EP0719722A2 - Zugwalzenantrieb - Google Patents

Zugwalzenantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP0719722A2
EP0719722A2 EP95120211A EP95120211A EP0719722A2 EP 0719722 A2 EP0719722 A2 EP 0719722A2 EP 95120211 A EP95120211 A EP 95120211A EP 95120211 A EP95120211 A EP 95120211A EP 0719722 A2 EP0719722 A2 EP 0719722A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear
drive
shaft
ring
pull roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95120211A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0719722A3 (de
Inventor
Anton Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer Albert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer Albert AG filed Critical Koenig and Bauer Albert AG
Publication of EP0719722A2 publication Critical patent/EP0719722A2/de
Publication of EP0719722A3 publication Critical patent/EP0719722A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/188Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
    • B65H23/1888Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web and controlling web tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus

Definitions

  • the invention relates to a pull roller drive for controllably transporting a web in a rotary printing press according to the preamble of claim 1.
  • DE-OS 23 28 949 describes a drive for rollers influencing paper tension by means of a differential gear.
  • This differential gear is designed as a voltage wave gear, a voltage wave generator being braked by means of a magnetic powder brake.
  • the disadvantage here is that a constant speed is only possible with high control effort for the brake.
  • the invention has for its object to provide a pull roller drive for controllably transporting a web in a rotary printing press by means of a differential gear, in which only a single drive and output shaft is required in each case.
  • a spherical ring gear also enables adjustment of the transmission ratio of the pull roller drive when the rotary printing press is at a standstill, so that the transmission ratio can already be adapted to the production conditions, for example of a repeat order, even when it is at a standstill.
  • This spherical ring gear transmits the rotary motion by rolling, which causes minimal wear.
  • a voltage wave gear enables high gear ratios in the smallest space. In addition, compared to e.g. B.
  • a conventional planetary gear a speed of a planet gear low and a tooth coverage very high, which minimizes wear.
  • a very precise, constant transmission ratio is achieved by the pull roller drive according to the invention, which is infinitely adjustable. No additional drives or brakes are required to operate the pull roller drive.
  • the pull roller drive according to the invention is shown in the drawing and is described in more detail below.
  • the web 3 is guided in the feed unit 1 between a first pull roller 4 and a spring-loaded pressure roller 6 and from there it arrives at a first guide roller 7 which deflects the web 3 by approximately 90 ° to a dancer roller 8 which can be moved.
  • the dancer roll 8 is wrapped by the web 3 by about 180 ° and controls a web tension by its position. From the dancer roller 8, the web 3 arrives at a second guide roller 9, which again deflects the web 3 by approximately 90 ° and leads to a second pull roller 11.
  • the web 3 is guided between this tension roller 11 and a pressure roller 12 and transported to units (not shown).
  • the second pull roller 11 is driven via a bevel gear 13, which is connected to the pull roller 11 and interacts with a bevel gear 14 of a longitudinal shaft 16.
  • the longitudinal shaft 16 is driven by a drive, not shown.
  • the fine stone setting gear 21 consists of a friction wheel gear with a continuously adjustable ratio with an integrated superimposition gear.
  • a drive shaft 26 is rotatably and axially immovably mounted in a housing 24 of the fine stone adjusting gear 21.
  • a second drive race lies on this first drive race 28 29, which has a concentric, concave rolling surface 31, axially opposite and cooperates by means of disc springs 32 against a stop 33 which is fixed with respect to the drive shaft 26.
  • a setting ring 36 which is displaceable in the axial direction and provided with a flat rolling surface 34, is arranged in the housing 24 concentrically with the first drive race 28. The axial adjustment of the adjusting ring 36 takes place via an adjusting cam 37, which causes the adjusting ring 36 to rotate in the circumferential direction.
  • wedge-shaped surfaces 38 are arranged along the circumference, which cooperate with bearing bolts 39 fixed to the housing.
  • this adjusting ring 36 Opposed to this adjusting ring 36 is a fourth, with respect to the drive shaft 26 but axially rigid output ring 41, which is also provided with a concentric, flat rolling surface 42. Between these drive races 28, 29, 36, 41, a number of transmission balls 43, which are spaced apart by means of a cage 44, are arranged on a circular path, each of the transmission balls 43 touching each of the four rolling surfaces 27, 31, 34, 42.
  • the output ring 41 is fastened on a hollow shaft 46 which is concentric to the drive shaft 26, the output ring 41 and the hollow shaft 46 being freely rotatably mounted in the housing 24 by means of a bearing with respect to the drive shaft 26.
  • a hollow shaft 46 At an end of the hollow shaft 46 opposite the driven ring 41 there is an elliptical cam disk 47 of the Tension shaft gear 23 fixed in rotation.
  • This elastic ring 51 supports a planet gear 56 with the width b56 provided with an internal and external toothing 53, 54 in two opposite regions in approximately half the width b56 of the internal toothing 53.
  • This spur gear 57 is rigidly connected to the drive shaft 26.
  • This sun gear 59 is fastened on an output shaft 61, which continues in the pin 19 of the pull roller 4 and rotates at an output speed n61.
  • the operation of the pull roller drive according to the invention is as follows: Changes the dancer roller 8 to regulate the tension of the web 3 or the web 3 stretches in Area between the two pull rollers 4, 11, a speed ratio of the two pull rollers 4, 11 must be changed.
  • the speed of the first pull roller 4 is changed by means of the fine stone adjusting gear 21:
  • the drive speed n26 is fed to the drive shaft 26 by means of the bevel gear 18 fastened on the drive shaft 26, whereby the two drive rings 28, 29 also rotate at the drive speed n26.
  • the transmission balls 43 are supported on the adjusting ring 36 and transmit a rotational movement to the driven ring 41 due to their rolling movement.
  • a rotational speed n41 of the driven ring 41 is determined by the position of the transmission balls 43 with respect to the rolling surfaces 27, 31, 34, 42 of the drive races 28, 29, 36, 41 determined.
  • To change the speed n41 of the output ring 41 is by means of an actuator, not shown, for. B. an electric motor, the actuating cam 37 moved tangentially to the collar 36 and the collar 36 thus rotated in the circumferential direction.
  • the wedge-shaped surfaces 38 interacting with the bearing bolts 39 thus cause an axial displacement of the adjusting ring 36 when the adjusting ring 36 is rotated.
  • This causes a changed axial position of the drive race 29, which is made possible by the elasticity of the plate springs 32.
  • This one Ball ring gear 22 allows a stepless change in the transmission ratio of the speed n41 of the output ring 41 and thus the hollow shaft 46 in the range from 0 to 0.4 x n26.
  • the elliptical cam disk 47 which is firmly connected to the output ring 41, thus rotates at a speed n47, which is equal to the speed n41.
  • This rotary movement is transmitted as a radial movement to the planet gear 56 by means of the cylindrical rollers 49 and the elastic ring 51 rolling on the cam disk 47.
  • the planet gear 56 is deformed radially and thereby partially changes its diameter. This deformation changes the position of the internal and external teeth 53, 54 of the planet gear 56 so that the external teeth 54 at the highest areas of the elliptical cam 47 fully engage with the internal teeth 58 of the sun gear 59 and the internal teeth 53 of the planet gear 56 does not interact with the spur gear 57.
  • n61 n41 / (i23 + 1) + (n26 x i23) / (i23 + 1) , reached.
  • the planetary gear is used as a differential gear. This results in a speed ratio of the input speed n26 of the output shaft 26 to the output speed n61 of the output shaft 26 as a function of the speed n41 of the output ring 41 and thus the cam disk 47.
  • the tension shaft gear 23 consists essentially of the elliptical cam disk 47 with an elastic planet gear 62 mounted on cylindrical rollers 49, and two sun gears 66, 67 each provided with internal teeth 63, 64.
  • the first sun gear 66 is torsionally rigid with the drive shaft 26 and the second sun gear 67 is also connected to the output shaft 61 in a torsionally rigid manner.
  • the elastic planet gear 62 has an external toothing 67 which interacts both with the internal toothing 63 of the sun gear 66 and with the internal toothing 64 of the sun gear 67.
  • the elliptical cam 47 also rotates here with the speed n41 predetermined by the ball roller transmission 27, which changes the position of the high areas of the cam disk 47.
  • the planet gear 62 is moved in the circumferential direction by the sun gear 66 and radially deformed by the elliptical cam disk 47. As a result, a relative movement is generated both from the planet gear 62 to the first sun gear 66 and from the two sun gears 66, 67 to one another.
  • the desired speed ratio of the input speed n26 of the input shaft 61 to the output speed n61 of the output shaft 61 is thus achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Abstract

Bei einem steuerbaren Zugwalzenantrieb zum Transportieren einer Bahn in einer Rotationsdruckmaschine mittels eines Differentialgetriebes besteht die Aufgabe darin, jeweils eine einzige Antriebs- und Abtriebswelle zueinander koaxial anzuordnen. Erfindungsgemäß wird dies durch ein Kugelringgetriebe mit einem nachgeschalteten Spannungswellengetriebe erreicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zugwalzenantrieb zum steuerbaren Transportieren einer Bahn in einer Rotationsdruckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die DE-OS 23 28 949 beschreibt einen Antrieb für Papierspannung beeinflussende Walzen mittels eines Differentialgetriebes. Dieses Differentialgetriebe ist als Spannungswellengetriebe ausgeführt, wobei ein Spannungswellenerzeuger mittels einer Magnetpulverbremse abbremsbar ist.
    Nachteilig ist hierbei, daß eine konstante Drehzahl nur mit hohem Regelaufwand für die Bremse möglich ist.
  • "Harmonic Drive"-Getriebe der Fa. Harmonic Drive Systems GmbH werden als Standardgetriebe für große Untersetzungen verwendet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zugwalzenantrieb zum steuerbaren Transportieren einer Bahn in einer Rotationsdruckmaschine mittels eines Differentialgetriebes zu schaffen, bei dem nur jeweils eine einzige Antriebs- und Abtriebswelle erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß bei dem erfindungsgemäßen Zugwalzenantriebes mit koaxialer Antriebs- und Abtriebswelle sich der Bauraum verringert und aufwendige Umlenk- bzw. Zwischengetriebe entfallen können. Ein Kugelringgetriebe ermöglicht auch Verstellung des Übersetzungsverhältnisses des Zugwalzenantriebes im Stillstand der Rotationsdruckmaschine, so daß das Übersetzungsverhältnis bereits im Stillstand den Produktionsverhältnisse beispielsweise eines Wiederholauftrages angepaßt werden kann. Dieses Kugelringgetriebe überträgt durch Wälzen die Drehbewegung, was nur minimalen Verschleiße hervorruft.
    Ein Spannungswellengetriebe ermöglicht hohe Übersetzungsverhältnisse auf kleinstem Raum. Zudem sind in Vergleich zu z. B. einem herkömmlichen Planetenradgetriebe eine Drehzahl eines Planetenrades gering und eine Zahnüberdeckung sehr hoch, was den Verschleiß minimiert.
    In besonders vorteilhafter Weise wird durch den erfindungsgemäßen Zugwalzenantrieb ein sehr genaues, konstantes Übersetzungsverhältnis erreicht, das stufenlos sehr fein einstellbar ist. Zum Betrieb des Zugwalzenantriebes sind keine zusätzlichen Antriebe bzw. Bremsen notwendig.
  • Der erfindungsgemäße Zugwalzenantrieb ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    einen schematischen Aufbau eines Einzugswerkes einer Rotationsdruckmaschine;
    Fig. 2
    einen schematischen Schnitt eines erfindungsgemäßen Zugwalzenantriebes gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 3
    einen schematischen Schnitt eines erfindungsgemäßen Zugwalzenantriebes gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Einem Einzugswerk 1 einer Rotationsdruckmaschine wird von einer Rolle 2 eine Bahn 3, aus beispielsweise Papier, Kunststoff oder Gewebe zugeführt. Die Bahn 3 wird in dem Einzugswerk 1 zwischen einer ersten Zugwalze 4 und einer gefederten Anpreßwalze 6 geführt und gelangt von dort zu einer ersten Leitwalze 7, die die Bahn 3 um ca. 90° zu einer ortsveränderbaren Tänzerwalze 8 umlenkt. Die Tänzerwalze 8 wird von der Bahn 3 um ca. 180° umschlungen und steuert durch ihre Stellung eine Bahnspannung. Von der Tänzerwalze 8 gelangt die Bahn 3 zu einer zweiten Leitwalze 9, die die Bahn 3 wieder um ca. 90° umlenkt und zu einer zweiten Zugwalze 11 führt.
    Zwischen dieser Zugwalze 11 und einer Anpreßwalze 12 wird die Bahn 3 geführt und zu nichtdargestellten Aggregaten transportiert.
  • Ein Antrieb der zweiten Zugwalze 11 erfolgt über ein Kegelrad 13, welches mit der Zugwalze 11 verbunden ist und mit einem Kegelrad 14 einer Längswelle 16 zusammenwirkt. Die Längswelle 16 wird von einem nicht dargestellten Antrieb angetrieben.
  • An der Längswelle 16 befindet sich ein weiteres Kegelrad 17, welches einem mit der ersten Zugwalze 4 zusammenwirkenden Kegelrad 18 zugeordnet ist. Zwischen diesem Kegelrad 18 und einem Zapfen 19 der Zugwalze 4 ist ein Feinsteinstellgetriebe 21 angeordnet. Das Feinsteinstellgetriebe 21 kann aber auch an anderen Stellen zwischen Zugwalze 4 und Antrieb z. B. in der Längswelle oder bei anderen nicht dargestellten Ausführungen in Stehwellen zwischengeschaltet sein.
  • Das Feinsteinstellgetriebe 21 besteht aus einem Reibradgetriebe mit stufenlos einstellbarer Übersetzung mit einem integriertem Überlagerungsgetriebe. Das Reibradgetriebe ist als Kugelringgetriebe 22 und das Überlagerungsgetriebe als Spannungswellengetriebe 23 mit einem Übersetztungsverhältnis i23, z. B. i23 = 32, ausgeführt.
    In einem Gehäuse 24 des Feinsteinstellgetriebes 21 ist eine Antriebswelle 26 drehbar und axial unbeweglich gelagert. Auf dieser Antriebswelle 26 ist ein erster mit einer konzentrischen, planen Wälzfläche 27 versehener Antriebslaufring 28 drehsteif befestigt. Diesem ersten Antriebslaufring 28 liegt ein zweiter Antriebslaufring 29, der eine konzentrische, konkave Wälzfläche 31 aufweist, axial gegenüber und wirkt mittels Tellerfedern 32 gegen einen bezüglich der Antriebswelle 26 festen Anschlag 33 zusammen. Konzentrisch zu dem ersten Antriebslaufring 28 ist ein in axialer Richtung verschiebbarer, mit einer planen Wälzfläche 34 versehener Stellring 36 im Gehäuse 24 angeordnet. Die axiale Verstellung des Stellringes 36 erfolgt über einen Stellnocken 37, der eine Verdrehung des Stellringes 36 in Umfangsrichtung bewirkt. An diesem Stellring 36 sind entlang des Umfanges keilförmige Flächen 38 angeordnet, die mit gehäusefesten Lagerbolzen 39 zusammenwirken.
    Diesem Stellring 36 gegenüberliegen ist ein vierter, bezüglich der Antriebswelle 26 drehbarer, aber axial starrer Abtriebsring 41, welcher ebenfalls mit einer konzentrischen, planen Wälzfläche 42 versehen ist, angeordnet. Zwischen diesen Antriebslaufringen 28, 29, 36, 41 ist eine Anzahl von Übertragungskugeln 43, die mittels eines Käfigs 44 beabstandet sind, auf einer Kreisbahn angeordnet, wobei jede der Übertragungskugeln 43 jede der vier Wälzflächen 27, 31, 34, 42 berührt.
  • Der Abtriebsring 41 ist auf einer konzentrisch zur Antriebswelle 26 liegenden Hohlwelle 46 befestigt, wobei Abtriebsring 41 und Hohlwelle 46 im Gehäuse 24 mittels einer Lagerung bezüglich der Antriebswelle 26 frei drehbar gelagert sind. An einem dem Abtriebsring 41 gegenüberliegenden Ende der Hohlwelle 46 ist eine elliptische Nockenscheibe 47 des Spannungswellengetriebes 23 drehfest befestigt.
  • Auf einer Mantelfläche 48 dieser elliptischen Nockenscheibe 47 wälzen entlang des Umfanges eine Vielzahl von Zylinderrollen 49, die von einem elastischen, dünnen Ring 51 umhüllt und von einem ebenfalls elastischen Käfig 52 beabstandet werden.
    Dieser elastisch Ring 51 stützt ein mit einer Innen- und Außenverzahnung 53, 54 versehenes Planetenrad 56 der Breite b56 in zwei gegenüberliegenden Bereichen in ca. der Hälfte der Breite b56 der Innenverzahnung 53 ab. Die Innen- und Außenverzahnung 53, 54 des Planetenrades 56 weist gleiche Zähnezahl z56, z. B. z56 = 130, auf. In die verbleibende Hälfte der Breite der Innenverzahnung 53 greift ein außenverzahntes Stirnrad 57 mit einer Zähnezahl z57, z. B. z57 = 128, ein. Dieses Stirnrad 57 ist starr mit der Antriebswelle 26 verbunden.
    Die Außenverzahnung 54 des Planetenrades 56 wälzt in einer Innenverzahnung 58 eines Sonnenrades 59 mit einer Zähnezahl z59, z. B. z59 = 132, und einer Breite b59, die der Breite b56 des Planetenrades entspricht. Dieses Sonnenrad 59 ist auf einer Abtriebswelle 61 befestigt, welche sich in dem Zapfen 19 der Zugwalze 4 fortsetzt und mit einer Abtriebsdrehzahl n61 dreht.
  • Die Wirkweise des erfindungsgemäßen Zugwalzenantriebes ist folgendermaßen:
    Verändert die Tänzerwalze 8 zur Spannungsregelung der Bahn 3 ihre Stellung oder dehnt sich die Bahn 3 im Bereich zwischen den beiden Zugwalzen 4, 11 muß ein Drehzahlverhältnis der beiden Zugwalzen 4, 11 verändert werden. Dazu wird im vorliegenden Beispiel die Drehzahl der ersten Zugwalze 4 mittels des Feinsteinstellgetriebes 21 verändert:
    Die Antriebsdrehzahl n26 wird mittels des auf der Antriebswelle 26 befestigten Kegelrades 18 der Antriebswelle 26 zugeführt, wodurch auch die beiden Antriebsringe 28, 29 mit der Antriebsdrehzahl n26 rotieren. Die Übertragungskugeln 43 stützen sich am Stellring 36 ab und übertragen durch ihre Wälzbewegung eine Drehbewegung an den Abtriebsring 41. Eine Drehzahl n41 des Abtriebsringes 41 wird über die Lage der Übertragungskugeln 43 bezüglich der Wälzflächen 27, 31, 34, 42 der Antriebslaufringe 28, 29, 36, 41 bestimmt.
    Zur Veränderung der Drehzahl n41 des Abtriebsringes 41 wird mittels eines nicht dargestellten Stellantriebes, z. B. eines Elektromotores, der Stellnocken 37 tangential zum Stellring 36 verschoben und der Stellring 36 somit in Umfangsrichtung verdreht.
    Die mit den Lagerbolzen 39 zusammenwirkenden keilförmigen Flächen 38 bewirken somit bei der Verdrehung des Stellringes 36 eine axiale Verschiebung des Stellringes 36. Dies bewirkt eine veränderte axiale Stellung des Antriebslaufringes 29, welche durch die Elastizität der Tellerfedern 32 ermöglicht wird.
    Hierdurch ändert sich die Stellung der Übertragungskugeln 43. Dieses vorliegende Kugelringgetriebe 22 läßt eine stufenlose Veränderung des Übersetzungsverhältnisses von der Drehzahl n41 des Abtriebsringes 41 und damit der Hohlwelle 46 im Bereich von 0 bis 0,4 x n26 zu.
  • Die mit dem Abtriebsring 41 fest verbundene, elliptische Nockenscheibe 47 dreht sich somit mit einer Drehzahl n47, die gleich der Drehzahl n41 ist. Mittels der auf der Nockenscheibe 47 abwälzenden Zylinderrollen 49 und dem elastischen Ring 51 wird diese Drehbewegung als radiale Bewegung an das Planetenrad 56 übertragen. Das Planetenrad 56 wird radial verformt und ändert dadurch partiell seinen Durchmesser.
    Durch diese Verformung wird die Lage der Innen- und Außenverzahnung 53, 54 des Planetenrades 56 verändert, so daß die Außenverzahnung 54 an den höchsten Bereichen der elliptischen Nockenscheibe 47 voll mit der Innenverzahnung 58 des Sonnenrades 59 im Eingriff steht und die Innenverzahnung 53 des Planetenrades 56 nicht mit dem Stirnrad 57 zusammenwirkt. In den niedrigsten Bereichen der elliptischen Nockenscheibe 47 steht die Innenverzahnung 53 des Planetenrades 56 mit dem Stirnrad 57 im Eingriff und die Außenverzahnung 54 des Planetenrades 56 wirkt nicht mit der Innenverzahnung 53 des Sonnenrades 59 zusammen. Zwischen diesen Extrembereichen wirkt das Planetenrad 56 sowohl mit dem Sonnenrad 59 als auch mit dem Stirnrad 57 zusammen.
    Durch die radiale Verformung des Planetenrades 56 mittels der Drehung der elliptischen Nockenscheibe 47 wandern die Eingriffsbereiche von Planetenrad 56, Stirnrad 57 und Sonnenrad 59. Hierdurch wird eine Relativdrehung zwischen Stirnrad 57 und Sonnenrad 59 in Abhängigkeit von der Relativdrehzahl der Nockenscheibe 47 zum Planetenrad 56 nach der Beziehung n61 = n41/(i23 + 1) + (n26 x i23)/(i23 + 1)
    Figure imgb0001
    , erreicht.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das Planetengetriebe als Differentialgetriebe benutzt. Daher ergibt sich ein Drehzahlverhältnis von der Antriebsdrehzahl n26 der Abtriebswelle 26 zu der Abtriebsdrehzahl n61 der Abtriebswelle 26 in Abhängigkeit der Drehzahl n41 des Abtriebringes 41 und damit der Nockenscheibe 47.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel besteht das Spannungswellengetriebe 23 im wesentlichen aus der elliptischen Nockenscheibe 47 mit einem auf Zylinderrollen 49 gelagerten, elastischen Planetenrad 62, und zwei jeweils mit einer Innenverzahnung 63, 64 versehenen Sonnenrädern 66, 67. Das erste Sonnenrad 66 ist drehsteif mit der Antriebswelle 26 und das zweite Sonnenrad 67 ist ebenfalls drehsteif mit der Abtriebswelle 61 verbunden. Das elastische Planetenrad 62 weist eine Außenverzahnung 67 auf, die sowohl mit der Innenverzahnung 63 des Sonnenrades 66 als auch mit der Innenverzahnung 64 des Sonnenrades 67 zusammenwirkt.
  • Auch hier dreht sich die elliptische Nockenscheibe 47 mit der vom Kugelrollengetriebe 27 vorgegebenen Drehzahl n41, womit sich die Stellung der hohen Bereiche der Nockenscheibe 47 ändern. Das Planetenrad 62 wird von dem Sonnenrad 66 in Umfangsrichtung bewegt und von der elliptischen Nockenscheibe 47 radial verformt. Dadurch wird eine Relativbewegung sowohl von Planetenrad 62 zu dem ersten Sonnenrad 66 als auch von beiden Sonnenrädern 66, 67 zueinander erzeugt. Somit wird das gewünschte Drehzahlverhältnis von der Antriebsdrehzahl n26 der Antriebswelle 61 zur Abtriebsdrehzahl n61 der Abtriebswelle 61 erreicht.
  • Durch die Kombination des Kugelringgetriebes 22 mit dem Spannungswellengetriebe 23 des Feinsteinstellgetriebes ergibt sich ein Regelbereich z. B. im vorliegenden, ersten Beispiel der Antriebsdrehzahl n61 der Abtriebswelle 61 von n61 = 0,97 x n26 bis n61 = 0,98 x n26 der Antriebsdrehzahl n26 der Antriebswelle 26.
  • Teileliste
  • 1
    Einzugswerk
    2
    Rolle
    3
    Bahn
    4
    Zugwalze, erste
    5
    -
    6
    Anpreßwalze
    7
    Leitwalze, erste
    8
    Tänzerwalze
    9
    Leitwalze, zweite
    10
    -
    11
    Zugwalze, zweite
    12
    Anpreßwalze
    13
    Kegelrad (11)
    14
    Kegelrad (16)
    15
    -
    16
    Längswelle
    17
    Kegelrad (16)
    18
    Kegelrad (4)
    19
    Zapfen (4)
    20
    -
    21
    Feinsteinstellgetriebe
    22
    Kugelringgetriebe
    23
    Spannungswellengetriebe
    24
    Gehäuse
    25
    -
    26
    Antriebswelle
    27
    Wälzfläche (28)
    28
    Antriebslaufring
    29
    Antriebslaufring
    30
    -
    31
    Wälzfläche, konkav (29)
    32
    Tellerfedern
    33
    Anschlag
    34
    Wälzfläche, plan (36)
    35
    -
    36
    Stellring
    37
    Stellnocken
    38
    Flächen, keilförmige (36)
    39
    Lagerbolzen
    40
    -
    41
    Abtriebsring
    42
    Wälzfläche, plan (41)
    43
    Übertragungskugel
    44
    Käfig
    45
    -
    46
    Hohlwelle
    47
    Nockenscheibe, elliptisch
    48
    Mantelfläche (47)
    49
    Zylinderrollen
    50
    -
    51
    Ring, elastisch
    52
    Käfig, elastisch
    53
    Innenverzahnung (56)
    54
    Außenverzahnung (56)
    55
    -
    56
    Planetenrad
    57
    Stirnrad
    58
    Innenverzahnung
    59
    Sonnenrad
    60
    -
    61
    Abtriebswelle
    62
    Planetenrad, elastisch
    63
    Innenverzahnung (66)
    64
    Innenverzahnung (67)
    65
    -
    66
    Sonnenrad, erstes
    67
    Sonnenrad, zweites
    b56
    Breite
    i23
    Übersetzungsverhältnis
    n26
    Antriebsdrehzahl
    n41
    Drehzahl
    n47
    Drehzahl
    n61
    Abtriebsdrehzahl
    z56
    Zähnezahl
    z57
    Zähnezahl
    z59
    Zähnezahl

Claims (6)

  1. Zugwalzenantrieb zum steuerbaren Transportieren einer Bahn (3) in einer Rotationsdruckmaschine, wobei zwischen einer Zugwalze (4) und einem Antrieb, z. B. einer Längswelle (16), ein als Differentialgetriebe ausgeführtes Feinsteinstellgetriebe (21) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Feinsteinstellgetriebe (21) ein Kugelringgetriebe (22) mit einem koaxial nachgeschalteten Spannungswellengetriebe (23) vorgesehen ist.
  2. Zugwalzenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Kugelringgetriebe (22) zwei Antriebslaufringe (28; 29), ein Stellring (36), ein Abtriebsring (41) und mit diesen zusammenwirkende Übertragungskugeln (43) vorgesehen sind, daß die Antriebslaufringe (28; 29) mittels einer Antriebswelle (26) unmittelbar oder mittelbar mit dem Antrieb drehsteif verbunden sind, daß der Abtriebsring (41) mit dem Spannungswellengetriebe (23) verbunden ist.
  3. Zugwalzenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannungswellengetriebe (23) im wesentlichen aus einer elliptischen Nockenscheibe (47), einem elastischen, außen- und innenverzahnten Planetenrad (56), einem Innenverzahnten Sonnenrad (59) und einem außenverzahnten Stirnrad (57) besteht, daß das Planetenrad (56) unmittelbar mit der Antriebswelle (26) verbunden ist, daß die elliptische Nockenscheibe (47) mit dem Abtriebsring (41) des Kugelringgetriebes (22) drehsteif verbunden ist, daß das Sonnenrad (59) mittels einer Abtriebswelle (61) unmittelbar oder mittelbar mit der Zugwalze (4) verbunden ist.
  4. Zugwalzenantrieb nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebslaufringe (28; 29) des Kugelringgetriebes (22) und das elastische Stirnrad (57) des Spannungswellengetriebes (23) auf einer gemeinsamen Antriebswelle (26) drehsteif befestigt sind.
  5. Zugwalzenantrieb nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannungswellengetriebe (23) in wesentlichen aus einer elliptischen Nockenscheibe (47), einem elastischen, außenverzahnten Planetenrad (62) und zwei jeweils eine Innenverzahnung (63; 64) aufweisende Sonnenrädern (66; 67) besteht, daß das erste Sonnenrad (66) mit der Antriebswelle (26) drehsteif verbunden ist, daß das zweite Sonnenrad (66) mit der Abtriebswelle (61) drehsteif verbunden ist, daß die elliptische Nockenscheibe (47) mit dem Abtriebsring (41) des Kugelringgetriebes (22) drehsteif verbunden ist.
  6. Zugwalzenantrieb nach den Ansprüchen 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebslaufringe (28; 29) des Kugelringgetriebes (22) und das erste Sonnenrad (66) des Spannungswellengetriebes (23) auf einer gemeinsamen Antriebswelle (26) drehsteif befestigt sind.
EP95120211A 1994-12-29 1995-12-20 Zugwalzenantrieb Withdrawn EP0719722A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4447089 1994-12-29
DE4447089A DE4447089C1 (de) 1994-12-29 1994-12-29 Zugwalzenantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0719722A2 true EP0719722A2 (de) 1996-07-03
EP0719722A3 EP0719722A3 (de) 1998-01-21

Family

ID=6537413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95120211A Withdrawn EP0719722A3 (de) 1994-12-29 1995-12-20 Zugwalzenantrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5680979A (de)
EP (1) EP0719722A3 (de)
JP (1) JPH08230145A (de)
DE (1) DE4447089C1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6383110B1 (en) 1999-03-29 2002-05-07 Synkinetics, Inc. Nested modified-cam speed converter
KR100503712B1 (ko) * 2002-05-14 2005-07-26 김선조 무단 가변속 전동기
DE10332184B4 (de) * 2003-07-11 2005-09-29 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Variatoranordnung für ein Getriebe
KR100678329B1 (ko) * 2005-11-08 2007-02-05 주식회사 파워스 무단변속장치
KR100784045B1 (ko) * 2006-11-07 2007-12-10 김선충 무단변속장치
KR100863346B1 (ko) * 2007-03-29 2008-10-15 주식회사 파워스 무단 변속장치
KR100863345B1 (ko) * 2007-03-29 2008-10-15 주식회사 파워스 무단 변속장치
KR101378523B1 (ko) * 2013-06-11 2014-03-27 주식회사 딜리 디지털 인쇄용 피출력물 공급회수장치
CN103569414B (zh) * 2013-10-23 2015-09-09 广州市一路高包装机械技术有限公司 袋成形装置及包装机
CN105605162B (zh) * 2015-12-23 2017-11-03 湖南农业大学 一种稳速装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2316518A1 (de) * 1973-04-03 1974-10-24 Helmut Koerner Stufenlos einstellbares kombiniertes kugel-zahnrad-umlaufgetriebe
DE2328949A1 (de) * 1973-06-07 1975-01-02 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Antrieb fuer die papierbahnspannung beeinflussende walzen insbesondere von rollenrotationsdruckmaschinen
GB1442248A (en) * 1973-09-28 1976-07-14 Frankenthal Ag Albert Drive mechanism for rotary printing machines
DE3706716A1 (de) * 1987-03-02 1988-09-15 Planetroll Antriebe Gmbh Getriebe
DE9302373U1 (de) * 1993-02-18 1993-05-19 Planetroll Antriebe Gmbh, 7932 Munderkingen Getriebeanordnung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1859899A (en) * 1929-06-04 1932-05-24 Helge Gustaf Torulf Automatically working continuous gearing device
US2334074A (en) * 1940-11-16 1943-11-09 United Biscuit Company Of Amer Variable speed control apparatus
US3090258A (en) * 1958-01-31 1963-05-21 Renk Ag Zahnraeder Epicyclic gear transmission with herringbone teeth
US3410146A (en) * 1966-06-20 1968-11-12 Gen Motors Corp Roller friction transmission
US3739658A (en) * 1971-06-07 1973-06-19 Gen Motors Corp Transmission
US3705522A (en) * 1971-06-30 1972-12-12 Gen Motors Corp Speed change mechanism
GB1398526A (en) * 1971-08-11 1975-06-25 Rolls Royce Epicyclic gear train
US3727474A (en) * 1971-10-04 1973-04-17 Fullerton Transiission Co Automotive transmission
US3792629A (en) * 1971-12-30 1974-02-19 Mc Donnell Douglas Corp Speed reducer with ring and planet gears having different circular pitches
SU1657808A1 (ru) * 1989-06-22 1991-06-23 Производственное объединение "Уралмаш" Вертикальный планетарный редуктор
DE4126993A1 (de) * 1991-08-16 1993-02-18 Fichtel & Sachs Ag Antriebsnabe für ein Fahrzeug, insbesondere Fahrrad, mit stufenlos einstellbarem Übersetzungsverhältnis.
DE4133962A1 (de) * 1991-10-14 1993-04-15 Fichtel & Sachs Ag Verstellantrieb
US5480362A (en) * 1992-09-03 1996-01-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Double planetary carrier
JP3422503B2 (ja) * 1992-10-27 2003-06-30 ジヤトコ株式会社 無段変速機

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2316518A1 (de) * 1973-04-03 1974-10-24 Helmut Koerner Stufenlos einstellbares kombiniertes kugel-zahnrad-umlaufgetriebe
DE2328949A1 (de) * 1973-06-07 1975-01-02 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Antrieb fuer die papierbahnspannung beeinflussende walzen insbesondere von rollenrotationsdruckmaschinen
GB1442248A (en) * 1973-09-28 1976-07-14 Frankenthal Ag Albert Drive mechanism for rotary printing machines
DE3706716A1 (de) * 1987-03-02 1988-09-15 Planetroll Antriebe Gmbh Getriebe
DE9302373U1 (de) * 1993-02-18 1993-05-19 Planetroll Antriebe Gmbh, 7932 Munderkingen Getriebeanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US5680979A (en) 1997-10-28
DE4447089C1 (de) 1996-02-08
EP0719722A3 (de) 1998-01-21
JPH08230145A (ja) 1996-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1509708B1 (de) Getriebevorrichtung mit einer an der lagerachse des planetenrades angeordneten exzentrischen kraftübertragungsachse
WO2018206204A1 (de) Elektromechanischer bremsenaktuator
EP1689632A1 (de) Überlagerungslenkung für ein fahrzeug
DE102017124386B4 (de) 1Planetenwälzgetriebe und Verfahren zum Betrieb eines Planetenwälzgetriebes
EP0741015A2 (de) Vorrichtung zum umfänglichen und seitlichen Verstellen des Plattenzylinders
DE102018116867A1 (de) Elektromechanischer Aktuator und Hinterachslenkung
EP0912438B1 (de) Getriebe
DE4447089C1 (de) Zugwalzenantrieb
EP0383915A1 (de) Elektrischer antrieb mit zusätzlichem handantrieb
DE60104332T2 (de) Rollspindelantrieb
WO2004085880A1 (de) Getriebevorrichtung
WO1994023223A1 (de) Umlaufgetriebe mit zwei abtriebswellen
DE10148503A1 (de) Falzapparat mit umfangsverstellbarem Zylinder
EP1619155B1 (de) Stellvorrichtung für einen Falzwerkszylinder
WO2019114865A1 (de) Niveauverstellvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE9110908U1 (de) Getriebe
EP0049765A1 (de) Antreibbare Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff
DE2458762A1 (de) Reibrad-planetengetriebe
EP1260322B1 (de) Kraftgetriebener Winkelschrauber
WO2001090599A1 (de) Vorrichtung zur umsetzung von rotationsbewegungen in linearbewegungen bzw. umgekehrt
WO2005054034A1 (de) Überlagerungslenkung
DE102021200357B3 (de) Hubmechanik für einen höhenverstellbaren Tisch, höhenverstellbarer Tisch und Verfahren zum Betreiben einer Hubmechanik für einen höhenverstellbaren Tisch
DE69603621T2 (de) Getriebe
DE833890C (de) Reibungsgetriebe
DE102005048179A1 (de) Stellantrieb für Andruck- oder Auftragswalzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980722