EP0727543B1 - Dacheindeckungsplatte mit Dachdurchführung - Google Patents

Dacheindeckungsplatte mit Dachdurchführung Download PDF

Info

Publication number
EP0727543B1
EP0727543B1 EP96104947A EP96104947A EP0727543B1 EP 0727543 B1 EP0727543 B1 EP 0727543B1 EP 96104947 A EP96104947 A EP 96104947A EP 96104947 A EP96104947 A EP 96104947A EP 0727543 B1 EP0727543 B1 EP 0727543B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dome
roofing panel
nut
duct
panel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP96104947A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0727543A1 (de
Inventor
Günther Pocher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6890921&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0727543(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0727543A1 publication Critical patent/EP0727543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0727543B1 publication Critical patent/EP0727543B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/14Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
    • E04D13/147Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs
    • E04D13/1471Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs using a hinge mechanism for adaptation to the inclined roof

Definitions

  • the invention relates to a roofing sheet with roof duct in the form of one from the bottom the roof covering plate to above it reaching, inclinable tube in that the correspondingly dimensioned passage hole in the apex area a dome with a dome-shaped top is provided and the pipe is designed to fit the dome Hood part is assigned, the superposition of the hood part on the cathedral is secured by a in the area of the underside of the roof covering plate intended support of the pipe to the roof covering plate back, and wherein the tube is designed in two parts and a pipe part an external thread for coupling both Divide and one against the bottom of the cathedral has a supporting collar.
  • a roofing slab of this kind is through the DE-A-36 43 319 known.
  • the support of the pipe happens there over holding ribs that are in Support one of the storage troughs of the roof covering plate.
  • the thread coupling point is an internal thread at the end of the one coming from the underside of the roof Pipe part and an external thread on a smaller cross-section Approach of the continuing pipe part formed.
  • the latter grips with an outwardly protruding shoulder the front edge of the pipe part coming from below.
  • the shoulder presses tightly on a tubular part of the hood part.
  • the front edge of the pipe part coming from below limits the tension path to possibly small Dimensions.
  • a hard-wearing screw connection of the often right long continuous pipe section sets the screw connection up to stop the shoulder on the forehead edge.
  • Roof bushings are known from US-PS 45 12 119, where two nested pipes on cantilevered flanges at the bottom are by a nut located at the top are clamped against each other to clamp one Roof foil.
  • the mother is designed as a union nut with an upper inward collar on the front of the Inner tube and with a downward facing collar attaches to the outer tube.
  • the simultaneous double Put on is for the bondage of the mother and also therefore necessary or desirable because between the Flanges compress a seal in addition to the roof foil becomes.
  • the actual ventilation pipe carries above an apron, which protects against Weather and unwanted loosening of the mother.
  • the object of the invention is to avoid the aforementioned Disadvantages of the dome contributing to the flexibility better to bring a defined tilt adjustment Include support or bracket.
  • the roof covering plate designed as a roof duct 1 is for a good optical fit in the surface image of a roof in its basic structure like that other roofing slabs, so-called Roof tiles designed.
  • One that serves, for example, for ventilation Whole tube marked with 2 crosses a passage hole 3 of the roof covering plate 1.
  • the latter is located one in the top area towards the top of the roof arched domes 4 and is preferably an elongated hole designed.
  • Said dome 4 is both on its top as well as domed on its underside. It forms concentric surfaces.
  • the curve line runs, at least in the direction of inclination Roof covering plate 1 seen to form an axis Radius point P, about which axis the tube 2 tilts.
  • the radius point P (tilt radius) is at a short distance above the roofing slab 1 and cuts a longitudinal central axis x-x of the tube 2. In any case it lies in the area of the lower edge of the same.
  • the cathedral 4 is spherical overall could, that is, in the manner of a ball joint, it is in some of the solutions parallel to the longitudinal edges the roofing sheet 1 retracted, and essentially up to the size of the outer diameter of the tube 2, so that a longitudinal shaft parallel delimiting side walls 4 'of the dome 4 to the jacket wall of the pipe 2, which is circular in cross section.
  • the shaft ends with the crown area merge into the dome side walls 4 'in a narrow curvature.
  • the dome-like top of the dome 4 is overlapped from a hood part also extending from tube 2 5. Whose is resting on the top side of the dome At least the inside is designed to fit the shape.
  • the hood part 5 can be guided in the inclination plane move articulated and thus the angle of inclination adjust the pipe to the roof covering level or vice versa, according to the measure or Length of the passage hole 3.
  • the Dom 4 directly or indirectly between the pipe parts 2 ', 2' 'clamped via a thread G.
  • the roof covering plate 1 can be so in relation to the vertical Verify and fix aligned pipe 2.
  • the collar K sits on the one tube part 2 '. At least the top of this collar K is the inner contour of the Domes 4 arched accordingly or on the tiltability adjusted around the radius point P.
  • the further configuration so that the other, the hood part 5 pipe part 2 "with its upper Edge of a support edge 7 for a ventilation end piece 8 designed mother 9 forms.
  • the latter is based on that an 'inner pipe part 2' screwed on, that is the pipe part, which unload the over its jacket wall Collar K forms.
  • the other, outer tube part 2 "can be seen here from formed on the hood part 5 extension 6.
  • the contact edge 7 receives a widening of the area by an outward bend 10 of the one there Pipe end. It is molded on immediately.
  • FIG. 1 As can be seen in FIG. 1 and in particular also in FIG. 3, remains between the wall of the inner one continuous pipe part 2 'and the corresponding Mantle wall of the extension 6 or other pipe part 2 '' an annular gap 11 of at least the height of the the jacket wall of a pipe part 2 'arranged External thread for the corresponding internal thread the mother 9.
  • the one, inner tube part 2 ' can slide in freely from below or the other, Slide the outer tube part 2 "from above until the said male thread protrudes.
  • the nut 9 is the ventilation end piece 8 of the same material molded.
  • the thread G between the two Divide has stroke-free flow, so that the bracing is achieved safely and adjustably.
  • the second exemplary embodiment (FIG. 4) is in principle the same structure, only that the thread G under the "canopy" of the dome 4 and hood part 5 is misplaced. Using the already existing in the cathedral 4 Free space, this takes a collar K in shape a filler 14 on.
  • the filler 14 is annular and is from below on the mantle wall of one Pipe part 2 'pushed and so below the bottom of the dome 4 braced, so that the above explained There is a locking effect.
  • the reference numbers are appropriate applied.
  • the filler 14 is dome-shaped; its underside is flat.
  • the filler 14 could be realized as a screw body. Considering the more or less laterally flattened Shape of the dome 4, the filler 14 is a ring part below. This is designed as a mother 9 '. The latter carries internal thread, which with corresponding External thread on the outer surface of a pipe part 2 'cooperates. Here too is the thread side no axial limit stop provided, so that it is sure to achieve the desired tensioning effect.
  • the ring gap 11 is of corresponding importance at the same time isolating effect.
  • the ventilation end piece 8 with ventilation gaps 12 is now the upper end of an inner tube part 2 ' molded on immediately.
  • the top of the filler 14 is the inner contour of the dome 4 in the sense of a full system and correct Leadership adapted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Dacheindeckungsplatte mit Dachdurchführung in Form eines von der Unterseite der Dacheineindeckungsplatte bis oberhalb derselben reichenden, neigungsverstellbaren Rohres dadurch, daß das entsprechend bemessene Durchtrittsloch im Scheitelbereich eines Domes mit kuppelförmiger Oberseite vorgesehen ist und dem Rohr ein formpassend zum Dom gestaltetes Haubenteil zugeordnet ist, wobei die Aufeinanderlage des Haubenteiles auf dem Dom gesichert ist durch eine im Bereich der Unterseite der Dacheindeckungsplatte vorgesehene Abstützung des Rohres zur Dacheindeckungsplatte hin, und wobei das Rohr zweiteilig ausgestaltet ist und ein Rohrteil ein Außengewinde zur Kupplung beider Teile und einen sich gegen die Unterseite des Domes abstützenden Kragen aufweist.
Eine Dacheindeckungsplatte dieser Art ist durch die DE-A-36 43 319 bekannt. Die Abstützung des Rohres geschieht dort über Halterippen desselben, die sich in je einer Lagermulde der Dacheindeckungsplatte abstützen. Die Gewinde-Kupplungsstelle wird von einem Innengewinde .am Ende des von der Dachunterseite kommenden Rohrteils und einem Außengewinde an einem querschnittskleinerem Ansatz des fortführenden Rohrteils gebildet. Letzteres greift mit einer auswärts ragenden Schulter über den Stirnrand des von unten kommenden Rohrteils. Die Schulter drückt verspannend auf ein Rohrteil des Haubenteils. Der Stirnrand des von unten kommenden Rohrteils begrenzt dadurch den Verspannungsweg auf u.U. kleine Maße. Eine gebrauchsfeste Verschraubung des oft recht langen fortführenden Rohrteils setzt die Verschraubung bis zum Anschlag der Schulter auf den Stirnrand voraus. Ferner liegen im Bereich der Gewinde-Kupplungsstelle drei Materiallagen (Rohrteil des Haubenteils, Rohrwand, querschnittskleinerer Ansatz) ineinandergeschachtelt mit der Folge geringerer Belastbarkeit, bzw. unterschiedlicher Querschnitte. Gabelt man zur Verbesserung des Feuchtigkeits-Abschlusses das untere Ende des fort-führenden Rohrteils, liegen sogar vier Rohr-Wandungs-Lagen ineinandergeschachtelt. Will man zu große Stufen im Innenquerschnitt des Rohres vermeiden, muß man die Rohrwand sehr materialstark machen oder den Gewindegriff-Abschnitt recht kurz, was den Verspannungsweg sehr kurz macht. Bei schlechter Verspannung sackt das Rohr ab.
Aus der US-PS 45 12 119 sind Dachdurchführungen bekannt, bei denen zwei ineinandergeschachtelte Rohre am unteren Ende mit auskragenden Flanschen ausgestattet sind, die durch eine am oberen Ende angeordnete Mutter gegeneinander verspannbar sind zum Einklemmen einer Dachfolie. Durch dieses Doppelrohr wird das eigentliche Entlüftungsrohr, welches von der Dachunterseite bis über das Dach reicht, hindurchgeschoben. Eine Neigungsverstellbarkeit liegt nicht vor, geschweige, daß eine solche durch mehr oder weniger weiteres Anziehen der Mutter anpassbar fixiert werden könnte. Die Mutter ist als Überwurfmutter ausgebildet, die mit einem oberen einwärts gerichteten Kragen auf die Stirnseite des Innenrohres und mit einem abwärts gerichteten Kragen auf das Außenrohr aufsetzt. Das gleichzeitige doppelte Aufsetzen ist für die Fesselung der Mutter und auch deshalb notwendig bzw. angestrebt, weil zwischen den Flanschen zusätzlich zur Dachfolie eine Dichtung komprimiert wird. Das eigentliche Lüftungsrohr trägt oberhalb der Überwurfmutter eine Schürze, die einen Schutz gegen Witterung und ungewolltes Lösen der Mutter darstellt.
Aus dem DE-U-93 00 472 (Zwischenliteratur) existiert sodann nach der Vorschlag, eine dort ein kippbares Rohr aufweisende Dacheindeckungsplatten - Dachdurchführung ebenfalls über eine Überwurfmutter zu fixieren. Da das Gewinde einer Überwurfmutter (vergl. Tosch, Maschinenteile, Verlag Giradet, 1958, Seite 24 und darin aufgeführte DIN 2356, 2357, 3292) durch eine es nach innen hin überragende Schulter begrenzt ist, kann ein solcher Vorschlag nicht die erfindungsgemäße Aufgabe lösen.
Aufgabe der Erfindung ist es, unter Vermeidung vorerwähnter Nachteile den zur Gelenkigkeit beitragenden Dom besser in die eine definierte Kippverstellung bringende Abstützung bzw. Halterung einzubeziehen.
Gelöst ist diese Aufgabe dadurch, daß dem Außengewinde des Rohrteils eine Mutter mit anschlagfrei durchlaufendem Innengewinde zugeordnet ist mit einer Gewinde-Kupplungsstelle beider Teile derart, daß eine Verspannung der Aufeinanderlage von Haubenteil und Dom durch die Spannkraft der Mutter erzielbar ist.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine vorteilhafte Weiterbildung gattungsgemäßer Dacheindeckungsplatten erzielt. Dabei ist unter Einbeziehung des Domverlaufes gegebenenfalls eine höhere Kraft für die Verspannung erreichbar. Das gefundene Prinzip eröffnet die bauliche Möglichkeit, daß die Mutter auf den oberen Stirnrand des Haubenteil-Rohrteiles aufsetzt. Eine weitere besteht darin, daß das das Haubenteil aufweisende Rohrteil mit seinem oberen Stirnrand die Auflagekante für die als Lüftungs-Endstück gestaltete Mutter bildet, welche auf das eine, innere Rohrteil aufgeschraubt ist. Ist die Mutter ein solches Belüftungs-Endstück, so können solche mit vor Niederschlag schützender Kappe oder aber einfach in der üblichen Gitterstruktur verwendet sein. Weiter wird in Vorschlag gebracht, daß zumindest die Oberseite des Kragens der Innenkontur des Domes entspricht. Sodann ergibt sich als zweite bauliche Möglichkeit, daß das das Haubenteil aufweisende Rohrteil mit seinem oberen Rand die Auflagekante für eine Stufe des einen, inneren Rohrteiles ausbildet, welches unterhalb der Unterseite des Domes den Kragen in Form eines aufgeschobenen und verspannten Füllstückes besitzt. Ein solches Füllstück hat überdies stabilisatorische Vorteile. Der ohnehin reichlich vorhandene Unterflurbereich des Domes läßt auch die Ausbildung eines relativ großen Füllstückes zu. Der Vorteil bei dieser Lösung ist zudem der, daß die Ver- und Feststellung von unten her, d.h. von unterhalb der Dachhaut her vorgenommen werden kann. Die Halterungsmittel können auch einfach in der Weise realisierbar sein, daß die Verspannung des Füllstückes durch ein aufgeschobenes und drehgesichertes Ringteil erzielt ist. Zur Drehsicherung können klassische Mittel herangezogen werden. Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht jedoch in der Ausbildung des Ringteiles als Mutter. Bezüglich des Füllstückes reicht es für eine satte Anlage aus, wenn dieses oberseitig der Innenkontur des Domes angepaßt ist. Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß der Kragen als in der Neigungsverstellebene des Rohresliegende, über die Mantelwand des einen, inneren Rohrteiles auskragende Stützkappen ausgebildet ist. Es braucht nicht ein vollständiges semisphärisches oder kreisabschnittförmiges Stützgelenk zu sein, was noch den Vorteil hätte, auch quer zur Neigungsrichtung des Daches verstellt werden zu können; vielmehr genügt es bei einer seitlich vertikal abgeflachten Domausbildung, wenn bloß Abschnitte, also zwei Stützkappen vorgesehen sind. Der Verspannungsweg wird größer und kann dosiert werden. Ein solches kürzeres Mutternteil lockert sich nicht selbsttätig. Schließlich besteht ein vorteilhaftes Merkmal durch auswärts gerichtete Lamellen zur Erzielung einer Griffigkeit der Mutter. Endlich wird noch vorgeschlagen, daß der das Innengewinde tragende Abschnitt des Rohres oberhalb des Mutterngewindes im Bereich vertikaler Entlüftungsspalte des Endstücks sichtbar ist. Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand von zwei zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
die erfindungsgemäße Dacheindeckungsplatte mit Dachdurchführung im Vertikalschnitt gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2
die Dacheindeckungsplatte mit Dachdurchführung in Explosionsdarstellung,
Fig. 3
eine Herausvergrößerung, die rechte Seite in Figur 1 wiedergebend,
Fig. 4
die erfindungsgemäße Dacheindeckungsplatte mit Dachdurchführung im Vertikalschnitt gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
Die als Dachdurchführung gestaltete Dacheindeckungsplatte 1 ist zwecks optischer guter Einpassung in das Flächenbild eines Daches in ihrem Grundaufbau wie die übrigen Dacheindeckungsplatten, also die sogenannten Dachpfannen gestaltet.
Ein beispielsweise der Entlüftung dienendes, in seiner Ganzheit mit 2 bezeichnetes Rohr kreuzt ein Durchtrittsloch 3 der Dacheindeckungsplatte 1. Letzteres befindet sich im Scheitelbereich eines zur Dachoberseite hin ausgewölbten Domes 4 und ist vorzugsweise als Langloch gestaltet. Besagter Dom 4 ist sowohl an seiner Oberseite als auch an seiner Unterseite kuppelförmig gewölbt. Er bildet konzentrisch verlaufende Flächen. Die Wölbungslinie läuft, zumindest in Neigungsrichtung der Dacheindeckungsplatte 1 gesehen, um einen achsenbildenden Radiuspunkt P, um welche Achse das Rohr 2 kippt. Der Radiuspunkt P (Kippradius) liegt in geringem Abstand oberhalb der Dacheindeckungsplatte 1 und schneidet eine Längsmittelachse x-x des Rohres 2. Jedenfalls liegt sie im Bereich der Unterkante derselben.
Obwohl der Dom 4 insgesamt sphärisch gestaltet sein könnte, also etwa in Art eines Kugelgelenkes, ist er bei einem Teil der Lösungen raumparallel zu den Längsrandkanten der Dacheindeckungsplatte 1 eingezogen, und zwar im wesentlichen bis auf das Maß des Außendurchmessers des Rohres 2, so daß einen Längsschacht parallel begrenzenden Seitenwände 4' des Domes 4 sich an die Mantelwand des im Querschnitt kreisrunden Rohres 2 anschmiegen. Die Schachtenden nebst Scheitelbereichs gehen in enger Wölbung in die Dom-Seitenwände 4' über.
Die kuppelartiger Oberseite des Domes 4 wird übergriffen von einem ebenfalls vom Rohr 2 ausgehenden Haubenteil 5. Dessen auf der kuppelseitigen Oberseite aufliegende Innenseite zumindest ist formpassend gestaltet. Das Haubenteil 5 läßt sich so geführt in der Neigungsebene gelenkartig verschieben und damit der Neigungswinkel des Rohres zur Dacheindeckungsebene hin verstellen bzw. umgekehrt, und zwar entsprechend dem Maß bzw. Längenmaß des Durchtrittsloches 3.
Zur engen Führungsanlage des Rohres 2 setzt sich das Haubenteil 5 dachaußenseitig in einen dem Querschnitt des Rohres 2 angepaßten Kragens 6 fort. Dessen nach oben gehender Stirnrand ist plan geschnitten, d.h. er verläuft senkrecht zur Längsmittelachse x-x des Rohres 2.
Das von der Unterseite der Dacheindeckungsplatte 1 bis zur Oberseite derselben reichende Rohr 2 ist mehrteilig, insbesondere zweiteilig gestaltet. Unter zweiteilig wird zum einen eine axiale Addition von Rohrteilen 2', 2" verstanden und ebenso eine radiale Addition, also das Ineinanderstecken von Rohrteilen 2', 2".
Letztere Ausbildung ist im Hinblick auf die Ausführungsbeispiele bevorzugt (Figuren 1 und 4).
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen wird der Dom 4 mittel- oder unmittelbar zwischen den Rohrteilen 2',2'' über ein Gewinde G verspannt. Die Dacheindekkungsplatte 1 läßt sich so in bezug auf das vertikal ausgerichtete Rohr 2 ver- und feststellen.
Die dabei an der Unterseite der Dacheindeckungsplatte 1 respektive des Domes 4 wirkende Abstützung ist durch einen Kragen K erzielt.
Der Kragen K sitzt an dem einen Rohrteil 2'. Zumindest die Oberseite dieses Kragens K ist der Innenkontur des Domes 4 entsprechend gewölbt bzw. auf die Kippbarkeit um den Radiuspunkt P abgestimmt.
Gemäß erstem Ausführungsbeispiel (Figur 1) sieht die weitere Ausgestaltung so aus, daß das andere, das Haubenteil 5 aufweisende Rohrteil 2" mit seinem oberen Rand eine Auflagekante 7 für eine als Lüftungs-Endstück 8 gestaltete Mutter 9 bildet. Letztere ist auf das eine, innere Rohrteil 2' aufgeschraubt, also das Rohrteil, welches den über dessen Mantelwand ausladenen Kragen K bildet.
Erkennbar wird das andere, äußere Rohrteil 2" hier von dem dem Haubenteil 5 angeformten Fortsatz 6 gebildet.
Die Auflagekante 7 erhält eine Flächenverbreiterung durch eine auswärts gerichtete Abwinklung 10 des dortigen Rohrendes. Die ist gleich angeformt.
Wie in Figur 1 und insbesondere auch Figur 3 entnehmbar, verbleibt zwischen der Mantelwand des einen, inneren durchgehenden Rohrteils 2' und der korrespondierenden Mantelwand des Fortsatzes 6 bzw. anderen Rohrteiles 2'' ein Ringspalt 11 von mindestens der Höhe des auf der Mantelwand des einen Rohrteiles 2' angeordneten Außengewindes für das korrespondierende Innengewinde der Mutter 9. Das eine, innere Rohrteil 2', läßt sich so frei von unten her einschieben bzw. das andere, äußere Rohrteil 2" von oben her aufschieben, bis das besagte Außengewinde vorsteht.
Die Mutter 9 ist dem Lüftungs-Endstück 8 materialeinheitlich angespritzt. Das Gewinde G zwischen beiden Teilen hat anschlagfreien Durchlauf, so daß die Verspannung sicher und nachstellbar erreicht wird.
Der axiale Spann-Freigang ergibt sich deutlich aus Figur 3. Auch unter Überschreiten dieses Spann-Freiganges würde noch kein Anschlag stattfinden. Vielmehr wäre der das Außengewinde tragende Abschnitt des einen Rohres 2' durch vertikale Entlüftungsspalte 12 des Endstückes 8 sichtbar. Besagte Entlüftungsspalte 12 tragen seitlich nach auswärts gerichtete Lamellen 13, was außer einem aerodynamischen Vorteil durch unterschiedliche Überdeckung der Entlüftungsspalte 12 auch den stets bleibenden Vorteil der Griffigkeit bringen. Das so korbartig gestaltete Lüftungs-Endstück 8 liegt beim Ab- oder Aufschrauben gut in der Hand.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 4) liegt prinzipiell der gleiche Aufbau vor, nur das das Gewinde G unter das "Schutzdach" des Domes 4 und Haubenteiles 5 verlegt ist. Unter Nutzung des ohnehin im Dom 4 vorhandenen Freiraumes, nimmt dieser einen Kragen K in Form eines Füllstückes 14 auf. Das Füllstück 14 ist ringförmig und wird von unten her auf die Mantelwand des einen Rohrteiles 2' aufgeschoben und so unterhalb der Unterseite des Domes 4 verspannt, so daß die oben erläuterte Feststellwirkung vorliegt. Die Bezugsziffern sind sinn-gemäß angwandt. Das Füllstück 14 ist kalottenförmig; seine Unterseite ist ebenflächig.
Bei einem semisphärischen Dom 4 könnte das Füllstück 14 gleich als Schraubkörper realisiert sein. Unter Berücksichtigung der mehr oder weniger seitlich abgeflachten Gestalt des Domes 4 wird dem Füllstück 14 ein Ringteil untergesetzt. Das ist als Mutter 9' gestaltet. Letzere trägt Innengewinde, welches mit korrespondierendem Außengewinde auf der Mantelfläche des einen Rohrteiles 2' zusammenwirkt. Auch hier ist gewindeseitig keinerlei axiale Anschlagbegrenzung vorgesehen, so daß es sicher zu dem erstrebten Spanneffekt kommt.
Das Außengewinde des Rohrteiles 2' liegt exponiert. Demgemäß erweist sich auch hier der oben erwähnte Ringspalt 11 als nützlich.
Statt der Mutter 9 greift nun ein einwärts gerichteter Ringbund 15 mit einer unterseitigen Stufe 16 am oberen Ende des einen, inneren Rohrteiles 2' über die vom anderen, äußeren Rohrteil 2" geschaffene Auflagekante 7 des Rohres 2 an. Diese Ausbildung geht besonders deutlich aus Figur 6 hervor. Dort kann die Innenecke zwischen der nach unten auswärts abstehenden Stufe 16 und der Mantelwand des einen, inneren Rohrteiles 2' mit einem angeformten Konus 17 zur Zentrierung des Doppelrohres beitragen. Der Konus 17 verjüngt sich nach unten hin.
Der Ringspalt 11 hat bei entsprechender Wichtigkeit zugleich isolierende Wirkung.
Das Lüftungsendstück 8 mit Entlüftungsspalten 12 ist nun dem oberen Ende des einen, inneren Rohrteiles 2' gleich angeformt.
Zur Vermeidung größerer Materialanhäufungen sowohl in bezug auf das Füllstück 14 als auch hinsichtlich des Ringteiles sprich Mutter 9' können diese Teile nach unten offene Leerräume 18 bzw. 19 ausbilden. Die Mantelwand der Mutter 9' ist vorzugsweise längsgerieft, dies um die Griffigkeit zur Durchführung der Schraubverbindung bzw. des Lösens zu erhöhen.
Ist eine irreversible Verspannung gewünscht, so läßt sich diese über eine Klemmsperre herbeiführen. Sind Klemmlamellen mit schrägstehenden Schneiden versehen, kann die Verspannung auch später noch durch die vorliegende Schraubwirkung nachgestellt werden.
Auch die Oberseite des Füllstückes 14 ist der Innenkontur des Domes 4 im Sinne einer satten Anlage und korrekten Führung angepaßt.
Statt den Kragen K beispielsweise von einem vollen ringförmigen Kalottenkörper zu bilden, genügt es bei der erläuterten, abgeflachten Version des Domes 4, daß der Kragen K als in der Neigungsverstellebene des Rohres 2 liegende, über die Mantelwand des einen, inneren Rohrteiles 2' auskragende Stützkappen gebildet ist. Diese gehen in der Neigungsebene diametral einander gegenüberliegend von den Rohrwandungsabschnitten aus. Diese Version ist nicht gezeichnet. Sie wird verständlich, wenn man sich aus Figur 1 die gestrichelte, horizontale Linie zwischen den beiden seitlich abstehend angeordneten Kragen K wegdenkt.
Allen Ausführungsbeispielen gemeinsam ist die rohrunterseitige Anordnung eines flexiblen Schlauches 25, fixiert über eine Schelle 26.

Claims (10)

  1. Dacheindeckungsplatte (1) mit Dachdurchführung in Form eines von der Unterseite der Dacheindeckungsplatte (1) bis oberhalb derselben reichenden, neigungsverstellbaren Rohres (2) dadurch, daß das entsprechend bemessene Durchtrittsloch (3) im Scheitelbereich eines Domes (4) mit kuppelförmiger Oberseite vorgesehen ist und dem Rohr (2) ein formpassend zum Dom (4) gestaltetes Haubenteil (5) zugeordnet ist, wobei die Aufeinanderlage des Haubenteiles (5) auf dem Dom (4) gesichert ist durch eine im Bereich der Unterseite der Dacheindeckungsplatte (1) vorgesehene Abstützung des Rohres (2) zur Dacheindeckungsplatte (1) hin, wobei das Rohr (2) zweiteilig ausgestaltet ist und ein Rohrteil (2') ein Außengewinde (G) zur Kupplung beider Teile (2', 2") und einen sich gegen die Unterseite des Domes (4) abstützenden Kragen (K) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Außengewinde des Rohrteils (2') eine Mutter (9,9') mit anschlagfrei durchlaufendem Innengewinde zugeordnet ist mit einer Gewinde-Kupplungsstelle beider Teile derart, daß eine Verspannung der Aufeinanderlage von Haubenteil (5) und Dom (4) durch die Spannkraft der Mutter (9,9') erzielbar ist.
  2. Dacheindeckungsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (9) auf den oberen Stirnrand des Haubenteil-Rohrteiles (2'') aufsetzt.
  3. Dacheindeckungsplatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das das Haubenteil (5) aufweisende Rohrteil (2") mit seinem oberen Stirnrand die Auflagekante (7) für die als Lüftungs-Endstück (8) gestaltete Mutter (9) bildet, welche auf das eine, innere Rohrteil (2') aufgeschraubt ist.
  4. Dacheindeckungsplatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Oberseite des Kragens (K) der Innenkontur des Domes (4) entspricht.
  5. Dacheindeckungsplatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das das Haubenteil (5) aufweisende Rohrteil (2") mit seinem oberen Rand die Auflagekante (7) für eine Stufe (16) des einen, inneren Rohrteiles (2') ausbildet, welches unterhalb der Unterseite des Domes (4) den Kragen (K) in Form eines aufgeschobenen und verspannten Füllstückes (14) besitzt.
  6. Dacheindeckungsplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verspannung des Füllstückes (14) durch ein aufgeschobenes und drehgesichertes Ringteil erzielt ist.
  7. Dacheindeckungsplatte nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllstück (14) oberseitig der Innenkontur des Domes (4) angepaßt ist.
  8. Dacheindeckungsplatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (K) als in der Neigungsverstellebene des Rohres (2) liegende, über die Mantelwand des einen, inneren Rohrteiles (2') auskragende Stützkappen (20) ausgebildet ist.
  9. Dacheindeckungsplatte nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch auswärts gerichtete Lamellen (13) zur Erzielung einer Griffigkeit der Mutter (9,9').
  10. Dacheindeckungsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das Innengewinde tragende Abschnitt des Rohres (2) oberhalb des Mutterngewindes im Bereich vertikaler Entlüftungsspalte (12) des Endstükkes sichtbar ist.
EP96104947A 1993-03-20 1994-02-18 Dacheindeckungsplatte mit Dachdurchführung Revoked EP0727543B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9304151U DE9304151U1 (de) 1993-03-20 1993-03-20 Dacheindeckungsplatte mit Dachdurchführung
DE9304151U 1993-03-20
EP94908338A EP0689631B1 (de) 1993-03-20 1994-02-18 Dacheindeckungsplatte mit dachdurchführung

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94908338.0 Division 1994-02-18
EP94908338A Division EP0689631B1 (de) 1993-03-20 1994-02-18 Dacheindeckungsplatte mit dachdurchführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0727543A1 EP0727543A1 (de) 1996-08-21
EP0727543B1 true EP0727543B1 (de) 2000-05-03

Family

ID=6890921

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94908338A Expired - Lifetime EP0689631B1 (de) 1993-03-20 1994-02-18 Dacheindeckungsplatte mit dachdurchführung
EP96104947A Revoked EP0727543B1 (de) 1993-03-20 1994-02-18 Dacheindeckungsplatte mit Dachdurchführung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94908338A Expired - Lifetime EP0689631B1 (de) 1993-03-20 1994-02-18 Dacheindeckungsplatte mit dachdurchführung

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP0689631B1 (de)
AT (2) ATE192529T1 (de)
AU (1) AU6141594A (de)
DE (3) DE9304151U1 (de)
WO (1) WO1994021872A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405430B (de) * 1995-07-07 1999-08-25 Kloeber Johannes Vorrichtung zur dachdurchführung von rohren
FR2953239B1 (fr) * 2009-12-02 2012-04-20 Georges Gregnic Dispositif de traversee de toit a mise en place rapide

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR667812A (fr) * 1929-01-21 1929-10-24 Joint d'ancrage universel
US4437687A (en) * 1980-11-24 1984-03-20 Wilson James H Waterproof assembly or sealing an aperture housing a conduit
US4512119A (en) * 1982-08-13 1985-04-23 Foam-Lag Industries Pty. Ltd. Apparatus for roof flashing
NL8500705A (nl) * 1985-03-12 1986-10-01 Ubbink Nederland Bv Verstelbare dakdoorvoer.
DE3643319A1 (de) * 1986-12-18 1988-06-30 Kloeber Johannes Dacheindeckungsplatte
DE9216974U1 (de) * 1992-12-12 1993-02-11 Josef Heuel & Söhne GmbH, 5768 Sundern Dachpfanne mit Entlüftungsrohr
DE9300472U1 (de) * 1993-01-15 1993-04-15 Mage-DSI GmbH Werke für Kunststoff- und Metallverarbeitung, 7290 Freudenstadt Neigungsverstellbare Rohrdurchführung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE146841T1 (de) 1997-01-15
EP0689631B1 (de) 1996-12-27
WO1994021872A1 (de) 1994-09-29
AU6141594A (en) 1994-10-11
EP0727543A1 (de) 1996-08-21
ATE192529T1 (de) 2000-05-15
EP0689631A1 (de) 1996-01-03
DE59401405D1 (de) 1997-02-06
DE9304151U1 (de) 1994-07-28
DE59409328D1 (de) 2000-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3643319A1 (de) Dacheindeckungsplatte
EP0727543B1 (de) Dacheindeckungsplatte mit Dachdurchführung
DE3411953A1 (de) Stufenlos verstellbare stuetze fuer einen doppelboden
DE29607225U1 (de) Entlüftungsaufsatz
DE29514513U1 (de) Neigungsverstellbare Dachdurchführung
DE29606539U1 (de) Aufsatz für ein Abgasrohr einer Heizungsanlage
EP0593091B1 (de) Dachentlüfter
DE8704617U1 (de) Flachdachentlüfter
DE19605462C2 (de) Dunstrohr zur Dachdurchführung
DE9004653U1 (de) Dunstrohr-Entlüftungsvorrichtung
DE9103152U1 (de) Dunstrohr-Entlüftungsvorrichtung
DE9421734U1 (de) Dacheindeckungsplatte mit Dachdurchführung
EP2394004B1 (de) Durchführung von rohrartigen elementen durch flächige gebäudekonstruktionen
EP3206252B1 (de) Haltevorrichtung für eine blitzschutzfangeinrichtung
DE2809704A1 (de) Mittelholmtreppe
DE9317383U1 (de) Montagevorrichtung für Satellitenantennen
CH492933A (de) Aufsatz für Abgasleitungen
WO1994018415A1 (de) Dachdurchführung
EP0648903A1 (de) Dacheindeckungsplatte
DE8716037U1 (de) Dacheindeckungsplatte
DE29510448U1 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Dach
DE10139225A1 (de) Dacheindeckungsplatte mit Durchtrittsloch für ein Lüftungsrohr
DE29720771U1 (de) Anschlußabschnitt mit Rohrschürze mit abgestufter Mantelwand
DE9300472U1 (de) Neigungsverstellbare Rohrdurchführung
DE2752718A1 (de) Justierbarer tropfnippel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 689631

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960710

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980728

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 689631

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 192529

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59409328

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000608

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001229

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20010115

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20010115

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20010115

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20010115

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010116

Year of fee payment: 8

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: HAUSPROFI BAUSYSTEME GMBH

Effective date: 20010131

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: HAUSPROFI BAUSYSTEME GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020218

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

BERE Be: lapsed

Owner name: KLOBER JOHANNES

Effective date: 20020228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020903

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20021006