EP0722755B1 - Bauelemente-Spielsystem - Google Patents

Bauelemente-Spielsystem Download PDF

Info

Publication number
EP0722755B1
EP0722755B1 EP96100136A EP96100136A EP0722755B1 EP 0722755 B1 EP0722755 B1 EP 0722755B1 EP 96100136 A EP96100136 A EP 96100136A EP 96100136 A EP96100136 A EP 96100136A EP 0722755 B1 EP0722755 B1 EP 0722755B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
landscape
locking
elements
locking elements
base area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96100136A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0722755A1 (de
Inventor
Norbert Felgenhauer
Wolfgang Görlich
Peter Dziemballa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geobra Brandstaetter GmbH and Co KG
Original Assignee
Geobra Brandstaetter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geobra Brandstaetter GmbH and Co KG filed Critical Geobra Brandstaetter GmbH and Co KG
Publication of EP0722755A1 publication Critical patent/EP0722755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0722755B1 publication Critical patent/EP0722755B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/42Toy models or toy scenery not otherwise covered
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • A63H19/36Model railway structures, e.g. kinds of arrangement of several units in containers, or on plates, or in combination with scenics for toy purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • A63H33/062Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements with clip or snap mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/10Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements
    • A63H33/101Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements with clip or snap mechanism

Definitions

  • the invention relates to a component game system with at least partially different landscape elements according to the generic term of Claim 1.
  • a modular system is known from EP 0 269 798 A, from the toy rock can be assembled.
  • the individual modular elements have an irregular surface structure and are with Provide plug and matching indentations, so that the connection several elements to a toy rock massif is possible.
  • Such connector systems have two disadvantages. On the one hand the spigots protrude upwards and impair the aesthetic Quality of the toy rock. Secondly, the strength of the Plug connections limited, since they can be easily removed on train.
  • a component game system is known from 332643.
  • contact surfaces are provided which are an integer multiple distance from each other.
  • the modular elements point over the contact surfaces protruding plug pins for connection with other elements on. These pegs affect the aesthetic quality of the rock.
  • the plug-in connections are easily detachable on the train.
  • the invention has for its object a component game system of the generic type to create that with relatively few different Elements of the structure very different largely free creative landscapes.
  • landscape elements with contact surfaces each located in a predetermined height grid can consist of a few different landscape elements very different landscapes can be built by on the one hand the assignment of two landscape elements to each other largely can be done arbitrarily and this in turn by a third landscape element can be bridged and connected. In this way, game landscapes can largely be designed freely.
  • the landscape element 1 shown in FIGS. 1 to 3 is the same like the landscape element 2 according to FIGS. 4 to 6 and that Landscape element 3 according to FIGS. 7 to 9 in the manner of a rock formation designed. This can be seen particularly clearly from FIG. 12.
  • Each Landscape element 1, 2, 3 has a plane defining a basic plane Base area 4 or 5 or 6 on the circumferential by the lower Edge 7 of the essentially hollow elements 1 and 2, respectively or 3 is formed.
  • Each element 1 or 2 or 3 has any design Design elements 8 that only have an aesthetic function, have the function of promoting the game. Such design elements 8 can be used not only as rock parts, but also as meadow sections, Ponds or waterfalls or the like be designed.
  • the landscape element 1 according to FIGS. 1 to 3 has three contact surfaces 9, 10, 11, which run parallel to the base 4 and which of of the base 4 and each have a height spacing that corresponds to a vertical grid a.
  • the bearing surface 9 thus points from the Base area 4 a distance a.
  • the support surface 10 faces from the Base area 4 at a height distance 2a, while the support surface 11 from the base 4 has a height distance 3a.
  • the landscape element 2 according to FIGS. 4 to 6 has two contact surfaces 12, 13, which also correspond to a height distance from the base area 5 have the vertical grid a.
  • the bearing surface 12 thus points a height distance a to the base 5 while the support surface 13 has a height distance 2a from the base area 5. This too Support surfaces 12, 13 run parallel to the base surface 4.
  • the landscape element 3 has only one contact surface 14 on, which also runs parallel to the base 6 and which of the Base 6 has a height distance a.
  • a locking opening 15 is formed in each contact surface 9 to 14.
  • the locking openings 15 of the landscape element 1 are - In the top view of FIG. 1 or the bottom view of FIG. 3 - on arranged the tips of an (imaginary) equilateral triangle 16 so each have the same surface distance b. That from Triangle 16 defined to them is therefore equiangular, ie has three pointed ones Angle c of 60 ° each. If a landscape element is more than three Bearing surfaces, and thus has more than three locking openings 15, then the further locking openings 15 point to two more Locking openings also a distance b.
  • the landscape element 2 with two contact surfaces 12, 13 points in total two locking openings 15, which are also a distance b from each other to have.
  • each locking element 21 has approximately U-shaped cross section. Two are elastic on a central web 25 formed, parallel legs 26 formed. Each leg 26 has a bearing opening 27, which is a common Have pivot axis 28 serving central axis. At the opposing ones Side walls 29 of the respective storage device 20 are facing pivot pin 30 formed, which is also a have common pivot axis 28. Due to the elasticity of the Leg 26, the locking element 21 in this way in the bearing device 20 are engaged that the bearing openings 27 each Pick up pivot pin 30, as shown in Fig. 10.
  • a latching web 31 is formed on each of the side walls 29.
  • recesses 32 In the Legs 26 of the locking elements 21 are formed recesses 32, each arranged at an angular distance f from one another are, which is greater than 90 °.
  • the recesses 32 can each under snap together elastic deformation of the legs 26 with the locking webs 31.
  • This configuration enables the locking elements 21 in a position shown in FIG. 10 with the bearing device 20 can be locked in which the central axis 24 is perpendicular to the respective base area 4 or 5 or 6, in other words in the the central web 25 in the corresponding base area 4 or 5 or 6 lies.
  • the locking element 21 can be pivoted in this way be that it is completely in the respective cavity 17 or 18 or 19th disappears, i.e. no longer over the respective base area 4 or 5 or 6 protrudes downwards.
  • each locking element 21 there are locking elements 33 molded on an outwardly projecting locking bead 34.
  • the locking elements 33 are separated from one another by recesses 35, so that they are elastic are deformable towards the central axis 24.
  • the locking openings 15 each have a configuration of the catch elements 33 with the undercut 36 matched with the catch beads 34 on, so that the locking elements 33 elastic in the locking openings 15 can be locked. Loosening is by subtracting each Locking element 33 from the locking opening 15 without further notice possible.
  • Fig. 12 is the construction of a landscape from landscape elements shown, where only the joining of two landscape elements 1 and 2 is shown.
  • Landscape element 1 are all three locking elements 21 in the Cavity 17 of this element 1 pivoted in the manner described, so that the locking elements 33 do not protrude downward over the base area 4.
  • a locking element 21 unfolded down over the base 5, so that be Locking element 33 snapped into the locking opening 15 of the support surface 11 can be.
  • the adjacent area of the base 5 of the Landscape element 2 is then flush on the bearing surface 11 of the Landscape element 1.
  • Both elements 1, 2 are connected to each other. If the landscape element 2 is not with another illustrated landscape element is to be connected, then must accordingly a further locking element 21 over the base area 5 be swung out; otherwise the other two locking elements 21 pivoted into the cavity 18 of this element 2.
  • FIG. 12 As is only hinted at in Fig. 12, various types cannot be installed Landscape elements required locking openings 15 for Recording of trees or the like what is used by a stump 38 is indicated. Furthermore, different landscape elements can be used a base plate 39 are placed on its underside the locking elements 33 corresponding, not shown in the drawing Has latching elements which in corresponding locking openings 15th be snapped into place. For example, on such a base plate 39 Houses or the like be put on.
  • the landscape elements 1, 2, 3 as natural elements and the artificial Man-made elements, such as the base plate 39, consist of a relatively strong inelastic plastic.
  • the locking elements 21 on the other hand consist of a relatively elastic plastic.

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bauelemente-Spielsystem mit zumindest teilweise unterschiedlichen Landschafts-Elementen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Für zahlreiche in der Fläche aufzubauende Spielartikel, wie Eisenbahnen, gibt es Landschafts-Elemente, mit denen die Gestaltung einer Spiellandschaft möglich ist. Der Nachteil dieser Landschafts-Elemente besteht darin, daß sie nur auf der Spielfläche verteilt angeordnet werden können, ein gestalterisches und vielseitiges Spielen aber nicht ermöglichen.
Aus der EP 0 269 798 A ist ein Baukastensystem bekannt, aus dem Spielzeugfelsen zusammengebaut werden können. Die einzelnen Baukastenelemente weisen eine unregelmäßige Oberflächenstruktur auf und sind mit Steckzapfen und dazu passenden Einziehungen versehen, so daß die Verbindung mehrerer Elemente zu einem Spielzeug-Felsmassiv möglich ist. Derartige Steckverbindungssysteme weisen zwei Nachteile auf. Zum einen stehen die Steckzapfen nach oben heraus und beeinträchtigen die ästhetische Qualität des Spielzeugfelsens. Zum anderen ist die Festigkeit der Steckverbindungen begrenzt, da sie auf Zug leicht gelöst werden können.
Aus der US-Des. 332643 ist ein Bauelemente-Spielsystem bekannt. Hierbei sind Auflageflächen vorgesehen, die einen ganzzahlig vielfachen Abstand voneinander aufweisen. Die Baukastenelemente weisen über die Auflageflächen vorragende Steckzapfen zur Verbindung mit anderen Elementen auf. Diese Steckzapfen beeinträchtigen die ästhetische Qualität des Spielfelsens. Darüber hinaus sind die Steckverbindungen auf Zug leicht lösbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bauelemente-Spielsystem der gattungsgemäßen Art zu schaffen, das mit relativ wenigen unterschiedlichen Elementen den Aufbau sehr unterschiedlicher weitgehend frei zu gestaltender Landschaften ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruches 1 gelöst. Dadurch, daß Landschafts-Elemente mit jeweils in einem vorgegebenen Höhenraster befindlichen Auflageflächen vorgesehen sind, können aus wenigen unterschiedlichen Landschafts-Elementen sehr unterschiedliche Landschaften aufgebaut werden, indem einerseits die Zuordnung zweier Landschafts-Elemente zueinander weitgehend beliebig erfolgen kann und diese wiederum durch ein drittes Landschafts-Element überbrückt und miteinander verbunden werden können. Auf diese Weise können Spiellandschaften weitgehend frei gestaltet werden.
Besonders vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang, wenn außer dem nach Anspruch 1 vorgesehenen Höhenraster, in dem die Auflageflächen angeordnet sind, auch noch ein Flächenraster vorgesehen ist, in dem nach Anspruch 2 die den Auflageflächen zugeordneten Teile der Verriegelungseinrichtungen und nach Anspruch 3 die Verriegelungselemente angeordnet sind. Hierdurch wird es insbesondere erleichtert, größere räumliche Gebilde aus den Landschafts-Elementen aufzubauen. Für größere Landschafts-Elemente, also solche mit drei und mehr Auflageflächen bzw. drei oder mehr Verriegelungselementen gelten die vorteilhaften Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 4 und 5. Jeweils drei Verriegelungselemente bzw. jeweils drei in den Auflageflächen ausgebildete Teile von Verriegelungseinrichtungen sind somit im Raster eines gleichseitigen Dreiecks angeordnet.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1
eine Draufsicht auf ein Landschafts-Element mit drei Auflageflächen gemäß dem Sichtpfeil I in Fig. II,
Fig. 2
eine Seitenansicht des Landschafts-Elements gemäß dem Sichtpfeil II in Fig. 1,
Fig. 3
eine Untersicht des Landschafts-Elements nach den Fig. 1 und 2 gemäß dem Sichtpfeil III in Fig. 2,
Fig. 4
eine Draufsicht auf ein Landschafts-Element mit zwei Auflageflächen gemäß dem Sichtpfeil IV in Fig. 5,
Fig. 5
eine Seitenansicht des Landschafts-Elements nach Fig. 4 gemäß dem Sichtpfeil V in Fig. 4,
Fig. 6
eine Untersicht des Landschafts-Elements nach den Fig. 4 und 5 gemäß dem Sichtpfeil VI in Fig. 5,
Fig. 7
eine Draufsicht auf ein Landschafts-Element mit einer Auflagefläche gemäß dem Sichtpfeil VII in Fig. 8,
Fig. 8
eine Seitenansicht des Landschafts-Elements nach Fig. 7 gemäß dem Sichtpfeil VIII in Fig. 7,
Fig. 9
eine Untersicht des Landschafts-Elements nach den Fig. 7 und 8 gemäß dem Sichtpfeil IX in Fig. 8,
Fig. 10
einen Teilschnitt durch zwei mittels eines Verriegelungselementes miteinander verriegelte Landschafts-Elemente,
Fig. 11
eine Seitenansicht eines Verriegelungsementes gemäß dem Sichtpfeil XI in Fig. 10 und
Fig. 12
zwei miteinander zu verriegelnde Landschafts-Elemente in perspektivischer Explosionsdarstellung.
Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Landschafts-Element 1 ist gleichermaßen wie das Landschafts-Element 2 nach den Fig. 4 bis 6 und das Landschafts-Element 3 nach den Fig. 7 bis 9 nach Art einer Felsformation ausgestaltet. Dies geht besonders anschaulich aus Fig. 12 hervor. Jedes Landschafts-Element 1, 2, 3 weist eine eine Grundebene definierende ebene Grundfläche 4 bzw. 5 bzw. 6 auf, die durch den unteren umlaufenden Rand 7 der jeweils im wesentlichen hohl ausgebildeten Elemente 1 bzw. 2 bzw. 3 gebildet ist. Jedes Element 1 bzw. 2 bzw. 3 weist beliebig ausgestaltete Gestaltungs-Elemente 8 auf, die lediglich ästhetische Funktion, also das Spiel fördernde Funktion haben. Solche Gestaltungs-Elemente 8 können nicht nur als Felsteile, sondern beispielsweise auch als Wiesenabschnitte, Teiche oder Wasserfälle od.dgl. gestaltet sein.
Das Landschafts-Element 1 nach den Fig. 1 bis 3 weist drei Auflageflächen 9, 10, 11 auf, die parallel zur Grundfläche 4 verlaufen und die von der Grundfläche 4 und voneinander jeweils einen Höhenabstand haben, der einem Höhenraster a entspricht. Die Auflagefläche 9 weist also von der Grundfläche 4 einen Abstand a auf. Die Auflagefläche 10 weist von der Grundfläche 4 einen Höhenabstand 2a auf, während die Auflagefläche 11 von der Grundfläche 4 einen Höhenabstand 3a aufweist.
Das Landschafts-Element 2 nach den Fig. 4 bis 6 weist zwei Auflageflächen 12, 13 auf, die zur Grundfläche 5 ebenfalls einen Höhenabstand entsprechend dem Höhenraster a aufweisen. Die Auflagefläche 12 weist also einen Höhenabstand a zur Grundfläche 5 auf, während die Auflagefläche 13 einen Höhenabstand 2a von der Grundfläche 5 aufweist. Auch diese Auflageflächen 12, 13 verlaufen parallel zur Grundfläche 4.
Das Landschafts-Element 3 weist schließlich nur eine Auflagefläche 14 auf, die ebenfalls parallel zur Grundfläche 6 verläuft und die von der Grundfläche 6 einen Höhenabstand a aufweist. Selbstverständlich können auch Landschafts-Element mit vier oder mehr Auflageflächen ausgestaltet werden, die jeweils im entsprechenden Abstand n x a zur Grundfläche 6 angeordnet sind, wobei n eine ganze Zahl ist; es gilt also n = 1, 2, 3 ....
In jeder Auflagefläche 9 bis 14 ist eine Verriegelungsöffnung 15 ausgebildet. Die Verriegelungsöffnungen 15 des Landschafts-Elementes 1 sind - in der Draufsicht nach Fig. 1 bzw. der Untersicht nach Fig. 3 - an den Spitzen eines (gedachten) gleichseitigen Dreiecks 16 angeordnet, weisen also jeweils voneinander gleichen Flächen-Abstand b auf. Das von ihnen definierte Dreieck 16 ist also gleichwinklig, hat also drei spitze Winkel c von jeweils 60°. Wenn ein Landschafts-Element mehr als drei Auflageflächen, und damit mehr als drei Verriegelungsöffnungen 15 aufweist, dann weisen die weiteren Verriegelungsöffnungen 15 zu zwei weiteren Verriegelungsöffnungen ebenfalls einen Abstand b auf.
Das Landschafts-Element 2 mit zwei Auflageflächen 12, 13 weist insgesamt zwei Verriegelungsöffnungen 15 auf, die ebenfalls einen Abstand b voneinander haben.
Die Landschafts-Elemente 1 bzw. 2 bzw. 3 sind hohl ausgebildet und weisen jeweils in ihrem Hohlraum 17,18, 19 im zur jeweiligen Grundfläche 4, 5, 6 parallelen Querschnitt U-förmige Lagereinrichtungen 20 für schwenkbar in diesen gelagerte Verriegelungselemente 21 auf, die zusammen mit den Verriegelungsöffnungen 15 Verriegelungseinrichtungen bilden. Soweit in einem Landschafts-Element 1 bzw. 2 mehrere Verriegelungselemente 21 vorhanden sind, sind diese ebenfalls in einem identischen Abstand d voneinander angeordnet, der wiederum identisch mit dem Abstand b der Verriegelungsöffnungen 15 voneinander ist. Es gilt als d = b. Wenn - wie bei den Landschafts-Elementen 1, 2 - jeweils drei Verriegelungselemente 21 vorgesehen sind, dann sind diese - gleichermaßen wie die Verriegelungsöffnungen 15 bei dem Landschafts-Element 1 - an den Spitzen eines gleichseitigen Dreiecks 22 angeordnet, das jeweils gleiche Spitzenwinkel e hat, für die also gilt e = 60°. Während die Abstände b sich jeweils auf die Mittelachsen 23 der Verriegelungsöffnungen 15 beziehen, beziehen sich die Abstände d auf die zu den Mittelachsen 23 parallelen, zur jeweiligen Grundfläche 4 bzw. 5 bzw. 6 senkrechten Mittelachse 24 der Verriegelungselemente 21. Auch für die mögliche Ausgestaltung eines Landschafts-Elements mit vier oder mehr Verriegelungselementen 21 gelten die Regeln hinsichtlich ihres Abstandes d, wie sie oben für Landschafts-Elemente mit vier oder mehr Verriegelungsöffnungen 15 erörtert wurden.
Wie Fig. 10 entnehmbar ist, weist jedes Verriegelungselement 21 etwa U-förmigen Querschnitt auf. An einem Mittelsteg 25 sind zwei elastisch ausgebildete, parallel zueinander verlaufende Schenkel 26 angeformt. Jeder Schenkel 26 weist eine Lageröffnung 27 auf, die eine gemeinsame als Schwenkachse 28 dienende Mittelachse aufweisen. An den einander gegenüberstehenden Seitenwänden 29 der jeweiligen Lagereinrichtung 20 sind aufeinanderzu gerichtete Schwenkzapfen 30 angeformt, die ebenfalls eine gemeinsame Schwenkachse 28 aufweisen. Aufgrund der Elastizität der Schenkel 26 kann das Verriegelungselement 21 derart in die Lagereinrichtung 20 eingerastet werden, daß die Lageröffnungen 27 jeweils einen Schwenkzapfen 30 aufnehmen, wie in Fig. 10 dargestellt ist.
An den Seitenwänden 29 ist jeweils ein Raststeg 31 ausgebildet. In den Schenkeln 26 der Verriegelungselemente 21 sind Rastausnehmungen 32 ausgebildet, die jeweils in einem Winkelabstand f zueinander angeordnet sind, der größer 90° ist. Die Rastausnehmungen 32 können jeweils unter elastischer Verformung der Schenkel 26 mit den Raststegen 31 zusammenrasten. Durch diese Ausgestaltung wird ermöglicht, daß die Verriegelungselemente 21 in einer in Fig. 10 dargestellten Position mit der Lagereinrichtung 20 verriegelt werden können, in der die Mittelachse 24 senkrecht zur jeweiligen Grundfläche 4 bzw. 5 bzw. 6 verläuft, in der also der Mittelsteg 25 in der entsprechenden Grundfläche 4 bzw. 5 bzw. 6 liegt. Andererseits kann das Verriegelungselement 21 derart verschwenkt werden, daß es vollständig im jeweiligen Hohlraum 17 bzw. 18 bzw. 19 verschwindet, also nicht mehr über die jeweilige Grundfläche 4 bzw. 5 bzw. 6 nach unten hinausragt.
Am Mittelsteg 25 jedes Verriegelungselementes 21 sind Rastelemente 33 mit einem nach außen vorspringenden Rastwulst 34 angeformt. Die Rastelemente 33 sind durch Ausnehmungen 35 voneinander getrennt, so daß sie elastisch zur Mittelachse 24 hin verformbar sind. Wie Fig. 10 entnehmbar ist, weisen die Verriegelungsöffnungen 15 jeweils eine der Ausgestaltung der Rastelemente 33 mit den Rastwulsten 34 angepaßte Hinterschneidung 36 auf, so daß die Rastelemente 33 elastisch in den Verriegelungsöffnungen 15 eingerastet werden können. Ein Lösen ist durch Abziehen des jeweiligen Rastelementes 33 aus der Verriegelungsöffnung 15 ohne weiteres möglich.
In Fig. 12 ist der Aufbau einer Landschaft aus Landschafts-Elementen dargestellt, wobei dort nur das Zusammenfügen zweier Landschafts-Elemente 1 und 2 dargestellt ist. Bei dem auf einer Auflage 37 aufgelegten Landschafts-Element 1 sind alle drei Verriegelungselemente 21 in den Hohlraum 17 dieses Elementes 1 in der geschilderten Weise eingeschwenkt, so daß die Rastelemente 33 nicht nach unten über die Grundfläche 4 vorstehen. Bei dem von oben auf die Auflagefläche 11 des Landschafts-Elementes 1 aufzusetzenden Landschafts-Element 2 ist ein Verriegelungselement 21 nach unten über die Grundfläche 5 ausgeklappt, so daß sein Rastelement 33 in die Verriegelungsöffnung 15 der Auflagefläche 11 eingerastet werden kann. Der benachbarte Bereich der Grundfläche 5 des Landschafts-Elementes 2 liegt dann bündig auf der Auflagefläche 11 des Landschafts-Elementes 1 auf. Beide Elemente 1, 2 sind miteinander verbunden. Wenn das Landschafts-Element 2 noch mit einem weiteren nicht dargestellten Landschafts-Element verbunden werden soll, dann muß entsprechend ein weiteres Verriegelungselement 21 über die Grundfläche 5 herausgeschwenkt werden; andernfalls sind die beiden anderen Verriegelungselemente 21 in den Hohlraum 18 dieses Elementes 2 eingeschwenkt.
Wie in Fig. 12 lediglich angedeutet ist, können nicht zum Verbauen verschiedener Landschafts-Elemente benötigte Verriegelungsöffnungen 15 zur Aufnahme von Bäumen od.dgl. verwendet werden, was durch einen Baumstumpf 38 angedeutet wird. Weiterhin kann auf verschiedene Landschafts-Elemente eine Grundplatte 39 aufgesetzt werden, die an ihrer Unterseite den Rastelementen 33 entsprechende, in der Zeichnung nicht dargestellte Rastelemente aufweist, die in entsprechende Verriegelungsöffnungen 15 eingerastet werden. Auf eine solche Grundplatte 39 können beispielsweise Häuser od.dgl. aufgesetzt werden.
Die Landschafts-Elemente 1, 2, 3 als Naturelemente und die künstlichen vom Menschen geschaffenen Elemente, wie die Grundplatte 39, bestehen aus einem relativ festen unelastischen Kunststoff. Die Verriegelungselemente 21 dagegen bestehen aus einem verhältnismäßig elastischen Kunststoff.

Claims (6)

  1. Bauelemente-Spielsystem mit zumindest teilweise unterschiedlichen Landschafts-Elementen (1, 2, 3) mit folgenden Merkmalen:
    die Landschafts-Elemente (1, 2, 3) weisen eine Grundfläche (4, 5, 6) auf,
    die Landschafts-Elemente (1, 2, 3) weisen jeweils mindestens eine Auflagefläche (9 bis 14) für die Grundfläche (4, 5, 6) eines anderen Landschafts-Elementes (2, 3, 1) auf, wobei ein Teil der Landschafts-Elemente (1, 2) mindestens zwei Auflageflächen (9 bis 13) aufweist,
    an jeder Auflagefläche (9 bis 14) ist ein Teil einer Verriegelungseinrichtung ausgebildet, und
    im Bereich jeder Grundfläche (4, 5, 6) ist mindestens ein mit dem an der jeweiligen Auflagefläche (9 bis 14) befindlichen Teil komplementäres Verriegelungselement (21) vorgesehen,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in jeder Auflagefläche (9 bis 14) eine Verriegelungsöffnung (15) ausgebildet ist,
    die Verriegelungselemente (21) ein mit den Verriegelungsöffnungen (15) komplementäres Rastelement (33) aufweisen,
    die Verriegelungselemente (21) zwischen einer ersten Position, in der sie nicht über die Grundfläche (4, 5, 6) vorstehen, und einer zweiten Position, in der ihr jeweiliges Rastelement (33) über die Grundfläche (4, 5, 6) vorsteht, verschwenkbar sind und
    die Auflageflächen (9 bis 14) einen Höhenabstand n × a von der jeweiligen Grundfläche (4, 5, 6) haben, der einem ganzzahligen Vielfachen n eines Höhenrasters a entspricht, wobei gilt: n = 1, 2, 3, ...
  2. Bauelemente-Spielsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Landschafts-Elementen (1, 2) mit mindestens zwei Auflageflächen (9 bis 13) jeweils mindestens zwei Teile der Verriegelungseinrichtung einen identischen Flächen-Abstand b aufweisen.
  3. Bauelemente-Spielsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Landschafts-Elementen (1, 2) mit mindestens zwei Verriegelungselementen (21) mindestens zwei dieser Verriegelungselemente (21) einen identischen Flächen-Abstand d aufweisen, der identisch mit Abstand b ist.
  4. Bauelemente-Spielsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei Auflageflächen (9, 10, 11) mit jeweils einem Teil der Verriegelungseinrichtung vorgesehen sind und wobei jeweils ein solches Teil einer Verriegelungseinrichtung zu zwei weiteren Teilen einer Verriegelungseinrichtung einen identischen Flächen-Abstand b aufweist.
  5. Bauelemente-Spielsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei Verriegelungselemente (21) vorgesehen sind und wobei jedes Verriegelungselement (21) zu zwei weiteren Verriegelungselementen (21) einen identischen Flächen-Abstand d aufweist.
  6. Bauelemente-Spielsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungselemente (21) in der ersten Position und/oder der zweiten Position mit dem jeweiligen Landschafts-Element (1, 2, 3) verrastbar sind.
EP96100136A 1995-01-23 1996-01-08 Bauelemente-Spielsystem Expired - Lifetime EP0722755B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19501742 1995-01-23
DE19501742A DE19501742A1 (de) 1995-01-23 1995-01-23 Bauelemente-Spielsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0722755A1 EP0722755A1 (de) 1996-07-24
EP0722755B1 true EP0722755B1 (de) 2000-05-03

Family

ID=7751984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96100136A Expired - Lifetime EP0722755B1 (de) 1995-01-23 1996-01-08 Bauelemente-Spielsystem

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5827105A (de)
EP (1) EP0722755B1 (de)
AT (1) ATE192348T1 (de)
CZ (1) CZ293523B6 (de)
DE (2) DE19501742A1 (de)
ES (1) ES2147865T3 (de)
GR (1) GR3034054T3 (de)
HU (1) HU215973B (de)
PL (1) PL182551B1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6193633B1 (en) 1997-06-11 2001-02-27 Swing-N-Slide Corp. Play structure climbing wall
CA2332998A1 (en) * 1998-08-18 2000-03-02 Mattel, Inc. Toy vehicle playset formed of interchangeable interlocking vertically stacked modules
US6250986B1 (en) 1999-02-08 2001-06-26 Soren Christian Sorensen Building element for set of toy building blocks
DE19957411A1 (de) * 1999-11-29 2001-07-19 Willi Foldenauer Vorrichtung zur Simulation von dreidimensionalen Geländegegebenheiten besonderes im Modellbau und Spielzeugbereich
US6405937B1 (en) * 2000-02-07 2002-06-18 Daniel R. Stukenberg System of modular rocks with waterfall
US20090081918A1 (en) * 2007-09-26 2009-03-26 Shen Jr Ziming Largre hollow wooden building blocks
US8388401B2 (en) * 2010-05-07 2013-03-05 Samuel Lanahan Structured arrays and elements for forming the same
RU2509590C1 (ru) * 2012-11-22 2014-03-20 Дмитрий Андреевич Соколов Элемент конструктора (варианты) и конструктор
US10443237B2 (en) 2017-04-20 2019-10-15 Samuel J. Lanahan Truncated icosahedra assemblies
USD914806S1 (en) * 2018-10-30 2021-03-30 Smart N.V. Game board and game pieces
USD916197S1 (en) * 2018-10-30 2021-04-13 Smart N.V. Game board and game pieces
USD915522S1 (en) * 2019-12-31 2021-04-06 Smart N.V. Game board and game pieces
USD910760S1 (en) * 2020-08-26 2021-02-16 Jinhao Chen Board game
USD995640S1 (en) * 2021-12-15 2023-08-15 Smart, Naamloze Vennootschap Game board and game pieces

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2147237A (en) * 1937-03-22 1939-02-14 Bluthardt Edwin Toy building block
US3698122A (en) * 1968-03-07 1972-10-17 Wilbur Henry Adams Golden ratio playing blocks and golden rectangle frame
US3751827A (en) * 1971-06-08 1973-08-14 T Gaskin Earth science teaching device
DE7238569U (de) * 1972-10-20 1979-12-06 Fischer, Artur, Dr.H.C., 7244 Waldachtal Landschaftsbauplatte
FR2547743B1 (fr) * 1983-10-24 1988-02-12 Rafis Mireille Escalier obtenu par combinaison de modules pour l'activite motrice, ainsi que la reeducation de l'enfant
US4551110A (en) * 1984-05-24 1985-11-05 Cpg Products Corp. Rotatable cam for use in a toy construction set
DE3440226A1 (de) * 1984-11-03 1986-05-22 Dietmar Dipl.-Ing. 6338 Hüttenberg Kaul Bauelementensatz fuer spielzwecke
US4685884A (en) * 1986-01-27 1987-08-11 Rohan Kieran P Means for simulating a topographical area
DE3640720A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-09 Kurt Hesse Felsbaustein
DE3704105A1 (de) * 1987-02-07 1988-11-10 Dagmar Gotzen Steckspiel-bausatz aus sitzmoebelgrossen, weichelastischen bauelementen
US4919635A (en) * 1988-12-19 1990-04-24 The Ritvik Group Inc. Toy construction assembly
JPH0347290A (ja) * 1989-01-20 1991-02-28 Cornelis J M Beerens 組立ブロック
JPH05508080A (ja) * 1990-03-09 1993-11-18 オレ、フリース、ペテルセン、アンパルトゼルスカブ 構造形状体のシステム
USD338928S (en) 1991-11-06 1993-08-31 Interlego A.G. Toy tree for a toy building set
USD332643S (en) 1991-11-06 1993-01-19 Interlego A.G. Element for a toy building set
USD332809S (en) 1991-11-06 1993-01-26 Interlego A.G. Element for a toy building set
GB2273664B (en) * 1992-12-23 1995-11-15 South London Children S Scrap Construction kit

Also Published As

Publication number Publication date
CZ293523B6 (cs) 2004-05-12
HUP9600134A3 (en) 1997-11-28
DE59605079D1 (de) 2000-06-08
HU215973B (hu) 1999-03-29
CZ19796A3 (en) 1996-08-14
GR3034054T3 (en) 2000-11-30
US5827105A (en) 1998-10-27
DE19501742A1 (de) 1996-07-25
HU9600134D0 (en) 1996-03-28
PL312425A1 (en) 1996-08-05
ES2147865T3 (es) 2000-10-01
PL182551B1 (pl) 2002-01-31
ATE192348T1 (de) 2000-05-15
EP0722755A1 (de) 1996-07-24
HUP9600134A2 (en) 1997-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0101700B1 (de) Spielbaukasten
DE3114693C2 (de) Als gerade Stange ausgebildetes Gestaltungsspielzeug
EP0722755B1 (de) Bauelemente-Spielsystem
DE69313992T2 (de) Struktur für Kinderspiele
DE69231591T2 (de) Bauspielzeuge
DE3043764A1 (de) Zusammenbauspielzeug
DE1933067B2 (de) Bauelement zum herstellen von foerderbahnen fuer stueckige gueter
EP0728507B1 (de) Baukastenartiges Spielsystem
DE3620379C2 (de)
EP0137287A1 (de) Bauelement aus Kunststoff für Dekorations- und Spielzwecke
DE4236054C2 (de) Mehrwürfel-Puzzlespiel
EP0045526B1 (de) Gestaltungsspielzeug mit der Grundform einer geraden Stange
DE69616262T2 (de) Baukastenspiel
DE69611055T2 (de) Kinderrutsche
DE4411329C2 (de) Steckbaustein
DE861372C (de) Bauelemente aus formfestem Material zum Zusammenstellen einfacher oder doppelter Zugbruecken fuer Spiel, Schaustellung od. dgl.
DE60116891T2 (de) System von Baukastenelementen
DE7810183U1 (de) Baukasten
DE2058066C2 (de) Modellbaukasten bestehend aus Kernbausteinen und Ummantelungsplatten
DE202012002156U1 (de) Bausatz aus Holz-Bausteinen
DE2744145A1 (de) Spielbaukloetze fuer kinder
DE19642949C1 (de) Faltbare Struktur aus einer Vielzahl plattenartiger Elemente
WO1993007942A1 (de) Geschicklichkeitsspiel
DE3519187A1 (de) Mosaiksteckspiel
CH545639A (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970116

TPAD Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981006

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 192348

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605079

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000608

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000803

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000803

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000802

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2147865

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20091207

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20100125

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20100122

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100123

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20100209

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100121

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20100318

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20100125

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20100131

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100121

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20100120

Year of fee payment: 15

BERE Be: lapsed

Owner name: *GEOBRA BRANDSTATTER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20110131

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110108

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110108

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110802

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59605079

Country of ref document: DE

Effective date: 20110802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110108

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110110

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110802