EP0672864A1 - Brenner - Google Patents

Brenner Download PDF

Info

Publication number
EP0672864A1
EP0672864A1 EP95102928A EP95102928A EP0672864A1 EP 0672864 A1 EP0672864 A1 EP 0672864A1 EP 95102928 A EP95102928 A EP 95102928A EP 95102928 A EP95102928 A EP 95102928A EP 0672864 A1 EP0672864 A1 EP 0672864A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burner
recesses
baffle plate
slots
burner according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95102928A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Bombis
Rolf Mürner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELCO ENERGIESYSTEME AG
Original Assignee
ELCO ENERGIESYSTEME AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELCO ENERGIESYSTEME AG filed Critical ELCO ENERGIESYSTEME AG
Publication of EP0672864A1 publication Critical patent/EP0672864A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • F23D11/406Flame stabilising means, e.g. flame holders

Definitions

  • the invention relates to a burner for the stoichiometric combustion of liquid or gaseous fuels, consisting of a burner tube projecting into a boiler chamber, an atomizer nozzle inserted into the latter, which can be supplied with fuel via a fuel line, and an air supply line for the atomizer nozzle formed by the burner tube the combustion air conveyed by a fan or the like and a baffle plate arranged in the burner tube in front of the atomizing nozzle.
  • Burners of this type are known in a large number of different configurations, for example from EP-A1-0 410 135, and have also proven themselves in practice.
  • the baffle plate is here provided with a central opening through which the fuel emerging from the atomizer nozzle is injected into the combustion chamber, and with slot-like openings which extend radially outward and through which the combustion air flows into the combustion chamber.
  • the baffle plate thus does not significantly change the direction of flow of the combustion air, rather it is supplied to the combustion chamber and the fuel almost in the axial direction.
  • the object of the invention is therefore to provide a burner of the type mentioned, in which it is almost impossible that the burner flame changes its position and is more or less shifted into the combustion chamber by the combustion air, the burner flame should rather also with changing Always develop operating conditions in the immediate vicinity of the baffle plate. Pulsations in the burner flame should thus be reliably avoided, so that good combustion is always guaranteed with low levels of pollutants in the exhaust gases.
  • this is achieved in a burner of the aforementioned type in that the baffle plate is provided in the outer region with a cylindrical extension projecting in the direction of the combustion chamber of the burner and in the extension several, preferably evenly distributed recesses for controlled radial introduction of combustion air are incorporated.
  • the recesses machined into the extension piece can be designed as slots which are open on the side facing the combustion chamber, the slots being able to have lateral boundary surfaces running parallel to one another or diverging or converging in the direction of the combustion chamber. But it is also possible to design the recesses as bores, as elongated holes or as slot-like openings.
  • the baffle plate according to the invention is provided with a protruding attachment piece into which recesses are incorporated, it is possible, in addition to the one flowing axially into the combustion chamber Combustion air by means of the baffle plate also bring combustion air radially, specifically in a controlled manner into the combustion chamber. Due to the combustion air coming radially into the combustion chamber through the recesses of the extension piece, not only is an intensive mixing of the fuel with all the combustion air that has penetrated into the combustion chamber effected in a short time, but above all it is achieved that the burner flame is always maintained even under changing operating conditions maintains its position near the baffle plate. Suction of the burner flame from the baffle plate is reliably prevented by the radially inflowing combustion air.
  • the burner shown in FIG. 1 and designated 1 serves for the stoichiometric combustion of liquid or gaseous media and essentially consists of a burner tube 11 and an atomizing nozzle 12, which consists of a fuel line 15 provided with a filter 17 by means of a pump 16 inserted therein a fuel tank 14 is supplied.
  • the atomizer nozzle 12, to which an ignition electrode 18 or a spark plug is assigned, is surrounded by an air supply line 13, into which the combustion air conveyed by a fan 19 flows into the atomizer nozzle 12.
  • the air supply line 13 is formed here by the burner tube 11, which is fastened to a wall 4 of a boiler 2 by means of a flange 5, so that the burner tube 11 projects through an opening 6 into the boiler chamber 3 thereof.
  • a baffle plate 21 is arranged in front of the atomizer nozzle 12 in the burner tube 11 and is held adjustable by means of guide ribs 22 in the axial direction A of the burner tube 11.
  • the baffle plate 21 has a central opening 23 for introducing the fuel emerging from the atomizer nozzle 12 into a combustion chamber 20, and the baffle plate 21 is also provided with slit-like openings 24 for supplying the conveyed combustion air.
  • the supply of exhaust gas from the boiler room 3 into the combustion chamber 20 of the burner 1 is even, is at the free end of the burner tube 11, which consists of a cylindrical part 11 'and a conical tapered part 11 '' is assembled, a collar 25 attached.
  • the collar 25 here consists of a flat disk 26 which is welded to the conically tapering part 11 ′′ of the burner tube 11, so that the opening of the burner tube 11 is covered in the outer region.
  • the baffle plate 21 is provided in the outer region with a cylindrical extension 31 which projects in the direction of the combustion chamber 20 and is provided with differently shaped recesses.
  • the recesses are designed as slots 32 which are open towards the burner chamber 20 and have lateral boundary surfaces running parallel to one another; according to FIGS. 2 and 3, the lateral boundary surfaces of the slots 33 and 34 diverge or converge.
  • the recesses are formed as bores 35 or as elongated holes 36.
  • Combustion air can thus also flow radially from the outside into the combustion chamber 20 through the recesses of the extension piece 31, the mixing of the combustion air with the fuel is thereby accomplished in a short time and the burner flame is stabilized near the baffle plate 21, migration from the baffle plate 21 in Direction of the boiler room 3 is thus avoided.
  • the attachment 31 of the baffle plate 21 is provided with guide vanes 37 according to FIG.
  • the guide vanes 37 are formed here by the webs 38 located between the slots 32, which webs are designed to be correspondingly curved.
  • a ring 41 is inserted into this according to FIG.
  • the amount of combustion air flowing radially through the baffle plate 21 held in the burner tube 11 by means of struts 22 'into the combustion chamber 20 can thus be adjusted during assembly of the burner 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)

Abstract

Bei einem Brenner (1) mit einer in dessen Brennerrohr (11) vor einer Zerstäuberdüse (12) angeordneten Stauscheibe (21) ist diese im äußeren Bereich mit einem abstehenden Ansatzstück (31) versehen, in das Ausnehmungen eingearbeitet sind. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß zusätzlich zu der axial in die Brennkammer (20) einströmenden Verbrennungsluft mittels der Stauscheibe (21) auch Verbrennungsluft durch die z. B. als Schlitze (32) ausgebildeten Ausnehmungen radial, und zwar gesteuert in die Brennkammer (20) einbringbar ist. Dadurch wird in kurzer Zeit eine intensive Vermischung des Brennstoffes mit der gesamten in die Brennkammer (20) eingedrungenen Verbrennungsluft bewirkt und ein Absaugen der Brennerflamme von der Stauscheibe (21) verhindert. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Brenner zur stöchiometrischen Verbrennung von flüssigen oder gasfrömigen Brennstoffen, bestehend aus einem in einen Kesselraum ragenden Brennerrohr, einer in dieses eingesetzten Zerstäuberdüse, der über eine Brennstoffleitung der Brennstoff zuführbar ist, einer die Zerstäuberdüse umgebenden durch das Brennerrohr gebildeten Luftzuführungsleitung für die von einem Ventilator oder dgl. geförderte Verbrennungsluft und einer in dem Brennerrohr vor der Zerstäuberdüse angeordneten Stauscheibe.
  • Brenner dieser Art sind in einer großen Anzahl unterschiedlicher Ausgestaltungen, beispielsweise durch die EP-A1-0 410 135, bekannt und haben sich in der Praxis auch bewährt. Die Stauscheibe ist hierbei mit einer zentrischen Öffnung, durch die der aus der Zerstäuberdüse austretende Brennstoff in die Brennkammer eingespritzt wird, sowie mit schlitzartigen sich radial nach außen erstreckenden Durchbrechungen versehen, durch die die Verbrennungsluft der Brennkammer zuströmt. Durch die Stauscheibe wirdsomit die Strömungsrichtung der Verbrennungsluft nicht wesentlich verändert, diese wird vielmehr der Brennkammer wie auch der Brennstoff nahezu in axialer Richtung zugeführt.
  • Durch die in Richtung der Brennerflamme in die Brennkammer einströmende Verbrennungsluft kann jedoch, insbesondere bei sich verändernden Brennerleistungen durch eine unzureichende Anpassung der Menge und/oder der Strömungsgeschwindigkeit durch Absaugen eine Pulsation der Brennerflamme auftreten, die Brennerflamme wandert mehr oder weniger in die Brennkammer hinein. Dadurch wird nicht nur, da in diesem Falle die Zeit für die Vermischung des Brennstoffes mit der Verbrennungsluft sehr kurz und damit unzureichend ist, die Verbrennung verschlechtert, sondern es lagert sich auch verstärkt Ruß an der Stauscheibe ab, und es müssen hohe Brenngeräusche in Kauf genommen werden. Einen allen Anforderungen gerecht werdende Betriebsweise ist demnach bei dem bekannten Brennern oftmals nicht gegeben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Brenner der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem es nahezu ausgeschlossen ist, daß die Brennerflamme ihre Lage verändert und durch die Verbrennungsluft mehr oder weniger in die Brennkammer verlagert wird, die Brennerflamme soll sich vielmehr auch bei wechselnden Betriebsbedingungen stets in unmittelbarer Nähe der Stauscheibe ausbilden. Pulsationen der Brennerflamme sollen somit zuverlässig vermieden werden, so daß stets eine gute Verbrennung bei geringen Schadstoffanteilen in den Abgasen gewährleistet ist.
  • Gemäß der Erfindung wird dies bei einem Brenner der vorgenannten Art dadurch erreicht, daß die Stauscheibe im äußeren Bereich mit einem in Richtung der Brennkammer des Brenners abstehenden zylinderförmig ausgebildeten Ansatzstück versehen ist und daß in das Ansatzstück mehrere vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Ausnehmungen zur gesteuerten radialen Einbringung von Verbrennungsluft eingearbeitet sind.
  • Die in das Ansatzstück eingearbeiteten Ausnehmungen können als auf der der Brennkammer zugekehrten Seite offene Schlitze ausgebildet sein, wobei die Schlitze parallel zueinander verlaufende oder in Richtung der Brennkammer divergierende oder konvergierende seitliche Begrenzungsflächen aufweisen können. Es ist aber auch möglich, die Ausnehmungen als Bohrungen, als Langlöcher oder als schlitzartige Durchbrechungen zu gestalten.
  • Vorteilhaft ist es des weiteren, die in das Ansatzstück der Stauscheibe eingearbeiteten Ausnehmungen auf der Innen- und/oder Außenmantelfläche mit Leitschaufeln zu versehen, die tangential zu einem Grundkreis verlaufend ausgebildet sein können. Eine besonders einfache Ausgestaltung ist gegeben, wenn die die Ausnehmungen begrenzenden Stege des Ansatzstückes ganz oder teilweise als Leitschaufeln ausgebildet sind.
  • Bei einem mit einem achssenkrecht nach innen abstehenden Kragen versehenen Brennerrohr ist es ferner zweckmäßig, das Ansatzstück der Stauscheibe in dem durch den Kragen abgedeckten Durchmesserbereich des Brennerrohres anzuordnen.
  • Angebracht ist es ferner, zur Abdeckung der durchströmbaren Querschnittsfläche der Ausnehmungen des Ansatzstückes auf oder in diesem einen axial verschiebbaren und/oder verdrehbaren Ring anzuordnen, so daß bei der Montage des Brenners die Menge der radial einströmenden Verbrennungsluft leicht eingestellt werden kann.
  • Wird bei einem Brenner dessen Stauscheibe gemäß der Erfindung mit einem abstehenden Ansatzstück versehen, in das Ausnehmungen eingearbeitet sind, so ist es möglich, zusätzlich zu der axial in die Brennkammer einströmenden Verbrennungsluft mittels der Stauscheibe auch Verbrennungsluft radial, und zwar gesteuert in die Brennkammer einzubringen. Durch die durch die Ausnehmungen des Ansatzstückes radial in die Brennkammer gelangende Verbrennungsluft wird dabei nicht nur in kurzer Zeit eine intensive Vermischung des Brennstoffes mit der gesamten in die Brennkammer eingedrungenen Verbrennungsluft bewirkt, sondern es wird vor allem erreicht, daß die Brennerflamme auch bei wechselnden Betriebsbedingungen stets ihre Lage nahe der Stauscheibe beibehält. Ein Absaugen der Brennerflamme von der Stauscheibe wird nämlich durch die radial einströmende Verbrennungsluft zuverlässig verhindert.
  • Da somit keine Pulsationen der Brennerflamme in Kauf zu nehmen sind, treten auch keine dadurch bedingten hohen Brenngeräusche auf, vielmehr wird, da die Vermischung des Brennstoffes mit der Verbrennungsluft durch die sich kreuzenden Teilströme kurzfristig erfolgt, die Verbrennung weiter verbessert und Rußablagerungen an der Stauscheibe werden weitgehend vermieden, so daß die Abgase nur geringe Verbrennungsrückstände enthalten. Mit geringem zusätzlichen Bauaufwand wird somit durch die vorschlagsgemäße Ausgestaltung einer Stauscheibe das Betriebsverhalten eines Brenners wesentlich verbessert.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Brenners dargestellt, das nachfolgend im einzelnen erläutert ist. Hierbei zeigt:
  • Figur 1
    den Brenner mit einer in dessen Brennerrohr eingesetzten mit einem axial abstehenden Ansatzstück und mit in dieses eingearbeiteten Ausnehmungen versehene Stauscheibe,
    Figuren 2 bis 5
    jeweils einen Ausschnitt aus Figur 1 mit unterschiedliche gestalteten Ausnehmungen und
    Figur 6
    die Stauscheibe des Brenners nach Figur 1, in Vorderansicht mit als Leitschaufeln ausgebildeten Stegen.
  • Der in Figur 1 dargestellte und mit 1 bezeichnete Brenner dient zur stöchiometrischen Verbrennung von flüssigen oder gasförmigen Medien und besteht im wesentlichen aus einem Brennerrohr 11 und einer Zerstäuberdüse 12, der über eine mit einem Filter 17 versehene Brennstoffleitung 15 mittels einer in dieser eingesetzten Pumpe 16 aus einem Vorratsbehälter 14 der Brennstoff zugeführt wird. Die Zerstäuberdüse 12, der eine Zündelektrode 18 oder eine Zündkerze zugeordnet ist, ist von einer Lufzuführungsleitung 13 umgeben, in der die von einem Ventilator 19 geförderte Verbrennungsluft der Zerstäuberdüse 12 zuströmt. Die Luftzuführungsleitung 13 ist hierbei durch das Brennerrohr 11 gebildet, das mittels eines Flansches 5 an einer Wand 4 eines Heizkessels 2 befestigt ist, so daß das Brennerrohr 11 durch eine Öffnung 6 in dessen Kesselraum 3 hineinragt.
  • Vor der Zerstäuberdüse 12 ist in dem Brennerrohr 11 eine Stauscheibe 21 angeordnet, die mittels Führungsrippen 22 in Achsrichtung A des Brennerrohres 11 verstellbar gehalten ist. Die Stauscheibe 21 weist eine zentrische Öffung 23 zur Einbringung des aus der Zerstäuberdüse 12 austretenden Brennstoffes in eine Brennkammer 20 auf, außerdem ist die Stauscheibe 21 mit schlitzartig ausgebildeten Öffnungen 24 zur Zuführung der geförderten Verbrennungsluft versehen.
  • Um zu gewährleisten, daß unabhängig von der Geometrie des Heizkessels 2 die Zuführung von Abgas aus dem Kesselraum 3 in die Brennkammer 20 des Brenners 1 gleichmäßig erfolgt, ist an dem freien Ende des Brennerrohres 11, das aus einem zylindrischen Teil 11' und einem sich konisch verjüngenden Teil 11'' zusammengesetzt ist, ein Kragen 25 angebracht. Der Kragen 25 besteht hierbei aus einer planen Scheibe 26, die an den sich konisch verjüngenden Teil 11'' des Brennerrohres 11 angeschweißt ist, so daß die Öffnung des Brennerrohres 11 im äußeren Bereich abgedeckt ist.
  • Damit die sich vor der Stauscheibe 21 ausbildende Brennerflamme stabilisiert ist und stets ihre Lage beibehält, ist die Stauscheibe 21 im äußeren Bereich mit einem zylinderartig ausgebildeten ringförmigen Ansatzstück 31 versehen, das in Richtung der Brennkammer 20 absteht und mit unterschiedlich gestalteten Ausnehmungen versehen ist. Gemäß Figur 1 sind die Ausnehmungen als zur Brennerkammer 20 hin offene Schlitze 32 mit parallel zueinander verlaufenden seitlichen Begrenzungsflächen ausgebildet, gemäß den Figuren 2 und 3 divergieren bzw. konvergieren die seitlichen Begrenzungsflächen der Schlitze 33 und 34. Nach den Figuren 4 und 5 sind die Ausnehmungen als Bohrungen 35 bzw. als Langlöcher 36 ausgebildet.
  • Durch die Ausnehmungen des Ansatzstückes 31 kann somit Verbrennungsluft auch radial von außen in die Brennkammer 20 gesteuert einströmen, die Vermischung der Verbrennungsluft mit dem Brennstoff wird dadurch in kurzer Zeit bewerkstelligt und die Brennerflamme wird nahe der Stauscheibe 21 stabilisiert, ein Abwandern von der Stauscheibe 21 in Richtung des Kesselraumes 3 wird somit vermieden.
  • Damit die Verbrennungsluft auch mit einem Drall und/oder mit erhöhter Geschwindigkeit in die Brennkammer 20 einströmen kann, ist gemäß Figur 6 das Ansatzstück 31 der Stauscheibe 21 mit Leitschaufeln 37 versehen. Die Leitschaufeln 37 sind hierbei durch die zwischen den Schlitzen 32 befindlichen Stege 38 gebildet, die entsprechend gekrümmt ausgebildet sind.
  • Um die durchströmbare Querschnittsfläche der in das Ansatzstück 31 eingearbeiteten Ausnehmungen leicht verändern zu können, ist gemäß Figur 2 in dieses ein Ring 41 eingesetzt. Durch Verdrehen und/oder Verschieben des ebenfalls divergierende Ausnehmungen 42 aufweisenden Ringes 41 kann somit bei der Montage des Brenners 1 die Menge der radial durch die mittels Streben 22' in dem Brennerrohr 11 gehaltenen Stauscheibe 21 in die Brennkammer 20 einströmenden Verbrennungsluft eingestellt werden.

Claims (9)

  1. Brenner (1) zur stöchiometrischen Verbrennung von flüssigen oder gasfrömigen Brennstoffen, bestehend aus einem in einen Kesselraum (3) ragenden Brennerrohr (11), einer in dieses eingesetzten Zerstäuberdüse (12), der über eine Brennstoffleitung (15) der Brennstoff zuführbar ist, einer die Zerstäuberdüse (12) umgebenden durch das Brennerrohr (11) gebildeten Luftzuführungsleitung (13) für die von einem Ventilator (19) oder dgl. geförderte Verbrennungsluft und einer in dem Brennerrohr (11) vor der Zerstäuberdüse (12) angeordneten Stauscheibe (21),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stauscheibe (21) im äußeren Bereich mit einem in Richtung der Brennkammer (20) des Brenners (1) abstehenden zylinderförmig ausgebildeten Ansatzstück (31) versehen ist und daß in das Ansatzstück mehrere vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Ausnehmungen (Schlitze 33,34,35, Bohrungen 35, Langlöcher 36) zur gesteuerten radialen Einbringung von Verbrennungsluft eingearbeitet sind.
  2. Brenner nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die in das Ansatzstück (31) eingearbeiteten Ausnehmungen als auf der der Brennkammer (21) zugekehrten Seite offene Schlitze (32, 33, 34) ausgebildet sind.
  3. Brenner nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schlitze (32, 33, 34) parallel zueinander verlaufende oder in Richtung der Brennkammer (20) divergierende oder konvergierende seitliche Begrenzungsflächen aufweisen.
  4. Brenner nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die in das Ansatzstück (31) eingearbeiteten Ausnehmungen als Bohrungen (35), als Langlöcher (36) oder als schlitzartige Durchbrechungen ausgebildet sind.
  5. Brenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die in das Ansatzstück (31) der Stauscheibe (21) eingearbeiteten Ausnehmungen (Schlitze 32) auf der Innen- und/oder Außenmantelfläche mit Leitschaufeln (38) versehen sind.
  6. Brenner nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Leitschaufeln (38) tangential zu einem Grundkreis verlaufend ausgebildet sind.
  7. Brenner nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die die Ausnehmungen (Schlitze 32) begrenzenden Stege (37) des Ansatzstückes (31) ganz oder teilweise als Leitschaufeln (38) ausgebildet sind.
  8. Brenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei einem mit einem achssenkrecht nach innen abstehenden Kragen (25) versehenen Brennerrohr (11) das Ansatzstück (31) der Stauscheibe (21) in dem durch den Kragen (25) abgedeckten Durchmesserbereich des Brennerrohres (11) angeordnet ist.
  9. Brenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Abdeckung der durchströmbaren Querschnittsfläche der Ausnehmungen des Ansatzstückes (31) auf oder in diesem ein axial verschiebbarer und/oder verdrehbarer Ring (41) angeordnet ist.
EP95102928A 1994-03-19 1995-03-02 Brenner Withdrawn EP0672864A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4409545 1994-03-19
DE19944409545 DE4409545A1 (de) 1994-03-19 1994-03-19 Brenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0672864A1 true EP0672864A1 (de) 1995-09-20

Family

ID=6513327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95102928A Withdrawn EP0672864A1 (de) 1994-03-19 1995-03-02 Brenner

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0672864A1 (de)
DE (1) DE4409545A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003008862A1 (en) * 2001-07-19 2003-01-30 Lg Electronics Inc. Gas burner for dryer
KR100780355B1 (ko) * 2001-07-19 2007-11-29 주식회사 엘지이아이 건조기용 가스연소장치
US10782017B2 (en) 2018-04-24 2020-09-22 Trane International Inc. Wing vaned flame shaper

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979000534A1 (en) * 1978-01-20 1979-08-09 L Persson Device for oil burners
DE2809415A1 (de) * 1978-03-04 1979-09-13 Herrmann Gmbh & Co Stauvorrichtung
DE2936970A1 (de) * 1979-09-13 1981-04-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Oelzerstaeubungsbrenner, insbesondere fuer geraete kleiner leistung
DE4323300A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-19 Oertli Waermetechnik Ag Mischvorrichtung für einen Brenner
DE4327987A1 (de) * 1993-08-20 1995-02-23 Electro Oil Gmbh Brennerkopf für Ölbrenner

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979000534A1 (en) * 1978-01-20 1979-08-09 L Persson Device for oil burners
DE2809415A1 (de) * 1978-03-04 1979-09-13 Herrmann Gmbh & Co Stauvorrichtung
DE2936970A1 (de) * 1979-09-13 1981-04-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Oelzerstaeubungsbrenner, insbesondere fuer geraete kleiner leistung
DE4323300A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-19 Oertli Waermetechnik Ag Mischvorrichtung für einen Brenner
DE4327987A1 (de) * 1993-08-20 1995-02-23 Electro Oil Gmbh Brennerkopf für Ölbrenner

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003008862A1 (en) * 2001-07-19 2003-01-30 Lg Electronics Inc. Gas burner for dryer
AU2002319942B2 (en) * 2001-07-19 2005-05-26 Lg Electronics Inc. Gas burner for dryer
US7204688B2 (en) 2001-07-19 2007-04-17 Lg Electronics Inc. Gas burner for dryer
KR100780355B1 (ko) * 2001-07-19 2007-11-29 주식회사 엘지이아이 건조기용 가스연소장치
US10782017B2 (en) 2018-04-24 2020-09-22 Trane International Inc. Wing vaned flame shaper

Also Published As

Publication number Publication date
DE4409545A1 (de) 1995-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936073C2 (de) Verbrennungsverfahren zur Reduzierung der Emission von Stickstoffoxiden und Rauch
DE69214154T2 (de) Emissionsarme brennerdüse für gasturbinenanlage
DE3889539T2 (de) Gasturbinenbrennkammer mit tangentialer brennstoffeinspritzung und zusätzlichen treibstrahlen.
DE2345282C3 (de) Verbrennungseinrichtung für Gasturbinentriebwerke
DE19545310B4 (de) Vormischbrenner
DE112004002704B4 (de) Verbrennungsanlage
DE69819260T2 (de) Gasturbinenbrennkammer
EP0483554B1 (de) Verfahren zur Minimierung der NOx-Emissionen aus einer Verbrennung
DE19516798A1 (de) Vormischbrenner mit axialer oder radialer Luftzuströmung
EP0672864A1 (de) Brenner
EP0430011B1 (de) Brenner zur Verbrennung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen
EP0410135B1 (de) Brenner zur stöchiometrischen Verbrennung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen
DE19545036A1 (de) Vormischbrenner
DE2708889C2 (de) Brenner für flüssigen oder gasförmigen Brennstoff
EP0740108A2 (de) Brenner
DE4330082C2 (de) Brenner zur stöchiometrischen Verbrennung von flüssigem oder gasförmigem Brennstoff
DE2843002C2 (de) Heizölbrenner
EP0114610A1 (de) Brenner zur stöchiometrischen Verbrennung flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe
DE29508424U1 (de) Brenner
EP0866269B1 (de) Kesselanlage für eine Wärmeerzeugung
DE4229525A1 (de) Mischeinrichtung für Ölzerstäubungsbrenner
DE10102652B4 (de) Gasdüse mit Dosiernadel, insbesondere für einen atmosphärischen Injektionsbrenner
EP1489352B1 (de) Mischeinrichtung für einen Öl- oder Gasbrenner
DE4200804C1 (en) Emissions reducer for oil burner - comprises pipe with throttle valve passing through body with through hole, closable at one end, with lock in valve chamber
EP0288855A2 (de) Dualbrennereinrichtung mit einem Brennölzerstäuber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960312

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980116

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980527