EP0731278A1 - Molekularvakuumpumpe mit Kühlgaseinrichtung - Google Patents

Molekularvakuumpumpe mit Kühlgaseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0731278A1
EP0731278A1 EP96101951A EP96101951A EP0731278A1 EP 0731278 A1 EP0731278 A1 EP 0731278A1 EP 96101951 A EP96101951 A EP 96101951A EP 96101951 A EP96101951 A EP 96101951A EP 0731278 A1 EP0731278 A1 EP 0731278A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
pump
molecular
vacuum pump
cooling gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96101951A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Conrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeiffer Vacuum GmbH
Original Assignee
Balzers Pfeiffer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balzers Pfeiffer GmbH filed Critical Balzers Pfeiffer GmbH
Publication of EP0731278A1 publication Critical patent/EP0731278A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • F04D19/044Holweck-type pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/5846Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps cooling by injection

Definitions

  • the invention relates to a molecular vacuum pump with a cooling gas device and a method for its operation.
  • Molecular vacuum pumps of various types are used to convey gases and to create a vacuum.
  • the working range in which molecular vacuum pumps can be used sensibly extends from the molecular flow area, i.e. the pressure range in which the mean free path length of the gas molecules is large compared to the geometric dimensions of the pump up to the laminar flow area, the range in which the mean free path length of the gas molecules is small compared to the geometric dimensions of the pump.
  • the gas can be viewed as a continum.
  • the properties that are of particular importance for the pumping process and the construction of the pump are the internal friction and the thermal conductivity of the gases.
  • Molecular vacuum pumps are used in the form of turbomolecular pumps [1] especially in high and ultra high vacuum technology.
  • Molecular vacuum pumps of the Siegbahn [2] or Holweck [3] type are suitable for use in the pressure range that follows. They can be used both separately and in combination with turbomolecular pumps. This will make the work area shifted from turbomolecular pumps to higher discharge pressures.
  • stator parts firmly connected to the housing can be kept under control by air or water cooling, this does not apply to the rotor.
  • This is ideally thermally insulated from the stator parts.
  • it hovers in a magnetic bearing completely without contact or has only minimal contact with the stator parts via ball bearings. Operation in a vacuum prevents heat transfer by convection. There is almost only temperature compensation through thermal radiation. However, this is insufficient and does not allow reliable control of the temperature of the rotor.
  • the invention was based on the object of presenting a molecular pump and a method for its operation in which the possibility of effective cooling, in particular of the rotor, is provided.
  • let-in cooling gas since the let-in cooling gas is included in the pumping process and is both conveyed and compressed, it must be avoided that the additional friction caused by this causes a noticeable increase in temperature. This requires that the internal friction of the cooling gas be small compared to the internal friction of the gas to be pumped.
  • the dependencies for thermal conductivity ⁇ and the internal friction ⁇ on the molecular weight M are considered. It applies that ⁇ is proportional 1 ⁇ M and ⁇ is proportional to ⁇ M. It follows that as the molecular weight decreases, the thermal conductivity increases and the internal friction decreases. Low molecular weight gases such as helium are therefore particularly suitable as cooling gases. This is all the more so since gases with a higher molecular weight are generally pumped with molecular vacuum pumps.
  • the amount of cooling gas admitted should be such that a maximum of heat can be transported. This is the case when the laminar flow area is reached.
  • the thermal conductivity increases from the molecular flow area to the laminar flow area with the pressure and then remains independent of pressure.
  • the laminar flow area is characterized in that the mean free path of the molecules is small compared to the geometric dimensions of the vessel walls. That means e.g. at a distance between the rotor and stator discs of approx. 1 mm, a working pressure of the cooling gas of approx. 0.1 mbar
  • the cooling gas can be supplied at various points in the molecular vacuum pump.
  • An inlet on the high vacuum side has the advantage that in this case the maximum number of opposing stator and rotor surfaces are flushed by the cooling gas and the greatest possible cooling effect occurs.
  • the pumping process must not be significantly affected.
  • cooling gas is admitted on the fore-vacuum side. Although there are fewer opposing surfaces available for heat exchange, the gas is admitted in a pressure range in which the thermal conductivity has already reached its maximum value. You can still take advantage of the fact that a purge gas connection is often already available at this point. The cooling gas can then be added to the purge gas. By admitting cooling gas between the aforementioned positions, depending on the type of pump or type of pumping process, the advantages mentioned can be exploited and disadvantages avoided.
  • the device according to the invention and the corresponding method make it possible to cool the rotor of a molecular pump depending on the properties of the pump and the pumping process so that the temperature remains below the maximum permissible value even in extreme applications.
  • the molecular vacuum pump represents, for example, a combination of a turbomolecular pump 1 with rotor disks 2 and stator disks 3 and a molecular pump of the Holweck 4 design with rotating 5 and 6 standing parts. Both parts of the pump have a common drive 7 and common bearings 8 and 9.
  • the high vacuum side is provided with the connecting flange 10.
  • the gas outlet opening is at 11.
  • the connections for the cooling gas inlet are optionally provided at 12, 13 or 14, depending on the embodiment.
  • the connections 13 and 14 can simultaneously serve as a purge gas inlet.
  • the supply of the cooling gas on the high vacuum side can take place via the connection flange 10 instead of via the connection 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Molekularvakuumpumpe, bei welcher der Rotor durch die Zuführung von Kühlgas gekühlt wird. Als Kühlgas wird ein Gas mit großer Wärmeleitfähigkeit und geringer innerer Reibung verwendet. Die zugeführte Menge ist so bemessen, daß sie einerseits den Pumpprozess nicht stört und andererseits eine optimale Kühlung bewirkt. Der Einlaß (12,13,14) kann auf der Hochvakuumseite, auf der Vorvakuumseite oder über eine Zwischenposition erfolgen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Molekularvakuumpumpe mit Kühlgaseinrichtung und ein Verfahren zu deren Betrieb.
  • Molekularvakuumpumpen der verschiedensten Bauart werden zur Förderung von Gasen und zur Erzeugung von Vakuum eingesetzt. Der Arbeitsbereich, in welchem Molekularvakuumpumpen sinnvoll genutzt werden können, reicht vom molekularen Strömungsgebiet, d.h. dem Druckbereich, in welchem die mittlere freie Weglänge der Gasmoleküle groß ist gegenüber den geometrischen Abmessungen der Pumpe bis hin zum laminaren Strömungsbereich, den Bereich, in weichem die mittlere freie Weglänge der Gasmoleküle klein ist gegenüber den geometrischen Abmessungen der Pumpe. In diesem Bereich kann das Gas als ein Kontinnum betrachtet werden. Die Eigenschaften, welche für den Pumpvorgang und die Konstruktion der Pumpe von besonderer Wichtigkeit sind, sind die innere Reibung und die Wärmeleitfähigkeit der Gase.
  • Molekularvakuumpumpen werden in Form von Turbomolekularpumpen [1] besonders in der Hoch- und Ultrahochvakuumtechnik eingesetzt. Molekularvakuumpumpen nach der Bauart von Siegbahn [2] oder derjenigen von Holweck [3] sind für den Einsatz in dem nach oben anschließenden Druckbereich geeignet. Sie können sowohl separat als auch in Kombination mit Turbomolekularpumpen verwendet werden. Dadurch wird der Arbeitsbereich von Turbomolekularpumpen nach höheren Ausstoßdrücken hin verschoben.
  • Wesentlich für die Funktion von Molekularpumpen jeglicher Art ist, daß der Abstand zwischen rotierenden und stehenden Bauteilen sehr gering ist, um Rückströmungen und Rückförderverluste klein zu halten. Weiterhin ist allen Molekularpumpen gemeinsam, daß ihr Druckverhältnis exponentiell und ihr Saugvermögen linear von der Umfangsgeschwindigkeit der rotierenden Teile abhängt. Daher werden diese Pumpen mit hoher Drehzahl betrieben. Unter diesen Umständen ist es sehr kritisch, die minimalen Spalte zwischen Rotor und Stator einzuhalten. Hierbei spielt die thermische Ausdehnung des Rotors während des Betriebes eine entscheidende Rolle. Die Erwärmung des Rotors und auch der Statorteile hat verschiedene Ursachen wie z.B. Verluste durch Reibung und Kompression des zu pumpenden Gases, Wirbelstromverluste in der Antriebseinheit, Reibungsverluste in Kugellagern oder Wirbelstromverluste bei Magnetlagern, Einwirkung äußerer Magnetfelder je nach Einsatzgebiet.
  • Während die Temperatur der mit dem Gehäuse fest verbundenen Statorteile durch Luft oder Wasserkühlung unter Kontrolle gehalten werden kann, gilt dies für den Rotor nicht. Dieser ist in idealer Weise thermisch von den Statorteilen isoliert. Je nach Art der Lagerung schwebt er völlig berührungslos in einer Magnetlagerung oder hat nur eine minimale Berührung mit den Statorteilen über Kugellager. Der Betrieb im Vakuum verhindert eine Wärmeübertragung durch Konvektion. Es bleibt fast nur ein Temperaturausgleich durch Wärmestrahlung. Dieser ist jedoch unzureichend und läßt eine zuverlässige Kontrolle der Temperatur des Rotors nicht zu.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Molekularpumpe und ein Verfahren zu deren Betrieb vorzustellen, bei der die Möglichkeit zu einer effektiven Kühlung, insbesondere des Rotors vorgesehen ist.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Patentanspruches gelöst. Die Ansprüche 2 bis 8 stellen weitere Ausgestaltungen der Erfindung dar.
  • Ein Gas niedrigerer Temperatur zur Kühlung der Pumpe und insbesondere zur Wärmeübertragung vom Rotor zum Stator in eine Molekularpumpe einzulassen, ist deswegen besonders effektiv, weil sich Rotor- und Statorteile jeweils großflächig und mit engen Abständen gegenüberstehen. Um jedoch den Pumpvorgang so wenig wie möglich zu stören, sollte die eingelassene Gasmenge klein gegen die Menge des zu pumpenden Gases sein. Daraus ergibt sich die Forderung nach einer umso höheren Wärmeleitfähigkeit des Kühlgases.
  • Da das eingelassene Kühlgas von dem Pumpvorgang miterfaßt und sowohl gefördert als auch komprimiert wird, muß andererseits vermieden werden, daß die dadurch bedingte zusätzliche Reibung wieder eine merkliche Temperaturerhöhung mit sich bringt. Dies erfordert, daß die innere Reibung des Kühlgases klein ist gegenüber der inneren Reibung des zu pumpenden Gases.
  • Zur Berücksichtigung der beiden letztgenannten Forderungen werden die Abhängigkeiten für Wärmeleitfähigkeit λ und der inneren Reibung η von dem Molekulargewicht M betrachtet. Dabei gilt, daß λ proportional 1 √M
    Figure imgb0001
    und η proportional √M ist. Daraus folgt, daß mit abnehmendem Molekulargewicht die Wärmeleitfähigkeit zunimmt, und die innere Reibung abnimmt. Daher sind Gase mit niedrigem Molekulargewicht wie z.B. Helium als Kühlgas besonders geeignet. Dies umso mehr, als im allgemeinen mit Molekularvakuumpumpen Gase mit höherem Molekulargewicht gefördert werden.
  • Die Menge des eingelassenen Kühlgases sollte so bemessen sein, daß ein Maximum an Wärme transportiert werden kann. Dies ist dann der Fall, wenn das laminare Strömungsgebiet erreicht ist. Die Wärmeleitfähigkeit steigt vom molekularen Strömungsgebiet bis zum laminaren Strömungsgebiet mit dem Druck an und bleibt dann druckunabhängig. Das laminare Strömungsgebiet ist dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere freie Weglänge der Moleküle klein ist gegenüber den geometrischen Abmessungen der Gefäßwände. Das bedeutet z.B. bei Abständen zwischen Rotor- und Statorscbeiben von ca. 1 mm einen Arbeitsdruck des Kühlgases von ca. 0,1 mbar.
  • Die Zuführung des Kühlgases kann in Abhängigkeit der Eigenschaften der Pumpe und des Pumpprozesses an verschiedenen Stellen der Molekularvakuumpumpe erfolgen. Ein Einlaß auf der Hochvakuumseite bringt den Vorteil mit sich, daß in diesem Fall die maximale Anzahl von sich gegenüberstehenden Stator- und Rotorflächen von dem Kühlgas umspült werden und so der größtmögliche Kühleffekt eintritt. Dabei muß aber berücksichtigt werden, daß der Pumpprozess nicht wesentlich beeinträchtigt werden darf. Bei Verwendung eines Kühlgases mit niedrigem Molekulargewicht, für welches gemäß den charakteristischen Eigenschaften einer Molekularpumpe das Druckverhältnis besonders klein ist, kann ein Einlaß auf der Hochvakuumseite nur dann sinnvoll sein, wenn die Pumpe selbst eine ausgesprochen hohe Kompression aufweist.
  • Diese Verhältnisse wirken sich weniger kritisch aus, wenn das Kühlgas auf der Vorvakuumseite eingelassen wird. Man hat dann zwar weniger sich gegenüberstehende Flächen für den Wärmeaustausch zur Verfügung, dafür aber wird das Gas in einem Druckbereich eingelassen, in welchem die Wärmeleitfähigkeit schon ihren maximalen Wert erreicht hat. Dabei kann man sich noch den Vorteil zunutze machen, daß an dieser Stelle oft schon ein Spülgasanschluß vorhanden ist. Das Kühlgas kann dann dem Spülgas beigemengt werden. Durch einen Einlaß von Kühlgas zwischen den vorgenannten Positionen können je nach Pumpentyp oder Art des Pumpprozesses die genannten Vorteile ausgenutzt und Nachteile vermieden werden.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung und das entsprechende Verfahren ermöglicht es, den Rotor einer Molekularpumpe in Abhängigkeit von den Eigenschaften der Pumpe und dem Pumpprozess so zu kühlen, daß selbst bei extremen Anwendungsfällen die Temperatur unter dem höchst zulässigen Wert bleibt.
  • An Hand der beigefügten Abbildung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden.
  • Die Molekularvakuumpumpe stellt als Beispiel eine Kombination aus einer Turbomolekularpumpe 1 mit Rotorscheiben 2 und Statorscheiben 3 und einer Molekularpumpe nach der Bauart von Holweck 4 mit rotierenden 5 und stehenden 6 Teilen. Beide Teile der Pumpe besitzen einen gemeinsamen Antrieb 7 und gemeinsame Lager 8 und 9. Die Hochvakuumseite ist mit dem Anschlußflansch 10 versehen. Die Gasaustrittsöffnung befindet sich bei 11. Die Anschlüsse für den Kühlgaseinlaß sind je nach Ausführungsform wahlweise bei 12, 13 oder 14 vorgesehen. Die Anschlüsse 13 und 14 können gleichzeitig als Spülgas-Einlaß dienen. Die Zuführung des Kühlgases auf der Hochvakuumseite kann anstatt über den Anschluß 12 auch über den Anschlußflansch 10 erfolgen.
  • Literatur:
    • [1] W. Becker, Vakuumtechnik 15 (1966)
    • [2] M. Siegbahn, Arch. Math. Astr. Fys. 30 B (1943)
    • [3] M. Holweck, Comptes rendus 177 (1923), 43

Claims (8)

  1. Molekularvakuumpumpe zur Förderung von Gasen und zur Erzeugung und Aufrechterhaltung eines Druckverhältnisses und Verfahren zum Betrieb der Molekularvakuumpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ansaugflansch (10) und der Gasaustrittsöffnung (11) ein zusätzlicher Gaseinlaß (12, 13 oder 14) vorhanden ist, und daß zur Kühlung der Pumpe, insbesondere des Rotors über diesen Gaseinlaß dem Pumpenraum ein Kühlgas zugeführt wird, dessen Wärmeleitfähigkeit groß ist gegenüber der Wärmeleitfähigkeit des zu komprimierenden Gases.
  2. Molekularvakuumpumpe und Verfahren zu deren Betrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Reibung des Kühlgases klein ist gegenüber der inneren Reibung des zu pumpenden Gases.
  3. Molekularvakuumpumpe und Verfahren zu deren Betrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kühlgas verwendet wird, dessen Molekulargewicht niedriger ist als das Molekulargewicht des zu pumpenden Gases.
  4. Molekularvakuumpumpe und Verfahren zu deren Betrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des eingelassenen Kühlgases so bemessen ist, daß bei gegebener Geometrie und bei gegebenem Druck zur Erreichung der maximalen Wärmeleitfähigkeit der Bereich erreicht wird, in dem die Wärmeleitfähigkeit mit dem Druck konstant bleibt.
  5. Molekularvakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Gaseinlaß (12) sich auf der Hochvakuumseite der Pumpe befindet.
  6. Molekularvakuumpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Gaseinlaß (14) sich auf der Vorvakuumseite der Pumpe befindet.
  7. Molekularvakuumpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf der Vorvakuumseite sich befindender Spülgaseinlaß (14) gleichzeitig als Kühlgaseinlaß verwendet wird.
  8. Molekularvakuumpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Gaseinlaß (13) sich zwischen Hochvakuumseite und Vorvakuumseite befindet.
EP96101951A 1995-03-10 1996-02-10 Molekularvakuumpumpe mit Kühlgaseinrichtung Withdrawn EP0731278A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19508566A DE19508566A1 (de) 1995-03-10 1995-03-10 Molekularvakuumpumpe mit Kühlgaseinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE19508566 1995-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0731278A1 true EP0731278A1 (de) 1996-09-11

Family

ID=7756255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96101951A Withdrawn EP0731278A1 (de) 1995-03-10 1996-02-10 Molekularvakuumpumpe mit Kühlgaseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5707213A (de)
EP (1) EP0731278A1 (de)
JP (1) JP3868530B2 (de)
DE (1) DE19508566A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0919726A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-02 The BOC Group plc Vakuumpumpen
WO2000046508A1 (en) * 1999-02-02 2000-08-10 Varian, Inc. Dual inlet vacuum pumps
EP2846044A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-11 Pfeiffer Vacuum GmbH Vakuumpumpe sowie Anordnung mit einer Vakuumpumpe

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3795979B2 (ja) * 1996-03-21 2006-07-12 株式会社大阪真空機器製作所 分子ポンプ
US6419461B2 (en) * 1997-08-13 2002-07-16 Seiko Instruments Inc. Turbo molecular pump
JP3084622B2 (ja) * 1997-08-13 2000-09-04 セイコー精機株式会社 ターボ分子ポンプ
JP3079367B2 (ja) * 1997-10-03 2000-08-21 セイコー精機株式会社 ターボ分子ポンプ
JP3038432B2 (ja) * 1998-07-21 2000-05-08 セイコー精機株式会社 真空ポンプ及び真空装置
EP1024294A3 (de) * 1999-01-29 2002-03-13 Ibiden Co., Ltd. Motor und Turbomolekularpumpe
DE19933332A1 (de) 1999-07-16 2001-01-18 Leybold Vakuum Gmbh Reibungsvakuumpumpe für den Einsatz in einem System zur Druckregelung sowie Druckregelungssystem mit einer Reibungsvakuumpumpe dieser Art
GB2360066A (en) * 2000-03-06 2001-09-12 Boc Group Plc Vacuum pump
DE10111603A1 (de) * 2001-03-10 2002-09-12 Pfeiffer Vacuum Gmbh Gasreibungspumpe mit zusätzlichem Gaseinlass
GB0124731D0 (en) 2001-10-15 2001-12-05 Boc Group Plc Vacuum pumps
DE10302987A1 (de) * 2003-01-25 2004-08-05 Inficon Gmbh Lecksuchgerät mit einem Einlass
US7094036B2 (en) * 2003-09-24 2006-08-22 The Boc Group Plc Vacuum pumping system
GB0322883D0 (en) * 2003-09-30 2003-10-29 Boc Group Plc Vacuum pump
GB0409139D0 (en) * 2003-09-30 2004-05-26 Boc Group Plc Vacuum pump
GB0414316D0 (en) * 2004-06-25 2004-07-28 Boc Group Plc Vacuum pump
DE202005019644U1 (de) * 2005-12-16 2007-04-26 Leybold Vacuum Gmbh Turbomolekularpumpe
GB2474507B (en) 2009-10-19 2016-01-27 Edwards Ltd Vacuum pump
DE102013203421A1 (de) * 2013-02-28 2014-08-28 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
DE102013208829A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
DE102013114290A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
JP6488898B2 (ja) * 2015-06-09 2019-03-27 株式会社島津製作所 真空ポンプおよび質量分析装置
JP6391171B2 (ja) * 2015-09-07 2018-09-19 東芝メモリ株式会社 半導体製造システムおよびその運転方法
DE102020130488A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-17 ECO Holding 1 GmbH Vorrichtung zur Handhabung von Fluid innerhalb eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
CN116950933B (zh) * 2023-07-05 2024-05-10 合肥昱驰真空技术有限公司 一种磁悬浮分子泵水冷却设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2408256A1 (de) * 1974-02-21 1975-09-04 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Turbomolekularvakuumpumpe
DE2526164A1 (de) * 1975-06-12 1976-12-30 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Turbomolekularvakuumpumpe mit zumindest teilweise glockenfoermig ausgebildetem rotor
EP0226039A1 (de) * 1985-11-13 1987-06-24 Hitachi, Ltd. Vakuumpumpe
EP0408792A1 (de) * 1989-07-20 1991-01-23 Leybold Aktiengesellschaft Gasreibungspumpe mit mindestens einer auslassseitigen Gewindestufe
JPH04116295A (ja) * 1990-09-06 1992-04-16 Fujitsu Ltd 軸流分子ポンプ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2634829B1 (fr) * 1988-07-27 1990-09-14 Cit Alcatel Pompe a vide
JPH02233193A (ja) * 1989-03-07 1990-09-14 Asahi Chem Ind Co Ltd 純水製造方法
JP2527398B2 (ja) * 1992-06-05 1996-08-21 財団法人真空科学研究所 タ―ボ分子ポンプ
EP0646220B1 (de) * 1992-06-19 1997-01-08 Balzers und Leybold Deutschland Holding Aktiengesellschaft Gasreibungsvakuumpumpe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2408256A1 (de) * 1974-02-21 1975-09-04 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Turbomolekularvakuumpumpe
DE2526164A1 (de) * 1975-06-12 1976-12-30 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Turbomolekularvakuumpumpe mit zumindest teilweise glockenfoermig ausgebildetem rotor
EP0226039A1 (de) * 1985-11-13 1987-06-24 Hitachi, Ltd. Vakuumpumpe
EP0408792A1 (de) * 1989-07-20 1991-01-23 Leybold Aktiengesellschaft Gasreibungspumpe mit mindestens einer auslassseitigen Gewindestufe
JPH04116295A (ja) * 1990-09-06 1992-04-16 Fujitsu Ltd 軸流分子ポンプ

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 16, no. 370 (M - 1292) 10 August 1992 (1992-08-10) *
SIEGBAHN: "A New Design for a High Vacuum Pump", ARKIV FÖR MATEMATIK, ASTRONOMI OCH FYSIK, vol. 30b, no. 1, 24 November 1943 (1943-11-24), UPPSALA, pages 1 - 4, XP000567567 *
W. BECKER: "Die Turbomolekularpumpe", VAKUUMTECHNIK, vol. 10, 1966, WIESBADEN, pages 254 - 260, XP000568441 *
W. BECKER: "Die Turbomolekularpumpe", VAKUUM-TECHNIK, vol. 15, 1966, WIESBADEN, pages 211 - 218, XP000568442 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0919726A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-02 The BOC Group plc Vakuumpumpen
WO2000046508A1 (en) * 1999-02-02 2000-08-10 Varian, Inc. Dual inlet vacuum pumps
US6193461B1 (en) 1999-02-02 2001-02-27 Varian Inc. Dual inlet vacuum pumps
EP2846044A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-11 Pfeiffer Vacuum GmbH Vakuumpumpe sowie Anordnung mit einer Vakuumpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08326687A (ja) 1996-12-10
DE19508566A1 (de) 1996-09-12
US5707213A (en) 1998-01-13
JP3868530B2 (ja) 2007-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0731278A1 (de) Molekularvakuumpumpe mit Kühlgaseinrichtung
EP0159464B1 (de) Molekularvakuumpumpe
DE3319112C2 (de) Turboverdichter für hohe Drehzahlen
EP1074746B1 (de) Turboverdichter
EP1852613B1 (de) Vakuumpumpe mit Gehäuse
DE19702456B4 (de) Vakuumpumpe
EP1069313A2 (de) Turboverdichter
WO1994005990A1 (de) Gegenstrom-lecksucher mit hochvakuumpumpe
CH663644A5 (de) Turboverdichter.
DE102010021945A1 (de) Vakuumpumpe
EP3067560B1 (de) Vakuumpumpe mit wenigstens einer Pumpstufe
EP1441128A2 (de) Vakuumpumpsystem
WO1989012751A1 (en) Multi-stage vacuum-pump set
DE1809902C3 (de) Mehrstufige Turbo Molekularhoch vakuumpumpe
EP3112687B1 (de) Feststellung der strömung eines hilfsgases, das in eine vakuumpumpe gespeist wird
DE3705912A1 (de) Hochvakuumpumpe mit einem glockenfoermigen rotor
DE10225774C1 (de) Vakuumpumpe
EP2848816A1 (de) Anordnung mit einer Vakuumpumpe sowie Verfahren zur Kompensation eines Magnetfeldes wenigstens eines in einer Vakuumpumpe angeordneten, ein magnetisches Störfeld erzeugenden Bauteiles
DE19816241C1 (de) Membran- oder Kolbenpumpe oder kombinierte Membran-/Kolbenpumpe mit Einrichtung zur druckabhängigen Reduzierung der Schöpfraumvergrößerungsgeschwindigkeit
EP0990798A1 (de) Turboverdichter
DE102005042451A1 (de) Vakuumpumpvorrichtung
EP3714165A1 (de) Magnetpumpe mit gleitringdichtung
EP3438460A1 (de) Vakuumpumpe
DE102016214696A1 (de) Elektrischer Scheibenmotor mit Medientrennung im Motorspalt
EP0789815B1 (de) Reibungsvakuumpumpe mit kühlung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PFEIFFER VACUUM GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 19970303

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990609

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20010324