EP0736272A1 - Einrichtungssystem - Google Patents

Einrichtungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP0736272A1
EP0736272A1 EP95105158A EP95105158A EP0736272A1 EP 0736272 A1 EP0736272 A1 EP 0736272A1 EP 95105158 A EP95105158 A EP 95105158A EP 95105158 A EP95105158 A EP 95105158A EP 0736272 A1 EP0736272 A1 EP 0736272A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
elements
support
legs
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95105158A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0736272B1 (de
Inventor
Jörg Bätzel
Rolf Müller
Wieland Leukel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Christmann & Pfeifer & Co KG GmbH
Original Assignee
Christmann & Pfeifer & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christmann & Pfeifer & Co KG GmbH filed Critical Christmann & Pfeifer & Co KG GmbH
Priority to DE59500605T priority Critical patent/DE59500605D1/de
Priority to EP95105158A priority patent/EP0736272B1/de
Priority to AT95105158T priority patent/ATE157514T1/de
Publication of EP0736272A1 publication Critical patent/EP0736272A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0736272B1 publication Critical patent/EP0736272B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/06Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • A47B17/003Writing-tables made of metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B83/00Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
    • A47B83/001Office desks or work-stations combined with other pieces of furniture, e.g. work space management systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0011Underframes
    • A47B2200/0013Desks with central bearing beams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0011Underframes
    • A47B2200/002Legs
    • A47B2200/0026Desks with C-shaped leg

Definitions

  • the invention relates to a furnishing system, in particular for offices, according to the preamble of claim 1.
  • DE 31 35 576 C2 describes a support structure with a side member of special shape, which forms the basic element of a modular system, but requires very different clamping devices for various upgrade elements. The result is an extremely high manufacturing and assembly effort, although the design options are already limited in terms of design.
  • An important aim of the invention is to simplify and at the same time improve the supporting structure of such a system. Its manufacture and assembly should be facilitated while retaining the advantages of proven systems. In addition, the aim is to integrate the power supply as much as possible into the supporting structure, so that convenient connection options go hand in hand with a pleasing appearance.
  • the table elements each have a horizontal support with legs and support arms for plates and wherein the support has open longitudinal recesses on a hollow profile on the cross elements such as consoles, plates, strips or the like.
  • the invention provides, according to the characterizing part of claim 1, that the profile of the support and the legs has an essentially X-shaped or Y-shaped cross-section and that the longitudinal recesses are trough-shaped outer chambers which are parallel to or inside each other Edge strips run out and can be covered with panels.
  • the carrier and the legs have a basic profile of a substantially rectangular shape, between the outer edges of which there are trough-shaped longitudinal recesses which are suitable on the one hand for receiving inserted objects and on the other hand can be covered, so that an externally closed structure appears .
  • the consistently uniform profile system allows a variety of connections with the simplest of means, with cross elements such as brackets, plates, strips or the like. can be quickly and securely attached to any type of stand element (table, cabinet, shelf, columns, etc.). Additional suspension rails are unnecessary because the core profile itself can have the required recesses in the chosen grid size.
  • One and the same profile element system is sufficient for a wide variety of office furniture, including adjustable elements, and thanks to its uniform functional properties, it is just as suitable for trusses as in the partition wall area.
  • the shape of the profile is determined by an inner beam with at least two — preferably four — opposing chambers and with outer surfaces grooved in the longitudinal direction on the edge strips.
  • two pairs of outer chambers face each other crosswise.
  • the outer surfaces have longitudinal grooves, which not only contribute significantly to the design, but can also perform technical functions, especially for the connection with supporting or transverse elements.
  • the trough-shaped outer chambers have undercut longitudinal edges, between which the panels can be fastened, in particular spring-locked.
  • These screens can be made of other materials, e.g. B. wood or coated sheet metal, and they can be offset according to claim 4 to the edge strips in material, shape, color and / or pattern, so that they determine the appearance decisively. They make it possible to hide deposits (e.g. cables) in the longitudinal recesses.
  • a significant design, for which independent protection is claimed, is characterized according to claim 5, characterized in that supports and legs or posts with the same X profile in the form of L, T and / or angle segments to form linked furniture Units or groups can be connected. This makes it possible to attach the same system elements as support arms, height adjustments, table tops, shelves, cable ducts, etc. to the same base profile and to pull this through during chaining.
  • foot brackets are used on the legs or posts below, which have the same shape as attachable upside down on horizontal beams support arms. This greatly simplifies and reduces the cost of warehousing.
  • One and the same console can therefore perform one or the other function depending on the installation position. It contributes to the fact that the support arms and foot brackets according to claim 7 on the supports or legs or posts preferably similar docking profiles can be attached, which ensure reliable attachment in a simple manner.
  • the local assembly conditions can be taken into account in accordance with claim 8 in that the docking profile has an adjusting piece on which the support arm can be fixed and, for example, can be adjusted with an adjusting bolt. What is important is the embodiment of claim 9, according to which the adjusting piece is designed to be symmetrically reversible, because this further simplifies storage and assembly.
  • adjoining corner regions of the support and the supporting leg are mitred.
  • the miter surfaces being expediently connected to one another with the interposition of a plate, preferably by means of retaining angles which do not appear to the outside.
  • the plate creates a seam-like surrounding edge that covers the miter gap and its burr.
  • cables can also be conveniently laid on connections that change direction.
  • According to claim 12 can be arranged between mutually associated support arms on locking elements and / or resiliently lockable pan, e.g. can be hung or folded so that filling and emptying can be carried out easily.
  • Such a trough allows material to be accommodated which can be stored underneath a table top until use.
  • plate brackets with slide guides for an attached extendable table top are provided on mutually parallel support arms, for which claim 14 provides a latching suspension, but which can also be rigidly attached.
  • claim 14 provides a latching suspension, but which can also be rigidly attached.
  • a frame profile is provided for wall elements which have at least one U-profile for releasable attachment to one another or to a post.
  • This allows, for example, partition walls to be connected to table or cupboard elements in a very cost-effective and easy-to-assemble manner, the frame accommodating cross elements which can be fastened with an identical docking piece.
  • the frame profile has a trough-shaped, outer chamber which can be covered by a panel and edge strips with longitudinally grooved outer surfaces, the shape and dimensions of the frame profile corresponding in each case to that of a half support or X profile.
  • the cross elements can therefore also be attached to partition walls in the same way as to table or cabinet elements, but do not require the entire depth of the base profile.
  • the post has, according to claim 17, polygonal adjoining polygonal surfaces, preferably 24 narrow surfaces, on the outer circumference, so that the individual connecting parts can assume predetermined angular positions.
  • the 15 ° step provided allows the most varied of spatial requirements to be comfortably taken into account.
  • the post in each case forms a node at which it can have an upper end body, such as a flood light, a display panel, a cover, a signpost and the like. Plug-in elements with an electrical connection option are particularly suitable.
  • the stability of the assembled arrangement is significantly increased if at least individual legs or posts are each provided with a plate foot or a side support.
  • the girders and legs or posts at predetermined grid spacings have recesses for transverse elements, the contact edges or surfaces of which are adapted to the external shape of the profile.
  • a column, a hollow box or the like on the support and / or on the pillar or post. can be fastened and locked by means of a lockable panel.
  • the column or the box girder serves in particular as an electrical box for accommodating sockets, control devices, telephone and fax connections, power supplies, filters and protective devices, etc.
  • the column or the box girder is preferably made of assembled or framed a system profile in the form of mitred parts.
  • the lockable cover allows access when needed.
  • Claim 24 provides that at least the table and partition elements are electrified, so that only a network connection is required. This measure contributes significantly to minimizing the number and the space requirement of installed cables, because each individual system element - viewed electrically - represents an extension, so to speak.
  • the legs and / or the foot extension with e.g. be provided with closable openings for cable routing, so that the otherwise often necessary cable threading is unnecessary; the cables are put through or into the existing recess, which can then be covered by a panel.
  • angle plates or the like can also according to claim 26. are used, for example as a footrest.
  • claim 27 is very favorable, according to which adjacent table elements can be separated by e.g. Intermediate element designed as an angle segment can be connected, or the like from at least one L or T piece, supporting leg, foot. is supported and this contributes significantly to space saving and cost reduction, especially with linked individual elements.
  • the transition in the same or a further plane is made possible by the arrangement of claim 28, wherein angle segments are used which e.g. can be attached to an upper spigot of a carrier can be supported on height-adjustable supports at the front.
  • the pin can be a rounded or spherical catch bolt according to claim 29, on which the angle segment can be fixed by means of a snap catch.
  • one-piece flat-bottom elements are provided for hanging in vertical holding profiles, in particular on partitions, which have no connecting parts or other loose components such as wire hooks, joints, etc. It is preferred to use flat-bottom elements formed from sheet metal, which have bent side parts and at least one angularly bent longitudinal edge and with hooks at the grid spacing on the back Hook-in recesses are provided. The folds can advantageously be made so that the individual flat-bottom elements can be stacked.
  • a taper, groove chamber or the like can be provided on the top and / or on the side surfaces, in particular of wall elements. to be available. This makes it possible to attach appropriate connectors or attachments from above, which not only saves depth, but is also often advantageous for reasons of stability.
  • the table element shown in Fig. 1a, b, c is generally designated 10. It has a horizontal support 12 and two miter legs 13. Attached to this are foot brackets 30, the shape and construction of which may correspond to that of support arms 22 which are attached to the support 12 and hold a table top 20.
  • the rear edge defines a rear plane 11, e.g. on a wall (not shown) to which box elements or containers K can also extend.
  • the depth thereof preferably corresponds to the depth of the table top 20.
  • the carrier 12 has a central bar 14 (FIGS. 3 and 9) with longitudinal outer chambers 15a, 15b, which can accommodate docking profiles 21. With the latter, the support arms 22 or foot bracket 30 are fastened to the support 12 or to the legs 13.
  • the support arms 22 are each provided with a plate holder 24 and a slide guide 26, which can optionally be locked and released by a detent spring 25 (FIG. 2). Furthermore, a trough 29 with locking elements 55 can be elastically fixed between mutually associated support arms 22.
  • the foot extension 30, like the legs 13, can be provided with height-adjustable stand pieces 31.
  • Fig. 3 and Fig. 9 show the basic shape of a hollow profile P, which is used equally for the carrier 12 as for the legs 13.
  • Edge strips 18 connect to a central bar 14 in cross section in an X-shape, the outer surface 19 of which are provided with longitudinal grooves R.
  • the profile P has two pairs of outer chambers 15a, 15b, each of which has undercut longitudinal edges 16 towards the outer surface 19.
  • a panel 17 (FIG. 3 above) can be inserted between two opposite longitudinal edges or held with a fastening clip 67 (FIG. 9).
  • the outer chambers 15a, 15b can differ in shape and size in pairs, so that e.g. two wider outer chambers 15a and narrower outer chambers 15b are diametrically opposed. From Fig. 9 it can be seen how a cable clip 66 is fitted into a wider outer chamber 15a in order to securely fix cables (not shown) guided therein.
  • FIG. 3 it is shown on the connecting parts of the support arm 22 how a docking profile 21 of a cross element is received in an outer chamber 15a.
  • the docking profile 21 is connected via a spacer plate 54 to an adjusting piece 23, to which the support arm 22 is detachably fastened, specifically by means of a tightening bolt 27.
  • the position of the support arm 22 can be readjusted on the adjusting piece 23 with an adjusting bolt 28 if necessary; by turning a threaded pin 57 in or out, the bolt 28 can be displaced to compensate for given tolerances.
  • Fig. 3 and Fig. 9 the appearance of the carrier 12 or legs 13 is largely determined by the grooves R on the outer surfaces 19 and grooves Z in the outer chambers 15a, 15b. Both types of longitudinal recesses contribute to stiffening the profile P.
  • rows of holes or slots 34 can be provided at a predetermined grid spacing, from which desired transverse elements can be hung.
  • FIG. 4a shows that the plate holders 24 of the support arms 22 can have rail-shaped slide guides 26 with optionally operable latching springs 25.
  • Fig. 4b and Fig. 4c it can be seen that the attachment of the support arms 22 to the adjusting piece 23 can be done at different heights, so that different working heights can be set without changing the support structure.
  • the adjusting pieces 23 can be designed to be symmetrically reversible, but it is also possible and provided according to the invention to design them to be extendable and lockable in a telescopic manner.
  • L-segments, as shown in FIG. 5, and T-segments according to FIGS. 6a, 6b, 6c are particularly advantageous for setting up interlinked furniture elements.
  • a shorter leg 48 connects to a supporting leg 13, which can be provided with a standing piece 31 at the bottom, in the upper region by miter. Different types of connection are possible, but miter bonding has proven particularly useful.
  • a plate 32 which serves to compensate for any inaccuracies and to cover the miter gap, while tabs or pins 33 and connecting bolts 59 enable the attachment of a connecting element, namely a horizontal support 12.
  • Analogous connections to angle segments W can be seen in FIGS. 7a, 7b, 7c.
  • bores 53 allow the passage of bolts for connection to various connection elements.
  • Holding profiles H can be provided on one or both sides on a table element 10 or 110 or on a partition wall S in order to accommodate hanging parts such as brackets 35 (cf. FIGS. 11 and 12).
  • Flat floor elements are well suited 64, which can be made in one piece from sheet metal.
  • FIG. 8a shows a basic punching shape which is brought into the shape by simple folding, which is indicated in FIG. 8b and FIG. 8c. It can be seen that such a flat bottom 64 has angled side parts 50 and angled-in longitudinal edges 51, which serve to stiffen and at the same time give the floor 64 the function of a flat trough due to its arching.
  • Hooks 52 are provided on the rear on the side parts 50, which allow hooking into the rows of holes or slots 34.
  • Such flat bottom elements 64 come without any connecting parts such as screws, rivets, pieces of wire and the like. out. Thanks to the bevels, a high level of stability is achieved even with thinner walls, and the basic shape can also be designed to be stackable.
  • FIG. 10 (right) is a pillar in the form of a post 113 which has a multiplicity of polygon surfaces, in particular twenty-four narrow surfaces, each offset by 15 ° from one another.
  • 10 shows an example with partition walls S arranged at right angles and obtuse angles, each of which connects via a holding profile H to a U-profile 42 screwed to the central post 113 and can be connected to one another via H-profiles 62.
  • the docking profiles are expediently designed like longitudinally cut parts of the profile P, the grooves R of which have rows of holes or slots 34 in their base for attaching transverse elements (not shown).
  • spacer webs 63 are supported on panels or fillings F, which form the surface parts of the partition walls S or wall elements 40 and can be designed in the desired manner, e.g. with a flat surface in a specific color and / or pattern or with a design structure.
  • the holding profiles H have the same grooves R as the profiles P or the frame profiles RP.
  • the posts 113 are provided with grooves Z which correspond to those of the outer chambers 15a, 15b.
  • FIG. 11 An example of a partition arrangement is shown in FIG. 11.
  • the individual partition walls are connected to one another or to wall surfaces by means of U-profiles 42 (not shown here) or by means of posts 113.
  • the U-profiles 42 can take on additional functions, for example covering outer chambers 15a, 15b or holding further elements such as busbars (not shown).
  • Socket strips 56 can be arranged at the desired height between movable walls S which are rigidly connected in one plane.
  • the columns or posts 113 either carry a cover 46 at the top or attached elements such as a flood light 44.
  • the partition walls S themselves can carry add-on parts, for example a compensating cover 65.
  • display boards 45, signposts or the like can be used. be provided either on a partition S or on a post 113.
  • the stability is increased if the columns or posts 113 are each provided with a plate base 47 or a side support 58.
  • the wall surfaces of the partition walls S are preferably arranged in a half-profile frame 41, so that frame profiles RP of the shape of half profiles P with their outer chambers 15a, 15b are available for docking transverse elements, for example brackets 35. No full profiles P are required in the partition area, but elements with full profiles P can be docked, inserted or exchanged.
  • FIG. 12 shows the example of a layout plan of table elements 110, which can be combined in an extremely varied manner via angle segments W and partition walls S.
  • Retaining profiles H like vertically arranged profiles P and posts 113, can take over the necessary intermediate connections. It is important that, in the case of adjacent individual elements, only individual pillars 13 or posts 113 are required in each case thanks to the use of L and T segments.
  • cross elements such as brackets, storage shelves, flat bottoms, etc. have been omitted, especially since they are usually hung by the user at different points as required.
  • a hollow box (not shown) to the back of a profile P, which can not only accommodate sockets, power supply units, etc., but also control units, surge protection and filter media, as well as telephone and fax as an electrical box and IT connectors.
  • an office furnishing system includes various individual pieces of furniture, for example table elements 10, 110 with a horizontal support 12, legs 13 and support arms 22 for panels 20, whereby according to the invention, in hollow trough-shaped outer chambers 15a, 15b of a hollow profile P of X or Y overall cross section different cross elements are dockable.
  • panels 17 On undercut longitudinal edges 16, panels 17 that are offset in material, shape, color and / or pattern can be spring-locked.
  • the foot bracket 30 and support arms 22 are generally of the same design and preferably have identical docking profiles 21, optionally with a reversible symmetrical adjustment piece 23.
  • the corner regions of the support 12 and the support leg 13 are connected to one another at mitred surfaces with the interposition of a plate 32 by holding brackets.
  • the supporting structures have the same profile and can be linked to form furniture units or groups, for example by means of L, T and angle segments (W) and by means of posts 113 with a number of narrow surfaces 43 and with a plate base 47 and / or side support 58
  • Cross elements which can be suspended in rows of holes or slots 34 can have contact surfaces adapted to the outer shape of the profile P, RP.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Ein Büro-Einrichtungssystem umfaßt diverse Einzelmöbel, z.B. Tischelemente (10, 110) mit horizontalem Träger (12), Standbeinen (13) und Tragarmen (22) für Platten (20). Erfindungsgemäß sind in außen offenen muldenförmigen Außenkammern (15a, 15b) eines Hohlprofils (P) von X- oder Y-Gesamtquerschnitt verschiedene Querelemente andockbar. An hinterschnittenen Längskanten (16) kann man in Material, Form, Farbe und/oder Musterung abgesetzte Blenden (17) federnd verrasten. Fußausleger (30) und Tragarme (22) sind allgemein gleich gestaltet und haben Andockprofile (21), gegebenenfalls mit einem Justierstück (23). Die Eckbereiche von Träger (12) und Standbein (13) sind an Gehrungsflächen unter Zwischenlage einer Platte (32) durch Haltewinkel miteinander verbunden. Gleichartig profilierte Tragkonstruktionen sind zu Möbel-Einheiten bzw. -Gruppen verkettbar, z.B. durch L-, T- und Winkel-Segmente (W) sowie durch Mehrkant-Pfosten (113) mit Tellerfuß (47) und/oder Seitenstütze (58). In Loch- oder Schlitzreihen (34) einhängbare Querelemente können der Außenform des Profils (P, RP) angepaßte Anlageflächen haben. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Einrichtungssystem, insbesondere für Büros, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Derartige Systeme verfügen über Wand-, Regal-, Schrank-, Kasten- und/oder Tischelemente, die untereinander zu variablen Einheiten verbindbar sind. Zum Beispiel hat man in M 93 01 517 kombinierbare Einrichtungen vorgeschlagen, bei denen herkömmliche Tisch- und Tresenkonstruktionen mit Tragsäulen versehen sind, die im Querschnitt polygonartige Gestalt haben und am Umfang mittels Andockprofilen verbunden werden können. Für die einzelnen Elemente und Elementkombinationen wird jedoch eine Anzahl unterschiedlicher Halte- und Stützmittel benötigt, was Herstellung und Montage komplex macht und den Aufwand für die Lagerhaltung erhöht.
  • Ähnlich ist in DE 31 35 576 C2 eine Trägerkonstruktion mit einem Längsträger von besonderer Gestalt beschrieben, der zwar das Grundelement eines Baukastensystems bildet, für diverse Aufrüstelemente aber jeweils ganz verschiedene Klemmeinrichtungen erfordert. Die Folge ist ein überaus hoher Fertigungs-und Montageaufwand, obwohl die Gestaltungs-Möglichkeiten schon rein konstruktiv beschränkt sind.
  • Ferner geht aus DE 88 12 473 U1 ein System hervor, das einen balkenartigen Längsträger mit kantenseitigen Längsnuten benutzt, an denen verschiedene Aufrüstelemente mit hakenförmigen Halteelementen angebracht werden können. Letztere und die Verbindungs- sowie Stützteile müssen wiederum den einzelnen Einrichtungselementen angepaßt werden; mithin ist es auch hier nachteilig, daß eine beträchtliche Anzahl von Hilfsteilen unterschiedlicher Konstruktion notwendig ist, um die gewünschte Vielseitigkeit des Systems zu erzielen.
  • Es besteht daher weiterhin Bedarf an einem Einrichtungssystem insbesondere für Büros, das bei stabilem Aufbau die erforderliche Vielzahl von Praxis-Kombinationen ermöglicht. Ein wichtiges Ziel der Erfindung ist es, die Tragkonstruktion eines solchen Systems zu vereinfachen und zugleich zu verbessern. Seine Herstellung und Montage soll unter Beibehaltung von Vorteilen bewährter Systeme erleichtert werden. Außerdem wird angestrebt, die Stromversorgung weitestgehend in die Tragkonstruktion zu integrieren, so daß bequeme Anschlußmöglichkeiten mit gefälligem Aussehen einhergehen.
  • Hauptmerkmale der Erfindung sind in Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 33.
  • Bei einem Einrichtungssystem der eingangs genannten Art, wobei die Tischelemente jeweils einen horizontalen Träger mit Standbeinen sowie Tragarme für Platten aufweisen und wobei der Träger nach außen offene Längsausnehmungen an einem Hohlprofil hat, an dem Querelemente wie Konsolen, Platten, Leisten o.dgl. in gewählter Höhe anbringbar sind, sieht die Erfindung gemäß dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 vor, daß das Profil des Trägers und der Standbeine im wesentlichen X- oder Y-förmigen Querschnitt hat und daß die Längsausnehmungen muldenförmige Außenkammern sind, die innerhalb oder an zueinander parallelen Kantenleisten auslaufen und mit Blenden abdeckbar sind. Wichtig ist dabei, daß der Träger und die Standbeine ein Basisprofil von im wesentlichen rechteckiger Gestalt haben, zwischen dessen Außenkanten muldenförmige Längsausnehmungen vorhanden sind, die sich einerseits zur Aufnahme eingelegter Gegenstände eignen und andererseits abdeckbar sind, so daß ein nach außen geschlossenes Gebilde in Erscheinung tritt. Das durchgängig einheitliche Profilsystem erlaubt vielfältige Verbindungen mit einfachsten Mitteln, wobei sich Querelemente wie Konsolen, Platten, Leisten o.dgl. an jeder Art von Standelement (Tisch, Schrank, Regal, Säulen usw.) rasch und sicher befestigen lassen. Zusätzliche Einhängeschienen sind entbehrlich, weil das Kernprofil selbst die erforderlichen Ausnehmungen im gewählten Rastermaß aufweisen kann. Ein und dasselbe Profilelementesystem genügt für die verschiedensten Büromöbel einschließlich verstellbarer Elemente und es eignet sich dank einheitlicher Funktionseigenschaften ebenso für Traversen wie im Stellwandbereich.
  • In der Weiterbildung von Anspruch 2 ist die Gestalt des Profils von einem inneren Balken mit wenigstens zwei - vorzugsweise vier - sich gegenüberstehenden Kammern und mit an den Kantenleisten in Längsrichtung gerillten Außenflächen bestimmt. In der bevorzugten X-Ausführung liegen sich zwei Paare von Außenkammern kreuzweise gegenüber. Es ist jedoch auch möglich und erfindungsgemäß vorgesehen, eine Längskammer gewissermaßen zwischen zwei Außenkammern einzubetten, so daß ein Y-Balken als Dreikantprofil gebildet ist. Die Außenflächen tragen Längsrillen, die nicht nur zur Formgestaltung maßgeblich beitragen, sondern auch technische Funktionen vor allem für die Verbindung mit Trag-oder Querelementen übernehmen können.
  • Laut Anspruch 3 weisen die muldenförmigen Außenkammern hinterschnittene Längskanten auf, zwischen denen die Blenden befestigbar, insbesondere federnd verrastbar sind. Diese Blenden können aus anderen Materialien bestehen, z. B. Holz oder beschichtetem Blech, und sie können nach Anspruch 4 zu den Kantenleisten in Material, Form, Farbe und/oder Musterung abgesetzt sein, so daß sie das Aussehen entscheidend mitbestimmen. Sie ermöglichen es, Einlagerungen (z.B. Kabel) in den Längsausnehmungen zu verdecken.
  • Eine bedeutsame Gestaltung, für die selbständiger Schutz beansprucht wird, zeichnet sich gemäß Anspruch 5 dadurch aus, daß Träger und Standbeine bzw. Pfosten mit gleichartigem X-Profil in Form von L-, T- und/oder Winkel-Segmenten zur Bildung von verketteten Möbel-Einheiten oder -Gruppen verbindbar sind. Dadurch wird es möglich, gleiche Systemelemente wie Tragarme, Höhenverstellungen, Tischplatten, Ablagen, Kabelkanäle usw. an demselben Basisprofil zu befestigen und dieses bei der Verkettung durchzuziehen.
  • Nach Anspruch 6 sind an den Standbeinen bzw. Pfosten unten Fußausleger eingesetzt, welche die gleiche Gestalt wie kopfüber an waagrechten Trägern anbringbare Tragarme haben. Das vereinfacht und verbilligt die Lagerhaltung außerordentlich. Ein und dieselbe Konsole kann also je nach Einbaulage die eine oder die andere Funktion erfüllen. Dazu trägt es bei, daß die Tragarme und Fußausleger laut Anspruch 7 an den Trägern bzw. Standbeinen oder Pfosten mit bevorzugt gleichartigen Andockprofilen befestigbar sind, die ein zuverlässiges Anfügen auf einfache Weise gewährleisten. Den örtlichen Montage-Gegebenheiten kann nach Anspruch 8 dadurch Rechnung getragen werden, daß das Andockprofil ein Justierstück aufweist, an dem der Tragarm festlegbar und z.B. mit einem Justierbolzen nachstellbar ist. Wichtig ist die Ausgestaltung von Anspruch 9, wonach das Justierstück umwendbar symmetrisch gestaltet ist, weil dadurch die Lagerhaltung ebenso wie die Montage weiter vereinfacht wird.
  • Für die Anwendung der Tragkonstruktion ist es vorteilhaft, wenn im Einklang mit Anspruch 10 aneinander anschließende Eckbereiche von Träger und Standbein auf Gehrung verbunden sind. Je nach dem Gehrungswinkel lassen sich die unterschiedlichsten Gestaltungen in sehr einfacher Weise verwirklichen, wobei die Gehrungsflächen zweckmäßig laut Anspruch 11 unter Zwischenlage einer Platte miteinander verbunden sind, bevorzugt mittels Haltewinkeln, die nach außen nicht in Erscheinung treten. Die Platte schafft einen nahtähnlich umlaufenden Rand, der den Gehrungsspalt und seinen Grat überdeckt. In der durchlaufenden Ausnehmung mit gleichem Querschnitt lassen sich Kabel bequem auch an richtungsändernden Verbindungen verlegen.
  • Gemäß Anspruch 12 kann zwischen einander zugeordneten Tragarmen eine an Rastelementen und/oder eigenelastisch verrastbare Wanne angeordnet sein, z.B. einhäng- oder klappbar, so daß sich Füllung und Leerung leicht vornehmen lassen. Eine derartige Wanne erlaubt das Aufnehmen von Material, das bis zum Gebrauch unterhalb einer Tischplatte darin verwahrt werden kann.
  • Eine andere Weiterbildung des Systems besteht laut Anspruch 13 darin, daß an zueinander parallelen Tragarmen Plattenhalter mit Schlittenführungen für eine daran befestigte ausziehbare Tischplatte vorhanden sind, für die Anspruch 14 eine Rastfederung vorsieht, die aber auch starr befestigt sein kann. Beispielsweise ist es möglich, zwei ineinandergeschobene Schienen oder Rohre mittels einer Schraube zu arretieren, so daß eine feste Halterung gebildet ist.
  • In der Ausgestaltung von Anspruch 15 ist ein Rahmenprofil für Wandelemente vorgesehen, die zur lösbaren Befestigung aneinander oder an einem Pfosten zumindest ein U-Profil aufweisen. Dadurch lassen sich z.B. Stellwände auf sehr kostengünstige und montagefreundliche Weise an Tisch- oder Schrankelemente anschließen, wobei die Umrahmung mit identischem Andockstück befestigbare Querelemente aufnimmt. Nach Anspruch 16 hat das Rahmenprofil eine muldenförmige, mittels einer Blende abdeckbare Außenkammer und Kantenleisten mit in Längsrichtung gerillten Außenflächen, wobei Gestalt und Abmessungen des Rahmenprofils jeweils mit denjenigen eines halben Träger- bzw. X-Profils übereinstimmen. Man kann mithin die Querelemente auch an Stellwänden in gleicher Weise wie an Tisch- oder Schrankelementen anbringen, benötigt jedoch nicht die ganze Tiefe des Basisprofils.
  • Mit großem Vorteil hat der Pfosten laut Anspruch 17 am Außenumfang polygonartig aneinander anschließende Mehrkantflächen, bevorzugt 24 Schmalflächen, so daß die einzelnen Anschlußteile vorgegebene Winkelpositionen einnehmen können. Die vorgesehene 15°-Stufung erlaubt es, den unterschiedlichsten räumlichen Anforderungen bequem Rechnung zu tragen. Man erkennt, daß der Pfosten jeweils einen Knotenpunkt bildet, an dem er laut Anspruch 18 einen oberen Abschlußkörper haben kann, etwa eine Flutleuchte, eine Anzeigetafel, einen Deckel, einen Wegweiser u.dgl. Geeignet sind vor allem Steckelemente mit elektrischer Anschlußmöglichkeit. Die Standfestigkeit der montierten Anordnung wird wesentlich erhöht, wenn zumindest einzelne Standbeine bzw. Pfosten nach Anspruch 19 jeweils mit einem Tellerfuß oder einer Seitenstütze versehen sind.
  • Gemäß Anspruch 20 haben Träger und Standbeine bzw. Pfosten in vorgegebenen Rasterabständen Einhänge-Aussparungen für Querelemente, deren Anlagekanten bzw. -flächen der Außenform des Profils angepaßt sind. Bevorzugt sind nach Anspruch 21 in Zwischenräumen der Außenform des Profils, namentlich am Grund von Rillen, Loch- oder Schlitzreihen angeordnet, in welche man die Querelemente schnell und sicher einhängen kann. Dabei ist es sehr vorteilhaft, wenn Bauteile aus oder mit ein und demselben Systemprofil nach Anspruch 22 so ausgebildet sind, daß diese an Tischelementen oder Stellwänden sowohl in waagerecht als auch in senkrecht angeordnete Ausnehmungen einhängbar sind. Das läßt sich durch geeignete Gestaltung von Haken bzw. Nasen oder anderen Vorsprüngen und durch entsprechende Gegenausnehmungen problemlos verwirklichen.
  • Eine andere Ausgestaltung besteht gemäß Anspruch 23 darin, daß an dem Träger und/oder an dem Standbein bzw. Pfosten eine Säule, ein Hohlkasten o.dgl. befestigbar und mittels einer verriegelbaren Blende verschließbar ist. Die Säule bzw. der Hohlkasten dient insbesondere als Elektrobox zur Unterbringung von Steckdosen, Steuergeräten, Telefon- und Faxanschlüssen, Netzgeräten, Filter- und Schutzeinrichtungen usw. Die Säule bzw. der Hohlkasten ist vorzugsweise aus einem Systemprofil in Form von Gehrungsteilen zusammengesetzt oder umrahmt. Die verriegelbare Blende ermöglicht den Zugang im Bedarfsfalle.
  • Anspruch 24 sieht vor, daß zumindest die Tisch- und Stellwandelemente elektrifiziert sind, so daß daran jeweils lediglich ein Netzanschluß erforderlich ist. Diese Maßnahme trägt erheblich dazu bei, die Anzahl und den Flächenbedarf verlegter Kabel zu minimieren, weil jedes einzelne Systemelement - elektrisch betrachtet - sozusagen eine Verlängerung darstellt. Außerdem können nach Anspruch 25 die Standbeine und/oder die Fußausleger mit z.B. durch Blenden verschließbaren Öffnungen zur Kabelführung versehen sein, so daß sich das sonst vielfach notwendige Kabel-Einfädeln erübrigt; man legt die Kabel durch oder in die vorhandene Ausnehmung, die anschließend durch eine Blende abgedeckt werden kann. In die Fußausleger können laut Anspruch 26 ferner Querstangen, Winkelplatten o.dgl. eingesetzt werden, beispielsweise als Fußrast.
  • Sehr günstig ist die Konstruktion von Anspruch 27, wonach benachbarte Tischelemente durch ein z.B. als Winkel-Segment ausgebildetes Zwischenelement verbindbar sind, das von wenigstens einem L- oder T-Stück, Standbein, Fuß o.dgl. gestützt wird und das vor allem bei verketteten Einzelelementen wesentlich zur Platzersparnis und Kostensenkung beiträgt. Den Übergang in derselben oder einer weiteren Ebene ermöglicht die Anordnung von Anspruch 28, wobei Winkel-Segmente eingesetzt werden, die z.B. hinten an einem oberen Zapfen eines Trägers einhängbar und z.B. vorn auf höhenjustierbaren Auflagern abstützbar sind. Der Zapfen kann nach Anspruch 29 ein gerundeter oder kugeliger Fangbolzen sein, an dem das Winkel-Segment mittels einer Schnapprast festlegbar ist.
  • Laut Anspruch 30 können - bevorzugt beiderseits eines Tischelements sowie an oder vor einer Stellwand - Halteprofile für Behälter, Ablageflächen u.dgl. vorhanden sein, so daß sich z.B. Schreibtischzubehör, ein Telefon usw. in bequemer Reichweite unterbringen läßt.
  • Nach Anspruch 31 sind zum Einhängen in vertikale Halteprofile, namentlich an Stellwänden, einteilig ausgebildete Flachboden-Elemente vorgesehen, die keine Verbindungsteile oder sonstige lose Bauelemente wie Drahthaken, Gelenke usw. aufweisen. Bevorzugt verwendet man aus Blech geformte Flachboden-Elemente laut Anspruch 32, die abgekantete Seitenteile sowie zumindest eine winkelig abgekröpfte Längskante haben und rückseitig mit Haken im Rasterabstand der Einhänge-Aussparungen versehen sind. Die Abkantungen können mit Vorteil so vorgenommen sein, daß die einzelnen Flachboden-Elemente stapelbar sind.
  • Zur Aufnahme von Verbindungsteilen, Platten, Dekorationselementen usw. kann gemäß Anspruch 33 an der Oberseite und/oder an den Seitenflächen insbesondere von Wandelementen eine Verjüngung, Nutkammer o.dgl. vorhanden sein. Dadurch ist es möglich, entsprechende Anschlußstücke oder Aufsätze von oben anzubringen, was nicht nur Tiefenraum spart, sondern vielfach auch aus Stabilitätsgründen vorteilhaft ist.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
  • Fig. 1a Fig. 1b Fig. 1c
    je eine Vorderansicht, Draufsicht bzw. Seitenansicht eines Tischelements, teilweise im Schnitt,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Seitenansicht ähnlich Fig. 1c,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Schnitt-Seitenansicht von Trag-und Verbindungsteilen,
    Fig. 4a Fig. 4b Fig. 4c
    je eine Draufsicht bzw. Seitenansicht eines Tischelements in unterschiedlichen Stellungen,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf ein Winkelsegment,
    Fig. 6a bis Fig. 6e
    eine Vorderansicht eines T-Segments sowie Seiten-und Vorderansichten von Bestandteilen,
    Fig. 7a
    eine Seitenansicht eines zusammengesetzten Winkel-Segments,
    Fig. 7b Fig. 7c
    je eine Seitenansicht und eine Vorderansicht von Bestandteilen,
    Fig. 8a Fig. 8b Fig. 8c
    je eine Draufsicht bzw. Seitenansicht eines Flachboden-Elements vor und nach Abkantungen,
    Fig. 9
    eine Querschnittsansicht eines Hohlprofils mit Halteteilen,
    Fig. 10
    eine Schnittansicht einer Tragsäule mit angedockten Einzelelementen,
    Fig. 11
    eine Schrägansicht einer Stellwand-Gruppe und
    Fig. 12
    einen Stellplan einer Büroeinrichtung.
  • Das in Fig. 1a,b,c dargestellte Tischelement ist allgemein mit 10 bezeichnet. Es hat einen waagrechten Träger 12 und zwei auf Gehrung verbundene Standbeine 13. An diesen sind Fußausleger 30 befestigt, deren Gestalt und Konstruktion mit jener von Tragarmen 22 übereinstimmen kann, die am Träger 12 angebracht sind und eine Tischplatte 20 haltern. Deren Hinterkante bestimmt eine Rückebene 11, z.B. an einer (nicht dargestellten) Wand, bis zu der sich auch Kastenelemente oder Container K erstrecken können. Deren Tiefe entspricht vorzugsweise der Tiefe der Tischplatte 20.
  • Der Träger 12 hat einen zentralen Balken 14 (Fig. 3 und Fig. 9) mit Längs-Außenkammern 15a, 15b, welche Andockprofile 21 aufnehmen können. Mit letzteren sind die Tragarme 22 bzw. Fußausleger 30 am Träger 12 bzw. an den Standbeinen 13 befestigt. Die Tragarme 22 sind jeweils mit einem Plattenhalter 24 und einer Schlittenführung 26 versehen, wobei diese durch eine Rastfederung 25 (Fig. 2) wahlweise arretier- und freigebbar ist. Ferner kann zwischen einander zugeordneten Tragarmen 22 eine Wanne 29 mit Rastelementen 55 elastisch festgelegt sein. Die Fußausleger 30 können ebenso wie die Standbeine 13 mit höhenverstellbaren Standstücken 31 versehen sein.
  • Fig. 3 und Fig. 9 zeigen die Grundform eines Hohlprofils P, das gleichermaßen für die Träger 12 wie für die Standbeine 13 Verwendung findet. An einen zentralen Balken 14 schließen Kantenleisten 18 im Querschnitt X-förmig an, wobei deren Außenfläche 19 mit Längsrillen R versehen sind. Begrenzt vom zentralen Balken 14 einerseits und je zwei Kantenleisten 18 andererseits hat das Profil P zwei Paare von Außenkammern 15a, 15b, die zur Außenfläche 19 hin jeweils hinterschnittene Längskanten 16 aufweisen. Zwischen zwei gegenüberliegenden Längskanten kann beispielsweise eine Blende 17 (Fig. 3 oben) eingeschoben oder mit einem Befestigungsclip 67 (Fig. 9) gehaltert werden. Die Außenkammern 15a, 15b können in Form und Gräße paarweise unterschiedlich sein, so daß sich z.B. je zwei breitere Außenkammern 15a und schmalere Außenkammern 15b diametral gegenüberstehen. Aus Fig. 9 ist ersichtlich, wie ein Kabelclip 66 in eine breitere Außenkammer 15a eingepaßt ist, um darin geführte (nicht gezeichnete) Kabel sicher festzulegen.
  • Im Beispiel der Fig. 3 wird an den Verbindungsteilen des Tragarms 22 gezeigt, wie in einer Außenkammer 15a ein Andockprofil 21 eines Querelements aufgenommen wird. Das Andockprofil 21 ist über eine Distanzplatte 54 mit einem Justierstück 23 verbunden, an welchem der Tragarm 22 lösbar befestigt ist, und zwar mittels eines Anzugbolzens 27. Die Position des Tragarms 22 kann am Justierstück 23 mit einem Justierbolzen 28 im Bedarfsfalle nachjustiert werden; durch Herein- oder Herausdrehen eines Gewindestifts 57 ist der Bolzen 28 zum Ausgleich gegebener Toleranzen verschiebbar.
  • Man erkennt u.a. aus Fig. 3 und Fig. 9 ferner, daß das Aussehen der Träger 12 bzw. Standbeine 13 maßgeblich durch die Rillen R an den Außenflächen 19 sowie durch Riefen Z in den Außenkammern 15a, 15b bestimmt wird. Beide Arten von Längsvertiefungen tragen zur Versteifung des Profils P bei. Namentlich am Grund der Rillen R können in vorgegebenem Rasterabstand Loch- oder Schlitzreihen 34 vorgesehen sein, an denen sich gewünschte Querelemente einhängen lassen.
  • Die schematisierte Draufsicht von Fig. 4a läßt erkennen, daß die Plattenhalter 24 der Tragarme 22 schienenförmige Schlittenführungen 26 mit wahlweise betätigbarer Rastfederung 25 aufweisen können. Aus Fig. 4b und Fig. 4c ist ersichtlich, daß die Befestigung der Tragarme 22 am Justierstück 23 in verschiedener Höhe erfolgen kann, so daß ohne Änderung der Tragkonstruktion unterschiedliche Arbeitshöhen einstellbar sind. Die Justierstücke 23 können umwendbar symmetrisch gestaltet sein, es ist aber auch möglich und erfindungsgemäß vorgesehen, sie in Teleskop-Art ausfahr- und arretierbar auszubilden.
  • Insbesondere für die Aufstellung von verketteten Möbelelementen sind L-Segmente vorteilhaft, wie in Fig. 5 dargestellt, sowie T-Segmente gemäß Fig. 6a, 6b, 6c. Man sieht, daß an ein Standbein 13, das unten mit einem Standstück 31 versehen sein kann, im oberen Bereich auf Gehrung jeweils ein kürzerer Schenkel 48 anschließt. Verschiedene Arten der Verbindung sind möglich, doch hat sich eine Gehrungs-Verklebung besonders bewährt. Zwischen den Gehrungsflächen sitzt bevorzugt eine Platte 32, die zum Ausgleich etwaiger Ungenauigkeiten und zur Abdeckung des Gehrungsspalts dient, während Laschen oder Stifte 33 sowie Verbindungsbolzen 59 die Befestigung eines Anschlußelements, namentlich eines waagrechten Trägers 12 ermöglichen. Analoge Verbindungen zu Winkel-Segmenten W gehen aus Fig. 7a, 7b, 7c, hervor. Hier und in Fig. 6d, 6e wird auch deutlich, daß Bohrungen 53 den Durchtritt von Bolzen zur Verbindung mit verschiedenen Anschlußelementen gestatten.
  • Ein- oder beidseitig können an einem Tischelement 10 bzw. 110 oder an einer Stellwand S Halteprofile H vorhanden sein, um Einhängeteile wie Konsolen 35 aufzunehmen (vergl. Fig. 11 und Fig. 12). Gut geeignet sind Flachboden-Elemente 64, die einteilig aus Blech gefertigt werden können. Fig. 8a zeigt eine Stanz-Grundform, die durch einfaches Abkanten in die Gestalt gebracht wird, welche in Fig. 8b und Fig. 8c angedeutet ist. Man erkennt, daß ein solcher Flachboden 64 abgewinkelte Seitenteile 50 sowie eingewinkelte Längskanten 51 aufweist, die zur Versteifung dienen und durch ihre Aufwölbung dem Boden 64 zugleich auch die Funktion einer flachen Wanne verleihen. An den Seitenteilen 50 sind rückseitig Haken 52 vorhanden, die das Einhängen in die Loch- bzw. Schlitzreihen 34 erlauben. Derartige Flachboden-Elemente 64 kommen ohne irgendwelche Verbindungsteile wie Schrauben, Nieten, Drahtstücke u.dgl. aus. Durch die Abkantungen wird eine hohe Stabilität auch bei geringerer Wandstärke erzielt, und die Grundform kann außerdem stapelbar gestaltet werden.
  • Man erkennt in Fig. 10 (rechts) ist ein Standbein in Gestalt eines Pfostens 113, der eine Vielzahl von Polygonflächen aufweist, insbesondere vierundzwanzig Schmalflächen, die zueinander jeweils um 15° winkelversetzt sind. Dadurch ist das Andocken von Anschlußelementen, beispielsweise Stellwänden S, in einer Vielzahl von Winkelpositionen möglich. Fig. 10 zeigt ein Beispiel mit rechtwinklig und stumpfwinklig angeordneten Stellwänden S, die jeweils über ein Halteprofil H an ein mit dem zentralen Pfosten 113 verschraubtes U-Profil 42 anschließen und untereinander über H-Profile 62 verbindbar sind. Zweckmäßig sind die Andockprofile hierzu wie längsgeschnittene Teile des Profils P gestaltet, dessen Rillen R in ihrem Grund Loch- bzw. Schlitzreihen 34 zum Einhängen von (nicht gezeichneten) Querelementen haben. In den Halteprofilen H stützen sich Distanzstege 63 an Paneelen oder Füllungen F ab, welche die Flächenteile der Stellwände S bzw. Wandelemente 40 bilden und in gewünschter Weise gestaltet sein können, z.B. mit ebener Oberfläche in bestimmtem Farbton und/oder Musterung oder mit einer Design-Struktur. Die Halteprofile H haben ebensolche Rillen R wie die Profile P bzw. die Rahmenprofile RP. Die Pfosten 113 sind mit Riefen Z versehen, die denjenigen der Außenkammern 15a, 15b entsprechen.
  • Ein Beispiel einer Stellwand-Anordnung geht aus Fig. 11 hervor. Die einzelnen Stellwände sind mittels (hier nicht ersichtlicher) U-Profile 42 oder mittels Pfosten 113 miteinander oder mit Wandflächen verbunden. Die U-Profile 42 können zusätzliche Funktionen übernehmen, z.B. Außenkammern 15a, 15b abdecken oder weitere Elemente wie (nicht dargestellte) Stromschienen haltern. Zwischen in einer Ebene starr verbundenen Stellwänden S können in gewünschter Höhe Steckdosenleisten 56 angeordnet sein. Die Säulen bzw. Pfosten 113 tragen oben entweder einen Deckel 46 oder aufgesetzte Elemente wie z.B. eine Flutleuchte 44. Auch die Stellwände S selbst können Aufsatzteile tragen, z.B. eine Ausgleichsblende 65. Ergänzend können Anzeigetafeln 45, Wegweiser o.dgl. entweder an einer Stellwand S oder an einem Pfosten 113 vorgesehen sein. Die Standfestigkeit wird erhöht, wenn die Säulen bzw. Pfosten 113 jeweils mit einem Tellerfuß 47 oder einer Seitenstütze 58 versehen sind. Bevorzugt sind die Wandflächen der Stellwände S in einem Halbprofilrahmen 41 angeordnet, so daß Rahmenprofile RP von der Gestalt halber Profile P mit ihren Außenkammern 15a, 15b zum Andocken von Querelementen, etwa Konsolen 35, verfügbar sind. Im Stellwandbereich benötigt man also keine Vollprofile P, doch lassen sich Elemente mit Vollprofilen P andocken, einfügen oder austauschen.
  • Fig. 12 zeigt das Beispiel eines Aufstellungsplans von Tischelementen 110, die über Winkelsegmente W und Stellwände S auf außerordentlich vielfältige Weise kombiniert werden können. Halteprofile H können ebenso wie vertikal angeordnete Profile P und Pfosten 113 die notwendigen Zwischenverbindungen übernehmen. Wichtig ist, daß bei benachbarten Einzelelementen dank der Verwendung von L- und T-Segmenten jeweils nur einzelne Standbeine 13 bzw. Pfosten 113 benötigt werden. Der besseren Übersicht halber sind hier Querelemente wie Konsolen, Ablageplatten, Flachböden usw. weggelassen, zumal sie im Regelfalle vom Verwender an unterschiedlichen Stellen nach Bedarf eingehängt werden.
  • Wesentliche Vorteile der Erfindung beruhen darauf, daß das Einrichtungssystem eine bequeme Kabelführung in den abdeckbaren Außenkammern 15a, 15b der Profile P, RP erlaubt. Dabei können übliche Zugentlastungen z.B. in Form von Kabelclips und Kabelhaltern verwendet werden, die in den L- und T-Segmenten oder auch in den waagrechten Trägern 12 angeordnet sind. An gewählter Stelle kann ein Kabeldurchlaß geeigneter Größe vorgesehen sein, so daß ein oder mehrere Kabel in die Wanne 29 unterhalb der Tischplatte 20 geführt werden können. Dadurch ist es bequem möglich, auf der Tischplatte befindliche Elektrogeräte an vorhandene Steckdosenverteiler anzuschließen. Von Bedeutung ist in diesem Zusammenhang die Möglichkeit, namentlich rückseitig an einem Profil P einen (nicht gezeichneten) Hohlkasten zu befestigen, der als Elektrobox nicht nur Steckdosen, Netzgeräte usw. aufnehmen kann, sondern auch Steuergeräte, Überspannungsschutz- und Filtermittel sowie Telefon-, Fax- und EDV-Verbinder.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt; vielmehr sind zahlreiche Abwandlungen möglich. Man erkennt jedoch, daß ein Büro-Einrichtungssystem diverse Einzelmöbel, z.B. Tischelemente 10, 110 mit horizontalem Träger 12, Standbeinen 13 und Tragarmen 22 für Platten 20 umfaßt, wobei erfindungsgemäß in außen offenen muldenförmigen Außenkammern 15a, 15b eines Hohlprofils P von X- oder Y-Gesamtquerschnitt verschiedene Querelemente andockbar sind. An hinterschnittenen Längskanten 16 kann man in Material, Form, Farbe und/oder Musterung abgesetzte Blenden 17 federnd verrasten. Fußausleger 30 und Tragarme 22 sind allgemein gleich gestaltet und haben bevorzugt identische Andockprofile 21, gegebenenfalls mit einem umwendbar symmetrischen Justierstück 23. Die Eckbereiche von Träger 12 und Standbein 13 sind an Gehrungsflächen unter Zwischenlage einer Platte 32 durch Haltewinkel miteinander verbunden. Die Tragkonstruktionen haben gleichartiges Profil und sind zu Möbel-Einheiten bzw. -Gruppen verkettbar, z.B. durch L-, T- und Winkel-Segmente (W) sowie durch Pfosten 113 mit einer Anzahl von Schmalflächen 43 sowie mit Tellerfuß 47 und/oder Seitenstütze 58. In Loch-oder Schlitzreihen 34 einhängbare Querelemente können der Außenform des Profils P, RP angepaßte Anlageflächen haben.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • F
    Füllung/Paneel
    H
    Halteprofil
    K
    Kästen/Container
    L
    L-Segment
    P
    (Hohl-)Profil
    R
    Rillen
    RP
    Rahmenprofil
    S
    Stellwand
    T
    T-Segment
    W
    Winkel-Segment
    Z
    Riefen
    10, 110
    Tischelemente
    11
    Rückebene
    12
    (waagrechter) Träger
    13, 113
    Standbeine/Pfosten
    14,
    Balken
    15a, 15b
    Außenkammern
    16
    Längskanten
    17
    Blende
    18
    Kantenleisten
    19
    Außenflächen
    20
    Tischplatte
    21
    Andockprofil
    22
    Tragarme
    23
    Justierstück
    24
    Plattenhalter
    25
    Rastfederung
    26
    Schlittenführung
    27
    Anzugsbolzen
    28
    Justierbolzen
    29
    Wanne
    30
    Fußausleger
    31
    Standstücke
    32
    Platte
    33
    Laschen
    34
    Loch-/Schlitzreihen
    35
    Konsole
    40
    Wandelemente
    41
    Halbprofilrahmen
    42
    U-Profil
    43
    Polygonflächen
    44
    Flutleuchte
    45
    Anzeigetafel
    46
    Deckel
    47
    Tellerfuß
    48
    Schenkel
    49
    Rastzapfen
    50
    Seitenteile
    51
    Längskante
    52
    Haken
    53
    Bohrungen
    54
    Distanzplatte
    55
    Rastbolzen
    56
    Steckdosenleisten
    57
    Gewindestift
    58
    Seitenstütze
    59
    Verbindungsbolzen
    62
    H-Profil
    63
    Distanzsteg
    64
    Flachboden
    65
    Ausgleichsblende
    66
    Kabelclip
    67
    Befestigungsclip

Claims (33)

  1. Einrichtungssystem, insbesondere für Büros, mit untereinander zu variablen Einheiten verbindbaren Wand-, Regal-, Schrank-, Kasten- und/oder Tischelementen (10, 110), wobei letztere jeweils einen horizontalen Träger (12) mit Standbeinen (13) sowie Tragarme (22) für Platten (20) aufweisen und wobei der Träger (12) nach außen offene Längsausnehmungen (15a, 15b) an einem Hohlprofil (P) hat, an dem Querelemente wie Konsolen, Platten, Leisten o.dgl. in gewählter Höhe anbringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (P) des Trägers (12) und der Standbeine (13) im wesentlichen X- oder Y-förmigen Querschnitt hat und daß die Längsausnehmungen muldenförmige Außenkammern (15a, 15b) sind, die innerhalb oder an zueinander parallelen Kantenleisten (18) auslaufen und mit Blenden (17) abdeckbar sind.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestalt des Profils (P) von einem inneren Balken (14) mit wenigstens zwei - vorzugsweise vier - sich gegenüberstehenden Außenkammern (15a, 15b) und mit an den Kantenleisten (18) in Längsrichtung gerillten Außenflächen (19) bestimmt ist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die muldenförmigen Außenkammern (15a, 15b) hinterschnittene Längskanten (16) aufweisen, zwischen denen die Blenden (17) befestigbar, insbesondere federnd verrastbar sind.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blenden (17) zu den Kantenleisten (18) in Material, Form, Farbe und/oder Musterung abgesetzt sind.
  5. System insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Träger (12) und Standbeine (13) bzw. Pfosten (113) mit gleichartigem X-Profil (P) in Form von L-, T- und/oder Winkel-Segmenten (L, T, W) zur Bildung von verketteten Möbel-Einheiten oder -Gruppen verbindbar sind.
  6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Standbeinen (13) bzw. Pfosten (113) unten Fußausleger (30) eingesetzt sind, welche die gleiche Gestalt wie kopfüber an waagrechten Trägern (12) anbringbare Tragarme (22) haben.
  7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (22) und Fußausleger (30) an den Trägern (12) bzw. Standbeinen (13) bzw. Pfosten (113) mit bevorzugt gleichartigen Andockprofilen (21) befestigbar sind.
  8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Andockprofil (21) ein Justierstück (23) aufweist, an dem der Tragarm (22) festlegbar und z.B. mit einem Justierbolzen (28) nachstellbar ist.
  9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Justierstück (23) umwendbar symmetrisch gestaltet ist.
  10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß aneinander anschließende Eckbereiche von Träger (12) und Standbein (13) auf Gehrung verbunden sind.
  11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehrungsflächen unter Zwischenlage einer Platte (32) miteinander verbunden sind, bevorzugt mittels Haltewinkeln.
  12. System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einander zugeordneten Tragarmen (22) eine an Rastelementen (39) und/oder eigenelastisch verrastbare Wanne (29) angeordnet ist.
  13. System nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an zueinander parallelen Tragarmen (22) Plattenhalter (24) mit Schlittenführungen (26) für eine daran befestigte ausziehbare Tischplatte (20) vorhanden sind.
  14. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (20) mittels einer an den Schlittenführungen (26) und/oder an den Plattenhaltern (24) innen angeordneten Rastfederung (25) in wenigstens einer Position arretier- und freigebbar ist.
  15. System nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rahmenprofil (RP) für Wandelemente (S, 40) vorgesehen ist, die zur lösbaren Befestigung aneinander oder an einem Pfosten (113) zumindest ein U-Profil (42) aufweisen.
  16. System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenprofil (RP) eine muldenförmige, mittels einer Blende (17) abdeckbare Außenkammer (15a, 15b) und Kantenleisten (18) mit in Längsrichtung gerillten Außenflächen (19) aufweist, wobei Gestalt und Abmessungen des Rahmenprofils (RP) jeweils mit denjenigen eines halben Träger- bzw. X-Profils (P) übereinstimmen.
  17. System nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Pfosten (113) am Außenumfang polygonartig aneinander anschließende Mehrkantflächen hat, bevorzugt vierundzwanzig Schmalflächen (43).
  18. System nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Pfosten (113) einen oberen Abschlußkörper aufweist, z.B. eine Flutleuchte (44), eine Anzeigetafel (45), einen Deckel (46), einen Wegweiser u. dgl.
  19. System nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einzelne Standbeine (13) bzw. Pfosten (113) jeweils mit einem Tellerfuß (47) und/oder einer Seitenstütze (58) versehen sind.
  20. System nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß Träger (12) und Standbeine (13) oder Pfosten (113) in vorgegebenen Rasterabständen Einhänge-Aussparungen (34) für Querelemente (35) haben, deren Anlagekanten bzw. -flächen der Außenform des Profils (P bzw. RP) angepaßt sind.
  21. System nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhänge-Aussparungen als in Zwischenräumen der Außenform des Profils (P, bzw. RP), namentlich am Grund von Rillen (R), angeordnete Loch- oder Schlitzreihen (34) ausgebildet sind.
  22. System nach einem der Ansprüche 1 bis 21, gekennzeichnet durch solche Ausbildung von Bauteilen aus oder mit ein und demselben Systemprofil, daß diese an Tischelementen (10, 110) oder Stellwänden (S) sowohl in waagrecht als auch in senkrecht angeordnete Ausnehmungen (z.B. 34) einhängbar sind.
  23. System nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Träger (12) und/oder an dem Standbein (13) bzw. Pfosten (113) eine Säule, ein Hohlkasten (36) o.dgl. befestigbar und mittels einer verriegelbaren Blende (37) verschließbar ist.
  24. System nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Tisch- und Stellwandelemente (10, 110; S) elektrifiziert sind, so daß daran jeweils lediglich ein Netzanschluß erforderlich ist.
  25. System nach einem der Ansprüche 6 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Standbeine (13) und/oder Fußausleger (30) mit z.B. durch Blenden (17) verschließbaren Öffnungen zur Kabelführung versehen sind.
  26. System nach einem der Ansprüche 6 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß in die Fußausleger (30) Querstangen, Winkelplatten o.dgl. einsetzbar sind, beispielsweise als Fußrast.
  27. System nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Tischelemente (10, 110) durch ein z.B. als Winkel-Segment (W) ausgebildetes Zwischenelement verbindbar sind, das von wenigstens einem L- oder T-Stück, Standbein, Fuß o.dgl. gestützt wird.
  28. System nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Tischelemente (10, 110) mit einem Winkel-Segment (W) aneinander anschließbar sind, das z.B. hinten an einem oberen Zapfen (38) eines Trägers (12) einhängbar und z.B. vorn auf höhenjustierbaren Auflagern (39) abstützbar ist.
  29. System nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (38) ein gerundeter oder kugeliger Fangbolzen ist, an dem das Winkelsegment (W) mittels einer Schnapprast festlegbar ist.
  30. System nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß Halteprofile (H) für Behälter, Ablageflächen u.dgl. vorhanden sind, bevorzugt beiderseits eines Tischelements (10, 110) sowie an oder vor einer Stellwand (S).
  31. System wenigstens nach einem der Ansprüche 18 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einhängen in vertikale Halteprofile (H), namentlich an Stellwänden (S), einteilig ausgebildete Flachboden-Elemente (64) vorhanden sind.
  32. System nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachboden-Elemente (64) abgekantete Seitenteile (50) sowie zumindest eine winkelig abgekröpfte Längskante (51) aufweisen und rückseitig Haken (52) im Rasterabstand der Einhänge-Aussparungen (34) haben.
  33. System nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme von Verbindungsteilen, Platten, Dekorationselementen usw. an der Oberseite und/oder an den Seitenflächen insbesondere von Wandelementen (S) eine Verjüngung, Nutkammer o.dgl. vorhanden ist.
EP95105158A 1995-04-06 1995-04-06 Einrichtungssystem Expired - Lifetime EP0736272B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59500605T DE59500605D1 (de) 1995-04-06 1995-04-06 Einrichtungssystem
EP95105158A EP0736272B1 (de) 1995-04-06 1995-04-06 Einrichtungssystem
AT95105158T ATE157514T1 (de) 1995-04-06 1995-04-06 Einrichtungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95105158A EP0736272B1 (de) 1995-04-06 1995-04-06 Einrichtungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0736272A1 true EP0736272A1 (de) 1996-10-09
EP0736272B1 EP0736272B1 (de) 1997-09-03

Family

ID=8219165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95105158A Expired - Lifetime EP0736272B1 (de) 1995-04-06 1995-04-06 Einrichtungssystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0736272B1 (de)
AT (1) ATE157514T1 (de)
DE (1) DE59500605D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1110480A1 (de) * 1999-11-10 2001-06-27 WH Group Limited Unterstützungssystem
CN106419092A (zh) * 2016-11-10 2017-02-22 泗阳德福来五金制品有限公司 一种笔记本电脑桌及其生产方法
US11109670B2 (en) 2016-10-27 2021-09-07 Steelcase Inc. Flip top table

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2442479A1 (de) * 1973-09-18 1975-03-20 Roneo Cie Schwenkeinrichtung fuer einen satz von zwei bis vier vertikalen waenden fuer bueros
EP0212679A1 (de) * 1985-08-13 1987-03-04 Ahrend Groep B.V. Untergestell für Schreibtisch oder Tischplatte
DE3744706A1 (de) * 1987-03-28 1988-12-15 Rose Elektrotech Gmbh Geraetetraeger fuer computergeraete od. dgl.
EP0398014A1 (de) * 1989-05-17 1990-11-22 OTTO LAMPERTZ, FABRIKEN FÜR ORGANISATIONSMITTEL UND EDV-ZUBEHÖR GMBH &amp; CO. KG Variables Arbeitsplatz-Möbelsystem
DE9105491U1 (de) * 1991-05-03 1991-07-25 Metallwarenfabrik Twick & Lehrke GmbH & Co, 4830 Gütersloh Aus einem Profilrohr bestehendes Stützbein
US5174532A (en) * 1991-09-06 1992-12-29 Huang Chin Fa Leg assembly
DE4230433A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-22 Mantel Embru Werke Buerotisch

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2442479A1 (de) * 1973-09-18 1975-03-20 Roneo Cie Schwenkeinrichtung fuer einen satz von zwei bis vier vertikalen waenden fuer bueros
EP0212679A1 (de) * 1985-08-13 1987-03-04 Ahrend Groep B.V. Untergestell für Schreibtisch oder Tischplatte
DE3744706A1 (de) * 1987-03-28 1988-12-15 Rose Elektrotech Gmbh Geraetetraeger fuer computergeraete od. dgl.
EP0398014A1 (de) * 1989-05-17 1990-11-22 OTTO LAMPERTZ, FABRIKEN FÜR ORGANISATIONSMITTEL UND EDV-ZUBEHÖR GMBH &amp; CO. KG Variables Arbeitsplatz-Möbelsystem
DE9105491U1 (de) * 1991-05-03 1991-07-25 Metallwarenfabrik Twick & Lehrke GmbH & Co, 4830 Gütersloh Aus einem Profilrohr bestehendes Stützbein
US5174532A (en) * 1991-09-06 1992-12-29 Huang Chin Fa Leg assembly
DE4230433A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-22 Mantel Embru Werke Buerotisch

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1110480A1 (de) * 1999-11-10 2001-06-27 WH Group Limited Unterstützungssystem
US11109670B2 (en) 2016-10-27 2021-09-07 Steelcase Inc. Flip top table
US11589672B2 (en) 2016-10-27 2023-02-28 Steelcase Inc. Flip top table
CN106419092A (zh) * 2016-11-10 2017-02-22 泗阳德福来五金制品有限公司 一种笔记本电脑桌及其生产方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0736272B1 (de) 1997-09-03
ATE157514T1 (de) 1997-09-15
DE59500605D1 (de) 1997-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0901332B1 (de) Modulares inneneinrichtungssystem
DE3588159T2 (de) Arbeitsraumeinteilungssystem
DE69023935T2 (de) Möbelbausatz.
EP2051605B1 (de) Vorrichtung zur warenpräsentation mit einem profil und darin einhängbaren trägern
DE2826336C2 (de) Modulsystem zum Zusammensetzen von Wänden, Schränken, Schreibtischen und/oder anderen zerlegbaren Möbelstücken
DE10393168T5 (de) Stützgestellstruktur für modulare Büromöbel
WO2002008851A2 (de) Modular aufgebaute funktionswand
EP0736272B1 (de) Einrichtungssystem
DE3106310A1 (de) Moebelsystem fuer den zusammenbau von kastenmoebel
DE3616732A1 (de) Moebelstueck, insbesondere tisch oder sitzmoebel
DE3129573C2 (de) Bausatz für Möbel, insbesondere Anbaumöbel
CA2040926C (en) Structural panel connector for space dividing system
DE9404365U1 (de) Möbelsystem
WO2000024981A1 (de) Modular aufgebaute funktionswand
DE4411468C2 (de) Tragsäule für ein Regalsystem
EP0782654B1 (de) Verbindungssystem, insbesondere zur errichtung von raumzellen und montagemöbeln
DE4415037A1 (de) Regalanordnung und/oder Schaugestell
DE19624437C1 (de) Regalgerüst mit verlängerbaren Trägern
EP1075809B1 (de) Regalständer
CH686966A5 (de) Universell verwendbare Trenn- bzw. Ausstellungs- oder Praesentationswand.
EP0750869A1 (de) Regalanordnung
DE4023807A1 (de) Wandelbares regalsystem
DE29823223U1 (de) Bausatz für Läden, Studios u.a.
DE2546796A1 (de) Bueromoebel
DE8330113U1 (de) Raumzelle für Büroinnenräume

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970903

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970903

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970903

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970903

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970903

REF Corresponds to:

Ref document number: 157514

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500605

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971009

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19971203

Ref country code: PT

Effective date: 19971203

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 76270

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980318

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980406

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980508

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980605

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 76270

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: CHRISTMANN & PFEIFER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19980430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990406

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201