EP0712790B1 - Blisterpackung - Google Patents

Blisterpackung Download PDF

Info

Publication number
EP0712790B1
EP0712790B1 EP95810677A EP95810677A EP0712790B1 EP 0712790 B1 EP0712790 B1 EP 0712790B1 EP 95810677 A EP95810677 A EP 95810677A EP 95810677 A EP95810677 A EP 95810677A EP 0712790 B1 EP0712790 B1 EP 0712790B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
blister pack
recess
covering film
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95810677A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0712790A1 (de
Inventor
Monique Roulin
Manfred Gerber
Heinz Oster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3A Composites International AG
Original Assignee
Alusuisse Lonza Services Ltd
Alusuisse Technology and Management Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse Lonza Services Ltd, Alusuisse Technology and Management Ltd filed Critical Alusuisse Lonza Services Ltd
Publication of EP0712790A1 publication Critical patent/EP0712790A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0712790B1 publication Critical patent/EP0712790B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/327Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D2575/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D2575/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D2575/3209Details
    • B65D2575/3218Details with special means for gaining access to the contents
    • B65D2575/3245Details with special means for gaining access to the contents by peeling off the non-rigid sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D2575/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D2575/36One sheet or blank being recessed and the other formed or relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages
    • B65D2575/361Details
    • B65D2575/362Details with special means for gaining access to the contents
    • B65D2575/365Details with special means for gaining access to the contents partially or totally releasing one sheet from the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/56Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for medicinal tablets or pills

Definitions

  • the present invention relates to a blister pack for pharmaceuticals from a bottom part with a plurality of wells arranged in rows or in concentric circles and are surrounded by a shoulder and one attached to the shoulder Cover film, with a removable content is in the wells and through Press in the respective recess and puncture the lid film through the contents or by removing the cover film over the recess, the content is removed, the blister pack having a movable lid which covers the depressions and the lid is slidably disposed over the lid sheet and a lid Clamping element is arranged movably over the cover film surface and that the Clamp element contains at least one cover element, which has at least one open Recess covers and that the clip element slides along the blister pack is displaceable and that the clamp element has at least one recess with pierced or the removed cover film or at least one recess, which remains unfilled and uncovered when initially filled.
  • From DE-A-29 19 713 is a child-resistant pharmaceutical packaging from one Base film, a push-through film and a security film known.
  • the security film can be a longitudinally movable slide with terminal strips. To the effect of To ensure child safety, the security film must definitely the whole Cover the surface of the push-through foil. This represents - will not be a child lock required - represents a high expenditure of packaging material.
  • the blister pack is characterized by a single or in particular a plurality of individual subjects, in which, for example, solid moldings or shaped solid preparations or pharmaceutical products such as tablets or dragées are stored. If a single item, e.g. a Tablet, are removed, a depression is pressed into the bottom part and the tablet in turn pierces the lid material.
  • blister packs for example, the cover material made of an aluminum foil or an aluminum foil composite manufactured.
  • the aluminum foil is a preferred material for blister lids because relatively low breaking forces are required for the selected thickness of the cover materials, and thus the puncture energy required is low and the aluminum essentially shows no elasticity.
  • the bottom of the blister pack is made of plastic, like from Plastics, for example, the series of PVC, polyamides, polyolefins, polyesters and Compound or multilayer materials containing at least one of these materials, and optionally also containing an aluminum foil.
  • Other blister packs have a bottom part which is covered with a cover film.
  • the lidding film can completely cover the bottom part and is advantageous in the area of each recess Cover material with a line of weakness or each recess can with a individual cover segment. Within the line of weakness or on everyone A tab can be attached to the cover segment, which enables a single depression to expose by peeling (peeling) the lid segment.
  • the floor parts and the Lid materials are usually made of the materials mentioned, being for the lid materials plastic composites can also be used.
  • blister packs In the field of healthcare, but also for the distribution of confectionery such as pastilles and sweets, such blister packs have found wide acceptance and are popular because of the Possibility of gentle storage of sensitive contents and because of the light Manageable removal of content from everyday life is indispensable. in the Signs of increased health care efforts are aimed at blister packs to keep it as small as possible and also to limit the number of different formulations. This can mean that a pharmaceutical formulation only has one Concentration level is fabricated and it can happen that not a whole Tablet or a whole tablet must be taken, but e.g. according to the Body weight or the course of the disease in a patient only a subset, e.g. the Half of a tablet or tablet must be administered.
  • the object of the present invention is to propose blister packs which make it possible unused remaining quantities, e.g. Parts of a tablet or a dragee or one of several dragées, capsules or ampoules, still safe, i.e. captive and before Protect against external influences such as moisture and dirt until use.
  • the bottom parts of existing blister packs can be embossed, cast, deep-drawn or vacuum-formed base parts made of plastic, plastic composite, plastic / paper composite or plastic / metal foils.
  • Suitable plastics for Floor materials are, for example, films and film composites containing PVC, polyamides, Polyolefins, polyesters, polycarbonates etc.
  • the bottom parts can also have a barrier layer against gases and vapors.
  • barrier layers can, for example, be one in one Plastic composite embedded metal foil, such as an aluminum foil, or be, expedient arranged between two plastic layers, ceramic layers or metallic layers.
  • Ceramic layers can be evaporated, for example of metals, oxides or nitrides of aluminum, silicon and other metals and Semi-metals are created in a vacuum and the substances are deposited on a plastic carrier become. These processes are known, for example, under chemical vapor deposition and Physical vapor deposition or sputtering.
  • the ceramic layers can be preferred Aluminum oxides or silicon oxides contain or can be mixtures of different oxides optionally also in a mixture with metals, such as silicon or aluminum or be another.
  • Metallic layers can be created by evaporating Metals in vacuum and depositing the metals on a plastic support, whereby Aluminum layers can be mentioned as examples.
  • the plastic carrier can Plastic film or a plastic base part made of the plastics mentioned.
  • the Lid material for blister packs is usually an aluminum foil or one containing aluminum foil Composite.
  • the aluminum foil has also been proposed to be replaced by a plastic that has low elasticity and poor stretch properties having. Such plastics are e.g. get when larger amounts of fillers be mixed into the plastic. This latter variant would allow single varieties Obtaining waste does not mean a mixture of metal and plastics.
  • plastic films and Plastic film composites are used for blister packs With peelable (peelable) lid material.
  • the bottom parts usually have between 6 and 30 wells, such as cells or bowls. The depressions are all around one Shoulder surrounded, the shoulders overall a coherent, flat surface form.
  • the bottom parts are provided, for example, as continuous material with the content filled and the cover material, in particular as a cover film, also as an endless material run up.
  • the cover film covers the bottom parts over the entire surface and, for example sealing or gluing connects the lid film to the base part at the shoulders.
  • the cover film can be sealed or glued over the entire surface of the shoulders or by choosing a sealing tool or an adhesive pattern, this sealing can or gluing only partially.
  • the endless band of covered Bottom parts to be cut to the clothing sizes. For example done by a punch.
  • the blister packs external contours are also given or it is possible to weaken the lid material or in the bottom part to fold a blister pack, for example or to create lid segments which are easy removal of the lid segment and allow removal of the content.
  • a clamp element covers at least one depression.
  • a bracket element can also Cover two, three or four wells at the same time.
  • tongues can be a whole row or part of a row of depressions, i.e. for example, cover two, three, four, etc. depressions.
  • Deck elements can a whole series of depressions, each with, for example, one, two, three, cover four etc. wells. Appropriately, the maximum number corresponds to the by Clamp element covered depressions of the number of depressions in a blister pack less one.
  • FIG. 1 shows a blister pack or blister pack, as is customary today for use in packaging pharmaceutical products such as tablets or Dragées is used.
  • FIG. 1 a shows the top view of a blister pack 10, which is connected to a cover film 13 via its shoulders 11 on the base part 14. Hinted are the depressions 12, which are covered by the cover film.
  • Figure 1b) is a Longitudinal section through the blister pack 10 shown. The bottom part 14 with its depressions 12 rests over the shoulders 11 on the cover film 13. In the area of the shoulders 11 is the cover film with the bottom part e.g. sealed or glued (seal / adhesive not shown).
  • 1c) shows a cross section through the blister pack 10 with its Base part 14, the cover film 13 and the depressions 12 formed thereby.
  • FIG. 2a shows a top view of another embodiment of a blister pack present invention.
  • the blister pack 30 has two base parts 34, which with the Cover film 33 are covered on.
  • the two bottom parts 34 are, for example, against each other placed that the recesses 32 of the two base parts interlock and the Recesses 32 of one bottom part abut the shoulder area 31 of the other bottom part and thus the two bottom parts 34 lie against each other.
  • the cover films 33 of the two Bottom parts 34 face away from each other. So that the two bottom parts 34 do not separate fall, an adhesive connection 37 is shown as an example, which, for example, an adhesive tape or in a further embodiment also a plastic clip or metal clip or the like. By opening one of these adhesive connections 37, the Open the packaging slightly.
  • FIG. 3 also has a clip element 35 or an annular clamp element 36.
  • the clamp element 35 consists of a web and two tongues. The web height is chosen such that the two tongues of the clamp element slide over the two cover foils 33.
  • Figure 2b) shows a longitudinal section through the blister pack 30 from FIG. 2a) with the two interlocking over the depressions 32 Bottom parts 34, the two cover foils 33, the adhesive connections connecting the two halves 37 and the clamp element 35.
  • a package insert can also be seen or other product information 38, which by the clip element 35 or the annular bracket member 36 (not shown here) can be held.
  • Figure 2c) shows a cross section through a blister pack 30 from Figure 2a) along the line B-B in Figure 2a).
  • Figure 2d represents a section along the line C-C in Figure 2a).
  • the figure 2c) shows the two bottom part halves 34 with the interlocking depressions 32 and the cover foils 33.
  • the clamp element 35 can, for example, be a web and molded onto it have two tongues.
  • the clamp element 35 engages over the two blister pack halves partly from one side edge.
  • the clamp element 35 can be resilient clasp the two halves.
  • the spring force can, for example, by spreading a Clamping element made of elastic material, for example made of thermoplastic or elastic Plastics, can be brought about or instead of a connecting web, one under Tension spring the two tongues of the clamp element the desired spring force to lend.
  • FIG. 2d a Section along the line C-C of Figure 2a) shows the alternative embodiment with the ring-enclosing clamp element 36.
  • the clamp element 36 is designed in a ring shape, i.e. the clamp element 36 completely encompasses the blister pack and the clamp element forms e.g. a rectangular cross section.
  • the ring-shaped clamp element 36 slides over the lower and upper cover film 33 and the clamp element 35, such as also the annular clamp element 36 is chosen to be at least somewhat larger in width, than the diameter of a depression.
  • the clamp element 35 can thus be displaced, resp. move from one side edge to the other and open one Well 32 can be covered again.
  • the annular clamp element 36 can be used slide and forth and is chosen at least somewhat larger in width than the diameter a deepening. By moving the clamp element 36 along the side edges the blister pack 30 succeeds in closing any recess if it is open cover and withhold any remaining content in there.
  • FIG. 3a) shows a further embodiment of a blister pack.
  • the blister pack 40 has the shoulders 41, via which the cover film 43 is connected to the base part 44 and the recesses 42 form.
  • a bracket element 45 covers as a ring the blister pack 40.
  • the size of the cover 45 is selected such that one side sliding over the cover film 43 and the other side sliding over the limits of Wells 42 in the bottom part 44 slides.
  • 3b) shows a longitudinal section, the figure 3c) a section along the line A-A of Figure 3a).
  • the width of the clamp element 45 is For example, chosen so large that a recess 42 is safely covered and, for example the shoulder area is also covered on both sides of the recess 42. this means secure retention of the contents in an open recess 42.
  • FIG. 4 shows a blister pack 50 with its shoulders 51 and the depressions 52 in the bottom part 54, which is covered with the cover film 53.
  • FIG. 4a a top view on them blister pack 50 and in Figure 4b), a longitudinal section through the blister pack 50,
  • Two alternative embodiments of clip elements 55 are shown. These bracket elements can consist of plastic, for example.
  • the clamp element 55 has a web 56, of which two tongues 57 and 59 or a tongue 57 and a double tongue 58 protrude. The tongues press against one another elastically or by means of spring force.
  • FIG. 4 c) shows the blister pack 50 in a section through its width, with a clamp element 55 is postponed.
  • a clamp element 55 is shown by way of example in FIG.
  • FIG. 4d which has a web 56 and a tongue 57.
  • the width of the tongue 57 is chosen in such a way that it can grip between two depressions 52 in the bottom part 54 and is expedient chosen so wide that the width of the tongue 57 is the smallest distance between corresponds to two wells.
  • the clip element then sits firmly between the tongues 57 two recesses 52.
  • Another clip element 55 is shown in FIG. 4a) recognizable, which has a double tongue 58 instead of a tongue 57, the double tongue 58 encompasses a depression 52 in the base part 54 on two sides and thus laterally cannot be moved.
  • a flat tongue is arranged opposite the tongues 58, which is capable of covering at least one depression 52 and an edge region.
  • the Clip elements 55 can be pulled away from the blister pack 50 in one direction and then release the recess 52. In other words, it can be the bracket elements 55 as a slide or tab, in particular self-locking, attached to the blister pack become.
  • FIG. 5 shows a blister pack 70 which is round in plan view.
  • the blister pack 70 is shown in plan view, with a recess 77, here by way of example a hole in the cover 75 is located.
  • the bottom part 74 with the plurality of depressions 72 is covered with a cover film 73.
  • the Cover 75 has a recess 77, which in FIG. 5a) is exemplary as a circular one Hole is shown.
  • the position of the recess 77 in the cover 75 is at the same center distance, like the recesses 72 and the diameter of the recess 77 corresponds approximately the diameter of a recess 72.
  • the bottom part 74 filled with content with the cover film 73 is inserted into the cover 75.
  • the cover 75 has an edge and for securing of the bottom part 74 in the cover 75 with, for example, a clamping ring 76 a bracket element are formed.
  • the clamping ring 76 can be directed inward Have an edge or a groove, which holds a leaflet 78, like the bottom part 74 is inserted into the cover 75.
  • the package insert can be easily removed, after which the recesses 72 are exposed towards the bottom and the content easily through the recess 77 can be removed by piercing the cover film 73.
  • the pack By twisting the Lid 75 against the bottom part 74, the pack can be securely closed and a The remaining contents cannot fall out of the base part 74.
  • An empty depression 72 can be refilled with a residual amount of content and by turning the lid 75 can be closed again.

Description

Vorliegende Erfindung betrifft einen Blisterpackung für Pharmazeutika aus einem Bodenteil mit einer Mehrzahl von Vertiefungen, die in Reihen oder in konzentrischen Kreisen angeordnet und von einer Schulter umgeben sind und einer an der Schulter festgelegten Deckelfolie, wobei ein entnehmbarer Inhalt sich in den Vertiefungen befindet und durch Eindrücken der jeweiligen Vertiefung und Durchstossen der Deckelfolie durch den Inhalt oder durch Entfernen der Deckelfolie über der Vertiefung, der Inhalt entnommen wird, wobei die Blisterpackung einen beweglichen Deckel aufweist, der die Vertiefungen überdeckt und der Deckel gleitend über der Deckelfolie angeordnet ist und als Deckel ein Klammerelement über der Deckelfolienoberfläche bewegbar angeordnet ist und dass das Klammerelement wenigstens ein Deckelement enthält, welches wenigstens eine geöffnete Vertiefung überdeckt,und dass das Klammerelement gleitend entlang der Blisterpackung verschiebbar ist und dass das Klammerelement wenigstens eine Vertiefungmit durchstossener oder entfernter Deckelfolie wieder verschliesst oder wenigstens eine Vertiefung, die beim anfänglichen Befüllen unbefüllt und unbedeckelt bleibt verschliesst.
Aus der DE-A-29 19 713 ist eine kindergesicherte Arzneimittelverpackung aus einer Grundfolie, einer Durchdrückfolie und einer Sicherheitsfolie bekannt. Die Sicherheitsfolie kann ein längsvertschiebbarer Schieber mit Klemmleisten ein. Um die Wirkung der Kindersicherung zu gewährleisten, muss die Sicherheitsfolie auf jeden Fall die ganze Oberfläche der Durchdrückfolie abdecken. Dies stellt -- wird eine Kindersicherung nicht benötigt -- einen hohen Aufwand an Verpackungsmaterial dar.
Es ist ebenfalls bekannt, Bodenteile von Blisterpackungen, insbesondere Durchdruckpackungen mit Inhalt zu befüllen und mit einem vollflächigen Deckelmateriäl zu überdecken und das Deckelmaterial anzusiegeln. Die Blisterpackung zeichnet sich durch ein einzelnes oder insbesondere eine Mehrzahl von einzelnen Fächern aus, in denen beispielsweise feste Formkörper oder geformte feste Zubereitungen oder pharmazeutische Produkte, wie Tabletten oder Dragées eingelagert sind. Soll nun aus einer Blisterpackung ein einzelner Gegenstand, z.B. eine Tablette, entnommen werden, wird eine Vertiefung im Bodenteil eingedrückt und die Tablette ihrerseits durchstösst das Deckelmaterial.
Mit vorliegender Erfindung werden verschiedene Arten von Btisterpackungen umfasst. Dies sind beispielsweise die sogenannten Durchdrückpackungen. Bei Durchdrückpackungen ist beispielsweise das Deckelmaterial aus einer Aluminiumfolie oder einem Aluminiumfolienverbund hergestellt. Die Aluminiumfolie ist ein bevorzugtes Material für Deckel von Blistern, da bei den gewählten Dicken der Deckelmaterialien relativ geringe Bruchkräfte notwendig sind, und somit die benötigte Durchstossenergie gering ist und das Aluminium im wesentlichen keine Elastizität zeigt. In der Regel ist der Boden der Blisterpackung aus Kunststoff, wie aus Kunststoffen beispielsweise der Reihe des PVC, der Polyamide, Polyolefine, Polyester und Verbunden oder mehrschichtigen Materialien enthaltend wenigstens einen dieser Werkstoffe, und enthaltend gegebenenfalls auch eine Aluminiumfolie, hergestellt. Andere Blisterpackungen weisen einen Bodenteil auf, welcher mit einer Deckelfolie abgedeckt ist. Die Deckelfolie kann vollflächig den Bodenteil überdecken und vorteilhaft ist im Bereich jeder Vertiefung das Deckelmaterial mit einer Schwächungslinie versehen oder jede Vertiefung kann mit einem individuellen Deckelsegment abgedeckt sein. Innerhalb der Schwächungslinie oder an jedem Deckelsegment kann eine Grifflasche angebracht sein, die es ermöglicht eine einzelne Vertiefung durch Abschälen (peelen) des Deckelsegmentes freizulegen. Die Bodenteile und die Deckelmaterialien sind in der Regel aus den genannten Werkstoffen, wobei für die Deckelmaterialien auch Kunststoffverbunde zur Anwendung gelangen können.
Im Bereich des Gesundheitswesen, aber auch zur Distribution von Süsswaren, wie Pastillen und Bonbons, haben solche Blisterpackungen breiten Eingang gefunden und sind wegen der Möglichkeit der schonenden Aufbewahrung von empfindlichem Füllgut und wegen der leicht handhabbaren Entnahme des Inhaltes aus dem täglichen leben nicht mehr wegzudenken. Im Zeichen erhöhter Sparbemühungen im Gesundheitswesen wird darauf abgezielt, die Blisterpackungen möglichst klein zu halten und auch die Anzahl verschiedener Formulierungen einzugrenzen. Dies kann bedeuten, dass eine pharmazeutische Formulierung nur noch in einer Konzentrationsstufe fabriziert wird und es kann somit vorkommen, dass nicht eine ganze Tablette oder ein ganzes Dragée eingenommen werden muss, sondern z.B. entsprechend dem Körpergewicht oder dem Krankheitsverlauf bei einem Patienten nur eine Teilmenge, z.B. die Hälfte einer Tablette oder eines Dragées verabreicht werden muss. Es ist auch denkbar, zwei oder mehrere Tabletten, Dragées, Kapseln, Ampullen und dergleichen in eine Vertiefung einzufüllen und fallweise nur eine Teilmenge davon zu einem Zeitpunkt aufzubrauchen. Bei den üblichen Blisterpackungen kann z.B. die Restmenge einer in zwei geteilten Tablette nur mühsam wieder in die Vertiefung gefüllt werden und die Vertiefung lässt sich nicht mehr wiederverschliessen, da das Deckelmaterial über der Vertiefung eingerissen, weggeplatzt oder abgeschält (gepeelt) ist.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, Blisterpackungen vorzuschlagen, welche es ermöglichen unverbrauchte Restmengen, wie z.B. Teile einer Tablette oder eines Dragées oder eines von mehreren Dragées, Kapseln oder Ampullen, weiterhin sicher, d.h. unverlierbar und vor Fremdeinflüssen, wie Feuchtigkeit und Schmutz, geschützt bis zum Gebrauch aufzubewahren.
Erfindungsgemäss wird die Aufgabe gemäss der Lehre des Anspruches 1 gelöst.
Die Bodenteile vorliegender Blisterpackungen können geprägte, gegossene, tiefgezogene oder vakuumgeformte Bodenteile aus Kunststoff, Kunststoffverbunden, Kunststoff/Papierverbunden oder Kunststoff/Metallfolienverbunden sein. Geeignete Kunststoffe für Bodenmaterialien sind beispielsweise Folien und Folienverbunde enthaltend PVC, Polyamide, Polyolefine, Polyester, Polykarbonate usw. Die Bodenteile können auch eine Sperrschicht gegen Gase und Dämpfe aufweisen. Solche Sperrschichten können beispielsweise eine in einem Kunststoffverbund eingebettete Metallfolie, wie eine Aluminiumfolie, sein oder, zweckmässig zwischen zwei Kunststoffschichten angeordnet, können keramische Schichten oder metallische Schichten sein. Keramische Schichten können beispielsweise durch Verdampfen von Metallen, Oxiden oder Nitriden von Aluminium, Silicium und anderen Metallen und Halbmetallen im Vakuum und Niederschlagen der Stoffe auf einem Kunststoffträger erzeugt werden. Diese Verfahren sind beispielsweise bekannt unter Chemical Vapour Deposition und Physical Vapour Deposition oder Sputtern. Die keramischen Schichten können bevorzugt Aluminiumoxide oder Siliziumoxide enthalten oder können Mischungen verschiedener Oxide gegebenenfalls auch im Gemisch mit Metallen, wie beispielsweise Silizium oder Aluminium oder anderen sein. Metallische Schichten können erzeugt werden durch Verdampfen von Metallen im Vakuum und Niederschlagen der Metalle auf einem Kunststoffträger, wobei Aluminium schichten beispielhaft genannt werden können. Der Kunststoffträger kann eine Kunststoff-Folie oder ein Kunststoff-Bodenteil aus den genannten Kunststoffen sein. Das Deckelmaterial für Durchdrückpackungen ist in der Regel eine Aluminiumfolie oder ein aluminiumfolienhaltiger Verbund. Es wurde auch schon vorgeschlagen, die Aluminiumfolie durch einen Kunststoff zu ersetzen, der geringe Elastizität und schlechte Dehneigenschaften aufweist. Solche Kunststoffe werden z.B. erhalten, wenn grössere Mengen von Füllstoffen dem Kunststoff zugemischt werden. Diese letztere Variante würde ermöglicht es, sortenreine Abfälle zu erhalten, das heisst kein Gemisch von Metall und Kunststoffen. Für Blisterpackungen mit abschälbarem (peelbarem) Deckelmaterial können auch Kunststoffolien und Kunststoffolienverbunde eingesetzt werden. Die Bodenteile weisen in der Regel zwischen 6 und 30 Vertiefungen, wie Näpfchen oder Schalen, auf. Die Vertiefungen sind rundum von einer Schulter umgeben, wobei die Schultern insgesamt eine zusammenhängende, ebene Fläche bilden. Die Bodenteile werden beispielsweise als Endlosmaterial bereit gestellt, mit dem Inhalt befüllt und das Deckelmaterial, insbesondere als Deckelfolie, ebenfalls als Endlosmaterial zulaufen gelassen. Die Deckelfolie überdeckt die Bodenteile vollflächig und beispielsweise durch Siegeln oder Kleben wird die Deckelfolie an den Schultern mit dem Bodenteil verbunden. Die Deckelfolie kann vollflächig auf den Schultern aufgesiegelt oder aufgeklebt werden oder durch die Wahl eines Siegelwerkzeuges oder eines Klebmusters kann diese Siegelung oder Klebung auch nur partiell erfolgen. Anschliessend kann das endlose Band von bedeckelten Bodenteilen zu den Konfektionsgrössen geschnitten werden. Dies kann beispielsweise durch ein Stanzwerkzeug geschehen. Bei dieser Gelegenheit können den Blisterpackungen auch äussere Konturen verleiht werden oder es ist möglich, Schwächungen im Deckelmaterial oder im Bodenteil vorzunehmen, um eine Blisterpackung beispielsweise falten zu können oder um Deckelsegmente zu erzeugen, welche ein leichtes Entfernen des Deckelsegmentes und Entnehmen des Inhaltes ermöglichen.
Ein Klammerelement überdeckt wenigstens eine Vertiefung. Ein Klammerelement kann auch zwei, drei oder vier Vertiefungen gleichzeitig überdecken. Beispielsweise Zungen können eine ganze Reihe oder einen Teil von einer Reihe von Vertiefungen, d.h. beispielsweise zwei, drei, vier usw. Vertiefungen überdecken. Deckelemente können eine ganze Reihe von Vertiefungen mit jeweils beispielsweise einer, zwei, drei, vier usw. Vertiefungen überdecken. Zweckmässig entspricht die maximale Zahl der durch ein Klammerelement überdeckten Vertiefungen der Anzahl Vertiefungen einer Blisterpackung weniger eins.
Anhand der Figuren 1 - 5 ist vorliegende Erfindung beispielhaft näher erläutert.
Die Figur 1 zeigt eine Blisterpackung oder Durchdrückpackung, wie sie heute üblicherweise für die Verwendung zum Verpacken von pharmazeutischen Produkten, wie Tabletten oder Dragées, verwendet wird. In Figur 1a) ist die Draufsicht auf eine Blisterpackung 10 gezeigt, die über ihre Schultern 11 am Bodenteil 14 mit einer Deckelfolie 13 verbunden ist. Angedeutet sind die Vertiefungen 12, die durch die Deckelfolie überdeckt sind. In Figur 1b) ist ein Längsschnitt durch die Blisterpackung 10 dargestellt. Der Bodenteil 14 mit seinen Vertiefungen 12 tiegt über die Schultern 11 an der Deckelfolie 13 an. Im Bereich der Schultern 11 ist die Deckelfolie mit dem Bodenteil z.B. versiegelt oder verklebt (Siegelung/Klebung nicht eingezeichnet). Die Figur 1c) zeigt einen Querschnitt durch die Blisterpackung 10 mit ihrem Bodenteil 14, der Deckelfolie 13 und den dadurch gebildeten Vertiefungen 12.
Die Figur 2a) zeigt eine Draufsicht einer anderen Ausführungsform einer Blisterpackung nach vorliegender Erfindung. Die Blisterpackung 30 weist zwei Bodenteile 34, welche mit der Deckelfolie 33 abgedeckt sind, auf. Die beiden Bodenteile 34 sind beispielhaft derart gegeneinander gelegt, dass die Vertiefungen 32 der beiden Bodenteile ineinander greifen und die Vertiefungen 32 des einen Bodenteiles an den Schulterbereich 31 des andern Bodenteils stossen und somit sich die beiden Bodenteile 34 einander anliegen. Die Deckelfolien 33 der beiden Bodenteile 34 sind einander abgewandt. Damit die beiden Bodenteile 34 nicht auseinander fallen, ist beispielhaft eine Klebeverbindung 37 gezeigt, welche beispielsweise ein Klebband oder in weiterer Ausführungsform auch eine Kunststoffklammer oder Metallklammer oder dergleichen sein kann. Durch Öffnen einer dieser Klebeverbindungen 37 lässt sich die Verpackung leicht aufklappen. Die Blisterpackung gemäss Figur 3 weist auch ein Klammerelement 35 oder ein ringförmiges Klammerelement 36 auf. Diese beiden Klammerelemente stellen alternative Ausführungsformen dar. Das Klammerelement 35 besteht aus einem Steg und zwei Zungen. Die Steghöhe ist derart gewählt, dass die beiden Zungen des Klammerelementes über die beiden Deckelfolien 33 gleiten. Die Figur 2b) zeigt einen Längsschnitt durch die Blisterpackung 30 aus Figur 2a) mit den beiden über die Vertiefungen 32 ineinandergreifenden Bodenteile 34, den beiden Deckelfolien 33, den die beiden Hälften verbindenden Klebeverbindungen 37 und das Klammerelement 35. Weiters erkennbar ist ein Beipackzettel oder anderweitige Produkteinformation 38, welcher durch das Klammerelement 35 oder das ringförmige Klammerelement 36 (hier nicht gezeigt) festgehalten werden kann. Die Figur 2c) zeigt einen Querschnitt durch eine Blisterpackung 30 aus Figur 2a) entlang der Linie B-B in Figur 2a). Die Figur 2d) stellt einen Schnitt entlang der Linie C-C in Figur 2a) dar. Die Figur 2c) zeigt die beiden Bodenteilhälften 34 mit den ineinandergreifenden Vertiefungen 32 und die Deckelfolien 33. Das Klammerelement 35 kann beispielsweise einen Steg und daran angeformt zwei Zungen aufweisen. Das Klammerelement 35 übergreift die beiden Blisterpackungshälften teilweise von einer Seitenkante her. Das Klammerelement 35 kann federnd die beiden Hälften umklammern. Die Federkraft kann beispielsweise durch Aufspreizen eines Klammerelementes aus elastischem Material, beispielsweise aus thermoplastischen oder elastischen Kunststoffen, bewirkt werden oder statt eines verbindenden Steges kann eine unter Spannung stehende Feder den beiden Zungen des Klammerelementes die gewünschte Federkraft verleihen. Die Länge der Zungen wird vorteilhaft wenigstens so gewählt, dass auf beiden Deckelfolienseiten die randnahen Vertiefungen 32 überdeckt werden. Die Figur 2d), ein Schnitt entlang der Linie C-C aus Figur 2a), zeigt die alternative Ausführungsform mit dem ringförmig umschliessenden Klammerelement 36. Das Klammerelement 36 ist ringförmig gestaltet, d.h. das Klammerelement 36 umgreift die Blisterpackung vollständig und das Klammerelement bildet z.B. einen rechteckigen Querschnitt aus. Auch das ringförmige Klammerelement 36 gleitet über die untere und obere Deckelfolie 33 und das Klammerelement 35, wie auch das ringförmige Klammerelement 36, ist in der Breite wenigstens etwas grösser gewählt, als der Durchmesser einer Vertiefung. Somit lässt sich das Klammerelement 35 verschieben, resp. von einer Seitenkante auf die andere umstecken und eine einmal geöffnete Vertiefung 32 lässt sich wieder abdecken. Das ringförmige Klammerelement 36 lässt sich hin und her schieben und ist in seiner Breite zumindest etwas grösser gewählt, als der Durchmesser einer Vertiefung. Mit Verschieben des Klammerelementes 36 entlang der Seitenkanten der Blisterpackung 30 gelingt es jede Vertiefung, sollte sie einmal geöffnet sein, wieder zu bedecken und allfällig dort drin verbleibenden Inhalt zurückzuhalten.
Die Figur 3a) zeigt eine weitere Ausführungsform einer Blisterpackung. Die Blisterpackung 40 weist die Schultern 41 auf, über welche die Deckelfolie 43 mit dem Bodenteil 44 verbunden ist und sich die Vertiefungen 42 ausbilden. Ein Klammerelement 45 überdeckt als Ring die Blisterpackung 40. Die Abdeckung 45 ist in ihrer Grösse derart gewählt, dass eine Seite gleitend über die Deckelfolie 43 und die andere Seite gleitend über die Begrenzungen der Vertiefungen 42 im Bodenteil 44 gleitet. Die Figur 3b) zeigt einen Längsschnitt, die Figur 3c) einen Schnitt entlang der Linie A-A von Figur 3a). Die Breite des Klammerelementes 45 wird beispielsweise so gross gewählt, dass eine Vertiefung 42 sicher abgedeckt wird und beispielsweise auch beidseitig der Vertiefung 42 der Schulterbereich mit abgedeckt wird. Dies bedeutet ein sicheres Zurückhalten des Inhaltes in einer geöffneten Vertiefung 42.
Die Figuren 4 zeigen eine Blisterpackung 50 mit ihren Schultern 51 und den Vertiefungen 52 im Bodenteil 54, welcher mit der Deckelfolie 53 abgedeckt ist. In Figur 4a), einer Draufsicht auf sie Blisterpackung 50 und in Figur 4b), einem Längschnitt durch die Blisterpackung 50, sind zwei alternative Ausführungsformen von Klammerelementen 55 gezeigt. Diese Klammerelemente können beispielsweise aus Kunststoff bestehen. Das Klammerelement 55 weist einen Steg 56 auf, von dem zwei Zungen 57 und 59 oder eine Zunge 57 und eine Doppelzunge 58 abragen. Die Zungen drücken elastisch oder mittels Federkraft gegeneinander. Die Figur 4c) zeigt die Blisterpackung 50 in einem Schnitt durch ihre Breite, wobei ein Klammerelement 55 aufgeschoben ist. In Figur 4d) ist beispielhaft ein Klammerelement 55 gezeigt, welches einen Steg 56 und eine Zunge 57 aufweist. Die Breite der Zunge 57 ist derart gewählt, dass sie zwischen zwei Vertiefungen 52 im Bodenteil 54 greifen kann und ist zweckmässig so breit gewählt, dass die Zunge 57 in ihrer Breite dem kleinsten Abstand zwischen zwei Vertiefungen entspricht. Das Klammerelement sitzt dann durch die Zunge 57 fest zwischen zwei Vertiefungen 52. Am Klammerelement ist gegenüber der Zunge 57 eine weitere flächenförmige Zunge 59 angeordnet, welche dann einen aufschiebbaren Deckel über beispielsweise zwei Vertiefungen bildet. Aus der Figur 4a) ist ein weiteres Klammerelement 55 erkennbar, welches anstelle einer Zunge 57 eine Doppelzunge 58 aufweist, wobei die Doppelzunge 58 eine Vertiefung 52 im Bodenteil 54 auf zwei Seiten umgreift und somit seitlich nicht verschiebbar ist. Gegenüber den Zungen 58 ist eine flächenförmige Zunge angeordnet, welche wenigstens eine Vertiefung 52 und einen Randbereich abzudecken vermag. Die Klammerelemente 55 können in einer Richtung von der Blisterpackung 50 weggezogen werden und geben dann die Vertiefung 52 frei. In anderen Worten, es können die Klammerelemente 55 als Schieber oder Reiter insbesondere selbstklemmend auf die Blisterpackung aufgesteckt werden.
Die Figuren 5 zeigen eine Blisterpackung 70, welche in der Draufsicht rund ist. In Figur 5a) ist die Blisterpackung 70 in der Draufsicht gezeigt, wobei eine Ausnehmung 77, hier beispielhaft eine Bohrung im Deckel 75, eingezeichnet ist. Gemäss Figur 5b), einem Schnitt in Draufsicht durch die Blisterpackung 70, und Figur 5c), einem Ouerschnitt durch die Blisterpackung 70, sind eine Mehrzahl von Vertiefungen 72 in einem Kreis angeordnet. Der Bodenteil 74 mit der Mehrzahl von Vertiefungen 72 ist mit einer Deckelfolie 73 abgedeckt. Der Deckel 75 weist eine Ausnehmung 77 auf, welche in Figur 5a) beispielhaft als kreisrundes Loch dargestellt ist. Die Lage der Ausnehmung 77 im Deckel 75 liegt im gleichen Mittenabstand, wie die Vertiefungen 72 und der Durchmesser der Ausnehmung 77 entspricht etwa dem Durchmesser einer Vertiefung 72. Der mit Inhalt befüllte Bodenteil 74 mit der Deckelfolie 73 wird in den Deckel 75 eingelegt. Der Deckel 75 weist einen Rand auf und zur Sicherung des Bodenteils 74 im Deckel 75 mit beispielsweise einem Klemm- oder Klammerring 76 ein Klammerelement gebildet werden. Der Klemmring 76 kann einen nach innen gerichteten Rand oder eine Nut aufweisen, welcher einen Beipackzettel 78 festhält, der wie der Bodenteil 74 in den Deckel 75 eingelegt ist. Da es sich beim Klemmring 76 um einen Ring mit grosser Zentrumsöffnung handelt, kann der Beipackzettel leicht herausgenommen werden, worauf die Vertiefungen 72 gegen unten freigelegt sind und der Inhalt leicht durch die Ausnehmung 77 durch Durchstossen der Deckelfolie 73 entnommen werden kann. Durch Verdrehen des Deckel 75 gegen den Bodenteil 74 kann die Packung sicher verschlossen werden und ein Herausfallen des Restinhaltes aus dem Bodenteil 74 kann nicht erfolgen. Eine geleerte Vertiefung 72 kann mit einer Restmenge des Inhaltes wieder befüllt und durch drehen des Deckels 75 wieder verschlosssen werden.
In den Zeichnungen wurde der Übersichtlichkeit halber der Inhalt nicht angedeutet. Es ist jedoch naheliegend, dass der Inhalt jeweils in den Vertiefungen angeordnet ist. Als Inhalt können beispielsweise Tabletten, Dragées, Pillen, Kapseln, Ampullen, ferner auch Bonbons, Lutsch- und Kautabletten usw. vorgesehen werden und es ist nicht ausgeschlossen, dass die erfindungsgemässen Blisterpackungen auch als Verpackungen für technische Artikel, wie klein- und kleinstteilige Gegenstände oder Ersatzteile für Maschinen und Geräte, angewendet werden könnten.

Claims (2)

  1. Blisterpackung (30,40,50,70) für Pharmazeutika aus einem Bodenteil (34,44,54,74) mit einer Mehrzahl von Vertiefungen (32,42,52,72), die in Reihen oder in konzentrischen Kreisen angeordnet und von einer Schulter (31,41,51,71) umgeben sind und einer an der Schulter (31,41,51,71) festgelegten Deckelfolie (33,43,53,73), wobei ein entnehmbarer Inhalt sich in den Vertiefungen (32,42,52,72) befindet und durch Eindrücken der jeweiligen Vertiefung (32,42,52,72) und Durchstossen der Deckelfolie durch den Inhalt oder durch Entfernen der Deckelfolie über der Vertiefung (32,42,52,72), der Inhalt entnommen wird, wobei die Blisterpackung (30,40,50,70) einen beweglichen Deckel aufweist, der die Vertiefungen (32,42,52,72) überdeckt und der Deckel gleitend über der Deckelfolie angeordnet ist und als Deckel ein Klammerelement (35,36,45,55,75/76) über der Deckelfolienoberfläche bewegbar angeordnet ist und dass das Klammerelement (35,36,45,55,75/76) wenigstens ein Deckelement enthält, welches wenigstens eine geöffnete Vertiefung (32,42,52,72) überdeckt,und dass das Klammerelement (35,36,45,55,75/76) gleitend entlang der Blisterpackung (30,40,50,70) verschiebbar ist und dass das Klammerelement (35,36,45,55,75/76) wenigstens eine Vertiefung (32,42,52,72) mit durchstossener oder entfernter Deckelfolie wieder verschliesst oder wenigstens eine Vertiefung (32,42,52,72), die beim anfänglichen Befüllen unbefüllt und unbedeckelt bleibt, verschliesst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Bodenteil und die Deckelfolie aneinander festgelegt sind und die Blisterpackung (30) entlang einer Linie gefaltet wird oder dass zwei Blisterpackungen (30) aufeinander liegen, derart, dass zwei Bodenteilhälften (34) einander anliegen und zwei Deckelfolienhälften (33) die Aussenseite der Blisterpackung bilden, und dass das Klammerelement (35,36) zwei Deckelemente umfasst, die an einem oder beiden Enden durch Stege miteinander verbunden sind und eines der beiden Deckelemente wenigstens eine geöffnete Vertiefung (32) und bis zu einer Reihe von Vertiefungen, überdeckt oder beide Deckelemente wenigstens je eine geöffnete Vertiefung (32) und bis zu einer Reihe von Vertiefungen, oder wenigstens je eine einander gegenüberliegende geöffnete Vertiefungen (32) und bis zu je einer Reihe von Vertiefungen überdecken, das Klammerelement (35) über die Deckfolienoberflächen bewegbar ist oder dass das Klammerelement (36) zwei Deckelemente umfasst, die an ihren Enden durch Stege miteinander verbunden sind und jedes Deckelement auf je einer Deckelfolienhälfte wenigstens eine geöffnete Vertiefung (32) und bis zu einer Reihe von Vertiefungen überdeckt und das Klammerelement (35) gleitend entlang der Blisterpackung (30) verschiebbar ist; oder
    dass der Bodenteil (44) zwei parallele Seitenkanten (47) aufweist und der Bodenteil (44) mit der Deckelfolie (43) abgedeckt ist und über der Deckelfolie (43) ein Klammerelement (45), welches wenigstens eine und bis zu einer Reihe von Vertiefungen überdeckt, entlang den parallelen Seitenkanten, gleitend gelagert ist und das Klammerelement (45) die Blisterpackung ringförmig umschliesst oder umgreift; oder
    dass der Bodenteil (54) und die Deckelfolie (53) von einem Klammerelement (55) aus einem Steg (56) und beidseitig des Steges (56) angeformten Zungen (57, 58, 59) übergriffen wird und eine Zunge (59) als Deckelement eine, zwei oder drei Vertiefungen (52) auf der Deckelfolienseite der Blisterpackung (50) überdeckt und die andere Zunge (57) auf der Bodenteilseite zwischen wenigstens zwei einander benachbarten Vertiefungen (52) greift oder die Zungen (58) beidseitig einer Vertiefung (52) greifen; oder
    dass die Blisterpackinng (70) einen runden äusseren Umfang hat und die Vertiefungen (72) in einem oder mehreren konzentrischen Kreisen angeordnet sind und der Bodenteil (74) drehbar im Klammerelement aus Deckel (75) und Klemm- oder Klammerring (76) angeordnet ist und der Deckel (75) wenigstens eine Ausnehmung (77) aufweist durch den der Inhalt durchdrückbar ist.
  2. Blisterpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blisterpackung wenigstens eine leere Vertiefung aufweist, die beim anfänglichen Befüllen unbefüllt und durch die Deckelfolie nicht bedeckelt ist, und am Bodenteil, im Bereich der leeren Vertiefung ein Klammerelement oder Deckelement festgelegt ist, durch welches die leere Vertiefung einmal oder mehrfach zu schliessen und zu öffnen ist.
EP95810677A 1994-11-15 1995-10-30 Blisterpackung Expired - Lifetime EP0712790B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH341694 1994-11-15
CH3416/94 1994-11-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0712790A1 EP0712790A1 (de) 1996-05-22
EP0712790B1 true EP0712790B1 (de) 1999-02-03

Family

ID=4255512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95810677A Expired - Lifetime EP0712790B1 (de) 1994-11-15 1995-10-30 Blisterpackung

Country Status (3)

Country Link
US (3) US5695063A (de)
EP (1) EP0712790B1 (de)
DE (1) DE59505027D1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2738152B1 (fr) * 1995-09-04 1998-01-23 Tebro Dispositif de pre-dosage de produit pulverulent pour un distributeur de produit
EP1491458A3 (de) * 1995-09-13 2005-02-09 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Verpackung, Verfahren zu deren Herstellung sowie Kombination aus Verpackungsvorrichtung und Aufbewahrungsbox
DE29620636U1 (de) * 1996-11-27 1997-01-16 Lohmann Gmbh & Co Kg Vorratseinrichtung für medizinische Tupfer
SE9800897D0 (sv) * 1998-03-17 1998-03-17 Astra Ab Inhalation device
US6021901A (en) * 1998-09-21 2000-02-08 Owens-Illinois Closure Inc. Child-resistant container
US6131738A (en) * 1999-01-22 2000-10-17 Valley Design Inc. Breakage prevention device for blister packs
US6375956B1 (en) 1999-07-22 2002-04-23 Drugtech Corporation Strip pack
CA2401140A1 (en) * 2000-02-29 2001-09-07 Robert A. Zoss Packaging system for frozen storage and transportation of food product pucks such as muffin batter
DE10044118A1 (de) * 2000-09-07 2002-04-04 Bosch Gmbh Robert Blisterpackung
US6869059B2 (en) * 2000-11-30 2005-03-22 The Pillsbury Company Bakeable muffin pan, and use thereof
US7328801B2 (en) * 2004-03-18 2008-02-12 Omnicare, Inc. Storage and dispensing unit
US7828147B2 (en) 2004-04-24 2010-11-09 Inrange Systems, Inc. Multi-layer medication carrier
EP1749246A4 (de) 2004-04-24 2011-11-02 Inrange Systems Inc Integriertes nichtsequentielles fernmedikationsverwaltungs- und -einhaltungssystem
US20050284789A1 (en) * 2004-06-29 2005-12-29 Carespodi Dennis L Laser-scored push-through blister backing and methods of making same
US20070122521A1 (en) * 2005-09-02 2007-05-31 Cadbury Adams Usa, Llc Packaging Design with Thin Foil
US20070246395A1 (en) * 2006-02-28 2007-10-25 Arnold William S Child-resistant packaging for pharmaceutical products
EP1902708A1 (de) 2006-09-25 2008-03-26 Losan Pharma GmbH Wirkstoff enthaltende stabilisierte feste Arzneimittelformen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US7661532B2 (en) * 2007-09-20 2010-02-16 Avancen, Llc Tray insert for medication on demand device
WO2009042541A1 (en) * 2007-09-26 2009-04-02 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Apparatus and method to package articles for storage and identification
US20100044381A1 (en) * 2008-08-22 2010-02-25 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Reusable apparatus and method for article capturing, storing and dispensing
WO2010081693A1 (en) * 2009-01-14 2010-07-22 Philip Morris Products S.A. Book-like packaging structure for receiving a blister pack
US8479921B2 (en) 2009-12-09 2013-07-09 Amcor Flexibles, Inc. Child resistant blister package
FR2972629B1 (fr) * 2011-03-17 2014-07-25 Sanofi Aventis Conditionnement pour produits pharmaceutiques unitaires
US20130323350A1 (en) * 2011-10-17 2013-12-05 Allen Seligson Orally dispersible multi-micronutrient dietary supplement composition and methods of using same
US8899419B2 (en) 2012-03-28 2014-12-02 Aventisub Ii Inc. Package with break-away clamshell
USD687313S1 (en) 2012-03-28 2013-08-06 Aventisub Ii Inc. A-shaped blister card
USD695625S1 (en) 2012-03-28 2013-12-17 Aventisub Ii Inc. Package for product
USD694644S1 (en) 2012-03-28 2013-12-03 Aventisub Ii Inc. Clamshell package having blisters
USD697813S1 (en) 2012-03-28 2014-01-21 Aventisub Ii Inc. Clamshell having blisters received therein
US8919559B2 (en) 2012-03-28 2014-12-30 Aventisub Ii Inc. Package with break-away clamshell
USD693695S1 (en) 2012-03-28 2013-11-19 Aventisub Ii Inc. Package for product
SE1250463A1 (sv) 2012-05-07 2013-11-08 Sandvik Intellectual Property Förpackning
US20150307248A1 (en) * 2014-04-25 2015-10-29 Meadwestvaco Corporation Lockable packaging and auxiliary clip therefor
US10314766B2 (en) 2015-01-21 2019-06-11 Mylan, Inc. Medication packaging and dose regimen system
EP3668836A4 (de) 2017-08-18 2021-04-07 The Schepens Eye Research Institute, Inc. Zusammensetzungen für die behandlung von trockenem auge und anwendungsverfahren dafür

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1121043A (fr) * 1955-02-01 1956-07-19 Nouvel emballage multiple
US3246746A (en) * 1964-03-09 1966-04-19 Holley Plastics Company Packaging structure
US3279651A (en) * 1965-02-08 1966-10-18 Gordon J Thompson Article dispenser having rupturable cells and means to eject articles therefrom
US3472367A (en) * 1968-05-01 1969-10-14 Hellstrom Harold R Quick-opening package
CH523181A (de) * 1970-05-04 1972-05-31 Hoffmann La Roche Durchdrückpackung
US3760973A (en) * 1971-09-07 1973-09-25 American Thermoform Corp Resealable container
US4015717A (en) * 1974-03-29 1977-04-05 The Medical Dispenser Company Tablet package for use in chronologically dispensing tablets
US4124143A (en) * 1977-02-11 1978-11-07 Ryder International Corporation Pill dispenser
DE2919713A1 (de) * 1979-05-16 1980-11-20 Helmut Zanker Kindergesicherte arzneimittelverpackung
US4270659A (en) * 1979-12-14 1981-06-02 American Can Company Reclosable dispensing blister card package
DE2952616A1 (de) * 1979-12-28 1981-07-02 Aldo B. Schaffhausen Artusi Verpackungsbehaelter fuer medikamente
US4298125A (en) * 1980-05-19 1981-11-03 Bristol-Myers Company Dial type child resistant dispenser
US4444310A (en) * 1982-07-26 1984-04-24 Becton, Dickinson And Company Segmented multi-product package assembly
DE3481478D1 (de) * 1983-12-09 1990-04-12 Sandoz Ag Verpackung.
US4653644A (en) * 1984-06-18 1987-03-31 Degesch Gmbh Package for toxic fumigant material in pellet or tablet form and method of making same
BE901480A (nl) * 1985-01-11 1985-05-02 Spaens Eric Opbergsysteem voor de losse en gedeelde tabletten in de blisterverpakkingen van pharmaceutische specialiteiten.
US4905866A (en) * 1987-11-09 1990-03-06 Warner-Lambert Company Pill dispenser with incrementally movable pill ejector
US4911304A (en) * 1989-03-20 1990-03-27 Merck & Co., Inc. Sandwich blister package for tablets and similar articles
US5115911A (en) * 1991-02-04 1992-05-26 Illinois Tool Works Inc. Carrier tape system
US5244091A (en) * 1991-10-16 1993-09-14 Pci/Delvco, Inc. Device for inhibiting removal of an article from a blister container
FR2686323A1 (fr) * 1992-01-21 1993-07-23 Rhone Poulenc Rorer Propharm Nouveau dispositif pour le conditionnement de produits solides.
US5549204A (en) * 1992-02-26 1996-08-27 Toren Consulting Pty. Ltd. Blister packs
EP0662918A1 (de) * 1992-09-30 1995-07-19 R.P. Scherer Corporation Blisterverpackung mit abgesetzter öffnungshilfe

Also Published As

Publication number Publication date
DE59505027D1 (de) 1999-03-18
US5904249A (en) 1999-05-18
US5794781A (en) 1998-08-18
EP0712790A1 (de) 1996-05-22
US5695063A (en) 1997-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0712790B1 (de) Blisterpackung
EP0718208B1 (de) Blisterpackung
EP1057749B1 (de) Durchdrückpackung
DE60202458T2 (de) Kindergesicherte verpackung für pharmazeutische produkte
EP1799579B1 (de) Peelfähige, kindersichere verpackung für filmförmige arzneiformen
EP1057750B1 (de) Kindersichere Verpackung für Tabletten
DE2743574A1 (de) Spender-behaelter zur einzelausgabe kleiner artikel
DE1544098A1 (de) Wasserentziehendes Element und seine Herstellung
EP2323918B1 (de) Blisterverpackung
DE69934006T2 (de) Kindersicherer Behälter
DE3317549A1 (de) Geraet zum entnehmen von kapseln, tabletten oder dragees aus folienpackungen (blister)
EP1270440B1 (de) Kindersichere Blisterverpackung
DE10044118A1 (de) Blisterpackung
DE3840080A1 (de) Verpackung fuer kleindimensionierte waren, wie tabletten, pillen, bonbons und dergleichen
DE19957809B4 (de) Verwendung einer Blisterpackung
EP4000586A1 (de) Medikamentenbehälter, set zum ausbilden eines medikamentenbehälters und verfahren zum bereitstellen eines medikamentenbehälters
DE2930417A1 (de) Verpackung fuer arzneimittel
EP1065152B1 (de) Blisterpackung
EP2331430B1 (de) Verpackungseinheit
EP1985550A1 (de) Verpackungseinheit für Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE1288979B (de) Folienverpackung fuer Tabletten, Bonbons oder dergleichen kleine Gegenstaende
EP3924267B1 (de) Kindergesicherte verpackung
DE2321641A1 (de) Verpackung fuer tablettenartiges fuellgut
DE2404232A1 (de) Verpackung fuer tablettenartiges fuellgut mit einer durchdrueckpackung
DE2404303A1 (de) Verpackung fuer tablettenartiges fuellgut mit einer durchdrueckpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALUSUISSE TECHNOLOGY & MANAGEMENT AG

17P Request for examination filed

Effective date: 19961122

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970505

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990203

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990204

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505027

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990318

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 95810677.5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST