EP0726046A1 - Polsterauflage für Gartenmöbel - Google Patents

Polsterauflage für Gartenmöbel Download PDF

Info

Publication number
EP0726046A1
EP0726046A1 EP96100808A EP96100808A EP0726046A1 EP 0726046 A1 EP0726046 A1 EP 0726046A1 EP 96100808 A EP96100808 A EP 96100808A EP 96100808 A EP96100808 A EP 96100808A EP 0726046 A1 EP0726046 A1 EP 0726046A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
upholstery
cover
cushion
seat
garden furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96100808A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joseph Frohnwieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Balke & Co GmbH
F Balke and Co GmbH
Original Assignee
F Balke & Co GmbH
F Balke and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Balke & Co GmbH, F Balke and Co GmbH filed Critical F Balke & Co GmbH
Publication of EP0726046A1 publication Critical patent/EP0726046A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/42Support for the head or the back for the back of detachable or loose type
    • A47C7/425Supplementary back-rests to be positioned on a back-rest or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/021Detachable or loose seat cushions
    • A47C7/0213Detachable or loose seat cushions detachably secured to seats, e.g. by ties or hook and loop straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/001Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with several cushions, mattresses or the like, to be put together in one cover
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/10Loose or removable furniture covers
    • A47C31/11Loose or removable furniture covers for chairs

Definitions

  • the invention relates to an upholstery cover for garden furniture, consisting of a cover which can be closed with at least one zipper, which is equipped with straps attached laterally between the seat and back part for fastening to the garden furniture and which is divided by seams into several pockets for receiving foam core made of foam is.
  • this cushion cover can also have an additional head part.
  • a fastening band ruffled by elastic band made of or for the respective fabric of the upholstery.
  • Such cushion pads have become known in a large variety of embodiments and designs. Many consist of a cover with transverse seams that divide the cover into pockets into which more or less flat, flat pieces of foam, which are cut from foam sheets, are inserted as cushion cores. Some of these upholstery cores are also covered with polyester fleece. These bags are mostly through a zipper can be closed on one of the four sides of the bag. These foam pieces, which are flat on both sides and serve as upholstery cores, provide sufficient upholstery for most users of garden furniture, especially since garden furniture is used for a short time than home furniture, and garden furniture is not subject to such high demands in terms of seating quality, but it cannot develop proper seating comfort .
  • the invention avoids the disadvantages of the prior art. It is the object of the invention to design the cushion cover with simple means so that it has a high seating comfort.
  • the invention consists in that the cushion cores have an asymmetrical longitudinal section in their longitudinal direction, the strength of which is greater on the side facing the front edge of the seat in the seat cushion and on the downward side in the back cushion than on the opposite side and that on both sides of the Cover between seat and back upholstery, where the straps are attached, the side edges of the cover are firmly connected with each other without a zipper.
  • a cushion cover is created in a simple manner, which can be produced in a simple manner and inexpensively and offers a high level of seating comfort because it is adapted to the anatomical conditions of the human body and the thighs in it especially supports the lower area and the back in the lumbar region when sitting.
  • the cover is removable and therefore washable without the upholstery core. Its manufacture does not require more labor and material than traditionally made covers.
  • the cover has a high durability and does not allow the zipper to tear open at the point where the straps for attaching the cushion cover to the cover are attached.
  • the upholstery pad is particularly comfortable to use when removing and pulling on the cover by the fact that there is a zipper along the side edges of both the seat and the back part from the location of the fixed connection of the front and back of the cover on one Side extends to the point of the fixed connection on the other side.
  • the upholstery is additionally provided with a head cushion part, it is useful if there is a zipper along the side edges on the one hand around the seat part and on the other hand around the back and head part, from the point of the fixed connection of the front and back of the cover on the one side to the point of the fixed connection on the other side.
  • a special feature of this upholstery pad which leads to inexpensive production and simplified storage, is that the upholstery cores from Seat and back are shaped the same. This makes it possible to use two upholstery cores of the same shape, which are installed at different locations on the upholstery pad, and thus to have them manufactured more cheaply than would be possible if the shape were not the same.
  • the upholstery has three parts, each with an upholstery core, namely an additional head part in addition to the seat part 5 and the back part.
  • the upholstery core of the head section is shorter than the upholstery core of the seat and back section.
  • the upholstery core of the head part has a symmetrical longitudinal section and has the same curved longitudinal section part as the upholstery cores of the seat and back part, but there is also the possibility of making the longitudinal section asymmetrical.
  • the upholstery core of the head part can be produced in the same manufacturing form as the other upholstery cores if a volume-reducing dummy core is built into this manufacturing form. This can make production cheaper.
  • the upholstery cores are installed in the cover in such a way that the upholstery core of the seat upholstery is arched upwards at the location of its greater strength and forwardly with the back and head upholstery.
  • the geometrical design of the cores of the upholstery for garden furniture is expediently carried out in such a way that the curvature drops symmetrically on both sides of its highest point and merges on one side in an opposite curve into the part of the same thickness.
  • the side edges of the cover have the same thickness all around. Then the upholstery takes on a shape through the arched part of the upholstery core, in which in the area of the arched part of the upholstery core the width is somewhat reduced and thereby has lateral constrictions which are located at the seat upholstery just at the location of the armrest supports, so that, if the upholstery is somewhat wider than the armrest support spacing, the upholstery receives additional support against slipping on the seat of the garden furniture.
  • the garden chair has legs 2, 3 crossing below the seat 1, of which the legs 3, which extend rearward upward, carry a back surface 4.
  • the cushion cover 5, 6, 7, which consists of a seat part 5, a back part 6 and a head part 7, is placed on this garden chair.
  • the cushion cover consists of a cover 10, which can be closed with zippers 8, 9, which is equipped with straps 11 attached laterally between the seat part 5 and the back part 6 for fastening to the garden chair 1-4 and which is sewn into several pockets for receiving from Foam manufactured cushion cores 14.15 is structured.
  • the cushion cores 14, 15 have an asymmetrical longitudinal section in their longitudinal direction.
  • the thickness of the cushion core 14 in the seat part 5 of the cushion pad is greater in the half of the cushion core 14 facing the front edge of the seat than in the side facing the back part 6. In the case of the back cushion 6, the thickness of the cushion core 14 is greater on the downward side than on the upward side.
  • the cushion cores 14 are preferably for the seat cushion 5 and the back cushion 6 shaped the same.
  • a zipper 8.9 extends along the side edges of the cushion cores 14, 15 from the point 16 of the fixed zipper-free connection of the front and back of the cover 10 on one side to to location 16 of the fixed, zipperless connection on the other side.
  • the back of the garden chair is relatively short.
  • the cushion cover for this garden chair then consists only of seat part 5 and back part 6.
  • the cushion cover is additionally provided with a head cushion part 7.
  • the cushion core 15 of the head part 7 is shorter than the cushion cores 14 of the seat part 5 and back part 6 of the cushion cover.
  • the cushion core 15 of the head part 7 can, as shown in FIG. 5, have a symmetrical longitudinal section.
  • the cushion core 15 of the head part 7 can also have a symmetrical longitudinal section. It has the same curved longitudinal section as the cushion cores 14 of the seat part 5 and Back part 6.
  • the upholstery core 14 is arched upwards at the location of its greatest strength in the seat cushion and forwardly in the back part 6 and in the head cushion 7.
  • the cushion cores 14, 15 each have the same thickness over their width.
  • the curvature of the cushion cores 14, 15 falls symmetrically on both sides of their highest point and merges into the part of uniform thickness on one side in an opposite curve.
  • the side edges of the cover have the same thickness all around. Due to this same thickness of the side edges or side surfaces of the cover 10 and its same width over its length, the curvature 18 of the cushion cores 14, 15 means that the width of the cushion pad at the location of the curvature 18 of the cushion cores 14, 15 is somewhat narrower than that of the others Places is.

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Polsterauflage für Gartenmöbel, bestehend aus einem mit mindestens einem Reißverschluß (8,9) verschließbaren Bezug (10), der mit seitlich zwischen Sitz- und Rückenteil (5,6) angebrachten Bändern (11) zum Festmachen an dem Gartenmöbel ausgestattet ist und der durch Nähte (12,13) in mehrere Taschen zur Aufnahme von aus Schaumstoff gefertigten Polsterkernen (14,15) gegliedert ist. Es ist die Aufgabe der Erfindung, mit einfachen Mitteln so zu gestalten, daß sie einen hohen Sitzkomfot haben. Die Erfindung besteht darin, daß die Polsterkerne (14,15) in ihrer Längsrichtung einen unsymmetrischen Querschnitt aufweisen, dessen Stärke auf der der Vorderkante des Sitzes zugekehrten Seite beim Sitzpolster und auf der nach unten gerichteten Seite beim Rückenpolster größer ist als auf der abgekehrten Seite und daß an beiden Seiten des Bezuges zwischen Sitz- und Rückenpolster, dort, wo die Bänder (11) angebracht sind, die Seitenkanten (16) des Bezuges fest und ohne Reißverschluß miteinander verbunden sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Polsterauflage für Gartenmöbel, bestehend aus einem mit mindestens einem Reißverschluß verschließbaren Bezug, der mit seitlich zwischen Sitz- und Rückenteil angebrachten Bändern zum Festmachen an dem Gartenmöbel ausgestattet ist und der durch Nähte in mehrere Taschen zur Aufnahme von aus Schaumstoff gefertigten Polsterkernen gegliedert ist.
  • Diese Polsterauflage kann außer dem Sitz- und Rückenteil auch ein zusätzliches Kopfteil aufweisen. Am oberen Ende des Rücken- oder Kopfteils der Polsterauflage befindet sich weiterhin ein durch Gummizug gerüschtes Befestigungsband passend aus oder zu dem jeweiligen Stoff der Polsterauflage.
  • Derartige Polsterauflagen sind in einer großen Vielzahl von Ausführungsformen und Designs bekannt geworden. Viele bestehen aus einem Bezug, in welchem quer zur Längsseite verlaufende Nähte angebracht sind, die den Bezug in Taschen unterteilen, in die mehr oder minder flache, ebene Schaumstoffstücke, die aus Schaumstoffplatten geschnitten sind, als Polsterkerne eingesteckt sind. Teilweise sind solche Polsterkerne auch mit Polyestervlies ummantelt. Diese Taschen sind meist durch einen Reißverschluß an einer der vier Taschenseiten verschließbar. Diese beidseitig ebenen als Polsterkerne dienenden Schaumstoffstücke geben für die meisten Benutzer von Gartenmöbeln eine ausreichende Polsterung, zumal Gartenmöbel kurzzeitiger als in Häusern aufgestellte Wohnmöbel benutzt werden und an Gartenmöbel hinsichtlich der Sitzqualität auch nicht so hohe Anforderungen gestellt werden, einen richtigen Sitzkomfort können sie jedoch nicht entwickeln.
  • Die Erfindung vermeidet die Nachteile des Standes der Technik. Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Polsterauflage mit einfachen Mitteln so zu gestalten, daß sie einen hohen Sitzkomfort hat.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Polsterkerne in ihrer Längsrichtung einen unsymmetrischen Längsschnitt aufweisen, dessen Stärke auf der der Vorderkante des Sitzes zugekehrten Seite beim Sitzpolster und auf der nach unten gerichteten Seite beim Rückenpolster größer ist als auf der abgekehrten Seite und daß an beiden Seiten des Bezuges zwischen Sitz- und Rückenpolster, dort, wo die Bänder angebracht sind, die Seitenkanten des Bezuges fest und ohne Reißverschluß miteinander verbunden sind.
  • Hierdurch ist in einfacher Weise eine Polsterauflage geschaffen, die in einfacher Weise und preiswert herstellbar ist und einen hohen Sitzkomfort bietet, weil sie den anatomischen Gegebenheiten des menschlichen Körpers angepaßt ist und die Oberschenkel in ihrem unteren Bereich sowie den Rücken im Bereich der Lendenwirbel beim Sitzen besonders stützt. Dabei ist der Bezug abnehmbar und dadurch ohne die Polsterkerne waschbar. Seine Herstellung erfordert nicht mehr Aufwand an Arbeit und Material als herkömmlich hergestellte Bezüge. Dabei weist der Bezug eine hohe Haltbarkeit auf und läßt den Reißverschluß nicht an der Stelle aufreißen, an der die Bänder für die Befestigung der Polsterauflage am Bezug befestigt sind.
  • Besonders komfortabel in ihrer Handhabung beim Abnehmen und beim Aufziehen des Bezuges wird die Polsterauflage dadurch, daß sich sowohl um den Sitz als auch um den Rückenteil je ein Reißverschluß entlang den Seitenkanten von der Stelle der festen Verbindung von Vorder- und Rückseite des Bezuges auf der einen Seite bis zu der Stelle der festen Verbindung auf der anderen Seite erstreckt.
  • Wenn die Polsterauflage zusätzlich mit einem Kopfpolsterteil versehen ist, ist es zweckmäßig, wenn sich einerseits um den Sitz- und andererseits um den Rücken-und Kopfteil je ein Reißverschluß entlang den Seitenkanten von der Stelle der festen Verbindung von Vorder- und Rückseite des Bezuges auf der einen Seite bis zu der Stelle der festen Verbindung auf der anderen Seite erstreckt.
  • Eine Besonderheit dieser Polsterauflage, die zu einer preiswerten Herstellung und zu einer vereinfachten Lagerhaltung führt, ist es, daß die Polsterkerne von Sitz- und Rückenteil gleich geformt sind. Hierdurch ist es möglich, zwei an verschiedenen Stellen der Polsterauflage eingebaute Polsterkerne gleicher Formgestaltung zu verwenden und sie somit preiswerter herstellen zu lassen als dieses bei ungleicher Formgestaltung möglich wäre.
  • Hat der Gartenstuhl eine hohe Rückenlehne, so besitzt die Polsterauflage drei mit je einem Polsterkern versehene Teile, nämlich neben dem Sitzteil 5 und dem Rückenteil noch einen zusätzlichen Kopfteil. Dabei ist der Polsterkern des Kopfteiles kürzer als die Polsterkerne von Sitz- und Rückenteil. In diesem Falle ist es zweckmäßig, wenn der Polsterkern des Kopfteiles einen symmetrischen Längsschnitt aufweist und den gleichen gewölbten Längsschnittsteil wie die Polsterkerne von Sitz- und Rückenteil hat, es besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Längsschnitt unsymmetrisch zu gestalten. In beiden Fällen läßt sich der Polsterkern des Kopfteiles in der gleichen Herstellungsform wie die anderen Polsterkerne herstellen, wenn in diese Herstellungsform ein das Volumen vermindernder Blindkern eingebaut ist. Das kann die Herstellung verbilligen.
  • Der Einbau der Polsterkerne in den Bezug erfolgt so, daß der Polsterkern des Sitzpolsters am Ort seiner größeren Stärke nach oben und beim Rücken- und beim Kopfpolster nach vorn gewölbt ist.
  • Die Herstellung der Polsterkerne wird dadurch sehr einfach, daß die Polsterkerne über ihre Breite jeweils gleiche Stärke aufweisen.
  • Die geometrische Gestaltung der Kerne der Polsterauflage für Gartenmöbel erfolgt zweckmäßigerweise derart, daß die Wölbung zu beiden Seiten ihrer höchsten Stelle symmetrisch abfällt und auf einer Seite in einer gegenläufigen Kurve in den Teil gleicher Stärke übergeht.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die Seitenkanten des Bezuges ringsum gleiche Stärke aufweisen. Dann nimmt durch den gewölbten Teil des Polsterkernes das Polster eine Form an, bei der im Bereich des gewölbten Teiles des Polsterkernes dieser in seiner Breite etwas gemindert ist und dadurch seitliche Einschnürungen aufweist, welche beim Sitzpolster gerade am Ort der Armlehnenstützen befindlich sind, so daß, wenn das Polster im übrigen etwas breiter als der Armlehnenstützenabstand ist, das Polster eine zusätzliche Abstützung gegen ein Verrutschen auf der Sitzfläche des Gartenmöbels erhält.
  • Das Wesen der Erfindung ist anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1
    eine Seitenansicht eines Gartenstuhles mit Polsterauflage
    Fig.2
    eine Seitenansicht der Polsterauflage
    Fig.3
    eine Draufsicht auf die Polsterauflage
    Fig.4
    eine Seitenansicht eines Polsterkernes für das Sitz- und das Rückenteil
    Fig.5
    eine Seitenansicht eines Polsterkernes für das Kopfteil
    Fig.6
    eine Seitenansicht eines anderen Polsterkernes für das Kopfteil
  • Der Gartenstuhl weist unterhalb der Sitzfläche 1 sich kreuzende Beine 2,3 auf, von denen die nach hinten oben sich erstreckenden Beine 3 eine Rückenfläche 4 tragen. Auf diesen Gartenstuhl ist die Polsterauflage 5,6,7 aufgelegt, welche aus einem Sitzteil 5, einem Rückenteil 6 und einem Kopfteil 7 besteht.
  • Die Polsterauflage besteht aus einem mit Reißverschlüssen 8,9 verschließbaren Bezug 10, der mit seitlich zwischen Sitzteil 5 und Rückenteil 6 angebrachten Bändern 11 zum Festmachen an dem Gartenstuhl 1-4 ausgestattet ist und der durch Nähte 12,13 in mehrere Taschen zur Aufnahme von aus Schaumstoff gefertigten Polsterkernen 14,15 gegliedert ist.
  • Die Polsterkerne 14,15 weisen in ihrer Längsrichtung einen unsymmetrischen Längsschnitt auf. Die Stärke des Polsterkernes 14 im Sitzteil 5 der Polsterauflage ist in der der Vorderkante des Sitzes zugekehrten Hälfte des Polsterkernes 14 größer als in der dem Rückenteil 6 zugekehrten Seite. Beim Rückenpolster 6 ist die Stärke des Polsterkernes 14 auf der nach unten gerichteten Seite größer als auf der nach oben gerichteten Seite. Vorzugsweise sind die Polsterkerne 14 für das Sitzpolster 5 und das Rückenpolster 6 gleich geformt.
  • An beiden Seiten des Bezuges 10 zwischen Sitzpolster 5 und Rückenpolster 6, dort, wo die Bänder angebracht sind, sind die Seitenkanten des Bezuges 10 fest und ohne Reißverschluß 8,9 miteinander verbunden.
  • Sowohl um den Sitzteil 5 als auch um den Rückenteil 6 der Polsterauflage erstreckt sich je ein Reißverschluß 8,9 entlang den Seitenkanten der Polsterkerne 14,15 von der Stelle 16 der festen reißverschlußlosen Verbindung von Vorder- und Rückseite des Bezuges 10 auf der einen Seite bis zu der Stelle 16 der festen, reißverschlußlosen Verbindung auf der anderen Seite.
  • In vielen Fällen ist der Rückenteil des Gartenstuhles relativ kurz. Die Polsterauflage für diesen Gartenstuhl besteht dann nur aus Sitzteil 5 und Rückenteil 6. Es gibt aber auch Gartenstühle mit einem langen (hohen) Rückenteil, wie es in der Zeichnung dargestellt ist. Bei diesem ist die Polsterauflage zusätzlich mit einem Kopfpolsterteil 7 versehen.
  • Der Polsterkern 15 des Kopfteiles 7 ist kürzer als die Polsterkerne 14 von Sitzteil 5 und Rückenteil 6 der Polsterauflage. Der Polsterkern 15 des Kopfteiles 7 kann, wie Fig.5 zeigt, einen symmetrischen Längsschnitt aufweisen. Der Polsterkern 15 des Kopfteiles 7 kann, wie Fig.6 zeigt, auch einen symmetrischen Längsschnitt aufweisen. Dabei weist er den gleichen gewölbten Längsschnittsteil wie die Polsterkerne 14 von Sitzteil 5 und Rückenteil 6 auf.
  • Ist die Polsterauflage auf das Gartenmöbel gelegt und mit den Bändern 11 angebracht, ist der Polsterkern 14 am Ort seiner größten Stärke nach oben beim Sitzpolster und nach vorn beim Rückenteil 6 und beim Kopfpolster 7 gewölbt. Die Polsterkerne 14,15 weisen über ihre Breite jeweils gleiche Stärke auf. Die Wölbung der Polsterkerne 14,15 fällt zu beiden Seiten ihrer höchsten Stelle symmetrisch ab und geht auf einer Seite in gegenläufiger Kurve in den Teil gleichmäßiger Stärke über. Dabei weisen die Seitenkanten des Bezuges ringsum gleiche Stärke auf. Durch diese gleiche Stärke der Seitenkanten oder Seitenflächen des Bezuges 10 und dessen gleiche Breite überseine Länge ergibt sich durch die Wölbung 18 der Polsterkerne 14,15, daß die Breite der Polsterauflage am Ort der Wölbung 18 der Polsterkerne 14,15 etwas schmaler als an den übrigen Stellen ist. Diese etwas schmaleren Stellen befinden sich gerade dort, wo beim Sitzteil 5 der Polsterauflage die Armlehnenstützen 19 an der Sitzfläche 1 des Gartenstuhles und beim Rückenteil 6 die Armlehnen 20 an der Rückenfläche 4 des Gartenstuhles befestigt sind.
    Dasselbe ergibt sich bei einem Bezug, der keine Seitenflächen hat, sondern an dessen Kanten die Reißverschlüsse 8,9 unmittelbar angenäht sind, wenn der Bezug 10 über seine Länge gleiche Breite aufweist.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1
    Sitzfläche des Gartenstuhles
    2
    Bein
    3
    Bein
    4
    Rückenfläche des Gartenstuhles
    5
    Sitzteil der Polsterauflage
    6
    Rückenteil der Polsterauflage
    7
    Kopfteil der Polsterauflage
    8
    Reißverschluß
    9
    Reißverschluß
    10
    Bezug
    11
    Band
    12
    Naht
    13
    Naht
    14
    Polsterkern des Sitz- und Rückenteiles
    15
    Polsterkern des Kopfteiles
    16
    Stelle der reißverschlußlosen Verbindung
    17
    gewölbter Querschnittsteil
    18
    Wölbung
    19
    Armlehnenstütze
    20
    Armlehne
    21
    Befestigungs-Rückenband

Claims (10)

  1. Polsterauflage für Gartenmöbel, bestehend aus einem mit mindestens einem Reißverschluß verschließbaren Bezug, der mit seitlich zwischen Sitz- und Rückenteil angebrachten Bändern zum Festmachen an dem Gartenmöbel ausgestattet ist und der durch Nähte in mehrere Taschen zur Aufnahme von aus Schaumstoff gefertigten Polsterkernen gegliedert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Polsterkerne (14,15) in ihrer Längsrichtung einen unsymmetrischen Querschnitt aufweisen, dessen Stärke auf der der Vorderkante des Sitzes zugekehrten Seite beim Sitzteil (5) der Polsterauflage und auf der nach unten gerichteten Seite beim Rückenteil (6) der Polsterauflage größer ist als auf der abgekehrten Seite
    und daß an beiden Seiten des Bezuges (10) zwischen Sitzteil (5) und Rückenteil (6) der Polsterauflage, dort, wo die Bänder (11) angebracht sind, die Seitenkanten des Bezuges (10) fest und ohne Reißverschluß (8,9) miteinander verbunden sind.
  2. Polsterauflage für Gartenmöbel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich sowohl um den Sitzteil (5) als auch um den Rückenteil (6) je ein Reißverschluß (8,9) entlang den Seitenkanten von der Stelle (16) der festen Verbindung von Vorder- und Rückseite des Bezuges (10) auf der einen Seite bis zu der Stelle der festen Verbindung auf der anderen Seite erstreckt.
  3. Polsterauflage für Gartenmöbel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Polsterauflage zusätzlich mit einem Kopfpolsterteil (7) versehen ist
    und daß sich einerseits um den Sitzteil (5) und andererseits um den Rückenteil (6) und den Kopfteil (7) je ein Reißverschluß (8,9) entlang den Seitenkanten von der Stelle (16) der festen Verbindung von Vorder- und Rückseite des Bezuges (10) auf der einen Seite bis zu der Stelle der festen Verbindung auf der anderen Seite erstreckt.
  4. Polsterauflage für Gartenmöbel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Polsterkerne (14) von Sitzteil (5) und Rückenteil (6) gleich geformt sind.
  5. Polsterauflage für Gartenmöbel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Polsterkern (15) des Kopfteiles (7) kürzer als die Polsterkerne von Sitzteil (5) und Rückenteil (6) ist, einen symmetrischen oder einen unsymmetrischen Längsschnitt aufweist und den gleichen gewölbten Längsschnittsteil (18) wie die Polsterkerne (14) von Sitzteil (5) und Rückenteil (6) hat.
  6. Polsterauflage für Gartenmöbel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Polsterkern (14) am Ort seiner größeren Stärke nach oben beim Sitzteil (5) der Polsterauflage und nach vorn beim Rückenteil (6) und beim Kopfpolster (7) gewölbt ist.
  7. Polsterauflage für Gartenmöbel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Polsterkerne (14,15) über ihre Breite jeweils gleiche Stärke aufweisen.
  8. Polsterauflage für Gartenmöbel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wölbung (18) zu beiden Seiten ihrer höchsten Stelle symmetrisch abfällt und auf einer Seite in gegenläufiger Kurve in den Teil gleicher Stärke übergeht.
  9. Polsterauflage für Gartenmöbel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Seitenkanten des Bezuges (10) ringsum gleiche Stärke aufweisen und der Bezug (10) über seine Länge gleiche Breite aufweist.
  10. Polsterauflage für Gartenmöbel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß durch die gleiche Stärke der Seitenkanten oder Seitenflächen des Bezuges (10) und/oder dessen gleiche Breite über seine Länge sich durch die Wölbung (18) der Polsterkerne (14,15) ergibt, daß die Breite der Polsterauflage am Ort der Wölbung (18) der Polsterkerne (14,15) etwas schmaler als an den übrigen Stellen ist, wobei sich diese etwas schmaleren Stellen gerade dort befinden, wo beim Sitzteil (5) der Polsterauflage die Armlehnenstützen (19) an der Sitzfläche (1) des Gartenstuhles und beim Rückenteil (6) die Armlehnen (20) an der Rückenfläche (4) des Gartenstuhles befestigt sind.
EP96100808A 1995-02-09 1996-01-20 Polsterauflage für Gartenmöbel Withdrawn EP0726046A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19504279A DE19504279A1 (de) 1995-02-09 1995-02-09 Polsterauflage für Gartenmöbel
DE29502126U DE29502126U1 (de) 1995-02-09 1995-02-09 Polsterauflage für Gartenmöbel
DE19504279 1995-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0726046A1 true EP0726046A1 (de) 1996-08-14

Family

ID=7753555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96100808A Withdrawn EP0726046A1 (de) 1995-02-09 1996-01-20 Polsterauflage für Gartenmöbel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0726046A1 (de)
DE (2) DE19504279A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2830175A1 (fr) * 2001-09-28 2003-04-04 Diva France Housse pour meuble convertible en siege et en lit et meuble muni de celle-ci
NL2002607C2 (nl) * 2009-03-10 2010-09-13 Innocare B V Steunkussen en combinatie met een zitmeubel.
GB2513718A (en) * 2013-03-28 2014-11-05 Barbara Moakes Support cushion arrangement
CN105902014A (zh) * 2016-06-27 2016-08-31 刘忠刚 一种椅子
ITUB20154742A1 (it) * 2015-10-28 2017-04-28 Roberto Gennaro Stroscio Elemento di arredamento in particolare dotato almeno di una seduta

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723048A1 (de) * 1997-06-02 1998-12-03 Kurz Rudolf Gmbh & Co Körperauflage für Badekabinen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE885296A (fr) * 1979-09-22 1981-01-16 Bremshey Ag Appui rembourre amovible pour siege et pour chaise longue
DE9104195U1 (de) * 1991-04-07 1991-06-13 F. Balke GmbH & Co, 4815 Schloß Holte-Stuckenbrok Kissen, insbesondere Auflagekissen für Gartenmöbel
FR2701644A1 (fr) * 1993-02-18 1994-08-26 Plastica Confort Coussin pour fauteuil, notamment fauteuil de jardin, ou similaire.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE885296A (fr) * 1979-09-22 1981-01-16 Bremshey Ag Appui rembourre amovible pour siege et pour chaise longue
DE9104195U1 (de) * 1991-04-07 1991-06-13 F. Balke GmbH & Co, 4815 Schloß Holte-Stuckenbrok Kissen, insbesondere Auflagekissen für Gartenmöbel
FR2701644A1 (fr) * 1993-02-18 1994-08-26 Plastica Confort Coussin pour fauteuil, notamment fauteuil de jardin, ou similaire.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2830175A1 (fr) * 2001-09-28 2003-04-04 Diva France Housse pour meuble convertible en siege et en lit et meuble muni de celle-ci
NL2002607C2 (nl) * 2009-03-10 2010-09-13 Innocare B V Steunkussen en combinatie met een zitmeubel.
EP2227989A2 (de) 2009-03-10 2010-09-15 Innocare B.V. Stützkissen
EP2227989A3 (de) * 2009-03-10 2013-03-13 Innocare B.V. Stützkissen
GB2513718A (en) * 2013-03-28 2014-11-05 Barbara Moakes Support cushion arrangement
ITUB20154742A1 (it) * 2015-10-28 2017-04-28 Roberto Gennaro Stroscio Elemento di arredamento in particolare dotato almeno di una seduta
CN105902014A (zh) * 2016-06-27 2016-08-31 刘忠刚 一种椅子

Also Published As

Publication number Publication date
DE29502126U1 (de) 1995-05-04
DE19504279A1 (de) 1996-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1554084C3 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
WO1993004892A1 (de) Sitzteil eines fahrzeugsitzes
EP1056371B1 (de) Liegebett
DE2643452B2 (de) Sitze für Fahrzeuge
DE2434104B2 (de) Gepolstertes Sitzmöbel mit einem aus Stahlrohr gebildeten Sesselgestell
DE3826290C2 (de) Sitzmöbel
EP0726046A1 (de) Polsterauflage für Gartenmöbel
DE3045004C2 (de) Rahmenwerke für Sitze
AT319523B (de) Sitzmöbel
DE3013501A1 (de) Sitzmoebel
DE102022000895A1 (de) Sitzrelaxmöbel
DE2616889C2 (de) Möbel mit mehreren Polstern xui Benutzung als Liege oder Sitzmöbel
DE2204301C3 (de) Sitz- oder Liegemöbel
DE703026C (de) Federpolster fuer Matratzen und Polstermoebel
DE2803447B1 (de) Moebel mit mehreren Polstern zur Benutzung als Liege oder Sitzmoebel
CH573725A5 (en) Adjustable chain with back cushion - has additional supports on triangular pattern to various designs
DE2511463A1 (de) Verwandelbares polstermoebel
DE2105800A1 (de) Sitzmöbel mit einer Rückenlehne
DE2932727B1 (de) Polstermoebel zur wahlweisen Verwendung als Sitz- oder Liegemoebel
AT347064B (de) Sitz- und liegestuhl mit einer aus einem lehnteil und einem sitzteil vereinigten unterlage
DE3026733C2 (de) Verwandlungs-Doppelliege
DE29710226U1 (de) Sitzauflage
EP0214516A2 (de) Beinloses Sitzmöbel, insbesondere für Freizeitzwecke
DE7801920U1 (de) In ein bett umwandelbarer sessel
DE7342857U (de) Sitzmöbel mit Rückenlehne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK FR IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960702

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980801