EP0680894A2 - Verfahren zum Beschicken und Verschliessen eines flexiblen Verpackungselementes zur Verpackung von stapelbarem, insbesondere blattförmigem Gut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Beschicken und Verschliessen eines flexiblen Verpackungselementes zur Verpackung von stapelbarem, insbesondere blattförmigem Gut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0680894A2
EP0680894A2 EP95106535A EP95106535A EP0680894A2 EP 0680894 A2 EP0680894 A2 EP 0680894A2 EP 95106535 A EP95106535 A EP 95106535A EP 95106535 A EP95106535 A EP 95106535A EP 0680894 A2 EP0680894 A2 EP 0680894A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging element
packaging
control device
closing
fixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95106535A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0680894A3 (de
Inventor
Thomas Herbeck
Bernd Grille
Siegfried Reger
Harald Fronk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0680894A2 publication Critical patent/EP0680894A2/de
Publication of EP0680894A3 publication Critical patent/EP0680894A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/14Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form

Definitions

  • the invention relates to a method for loading and closing a flexible packaging element for packaging stackable goods, such as newspapers, magazines, books, brochures, catalogs, according to the preamble of claim 1 and a device for carrying out the method according to the preamble of claim 7.
  • WO 94/04416 A1 describes a packaging element which consists of a tear-resistant fabric and / or film material.
  • the packaging element is based on a blank which has a rectangular receiving surface for the stackable goods.
  • Fixing surfaces pivotally arranged. In addition to a rectangular configuration with side edges of the same length as the receiving surface, these fixing surfaces can also have other surface shapes and adjoining lengths to the receiving surface.
  • the invention is based on the object of specifying a method for loading and closing a flexible packaging element for packaging stackable goods which, in addition to manual and also mechanical execution of the method, is possible for all design variants of the packaging element. Furthermore, the invention has for its object to provide an apparatus for performing the method according to claim 1.
  • the object relating to the method is achieved in the invention by the features of claim 1 and the object relating to the device by the features of claim 7.
  • the packaging element offers the prerequisite for one Loading with stackable goods from any direction between vertical from above and horizontal from the side.
  • a stack of goods lying on the receiving surface is fixed against slipping, so that regardless of the inherent stability of the stackable goods, there is sufficient strength for the stack to retain its shape and orientation even when horizontal force components are attacked, which in the course of closing the fixing surfaces occur.
  • the vertical folding up of the fixing surfaces causes the fixing surfaces to lie flush against the side surfaces of the stackable goods and the fastening means on the fixing surfaces assume a defined position so that they are congruent with the counterparts of the fixing means of the fixing surfaces to be folded up next.
  • the pivoting in of the fixing surfaces which is related to the head plane of the stackable material, has the result that, in the described method, there is an automatic adaptation to different stacking heights. After the last fixing surface to be folded up was closed, a protected, transport-safe package was created as the end product.
  • the fourth fixing surface with its over the Folded side surface protruding head plane down and be attached to this by pressing on the vertical area of the opposite fixing surface.
  • the side surface protruding beyond the head plane will fall down due to the force of gravity, but especially with a small overhang and great rigidity, the fastening means will not automatically close. This closing can generally be ensured by deliberately folding downwards and by pressing.
  • the fixing surfaces on the side surfaces and the top plane of the stackable goods are preferably rolled under pressure.
  • the respective fixing surface between its edge adjoining the receiving surface and the current rolling edge is tightened and kept so tight until each stackable item has been wrapped very tightly by all fixing surfaces of the packaging element.
  • the fixing surfaces can be folded up and closed individually one after the other in the closing sequence specified by the arrangement of the closures, or two opposite fixing surfaces can be used are simultaneously folded up to the top level and then closed in the closing sequence specified by the arrangement of the closures.
  • the first-mentioned option is simpler in the control sequence, but the second-mentioned option saves time compared to the first and also has the advantage that the horizontal force components acting on the stackable goods are canceled out.
  • the stackable good is corrected in its orientation after the closing of the first two fixing surfaces. This means that any skewing of the stackable goods that may have occurred can be eliminated so that the fastening surfaces of the subsequent fixing surfaces meet their counterparts with a precise fit.
  • the device for carrying out the method according to claim 1 described in claim 7 enables the automatic automatic closing of a packaging element in accordance with the listed method steps in a sequence-controlled manner.
  • the device can be integrated into existing machine lines as well as used individually.
  • At least one stamp which can be extended vertically downward against the head plane by means of a drive which can be controlled by the control device is arranged above the horizontal base.
  • the plate which is then located between the underside of the first fixing surface and the top of the stackable goods, is then pulled out in a horizontal direction and raised or folded in so that it is not in the way of the further closing operations.
  • the plate is preferably polished on both sides in order to reduce the friction with respect to the underside of the first fixing surface and the top of the stackable goods, so that the stackable goods do not slip when the plate is pulled out.
  • a packaging height sensor can be provided, the signal of the control device serving to limit the maximum vertical travel of the driving arm relative to the packaging element. This measure allows the driver arms to adapt automatically to different heights of the stackable goods forming a packaging unit and to pivot the fixing surfaces precisely along the upper edge of the respective side surface of the stackable goods to the head plane.
  • the driver arm carries a rotatably mounted brush roller.
  • the brush roller can also include a brake.
  • the fixing surfaces can be rolled off particularly well on the side surfaces and the head plane of the stackable goods under pressure.
  • the brushes offer a resilient surface, the bumps on the surface of the fixing surfaces, as z. B. caused by fasteners or reinforcing straps are adjusted.
  • the packaging height sensor comprises a two-part light barrier arrangement consisting of a transmitter / receiver combination and a reflector or of a transmitter and a separate receiver, of which one part on a rod that can be extended with the stamp and the other part on one the driving arm movable linkage is arranged.
  • This version includes the stamp, which is already available for printing on the head plane, in the packaging height sensor. As soon as the stamp has moved against the head plane of the stackable goods as a stop, it automatically specifies via the height position of the part of the light barrier arrangement fastened to its linkage how high the driving arm carrying the other part of the light barrier arrangement can move until the head plane reaches is and must accordingly switch the direction of movement of the driver arm from vertical to horizontal.
  • the punch drive and the driver arm drives can comprise pneumatically bidirectionally actuable piston / cylinder arrangements. Since most travels only have to be covered between two end points without the exact control of intermediate points being important, this type of drive offers advantages over other types of drive in terms of speed and simplicity.
  • the piston / cylinder arrangement can additionally be controllable simultaneously in both actuation directions during the execution of a piston stroke. This compensates for the forces acting in both directions, so that the piston immediately stops in its current position. Then it is possible to move the piston by external forces.
  • a practical embodiment provides that a pair of driving arms with separate driving arm drives are provided for two mutually opposite fixing surfaces and that the driving arms are aligned parallel to one another and in the parking position outside the vertical projection of the area occupied by the receiving surface during the closing phase are arranged. This makes it possible to close two opposing fixing surfaces without repositioning the driver arms or rotating the packaging element. This provides a speed advantage for a packaging cycle.
  • two pairs of driver arms with separate driver arm drives are provided and the axes of the driver arms of one pair are offset at right angles to the axes of the other pair.
  • a separate driver arm is provided for each fixing surface. The packaging element can therefore remain in some orientation from the loading to the end of the closing of the fixing surfaces.
  • the pairs of drive arms can alternatively be in a single one Locking station integrated or divided into a pair of driver arms in separate locking stations.
  • a single locking station is advantageous in the case of a small space requirement if a long cycle sequence is permitted at the same time.
  • the separate closing stations can be integrated into a packaging line and enable closing processes to take place simultaneously at both closing stations. This allows you to work with a short cycle.
  • the transport device has a conveyor belt which is driven by a drive motor which can be started and stopped by means of the control device, and comprises a roller conveyor which adjoins the conveyor belt.
  • the driver arms of a first closing station are parked in pockets of a transport table on both sides of the conveyor belt.
  • the first closing station is assigned a position sensor, the signal of which serves the control device to stop the conveyor belt and start the actuation of the stamp and the driving arms.
  • the driver arms of a second closing station are parked between the rollers of the roller conveyor.
  • the second closing station is assigned a position sensor, the signal of the control device for stopping the roller conveyor and starting the actuation of the stamp and the driving arms.
  • the packaging element to be closed is transported by means of the conveyor belt both to the first closing station, positioned there and transported further to the second closing station.
  • the packaging element is oriented such that the fixing surfaces to be folded up first lie transversely to the direction of transport and the fixing surfaces to be folded up last lie on the conveyor belt along the transport direction.
  • the fixing surfaces to be folded up first lie flat on the transport table or hang down with their free ends.
  • the described parking positions of the driver arms enable the driver arms to fold up the fixing surfaces immediately after the packaging element has run into the respective closing station, but they do not interfere with the transport.
  • first and / or second closing station can have a mechanical stop for the defined positioning of the packaging element.
  • This stop is controllable by means of a control device Swivel drive can be swiveled out of the transport path for the purpose of stopping in the transport path and for further transport. With the help of these stops, an exact positioning of the packaging element in the closing stations can always be ensured. Incorrect positioning caused by the conveyor belt or the roller conveyor running in this way is avoided.
  • the device can be supplemented by a packaging element laying device, which comprises a carriage with a lifting frame, which can be moved between a packaging element store and a laying place of the horizontal documents by means of a drive controlled by the control device, on which suction holders are arranged.
  • a packaging element laying device which comprises a carriage with a lifting frame, which can be moved between a packaging element store and a laying place of the horizontal documents by means of a drive controlled by the control device, on which suction holders are arranged.
  • the packaging elements stacked in a packaging element store can be separated by sucking on the top layer in each case and can be mechanically positioned on the horizontal base of the closing device.
  • the suction cups are expediently distributed over an area which corresponds at least to the size of the receiving area of the packaging element.
  • the packaging element is held several times so that it is in a horizontal orientation can be transported from the packaging element store to the place of installation.
  • Each suction holder can comprise a flexible mouthpiece designed as a bellows, which is fastened on a tube which is displaceably mounted in the lifting frame against spring pressure.
  • the suction cups can adapt to unevenness, differences in height or inclined surfaces.
  • the packaging element storage preferably comprises a mobile container with a lifting platform which can lie loosely in the container and on which a stack of opened packaging elements rests.
  • the lifting platform can be raised and lowered by means of a pair of articulated scissors.
  • the articulated scissors can alternatively be attached stationary or on the mobile container and can be actuated by a stationary drive controlled by the control device.
  • the packaging element store can comprise a height sensor, the signal of the control device for tracking the lifting platform after the removal of packaging elements.
  • Packaging elements are quickly provided at the packaging element store. After each separation of the stack of packaging elements which rests on the lifting platform and shrinks, it can be raised by means of the articulated scissors actuated by the drive in such a way that the packaging element located above always assumes approximately the same level. This eliminates the need to adjust the stroke of the lifting frame to the stack height.
  • the stroke distance of the lifting frame to be covered is also small.
  • the mobile container can comprise a magazine delimited by vertical positioning and guide rails for the packaging elements to be kept in the correct position.
  • the design of the magazine ensures that from the first to the last packaging element, everyone has the same position before the transfer to the place of laying the horizontal base of the locking device. With the same sequence of movements of the movable carriage, the packaging elements are therefore repeatedly placed at the same point on the horizontal surface and are prepared to accommodate the stackable goods without correcting their alignment.
  • a loading device can be used for loading an open packaging element lying on the horizontal base with stackable goods, which comprises a carriage with a gripper that can be moved between an intermediate storage for the stackable goods and a loading location of the receiving surface of the packaging element by means of a drive controlled by the control device .
  • This loading device enables automatic loading of a packaging element lying on the horizontal base of the closing device in accordance with the machine cycle.
  • the grippers can have two blades that can be moved synchronously in opposite directions towards and away from one another by means of a drive that can be controlled by the control device, each having a vertical lateral stop surface and a plurality of mutually facing horizontal tines include.
  • the stackable goods are fixed both from below and from the side. In this case, any previously shifted layers of the goods are centered.
  • Each blade is preferably articulated on the slide by means of parallelogram swivel arms in such a way that the blades pass through an arcuate path between their two end positions.
  • the interim storage facility can provide a web-shaped support device for the stackable goods. It is then possible for the horizontal tines of the blades to be flush with the spaces between the webs and for the blades to be vertically positioned in relation to the support device in such a way that the tines dip into the lower vertex of their movement path between the webs below the support level and at least in the retracted position above raise the support level.
  • the parallelogram swivel arms ensure that the blades are always aligned in any position. Due to the path passed through when the blades are opened and closed and the height positioning relative to the support device, the stackable goods can be obtained from both sides during the same movement sequence reach under and lift at the same time. A separate lifting device is not necessary. To load a packaging element, it is sufficient to move the movable carriage longitudinally with the stackable material gripped by the gripper and to open the gripper quickly over the bearing surface of the packaging element.
  • the web-shaped support device can be formed from rollers of a roller conveyor.
  • the prepared stacks of stackable goods can automatically roll into the intermediate storage as soon as a stack has been removed for the purpose of loading a packaging element.
  • the closing stations, the packaging element store and the loading device form independent units in each individual process stage, which can also be individually and variably adjusted.
  • different stacking behavior and mass movements such as e.g. B. large format stack of magazines can be responded to.
  • control device can enable individual control of the units, which, in the event of a packaging accident, temporarily eliminates the interlinking and eliminates malfunctions allows. In the case of a subsequent overall chaining, it is also possible to continue the packaging phases for each unit at the point where they were interrupted due to the accident.
  • a packaging element placement device 48 with a movable carriage 52 which serves to present packaging elements 28 from a packaging element store 50.
  • a loading device is arranged transversely to the locking device. This comprises a movable carriage with a gripper 54, which transfers the stacks 58 daily newspapers located in an intermediate storage 56 to the receiving surface 30 of the packaging element 28.
  • the stacker ejects this stack of newspapers untied to the conveyor belt.
  • the stacks then run in the direction of the packaging lines via dust conveyor or roller conveyors.
  • the device according to the invention can be integrated at a relatively arbitrary position of such a storage section of a packaging line in the printing house.
  • the technical integration does not require any expensive conversions on the part of a print shop.
  • This gripper 54 travels with the horizontal tines of its blades under the stack 58 and lifts it off a support device.
  • the tines are arranged so that they are aligned with the gaps between the webs of the support device consisting of rollers of a roller conveyor.
  • the gripper 54 When the gripper 54 is in the closed position, the stack of newspapers 58 rests on the tines on the long side on the right and left in each case with more than a third of its format width.
  • the stack 58 is automatically stabilized in its position again by paddle pressure during the brief lifting over the rollers. Subsequently, the gripper 54 moves the stack 58 exactly to the predetermined position of a packaging element 28.
  • a packaging element 28 has been placed on a conveyor belt 44 before the precisely positioned stack of a newspaper 58 and rests there until it is filled.
  • a mobile container filled with packaging elements 28 first occupies its parking position in front of the conveyor belt 44.
  • the container comprises a lifting platform on which a stack with approximately 100 opened packaging elements 28 rests, as well as a drive for the cubic platform. These elements form the packaging element store 50.
  • Vertical positioning and guide rails which are a magazine, are arranged in the four cutting angles of the lifting platform form for the packaging elements. At the same time, these positioning and guide rails stabilize the entire stack of packaging elements during all manipulations in the mailroom of a publishing house and when the lifting platform is lifted to prevent it from slipping.
  • the mobile container also consists of a frame that can be moved on a barrel axis and a steering axis. Mechanical brakes secure the container on a loading ramp for manual filling with the packaging elements returned by the carriers. A precise material control is possible and necessary when filling.
  • a completely filled container is moved manually or mechanically via a floor guide to a predetermined position in front of the conveyor belt 44 and locked.
  • a hydraulic drive controlled by the control device automatically raises the lifting platform to the most favorable manipulation level after the removal of five or ten packaging elements, for example.
  • the removal base for the uppermost packaging elements 28 is the same or slightly higher than the base of the downstream horizontal base of the locking device.
  • the packaging elements 28 are opened and stacked in a precisely defined position on the lifting platform with only slight free hanging of the fixing surfaces 20, 22.
  • the ground clearance gained due to the low free slope enables sensible, economical filling of a single container.
  • Height sensors are used to determine whether the container is completely or partially filled. Furthermore, a remaining filling amount of e.g. only ten or even five packaging elements are automatically recognized and reported.
  • the cross-faced placement of the packaging elements 28 on the lifting platform of a container favors, in particular, the manipulation of the packaging elements with the lowest possible lifting height during the movement between the container and the place of placement. This favors short, fast transport routes for the presentation of the packaging elements for filling.
  • the packaging elements 28 are separated and transported using a movable carriage 52, on which a lifting frame with suction holders is attached.
  • the suction cups can be mounted at different positions of the lifting frame if necessary.
  • the packaging elements 28 presented stacked in the container are separated, namely raised from the manipulation level and presented to the conveyor belt 44 exactly at a predetermined position.
  • This separation and template manipulation of the packaging elements 28 can be adjusted to any format.
  • suitable suction positions on the support surface 30 and the fixing surfaces 24, 26 are determined.
  • the carriage 52 with the lifting frame and the suction holders is initially defined above the container.
  • the lifting frame with the suction cups is quickly lowered at a relatively short distance from the packaging element 28 in the container, the necessary vacuum already building up in this phase.
  • the fixing surfaces 20, 22 pointing transversely to the transport direction and laterally projecting beyond the transport table fall down freely, while the fixing surfaces 24, 26 pointing longitudinally to the transport direction come to lie flat on the conveyor belt 44.
  • the gripper 54 moves the newspaper stack 58 over the placed packaging element 28 and, by quickly opening the gripper 54, sets the unbound newspaper stack 58 positioned on the receiving surface 30 of the opened packaging element 28 from. After the gripper 54 returns to the starting position, the conveyor belt 44 is started and the packaging element 28 with the newspaper stack 58 lying thereon is conveyed to the first closing station 40.
  • the cycle sequence of a template filling and departure process of a packaging unit enables an almost complete chaining of packaging units which have been presented empty and which have already been filled and which run to the closing station 40.
  • the distance between the mutually facing, flat on the conveyor belt 44 fixing surfaces 24 to 26 adjacent packaging elements 28 is about a hand's breadth.
  • the still open packaging element 28 can pass through a centering device which is located on the right and left next to the conveyor belt 44.
  • the task of the centering device is to readjust inaccuracies when the unbound newspaper stack 58 is placed on the packaging element 28 before it is closed. Such inaccuracies may be possible primarily in the upper area of a newspaper stack 58 filled with advertising inserts.
  • the conveyor belt 44 is stopped.
  • two stamps 14, 16 (FIG. 2 a) which can be extended vertically from above and two carrier arms with brush rollers 32, 34 (FIG. 2 a) are sunk into rectangular slots to the side of the conveyor belt 44.
  • the driver arms with brush rollers 32, 34 emerge from these slots, are first lifted vertically and then moved horizontally over the top plane 12 (FIG. 2a) of a stack 58.
  • the driver arm on the right in the direction of transport then moves up vertically with its brush roller 32 and engages under the first fixing surface 20.
  • the fixing surface 20 is pressed lightly against the right side of the stack 58 rolled until the driver arm has reached the head plane 12 (Fig. 2 b).
  • the brush roller 32 rolls the fixing surface 20 over the head plane 12.
  • the stamp 14 remains in position until the brush roller 32 has already rolled the fixing surface 20 over the center of the stack.
  • the brush roller 32 remains in front of the second stamp 16 approximately at the center of the stack. Now the left driver arm with its brush roller 34 engages under the jacket side to the left of the transport direction and lifts it with slight pressure on the left side of the stack 58 up to the top plane 12 (FIG. 2 d).
  • the left brush roller 34 now also rolls the second fixing surface 22 under the head plane 12 with slight pressure, the second punch 16 and the right brush roller 32 move back into their starting position (FIG. 2 e).
  • the fastening means of the first and second fixing surfaces 20, 22 are closed.
  • the fasteners can be Velcro. Then the left brush roller 34 also moves back to its starting position.
  • the conveyor belt 44 is started again and the partially closed packaging element 28 is transported to the second closing station 42.
  • the packaging element 28 can pass through another centering device and its alignment can be corrected again.
  • the further position correction favors in particular the linear entry of the packaging element 28 into the second closing station 42.
  • the conveyor belt 44 ends and a roller conveyor 46 with driven rollers follows (FIG. 3 a).
  • the packaging element 28 moves with the newspaper stack 58 against two stops pivoted into the transport path and thus comes to a standstill immediately. After the packaging element 28 has stopped, the stops pivot out of the transport path.
  • driver arms with brush rollers 36, 38 are installed parallel to the rollers. In their starting position, these brush rollers 36, 38 lie transversely to the running direction at the level of the roller conveyor 46 and can be moved vertically and horizontally.
  • the fixing surfaces 24, 26 still to be closed are each flat in front of and behind the stack 58.
  • the third fixing surface 24 is located behind and the fourth fixing surface 26 with integrated grip elements in front of the stack of newspapers centrally located in the second closing station 42 58.
  • FIGS. 3 a to 3 e The sequence of the closing process in the second closing station 42 is illustrated in FIGS. 3 a to 3 e.
  • a stamp 18 Parallel to the stop message, a stamp 18 again moves to the middle of the front third of the newspaper stack 58 and holds it in position with pressure while the third fixing surface 24 is being closed (FIG. 3 a).
  • the brush roller 36 rolls the fixing surface 24 horizontally on the head plane 12 of the packaging unit.
  • the stamp 18 moves back into its starting position (FIG. 3 c).
  • the rear brush roller 36 rests on the top level 12 of the package.
  • the already closed fixing surface 24 is held in position until the front driving arm, viewed in the direction of transport, has also rolled up the fourth fixing surface 26 with its brush roller 38, initially with slight pressure on the stack side lying in the front (FIG. 3 d) and then horizontally above rolls the top level 12 of the package.
  • the fastening means between the fixing surfaces 24, 26 are closed by the pressure.
  • the fourth fixing surface 26 of the packaging element 28 always has the greatest length in its cut. she thus not only covers the entire top level 12 of the packaged stack of newspapers 58, but is again guided vertically downward on the opposite side of its assignment.
  • the rear brush roller After the front brush roller 38 has reached approximately the center of the head plane 12, the rear brush roller returns to its starting position. The front brush roller 38 rolls parallel to this completely over the head plane 12 and then rolls the fourth fixing surface 26 under relative pressure vertically down onto the back of the package from FIG. 3 e).
  • the roller conveyor 46 starts up again and guides the fully packaged newspaper package onto the downstream conveyor belts to the loading ramp. Parallel to the package departure, the front brush roller 38 is returned to its starting position in the roller conveyor 46. The attacks are then back in the Transport path swiveled.
  • Such a sealed packaging unit can be safely removed from the transport device for loading. Even removal under hectic mailroom conditions ensures securely closed packaging units for newspaper or magazine packages.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Beschicken und Verschließen eines flexiblen Verpackungselementes zur Verpackung von stapelbarem, insbesondere blattförmigem Gut, wie Zeitungen, Zeitschriften oder dergleichen beschrieben. Dabei weist das Verpackungselement (28) eine rechteckförmige Aufnahmefläche (30) für das stapelbare Gut auf, an deren Seitenkanten jeweils eine Fixierfläche (24,26) angeordnet ist, die jeweils wenigstens an einen Teil der Seitenkante der Aufnahmefläche angrenzt. Die Fixierflächen weisen jeweils eine solche Länge auf, daß sie sich auf der Oberseite des stapelbaren Gutes mit ihren Kopfflächen überlappen. Außerdem sind die Fixierflächen mit lösbaren Befestigungsmitteln versehen. Im geöffneten Zustand des Verpackungselementes wird eine Einheit des zu verpackenden stapelbaren Gutes in kongruenter Ausrichtung mit der Aufnahmefläche auf diese aufgelegt und nachfolgend gegen Verrutschen festgelegt. Anschließend werden die Fixierflächen entlang den Seitenflächen des stapelbaren Gutes jeweils senkrecht bis zur Kopfebene hochgefaltet und danach waagerecht auf die Kopfebenegeschwenkt und die Befestigungsmittel durch Andrücken der Fixierflächen geschlossen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschicken und Verschließen eines flexiblen Verpackungselementes zur Verpackung von stapelbarem Gut, wie Zeitungen, Zeitschriften, Büchern, Prospekten, Katalogen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • In der WO 94/04416 A1 wird ein Verpackungselement beschrieben, das aus einem reißfesten Gewebe- und/oder Folienmaterial besteht. Dem Verpackungselement liegt ein Zuschnitt zugrunde, der eine rechteckförmige Aufnahmefläche für das stapelbare Gut aufweist. An jeder der vier Seitenkanten der rechteckförmigen Aufnahmefläche sind Fixierflächen schwenkbar angeordnet. Diese Fixierflächen können neben einer rechteckflächigen Ausgestaltung mit zur Aufnahmefläche gleichlangen Seitenkanten auch andere Flächenformen und Angrenzungslängen zur Aufnahmefläche aufweisen. Durch Verwendung eines reißfesten Gewebe- und Folienmaterial sind die Verpackungselemente hundertfach wiederverwendbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Beschicken und Verschließen eines flexiblen Verpackungselementes zur Verpackung von stapelbarem Gut anzugeben, das für alle Ausführungsvarianten des Verpackungselementes neben einer manuellen auch eine maschinelle Verfahrensdurchführung ermöglicht. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1 zu schaffen.
  • Die das Verfahren betreffende Aufgabe wird bei der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 und die die Vorrichtung betreffende Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 7 gelöst.
  • Durch die Lage der Aufnahmefläche auf einer waagerechten Unterlage und die nach außen geschwenkten Fixierflächen bietet das Verpackungselement die Voraussetzung für eine Beschickung mit stapelbarem Gut aus jeder beliebigen, zwischen senkrecht von oben und waagerecht von der Seite liegenden Richtung. Ein auf der Aufnahmefläche liegender Stapel Gut wird gegen Verrutschen festgelegt, so daß sich unabhängig von der Eigenstabilität des stapelbaren Gutes eine ausreichende Festigkeit ergibt, damit der Stapel seine Form und Ausrichtung auch während des Angreifens von waagerechten Kraftkomponenten behält, die im Zuge des Schließens der Fixierflächen auftreten.
  • Das senkrechte Hochfalten der Fixierflächen bewirkt, daß sich die Fixierflächen bündig an die Seitenflächen des stapelbaren Gutes anlegen und die Befestigungsmittel an den Fixierflächen eine definierte Lage einnehmen, damit sie mit den Gegenstücken der Befestigungsmittel der als nächstes hochzufaltenden Fixierflächen deckungsgleich liegen. Das auf die Kopfebene des stapelbaren Gutes bezogene Einschwenken der Fixierflächen bewirkt, daß sich bei dem beschriebenen Verfahren eine automatische Anpassung an unterschiedliche Stapelhöhen ergibt. Nach dem Schließen der zuletzt hochzufaltenden Fixierfläche ist als Endprodukt ein geschütztes, transportgesichertes Paket entstanden.
  • Ergänzend kann die vierte Fixierfläche mit ihrer über die Kopfebene hinausragenden Seitenfläche nach unten gefaltet und durch Andruck an den senkrechten Bereich der gegenüberliegende Fixierfläche an dieser befestigt werden. Zwar wird auch ohne diesen gesonderten Verfahrensschritt die über die Kopfebene hinausragende Seitenfläche aufgrund der Schwerkraft nach unten fallen, besonders bei einem geringen Überhang und großer Steifigkeit wird dann aber nicht automatisch ein Schließen der Befestigungsmittel eintreten. Durch gezieltes nach unten Falten und durch Andruck kann dieses Schließen aber generell sichergestellt werden.
  • Vorzugsweise werden die Fixierflächen an den Seitenflächen und der Kopfebene des stapelbaren Gutes unter Andruck abgewälzt. Im Zuge dieses Abwälzens wird die jeweilige Fixierfläche zwischen ihrer an die Aufnahmefläche angrenzenden Kante und der jeweils aktuellen Wälzkante gestrafft und dabei so straff gehalten, bis jedes stapelbare Gut so von allen Fixierflächen des Verpackungselementes sehr eng umschlungen worden ist.
  • Alternativ können die Fixierflächen einzeln nacheinander in ihrer durch die Anordnung der Verschlüsse vorgegebenen Schließreihenfolge hochgefaltet und geschlossen werden, oder es können zwei gegenüberliegende Fixierflächen gleichzeitig bis zur Kopfebene hochgefaltet werden und dann in ihrer durch die Anordnung der Verschlüsse vorgegebenen Schließreihenfolge geschlossen werden.
  • Die erstgenannte Möglichkeit ist in der Steuerungsablauf einfacher, dafür besitzt die zweitgenannte Möglichkeit einen Zeitgewinn gegenüber der ersten und hat zudem den Vorteil, daß sich die auf das stapelbare Gut einwirkenden waagerechten Kraftkomponenten aufheben.
  • Ferner kann vorgesehen werden, daß nach dem Schließen der ersten beiden Fixierflächen das stapelbare Gut in seiner Ausrichtung korrigiert wird. Damit kann eine eventuell doch eingetretene Schieflage des stapelbaren Gutes beseitigt werden, damit die Befestigungsflächen der nachfolgenden Fixierflächen paßgenau auf ihre Gegenstücke treffen.
  • Die in Anspruch 7 beschriebene Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1 ermöglicht ablaufgesteuert das maschinelle automatische Verschließen eines Verpackungselementes entsprechend der gelisteten Verfahrensschritte. Die Vorrichtung ist sowohl in vorhandene Maschinenstraßen integrierbar als auch einzeln verwendbar.
  • Bei einer Weiterbildung ist oberhalb der waagerechten Unterlage wenigstens ein mittels eines von der Steuervorrichtung steuerbaren Antriebs senkrecht nach unten gegen die Kopfebene ausfahrbarer Stempel angeordnet. Mit diesem Stempel ist es möglich, Druck auf die Kopfebene der Verpackungseinheit oder des Verpackungselementes auszuüben, so daß die einzelnen Lagen des stapelbaren Gutes zusammengepreßt werden und nicht aufeinander gleiten können. Eine Sicherheit gegen Verrutschen ergibt sich so gegen jede Angriffsrichtung waagerechter Kraftkomponenten.
  • Es ist auch möglich, oberhalb der waagerechten Unterlage eine mittels eines von der Steuervorrichtung steuerbaren Antriebs gegen die Kopfebene andrückbare Platte vorzusehen. Diese bleibt solange in der an die Kopfebene angedrückten Position, bis die erste und zweite oder die erste, zweite und dritte Fixierfläche hochgefaltet, umgeschwenkt und gegen die Kopfebene angedrückt sind. Die Platte, die sich dann zwischen der Unterseite der ersten Fixierfläche und der Oberseite des stapelbaren Gutes befindet, wird anschließend in waagerechter Richtung herausgezogen und angehoben oder eingeklappt, damit sie bei den weiteren Schließvorgängen nicht im Wege ist.
  • Vorzugsweise ist die Platte auf beiden Seiten poliert um die Reibung gegenüber der Unterseite der ersten Fixierfläche und der Oberseite des stapelbaren Gutes zu reduzieren, so daß beim Herausziehen der Platte das stapelbare Gut nicht verrutscht.
  • Außerdem kann ein Verpackungshöhensensor vorgesehen sein, dessen Signal der Steuervorrichtung zur Begrenzung des maximalen vertikalen Verfahrweges des Mitnehmerarms gegenüber dem Verpackungselement dient. Durch diese Maßnahme können sich die Mitnehmerarme automatisch an unterschiedliche Höhen des eine Verpackungseinheit bildenden stapelbaren Gutes anpassen und die Fixierflächen höhengenau entlang der oberen Kante der jeweiligen Seitenfläche des stapelbaren Gutes auf die Kopfebene umschwenken.
  • Bei einer praktischen Ausgestaltung der Vorrichtung trägt der Mitnehmerarm eine drehbar gelagerte Bürstenwalze. Die Bürstenwalze kann auch eine Bremse umfassen. Mittels einer Bürstenwalze lassen sich die Fixierflächen besonders gut an den Seitenflächen und der Kopfebene des stapelbaren Gutes unter Andruck abwälzen. Die Bürsten bieten dabei eine nachgiebige Oberfläche, die sich Unebenheiten auf der Oberfläche der Fixierflächen, wie sie z. B. von Befestigungsmittel oder Verstärkungsgurten hervorgerufen sind, anpaßt. Gleichzeitig ergibt sich auch eine hohe Haftkraft zwischen der Bürstenwalze und der Oberfläche der Fixierfläche. Dieser Effekt kann nutzbar gemacht werden, wenn die Bürstenwalze durch die Bremse gebremst wird, da dann die Fixierfläche während der Bewegung des Mitnehmerarms über die gesamte Abwälzkante straff gehalten wird.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß der Verpackungshöhensensor eine zweiteilige Lichtschrankenanordnung aus einer Sender/Empfängerkombination und einem Reflektor oder aus einem Sender und einem getrennten Empfänger umfaßt, von denen der eine Teil an einem mit dem Stempel ausfahrbaren Gestänge und der andere Teil an einem mit dem Mitnehmerarm verfahrbaren Gestänge angeordnet ist.
  • Diese Ausführung bezieht den ohnehin zum Druck auf die Kopfebene vorhandenen Stempel in den Verpackungshöhensensor ein. Sobald nämlich der Stempel gegen die Kopfebene des stapelbaren Gutes als Anschlag gefahren ist, gibt er über die Höhenposition des an seinem Gestänge befestigten Teils der Lichtschrankenanordnung automatisch vor, wie hoch der den anderen Teil der Lichtschrankenanordnung tragende Mitnehmerarm fahren kann, bis die Kopfebene erreicht ist und dementsprechend die Bewegungsrichtung des Mitnehmerarms von vertikal auf horizontal umschalten muß.
  • Der Stempelantrieb und die Mitnehmerarmantriebe können pneumatisch bidirektional betätigbare Kolben/Zylinderanordnungen umfassen. Da die meisten Verfahrwege nur zwischen zwei Endpunkten zurückgelegt werden müssen, ohne daß es auf die exakte Ansteuerung von dazwischenliegenden Punkten ankommt, bietet diese Art der Antriebe in bezug auf Schnelligkeit und Einfachheit Vorteile gegenüber anderen Antriebsarten.
  • Um auch zwischen zwei Endpunkten liegende Punkte ansteuern zu können, wie es bei der Kolben/Zylinderanordnung für die vertikale Richtung wegen möglicher Unterschiede in der Verpackungshöhe erforderlich ist, kann die Kolben/Zylinderanordnung zusätzlich während der Ausführung eines Kolbenhubes gleichzeitig in beiden Betätigungsrichtungen ansteuerbar sein. Dadurch kompensieren sich die in beide Richtungen wirkenden Kräfte, so daß der Kolben augenblicklich in seiner aktuellen Lage stehenbleibt. Danach ist es möglich, den Kolben durch äußere Kräfte zu verschieben.
  • Neben der Möglichkeit, die Fixierflächen des Verpackungselementes mit nur einem Mitnehmerarm zu schließen und dazu den Mitnehmerarm umzusetzen oder das Verpackungselement zu drehen, sieht eine praktische Ausführung vor, daß ein Paar Mitnehmerarme mit gesonderten Mitnehmerarmantrieben für zwei einander gegenünberliegende Fixierflächen vorgesehen sind und daß die Mitnehmerarme parallel zu einander ausgerichtet und in Parkposition außerhalb der senkrechten Projektion der von der Aufnahmefläche während der Schließphase eingenommenen Fläche angeordnet sind. Hierdurch gelingt es zwei einander gegenüberliegende Fixierflächen ohne Umsetzen der Mitnehmerarme oder Drehen des Verpackungselementes zu schließen. Dadurch wird ein Geschwindigkeitsvorteil für einen Verpackungszyklus erzielt.
  • Bei einer Weiterbildung sind zwei Paar Mitnehmerarme mit gesonderten Mitnehmerarmantrieben vorgesehen und die Achsen der Mitnehmerarme des einen Paares gegenüber den Achsen des anderen Paares im rechten Winkel versetzt. Hierbei ist für jede Fixierfläche ein gesonderter Mitnehmerarm vorgesehen. Das Verpackungselement kann daher vom Beschicken bis zum Ende des Schließens der Fixierflächen in einer einigen Ausrichtung verbleiben.
  • Die Paare Mitnehmerarme können alternativ in einer einzigen Schließstation integriert oder unterteilt in jeweils ein Paar Mitnehmerarme in separaten Schließstationen angeordnet sein. Eine einzige Schließstation ist vorteilhaft bei geringem Platzbedarf, wenn gleichzeitig eine lange Taktfolge zulässig ist. Die separaten Schließstationen können in eine Verpackungsstraße eingebunden werden und ermöglichen es, daß an beiden Schließstationen gleichzeitig Schließvorgänge ablaufen können. Dadurch kann mit einer kurzen Taktfolge gearbeitet werden.
  • Eine praktische Ausführung der Vorrichtung sieht vor, daß die Transportvorrichtung ein Transportband aufweist, das von einem mittels der Steuervorrichtung start- und stopbaren Antriebsmotor angetrieben ist, und einen sich an das Transportband anschließenden Rollenförderer umfaßt. Die Mitnehmerarme einer ersten Schließstation sind zu beiden Seiten des Transportbandes in Taschen eines Transporttisches geparkt. Der ersten Schließstation ist ein Positionssensor zugeordnet, dessen Signal der Steuervorrichtung zum Stoppen des Transportbandes und Starten der Betätigung des Stempels und der Mitnehmerarme dient. Die Mitnehmerarme einer zweiten Schließstation sind zwischen den Rollen des Rollenförderers geparkt. Der zweiten Schließstation ist ein Positionssensor zugeordnet, dessen Signal der Steuervorrichtung zum Stoppen des Rollenförderers und Starten der Betätigung des Stempels und der Mitnehmerarme dient.
  • Bei dieser Vorrichtung wird das zu schließende Verpackungselement mittels des Transportbandes sowohl zur ersten Schließstation hin transportiert, dort positioniert als auch weiter zur zweiten Schließstation transportiert. Das Verpackungselement ist so ausgerichtet, daß die zuerst hochzufaltenden Fixierflächen quer zur Transportrichtung liegen und die zuletzt hochzufaltenden Fixierflächen längs zur Transportrichtung auf dem Transportband liegen. Je nach Breite des Transporttisches können die zuerst hochzufaltenden Fixierflächen flach auf dem Transporttisch aufliegen oder auch mit ihren freien Enden herabhängen. Die beschriebenen Parkpositionen der Mitnehmerarme ermöglichen es, daß die Mitnehmerarme unmittelbar, nachdem das Verpackungselement in der jeweiligen Schließstation eingelaufen ist, die Fixierflächen hochfalten können, während sie jedoch den Transport nicht störend beeinflussen.
  • Ergänzend können die erste und/oder zweite Schließstation einen mechanischen Anschlag zur definierten Positionierung des Verpackungselementes aufweisen. Dieser Anschlag ist mittels eines von der Steuervorrichtung steuerbaren Schwenkantriebs zum Zwecke des Stoppens in den Transportweg und zum Weitertransport aus dem Transportweg heraus schwenkbar. Mit Hilfe dieser Anschläge läßt sich stets eine exakte Positionierung des Verpackungselementes in den Schließstationen sicherstellen. Fehlpositionierungen durch Nachlauf des Transportbandes oder des Rollenförderers werden so vermieden.
  • Die Vorrichtung kann durch eine Verpackungselementauflegevorrichtung ergänzt sein, welche einen zwischen einem Verpackungselementlager und einem Auflegeort der waagerechten Unterlagen mittels eines von der Steuervorrichtung gesteuerten Antriebs verfahrbaren Schlitten mit einem Hubrahmen umfaßt, an dem Saughalter angeordnet sind.
  • Dadurch lassen sich die in einem Verpackungselementlager gestapelten Verpackungselemente durch Ansaugen der jeweils obersten Lage vereinzeln und maschinell positionsgenau auf der waagerechten Unterlage der Schließvorrichtung ablegen.
  • Zweckmäßig sind die Saughalter über einer Fläche verteilt, die wenigstens der Größe der Aufnahmefläche des Verpackungselements entspricht. Das Verpackungselement wird so mehrfach gehalten, so daß es in waagerechter Ausrichtung vom Verpackungselementlager zum Auflegeort befördert werden kann.
  • Jeder Saughalter kann ein als Faltenbalg ausgebildetes flexibles Mundstück umfassen, das auf einem im Hubrahmen gegen Federdruck verschieblich gelagerten Rohr befestigt ist. Die Saughalter können sich dadurch an Unebenheiten, Unterschiede im Höhenniveau oder geneigte Flächen anpassen.
  • Vorzugsweise umfaßt das Verpackungselementlager einen fahrbaren Behälter mit einer Hubbühne, die lose im Behälter aufliegen kann und auf der ein Stapel geöffneter Verpackungselemente ruht. Die Hubbühne ist an der Parkposition des fahrbaren Behälters durch eine mittig angreifende Gelenkschere anheb- und absenkbar. Die Gelenkschere kann alternativ stationär oder am fahrbaren Behälter angebracht sein und von einem von der Steuervorrichtung gesteuerten stationären Antrieb betätigt werden. Das Verpackungselementlager kann dabei einen Höhensensor umfassen, dessen Signal der Steuervorrichtung zur Nachführung der Hubbühne nach der Entnahme von Verpackungselementen dient.
  • Mit Hilfe des fahrbaren Behälters kann der Nachschub an Verpackungselementen schnell am Verpackungselementlager bereitgestellt werden. Der nach jeder Vereinzelung des auf der Hubbühne aufliegenden, kleiner werdende Stapels an Verpackungselementen läßt sich mittels der durch den Antrieb betätigten Gelenkschere jeweils so anheben, daß das jeweils obenliegende Verpackungselement stets etwa dasselbe Niveau einnimmt. Dadurch erübrigt es sich, den Hubweg des Hubrahmens an die Stapelhöhe anpassen zu müssen.
  • Wenn die jeweils obere Lage des Stapels Verpackungselemente etwa auf dem gleichen Höhenniveau wie die Stützfläche der Transportvorrichtung liegt, ist außerdem der zurückzulegende Hubweg des Hubrahmens gering. Durch Verwendung eines stationären Antriebs und einer stationären Gelenkschere für die Hubbühne können die fahrbaren Behälter einfacher und leicht gebaut sein.
  • Der fahrbare Behälter kann ein durch vertikale Positionier- und Führungsschienen begrenztes Magazin für eine lagerichtige Vorhaltung der Verpackungselemente umfassen. Die Ausgestaltung des Magazins stellt sicher, daß vom ersten bis zum letzten Verpackungselement alle die gleiche Lage vor der Überführung zum Auflegeort der waagerechten Unterlage der Schließvorrichtung haben. Bei gleichem Bewegungsablauf des verfahrbaren Schlittens werden die Verpackungselemente daher wiederkehrend an derselben Stelle der waagerechten Unterlage abgelegt und sind ohne Korrektur ihrer Ausrichtung vorbereitet, das stapelbare Gut aufzunehmen.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann zum Beschicken eines auf der waagerechten Unterlage liegenden geöffneten Verpackungselementes mit stapelbarem Gut eine Beschickungsvorrichtung dienen, welche einen zwischen einem Zwischenlager für das stapelbare Gut und einem Beschickungsort der Aufnahmefläche des Verpackungselementes mittels eines von der Steuervorrichtung gesteuerten Antriebs verfahrbaren Schlitten mit einem Greifer umfaßt.
  • Diese Beschickungsvorrichtung ermöglicht das automatische maschinentaktgerechte Beschicken eines auf der waagerechten Unterlage der Schließvorrichtung aufliegenden Verpackungselementes.
  • Die Greifer können zwei mittels eines von der Steuervorrichtung steuerbaren Antriebs synchron gegensinnig aufeinander zu und voneinander weg bewegbare Schaufeln aus jeweils einer senkrechten seitlichen Anschlagfläche und jeweils mehreren einander zugewandten waagerechten Zinken umfassen. Mit Hilfe der so ausgebildeten Greifer wird das stapelbare Gut sowohl von unten als auch seitlich fixiert. Dabei erfolgt auch eine Zentrierung eventuell zuvor verrutschter Lagen des Gutes.
  • Vorzugsweise ist jede Schaufel mittels Parallelogrammschwenkarmen am Schlitten derart angelenkt, daß die Schaufeln zwischen ihren beiden Endstellungen eine kreisbogenförmige Bahn durchlaufen. Außerdem kann das Zwischenlager eine stegförmige Stützvorrichtung für das stapelbare Gut darbieten. Es ist dann möglich, daß die waagerechten Zinken der Schaufeln mit den Zwischenräumen zwischen den Stegen fluchten und daß die Schaufeln so zur Stützvorrichtung höhenpositioniert sind, daß die Zinken im unteren Scheitelpunkt ihrer Bewegungsbahn zwischen den Stegen unterhalb des Stützniveaus eintauchen und wenigstens in der zusammengefahrenen Stellung über das Stützniveau ausheben.
  • Die Parallelogrammschwenkarme sorgen für eine stets gleichbleibende Ausrichtung der Schaufeln in jeder Stellung. Durch die beim Öffnen und Schließen der Schaufeln durchlaufene Bahn und durch die Höhenpositionierung gegenüber der Stützvorrichtung gelingt es, während desselben Bewegungsablaufs das stapelbare Gut von beiden Seiten her zu untergreifen und gleichzeitig anzuheben. Eine gesonderte Hubvorrichtung erübrigt sich. Zum Beschicken eines Verpackungselementes genügt es, den verfahrbaren Schlitten mit dem vom Greifer erfaßten stapelbaren Gut längs zu verfahren und den Greifer über der Auflagefläche des Verpackungselementes rasch zu öffnen.
  • Die stegförmige Stützvorrichtung kann aus Rollen eines Rollenförderers gebildet sein. Dadurch können die vorbereiteten Stapel stapelbaren Gutes automatisch in das Zwischenlager nachrollen, sobald ein Stapel zum Zwecke des Beschickens einer Verpackungselementes entnommen wurde.
  • Die Schließstationen, das Verpackungselementlager und die Beschickungsvorrichtung bilden in jeder einzelnen Prozeßstufe selbständige Einheiten, die auch einzeln variabel justierbar sind. In der Komplexprogrammierung kann auf unterschiedlichste Stapelverhalten und Massebewegungen wie z. B. großformatige Illustriertenstapel reagiert werden.
  • Im weiteren kann die Steuervorrichtung eine Einzelsteuerung der Aggregate ermöglichen, die bei einer Verpackungshavarie unter vorübergehender Auflösung der Gesamtverkettung eine gesonderte Beseitigung von Störungen zuläßt. Bei einer anschließenden Gesamtverkettung ist es darüberhinaus möglich, die Verpackungsphasen bei jedem Aggregat an der Stelle fortzusetzen, wo sie wegen der Havarie unterbrochen wurden.
  • Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der weiteren Beschreibung und der Zeichnung, anhand der Verfahren und Vorrichtung erläutert werden. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung aus einer Schließvorrichtung, einer Verpackungselementauflegevorrichtung und einer Beschickungsvorrichtung,
    Fig. 2 a - e
    einzelne Schließphasen einer ersten Schließstation und
    Fig. 3 a - e
    einzelne Schließphasen einer zweiten Schließstation
    In der perspektivischen Darstellung gemäß Fig. 1 befindet sich links eine Schließvorrichtung mit einer ersten und zweiten Schließstation 40, 42, zu denen Verpackungselemente 28 mit stapelbarem Gut mittels einer Transportvorrichtung befördert werden. Die Transportvorrichtung bildet gleichzeitig die Unterlage für die Aufnahmefläche 30 der Verpackungselemente 28. Das stapelbare Gut bei der hier beschriebenen Vorrichtung sind Tageszeitungen, die statt der bisher üblichen Verpackung in Einmalfolie nunmehr mit wiederverwendbaren Verpackungselementen umweltentlastend verpackt werden können. Abfallproduzierende Verpackungsautomaten werden vollwertig ersetzt.
  • Rechts in Verlängerung der Schließvorrichtung befindet sich eine Verpackungselementauflegevorrichtung 48 mit einem verfahrbaren Schlitten 52, welche zum Vorlegen von Verpackungselementen 28 aus einem Verpackungselementlager 50 dient.
  • Quer zur Schließvorrichtung ist eine Beschickungsvorrichtung angeordnet. Diese umfaßt einen verfahrbaren Schlitten mit einem Greifer 54, welcher die in einem Zwischenlager 56 befindlichen Stapel 58 Tageszeitungen zur Aufnahmefläche 30 des Verpackungselementes 28 überführt.
  • Die Vollständigkeit halber seien in diesem Zusammenhang die vorbereitenden Arbeiten zur Schaffung verpackungsfertiger Zeitungsstapel erwähnt.
  • In der Ausgangssituation finden sich in einer Verlagsdruckerei sogenannte Kreuzleger, in denen die fertigen Zeitungen oder Zeitschriften nach schuppenstromförmiger Zuführung in einen Sammelschacht fallen. Im Kreuzleger können Zeitungsstapel relativ beliebiger Größe gebildet werden. Die Kreuzleger drehen z.B. jeweils nach 10er- Lagen den gesamten Stapel um 180°, so daß ein einseitiges Aufbauschen des Stapels am Zeitungsknick vermieden und eine ziemlich gleichmäßige Stapelhöhe erreicht wird. Bei extrem dicken Wochenendausgaben oder bei hoher Belegung mit Werbung werden im Kreuzleger Pakethöhen vorgegeben, die die Gewichtsnorm von maximal 15 - 18 kg einhalten. Dabei können sich die Gesamt- oder Lagenstückzahlen pro Paket verändern.
  • Der Kreuzleger stößt diese Zeitungsstapel ungebunden zum Transportband aus. Danach laufen die Stapel in Richtung Verpackungsstraßen über Staubänder- oder Rollenbahnen. An relativ beliebiger Position einer solchen Staustrecke einer Verpackungsstraße in der Druckerei kann die erfindungsgemäße Vorrichtung eingebunden werden. Die technische Einbindung erfordert keinerlei aufwendige Umrüstungen seitens einer Druckerei.
  • Es wird davon ausgegangen, daß durch geeignete Einrichtungen, wie z. B. Kreuzweichen, die ungebundenen Zeitungsstapel 58 längsseitig in das Zwischenlager 56 zur Beschickungsvorrichtung gelangen. Sobald der erste Stapel 58 gegen einen Anschlag fährt, wird mittels einer gemeinsamen Steuervorrichtung ein Greifer 54 aktiviert.
  • Dieser Greifer 54 fährt mit den waagerechten Zinken seiner Schaufeln unter den Stapel 58 und hebt ihn von einer Stützvorrichtung ab. Die Zinken sind dabei so angeordnet, daß sie mit den Zwischenräumen zwischen den aus Rollen eines Rollenförderers bestehenden Stegen der Stützvorrichtung fluchten. In Schließstellung des Greifers 54 ruht der Zeitungsstapel 58 längsseitig rechts und links jeweils mit mehr als einem Drittel seiner Formatbreite auf den Zinken. Selbsttätig während des kurzen Anhebens über die Rollen wird der Stapel 58 durch Schaufeldruck noch einmal in seiner Lage stabilisiert. Anschließend fährt der Greifer 54 mit dem Stapel 58 exakt auf die vorbestimmte Position eines vorgelegten Verpackungselementes 28.
  • Ein leichter Durchhang des Stapels 58, insbesondere bei hoher Befüllung mit Werbebeilagen, ist stapelmittig möglich und gewollt. Ein sehr rasches Öffnen der Schaufel bewirkt ein optimal positioniertes Stapelablegen mit kleinster Fallhöhe.
  • Schon während der Greifer 54 mittels eines Schlittens mit einem Zeitungsstapel 58 über das vorgelegte Verpackungselement 28 fährt, gelangt bereits der nächste Zeitungsstapel 58 in das Zwischenlager 56 und kann unmittelbar nach erfolgtem Rücklauf des Greifers 54 wieder positionierend aufgenommen werden.
  • In einem teilweise vorgeschalteten Prozeß ist vor der exakt positionierten Ablage eines Zeitungsstapels 58 ein Verpackungselement 28 auf einem Transportband 44 vorgelegt worden und ruht dort bis zu seiner Befüllung.
  • Für die positionsgerechte Vorlage eines Verpackungselementes 28 auf dem Transportband 44 ist es notwendig, daß zunächst ein mit Verpackungselementen 28 befüllter fahrbarer Behälter seine Parkposition vor dem Transportband 44 einnimmt. Der Behälter umfaßt eine Hubbühne, auf dem ein Stapel mit ca. 100 geöffneten Verpackungselementen 28 aufliegt, sowie einen Antrieb für die Kubbühne. Diese Elemente bilden das Verpackungselementlager 50. In den vier Schnittwinkeln der Hubbühne sind vertikale Positionier- und Führungsschienen angeordnet, die ein Magazin für die Verpackungselemente bilden. Gleichzeitig stabilisieren diese Positionier- und Führungsschienen den gesamten Verpackungselementenstapel während aller Manipulationen im Versandraum eines Verlages sowie beim Anheben der Hubbühne gegen Verrutschen.
  • Der fahrbare Behälter besteht ferner aus einem Rahmengestell, das auf einer Laufachse und einer Lenkachse bewegt werden kann. Mechanische Bremsen sichern den Behälter an einer Beladerampe zur manuellen Befüllung mit den von den Transporteuren zurückgelieferten Verpackungselementen. Bei der Befüllung ist eine genaue Materialkontrolle möglich und nötig.
  • Ein fertig befüllter Behälter wird manuell oder maschinell über eine Bodenführung zu einer vorbestimmten Position vor dem Transportband 44 verbracht und verriegelt.
  • Ein von der Steuervorrichtung gesteuerter hydraulischer Antrieb hebt die Hubbühne nach der Entnahme von z.B. jeweils fünf oder zehn Verpackungselementen stufenlos auf das günstigste Manipulationsniveau automatisch an. Hierbei liegt die Entnahmebasis für die obersten Verpackungselemente 28 gleich oder geringfügig höher als die Basis der nachgeschalteten waagerechten Unterlage der Schließvorrichtung.
  • Die Verpackungselemente 28 sind exakt lagedefiniert geöffnet auf der Hubbühne mit nur geringem Freihang der Fixierflächen 20, 22 aufgelegt und gestapelt. Die durch den geringen Freihang gewonnene Bodenfreiheit ermöglicht sinnvolle, ökonomische Befüllungen eines einzelnen Behälters.
  • Mittels Höhensensoren wird ermittelt, ob der Behälter vollständig oder teilbefüllt ist. Ferner wird eine restliche Befüllmenge von z.B. nur noch zehn oder auch fünf Verpackungselementen automatisch erkannt und gemeldet.
  • Das kreuzflächige Auflegen der Verpackungselemente 28 auf die Hubbühne eines Behälters begünstigt insbesondere die Vorlage- und Vereinzelungsmanipulationen der Verpackungselemente mit einer geringstmöglichen Hubhöhe beim Verfahren zwischen dem Behälter und dem Auflegeort. Dies begünstigt kurze, schnelle Transportwege für die Vorlage der Verpackungselemente zur Befüllung.
  • Das Vereinzeln und der Transport der Verpackungselemente 28 erfolgt mit einem verfahrbaren Schlitten 52, an dem ein Hubrahmen mit Saughaltern angebracht ist. Die Saughalter sind bedarfsweise an verschiedenen Positionen des Hubrahmens montierbar.
  • Mittels dieser Saughalter werden die im Behälter gestapelt vorgelegten Verpackungselemente 28 vereinzelt, nämlich vom Manipulationsniveau angehoben und exakt an einer vorbestimmten Position dem Transportband 44 vorgelegt. Diese Vereinzelungs- und Vorlagemanipulation der Verpackungselemente 28 kann auf jegliche Formate justiert werden. Hierbei werden bei unterschiedlichen Basisflächenformaten und Formausgestaltungen eines Verpackungselementes 28 geeignete Ansaugpositionen an der Auflagefläche 30 und den Fixierflächen 24, 26 bestimmt.
  • Der Schlitten 52 mit dem Hubrahmen und den Saughaltern steht zunächst definiert über dem Behälter. In einem relativ geringen Abstand zum jeweils obenliegenden Verpackungselement 28 im Behälter wird der Hubrahmen mit den Saughaltern rasch abgesenkt, wobei sich in dieser Phase bereits das notwendige Vakuum aufbaut. Unmittelbar nach Kontakt der Saughalter mit der Auflagefläche 30 und den Fixierflächen 24, 26 des Verpackungselementes 28 werden diese angesaugt, mittels des Hubrahmens angehoben und mittels des Schlittens 52 horizontal an den Auflegeort gefahren und dort exakt abgelegt.
  • Beim Ablegen des Verpackungselementes 28 fallen die quer zur Transportrichtung weisenden und über den Transporttisch seitlich überstehenden Fixierflächen 20, 22 im Freihang nach unten, während die in längs zur Transportrichtung weisenden Fixierflächen 24, 26 flach ausgebreitet auf dem Transportband 44 zu liegen kommen.
  • Während des Rücklaufs des Schlittens 52 mit den Saughaltern über das nächste Verpackungselement 28 auf dem Behälter fährt der Greifer 54 mit dem Zeitungsstapel 58 über das aufgelegte Verpackungselement 28 und setzt durch schnelles Öffnen des Greifers 54 den ungebundenen Zeitungsstapel 58 positioniert auf der Aufnahmefläche 30 des geöffneten Verpackungselementes 28 ab. Nach Rückkehr des Greifers 54 in die Ausgangslage wird das Transportband 44 gestartet und das Verpackungselement 28 mit dem darauf liegenden Zeitungsstapel 58 zur ersten Schließstation 40 befördert.
  • Parallel zum Rücklauf des Greifers 54 und dem erneuten Greifen eines bereits in Position liegenden Zeitungsstapels 58 wird ein weiteres Verpackungselement 28 vom Behälter angesaugt und dem Transportband 44 vorgelegt. Die Vertaktung der Vorlage eines Verpackungselementes 28 mit dem Beschicken eines Zeitungsstapels 58 und der Transport des befüllten Verpackungselementes 28 zur Schließstation 40 erfolgt in einer Ablaufsteuerung.
  • Die Taktfolge eines Vorlage- Befüll- und Abfahrprozesses einer Verpackungseinheit ermöglicht eine nahezu lückenlose Verkettung von unbefüllt vorgelegten sowie bereits befüllten und zur Schließstation 40 laufenden Verpackungseinheiten. Der Abstand zwischen den einander zugewandten, flach auf dem Transportband 44 aufliegender Fixierflächen 24 zu 26 benachbarter Verpackungselemente 28 ist etwa handbreit. Diese Taktfolgen laufen für einen Behälter mit Verpackungselementen 28 kontinuierlich ab.
  • Vor dem Einlaufen auf die vorbestimmte Position in der ersten und/oder zweiten Schließstation 40, 42 kann das noch geöffnete Verpackungselement 28 eine Zentriereinrichtung durchlaufen, die sich jeweils rechts und links neben dem Transportband 44 befindet. Die Aufgabe der Zentriereinrichtung besteht darin, Ungenauigkeiten beim Auflegen des ungebundenen Zeitungsstapels 58 auf das Verpackungselement 28 vor dem Verschließen noch einmal zu justieren. Solche Ungenauigkeiten können vornehmlich im oberen Bereich eines mit Werbebeilagen befüllten Zeitungsstapels 58 möglich sein.
  • Sobald das Verpackungselement 28 die erste Schließstation 40 erreicht hat, wird das Transportband 44 gestoppt. In der ersten Schließstation 40 sind zwei vertikal von oben ausfahrbare Stempel 14, 16 (Fig. 2 a) und seitlich des Transportbandes 44 zwei Mitnehmerarme mit Bürstenwalzen 32, 34 (Fig. 2 a) in rechteckigen Schlitzen versenkt angeordnet. Für den Schließvorgang treten die Mitnehmerarme mit Bürstenwalzen 32, 34 (Fig. 2 a) aus diesen Schlitzen hervor, werden zuerst vertikal angehoben und danach waagerecht über die Kopfebene 12 (Fig. 2 a) eines Stapels 58 verfahren.
  • Der Ablauf eines Schließvorganges ist in den Figuren 2 a bis 2 e veranschaulicht. Unmittelbar nach dem Stoppen des Transportbandes 44 fährt ein erster Stempel 14 vertikal auf die Kopfebene 12 des ungebundenen Zeitungsstapels 58 und fixiert diesen (Fig. 2 a). Dabei greift der Stempel 14 in Transportrichtung betrachtet etwas links neben der Mitte an.
  • Danach fährt der in Transportrichtung rechte Mitnehmerarm mit seiner Bürstenwalze 32 vertikal hoch und untergreift dabei die erste Fixierfläche 20. Die Fixierfläche 20 wird mit leichtem Andruck an die rechte Seite des Stapels 58 abgewälzt, bis der Mitnehmerarm die Kopfebene 12 erreicht hat (Fig. 2 b). Anschließend wälzt die Bürstenwalze 32 die Fixierfläche 20 über die Kopfebene 12 ab. Der Stempel 14 bleibt hierbei solange in Position, bis die Bürstenwalze 32 die Fixierfläche 20 bereits über die Stapelmitte abgewälzt hat.
  • Sofort nach Erreichen der Mitte fährt ein zweiter Stempel 16 etwas rechts neben der Mitte auf die eben geschlossene Fixierfläche 20 und hält diese in der erreichten Schließposition. Gleichzeitig fährt der erste Stempel 14 in seine Ausgangslage zurück. Parallel hierzu rollt die Fixierfläche 20 nunmehr vollständig ab (Fig. 2 c).
  • Die Bürstenwalze 32 verweilt vor dem zweiten Stempel 16 etwa auf der Stapelmitte. Nun untergreift der linke Mitnehmerarm mit seiner Bürstenwalze 34 die links zur Transportrichtung liegende Mantelseite und hebt sie unter leichtem Andruck an die linke Seite des Stapels 58 bis zur Kopfebene 12 (Fig. 2 d).
  • Während die linke Bürstenwalze 34 nun die zweite Fixierfläche 22 ebenfalls unter leichtem Andruck über die Kopfebene 12 abwälzt, fahren der zweite Stempel 16 und die rechte Bürstenwalze 32 in ihre Ausgangslage zurück (Fig. 2 e). Beim Abwälzen über die Kopfebene 12 werden die Befestigungsmittel der ersten und zweiten Fixierfläche 20, 22 geschlossen. Bei den Befestigungsmitteln kann es sich um Klettbänder handeln. Anschließend fährt auch die linke Bürstenwalze 34 in ihre Ausgangslage zurück.
  • Nach Beendigung der Schließvorgänge in der ersten Schließstation 40 wird das Transportband 44 wieder gestartet und das teilgeschlossene Verpackungselement 28 zur zweiten Schließstation 42 transportiert. Zuvor kann das Verpackungselement 28 noch eine weitere Zentriereinrichtung durchlaufen und erneut in seiner Ausrichtung korrigiert werden. Die weitere Lagekorrektur begünstigt insbesondere den linearen Einlauf des Verpackungselementes 28 in die zweite Schließstation 42.
  • Vor Erreichen der zweiten Schließstation 42 endet das Transportband 44 und ein Rollenförderer 46 mit angetriebenen Rollen schließt sich an (Fig. 3 a). Beim Einlaufen in die zweite Schließstation 42 fährt das Verpackungselement 28 mit dem Zeitungsstapel 58 gegen zwei in den Transportweg geschwenkte Anschläge und kommt so sofort zum Stillstand. Nach dem Stopp des Verpackungselementes 28 schwenken die Anschläge aus dem Transportweg.
  • Im Rollenförderer 46 der zweiten Schließstation 42 sind an bestimmten Positionen Mitnehmerarme mit Bürstenwalzen 36, 38 parallel zu den Rollen installiert. Diese Bürstenwalzen 36, 38 liegen in ihrer Ausgangsposition quer zur Laufrichtung im Niveau des Rollenförderers 46 und sind vertikal und horizontal verfahrbar.
  • Nach dem Stopp des Verpackungselementes 28 liegen die noch zu schließenden Fixierflächen 24, 26 jeweils flach vor und hinter dem Stapel 58. Dabei befindet sich die dritte Fixierfläche 24 hinter und die vierte Fixierfläche 26 mit integrierten Griffelementen vor dem in der zweiten Schließstation 42 zentral liegenden Zeitungsstapel 58.
  • Der Ablauf des Schließvorganges in der zweiten Schließstation 42 ist in den Figuren 3 a bis 3 e veranschaulicht. Parallel zur Anschlagmeldung fährt wiederum ein Stempel 18 auf die Mitte des vorderen Drittels des Zeitungsstapels 58 und hält diesen mit Druck während des Verschließens der dritten Fixierfläche 24 in Position (Fig. 3 a).
  • Dieser Druck begünstigt die Lagestabilisierung der Verpackungseinheit, während nun die auf der Stapelrückseite befindliche, auf die Transportrichtung bezogene hintere Mitnehmerarm mit seiner Bürstenwalze 36 die dritte Fixierfläche 24 untergreift und unter leichtem Andruck an den Zeitungsstapel 58 bis auf die Kopfebene 12 abwälzt (Fig. 3 b).
  • Unmittelbar nach Erreichen der Kopfebene 12 wälzt die Bürstenwalze 36 die Fixierfläche 24 waagerecht auf der Kopfebene 12 der Verpackungseinheit ab. Kurz vor Erreichen der Mitte der Kopfebene 12 fährt der Stempel 18 in seine Ausgangslage zurück (Fig. 3 c).
  • Etwa in der Mitte des nun dreiseitig verpackten Zeitungsstapels 58 verweilt die hintere Bürstenwalze 36 auf der Kopfebene 12 des Paketes. Hierbei wird die schon geschlossene Fixierfläche 24 solange in Position gehalten, bis der in Transportrichtung betrachtet vordere Mitnehmerarm mit seiner Bürstenwalze 38 die vierte Fixierfläche 26 ebenso zunächst unter leichtem Andruck an der in Front liegenden Stapelseite hochgewälzt hat (Fig. 3 d) und anschließend waagerecht über die Kopfebene 12 des Pakets abwälzt. Die Befestigungsmittel zwischen den Fixierflächen 24, 26 werden dabei durch den Andruck geschlossen.
  • Die vierte Fixierfläche 26 des Verpackungselementes 28 weist in ihrem Zuschnitt immer die größte Länge auf. Sie bedeckt somit nicht nur die gesamte Kopfebene 12 des verpackten Zeitungsstapels 58, sondern wird noch einmal auf der gegenüberliegenden Seite ihrer Zuordnung senkrecht nach unten geführt.
  • Nachdem die vordere Bürstenwalze 38 etwa die Mitte der Kopfebene 12 erreicht hat, fährt die hintere in ihre Ausgangslage zurück. Die vordere Bürstenwalze 38 wälzt parallel hierzu vollständig über die Kopfebene 12 und wälzt anschließend noch die vierte Fixierfläche 26 unter relativem Andruck vertikal auf die Paketrückseite nach unten ab Fig. 3 e).
  • In dieser vorteilhaften, senkrechten Befestigung, die unter Umständen nur wenige Zentimeter Flächenüberdeckung zeigt, werden alle Zug- und Tragelastkräfte einer so gebildeten Verpackungseinheit abgefangen.
  • Nachdem die vierte Fixierfläche 26 verschlossen ist, ist der Schließvorgang beendet. Der Rollenförderer 46 läuft wieder an und führt das fertig verpackte Zeitungspaket auf die nachgeschalteten Transportbänder hin zur Verladerampe. Parallel zur Paketabfahrt wird die vordere Bürstenwalze 38 in ihre Ausgangslage im Rollenförderer 46 zurückgeführt. Die Anschläge werden dann wieder in den Transportweg geschwenkt.
  • Eine so verschlossene Verpackungseinheit kann sicher von der Transportvorrichtung zum Verladen entnommen werden. Selbst die Entnahme unter hektischen Versandraumbedingungen gewährleistet gesichert verschlossene Verpackungseinheiten von Zeitungen- oder Zeitschriftenpaketen. Größtmögliche Befüllmengen, die in Tests jenseits der zulässigen Norm von 15 - 18 kg lagen, zeigten bei Befüllung mit z. B. 25 - 30 oder mehr kg zuverlässig handhabbare Verpackungseinheiten.
  • Das mit der Vorrichtung erzielbare exakt spiegelbildliche Überlappen und somit Kontakten der jeweils einander zugeordneten Fixierflächen gewährleisten einen hohen Transportschutz des so verpackten Gutes gegen Wind und Wetter als auch gegen Schäden bei der Handhabung.

Claims (38)

  1. Verfahren zum Beschicken und Verschließen eines flexiblen Verpackungselementes zur Verpackung von stapelbarem, insbesondere blattförmigem Gut, wie Zeitungen, Zeitschriften, Büchern, Prospekten, Katalogen, wobei das Verpackungselement eine rechteckförmige Aufnahmefläche für das stapelbare Gut aufweist, an deren Seitenkanten jeweils eine Fixierfläche angeordnet ist, die jeweils wenigstens an einen Teil der Seitenkante der Aufnahmefläche angrenzt, wobei die vier Seitenflächen und Kopfflächen bildenden Fixierflächen jeweils zumindest eine solche Länge aufweisen, daß sie sich auf der Oberseite des stapelbaren Gutes mit ihren Kopfflächen wenigstens teilweise gegenseitig überlappen, wobei außerdem die vier Fixierflächen mit lösbaren Befestigungsmitteln versehen sind, die die jeweils gegenüberliegenden Fixierflächen aneinander befestigen, und wobei an der Kopffläche der beim Schließen zuletzt hochzufaltenden Fixierfläche eine weitere Seitenfläche angeordnet ist, die im befüllten Zustand des Verpackungselements stets über lösbare Befestigungsmittel an der Seitenfläche der gegenüberliegenden Fixierfläche befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verpackungselement im geöffneten Zustand mit seiner Aufnahmefläche von einer waagerechten Unterlage gestützt wird, während die Fixierflächen nach außen geschwenkt sind, und eine Einheit des zu verpackenden stapelbaren Gutes in kongruenter Ausrichtung mit der Aufnahmefläche auf diese aufgelegt wird, daß nachfolgend das stapelbare Gut wenigstens während des Angreifens waagerechter Kraftkomponenten gegen Verrutschen festgelegt wird und daß anschließend die Fixierflächen entlang den Seitenflächen des stapelbaren Gutes jeweils senkrecht bis zur Kopfebene hochgefaltet und danach waagerecht auf die Kopfebene geschwenkt werden, wobei jeweils die zweite, dritte und vierte auf die Kopfebene zu schwenkende Fläche an die überlappte darunterliegende Fläche zwecks Schließen der Befestigungsmittel angedrückt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte Fixierfläche mit ihrer über die Kopfebene hinausragenden Seitenfläche nach unten gefaltet und durch Andruck an den senkrechten Bereich der gegenüberliegende Fixierfläche an dieser befestigt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierflächen an den Seitenflächen und der Kopfebene des stapelbaren Gutes unter Andruck abgewälzt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierflächen einzeln nacheinander in ihrer durch die Anordnung der Verschlüsse vorgegebenen Schließreihenfolge hochgefaltet und geschlossen werden, und daß mit dem Hochfalten der jeweils nächsten Fixierfläche erst begonnen wird, sobald die vorherige Fixierfläche ihre Endlage erreicht hat.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegenüberliegende Fixierflächen gleichzeitig bis zur Kopfebene hochgefaltet werden und dann in ihrer durch die Anordnung der Verschlüsse vorgegebenen Schließreihenfolge geschlossen werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Schließen der ersten beiden Fixierflächen das stapelbare Gut in seiner Ausrichtung korrigiert wird.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein zum Hochfalten und Umschwenken einer Fixierfläche (20, 22, 24, 26) des Verpackungselementes (28) dienender Mitnehmerarm in Parkposition unterhalb des Niveaus der waagerechten Unterlage (10) angeordnet und mit seiner Achse parallel zur waagerechten Unterlage (10) und parallel zu einer der Seitenkanten der Aufnahmefläche (30) ausgerichtet ist, daß das Verpackungselement (28) und/oder der Mitnehmerarm mittels eines Antriebs relativ zueinander senkrecht und waagerecht verfahrbar sind und dabei der Mitnehmerarm außen an der Fixierfläche (20, 22, 24, 26) des Verpackungselementes (28) angreift und daß der Antrieb von einer Steuervorrichtung nach einem Verschließablaufprogramm gesteuert ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der waagerechten Unterlage (10) wenigstens ein mittels eines von der Steuervorrichtung steuerbaren Antriebs senkrecht nach unten gegen die Kopfebene (12) ausfahrbarer Stempel (14) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der waagerechten Unterlage (10) eine mittels eines von der Steuervorrichtung steuerbaren Antriebs gegen die Kopfebene (12) andrückbare Platte angeordnet ist, die nach Hochfalten, Umschwenken und Andrücken der ersten (20) und der zweiten (22) oder der ersten (20), zweiten (22) und dritten Fixierfläche (24) an die Kopfebene (12) waagerecht zwischen der ersten Fixierfläche (20) und der Oberseite des stapelbaren Gutes (58) herausziehbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte auf beiden Seiten poliert ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüch 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verpackungshöhensensor vorgesehen ist, dessen Signal der Steuervorrichtung zur Begrenzung des maximalen vertikalen Verfahrweges des Mitnehmerarms gegenüber dem Verpackungselement (28) dient.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmerarm eine drehbar gelagerte Bürstenwalze (32) trägt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenwalze (32) eine Bremse umfaßt.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Verpackungshöhensensor eine zweiteilige Lichtschrankenanordnung umfaßt, die aus einer Sender/Empfängerkombination und einem Reflektor oder aus einem Sender und einem getrennten Empfänger besteht, von denen der eine Teil an einem mit dem Stempel (14) ausfahrbaren Gestänge und der andere Teil an einem mit dem Mitnehmerarm verfahrbaren Gestänge angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempelantrieb eine pneumatisch bidirektional betätigbare Kolben/Zylinderanordnung umfaßt.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmerarmantrieb eine pneumatisch bidirektional betätigbare Kolben/Zylinderanordnung für die vertikale Richtung und eine pneumatisch bidirektional betätigbare Kolben/Zylinderanordnung für die horizontale Richtung umfaßt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die pneumatisch bidirektional betätigbare Kolben/Zylinderanordnung für die vertikale Richtung mittels der Steuervorrichtung während der Ausführung eines Kolbenhubes gleichzeitig in beiden Betätigungsrichtungen ansteuerbar ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar Mitnehmerarme mit gesonderten Mitnehmerarmantrieben für zwei einander gegenüberliegende Fixierflächen (20, 22; 24, 26) vorgesehen sind und daß die Mitnehmerarme parallel zu einander ausgerichtet und in Parkposition außerhalb der senkrechten Projektion der von der Aufnahmefläche (30) während der Schließphase eingenommenen Fläche angeordnet sind.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar Mitnehmerarme mit gesonderten Mitnehmerarmantrieben für zwei aneinandergrenzende Fixierflächen (20, 24; 22, 26) vorgesehen sind und daß die Mitnehmerarme im rechten Winkel zu einander ausgerichtet und in Parkposition außerhalb der senkrechten Projektion der von der Aufnahmefläche (30) während der Schließphase eingenommenen Fläche angeordnet sind.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Paar Mitnehmerarme und das Verpackungselement (28) relativ zueinander in wenigstens einem 90 Grad-Schritt um eine Vertikalachse drehbar sind.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Paar Mitnehmerarme mit gesonderten Mitnehmerarmantrieben vorgesehen und die Achsen der Mitnehmerarme des einen Paares gegenüber den Achsen des anderen Paares im rechten Winkel versetzt sind.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Paare Mitnehmerarme in einer einzigen Schließstation integriert sind.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Paar Mitnehmerarme in einer separaten Schließstation (40, 42) angeordnet ist und daß die beiden Schließstationen (40, 42) längs einer linearen waagerechten, als Unterlage (10) für die Aufnahmefläche (30) des Verpackungselementes (28) dienende Transportvorrichtung angeordnet sind.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung ein Transportband (44), das von einem mittels der Steuervorrichtung start- und stopbaren Antriebsmotor angetrieben ist, und einen sich an das Transportband (44) anschließenden Rollenförderer (46) umfaßt, daß die Mitnehmerarme einer ersten Schließstation (40) zu beiden Seiten des Transportbandes (44) in Taschen eines Transporttisches geparkt sind, daß der ersten Schließstation (40) oder dem Transportband (44) ein Positionssensor zugeordnet ist, dessen Signal der Steuervorrichtung zum Stoppen des Transportbandes (44) und Starten der Betätigung des Stempels (14) und der Mitnehmerarme dient, daß die Mitnehmerarme einer zweiten Schließstation (42) zwischen den Rollen des Rollenförderers (46) geparkt sind, und daß der zweiten Schließstation (42) oder dem Rollenförderer (46) ein Positionssensor zugeordnet ist, dessen Signal der Steuervorrichtung zum Stoppen des Rollenförderers (46) und Starten der Betätigung des Stempels (18) und der Mitnehmerarme dient.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder zweite Schließstation (40; 42) einen mechanischen Anschlag zur definierten Positionierung des Verpackungselementes (28) mit dem stapelbaren Gut bezüglich der Mitnehmerarme aufweist und daß der Anschlag mittels eines von der Steuervorrichtung steuerbaren Schwenkantriebs zum Zwecke des Stoppens in den Transportweg und zum Weitertransport aus dem Transportweg heraus schwenkbar ist.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß zum Auflegen eines Verpackungselementes (28) mit seiner Aufnahmefläche (30) auf die waagerechte Unterlage (10) eine Verpackungselementauflegevorrichtung (48) dient, welche einen zwischen einem Verpackungselementlager (50) und einem Auflegeort der waagerechten Unterlagen (10) mittels eines von der Steuervorrichtung gesteuerten Antriebs verfahrbaren Schlitten (52) mit einem Hubrahmen umfaßt, an dem Saughalter angeordnet sind.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Saughalter über einer Fläche verteilt sind, die wenigstens der Größe der Aufnahmefläche (30) des Verpackungselements (28) entspricht.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Saughalter jeweils ein als Faltenbalg ausgebildetes flexibles Mundstück umfassen, das auf einem im Hubrahmen gegen Federdruck verschieblich gelagerten Rohr befestigt ist und daß die Rohre mit einem von der Steuervorrichtung steuerbaren Saugaggregat verbunden sind.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Verpackungselementlager (50) einen fahrbaren Behälter mit einer Hubbühne umfaßt, auf dem ein Stapel geöffneter Verpackungselemente (28) aufliegt, sowie einen mittels der Steuervorrichtung steuerbaren Antrieb.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubbühne im fahrbaren Behälter aufliegt und an der Parkposition des fahrbaren Behälters durch eine mittig angreifende Gelenkschere anheb- und absenkbar ist, wobei die Gelenkschere stationär oder am Behälter befestigt ist und durch einen von der Steuervorrichtung gesteuerten stationären Antrieb betätigbar ist.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Verpackungselementlager (50) einen Höhensensor umfaßt, dessen Signal der Steuervorrichtung zur Nachführung der Hubbühne nach der Entnahme von Verpackungselementen (28) dient.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils obere Lage des Stapels Verpackungselemente (28) etwa auf dem gleichen Höhenniveau wie die Transportvorrichtung liegt.
  33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß der fahrbare Behälter ein durch vertikale Positionier- und Führungsschienen begrenztes Magazin für eine lagerichtige Vorhaltung der Verpackungselemente (28) umfaßt.
  34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß zum Beschicken eines auf der waagerechten Unterlage (10) liegenden geöffneten Verpackungselementes (28) mit stapelbarem Gut eine Beschickungsvorrichtung dient, welche einen zwischen einem Zwischenlager (56) für das stapelbare Gut und einem Beschickungsort der Aufnahmefläche (30) des Verpackungselementes (28) mittels eines von der Steuervorrichtung gesteuerten Antriebs verfahrbaren Schlitten mit einem Greifer (54) umfaßt.
  35. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer (54) zwei mittels eines von der Steuervorrichtung steuerbaren Antriebs synchron gegensinnig aufeinander zu und voneinander weg bewegbare Schaufeln aus jeweils einer senkrechten seitlichen Anschlagfläche und jeweils mehreren einander zugewandten waagerechten Zinken umfaßt.
  36. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schaufel mittels Parallelogrammschwenkarmen am Schlitten derart angelenkt ist, daß die Schaufeln zwischen ihren beiden Endstellungen eine kreisbogenförmige Bahn durchlaufen.
  37. Vorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenlager (56) eine stegförmige Stützvorrichtung für das stapelbare Gut darbietet, daß die waagerechten Zinken der Schaufeln mit den Zwischenräumen zwischen den Stegen fluchten und daß die Schaufeln so zur Stützvorrichtung höhenpositioniert sind, daß die Zinken im unteren Scheitelpunkt ihrer Bewegungsbahn zwischen den Stegen unterhalb des Stützniveaus eintauchen und wenigstens in der zusammengefahrenen Stellung über das Stützniveau ausheben.
  38. Vorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die stegförmige Stützvorrichtung aus Rollen eines Rollenförderers gebildet ist.
EP95106535A 1994-05-04 1995-04-29 Verfahren zum Beschicken und Verschliessen eines flexiblen Verpackungselementes zur Verpackung von stapelbarem, insbesondere blattförmigem Gut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Withdrawn EP0680894A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944415605 DE4415605C2 (de) 1994-05-04 1994-05-04 Vorrichtung zum Verschließen eines flexiblen Verpackungselementes zur Verpackung von stapelbarem, insbesondere blattförmigem Gut
DE4415605 1994-05-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0680894A2 true EP0680894A2 (de) 1995-11-08
EP0680894A3 EP0680894A3 (de) 1996-04-10

Family

ID=6517193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95106535A Withdrawn EP0680894A3 (de) 1994-05-04 1995-04-29 Verfahren zum Beschicken und Verschliessen eines flexiblen Verpackungselementes zur Verpackung von stapelbarem, insbesondere blattförmigem Gut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0680894A3 (de)
DE (1) DE4415605C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0905026A1 (de) * 1997-09-18 1999-03-31 SSB Strapping Systeme Bindlach GmbH Verfahren zum Umwickeln eines Stapels mit einer Folienbahn

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012007843B4 (de) * 2012-04-19 2015-07-23 Schneider & Ozga Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Umschlagen eines Warenguts mit einem Streifenmaterial
DE202013101482U1 (de) 2013-04-08 2013-05-07 WZ Fördertechnik GmbH Transportband

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1583395A (en) * 1922-05-08 1926-05-04 Davidson Trevor Wrapping machine
FR2281876A1 (fr) * 1974-08-14 1976-03-12 Beghin Say Sa Dispositif pour emballer des objets souples, notamment un empilement de feuilles de papier
WO1994004416A1 (de) * 1992-08-18 1994-03-03 Thomas Herbeck Verpackungselement, insbesondere zur verpackung und zum transport von einem stapel druckerzeugnisse, wie zeitungen, zeitschriften, büchern, prospekten, katalogen oder ähnlichen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE388333C (de) * 1924-01-11 Oswald Klingler Maschine zum Anbringen eines Kreuzbandes an Zeitungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1583395A (en) * 1922-05-08 1926-05-04 Davidson Trevor Wrapping machine
FR2281876A1 (fr) * 1974-08-14 1976-03-12 Beghin Say Sa Dispositif pour emballer des objets souples, notamment un empilement de feuilles de papier
WO1994004416A1 (de) * 1992-08-18 1994-03-03 Thomas Herbeck Verpackungselement, insbesondere zur verpackung und zum transport von einem stapel druckerzeugnisse, wie zeitungen, zeitschriften, büchern, prospekten, katalogen oder ähnlichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0905026A1 (de) * 1997-09-18 1999-03-31 SSB Strapping Systeme Bindlach GmbH Verfahren zum Umwickeln eines Stapels mit einer Folienbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE4415605C2 (de) 1998-08-27
DE4415605A1 (de) 1995-11-09
EP0680894A3 (de) 1996-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0279333B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Druckerzeugnissen
EP0320797B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Druckerzeugnissen
EP0919471B1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Packungen
DE3906922C2 (de)
DE3401720A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum palettieren laenglicher, gefuellter beutel
DE19839312A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für das kombinierte Zusammentragen und Binden von bogenförmigen Produkten
DE10013417C2 (de) Vorrichtung und zugehöriges Verfahren zum Palettieren von Kartonagen
DE2701028A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen palettieren von gebuendelten blattstapeln
DE19533086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereiprodukten
DE19839144B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Abtransportieren von Stapeln aus Kunststoffbeuteln, insbesondere Automatenbeuteln
DE2824304A1 (de) Verfahren zum zufuehren von faltschachteln von einer herstellvorrichtung fuer die faltschachteln zu einer vorrichtung zur weiterverarbeitung der faltschachteln und fertigungsstrasse fuer faltschachteln zur durchfuehrung des verfahrens
EP0243944A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung gebündelter Stangen aus gefalzten Papierbogen
DE102005045864B4 (de) Verpackungsanlage und Verpackungsverfahren
EP0618139B1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
EP0680894A2 (de) Verfahren zum Beschicken und Verschliessen eines flexiblen Verpackungselementes zur Verpackung von stapelbarem, insbesondere blattförmigem Gut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2009141119A2 (de) Vorrichtung zur bildung von stapelpaketen
EP2119650B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Palettierung von Stückgut
EP0477763B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen und Transportieren von Flächengebilden
DE19943800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Papierprodukten
DE3802620A1 (de) Greifvorrichtung mit elastischen baendern zum aufnehmen, transportieren und ablegen von stueckguetern, insbesondere sackware, mittels handhabungsautomaten
DE3906873C2 (de)
DE19821918B4 (de) Verfahren zum Fördern von Produkten und Handhabungseinheit zur Durchführung des Verfahrens
EP0068462A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln und zum Bündeln
DE3422635C2 (de)
AT393258B (de) Verfahren zum aufeinanderstapeln von quaderfoermigen produkten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IE LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IE LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960411

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970422

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990429