EP0679853B1 - Beschichtung für Rohrböden und Kühlmittelrohre von Wärmetauschern - Google Patents

Beschichtung für Rohrböden und Kühlmittelrohre von Wärmetauschern Download PDF

Info

Publication number
EP0679853B1
EP0679853B1 EP94106304A EP94106304A EP0679853B1 EP 0679853 B1 EP0679853 B1 EP 0679853B1 EP 94106304 A EP94106304 A EP 94106304A EP 94106304 A EP94106304 A EP 94106304A EP 0679853 B1 EP0679853 B1 EP 0679853B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating
tube
coolant
heat exchanger
din
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94106304A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0679853A1 (de
Inventor
Richard Kreiselmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIPL.-ING. ERNST KREISELMAIER GMBH & CO. WASSER-UN
PLASTOCOR GMBH & CO INTERNATIONAL COATINGS KG
ThyssenKrupp Xervon GmbH
Original Assignee
Dipl-Ing Ernst Kreiselmaier Wasser- und Metall-Chemie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipl-Ing Ernst Kreiselmaier Wasser- und Metall-Chemie KG filed Critical Dipl-Ing Ernst Kreiselmaier Wasser- und Metall-Chemie KG
Priority to AT94106304T priority Critical patent/ATE159585T1/de
Priority to DK94106304.2T priority patent/DK0679853T3/da
Priority to ES94106304T priority patent/ES2108902T3/es
Priority to DE59404431T priority patent/DE59404431D1/de
Priority to EP94106304A priority patent/EP0679853B1/de
Priority to US08/330,629 priority patent/US5820931A/en
Priority to CA002141069A priority patent/CA2141069C/en
Priority to RO95-02263A priority patent/RO116028B1/ro
Priority to PL95312222A priority patent/PL177572B1/pl
Priority to RU96102032A priority patent/RU2138752C1/ru
Priority to PCT/EP1995/001228 priority patent/WO1995029375A1/de
Priority to MXPA/A/1996/000023A priority patent/MXPA96000023A/xx
Priority to AU22153/95A priority patent/AU681513B2/en
Priority to CZ19953368A priority patent/CZ292699B6/cs
Priority to ZA953198A priority patent/ZA953198B/xx
Publication of EP0679853A1 publication Critical patent/EP0679853A1/de
Priority to FI956189A priority patent/FI106744B/fi
Application granted granted Critical
Publication of EP0679853B1 publication Critical patent/EP0679853B1/de
Priority to US09/102,047 priority patent/US6254930B1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • F28F19/04Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings of rubber; of plastics material; of varnish

Definitions

  • the invention relates to a method for coating tube sheets and coolant tubes of heat exchangers, in particular steam condensers, based on hardening plastic mixtures, comprising the following steps: cleaning the surfaces provided for coating with the aid of abrasive agents; Closing the pipe inlets and outlets with removable plugs; Applying at least one layer of a hardening plastic coating to the tube sheet; Allowing the coating to harden so that further mechanical processing can take place and processing the surface; Removing the plugs from the pipe inlets and outlets and introducing at least one layer of a hardening plastic coating at least into the entrance area of the coolant pipes and allowing them to harden; and a heat exchanger obtainable by this process with a coating of the tube sheets and the coolant tubes of steam condensers emanating therefrom.
  • tube sheets of steam condensers such as are used, for example, in plants for generating electrical energy, with a plastic coating in order to counteract signs of corrosion.
  • Pipe trays and the coolant pipes emanating from them are exposed to a large number of external influences, in particular mechanical, chemical and electromechanical stresses. Mechanical stress occurs due to solid particles entrained by the coolant, such as sand.
  • the temperature difference between the cooling medium and the steam to be condensed which can exceed 100 ° C., causes expansion in the roll-in area of the coolant tubes on the tube plate.
  • Electrochemical or galvanic corrosion is the one that occurs due to the formation of galvanic elements at metallic interfaces, in particular at the transitions from the tube sheet to the coolant tube, and which are strongly promoted by electrically conductive liquids, such as sea water.
  • the functionality of a tube sheet is impaired by the deposition of undesirable substances, algae formation, etc. on its surface, which are promoted in particular by roughness, such as that caused by corrosion.
  • the signs of corrosion and deposits accelerate with the age of a tube sheet, because there are increasing starting points for corrosion and deposits.
  • a method with the steps known from the preamble of claim 1 represents an internal state of the art.
  • the invention has for its object to provide tube sheets and adjacent coolant tube inlets and outlets with a coating that integrates both, which provides long-term resistance to the mechanical stresses acting at the transition points and at the same time is suitable for chemical stresses caused by the Resist coolant in the long term.
  • the invention further relates to a heat exchanger, in particular a steam condenser, with a coating of the tube sheet and coolant tubes based thereon on the basis of hardening plastic mixtures, obtainable by the method according to claim 1, in which the coating of the coolant tubes is chemically cross-linked with the tube sheet coating and the coating of the Coolant pipes have a greater elasticity than the coating of the tube sheet with an elongation at break greater by at least 2%, based on the elongation at break of the tube sheet coating according to DIN EN ISO 150 1519 (DIN 53152).
  • each layer on the still reactive surface of the underlying one Layer is applied to achieve chemical crosslinking.
  • two or three layers are applied both to the tube sheet and in the coolant tubes, which layers can be colored differently in order to be able to check the remaining layer thickness on the basis of the color during inspections which take place from time to time.
  • the minimum layer thickness of the entire coating for the inner coating of the tubes is at least about 80 ⁇ m and for the tube sheet at least 2000 ⁇ m. Layer thicknesses of 20 mm and more are easily possible without sacrificing strength. This is a particular advantage when it comes to coating heavily corroded tube sheets that have deep corrosion scars.
  • the cleaned surfaces of the tube sheet and the coolant tubes with a primer before the actual coating is applied, which is generally sprayed on with a lower viscosity and penetrates into corrosion cavities and scars. As a result, the surfaces are leveled, better adaptation to unevenness and overall better adhesion of the actual coating.
  • the actual coating on the surface can additionally be provided with a seal, in order in particular to achieve a smoother surface which prevents the adherence of algae, dirt particles and the like. The like prevented.
  • the seal in the tube sheet area is preferably set to be more elastic than the tube sheet coating, whereby it should comply with the elongation at break values indicated above for the coolant tube coatings. In general, it is advisable to provide two primer and two sealing layers. Sealing in the pipe area is generally not necessary.
  • Preferred materials for the coating according to the invention are cold-curing epoxy resins which are processed together with an amine hardener. These resin compositions contain common fillers and dyes, adjusting agents, stabilizers and. a. Common additives to ensure the properties you want, especially processability and durability. These are customary plastic blends, as they can also be used for other purposes - the decisive factor for the coating according to the invention is less the type of the hardening plastic mass than its corrosion resistance and elasticity after curing. In addition to epoxy resins, other cold-curing plastic mixtures that meet these requirements can also be used. However, epoxy / amine systems are preferred for the purposes of the invention.
  • the plastic mixtures used for the tube sheets and in particular the coolant tubes expediently contain a proportion of powdered polytetrafluoroethylene (PTFE) in an amount of at least about 5% by weight in order to achieve the desired elasticity and strength values. It has been shown that an addition of PTFE in the range from 5 to 20% by weight, in particular about 10% by weight, significantly improves the durability of the coating in the area of the pipe entries and exits.
  • PTFE additive for example Hostaflon (R) from Hoechst, should have a grain size of ⁇ 50 ⁇ m and in particular in the range from 10 to 30 ⁇ m. It forms a matrix that fills, stabilizes and improves the elasticity and in particular also serves to set the desired elasticity.
  • a content of> 30% by weight of mineral additives in the mixture is expedient.
  • the coatings according to the invention have shown that they have to meet certain criteria with regard to their mechanical strength.
  • the hardness of the coating finally achieved should reach a value of at least about 75 according to DIN 53153 (Barcol hardness), preferably at least 80.
  • a value of at least about 95 is appropriate for the tube sheet coating.
  • the adhesive strength of the coating on the substrate should be at least about 4 N / mm 2 according to DIN / ISO 4624, preferably at least about 5 N / mm 2 and in particular at least 7 N / mm 2 . According to the invention, adhesive strengths of more than 10 / mm 2 for the tube sheet coating and more than 5 N / mm 2 for the coolant tube coating and primer are achieved.
  • the compressive strength and abrasion resistance are essential for the stability of the coatings according to the invention.
  • values of more than 50 N / mm 2 for the coolant tube coating and more than 100 N / mm 2 for the tube sheet coating should be achieved, with the abrasion resistance according to DIN 53233 (case A) values of more than 40 mg or more than 55 mg.
  • the surfaces provided for the coating are thoroughly abrasively cleaned in order to create a firm and uniform surface.
  • the mass intended for the tube sheet coating should be prevented from penetrating into the pipe inlets, and on the other hand the tube sheet coating on the course of the coolant pipes adjusted and a corresponding profiling are carried out, for which purpose shaped plugs are used.
  • the pipe inlet has a streamlined design and ensures that the coolant pipe coating can be attached to the pipe bottom coating without any problems.
  • the surfaces provided for coating are preferably cleaned by blasting with an abrasive agent, for example by sandblasting.
  • the pipe inlets are closed with the plugs provided.
  • a primer is then preferably applied, in particular a primer with a coating composition which achieves the elastic properties of the coating provided for the coolant tubes. Since it is expedient to apply the primer by spraying, the corresponding plastic mixtures should have an appropriate viscosity, also with regard to the penetration into corrosion scars in the metal surface.
  • the layer thickness should be at least about 80 ⁇ m.
  • the drying time for epoxy resins is about 8 hours to a few days at 20 ° C., it being ensured within this period that a reactive connection to the next layer can be formed. However, a rolling process can also be selected for the order.
  • One to three layers of the plastic mass intended for the tube sheet are applied to the primer, especially with spatulas to ensure penetration into depressions, to eliminate voids and to avoid the formation of pores and bubbles.
  • the drying time for further processing is about 24 hours up to 4 days for epoxy resins.
  • the surface is mechanically smoothed, especially by working with abrasive materials.
  • the smoothing process is expedient because it achieves a more uniform surface that has less resistance to the coolant hitting the tube sheet and offers fewer starting points for mechanical erosion corrosion and growth by, for example, algae.
  • a seal is expediently applied to the leveled coating, usually in two layers.
  • the material used for this is an elastically adjusted plastic mixture based on the underlying coating, for example a mixture as described here for the coating of the coolant tubes.
  • the layer thicknesses for each individual layer are at least 40 ⁇ m, in total at least about 80 ⁇ m, and the drying times in epoxy / amine systems are 6 hours until they are tack-free.
  • the seal in particular when it is sprayed on or rolled up, brings about a further smoothing of the surface due to the running of the plastic mass, which therefore offers fewer starting points for corrosion damage and growth.
  • the seal is expediently only applied when the coolant tubes are coated, the at least last application layer the coolant tube coating is seamlessly extended to the tube sheet coating.
  • the entire coating can be subjected to mechanical and chemical loads after a curing temperature of 20 ° C after about 7 days.
  • the plugs are removed from the tube inlets in the next step.
  • the coolant tube coating is applied to the cleaned surface, at least in its entrance area, but expediently in its entire course, expediently in several layers. Spraying has proven to be particularly suitable for the application, starting with a suitable nozzle that emits to the sides at the end facing away from the tube sheet and is coated toward the tube sheet.
  • the coating can also be rolled in with a brush soaked with the coating material, the brush rotating and the material being thrown against the pipe wall. The plastic mixes used for this are adjusted to spray viscosity, while at the same time ensuring the greatest possible penetration and immediate adhesion without tear formation.
  • a primer in one or two layers on the metal surface, which hardens with epoxy resins for 8 hours to 8 days, and then the actual coating in one or more layers, with a curing time of 6 hours up to 4 Days. Reworking is not absolutely necessary for the coolant pipe coating. As described above, at least the last layer of the pipe coating is in also applied to the tube sheet coating where it serves as a seal.
  • the individual layers of the pipe coating and sealing are applied in a layer thickness of at least approximately 40 ⁇ m, the total dry layer thickness for permanent corrosion protection being at least approximately 80 ⁇ m.
  • the total dry layer thickness for permanent corrosion protection being at least approximately 80 ⁇ m.
  • the coolant pipe coating can also be chemically and mechanically loaded after about 7 days. The times given refer to epoxy resin / amine hardener systems and 20 ° C.
  • the coating in the coolant tubes is not continuous, it should run out layer by layer, so that the coating gradually flats out. It is expedient to go further into the coolant tube with the outer layer and onto the bare metal, so that the layer below is completely covered by the layer above.
  • the respective outer layer can also start further out than the one underneath.
  • FIG. 1 (a) A tube plate 1 with a coolant tube 2 is shown in detail in FIG. 1 (a).
  • the pipe protrusion 3 is bent or flared to the sides.
  • the tube sheet In the upper half of the figure (also in FIGS. 2 (b) and (c)), the tube sheet has an intact smooth surface 4, which is practically only available in new condition without special protection.
  • the surface of the tube sheet In the lower half of the figure, the surface of the tube sheet is significantly damaged by signs of corrosion, particularly in the area where the coolant tube enters, with deep corrosion scars being caused by galvanic corrosion.
  • the blackened parts in the area of the tube sheet surface 4 provide a coating 6 with a coating therefor suitable cold-curing plastic mixture.
  • the coating 6 merges into the coolant tube coating.
  • the corrosion scar 5 is completely filled by the coating. Since the coating composition itself is practically chemically inert, the tube sheet 1 as well as the tube 2 are completely shielded from the cooling water which burns on. This largely prevents galvanic corrosion.
  • FIG. 2 shows the layered structure of the coating according to the invention. Details of the tube sheet coating and the tube coating can be found in sections A and B.
  • the tube sheet 1 itself has a primer 8 underneath the actual coating 6, which also fills in small unevenness.
  • the smoothed surface of the coating 6 is additionally protected with a seal 9 which extends into the tube and forms the outer layer within the tube coating.
  • the wall 2 of the coolant tube is first provided with a primer 11 on the cleaned metal surface.
  • the actual coolant tube coating 7, which is elastically set with respect to the tube sheet coating, is applied to this primer 11.
  • the coolant tube 2 is not coated over its entire length, but only in the entrance area, the coating tapering overall (section B), ie the layers lying thereon each further into the tube protrude than the one below.
  • the last layer of the coolant tube coating 9 is at the same time the seal 9 of the tube sheet coating 6.
  • the curved outlet of the tube coating (11, 7, 9) shown in section A is predetermined by the contour of the stopper provided during the coating of the tube sheet, which before the coating of the Coolant pipe is removed.
  • the total thickness of all layers in the area of the tube sheet is> 2000 ⁇ m and in the area of the tube walls> 80 ⁇ m; greater layer thicknesses can easily be achieved.
  • Epoxy resins which are processed with an amine as hardener have proven to be particularly suitable for the coatings according to the invention. These are commercially available systems that can be set to be solvent-free. Suitable products are, for example, epoxides based on glyidyl ethers and epoxides derived from bisphenol A, which are cured with a customary modified polyamine.
  • the epoxy and hardener components contain common additives that regulate processability, chemical and storage stability and resistance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung von Rohrböden und davon ausgehenden Kühlmittelrohren von Wärmetauschern, insbesondere Dampfkondensatoren, auf Basis von härtenden Kunststoffabmischungen, das die folgenden Schritte aufweist: Reinigen der zur Beschichtung vorgesehenen Flächen mit Hilfe abrasiv wirkender Mittel; Verschließen der Rohrein- und -auslässe durch entfernbare Stopfen; Auftragen wenigstens einer Schicht einer härtenden Kunststoffbeschichtung auf den Rohrboden; Aushärtenlassen der Beschichtung, so daß eine weitere mechanische Bearbeitung erfolgen kann, und Bearbeiten der Oberfläche; Entfernen der Stopfen von den Rohrein- und -auslässen sowie Einbringen wenigstens einer Schicht einer härtenden Kunststoffbeschichtung wenigstens in den Eingangsbereich der Kühlmittelrohre und Aushärtenlassen; sowie einen nach diesem Verfahren erhältlichen Wärmetauscher mit einer Beschichtung der Rohrböden und davon ausgehenden Kühlmittelrohren von Dampfkondensatoren.
  • Es ist bekannt, Rohrböden von Dampfkondensatoren, wie sie beispielsweise in Anlagen zur Erzeugung elektrischer Energie eingesetzt werden, mit einer Kunststoffbeschichtung zu versehen, um Korrosionserscheinungen entgegenzuwirken. Rohrböden und die davon ausgehenden Kühlmittelrohre sind einer Vielzahl von äußeren Einflüssen ausgesetzt, insbesondere mechanischen, chemischen und elektromechanischen Beanspruchungen. Mechanische Beanspruchungen treten auf durch vom Kühlmittel mitgerissene feste Partikel, beispielsweise Sand. Außerdem treten durch die Temperaturdifferenz zwischen dem Kühlmedium und dem zu kondensierenden Dampf, die 100° C übersteigen kann, Ausdehnungen im Einwalzbereich der Kühlmittelrohre am Rohrboden auf.
  • Chemische Beanspruchungen ergeben sich aus der Natur des Kühlmediums, beispielsweise aus dessen Befrachtung mit Salzen oder sauren Substanzen. Insbesondere wäre hier die bekannte Korrosionswirkung von zu Kühlzwecken verwandtem Meerwasser oder stark belastetem Flußwasser zu nennen. Unter elektrochemischer oder galvanischer Korrosion ist diejenige zu nennen, die durch die Ausbildung von galvanischen Elementen an metallischen Grenzflächen, insbesondere an den Übergängen von Rohrboden zu Kühlmittelrohr, auftreten und die durch elektrisch leitende Flüssigkeiten, etwa Meerwasser, stark gefördert werden. Hinzu kommen Beeinträchtigungen der Funktionsfähigkeit eines Rohrbodens durch Ablagerung unerwünschter Stoffe, Algenbildung, etc. an dessen Oberfläche, die insbesondere durch Rauhigkeiten gefördert werden, wie sie durch Korrosionserscheinungen entstehen. Dies hat zur Folge, daß sich die Korrosions- und Ablagerungserscheinungen mit dem Alter eines Rohrbodens beschleunigen, weil sich zunehmend Ansatzpunkte für Korrosion und Ablagerungen bilden.
  • Schon frühzeitig ist man deshalb dazu übergegangen, Rohrböden mit einer korrosionsmindernden Beschichtung aus Kunststoffmaterialien zu versehen. Insbesondere wurden hier Epoxidharz-Dickbeschichtungen eingesetzt, die mit bestimmten Techniken an die Rohrein- und -auslässe angepaßt wurden, beispielsweise durch die Verwendung von Formstopfen während der Aufbringung. Auf diese Weise kann die Beschichtung des Rohrbodens zunächst nahtlos an die Rohrein- und -austritte angepaßt werden, wobei auf eine Innenbeschichtung der zumeist überstehenden oder im Bereich der Beschichtung endenden Rohren aus korrosionsbeständigem Material zumeist verzichtet wurde. Aber auch bei derartigen Lösungen konnte auf Dauer das Eindringen von Kühlwasser durch Mikrorisse und dadurch bedingt die Ausbildung von galvanischen Elementen nicht verhindert werden, mit der Folge zunehmender Korrosionserscheinungen nach Ausbildung der ersten Risse. Selbst die Einbeziehung der Kühlmittelrohre in die beschichtete Fläche zumindestens in ihrem Eintritts- und Austrittsbereich brachte hier nur geringe Besserung, da die in diesem Bereich herrschenden extremen thermischen und mechanischen Beanspruchungen zur Ausbildung von Haarrissen gerade im empfindlichen Übergangsbereich von Rohrboden zu Kühlmittelrohr führt. Ist aber an diesen Stellen der Verbund aus Rohrboden- und Rohrbeschichtung einmal durchbrochen, wird die Schutzwirkung der Beschichtung zunehmend gestört.
  • Maßnahmen der vorstehend genannten Art sind beispielsweise aus GB-A-1 175 157, DE-U-1 939 665, DE-U-7 702 562 sowie EP-A-0 236 388 bekannt.
  • Ein Verfahren mit den aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannten Schritten stellt einen firmeninternen Stand der Technik dar.
  • Gemäß DE-A-2 515 007 sind dreischichtige Beschichtungen von Wärmetauschern und davon ausgehenden Kühlmittelrohren bekannt.
  • In Anbetracht der vorstehend aufgezeigten Probleme liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Rohrböden und daran angrenzende Kühlmittelrohrein- und -auslässe mit einer beide integrierenden Beschichtung zu versehen, die den an den Übergangsstellen wirkenden mechanischen Beanspruchungen langfristig Widerstand entgegensetzt und gleichzeitig geeignet ist, chemischer Beanspruchung durch das Kühlmittel langfristig zu widerstehen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, bei dem durch zeitlich aufeinander abgestimmten Auftrag die Beschichtung der Kühlmittelrohre mit der Rohrbodenbeschichtung chemisch vernetzt wird, und die Beschichtung der Kühlmittelrohre im Vergleich zur Rohrbodenbeschichtung größere Elastizität mit einer um wenigstens 2 %, bezogen auf die Reißdehnung der Rohrbodenbeschichtung, größeren Reißdehnung nach DIN EN ISO 1519 (DIN 53152) aufweist.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Wärmetauscher, insbesondere Dampfkondensator, mit einer Beschichtung des Rohrbodens und davon ausgehenden Kühlmittelrohren auf Basis von härtenden Kunststoffabmischungen, erhältlich durch das Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Beschichtung der Kühlmittelrohre reaktiv mit der Rohrbodenbeschichtung chemisch vernetzt ist und die Beschichtung der Kühlmittelrohre im Vergleich zur Beschichtung des Rohrbodens eine größere Elastizität mit einer um wenigstens 2 %, bezogen auf die Reißdehnung der Rohrbodenbeschichtung nach DIN EN ISO 150 1519 (DIN 53152), größeren Reißdehnung aufweist.
  • Mit der zeitlichen Abstimmung der Beschichtungsvorgänge am Rohrboden und in den Kühlmittelrohren aufeinander wird erreicht, daß eine Vernetzung über die Beschichtungsgrenzen von der Beschichtung in den Rohren zur Beschichtung auf dem Rohrboden hin entsteht, so daß ein besonders belastbarer chemischer Verbund gegeben ist. Gleichzeitig und zusätzlich bewirkt die relativ größere Elastizität der Kühlmittelrohrbeschichtung eine bessere Beständigkeit gegen mechanische Beanspruchung im Eingangs- und Ausgangsbereich der Rohre, dort wo es zur galvanischen Korrosion kommt. Dabei hat sich gezeigt, daß eine Erhöhung der Reißdehnung um 2 % nach DIN EN ISO 1519 (DIN 53152) im allgemeinen ausreichend ist, um die Verbesserung des Beschichtungsverbundes zu bewirken, wobei von einer Reißdehnung der Rohrbodenbeschichtung von weniger als 5 % und einer solchen der Kühlmittelrohrbeschichtung von weniger als 10 % ausgegangen wird, um die für die Dauerhaftigkeit der Beschichtung erforderliche Härte, Abriebfestigkeit und Druckfestigkeit zu gewährleisten. Andererseits sollte für die Rohrbodenbeschichtung eine Reißdehnung von 2 % nicht unterschritten werden, um Sprödigkeit zu vermeiden. Als besonders geeignet haben sich Materialien gezeigt, die eine Reißdehnung nach DIN EN ISO 1519 (DIN 53152) von 2 bis 4 % für den Rohrboden und 4 bis 9 % für die Kühlmittelrohre aufweisen. Besonders bevorzugt sind Beschichtungen mit Reißdehnungen von mehr als 3 % beim Rohrboden und mehr als 5 % bei den Kühlmittelrohren.
  • Um die für einen dauerhaften Betrieb über mehrere Jahre erforderlichen Schichtdicken aufzutragen und gleichzeitig die Qualität hinsichtlich Haftung, Poren- und Haarrißfreiheit zu gewährleisten, ist es zweckmäßig, die erfindungsgemäße Beschichtung in mehreren Schichten aufzutragen, wobei jede Schicht auf die noch reaktive Oberfläche der darunterliegenden Schicht aufgebracht wird, um eine chemische Vernetzung zu erzielen. Zweckmäßigerweise werden sowohl auf den Rohrboden als auch in den Kühlmittelrohren zwei oder drei Schichten aufgebracht, die unterschiedlich gefärbt sein können, um bei von Zeit zu Zeit stattfindenden Inspektionen die noch verbliebene Schichtdicke anhand der Färbung überprüfen zu können. Dabei beträgt die Mindestschichtdicke der gesamten Beschichtung für die Innenbeschichtung der Rohre wenigstens etwa 80 µm und für den Rohrboden wenigstens 2000 µm. Schichtstärken von 20 mm und mehr sind ohne weiteres möglich, ohne daß es zu Einbußen bei der Festigkeit kommt. Dies ist ein besonderer Vorteil, wenn es um die Beschichtung bereits stark korrodierter Rohrböden geht, die tiefe Korrosionsnarben aufweisen.
  • Es hat sich als sehr zweckmäßig erwiesen, die gereinigten Flächen des Rohrbodens und der Kühlmittelrohre vor der Aufbringung der eigentlichen Beschichtung mit einer Grundierung zu versehen, die in der Regel niedriger viskos aufgespritzt wird und in Korrosionsmulden und -narben eindringt. Hierdurch wird eine Einebnung der Flächen, eine bessere Anpassung an Unebenheiten und eine insgesamt bessere Haftung der eigentlichen Beschichtung erreicht. Ebenso kann die eigentliche Beschichtung an der Oberfläche zusätzlich mit einer Versiegelung versehen werden, um insbesondere eine glattere Oberfläche zu erzielen, die das Anhaften von Algen, Schmutzteilchen u. dgl. verhindert. Die Versiegelung im Rohrbodenbereich ist vorzugsweise elastischer eingestellt als die Rohrbodenbeschichtung, wobei sie die vorstehend für die Kühlmittelrohrbeschichtungen ausgewiesenen Reißdehnungswerte einhalten sollte. Im allgemeinen ist es zweckmäßig, je zwei Grundierungs- und Versiegelungsschichten vorzusehen. Eine Versiegelung im Rohrbereich ist im allgemeinen nicht erforderlich.
  • Bevorzugte Materialien für die erfindungsgemäße Beschichtung sind kalthärtende Epoxidharze, die mit einem Aminhärter zusammen verarbeitet werden. Diese Harzmassen enthalten übliche Füllstoffe und Farbstoffe, Stellmittel, Stabilisatoren u. a. übliche Zusätze, um die von ihnen gewünschten Eigenschaften, insbesondere Verarbeitbarkeit und Haltbarkeit, sicherzustellen. Es handelt sich dabei um übliche Kunststoffabmischungen, wie sie auch für andere Zwecke eingesetzt werden können - entscheidend für die erfindungsgemäße Beschichtung ist weniger die Art der härtenden Kunststoffmasse als vielmehr ihre Korrosionsbeständigkeit und Elastizität nach der Aushärtung. Außer Epoxidharzen können somit auch andere kalthärtende Kunststoffabmischungen eingesetzt werden, die diesen Anforderungen genügen. Epoxid/Amin-Systeme sind jedoch für die erfindungsgemäßen Zwecke bevorzugt.
  • Die für die Rohrböden und insbesondere die Kühlmittelrohre verwandten Kunststoffabmischungen enthalten zweckmäßigerweise einen Anteil an pulverförmigen Polytetrafluorethylen (PTFE) in einer Menge von wenigstens etwa 5 Gew.-%, um die gewünschten Elastizitäts- und Festigkeitswerte zu erzielen. Es hat sich gezeigt, daß ein PTFE-Zusatz im Bereich von 5 bis 20 Gew.-%, insbesondere etwa 10 Gew.-% die Dauerhaftigkeit der Beschichtung im Bereich der Rohrein- und -austritte deutlich verbessert. Der PTFE-Zusatz, beispielsweise Hostaflon (R) von Hoechst, sollte eine Körnung von < 50 µm und insbesondere im Bereich von 10 bis 30 µm haben. Er bildet eine Matrix, die füllt, stabilisiert und eine Elastizitätsverbesserung bewirkt und insbesondere auch dazu dient, die gewünschte Elastizität einzustellen.
  • Zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit insbesondere der Rohrbodenbeschichtung ist ein Gehalt von > 30 Gew.-% mineralischen Zuschlägen in der Abmischung zweckmäßig.
  • Zur weiteren Verbesserung der Beständigkeit der erfindungsgemäßen Beschichtung im Bereich des Übergangs von Kühlmittelrohr zu Rohrboden kann es zweckmäßig sein, im Bereich des Übergangs zum Rohrboden in die Beschichtung eine Kunststoffhülse einzubringen, die einen zusätzlichen Stabilisationseffekt bewirkt.
  • Bei den erfindungsgemäßen Beschichtungen hat es sich gezeigt, daß sie gewisse Kriterien bezüglich ihrer mechanischen Beanspruchbarkeit erfüllen müssen. So sollte die schließlich erreichte Härte der Beschichtung einen Wert von wenigstens etwa 75 nach DIN 53153 (Barcol-Härte) erreichen, vorzugsweise wenigstens 80. Für die Rohrbodenbeschichtung ist ein Wert von wenigstens etwa 95 zweckmäßig.
  • Des weiteren sollte die Haftfestigkeit der Beschichtung auf dem Untergrund wenigstens etwa 4 N/mm2 nach DIN/Iso 4624 betragen, vorzugsweise wenigstens etwa 5 N/mm2 und insbesondere wenigstens 7 N/mm2. Erfindungsgemäß werden Haftfestigkeiten von mehr als 10/mm2 für die Rohrbodenbeschichtung und mehr als 5 N/mm2 für die Kühlmittelrohrbeschichtung und Grundierung erreicht.
  • Wesentlich für die Standfestigkeit der erfindungsgemäßen Beschichtungen sind deren Druckfestigkeit und Abriebfestigkeit. Bezüglich der Druckfestigkeit sollten Werte von mehr als 50 N/mm2 für die Kühlmittelrohrbeschichtung und mehr als 100 N/mm2 für die Rohrbodenbeschichtung erreicht werden, bei der Abriebfestigkeit nach DIN 53233 (Fall A) Werte von mehr als 40 mg bzw. mehr als 55 mg.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren ist es wichtig, daß die zur Beschichtung vorgesehenen Oberflächen gründlich abrasiv gereinigt werden, um einen festen und einheitlichen Untergrund zu schaffen. Das Verschließen der Rohrein- und -auslässe durch entfernbare Stopfen, das an und für sich bekannt ist, hat zwei Gründe: Zum einen soll das Eindringen der für die Rohrbodenbeschichtung vorgesehenen Masse in die Rohreinlässe verhindert werden, zum anderen die Rohrbodenbeschichtung an den Verlauf der Kühlmittelrohre angeglichen und eine entsprechende Profilierung vorgenommen werden, wozu entsprechend geformte Stopfen verwandt werden. Auf diese Weise wird insbesondere der Rohreinlauf strömungsgünstig ausgebildet und ein problemloser Ansatz der Kühlmittelrohrbeschichtung an die Rohrbodenbeschichtung gewährleistet. Es kann dabei - vor allem bei älteren Rohrböden - sinnvoll sein, die Kühlmittelrohre am Ein- und Austritt entsprechend anzudornen, um einen glatten Übergang an die Einbettung der Rohreinsätze in die Rohrbodenbeschichtung zu gewährleisten (DE-U-7 702 562). Hierdurch wird insbesondere erreicht, daß der Übergang Rohrboden/Kühlmittelrohr nicht mit dem Übergang Rohrbodenbeschichtung/Kühlmittelrohrbeschichtung zusammenfällt, was die Lebensdauer der Beschichtung erhöht.
  • Das Reinigen der zur Beschichtung vorgesehenen Flächen erfolgt vorzugsweise durch Strahlen mit einem abrasiven Mittel, beispielsweise durch Sandstrahlen. Im darauffolgenden Schritt werden die Rohreinlässe mit den dafür vorgesehenen Stopfen verschlossen. Danach wird vorzugsweise eine Grundierung aufgebracht, insbesondere eine Grundierung mit einer Beschichtungsmasse, die die Elastizitätseigenschaften der für die Kühlmittelrohre vorgesehenen Beschichtung erreicht. Da es zweckmäßig ist, die Grundierung im Spritzverfahren aufzubringen, sollten die entsprechenden Kunststoffabmischungen eine entsprechende Viskosität aufweisen, auch im Hinblick auf das Eindringvermögen in Korrosionsnarben in der Metalloberfläche. Die Schichtdicke sollte wenigstens etwa 80 µm betragen. Die Trocknungszeit beträgt für Epoxyharze etwa 8 Stunden bis einige Tage bei 20° C, wobei innerhalb dieses Zeitraums sichergestellt ist, daß noch eine reaktive Verbindung zur nächstfolgenden Schicht ausgebildet werden kann. Es kann aber auch ein Rollverfahren für den Auftrag gewählt werden.
  • Auf die Grundierung werden ein bis drei Schichten der für den Rohrboden vorgesehenen Kunststoffmasse aufgebracht, insbesondere durch Spachteln, um das Eindringen in Vertiefungen sicherzustellen, Hohlräume zu beseitigen und die Ausbildung von Poren und Blasen zu vermeiden. Hierzu hat es sich als zweckmäßig erwiesen, zur Erzielung der erforderlichen Schichtdicken von 20 mm oder mehr mehrere Schichten nacheinander aufzutragen. Die Trocknungszeit bis zur weiteren Bearbeitung beträgt für Epoxyharze etwa 24 Stunden bis zu 4 Tage. Nach der Aushärtung wird die Oberfläche mechanisch geglättet, insbesondere durch Bearbeiten mit abrasiven Materialien. Der Glättungsvorgang ist deshalb zweckmäßig, weil damit eine einheitlichere Oberfläche erzielt wird, die dem auf den Rohrboden auftreffenden Kühlmittel weniger Widerstand entgegenbringt und weniger Ansatzpunkte für die mechanische Erosionskorrosion und Anwachsungen durch beispielsweise Algen bietet. Es ist beim Auftrag sicherzustellen, daß die einzelnen Schichten reaktiv miteinander verbunden sind.
  • Auf die aufgespachtelte Beschichtung wird zweckmäßigerweise eine Versiegelung aufgebracht, üblicherweise in zwei Schichten. Als Material hierfür dient eine elastisch eingestellte Kunststoffabmischung auf der Basis der darunterliegenden Beschichtung, beispielsweise eine Abmischung, wie sie hier für die Beschichtung der Kühlmittelrohre beschrieben ist. Die Schichtdicken betragen für jede einzelne Schicht wenigstens 40 µm, insgesamt wenigstens etwa 80 µm, die Trocknungszeiten bei Epoxid/Amin-Systemen 6 Stunden bis zur Klebfreiheit. Die Versiegelung bringt insbesondere dann, wenn sie aufgespritzt oder aufgerollt ist, durch das Verlaufen der Kunststoffmasse eine weitere Glättung der Oberfläche mit sich, die damit weniger Ansatzpunkte für Korrosionsschäden und Anwachsungen bietet. Zweckmäßigerweise wird die Versiegelung erst aufgebracht, wenn die Kühlmittelrohre beschichtet werden, wobei die wenigstens letzte Auftragsschicht der Kühlmittelrohrbeschichtung nahtlos auf die Rohrbodenbeschichtung ausgedehnt wird.
  • Die Gesamtbeschichtung ist bei einer Aushärtungstemperatur von 20° C nach etwa 7 Tagen mechanisch und chemisch belastbar.
  • Nach dem Aufbringen der Rohrbodenbeschichtung auf die Grundierung und der mechanischen Nachbearbeitung werden im nächsten Schritt die Stopfen von den Rohreinlässen entfernt. Anschließend wird in die Rohre wenigstens in deren Eingangsbereich, zweckmäßigerweise aber in deren ganzen Verlauf, auf die gereinigte Oberfläche die Kühlmittelrohrbeschichtung aufgebracht, zweckmäßigerweise in mehreren Schichten. Als besonders geeignet für das Aufbringen hat sich das Aufspritzen erwiesen, wobei mit einer hierfür geeigneten, zu den Seiten abstrahlenden Düse am vom Rohrboden abgewandten Ende begonnen wird und zum Rohrboden hin beschichtet wird. Alternativ kann die Beschichtung auch mit einer mit der Beschichtungsmasse getränkten Bürste eingerollt werden, wobei die Bürste rotiert und die Masse gegen die Rohrwandung geschleudert wird. Die dafür verwandten Kunststoffabmischungen sind auf Spritzviskosität eingestellt, wobei gleichzeitig auf größstmögliches Eindringvermögen und sofortiges Haftvermögen ohne Tränenbildung geachtet wird. Zweckmäßigerweise werden auch hier mehrere Schichten aufgebracht, zunächst eine Grundierung in ein oder zwei Schichten auf die Metalloberfläche, die bei Epoxidharzen 8 Stunden bis 8 Tage aushärtet, und darauf die eigentliche Beschichtung in einer oder mehreren Schichten, mit einer Aushärtungszeit von 6 Stunden bis zu 4 Tagen. Eine Nachbearbeitung ist bei der Kühlmittelrohrbeschichtung nicht unbedingt erforderlich. Wie oben beschrieben, wird wenigstens die letzte Schicht der Rohrbeschichtung in einem Zug auch auf die Rohrbodenbeschichtung aufgebracht, wo sie als Versiegelung dient.
  • Die einzelnen Schichten der Rohrbeschichtung und Versiegelung werden in einer Schichtdicke von wenigstens etwa 40 µm aufgetragen, wobei die Gesamttrockenschichtdicke für einen dauerhaften Korrosionsschutz wenigstens etwa 80 µm betragen sollte. Bei der Aufbringung mehrerer Schichten ist es wichtig, auf den zeitlichen Ablauf zu achten: Sowohl der Übergang zur Rohrbodenbeschichtung als auch die individuellen Schihten der Kühlmittelrohrbeschichtung müssen in einem solchen zeitlichen Rahmen aufgetragen werden, daß es zu einer chemischen Vernetzung mit der darunterliegenden Schicht kommt.
  • Auch die Kühlmittelrohrbeschichtung ist nach etwa 7 Tagen chemisch und mechanisch belastbar. Die angegebenen Zeiten beziehen sich auf Epoxidharz/Aminhärter-Systeme und 20° C.
  • Die Beschichtung in den Kühlmittelrohren sollte, wenn sie nicht durchgängig ist, Schicht für Schicht auslaufen, so daß sich ein allmähliches Abflachen der Beschichtung ergibt. Dabei ist es zweckmäßig, mit der jeweils äußeren Schicht weiter in das Kühlmittelrohr hinein- und auf das blanke Metall zu gehen, so daß die darunterliegende Schicht von der darüberliegenden vollständig abgedeckt wird. Die jeweils äußere Schicht kann aber auch weiter außen ansetzen als die darunterliegende.
  • Bei allen Beschichtungen ist es zweckmäßig, die einzelnen Schichten unterschiedlich einzufärben, um den Zustand der Beschichtung und ihre Dicke kontrollieren zu können. Bei einer grauen Grundierung und darauf sich abwechselnden roten und weißen Schichten der Gesamtbeschichtung ist es ohne weiteres möglich, anhand der Färbung die verbliebene Beschichtungsdicke optisch zu kontrollieren und beispielsweise festzustellen, wann die vorletzte und letzte Schicht erreicht ist. Auf diese Art und Weise ist ein volles Ausnutzen der Lebensdauer der Beschichtung möglich wie auch gezielte Reparaturen an besonders von Korrosion oder Erosion betroffenen Stellen, die sich durch ihre unterschiedliche Färbung gegenüber ihrer Umgebung auszeichnen.
  • Die Erfindung wird durch die beiliegenden Abbildungen näher erläutert. Von diesen zeigt
  • Fig. 1
    im Schnitt den mit Kühlmittelrohreintritt eines Rohrbodens in nicht korrodiertem und korrodiertem Zustand, jeweils mit Beschichtung, in drei Varianten (a) bis (c); und
    Fig. 2
    die erfindungsgemäße Beschichtung eines Rohrbodens und eintretenden Kühlmittelrohrs in ihrem schichtförmigen Aufbau.
  • In Fig. 1 (a) ist ausschnittsweise ein Rohrboden 1 mit einem Kühlmittelrohr 2 dargestellt. Im Bereich des Kühlmittelrohreintritts ist der Rohrüberstand 3 zu den Seiten hin aufgebogen bzw. aufgedornt. In der oberen Bildhälfte (auch in Fig. 2 (b) und (c)) weist der Rohrboden eine intakte glatte Oberfläche 4 auf, wie sie ohne besonderen Schutz praktisch nur im Neuzustand gegeben ist. In der unteren Bildhälfte ist die Rohrbodenoberfläche durch Korrosionserscheinungen insbesondere im Bereich des Eintritts des Kühlmittelrohrs erheblich geschädigt, wobei durch galvanische Korrosion tiefe Korrosionsnarben entstanden sind.
  • Die geschwärzten Teile im Bereich der Rohrbodenoberfläche 4 stellen eine Beschichtung 6 mit einer dafür geeigneten kalthärtenden Kunststoffabmischung dar. Die Beschichtung 6 geht in die Kühlmittelrohrbeschichtung über. Die Korrosionsnarbe 5 ist durch die Beschichtung vollständig ausgefüllt. Da die Beschichtungsmasse selbst chemisch praktisch inert ist, wird der Rohrboden 1 wie auch das Rohr 2 vollständig gegen das anbrandende Kühlwasser abgeschirmt. Die galvanische Korrosion wird damit weitgehend unterbunden.
  • Fig. 1 (b) und (c) zeigen gängige Varianten des Kühlmittelrohransatzes mit bündigem Abschluß (1b) und Überstand ohne Aufdornung (1c), wobei in allen Fällen (1a bis 1c) der Rohransatz 3 vollständig in die Beschichtung 6, 7 integriert ist.
  • Fig. 2 zeigt den schichtförmigen Aufbau der erfindungsgemäßen Beschichtung. Details der Rohrbodenbeschichtung und der Rohrbeschichtung ergeben sich aus den Ausschnitten A und B.
  • Der Rohrboden 1 selbst weist unterhalb der eigentlichen Beschichtung 6 eine Grundierung 8 auf, die auch kleinere Unebenheiten ausfüllt. Die geglättete Oberfläche der Beschichtung 6 ist zusätzlich mit einer Versiegelung 9 geschützt, die in das Rohr hinein verläuft und innerhalb der Rohrbeschichtung die äußere Schicht bildet.
  • Die Wand 2 des Kühlmittelrohres ist zunächst mit einer Grundierung 11 auf der gereinigten Metalloberfläche versehen. Auf diese Grundierung 11 ist die eigentliche, gegenüber der Rohrbodenbeschichtung elastisch eingestellte Kühlmittelrohrbeschichtung 7 aufgebracht. Im dargestellten Fall ist das Kühlmittelrohr 2 nicht über seine gesamte Länge beschichtet, sondern nur im Eingangsbereich, wobei die Beschichtung insgesamt konisch ausläuft (Ausschnitt B), d. h. die aufliegenden Schichten jeweils weiter in das Rohr hineinragen, als die jeweils darunterliegende. Die letzte Schicht der Kühlmittelrohrbeschichtung 9 ist zugleich die Versiegelung 9 der Rohrbodenbeschichtung 6. Der in Ausschnitt A dargestellte gekrümmte Auslauf der Rohrbeschichtung (11, 7, 9) ist durch die Kontur des bei der Beschichtung des Rohrbodens vorgesehenen Stopfens vorgegeben, der vor der Beschichtung des Kühlmittelrohrs entfernt wird.
  • Die Gesamtdicke aller Schichten beträgt im Bereich des Rohrbodens > 2000 µm und im Bereich der Rohrwandungen > 80 µm; größere Schichtdicken können ohne weiteres erzielt werden.
  • Als besonders geeignet für die erfindungsgemäßen Beschichtungen haben sich Epoxidharze erwiesen, die mit einem Amin als Härter verarbeitet werden. Es handelt sich dabei um handelsübliche Systeme, die lösungsmittelfrei eingestellt sein können. Geeignete Produkte sind beispielsweise Epoxide auf Basis von Glyidylethern und von Bis-phenol A abgeleitete Epoxide, die mit einem üblichen modifizierten Polyamin gehärtet werden. Die Epoxid- wie die Härterkomponente enthalten übliche Zusätze, die die Verarbeitbarkeit, chemische und Lagerstabilität und Widerstandsfähigkeit regeln.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Beschichtung von Rohrböden und davon ausgehenden Kühlmittelrohren von Wärmetauschern, insbesondere Dampfkondensatoren auf Basis von härtenden Kunststoffabmischungen, mit den folgenden Schritten: Reinigen der zur Beschichtung vorgesehenen Flächen mit Hilfe abrasiv wirkender Mittel; Verschließen der Rohrein- und -auslässe durch entfernbare Stopfen; Auftragen wenigstens einer Schicht einer härtenden Kunststoffbeschichtung auf den Rohrboden; Aushärtenlassen der Beschichtung, so daß eine weitere mechanische Bearbeitung erfolgen kann, jedoch noch reaktive Stellen an der Oberfläche zurückbleiben, und mechanische Bearbeitung; Entfernen der Stopfen von den Rohrein- und -auslässen sowie Einbringen wenigstens einer Schicht einer härtenden Kunststoffbeschichtung wenigstens in den Eingangsbereich der Kühlmittelrohre, dadurch gekennzeichnet, daß durch zeitlich abgestimmten Auftrag die Beschichtung der Kühlmittelrohre reaktiv mit der Rohrbodenbeschichtung chemisch vernetzt wird und die Beschichtung der Kühlmittelrohre im Vergleich zur Rohrbodenbeschichtung eine größere Elastizität mit einer um wenigstens 2 %, bezogen auf die Reißdehnung der Rohrbodenbeschichtung, größeren Reißdehnung nach DIN EN ISO 1519 (DIN 53152) aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Beschichtung vorgesehenen Flächen durch Strahlen mit einem abrasiven Mittel gereinigt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung der Rohrböden durch Aufspachteln erfolgt, wonach plangeschliffen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelrohrbeschichtung durch Ausspritzen der Rohre oder Einrollen, beginnend an dem dem Rohrboden abgewandten Ende, aufgebracht wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Beschichtung vorgesehenen Flächen vor der Beschichtung im Spritz- oder Rollverfahren grundiert und/oder auf die Beschichtung eine Versiegelung aufgebracht wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Grundierung, Beschichtung und/oder Versiegelung jeweils mehrere Schichten aufgebracht werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Schichten unterschiedlicher Färbung aufgebracht werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Versiegelung eine Kunststoffschicht mit den Eigenschaften der Kühlmittelrohrbeschichtung verwandt wird.
  9. Wärmetauscher, insbesondere Dampfkondensator, mit einer Beschichtung des Rohrbodens und davon ausgehenden Kühlmittelrohren auf Basis von härtenden Kunststoffabmischungen, erhältlich durch das Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung der Kühlmittelrohre reaktiv mit der Rohrbodenbeschichtung chemisch vernetzt ist und die Beschichtung der Kühlmittelrohre im Vergleich zur Beschichtung des Rohrbodens eine größere Elastizität mit einer um wenigstens 2 %, bezogen auf die Reißdehnung der Rohrbodenbeschichtung nach DIN EN ISO 1519 (DIN 53152), größeren Reißdehnung aufweist.
  10. Wärmetauscher nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Reißdehnung der Rohrbodenbeschichtung nach DIN EN ISO 1519 (DIN 53152) von 2 bis 4 % und eine Reißdehnung der Kühlmittelrohrbeschichtung von 4 bis 9 %.
  11. Wärmetauscher nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch eine Reißdehnung der Rohrbodenbeschichtung nach DIN EN ISO 1519 (DIN 53152) von wenigstens 3 % und eine Reißdehnung der Kühlmittelrohrbeschichtung von wenigstens 5 %.
  12. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus mehreren Einzelschichten besteht, von denen jede auf die noch reaktive Oberfläche der vorangehenden Schicht aufgebracht wurde.
  13. Wärmetauscher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelschichten unterschiedliche Färbung aufweisen.
  14. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 9 bis 13, gekennzeichnet durch eine Schichtdicke von wenigstens 80 µm in den Kühlmittelrohren und wenigstens etwa 2000 µm auf dem Rohrboden.
  15. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 9 bis 14 auf Basis eines Epoxidharz-Aminhärter-Systems.
  16. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffabmischungen Füll- und Farbstoffe, Stell mittel, Stabilisatoren u. a. übliche Zusatzstoffe enthalten.
  17. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffabmischung für die Beschichtung der Kühlmittelrohre Polytetrafluorethylen in Pulverform, vorzugsweise mit einer Körnung < 50 µm und in einer Menge von 5 bis 20 Gew.-%, enthält.
  18. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung auf eine Grundierung aufgebracht ist und/oder eine Versiegelung aufweist.
  19. Wärmetauscher nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Versiegelung eine Kunststoffschicht mit den Eigenschaften der Kühlmittelrohrbeschichtung ist.
EP94106304A 1994-04-22 1994-04-22 Beschichtung für Rohrböden und Kühlmittelrohre von Wärmetauschern Expired - Lifetime EP0679853B1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT94106304T ATE159585T1 (de) 1994-04-22 1994-04-22 Beschichtung für rohrböden und kühlmittelrohre von wärmetauschern
DK94106304.2T DK0679853T3 (da) 1994-04-22 1994-04-22 Belægning til rørbunde og kølemiddelrør til varmevekslere
ES94106304T ES2108902T3 (es) 1994-04-22 1994-04-22 Revestimiento de placas de tubos y tubos de refrigerante de intercambiadores de calor.
DE59404431T DE59404431D1 (de) 1994-04-22 1994-04-22 Beschichtung für Rohrböden und Kühlmittelrohre von Wärmetauschern
EP94106304A EP0679853B1 (de) 1994-04-22 1994-04-22 Beschichtung für Rohrböden und Kühlmittelrohre von Wärmetauschern
US08/330,629 US5820931A (en) 1994-04-22 1994-10-28 Coating tube plates and coolant tube
CA002141069A CA2141069C (en) 1994-04-22 1995-01-25 Coating tube plates and coolant tube
RU96102032A RU2138752C1 (ru) 1994-04-22 1995-04-04 Покрытие для трубных досок и охлаждающих труб теплообменников и способ получения покрытия
RO95-02263A RO116028B1 (ro) 1994-04-22 1995-04-04 Metoda de acoperire de protectie pentru placile tubulare si pentru tevile de racire ale schimbatoarelor de caldura
PCT/EP1995/001228 WO1995029375A1 (de) 1994-04-22 1995-04-04 Beschichtung für rohrböden und kühlmittelrohre von wärmetauschern
MXPA/A/1996/000023A MXPA96000023A (en) 1994-04-22 1995-04-04 Coating for pipe plates, and cooling pipes in ac exchangers
AU22153/95A AU681513B2 (en) 1994-04-22 1995-04-04 Coating for tube bases and coolant tubes of heat exchangers
CZ19953368A CZ292699B6 (cs) 1994-04-22 1995-04-04 Povlak pro trubkovnice a z nich vystupující trubky výměníků tepla a způsob jeho výroby
PL95312222A PL177572B1 (pl) 1994-04-22 1995-04-04 Sposób powlekania ścian sitowych i wychodzących z nich rur na chłodziwo w wymiennikach ciepła
ZA953198A ZA953198B (en) 1994-04-22 1995-04-20 A coating for tube plates and coolant tubes in heat exchangers
FI956189A FI106744B (fi) 1994-04-22 1995-12-21 Pinnoitus putkialustoja ja jäähdytysputkia varten lämmönvaihtimissa
US09/102,047 US6254930B1 (en) 1994-04-22 1998-06-22 Coating tube plates and coolant tube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94106304A EP0679853B1 (de) 1994-04-22 1994-04-22 Beschichtung für Rohrböden und Kühlmittelrohre von Wärmetauschern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0679853A1 EP0679853A1 (de) 1995-11-02
EP0679853B1 true EP0679853B1 (de) 1997-10-22

Family

ID=8215881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94106304A Expired - Lifetime EP0679853B1 (de) 1994-04-22 1994-04-22 Beschichtung für Rohrböden und Kühlmittelrohre von Wärmetauschern

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5820931A (de)
EP (1) EP0679853B1 (de)
AT (1) ATE159585T1 (de)
AU (1) AU681513B2 (de)
CA (1) CA2141069C (de)
CZ (1) CZ292699B6 (de)
DE (1) DE59404431D1 (de)
DK (1) DK0679853T3 (de)
ES (1) ES2108902T3 (de)
FI (1) FI106744B (de)
PL (1) PL177572B1 (de)
RO (1) RO116028B1 (de)
RU (1) RU2138752C1 (de)
WO (1) WO1995029375A1 (de)
ZA (1) ZA953198B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654736C2 (de) * 1996-12-30 1999-08-05 Hans Dieter Treptow Abdichtungselement zur Abdichtung der Rohrplattenrückseite und der Rohrenden gegen das Medium im Mantelraum (Raum um die Rohre) in Wärmetauschern
JP2000202363A (ja) 1999-01-19 2000-07-25 Jsr Corp 塗膜の形成方法およびそれより得られる硬化体
DE102005026294A1 (de) * 2005-06-08 2006-12-14 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
CA2635085A1 (en) * 2007-06-22 2008-12-22 Johnson Controls Technology Company Heat exchanger
IT1396816B1 (it) 2009-12-04 2012-12-14 Gma S R L Procedimento per rivestire un organo meccanico, ed organo meccanico cosi' rivestito
DE102010047589A1 (de) 2010-10-07 2012-04-12 Techno-Coat Sa Vorrichtung zur Innenbehandlung von Rohren
DE102014219401A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Mahle International Gmbh Anordnung für eine Temperiereinrichtung sowie Temperiereinrichtung
DE102017100946A1 (de) 2017-01-18 2018-07-19 Techno-Coat Sa Verwendung von SiO2-Beschichtungen in wasserführenden Kühlsystemen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7702562U1 (de) * 1900-01-01 Dipl.-Ing. Ernst Kreiselmaier Wasser- Und Metall-Chemie Kg, 4660 Gelsenkirchen- Buer
GB1175157A (en) * 1966-03-19 1969-12-23 Ernst Kreiselmaier Improvements in or relating to Steam Condensers
DE1939665A1 (de) * 1969-08-05 1971-02-25 Exxon Research Engineering Co Katalysator fuer die Ammoniak-Synthese und Verfahren zu seiner Herstellung
US3689311A (en) * 1970-11-06 1972-09-05 Ler Son Co Inc Method for external coating of cylindrical objects
DE2515007A1 (de) * 1975-04-07 1976-10-21 Wessels Gerhard Kunststoffbeschichtung fuer waermeaustauscher und rohre fuer waermeaustauscher
DE3531150A1 (de) * 1985-08-31 1987-03-05 Kreiselmaier Ernst Gmbh Co Verfahren zur beschichtung von rohrboeden od.dgl. von kondensatoren, kuehlern, waermetauschern od.dgl. mit einem korrosionsschutzmittel

Also Published As

Publication number Publication date
US5820931A (en) 1998-10-13
RU2138752C1 (ru) 1999-09-27
DK0679853T3 (da) 1998-05-25
CA2141069A1 (en) 1995-10-23
MX9600023A (es) 1998-11-30
AU681513B2 (en) 1997-08-28
FI956189A (fi) 1996-02-15
EP0679853A1 (de) 1995-11-02
ZA953198B (en) 1996-01-03
AU2215395A (en) 1995-11-16
CZ336895A3 (en) 1996-07-17
ES2108902T3 (es) 1998-01-01
CA2141069C (en) 1999-11-16
FI956189A0 (fi) 1995-12-21
ATE159585T1 (de) 1997-11-15
WO1995029375A1 (de) 1995-11-02
RO116028B1 (ro) 2000-09-29
CZ292699B6 (cs) 2003-11-12
PL177572B1 (pl) 1999-12-31
FI106744B (fi) 2001-03-30
PL312222A1 (en) 1996-04-01
DE59404431D1 (de) 1997-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2035595A2 (de) Verfahren zur reparatur von einlaufbelägen
EP3116963B1 (de) Korrosionsschützendes schichtsystem, korrosionsgeschütztes lagerbauteil und verfahren zum schutz eines lagerbauteils vor korrosion
EP0679853B1 (de) Beschichtung für Rohrböden und Kühlmittelrohre von Wärmetauschern
DE69312379T2 (de) Methode zum Korrosionsschutz von verstärkten Betonstrukturen
EP1678261B1 (de) Dekorpapier mit aufgestreutem, mit einem haftvermittler beschichteten korund
EP1695768B1 (de) Verfahren zum temporären Schützen blanker Oberflächen gegen Korrosion und Bauteil mit temporärem Korrosionsschutz
EP3333228B1 (de) Lagerbauteil und verfahren zur erhöhung der widerstandsfähigkeit eines lagerbauteils
DE19748105C1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit von Stahlbeton
DE3042606A1 (de) Ueberzogene metallgegenstaende und verfahren zu ihrer herstellung
EP2603355B1 (de) Verfahren zum entfernen einer schicht von einer oberfläche eines körpers
EP1852479A1 (de) Verfahren zum Schutz von dynamisch beaufschlagten Oberflächen und Beschichtung dafür
WO2005003061A1 (de) Mehrlagiger oberflächenschutz für stahlbeton zur verbesserung des korrosionsschutzes von stahlbetonbauwerken oder stahlbetonbauteilen sowie verfahren zur herstellung desselben
DE3245462C2 (de)
DE3825200C1 (en) Process for coating plastic components with metals
DE3046263A1 (de) Verfahren zum ummanteln eines metallrohres
WO2005077627A1 (de) Verfahren zum herstellen eines formteils aus beton und/oder mörtel mit einem zumindest bereichsweisen oberflächenschutz und verwendung desselben
EP0807310B1 (de) Isolator mit kittverbindung und verfahren zu seiner herstellung
US6254930B1 (en) Coating tube plates and coolant tube
DE1933369C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines korrosionsfesten Überzuges
DE3512528C2 (de)
DE102015102920B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer innere Oberflächen von Rauchgaskanalwänden gegen Korrosion schützenden Beschichtung
EP3272725B1 (de) Beschichtungssystem und verfahren zum überbrücken von durch dynamische und/oder mechanische belastungen hervorgerufenen rissen
DE4333894C1 (de) Verfahren zur Harzvergütung einer Metalloberfläche
DE1956979B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von bauteilen, fahrzeugen, stahlkonstruktionen und anderen oberflaechen, insbesondere flaechen von bruecken zu ihrer radarsicheren tarnung bzw. zur sicherung der radarortung
DE3508811A1 (de) Verfahren zum ummanteln eines stahlrohres

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950404

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951121

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 159585

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUECHEL & PARTNER AG PATENTBUERO

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404431

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971127

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2108902

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980123

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19971128

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040430

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050422

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: THYSSENKRUPP XERVON GMBH

Free format text: DIPL.-ING. ERNST KREISELMAIER WASSER- UND METALL-CHEMIE KG#HORNSTRASSE 26#D-45964 GLADBECK (DE) -TRANSFER TO- THYSSENKRUPP XERVON GMBH#AN DER LANDWEHR 2#45883 GELSENKIRCHEN (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUECHEL, KAMINSKI & PARTNER PATENTANWAELTE ESTABLI

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PD4A

Owner name: THYSSENKRUPP XERVON GMBH, DE

Effective date: 20070628

Ref country code: PT

Ref legal event code: PD4A

Owner name: PLASTOCOR GMBH & CO. INTERNATIONAL COATINGS KG, DE

Effective date: 20070628

Ref country code: PT

Ref legal event code: PD4A

Owner name: DIPL.ING. ERNST KREISELMAIER GMBH & CO. WASSER, DE

Effective date: 20070628

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Owner name: PEINIGERROERO GMBH, DE

Effective date: 20070628

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Owner name: SCHMUTZ GMBH, DE

Effective date: 20070628

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: PEINIGERROERO GMBH

Effective date: 20070731

Owner name: FIRMA SCHMUTZ GMBH

Effective date: 20070731

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: THYSSENKRUPP XERVON GMBH

Owner name: PLASTOCOR GMBH & CO INTERNATIONAL COATINGS KG

Owner name: DIPL.-ING. ERNST KREISELMAIER GMBH & CO. WASSER-UN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

BECA Be: change of holder's address

Owner name: *THYSSENKRUPP XERVON G.M.B.H.AN DER LANDWEHR 2, D-

Effective date: 20070821

BECH Be: change of holder

Owner name: *THYSSENKRUPP XERVON G.M.B.H.AN DER LANDWEHR 2, D-

Effective date: 20070821

BECN Be: change of holder's name

Owner name: *THYSSENKRUPP XERVON G.M.B.H.AN DER LANDWEHR 2, D-

Effective date: 20070821

Owner name: *THYSSENKRUPP XERVON G.M.B.H.

Effective date: 20070821

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: THYSSENKRUPP XERVON GMBH

Free format text: THYSSENKRUPP XERVON GMBH#AN DER LANDWEHR 2#45883 GELSENKIRCHEN (DE) -TRANSFER TO- THYSSENKRUPP XERVON GMBH#AN DER LANDWEHR 2#45883 GELSENKIRCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HYSSENKRUPP XERVON GMBH

Free format text: THYSSENKRUPP XERVON GMBH#AN DER LANDWEHR 2#45883 GELSENKIRCHEN (DE) -TRANSFER TO- THYSSENKRUPP XERVON GMBH#THEODORSTRASSE 180#40472 DUESSELDORF (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20120321

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120417

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20120417

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20120430

Year of fee payment: 19

Ref country code: DK

Payment date: 20120418

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20120418

Year of fee payment: 19

Ref country code: IE

Payment date: 20120418

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120525

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20120417

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20120417

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120420

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120418

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59404431

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHNEIDERS & BEHRENDT RECHTS- UND PATENTANWAEL, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59404431

Country of ref document: DE

Representative=s name: ,

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20131022

BERE Be: lapsed

Owner name: *THYSSENKRUPP XERVON G.M.B.H.

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20131101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20130430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130422

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130423

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130422

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131101

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59404431

Country of ref document: DE

Effective date: 20131101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130422

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131101

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130422

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: MAXIMUM VALIDITY LIMIT REACHED

Effective date: 20140422

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130423

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20131029