptanwendungsgebiet carbonisierter Stoffbahnen ist jedoch die Herstellung von Verbundwerkstoffen, insbesondere von Verbundwerkstoffen mit Kunstharz- oder Kohlenstoffmatrix.
  • Die letzte thermische Veredelungsstufe, der die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten mehrdimensionalen flächigen Gebilde unterworfen werden können, ist das Graphitieren, das in inerter Atmosphäre im Temperaturbereich von 1800 bis ca. 3000 °C, vorzugsweise im Bereich oberhalb von 2000 °C durchgeführt wird. Auch dieser Verfahrensschritt ist kontinuierlich, beispielsweise mit einer Anlage gemäß DE-Gebrauchsmuster 72 31 623 durchführbar.
  • Jedes der nach einem der beschriebenen Verfahren hergestellten mehrdimensionalen flächigen Gebilde ist für die Herstellung von Verbundmaterialien der unterschiedlichsten Art geeignet. Durch Auswahl der jeweils geeigneten Stoffbahn- Matrixkombination können in Verbindung mit entsprechenden Weiterverarbeitungs- und/oder Veredelungsschritten wie beispielsweise Carbonisieren, Graphitieren, Imprägnieren, Beschichten, Silicieren oder Aktivieren für eine Vielzahl von Anwendungen gezielt Werkstoffe hergestellt werden.
  • Das beschriebene Verfahren hat folgende Vorteile:
    • Bei der Herstellung von aus thermisch stabilisierten Fasern auf Basis PAN bestehenden mehrdimensionalen flächigen Gebilden fällt der bisher notwendige Umweg, zuerst PAN-Fasern thermisch zu stabilisieren und dann diese thermisch stabilisierten Fasern, die im Vergleich zu den nicht stabilisierten Fasern aus PAN wesentlich steifer und damit mechanisch empfindlicher und textil schwerer verarbeitbar sind, zu Stoffbahnen zu verarbeiten, nunmehr weg. Dieser Vorteil ist besonders dort groß, wo die Fasern, wie dies beispielsweise bei der Herstellung von Filzen geschieht, zur Weiterverarbeitung gekräuselt oder/und zu Stapelfasern verarbeitet werden müssen, ehe daraus Stoffbahnen hergestellt werden. Stoffbahnen aus PAN-Fasern können jetzt direkt thermisch stabilisiert werden. Bei dieser Verfahrensweise ist es von Vorteil, daß die Herstellung von mehrdimensionalen flächigen Gebilden aus PAN-Fasern unproblematisch ist und letztere deshalb in einer Vielzahl von Qualitäten kommerziell verfügbar sind.
    • Das Verfahren kann kontinuierlich durchgeführt werden. Dadurch ist es möglich, bezüglich der Verteilung ihrer Stoffeigenschaften gleichmäßigere und damit qualitativ bessere thermisch stabilisierte Stoffbahnen auf Basis PAN wirtschaftlicher herzustellen.
    • Als Folge der gleichmäßigeren Verteilung der Stoffeigenschaften ergeben sich bei der Weiterverarbeitung der Stoffbahnen, insbesondere beim Teilcarbonisieren, Carbonisieren und Graphitieren Verarbeitungsvorteile. Die nach diesen Verarbeitungsstufen erhaltenen Stoffbahnen haben ebenfalls eine bessere Qualität.
  • Im folgenden wird zunächst die Apparatur zum Ermitteln der Parameter, mit denen das Verfahren bei kontinuierlicher Fahrweise gesteuert wird und danach die Anlage zum kontinuierlichen thermischen Stabilisieren von mehrdimensionalen flächigen Gebilden auf Basis von PAN-Fasern beispielhaft beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Wiedergabe ein aus zwei Teilrohren 1,1' bestehendes Strömungsrohr mit einem Innendurchmesser von beispielsweise 12 cm aus einem temperatur- und temperaturwechselbeständigen Geräteglas (Duran). Jedes der Teilrohre 1, 1' hat an der der Mitte des Strömungsrohres zugewandten Seite einen Flansch 2, 2', mit Hilfe dessen die zwei Teilrohre 1, 1' mit bekannten Mitteln zum Strömungsrohr zusammengespannt worden sind. Als Abdichtung ist zwischen die Flansche 2, 2' eine Graphit- oder eine temperaturbeständige PTFE-Dichtung 3 eingespannt. Am anderen Ende der Teilrohre 1, 1' befindet sich die nicht näher dargestellte Zu- 4 (Teilrohr 1) bzw. Abführung 5 (Teilrohr 1') für das das Rohr durchströmende Gas. Auf der Seite der Gaszuführung befindet sich zusätzlich eine nur schematisch wiedergegebene Förder- 17, Heiz- 6 und Regelvorrichtung für den Gasstrom. In der Mitte des Strömungsrohres ist eine Scheibe 7 aus der zu testenden Stoffbahn zusammen mit einem vergleichsweise grobmaschigen Netz 8 aus dünnem Draht aus Chrom-Nickel-Stahl (Maschenweite 3 bis 5 mm, Drahtstärke ca. 0,2 mm) unter Zwischenlegung zweier Ringe aus im Handel verfügbarem flexiblem Graphit im Flanschbereich zwischen den Flanschen 2, 2' eingespannt. Das Drahtnetz 8 unterstützt die Stoffbahn 7 und verhindert deren Durchbiegen bei höheren Strömungsdrücken. Zum gleichmäßigen Verteilen des am Eingang 4 in das Teilrohr 1 eintretenden Gases über den Querschnitt des Strömungsrohres ist im ersten Drittel des Teilrohres 1 eine Lochplatte 9 angebracht. Zur Messung der Werte für die Temperatur, die Strömungsgeschwindigkeit und den Gasdruck sind im Strömungsrohr folgende Meßstellen untergebracht:
    • Zwei Stellen zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit im Anströmbereich in Teilrohr 1, in Rohrmitte 10 und in Wandnähe 10',
    • zwei Stellen zum Messen der Temperatur im Anströmbereich in Teilrohr 1, in Rohrmitte 11 und in Wandnähe 11',
    • eine Stelle zum Messen des Gasdrucks 12 im Anströmbereich,
    • zwei Stellen zum Messen der Temperatur in der, bzw. direkt an der Stoffbahn, in der Mitte 13 und im Randbereich 13',
    • eine Stelle zum Messen des Gasdrucks 14 im Abströmbereich hinter der Stoffbahn,
    • zwei Stellen zum Messen der Temperatur im Abströmbereich, in Rohrmitte 15 und in Wandnähe 15',
    • eine Stelle zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit 16 im Abströmbereich.
  • Am Ende des Ausströmbereichs der Apparatur befindet sich nach einer nicht dargestellten Gaskühlstrecke ein drehzahlregelbarer Ventilator 17' durch den zur Verbesserung der Durchströmung der Stoffbahn im Abströmbereich gezielt ein Differenzdruck zum Druck im Anströmbereich eingeregelt werden kann.
  • Fig. 2 gibt in schematischer, nicht maßstabgetreuer Darstellung eine Anlage zum kontinuierlichen thermischen Stabilisieren von mehrdimensionalen flächigen Gebilden auf Basis von PAN-Fasern wieder. Eine Stoffbahn 18 wird von einer auf einer Abwickeleinheit 19 befindlichen Bahnrolle 20 abgewickelt, auf einem Gitterrost 21, vorzugsweise einem Drahtgitterrost aus dünnen Drähten und mit Maschen von großer lichter Weite durch einen aus mindestens einer räumlichen Abteilung 22 bestehenden Ofen 23, in dem die Bedingungen für die thermische Stabilisierung aufrechterhalten werden, tranportiert und nach dem Verlassen des Ofens 23 auf einer Aufwickelvorrichtung 24 aufgewickelt. Zweckmäßigerweise wird der Gitterrost 21 synchron mit der Stoffbahn 18 durch den Ofen 23 bewegt. Er läuft dazu als Endlosband mit Hilfe von angetriebenen Rollen 25, 25' um. Hierbei kann auch nach einem anderen bekannten Verfahren vorgegangen werden. Beim Durchlaufen des Ofens 23, das während einer bestimmten vorgegebenen Zeit geschieht, wird die Stoffbahn 18 von einer bestimmten, auf die jeweilige Stabilisierungsaufgabe abgestimmten Menge Gas, das eine vorgegebene Zusammensetzung und Temperatur hat, durchströmt. Zur Kontrolle und zur Regelung der Temperatur- und Strömungsverhältnisse im Ofen 23 sind im Anströmbereich oberhalb der Stoffbahn 18 und im Abströmbereich unterhalb der Stoffbahn Meßstellen für die Temperatur (T), für den Gasdruck (p) und für die Strömungsgeschwindigkeit (v) installiert. Über entsprechend geschaltete Regelkreise werden mittels der an diesen Stellen gemessenen Werte die Heizungen 26 zum Temperieren des anströmenden Gases, die Ventilatoren 27 im Anströmbereich für die Erzeugung der gewünschten Gasströmung und die Ventilatoren 28 im Abströmbereich für den Abtransport der Gase aus dem Abströmbereich und für die Aufrechterhaltung des für eine effektive Durchströmung der Stoffbahn 18 notwendigen Differenzdrucks gesteuert. Zum Erzeugen einer über den Querschnitt der jeweiligen Abteilung 22, 22', 22'', 22''' des Ofens 23 gleichmäßigen Gasströmung sind Gitter oder Lochbleche 32 vorgesehen. Bei thermischen Stabilisierungen, die unkritisch sind, beispielsweise bei dünneren, leicht durchströmbaren Stoffbahnen, können die Ventilatoren 28 im Abströmbereich auch entfallen. Die Messung der Gastemperaturen im Anström- und im Abströmbereich dient zur Kontrolle der Temperaturverhältnisse in der Stoffbahn und läßt wichtige Rückschlüsse auf den korrekten Reaktionsverlauf und die Qualität der Stoffbahn zu. Bei isothermer Fahrweise mit einem Gas konstanter Zusammensetzung kann die Unterteilung des Ofens 23 in Abteilungen 22, 22', 22'', 22''' entfallen. Wenn jedoch die Stabilisierungsreaktion unter Anwendung bestimmter Temperaturgradienten oder mit Gasen unterschiedlicher Zusammensetzung durchgeführt werden soll, muß der Ofen in Abteilungen 22 unterteilt sein, in denen die Verfahrensparameter unabhängig von denen anderer Abteilungen 22 geregelt werden können. Die Anzahl von vier Abteilungen 22, 22', 22'', 22''' ist hier nur beispielhaft angegeben worden. Je nach verfahrenstechnischen Erfordernissen kann die Anlage auch weniger oder mehr Abteilungen 22 enthalten. Da die Stoffbahn 18 stets mit konstanter Geschwindigkeit durch den Ofen bewegt wird, muß die Verweilzeit der Stoffbahn 18 in den einzelnen Abteilungen 22 durch die Erstreckung, d.h. Breite der Abteilungen 22 in Fortbewegungsrichtung der Stoffbahn 18 geregelt werden. Vermischungen der Gasströme benachbarter, auf gleiche Druckniveaus eingeregelter Kammern 22 werden neben einem Herabreichen der Trennwände der Abteilungen 22 bis dicht über die Stoffbahn durch Aufrechterhalten eines im Vergleich zum Druck in den Anströmkammern leichten Unterdruckes in den Abströmkammern vermieden. Die Gasdrücke in den Anströmkammern sollten nicht zu stark voneinander differieren. Eventuell am Ofenein- 29 oder -Ausgang 30 austretende Gase werden in dort befindlichen Schleusenkästen 31, 31' aufgefangen und abgesaugt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen, die in Form von Versuchsübersichten in den Tabellen 1, 2 und 3 wiedergegeben sind, weiter erläutert.
  • Alle Versuche zum thermischen Stabilisieren wurden entweder mit käuflichen Filzen, die aus PAN-Fasern Dolanit® 10 hergestellt worden waren oder mit aus PAN-Fasern auf Basis Dolan® 25 bzw. Dolanit® 12 hergestellten Geweben in einer Technikumsapparatur gemäß Abbildung 1 mit Luft als strömendem Gas durchgeführt. Die so erhaltenen thermisch stabilisierten mehrdimensionalen flächigen Gebilde wurden nachfolgend unter einheitlichen inerten Bedingungen in einem Schachtofen mit einem maximalen Temperaturgradienten von 10 K/h während 5 Tagen carbonisiert. In den Tabellen 1, 2 und 3 sind oben die das Ausgangsmaterial (PAN-Filz oder PAN-Gewebe) kennzeichnenden Daten, danach die Temperatur-/Zeitbedingungen, unter denen die thermische Stabilisierung durchgeführt wurde und dann einige kennzeichnende Daten für die thermisch stabilisierten flächigen Gebilde verzeichnet. Es schließen sich Angaben über Versuche an, die zeigen, daß die nach dem Verfahren thermisch stabilisierten mehrdimensionalen flächigen Gebilde durch nachgeschaltete Verfahrensschritte, beispielsweise durch Carbonisieren, weiterveredelt werden können.
  • Die Versuchsergebnisse zeigen, daß Stoffbahnen unterschiedlicher Qualitäten auf Basis PAN unter Anwendung unterschiedlicher Verfahrensbedingungen nach dem im vorstehenden beschriebenen Verfahren thermisch stabilisiert werden können. Den Versuchsergebnissen ist weiter zu entnehmen, daß durch Wahl der Verfahrensbedingungen beim thermischen Stabilisieren die Eigenschaften der produzierten, stabilisierten Stoffbahnen beeinflußt werden können. Dies beweist, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren nach Durchführung einfacher Vorversuche gezielt aus thermisch behandelten PAN-Fasern bestehende mehrdimensionale flächige Gebilde mit vorgegebenen Eigenschaften hergestellt werden können.
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Teilrohre aus Glas
    2, 2'
    Flansche an 1, 1'
    3
    Dichtung
    4
    Gaszuführung
    5
    Gasabführung
    6
    Heiz- und Regelvorrichtung (schematisch)
    7
    Scheibe aus mehrdimensionalem flächigen Fasergebilde
    8
    Drahtnetz
    9
    Lochplatte
    10, 10'
    Stellen zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit im Anströmbereich
    11, 11'
    Temperaturmeßstellen im Anströmbereich
    12
    Gasdruckmeßstelle im Anströmbereich
    13, 13'
    Temperaturmeßstellen im mehrdimensionalen flächigen Fasergebilde
    14
    Gasdruckmeßstelle im Abströmbereich
    15, 15'
    Temperaturmeßstellen im Abströmbereich
    16
    Stelle zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit im Abströmbereich
    17
    drehzahlgeregelter Ventilator im Abströmbereich
    17'
    drehzahlgeregelter Ventilator im Anströmbereich
    18
    Bahn aus dem mehrdimensionalen flächigen Fasergebilde
    19
    Abwickeleinheit
    20
    Rolle aus dem mehrdimensionalen flächigen Fasergebilde
    21
    Gitterrost
    22, 22', 22'', 22'''
    Abteilungen des Ofens
    23
    Ofen
    24
    Aufwickelvorrichtung
    25, 25'
    Rollen für den Umlauf des Tragrostes
    26, 26', 26'', 26'''
    Heizungen für das Gas
    27, 27', 27'', 27'''
    Ventilatoren im Anströmbereich
    28, 28', 28'', 28'''
    Ventilatoren im Abströmbereich
    29
    Ofeneingang
    30
    Ofenausgang,
    31, 31'
    Schleusenkästen an 29 und 30
    32, 32', 32'', 32'''
    Gitter zum Vergleichmäßigen des Gasstromes

Claims (18)

  1. Verfahren zum Herstellen eines aus Kohlenstoff oder überwiegend aus Kohlenstoff bestehenden, aus Fasern aufgebauten mehrdimensionalen flächigen Gebildes aus einem aus Polyacrylnitril oder im wesentlichen aus Polyacrylnitril bestehenden Ausgangsmaterial,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das aus Fasern aus Polyacrylnitril oder im wesentlichen aus Polyacrylnitril bestehende mehrdimensionale flächige Gebilde zum Überführen in die nicht schmelzbare, nicht carbonisierte Form unter Erhalt seiner textilen Struktur mit einem auf Temperaturen im Bereich von 180 bis 320 °C erhitzten, eine Sauerstoff abgebende Substanz enthaltenden Gas während einer Zeit von wenigstens 0,5 und höchstens 10 Stunden durchströmt wird, wobei die das flächige Gebilde durchströmende Gasmenge so geregelt ist, daß einerseits in dem flächigen Gebilde stets die Temperaturen aufrechterhalten werden, die für den Ablauf der thermischen Stabilisierung der Polyacrylnitril- oder im wesentlichen aus Polyacrylnitril bestehenden Fasern notwendigen chemischen Reaktionen erforderlich sind und andererseits eine schädliche Überhitzung dieser Fasern in dem flächigen Gebilde nicht eintritt.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zum Durchströmen des aus Fasern aufgebauten mehrdimensionalen flächigen Gebildes ein ein Oxidationsmittel aus der Gruppe Sauerstoff, Ozon, SO3, NO2, N2O, NO enthaltendes Gas verwendet wird.
  3. Verfahren nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß zum Überführen des aus dem organischen Polymeren bestehenden mehrdimensionalen flächigen Gebildes in die nicht schmelzbare, nicht carbonisierte Form Luft als Oxidationsmittel verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das aus dem organischen Polymeren bestehende mehrdimensionale flächige Gebilde zum Überführen in die nicht schmelzbare, nicht carbonisierte Form zuerst mit einem auf Temperaturen im Bereich von 180 bis 320 °C erhitzten, inerten Gas und danach mit einem ein Oxidationsmittel enthaltenden Gas, das Temperaturen im Bereich von 180 bis 320 °C aufweist, durchströmt wird.
  5. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das aus dem organischen Polymeren bestehende mehrdimensionale flächige Gebilde zum Überführen in die nicht schmelzbare, nicht carbonisierte Form zuerst mit einem auf Temperaturen im Bereich von 180 bis 320 °C erhitzten, ein Oxidationsmittel enthaltenden Gas und danach mit einem inerten Gas, das Temperaturen im Bereich von 180 bis 320 °C aufweist, durchströmt wird.
  6. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das aus dem organischen Polymeren bestehende mehrdimensionale flächige Gebilde beim Überführen in die nicht schmelzbare, nicht carbonisierte Form mit mindestens einem Gas durchströmt wird, das Temperaturen im Bereich von 220 bis 260 °C aufweist.
  7. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das aus dem organischen Polymeren bestehende mehrdimensionale flächige Gebilde beim Überführen in die nicht schmelzbare, nicht carbonisierte Form während eines Zeitraumes im Bereich von 0,5 bis 6 Stunden mit mindestens einem auf Temperaturen im Bereich von 180 bis 320 °C erhitzten Gas durchströmt wird.
  8. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    es kontinuierlich durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das in die nicht schmelzbare, nicht carbonisierte Form überführte mehrdimensionale flächige Gebilde zusätzlich bei Temperaturen im Bereich von 320 bis 800 °C unter nicht oxidierenden Bedingungen teilcarbonisiert wird.
  10. Verfahren nach Patentanspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das in die nicht schmelzbare, nicht carbonisierte Form überführte mehrdimensionale flächige Gebilde bei Temperaturen im Bereich von 500 bis 700 °C teilcarbonisiert wird.
  11. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das in die nicht schmelzbare, nicht carbonisierte Form überführte mehrdimensionale flächige Gebilde nach Durchlaufen des Temperaturbereichs von 320 bis 800 °C zusätzlich im Temperaturbereich von 800 bis 1800 °C carbonisiert wird.
  12. Verfahren nach Patentanspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Carbonisieren im Temperaturbereich von 800 bis 1400 °C durchgeführt wird
  13. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    als mehrdimensionales flächiges Gebilde eine nach einem Web-, Strick- oder Wirkverfahren hergestellte Stoffbahn verwendet wird.
  14. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    als mehrdimensionales flächiges Gebilde ein Vlies oder ein Filz verwendet wird.
  15. Aus Kohlenstoff oder überwiegend aus Kohlenstoff bestehendes aus Fasern aufgebautes mehrdimensionales flächiges Gebilde,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    es nach einem der Verfahren gemäß den Patentansprüchen 1 bis 13 hergestellt worden ist.
  16. Vorrichtung zum kontinuierlichen thermischen Behandeln von aus Fasern aus Polyacrylnitril oder im wesentlichen aus Polyacrylnitril bestehenden mehrdimensionalen flächigen Gebilden (18) mit einer
    Ab- (19) und Aufwickelvorrichtung (24),
    einer zwischen der Ab- (19) und der Aufwickelvorrichtung (24) angeordneten gasdurchlässigen Transportbahn (21) für ein aus Fasern bestehendes mehrdimensionales flächiges Gebilde (18)
    und
    einem um einen Teil der Transportbahn (21) für das aus Fasern bestehende mehrdimensionale flächige Gebilde (18) angeordneten Ofen (23), durch den das aus Fasern bestehende mehrdimensionale flächige Gebilde (18) auf der Transportbahn (21) transportiert werden kann,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Ofen (23) mindestens eine kammerartige Abteilung (22) aufweist, durch die das aus Fasern bestehende mehrdimensionale flächige Gebilde (18) transportiert werden kann,
    daß Vorrichtungen (27) vorhanden sind, mittels derer Gase durch die mindestens eine kammerartige Abteilung (22) gefördert werden können,
    daß Vorrichtungen (26) vorhanden sind, mittels derer die die mindestens eine kammerartige Abteilung (22) durchströmenden Gase geregelt geheizt werden können,
    daß die mindestens eine kammerartige Abteilung (22) so ausgerüstet ist (32), daß die temperierten Gase möglichst gleichmäßig in Richtung des aus Fasern bestehenden mehrdimensionalen flächigen Gebildes (18) strömen und dieses durchströmen,
    daß, in Richtung der Gasströmung gesehen, hinter dem aus Fasern bestehenden mehrdimensionalen flächigen Gebilde (18) Vorrichtungen (28) für das Abführen oder Absaugen der Gase vorhanden sind, die das aus Fasern bestehende mehrdimensionale flächige Gebilde (18) durchströmt haben,
    und daß, in Richtung der Gasströmung gesehen, mindestens vor dem aus Fasern bestehenden mehrdimensionalen flächigen Gebilde (18) in der mindestens einen Kammer (22) Vorrichtungen (T, p, v) zum Messen und Regeln der Gastemperatur und des Strömungszustandes des Gases vorhanden sind, die die Temperatur oder/und die Gasströmung des strömenden Gases in der mindestens einen kammerartigen Abteilung (22) auf bestimmte, vorgegebene Werte einregelt.
  17. Vorrichtung nach Patentanspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in Richtung der Gasströmung gesehen, vor und nach dem aus Fasern bestehenden mehrdimensionalen flächigen Gebilde (18) in der mindestens einen kammerartigen Abteilung (22) Vorrichtungen (T, p, v) zum Messen und Regeln der Gastemperatur und des Strömungszustandes des Gases vorhanden sind.
  18. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 16 und 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zum Überwachen und Regeln des Strömungszustandes des Gases Meß- und Regelvorrichtungen für den Gasdruck (p) und die Gasgeschwindigkeit (v) vorhanden sind.
EP96106044A 1995-05-16 1996-04-18 Verfahren zum thermischen Stabilisieren von aus Polyacrylnitrilfasern bestehenden mehrflächigen Gebilden Expired - Lifetime EP0743381B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19517911 1995-05-16
DE19517911A DE19517911A1 (de) 1995-05-16 1995-05-16 Verfahren zum Umwandeln von aus Polyacrylnitrilfasern bestehenden mehrdimensionalen flächigen Gebilden in den thermisch stabilisierten Zustand

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0743381A2 true EP0743381A2 (de) 1996-11-20
EP0743381A3 EP0743381A3 (de) 1998-05-20
EP0743381B1 EP0743381B1 (de) 2003-07-02

Family

ID=7762031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96106044A Expired - Lifetime EP0743381B1 (de) 1995-05-16 1996-04-18 Verfahren zum thermischen Stabilisieren von aus Polyacrylnitrilfasern bestehenden mehrflächigen Gebilden

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5853429A (de)
EP (1) EP0743381B1 (de)
JP (1) JPH08311722A (de)
DE (2) DE19517911A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3030705A1 (fr) * 2014-12-17 2016-06-24 Andritz Perfojet Sas Installation de sechage d'un voile de non-tisse humide

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548421B4 (de) 1995-12-22 2004-06-03 Celanese Ventures Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Membranelektrodeneinheiten
DE19731797C2 (de) 1997-07-24 2001-05-31 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Hitzebeständiges Airbaggewebe
JP4161473B2 (ja) * 1999-07-01 2008-10-08 豊田合成株式会社 インサートをもつ押出成形品及びその製造方法
CA2343246C (en) 1999-07-07 2011-03-15 Sgl Carbon Ag Electrode substrate for electrochemical cells based on low-cost manufacturing processes
DE19953259C2 (de) 1999-11-04 2003-05-28 Sgl Carbon Ag Verbunde aus einem mit Fasern verstärkten Verbundwerkstoff mit keramischer Matrix und einem Backing und Verwendung der Verbunde
US6537654B1 (en) 1999-11-04 2003-03-25 Sgl Technik Gmbh Protection products and armored products made of fiber-reinforced composite material with ceramic matrix
DE10050512A1 (de) * 2000-10-11 2002-05-23 Freudenberg Carl Kg Leitfähiger Vliesstoff
US6514072B1 (en) * 2001-05-23 2003-02-04 Harper International Corp. Method of processing carbon fibers
KR100865364B1 (ko) * 2001-05-24 2008-10-24 미쓰비시 가가꾸 산시 가부시키가이샤 연속 알루미나 섬유 블랭킷의 제조방법
US20030075579A1 (en) * 2001-07-31 2003-04-24 Bruce Dover Array of processing drums and method of processing carbon fibers
US20050080449A1 (en) * 2002-10-31 2005-04-14 Mulder Rudolf T. Safety cartridge for retrievable medical filter
SE524779C2 (sv) 2002-12-20 2004-10-05 Andritz Fiber Drying Ab Anordning vid torkning eller värmebehandling av ett banformigt material
ATE386913T1 (de) * 2003-07-01 2008-03-15 Strahm Textile Systems Ag Umluftofen
US20060130357A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 Cemen Tech Inc. Continuous horizontal grain drying system
DE102007002594B4 (de) 2007-01-12 2012-08-30 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. Formkörper aus hochporösem kohlenstoffhaltigen Aerogel und Verfahren zu deren Herstellung
WO2011056569A1 (en) * 2009-10-28 2011-05-12 The Dow Chemical Investments Llc Device to dry catalyst roaster conveyor belt and method of using same
US20110143262A1 (en) * 2009-12-10 2011-06-16 Gm Global Technology Operations, Inc. Gas diffusion media made from electrically conductive coatings on non-conductive fibers
US20110204611A1 (en) * 2010-02-18 2011-08-25 Daimler Trucks North America Llc Fiber reinforced polymer frame rail
CN102839448B (zh) * 2012-09-28 2014-06-18 山东大学 一种防静电碳基纤维及其制备方法与应用
DE102014009243B3 (de) * 2014-06-20 2015-11-19 Eisenmann Ag Oxidationsofen
RU2648316C2 (ru) * 2016-07-28 2018-03-23 Общество с ограниченной ответственностью Научно-производственный центр "УВИКОМ" (ООО НПЦ "УВИКОМ") Печь окисления полиакрилонитрильных волокон для изготовления углеродных волокон
KR102147418B1 (ko) 2018-04-27 2020-08-24 주식회사 엘지화학 탄소섬유 제조용 전구체 섬유의 안정화 방법 및 이를 이용한 탄소섬유의 제조방법

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1959984A1 (de) * 1969-11-29 1971-06-09 John Heathcoat & Company Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kohlefaeden
DE2231731A1 (de) * 1971-06-28 1973-01-18 Quimco Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kohlefasern
US4452601A (en) * 1982-03-19 1984-06-05 Celanese Corporation Process for the thermal stabilization of acrylic fibers and films
EP0384299A2 (de) * 1989-02-23 1990-08-29 Hercules Incorporated Thermisch stabilisierte Polyacrylonitrilpolymere für die Herstellung von Kohlenstoffasern

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7231623U (de) * 1972-12-21 Sigri Elektrographit Gmbh Widerstandsofen zum Graphitleren von Kohlenstoffilz
US2319300A (en) * 1939-09-08 1943-05-18 Associated Spring Corp Contact strip annealing furnace
US2319302A (en) * 1942-08-17 1943-05-18 Associated Spring Corp Contact strip annealing furnace
GB1110791A (en) * 1964-04-24 1968-04-24 Nat Res Dev The production of carbon fibres
US3961888A (en) * 1968-09-18 1976-06-08 Celanese Corporation Acrylic fiber conversion utilizing a stabilization treatment conducted initially in an essentially inert atmosphere
US4507272A (en) * 1983-05-09 1985-03-26 Hitco Method of purifying partially carbonized pan material prior to carbonization
JPS60167928A (ja) * 1984-02-10 1985-08-31 Nippon Soken Inc ピツチ系炭素繊維の不融化処理方法並びに装置
US4591517A (en) * 1984-06-08 1986-05-27 Overly, Inc. Web dryer with variable ventilation rate
US4789332A (en) * 1986-06-26 1988-12-06 Aluminum Company Of America Apparatus for removing volatiles from metal
IT1205512B (it) * 1986-12-30 1989-03-23 Mauro Poppi Forno per la cottura di materiali ceramici quali piastrelle e simili
JPH0737690B2 (ja) * 1988-12-19 1995-04-26 大阪瓦斯株式会社 ピッチ繊維の不融化炉
JP2648073B2 (ja) * 1992-09-14 1997-08-27 新日本製鐵株式会社 ピッチ系炭素繊維不融化炉の炉内ガス組成の調整法
EP0626548A1 (de) * 1993-05-28 1994-11-30 Akzo Nobel N.V. Verfahren und Apparat für die Oxidierung mit hoher Geschwindigkeit von organischen Fasern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1959984A1 (de) * 1969-11-29 1971-06-09 John Heathcoat & Company Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kohlefaeden
DE2231731A1 (de) * 1971-06-28 1973-01-18 Quimco Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kohlefasern
US4452601A (en) * 1982-03-19 1984-06-05 Celanese Corporation Process for the thermal stabilization of acrylic fibers and films
EP0384299A2 (de) * 1989-02-23 1990-08-29 Hercules Incorporated Thermisch stabilisierte Polyacrylonitrilpolymere für die Herstellung von Kohlenstoffasern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PIROGOV V A ET AL: "DEVELOPMENT OF EQUIPMENT FOR HEAT TREATMENT OF CARBON FIBRES" FIBRE CHEMISTRY, Bd. 25, Nr. 5, 1.September 1993, Seiten 383-385, XP000459089 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3030705A1 (fr) * 2014-12-17 2016-06-24 Andritz Perfojet Sas Installation de sechage d'un voile de non-tisse humide
EP3034976A3 (de) * 2014-12-17 2016-08-17 ANDRITZ Perfojet SAS Trockenanlage für eine feuchte vliesstoffbahn
EP3141853A1 (de) * 2014-12-17 2017-03-15 ANDRITZ Perfojet SAS Trockenanlage für eine feuchte vliesstoffbahn
US9765480B2 (en) 2014-12-17 2017-09-19 Andritz Perfojet Sas Installation for drying a damp non-woven web

Also Published As

Publication number Publication date
US5967770A (en) 1999-10-19
US5853429A (en) 1998-12-29
DE59610563D1 (de) 2003-08-07
JPH08311722A (ja) 1996-11-26
EP0743381A3 (de) 1998-05-20
EP0743381B1 (de) 2003-07-02
DE19517911A1 (de) 1996-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0743381B1 (de) Verfahren zum thermischen Stabilisieren von aus Polyacrylnitrilfasern bestehenden mehrflächigen Gebilden
DE2614415B2 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoff-fasern
EP3735564B1 (de) Ofen
DE1919393C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kohlenstoffasern und gegebenenfalls unmittelbar anschließende Weiterverarbeitung zu mit Kunststoffen beschichteten bzw. umhüllten oder imprägnierten Fasergebilden aus Kohlenstoffasern
DE2307300A1 (de) Verfahren zur verminderung einer bildung von koks an waenden von reaktoren fuer die thermische spaltung von kohlenwasserstoffen
DE2128907A1 (de) Verfahren zum Graphitisieren von Fasermaterial
DE2231731A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kohlefasern
DE2012284A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faser-Produkten mit dünnen Kohlenstoffasern
DE2925950C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unschmelzbarmachung von Pechfasern
DE2034907C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reduktionsgasen
DE2823426C3 (de) Verfahren zur Herstellung von oxidierten, carbonisierbaren Fasern und die Verwendung der danach hergestellten Fasern
WO2020074623A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung von präkursorfasern oder -folien für die herstellung von carbonfasern oder -folien
DE2020404A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von ueberwiegend graphitischem Fasermaterial
DE2049182A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung einer Vielzahl von Faden oder Strängen eines polymeren Fasermaterials
DE3602330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von graphitfasern
DE2211639A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoff-faeden
DE2008901B2 (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise zersetztem und dauernd entwässertem cellulosehaltigen! Material
DE10057868C1 (de) Verfahren zur Carbonisierung eines zumindest eigenfesten, textilen Flächengebildes
DE2115153A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kohlenstoffäden
DE1911278C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffasern oder -fäden
DE2428665A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffasern und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2354447A1 (de) Verfahren zur oxydationsbehandlung von organischen polymerfasern fuer die herstellung von kohlenstoffasern
DE1959984A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kohlefaeden
DE2144376A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Fasern
DE1919393B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kohlenstoffasern und gegebenenfalls unmittelbar anschließende Weiterverarbeitung zu mit Kunststoffen beschichteten bzw. umhüllten oder imprägnierten Fasergebilden aus Kohlenstoffasern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19980430

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990205

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SGL CARBON AG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030702

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030702

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 59610563

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030807

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031013

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20040405

BERE Be: lapsed

Owner name: *SGL CARBON A.G.

Effective date: 20040430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060313

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060430

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430