EP0725505A1 - Rundfunkempfänger zum Empfang sowie zur Verwaltung und Wiedergabe von digital codierten Verkehrsmeldungen - Google Patents

Rundfunkempfänger zum Empfang sowie zur Verwaltung und Wiedergabe von digital codierten Verkehrsmeldungen Download PDF

Info

Publication number
EP0725505A1
EP0725505A1 EP96100246A EP96100246A EP0725505A1 EP 0725505 A1 EP0725505 A1 EP 0725505A1 EP 96100246 A EP96100246 A EP 96100246A EP 96100246 A EP96100246 A EP 96100246A EP 0725505 A1 EP0725505 A1 EP 0725505A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data
location
stored
exchangeable
data carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96100246A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0725505B1 (de
Inventor
Stefan Dipl.-Ing. Goss
Dietmar Dipl.-Ing. Kell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0725505A1 publication Critical patent/EP0725505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0725505B1 publication Critical patent/EP0725505B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/55Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for traffic information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/13Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]

Definitions

  • the invention relates to a radio receiver according to the preamble of the main claim.
  • the radio data system enables an additional and inaudible transmission of digital data in parallel to radio programs in a data channel.
  • Specifications of the radio data system for VHF radio can be found in Tech. 3244 - E, March 1984 of the European Runfunk Union (EBU).
  • Radio receivers with suitable RDS decoders can record and decode transmitted data in addition to radio reception with the same receiver.
  • the data transmission takes place in 32 groups of 108 bits each, each group being assigned a specific service. Group 8a is intended for the transmission of digitally coded traffic reports.
  • the structure and coding of these traffic reports are specified in the standard proposal ALERT C, November 1990, published by the RDS ATT ALERT Consortium.
  • the essential elements of a traffic announcement are the location and the event. This information is cataloged, which means that a unique code is assigned to every traffic-relevant location and every traffic-relevant event.
  • the chaining of the locations in the location table along existing streets shows the course.
  • facilities for decoding, storing, further processing and outputting the traffic reports are required to use the traffic message channel TMC (Traffic Message Channel).
  • TMC Traffic Message Channel
  • a decoding of a digitally coded traffic report requires, among other things, a location code, a location type (point area, road segment), a reference to a previous point, a reference to a subsequent point and other data.
  • Additional location-related data are then required to output a traffic report, such as, for example, the type of a street, possibly a specific name of the street, the name of the place, a second name of the place and possibly the geographic coordinates.
  • a digitally coded traffic report can only be decoded if the location code and the associated information are available in the list in the receiver. Very large amounts of data are therefore required if all traffic reports are to be decodable and reproducible. This applies all the more, the greater that of a uniform standardized system is covered, for example, most of Europe.
  • the object of the present invention is to provide a radio receiver for receiving and reproducing digitally coded traffic reports, which can be used in different areas without the data required for decoding and reproduction for all theoretical operating locations of the radio receiver being stored.
  • the received digitally coded traffic reports can be fed to a device for decoding the traffic reports, location-related data required for decoding the traffic reports being stored on an exchangeable data carrier such that playback data can be derived from the decoded traffic reports, the derivation of the Playback data required further location-related data are stored on the exchangeable data carrier, and that the playback data can be fed to a playback device.
  • the radio receiver according to the invention can be used in different countries for receiving and reproducing digitally coded traffic reports, only the data carrier containing the data of the country in question being used.
  • the data carrier can be designed in the form of a conventional chip card or other memory cards, for example according to the ISO 7816 standard.
  • the radio receiver according to the invention has the further advantage that an inexpensive update is possible when the location-related data changes, for example by building new roads or motorway junctions.
  • the reproduction can take place through a voice output, through a written display or through a graphic representation in the sense of a map.
  • a voice output through a written display or through a graphic representation in the sense of a map.
  • the algorithms and event-related data required for decoding the traffic reports and for deriving the playback data are stored in a memory in the radio receiver. This data does not in itself require updating or adaptation to different countries or geographical areas, but storing them within the radio receiver reduces the required storage space on the exchangeable data carrier.
  • An exchangeable data carrier for a radio receiver can be designed such that the location-related data and the further location-related data are stored in a read-only memory. However, it can also be provided that the location-related data and the further location-related data are stored in a non-volatile rewritable memory. This means that once a chip card has been purchased it can be updated from time to time.
  • the exchangeable data carrier be provided that the data stored in the memory relate to a geographical area deviating from the country borders according to which location-based databases are divided.
  • At least one location code, one location type, references to neighboring locations in the case of punctiform locations, references to an associated street segment, a country code, a code of the database of that country on the interchangeable data carrier.
  • the aforementioned codes refer, a street name, a street description, additional descriptions of the place type, names of the place and, if applicable, names of other places are stored.
  • a display in the form of a map can be made possible in that the geographical coordinates of the locations are also stored.
  • a first-time or repeated description of an exchangeable data carrier can be carried out in such a way that data is queried from a central database which contains updated data for a plurality of regions and is selected in accordance with an input which characterizes a selected region and that the selected data is stored in the memory of the removable medium.
  • the central database can, for example, contain all location lists in Europe.
  • the interchangeable data carrier enables a particularly favorable utilization of the available storage capacity by storing one or more identifiers in addition to the data required for decoding in a first table stored on the interchangeable data carrier, and in that for one identifier in each case a second table stored on the exchangeable data carrier stores the further location-related data.
  • identifiers in addition to the data required for decoding in a first table stored on the interchangeable data carrier, and in that for one identifier in each case a second table stored on the exchangeable data carrier stores the further location-related data.
  • These preferably contain at least one place name. It can be a good idea to store place names that only appear once in the first table.
  • the exemplary embodiment is shown as a block diagram. However, this does not mean that it is limited to implementation using individual circuits corresponding to the blocks. Rather, the radio receiver can be implemented in a particularly advantageous manner with the aid of highly integrated circuits. Digital signal processors can be used, which with the appropriate programming the Carry out the processing steps shown in the block diagrams.
  • Fig. 1 shows some modules of a radio receiver required to explain the invention and in the part framed by dashed lines used to carry out the method according to the invention.
  • the signals to be received are fed via an antenna 1 to a receiving part 2, to the output of which an RDS decoder 3 and an audio amplifier 4 with a loudspeaker 5 are connected.
  • the decoding and reproduction of the digitally coded traffic reports is controlled by a microcomputer 11.
  • This is connected to a memory 12 in which event-related and language-relevant data and algorithms are stored.
  • Output signals of the RDS decoder 3 can be fed to the microcomputer 11.
  • the microcomputer 11 is connected via an interface 13 to a card read / write device, which is not shown separately in FIG. 1.
  • the connection to a memory 14 on a chip card 15 is established via an interface 16 also located on the chip card.
  • a voice output is provided, for which purpose digital voice signals are synthesized in the microcomputer 11 and are supplied to the audio amplifier 4 via a digital / analog converter 17.
  • the traffic reports and further information can be represented with the aid of a display device 18 (display) which is connected to the microcomputer 11 via a display driver 19.
  • the memory 14 can be designed as read-only memory (ROM), so that the user must purchase a new chip card 15 when changes are made, or as non-volatile read / write memory to be written to in each case. This can then be described with new data when the location-relevant data changes or when the area of interest changes.
  • ROM read-only memory
  • the location and event codes transmitted with a digitally coded traffic announcement are language-independent.
  • a code 101 denotes the event of a traffic jam and a code 4711, for example, the location Cologne.
  • the representatives corresponding to the codes are therefore stored in a specific national language in decoding tables in the memories 14 and 12.
  • the place names are country-dependent, which means that a place code in France shows a different place than the same code in Germany.
  • the locations are distinguished by the country code, which is transmitted separately in the radio data system.
  • Loc. Location stands for location: date Explanation example Loc. Code is the transmitted code 1, 2, .. 2000, .. Loc.-Type describes the type of place Point, area, road segment offset + Reference to the loc. Code of the previous point or segment along a street previous motorway junction offset Reference to the loc. Code of the next point or segment along a street following motorway junction RefL if point loc .: reference to the loc. code of the associated street segment RefA if point loc .: reference to the loc. code of the associated area Country code Country code according to / 1 / defines which country of Europe the Loc.code applies to DB code Data base no. /1/ defines the number of the loc. table for the respective country
  • information coded according to the ALERT standard can be decoded.
  • a location code an indication of the length of an event (for example, a traffic jam length of 20 km) and the direction are evaluated in such a way that, for example, the motorway concerned, a section of this motorway with directional information, two connection points at which the event is located and the event itself, for example the information: A7, Kassel towards Hanover, between Hildesheim and Laatzen, event.
  • the data obtained in this way can then be used for an optical or acoustic traffic message output, possibly also for the screen display of a map using the coordinates.
  • each location is clearly defined by a country code, a database number and a location code and its references. Place lists that are addressed with the database number are created by summarizing places.
  • a chip card can now basically contain parts of different location lists, so that the generation of individual cards is possible.
  • the content of a chip card is determined during the manufacture of the chip card and stored in a read-only memory of the chip card.
  • chip cards with rewritable memory can be used.
  • the card can then be written with a data record by the manufacturer or sold without content. Suitable service providers can rewrite the chip cards.
  • An embodiment of a device for this is shown schematically in FIG. 2. All the data required for compiling the location lists are stored and managed in a computer 21. An update is possible by means of a remote data transmission 22 to a central location, which manages all location lists, possibly by country. The desired selection can be made with the aid of an operating unit 23, the operation being carried out by entries using selection menus. The selected data are then fed to a programming station 24 for writing the selected data into the memory of the chip card 15.
  • the signals of group 8a are fed to a traffic message processing device 31 at 32 from an RDS decoder (not shown).
  • this data essentially contains information about the location, type, expected duration, size and direction of an event.
  • This information is decoded and selected in the device 31, which is preferably implemented in the form of a microcomputer or a digital signal processor. A selection takes place according to the selection criteria supplied via an input unit 33, so that, for example, only those traffic reports are reproduced which relate to the entered road section in an entered direction.
  • Data stored in a place list 35 is already required for decoding the traffic reports, for example the places closest to the place mentioned in the traffic report in the course of a street and the affiliation to an area.
  • This and other information is stored in a location list on a chip card 34 and, like other information described later, can be read with the aid of a reading device in the receiver.
  • the location no. 4711 belongs to an area in 2009 and that the neighboring locations are 4710 and 4712.
  • the location list also contains 35 identifiers which are used to read the location names and other names from the table 38.
  • the identifier 15 can mean the word Cologne and the identifier 81 the word north.
  • the use of the identifiers which preferably have a constant number of digits, saves a considerable amount of storage space.
  • the traffic messages decoded in this way are fed to a device 36 for speech synthesis, the output signals of which are fed to the loudspeaker 5 via the digital / analog converter 17 and the audio amplifier 4.
  • the device 36 can advantageously also be implemented with the aid of a digital signal processor, to which a program 37 is available.
  • the data required for speech synthesis are fed from table 38, which is stored on chip card 34, to an event record list 42, a carrier record list 43 and a segment library 44.
  • the synthesis then takes place in the language in which the event record list 42, the carrier record list 43 and the segment library 44 are created.
  • Speech synthesis methods are known per se. A method which is particularly tailored to the output of coded traffic reports is described in the patent application filed simultaneously by the applicant "Method and device for outputting digitally coded traffic reports by means of synthetically generated speech".
  • table 38 also contains digits, for example in connection with the connection point 15. Since it is naturally important to hear the number of a connection point in the language in which the rest of the output takes place, in the Table 38 stores the number 15 as a number. A special part of the segment library 44 is used for the speech synthesis, in which the pronunciation of the numbers is stored in the respective language of the recipient. Furthermore, the place names are in the usual script in table 38, so that an optical voice output can also take place with the aid of the chip card 34.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Bei einem Rundfunkempfänger zum Empfang und zur Wiedergabe von digital codierten Verkehrsmeldungen, die Ortsangaben und Ereignisangaben enthalten, sind die empfangenen digital codierten Verkehrsmeldungen einer Einrichtung zur Decodierung der Verkehrsmeldungen zuführbar, wobei zur Decodierung der Verkehrsmeldungen erforderliche ortsbezogene Daten auf einem austauschbaren Datenträger gespeichert sind. Aus den decodierten Verkehrsmeldungen sind Wiedergabedaten ableitbar, wobei zur Ableitung der Wiedergabedaten erforderliche weitere ortsbezogene Daten auf dem austauschbaren Datenträger gespeichert sind. Die Wiedergabedaten sind einer Wiedergabeeinrichtung zuführbar. Der austauschbarer Datenträger kann einen Festwertspeicher oder einen nicht flüchtigen wiederbeschreibbaren Speicher enthalten, in dem die ortsbezogenen Daten abgelegt sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Rundfunkempfänger nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Mit dem Radio-Daten-System (RDS) wird eine zusätzliche und unhörbare Übermittlung von digitalen Daten parallel zu Rundfunkprogrammen in einem Datenkanal ermöglicht. Spezifikationen des Radio-Daten-Systems für UKW-Hörfunk sind unter anderem in der Druckschrift Tech. 3244 - E, März 1984 der europäischen Runfunk-Union (EBU) festgelegt. Rundfunkempfänger mit geeigneten RDS-Decodern können übermittelte Daten zusätzlich zum Rundfunkempfang mit dem selben Empfangsteil aufnehmen und decodieren. Die Datenübertragung erfolgt in 32 Gruppen zu jeweils 108 Bit, wobei jeder Gruppe ein bestimmter Dienst zugewiesen wird. Die Gruppe 8a ist zur Übertragung von digital codierten Verkehrsmeldungen vorgesehen.
  • Der Aufbau und die Codierung dieser Verkehrsmeldungen sind in dem Normvorschlag ALERT C, November 1990, herausgegeben vom RDS ATT ALERT Consortium, im einzelnen festgelegt. Die wesentlichen Elemente einer Verkehrsmeldung sind dabei der Ort des Geschehens (Location) und das Ereignis (Event). Diese Angaben sind katalogisiert, das heißt, daß jedem verkehrsrelevanten Ort und jedem verkehrsrelevanten Ereignis ein eindeutiger Code zugewiesen ist. Die Verkettung der Orte in der Ortstabelle entlang existierender Straßen gibt den Verlauf wieder. Außer den üblichen Einrichtungen eines Empfangsgerätes mit einem RDS-Decoder sind zur Nutzung des Verkehrsmeldungskanals TMC (Traffic Message Channel) Einrichtungen zur Decodierung, zur Speicherung, zur Weiterverarbeitung und zur Ausgabe der Verkehrsmeldungen erforderlich.
  • Wegen der beschränkten Datenmenge von 108 Bit pro normaler Verkehrsmeldung können nur wenige Informationen übertragen werden, aus denen mit Hilfe relativ umfangreicher Tabellen im Empfänger die Verkehrsmeldung decodiert und zur Ausgabe aufbereitet wird. Diese Tabellen enthalten ortsbezogene und ereignisbezogene Daten. So sind zu einer Decodierung einer digital codierten Verkehrsmeldung unter anderem ein Ortscode, ein Ortstyp (Punktgebiet, Straßensegment), eine Referenz zu einem vorhergehenden Punkt, eine Referenz zu einem nachfolgenden Punkt und andere Daten erforderlich.
  • Zur Ausgabe einer Verkehrsmeldung sind dann weitere ortsbezogene Daten erforderlich, wie beispielsweise der Typ einer Straße, gegebenenfalls ein spezifischer Name der Straße, der Name des Ortes, ein zweiter Name des Ortes und gegebenenfalls die geographischen Koordinaten.
  • Demnach kann eine digital codierte Verkehrsmeldung nur decodiert werden, wenn der Ortscode und die zugehörigen Angaben in der Liste im Empfänger vorhanden sind. Es sind damit sehr große Datenmengen erforderlich, wenn alle Verkehrsmeldungen decodierbar und wiedergebbar sein sollen. Dieses gilt umsomehr, je größer das von einem einheitlichen standardisierten System erfaßte Gebiet ist, beispielsweise der größte Teil Europas.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Rundfunkempfänger zum Empfang und zur Wiedergabe von digital codierten Verkehrsmeldungen anzugeben, der in verschiedenen Gebieten benutzt werden kann, ohne daß die zur Decodierung und zur Wiedergabe erforderlichen Daten für alle theoretischen Betriebsorte des Rundfunkempfängers gespeichert sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die empfangenen digital codierten Verkehrsmeldungen einer Einrichtung zur Decodierung der Verkehrsmeldungen zuführbar sind, wobei zur Decodierung der Verkehrsmeldungen erforderliche ortsbezogene Daten auf einem austauschbaren Datenträger gespeichert sind, daß aus den decodierten Verkehrsmeldungen Wiedergabedaten ableitbar sind, wobei zur Ableitung der Wiedergabedaten erforderliche weitere ortsbezogene Daten auf dem austauschbaren Datenträger gespeichert sind, und daß die Wiedergabedaten einer Wiedergabeeinrichtung zuführbar sind.
  • Der erfindungsgemäße Rundfunkempfänger kann in verschiedenen Ländern zum Empfang und zur Wiedergabe von digital codierten Verkehrsmeldungen verwendet werden, wobei lediglich der die Daten des betreffenden Landes enthaltende Datenträger einzusetzen ist. Der Datenträger kann in Form einer üblichen Chipkarte oder anderer Speicherkarten, beispielsweise nach dem ISO-7816-Standard, ausgeführt sein. Der erfindungsgemäße Rundfunkempfänger hat weiterhin den Vorteil, daß bei Änderungen der ortsbezogenen Daten, beispielsweise durch Neubau von Straßen oder Autobahnanschlußstellen eine preiswerte Aktualisierung möglich ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Rundfunkempfänger kann die Wiedergabe durch eine Sprachausgabe, durch schriftliche Anzeige oder durch eine graphische Darstellung im Sinne einer Landkarte erfolgen. Bei der Sprachausgabe und bei der schriftlichen Anzeige ist durch geeignete Speicherung und Auswahl auch eine Wiedergabe in verschiedenen Sprachen unabhängig von dem jeweils befahrenen Gebiet möglich.
  • Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Rundfunkempfängers ist vorgesehen, daß zur Decodierung der Verkehrsmeldungen und zur Ableitung der Wiedergabedaten erforderliche Algorithmen und ereignisbezogene Daten in einem Speicher im Rundfunkempfänger abgelegt sind. Diese Daten erfordern an sich keine Aktualisierung oder Anpassung an verschiedene Länder bzw. geographische Gebiete, ihre Speicherung innerhalb des Rundfunkempfängers vermindert jedoch den erforderlichen Speicherplatz auf dem austauschbaren Datenträger.
  • Ein austauschbarer Datenträger für einen erfindungsgemäßen Rundfunkempfänger kann derart ausgebildet sein, daß die ortsbezogenen Daten und die weiteren ortsbezogenen Daten in einem Festwertspeicher abgelegt sind. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, daß die ortsbezogenen Daten und die weiteren ortsbezogenen Daten in einem nichtflüchtigen wiederbeschreibbaren Speicher abgelegt sind. Dadurch kann eine einmal erworbene Chipkarte von Zeit zu Zeit aktualisiert werden.
  • Trotz ständiger Fortschritte bezüglich der Speicherdichte wird die Speicherkapazität von austauschbaren Speichern in absehbarer Zeit begrenzt oder relativ teuer sein. Ein Benutzer, insbesondere ein Autofahrer, der keine weiten Fahrten unternimmt, ist häufig nicht an einer Decodierung aller Verkehrsmeldungen interessiert, die ein ganzes Land betreffen. Dazu kann gemäß einer Weiterbildung des austauschbaren Datenträgers vorgesehen sein, daß die im Speicher abgelegten Daten ein von den Ländergrenzen, nach welchen ortsbezogene Datenbanken eingeteilt sind, abweichendes geographisches Gebiet betreffen.
  • Zu einer Decodierung und zur Ableitung von Wiedergabedaten ist es vorteilhaft, wenn auf dem austauschbaren Datenträger je Ort mindestens ein Ortscode, ein Ortstyp, Referenzen auf benachbarte Orte, bei punktförmigen Orten Referenzen zu einem zugehörigen Straßensegment, ein Ländercode, ein Code derjenigen Datenbasis desjenigen Landes, auf welches sich die vorgenannten Codes beziehen, ein Straßenname, eine Straßenbeschreibung, Zusatzbeschreibungen zum Ortstyp, Namen des Ortes und gegebenenfalls Namen weiterer Orte gespeichert sind.
  • Eine Anzeige in Form einer Landkarte kann dabei dadurch ermöglicht werden, daß ferner die geographischen Koordinaten der Orte gespeichert sind.
  • Ein erstmaliges oder ein wiederholtes Beschreiben eines austauschbaren Datenträgers kann derart erfolgen, daß von einer zentralen Datenbank, die für mehrere Gebiete aktualisierte Daten enthält, Daten abgefragt und gemäß einer Eingabe, die ein ausgewähltes Gebiet kennzeichnet, ausgewählt werden und daß die ausgewählten Daten in den Speicher des austauschbaren Datenträgers eingeschrieben werden. Die zentrale Datenbank kann beispielsweise sämtliche Ortslisten in Europa enthalten. Durch eine Eingabe eines ausgewählten Gebietes über ein Auswahlmenü können somit Datenträger hergestellt werden, die beispielsweise eine Decodierung und Wiedergabe von Verkehrsmeldungen eines von einem Autofahrer häufig befahrenen Gebietes ermöglichen, das durchaus zu mehreren Ländern gehören kann.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung des austauschbaren Datenträgers ermöglicht eine besonders günstige Ausnutzung der vorhandenen Speicherkapazität dadurch, daß in einer ersten auf dem austauschbaren Datenträger gespeicherten Tabelle zu jeweils einer Ortsangabe außer den zur Decodierung erforderlichen Daten ein oder mehrere Identifizierer abgelegt sind und daß für jeweils einen Identifizierer in einer zweiten auf dem austauschbaren Datenträger gespeicherten Tabelle die weiteren ortsbezogenen Daten abgelegt sind. Diese enthalten vorzugsweise mindestens einen Ortsnamen. Dabei kann es durchaus vorteilhaft sein, nur einmal auftretende Ortsnamen direkt in der ersten Tabelle abzulegen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Rundfunkempfängers,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung zum Beschreiben eines austauschbaren Datenträgers und
    Fig. 3
    ein weiteres Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Rundfunkempfängers mit einer Ortsliste enthaltenden Chipkarte.
  • Das Ausführungsbeispiel ist zwar als Blockschaltbild dargestellt. Dieses bedeutet jedoch nicht, daß es auf eine Realisierung mit Hilfe von einzelnen den Blöcken entsprechenden Schaltungen beschränkt ist. Der Rundfunkempfänger ist vielmehr in besonders vorteilhafter Weise mit Hilfe von hochintegrierten Schaltungen realisierbar. Dabei können digitale Signalprozessoren eingesetzt werden, welche bei geeigneter Programmierung die in den Blockschaltbildern dargestellten Verarbeitungsschritte durchführen.
  • Fig. 1 zeigt einige zur Erläuterung der Erfindung erforderliche Baugruppen eines Rundfunkempfängers und im gestrichelt umrahmten Teil zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienende Baugruppen. Die zu empfangenden Signale werden über eine Antenne 1 einem Empfangsteil 2 zugeführt, an dessen Ausgang ein RDS-Decoder 3 und ein Audio-Verstärker 4 mit einem Lautsprecher 5 angeschlossen sind.
  • Die Decodierung und Wiedergabe der digital codierten Verkehrsmeldungen wird von einem Mikrocomputer 11 gesteuert. Dieser ist mit einem Speicher 12 verbunden, in welchem ereignisbezogene und sprachrelevante Daten und Algorithmen abgelegt sind. Dem Mikrocomputer 11 sind Ausgangssignale des RDS-Decoders 3 zuführbar. Ferner ist der Mikrocomputer 11 über eine Schnittstelle 13 mit einem Karten-Schreib/Lesegerät verbunden, was in Fig. 1 nicht gesondert dargestellt ist. In dem Lesegerät wird die Verbindung mit einem Speicher 14 auf einer Chipkarte 15 über eine ebenfalls auf der Chipkarte befindliche Schnittstelle 16 hergestellt.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Sprachausgabe vorgesehen, wozu im Mikrocomputer 11 digitale Sprachsignale synthetisiert werden, die über einen Digital/Analog-Wandler 17 dem Audio-Verstärker 4 zugeführt werden. Außerdem können die Verkehrsmeldungen und weitere Informationen, beispielsweise die Art der Selektion der Verkehrsmeldungen mit Hilfe einer Anzeigevorrichtung 18 (Display) dargestellt werden, die über einen Display-Treiber 19 an den Mikrocomputer 11 angeschlossen ist.
  • Der Speicher 14 kann als Nur-Lese-Speicher (ROM) ausgeführt sein, so daß der Benutzer bei Änderungen eine neue Chipkarte 15 erwerben muß, oder als jeweils neu zu beschreibender nichtflüchtiger Schreib/Lese-Speicher. Dieser kann dann bei Änderungen der ortsrelevanten Daten oder bei einer Änderung des den Benutzer interessierenden Gebiets mit neuen Daten beschrieben werden.
  • Die mit einer digital codierten Verkehrsmeldung übertragenen Orts- und Ereignis-Codes sind sprachenunabhängig. So bezeichnet beispielsweise ein Code 101 das Ereignis eines Staus und ein Code 4711 beispielsweise den Ort Köln. In Decodiertabellen in den Speichern 14 und 12 sind daher die zu den Codes entsprechenden Repräsentanten in einer spezifischen Landessprache gespeichert. Die Ereignisse sind sprachenabhängig und länderunabhängig, da die Ereignisse europaweit einheitlich normiert sind, beispielsweise 101 = Stau = Traffic Jam
    Figure imgb0001
    . Die Ortsnamen wiederum sind länderabhängig, das bedeutet, daß ein Ortscode in Frankreich einen anderen Ort zeigt als der gleiche Code in Deutschland. Unterschieden werden die Orte durch die Länderkennung, die im Radio-Daten-System separat übertragen wird.
  • Die im Speicher 14 der Chipkarte 15 gespeicherten Daten sind nach Gesichtspunkten der Decodierung und der Wiedergabe der Verkehrsmeldungen aufgeteilt. Die zur Decodierung einer Verkehrsmeldung erforderlichen Daten sind in folgender Tabelle zusammengefaßt, wobei Loc. = Location für Ort steht:
    Datum Erläuterung Beispiel
    Loc.-Code ist der übertragene Zahlencode 1, 2,..2000,..
    Loc.-Type beschreibt den Typ des Ortes Punkt, Gebiet, Straßensegment
    offset+ Referenz zum Loc.-Code des vorhergehenden Punktes oder Segmentes entlang einer Straße vorherige Autobahn-Anschlußstelle
    offset- Referenz zum Loc.-Code des nachfolgenden Punktes oder Segmentes entlang einer Straße nachfolgende Autobahn-Anschlußstelle
    RefL wenn Punkt-Loc.: Referenz zum Loc.-Code des zugehörigen Straßensegmentes
    RefA wenn Punkt-Loc.: Referenz zum Loc.-Code des zugehörigen Gebietes
    Country-Code Country-Code gemäß /1/ definiert,für welches Land Europas der Loc.-Code gilt
    DB-Code Data-Base-Nr. /1/ definiert für das entsprechende Land die Nr. der Loc.-Tabelle
  • Mit diesen Informationen ist eine nach dem ALERT-Standard codierte Information decodierbar. Bei der Codierung werden beispielsweise ein Ortscode, eine Angabe über die Länge eines Ereignisses (beispielsweise Staulänge 20 km) und über die Richtung dahingehend ausgewertet, daß beispielsweise die betroffene Autobahn, ein Abschnitt dieser Autobahn mit Richtungsangabe, zwei Anschlußstellen, an denen sich das Ereignis befindet und das Ereignis selbst feststehen, beispielsweise die Information:
    A7, Kassel Richtung Hannover, zwischen Hildesheim und Laatzen, Ereignis.
  • Dabei wurden innerhalb der digital codierten Verkehrsmeldung der Ortscode Hildesheim und das Ausmaß sowie die Richtung empfangen und die weiteren Angaben der Tabelle entnommen.
  • Nach der beschriebenen Decodierung liegt diese Information jedoch noch in Form von Codes vor, die zu Zwecken der Ausgabe in geschriebenen oder gesprochenen Text umgewandelt werden. Dazu greift der Mikrocomputer 11 auf eine ebenfalls im Speicher 14 abgelegte Liste der folgenden Art zu:
    Datum Beschreibung Beispiel
    Roaddescription Typ einer Straße A1=Autobahn1, A5(M1)
    Roadname spezifischer Name Kölner Ring,
    Loc-Sub-Type Zusatzbeschreibung zum Loc.-Type z.B. bei Punkt: Autobahnkreuz, Dreieck,..
    Name1 Name des Ortes z.B. Hildesheim Drispenstedt
    Name2 2. Name des Ortes nur bei Straßensegment (Endpunkt)
    Koordinate (geogr. Länge und Breite) geographische Koordinaten zur Kartendarstellung Grad, Minuten, Sekunden
  • Die damit gewonnenen Daten können dann für eine optische oder akustische Verkehrsmeldungsausgabe verwendet werden, gegebenenfalls auch zur Bildschirm-Darstellung einer Landkarte mit Hilfe der Koordinaten.
  • Wie beschrieben ist jeder Ort (Location) durch einen Ländercode (Country Code), eine Datenbasisnummer und einen Ortscode (Loc.-Code) sowie durch seine Referenzen eindeutig definiert. Ortslisten, die mit der Datenbasisnummer adressiert sind, entstehen durch Zusammenfassen von Orten.
  • Eine Chipkarte kann nun grundsätzlich Teile verschiedener Ortslisten enthalten, so daß die Erzeugung individueller Karten möglich wird. Dabei wird der Inhalt einer Chipkarte während der Herstellung der Chipkarte festgelegt und in einem Festwertspeicher der Chipkarte abgelegt.
  • Alternativ können Chipkarten mit wiederbeschreibbaren Speicher verwendet werden. Die Karte kann dann vom Hersteller mit einem Datensatz beschrieben oder auch ohne Inhalt verkauft werden. Geeignete Diensteanbieter können das Neubeschreiben der Chipkarten vornehmen. Ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung dazu ist in Fig. 2 schematisch dargestellt. In einem Rechner 21 werden alle zur Zusammenstellung der Ortslisten erforderlichen Daten gespeichert und verwaltet. Eine Aktualisierung ist durch eine Datenfernübertragung 22 zu einer zentralen Stelle möglich, welche alle Ortslisten, gegebenenfalls länderweise, verwaltet. Mit Hilfe einer Bedieneinheit 23 kann die gewünschte Auswahl vorgenommen werden, wobei die Bedienung durch Eingaben anhand von Auswahlmenüs erfolgt. Die ausgewählten Daten werden dann einer Programmierstation 24 zum Einschreiben der ausgewählten Daten in den Speicher der Chipkarte 15 zugeführt.
  • Von dem Rundfunkempfänger sind in Fig. 3 nur Teile und Funktionen dargestellt, die zur Erläuterung der Erfindung erforderlich sind. Einer Verkehrsmeldungverarbeitungseinrichtung 31 werden bei 32 von einem nicht dargestellten RDS-Decoder die Signale der Gruppe 8a zugeführt. Gemäß der obengenannten ALERT-Spezifikation enthalten diese Daten im wesentlichen Angaben über den Ort, die Art, die voraussichtliche Dauer, die Größe und die Richtung eines Ereignisses. Diese Angaben werden in der Einrichtung 31, die vorzugsweise in Form eines Mikrocomputers oder eines digitalen Signalprozessors realisiert ist, decodiert und selektiert. Eine Selektion findet entsprechend den über eine Eingabeeinheit 33 zugeführten Selektionskriterien statt, so daß beispielsweise nur diejenigen Verkehrsmeldungen wiedergegeben werden, die den eingegebenen Straßenabschnitt in einer eingegebenen Richtung betreffen.
  • Bereits zur Decodierung der Verkehrsmeldungen sind in einer Ortsliste 35 abgelegte Daten erforderlich, beispielsweise die dem in der Verkehrsmeldung genannten Ort nächstgelegenen Orte im Verlauf einer Straße und die Zugehörigkeit zu einem Gebiet. Diese und weitere Angaben sind in einer Ortsliste auf einer Chipkarte 34 abgelegt und können wie andere, später beschriebene Informationen mit Hilfe einer im Empfänger vorhandenen Leseeinrichtung gelesen werden. In dem dargestellten Beispiel ist erkennbar, daß der Ort Nr. 4711 zu einem Gebiet 2009 gehört und daß die benachbarten Orte 4710 und 4712 sind. Außerdem sind in der Ortsliste 35 Identifizierer enthalten, welche zum Auslesen der Ortsnamen und anderer Bezeichnungen aus der Tabelle 38 dienen. So kann beispielsweise der Identifizierer 15 das Wort Köln und der Identifizierer 81 das Wort Nord bedeuten. Durch die Verwendung der Identifizierer, die vorzugsweise eine konstante Stellenzahl aufweisen, wird in einem erheblichen Umfang Speicherplatz eingespart.
  • Die derart decodierten Verkehrsmeldungen werden einer Einrichtung 36 zur Sprachsynthese zugeführt, deren Ausgangssignale über den Digital/Analog-Wandler 17 und den Audio-Verstärker 4 dem Lautsprecher 5 zugeführt werden. Die Einrichtung 36 kann in vorteilhafter Weise ebenfalls mit Hilfe eines digitalen Signalprozessors realisiert werden, dem ein Programm 37 zur Verfügung steht. Die zur Sprachsynthese notwendigen Daten werden aus der Tabelle 38, die auf der Chipkarte 34 gespeichert ist, einer Ereignissatzliste 42, einer Trägersatzliste 43 und einer Segmentbibliothek 44 zugeführt. Die Synthese erfolgt dann in derjenigen Sprache, in welcher die Ereignissatzliste 42, die Trägersatzliste 43 und die Segmentbibliothek 44 erstellt sind. Sprachsynthese-Verfahren sind an sich bekannt. Ein besonders auf die Ausgabe von codierten Verkehrsmeldungen zugeschnittenes Verfahren ist in der gleichzeitig von der Anmelderin eingereichten Patentanmeldung "Verfahren und Einrichtung zur Ausgabe von digital codierten Verkehrsmeldungen mittels synthetisch erzeugter Sprache" beschrieben.
  • In der Tabelle 38 befinden sich außer den verbalen Ortsbezeichnungen auch Ziffern, wie beispielsweise im Zusammenhang mit der Anschlußstelle 15. Da es naturgemäß wichtig ist, die Nummer einer Anschlußstelle in der Sprache zu hören, in der der übrige Teil der Ausgabe erfolgt, ist in der Tabelle 38 die Zahl 15 als Zahl abgelegt. Bei der Sprachsynthese wird auf einen besonderen Teil der Segementbibliothek 44 zurückgegriffen, in welchem die Aussprache der Zahlen in der jeweiligen Sprache des Empfängers abgelegt sind. Ferner befinden sich in der Tabelle 38 die Ortsnamen in üblicher Schrift, damit mit Hilfe der Chipkarte 34 auch eine optische Sprachausgabe erfolgen kann.

Claims (10)

  1. Rundfunkempfänger zum Empfang und zur Wiedergabe von digital codierten Verkehrsmeldungen, die Ortsangaben und Ereignisangaben enthalten, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die empfangenen digital codierten Verkehrsmeldungen einer Einrichtung zur Decodierung der Verkehrsmeldungen zuführbar sind, wobei zur Decodierung der Verkehrsmeldungen erforderliche ortsbezogene Daten auf einem austauschbaren Datenträger gespeichert sind,
    - daß aus den decodierten Verkehrsmeldungen Wiedergabedaten ableitbar sind, wobei zur Ableitung der Wiedergabedaten erforderliche weitere ortsbezogene Daten auf dem austauschbaren Datenträger gespeichert sind, und
    - daß die Wiedergabedaten einer Wiedergabeeinrichtung zuführbar sind.
  2. Rundfunkempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Decodierung der Verkehrsmeldungen und zur Ableitung der Wiedergabedaten erforderliche Algorithmen und ereignisbezogene Daten in einem Speicher im Rundfunkempfänger abgelegt sind.
  3. Austauschbarer Datenträger für einen Rundfunkempfänger nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsbezogenen Daten und die weiteren ortsbezogenen Daten in einem Festwertspeicher abgelegt sind.
  4. Austauschbarer Datenträger für einen Rundfunkempfänger nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsbezogenen Daten und die weiteren ortsbezogenen Daten in einem nichtflüchtigen wiederbeschreibbaren Speicher abgelegt sind.
  5. Austauschbarer Datenträger nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die im Speicher abgelegten Daten ein von den Ländergrenzen, nach welchen ortsbezogene Datenbanken eingeteilt sind, abweichendes geographisches Gebiet betreffen.
  6. Austauschbarer Datenträger nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß je Ort mindestens ein Ortscode, ein Ortstyp, Referenzen auf benachbarte Orte, bei punktförmigen Orten Referenzen zu einem zugehörigen Straßensegment, ein Ländercode, ein Code derjenigen Datenbasis desjenigen Landes, auf welches sich die vorgenannten Codes beziehen, ein Straßenname, eine Straßenbeschreibung, Zusatzbeschreibungen zum Ortstyp, Namen des Ortes und gegebenenfalls Namen weiterer Orte gespeichert sind.
  7. Austauschbarer Datenträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ferner die geographischen Koordinaten der Orte gespeichert sind.
  8. Verfahren zum Speichern von ortsbezogenen Daten und ortsbezogenen weiteren Daten auf einem austauschbaren Datenträger nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß von einer zentralen Datenbank, die für mehrere Gebiete aktualisierte Daten enthält, Daten abgefragt und gemäß einer Eingabe, die ein ausgewähltes Gebiet kennzeichnet, ausgewählt werden und daß die ausgewählten Daten in den Speicher des austauschbaren Datenträgers eingeschrieben werden.
  9. Austauschbarer Datenträger für einen Rundfunkempfänger nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten auf dem austauschbaren Datenträger gespeicherten Tabelle zu jeweils einer Ortsangabe außer den zur Decodierung erforderlichen Daten ein oder mehrere Identifizierer abgelegt sind und daß für jeweils einen Identifizierer in einer zweiten auf dem austauschbaren Datenträger gespeicherten Tabelle die weiteren ortsbezogenen Daten abgelegt sind.
  10. Austauschbarer Datenträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren ortsbezogenen Daten mindestens einen Ortsnamen enthalten.
EP96100246A 1995-02-03 1996-01-10 Rundfunkempfänger zum Empfang sowie zur Verwaltung und Wiedergabe von digital codierten Verkehrsmeldungen Expired - Lifetime EP0725505B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19503420A DE19503420A1 (de) 1995-02-03 1995-02-03 Rundfunkempfänger zum Empfang und zur Wiedergabe von digital codierten Verkehrsmeldungen
DE19503420 1995-02-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0725505A1 true EP0725505A1 (de) 1996-08-07
EP0725505B1 EP0725505B1 (de) 2005-07-27

Family

ID=7753022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96100246A Expired - Lifetime EP0725505B1 (de) 1995-02-03 1996-01-10 Rundfunkempfänger zum Empfang sowie zur Verwaltung und Wiedergabe von digital codierten Verkehrsmeldungen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0725505B1 (de)
JP (1) JP3780025B2 (de)
KR (1) KR100440358B1 (de)
DE (2) DE19503420A1 (de)
ES (1) ES2246055T3 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0756260A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-29 Philips Patentverwaltung GmbH RDS-TMC-Rundfunkempfänger
EP0756257A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-29 Philips Patentverwaltung GmbH RDS-TMC-Rundfunkempfänger
EP0829977A2 (de) * 1996-09-13 1998-03-18 Philips Patentverwaltung GmbH RDS-TMC-Rundfunkempfänger zur Verarbeitung von regionalspezifischen und überregionalen Strassen- oder Bereichsbezeichnungen
WO1998012825A2 (de) * 1996-09-18 1998-03-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur speicherung von nachrichten auf einer chipkarte und gerät, insbesondere autoradiogerät, zur durchführung des verfahrens
GB2320360A (en) * 1996-12-16 1998-06-17 Power Base Group Limited A sound producing system
EP0901246A2 (de) * 1997-09-08 1999-03-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Empfänger zum Empfang von digital codierten Meldungen, wie zum Beispiel Verkehrsdurchsagen, mit Verwendung des Radiodatensystems
WO1999034343A1 (fr) * 1997-12-23 1999-07-08 Mannesmann Vdo Ag Procede d'utilisation de memoires pour l'aide a la navigation de vehicules
EP0930737A2 (de) * 1998-01-14 1999-07-21 Robert Bosch Gmbh Einrichtung mit begrenztem Arbeitsspeicher zum Empfang und Ortstabelle zur Decodierung von digital codierten Meldungen
EP0930736A2 (de) * 1998-01-14 1999-07-21 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum Empfang und Ortstabelle zur Decodierung von digital codierten Meldungen
WO2000036771A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-22 Mannesmann Ag Duales übertragungssystem
WO2000039773A1 (de) * 1998-12-14 2000-07-06 Mannesmann Ag Verfahren zur übertragung von verkehrsinformationen
WO2001018768A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur codierung und decodierung von objekten mit bezug auf ein verkehrswegenetz
EP1927960A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-04 LG Electronics, Inc. Verkehrsdatenempfänger, Speichermedium dafür und Verfahren zur Verarbeitung von Verkehrsdaten
EP2391038A1 (de) * 2010-05-28 2011-11-30 Harman Becker Automotive Systems GmbH Client-Vorrichtung für Verkehrsinformation

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100576529B1 (ko) * 1997-03-15 2006-08-30 로베르트 보쉬 게엠베하 디지털부호화된메시지의지리적선택을위한방법및수신기
DE19739094B4 (de) * 1997-09-06 2011-04-07 Volkswagen Ag Navigationssystem
DE10145298A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichung zum Empfangen, Aufzeichnen, Abspeichern und Wiedergeben von insbesondere auf den Straßenverkehr bezogenen Daten, Informationen und/oder Signalen und allgemeine Zusatzinformationen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536820A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Bosch Gmbh Robert Verkehrfunk-decoder
WO1992019093A1 (de) * 1991-04-19 1992-10-29 Robert Bosch Gmbh Rundfunkempfänger, insbesondere fahrzeugempfänger
DE4208277A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-16 Bosch Gmbh Robert Verkehrsrundfunkempfaenger
EP0623896A2 (de) * 1993-05-04 1994-11-09 Robert Bosch Gmbh Chipkarte und Lesegerät für eine Chipkarte und Rundfunkempfänger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536820A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Bosch Gmbh Robert Verkehrfunk-decoder
WO1992019093A1 (de) * 1991-04-19 1992-10-29 Robert Bosch Gmbh Rundfunkempfänger, insbesondere fahrzeugempfänger
DE4208277A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-16 Bosch Gmbh Robert Verkehrsrundfunkempfaenger
EP0623896A2 (de) * 1993-05-04 1994-11-09 Robert Bosch Gmbh Chipkarte und Lesegerät für eine Chipkarte und Rundfunkempfänger

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0756260A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-29 Philips Patentverwaltung GmbH RDS-TMC-Rundfunkempfänger
EP0756257A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-29 Philips Patentverwaltung GmbH RDS-TMC-Rundfunkempfänger
KR970008930A (ko) * 1995-07-26 1997-02-24 요트.게.아. 롤페즈 무선 데이터 시스템-교통 메세지 채널(rds-tmc) 방송 수신기
EP0829977A2 (de) * 1996-09-13 1998-03-18 Philips Patentverwaltung GmbH RDS-TMC-Rundfunkempfänger zur Verarbeitung von regionalspezifischen und überregionalen Strassen- oder Bereichsbezeichnungen
EP0829977A3 (de) * 1996-09-13 2003-12-17 Siemens Aktiengesellschaft RDS-TMC-Rundfunkempfänger zur Verarbeitung von regionalspezifischen und überregionalen Strassen- oder Bereichsbezeichnungen
WO1998012825A3 (de) * 1996-09-18 1998-06-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur speicherung von nachrichten auf einer chipkarte und gerät, insbesondere autoradiogerät, zur durchführung des verfahrens
WO1998012825A2 (de) * 1996-09-18 1998-03-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur speicherung von nachrichten auf einer chipkarte und gerät, insbesondere autoradiogerät, zur durchführung des verfahrens
GB2320360A (en) * 1996-12-16 1998-06-17 Power Base Group Limited A sound producing system
EP0901246A3 (de) * 1997-09-08 2001-12-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Empfänger zum Empfang von digital codierten Meldungen, wie zum Beispiel Verkehrsdurchsagen, mit Verwendung des Radiodatensystems
EP0901246A2 (de) * 1997-09-08 1999-03-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Empfänger zum Empfang von digital codierten Meldungen, wie zum Beispiel Verkehrsdurchsagen, mit Verwendung des Radiodatensystems
WO1999034343A1 (fr) * 1997-12-23 1999-07-08 Mannesmann Vdo Ag Procede d'utilisation de memoires pour l'aide a la navigation de vehicules
EP0930736A2 (de) * 1998-01-14 1999-07-21 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum Empfang und Ortstabelle zur Decodierung von digital codierten Meldungen
EP0930737A2 (de) * 1998-01-14 1999-07-21 Robert Bosch Gmbh Einrichtung mit begrenztem Arbeitsspeicher zum Empfang und Ortstabelle zur Decodierung von digital codierten Meldungen
EP0930737A3 (de) * 1998-01-14 2004-11-17 Robert Bosch Gmbh Einrichtung mit begrenztem Arbeitsspeicher zum Empfang und Ortstabelle zur Decodierung von digital codierten Meldungen
EP0930736A3 (de) * 1998-01-14 2004-11-17 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum Empfang und Ortstabelle zur Decodierung von digital codierten Meldungen
WO2000039773A1 (de) * 1998-12-14 2000-07-06 Mannesmann Ag Verfahren zur übertragung von verkehrsinformationen
WO2000036771A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-22 Mannesmann Ag Duales übertragungssystem
WO2001018768A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur codierung und decodierung von objekten mit bezug auf ein verkehrswegenetz
US7047247B1 (en) 1999-09-07 2006-05-16 Robert Bosch Gmbh Method for encoding and decoding objects with reference to a road network
EP1927960A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-04 LG Electronics, Inc. Verkehrsdatenempfänger, Speichermedium dafür und Verfahren zur Verarbeitung von Verkehrsdaten
EP2391038A1 (de) * 2010-05-28 2011-11-30 Harman Becker Automotive Systems GmbH Client-Vorrichtung für Verkehrsinformation
KR101936902B1 (ko) 2010-05-28 2019-01-09 하만 베커 오토모티브 시스템즈 게엠베하 교통 정보 클라이언트 디바이스

Also Published As

Publication number Publication date
KR960032952A (ko) 1996-09-17
KR100440358B1 (ko) 2004-11-06
ES2246055T3 (es) 2006-02-01
DE59611252D1 (de) 2005-09-01
JPH08251054A (ja) 1996-09-27
EP0725505B1 (de) 2005-07-27
DE19503420A1 (de) 1996-08-08
JP3780025B2 (ja) 2006-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0769181B1 (de) Einrichtung zur information eines fahrzeugführers
DE3752122T3 (de) Einrichtung für Empfang und Verarbeitung von Strassennachrichtenmeldungen
EP0725505B1 (de) Rundfunkempfänger zum Empfang sowie zur Verwaltung und Wiedergabe von digital codierten Verkehrsmeldungen
EP0580617B1 (de) Rundfunkempfänger, insbesondere fahrzeugempfänger
EP0756260B1 (de) RDS-TMC-Rundfunkempfänger
DE19516477A1 (de) Einrichtung zur Aufbereitung und Ausgabe von Informationen für einen Fahrzeugführer
DE3536820A1 (de) Verkehrfunk-decoder
EP0756259B1 (de) RDS-TMC-Rundfunkempfänger
EP0725500B1 (de) Einrichtung zur Verwaltung von digital codierten Verkehrsmeldungen in Empfangsgeräten
EP0756257B1 (de) RDS-TMC-Rundfunkempfänger
EP0725502B1 (de) Verfahren zur Decodierung und zur Ausgabe von empfangenen digital codierten Verkehrsfunkmeldungen
EP0725504B1 (de) Radiodatenempfänger mit Einrichtung zur Ausgabe von empfangenen digital codierten Verkehrsmeldungen
EP0725501B1 (de) Einrichtung zur Sprachausgabe von digital codierten Verkehrsmeldungen mit einer Sprachsyntheseeinrichtung
EP0757454B1 (de) RDS-TMC-Rundfunkempfänger
DE19628086A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Selektion von digital codierten Verkehrsmeldungen
DE19718132A1 (de) RDS-TMC-Rundfunkempfänger mit einem Sprachsegmentspeicher
DE19527185A1 (de) RDS-TMC-Rundfunkempfänger
DE10252735B4 (de) Datenformat, digitales Rundfunksignal, zugeordnetes Informationssystem und Verfahren zum Betreiben desselben
EP0836292B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur gebietsabhängigen selektiven Ausgabe von empfangenen digital codierten Meldungen
EP0756261B1 (de) RDS-TMC-Rundfunkempfänger
EP0930736A2 (de) Einrichtung zum Empfang und Ortstabelle zur Decodierung von digital codierten Meldungen
EP0930737A2 (de) Einrichtung mit begrenztem Arbeitsspeicher zum Empfang und Ortstabelle zur Decodierung von digital codierten Meldungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970207

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011219

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59611252

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050901

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2246055

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100122

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100125

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20100209

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110110

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140325

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59611252

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801