EP0669504B1 - Hydraulische Kopplung - Google Patents

Hydraulische Kopplung Download PDF

Info

Publication number
EP0669504B1
EP0669504B1 EP95810109A EP95810109A EP0669504B1 EP 0669504 B1 EP0669504 B1 EP 0669504B1 EP 95810109 A EP95810109 A EP 95810109A EP 95810109 A EP95810109 A EP 95810109A EP 0669504 B1 EP0669504 B1 EP 0669504B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radiator
pipe
hydraulic coupling
valve
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95810109A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0669504A1 (de
Inventor
Marco Giacomini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giacomini SpA
Original Assignee
Giacomini SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giacomini SpA filed Critical Giacomini SpA
Publication of EP0669504A1 publication Critical patent/EP0669504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0669504B1 publication Critical patent/EP0669504B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0075Valves for isolating the radiator from the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0097Casings or frame structures for hydraulic components

Definitions

  • the present invention relates to a hydraulic Coupling for connecting the radiators of a heating system, according to the preamble of claim 1.
  • the radiators of a heating system are becoming common today connected to two pipes, one for the liquid inflow and one for the backflow, which is a little piece from the wall or ceiling stepping out.
  • the two pipes are generally without a closing valve, that is, it is usually impossible to use the heating fluid let in the cycle, if not before all provided radiators installed or at least each tube with a dedicated, sealed lid has been closed.
  • An installation system is state of the art a heater known that at least the installation the radiator tries to simplify.
  • CH-A-676146 is a mounting and connecting device for a radiator to be attached to a wall known who during the Installation carried out in the phase of building shell construction is first attached to the wall so the pipe system can be laid appropriately. After that the radiator is removed again so that the Prefabricated works (plastering, painting, etc.) can be executed. After that is intended, a hydraulic coupling in the form of a concrete Can be used to which the inflow and outflow a heating circuit can be connected. The can is through a cover with two holes for the front Connection pipes to the radiator closed.
  • This device is an aid to the assembly of the View supply and return pipes. Be here first the radiators at the desired locations of the room, so that already one final choice is made via their location and, after this choice, the arrangement of the pipes in the floor and / or determined in the ceiling.
  • the connections ending in the box are Connections without closing valves, that is, the Heating circuit cannot with water or other Liquid should be replenished, if not all Radiators have been connected.
  • the tin is one concreted in the wall Junction box.
  • EP-A-544028 is a radiator connection element for hot water central heating systems described in which the forward and return of a Heating circuit connected by a connecting channel is, the connecting channel through a socket in Forward and reverse is blocked.
  • the socket is operated by the water flow. At this document is therefore neither valves nor one Operation of a closure from the outside, so that here too there is no possibility of If not, fill the heating circuit with water all radiators are connected to the circuit.
  • the purpose of the present invention is to implement a heating system that the User of the Apartment or house the possibility offers, the radiator depending on special equipment needs and the necessary heat output.
  • the basic idea of the present Accordingly, invention is not simplification the heating system, but a adaptable to the needs and wishes of the user Realize heating system. Act in particular it is about giving the owner of the apartment a composable Heating system with hydraulic coupling available to which the individual radiators are connected can be, similar to this with sockets that for connecting the various devices to be supplied are provided.
  • the hydraulic ones distributed in the room Couplings prepared so that they can be used at any time can record a radiator that matches the two normal ones Connection pipes (inflow and return flow) connected to it becomes.
  • What is new here is compared to the known one mentioned above State of the art the fact that the connection of each Pipe through a valve provided with a closure, which is normally closed and therefore the outflow prevents fluid from circulation if no radiator is connected to the valve, and the can be opened automatically when a radiator is connected to the valve itself.
  • the valve opening is carried out in a manner known per se, that is, in that the connecting pipe of the radiator moves the valve closure from its locking seat and the valve opens.
  • the two inflows and check valves for an increased degree of freedom of the user beneath them with a lock Connection channel connected.
  • This clasp can close the connection channel completely or completely or open partially so that the realization of a Heating system on request according to the one-pipe or two-pipe principle is made possible.
  • the latter two, concepts known to those skilled in the art quite simply that in the first case the whole of the inflow pipe liquid must flow through the radiator, before it can flow out through the reflux pipe, while in two-pipe operation only a part of the feed pipe Liquid flows through the radiator and the other Part directly through a by-pass into the return pipes flows.
  • the inventive Arrangement therefore offers the advantage of flexibility both for the user - because he is thus free, the to choose the most comfortable position of the furniture - as well as for the installer who is single-pipe or two-pipe depending on the general installation conditions and under Taking into account the need for the best level of performance to achieve the entire system.
  • FIG. 1 shows an inventive hydraulic coupling, consisting of a box concreted in the wall 2 1 (shown in section in FIG. 1).
  • Box 1 is provided with a lid 3, visible in Fig. 2, the it closes from the outside.
  • the lid 3 of the box 1 acts outside like a completely closed surface.
  • a groove along which the material breaks when it is subjected to a suitable machine force which, although not shown, two holes in shape and location through which then the two connections that connect the coupling to the radiator. Only one of these two holes is visible in FIG. 2, designated 5.
  • the lines 6 and 7 are through two conventional nut screw connections 8, 9 and two inner bushings 10, 11 provided with seals, each connected to a connection of a valve 12, 13.
  • valve 12, 13 shown here with closure is state of the art per se; against it is new here the application in connection with the junction box, what constitutes the inventive hydraulic coupling.
  • Each valve 12, 13 is made out two connections 14, 15 and 16, 17 (in FIG. 1 is only the cross section through the valve 12 visible, however corresponds to the valve 13) with thread-cutting Screw that forms an angle of 90 ° with each other, so that the outlet port 15 is approximately halfway up the lid 3 of the can 1 protrudes.
  • the outflow connection 15 of the valve 12 and those at 17 of the valve 13 include then a closure 18, 19 (in Fig. 2 is only the closure 18 visible) existing from a mushroom-shaped locking disc 30, which in a inner socket 21 of the connector 15 slides.
  • a spring 22 pushes the sealing disc 20 against the stop device 23 and closes, thanks to the sealing ring 24 with which the disc 20 is provided, the outflow connection 15 tightly.
  • line 6 becomes like the entire inflow line the heater, filled with pressurized heating fluid, which presses on the back of the locking disc 20 and so the effect of the locking spring 22 is increased.
  • the inventive hydraulic coupling is content but not by establishing a quick connection with the inflow and form return lines, the installer wants offer the system another advantage, that is that between a one-pipe and two-pipe operation of the Plant to choose.
  • the invention provides that the two Valves (12, 13) below themselves through a connecting channel 29, provided with a closure to be operated from the outside 30 connected are.
  • the closure 30 is a smaller one Piston manufactured by means of a through the normally duct opening 29 closed with a cover 32 inserted hexagon wrench in the channel 29 is screwed in.
  • the channel 29 can be completely closed (as in Fig. 1 shown) or partially or completely opened will.
  • the whole is in the coupling 1 of the pipe 6 flowing liquid into the inflow pipe 25 flow from the connected radiator and through the Flow back pipe 26 (see FIG. 4) to pass through to flow out the coupling through line 7. This is the typical case of a system with two-pipe operation.
  • the protruding connection pipes 25 and 26 through the cover 3 on the front side of the hydraulic coupling 1 is a preferred form of the present Invention. How to do that in the figures See example 1 and 2, are the two Valves 12, 13 manufactured so that the corresponding Connections 14, 15 and 16, 17 at an angle of Form 90 °, which allows lines 6 and 7, horizontally to protrude from the coupling as tubes 25 and 26.
  • the axis of the connecting channel 29 (which in Fig.2 corresponds to the plane of the cross section B-B) in arranged essentially in one plane, which is the axes of the two inflow and return flow lines 6 and 7 contains.
  • the can 1 from die-cast Plastic material is made and that the same is concreted into the wall 2 so that its cover 3 is essentially flush with the wall. Furthermore, the Lid 3 a lid without holes, but the incisions 33 (see FIG. 2a) in agreement with the zones in which the two second connections are located 15 and 17 of the valves 12 and 13 are located.
  • the box 1 according to a preferred form of the invention square and the width / height is between 6 and 15 cm, while the depth of the can, that is, that in the Part cast in concrete, preferably between 3 and 7 cm.
  • the inventive hydraulic coupling is for the realization of heating systems in residential and business premises particularly suitable.
  • the attachment and connection of the Radiators 39 and 40 are designed according to the above been made by the incisions 33 in the lids 3 of the corresponding couplings 36 and 38 broken and the Connecting pipes 25 and 26 plugged into the radiators 39.40 were. With this short operation, being for the radiators 39 and 40 a suitable holder is provided, is the installation of the radiators on the couplings 36 and 38 ended. If another tenant later the installation of the radiator on the coupling 37 of the installation should prefer coupling 38, it would be sufficient if the pipes 25 and 26 of the radiator 40 from the coupling 38 would be pulled away, whereby the closures 18 and 19 of the corresponding valves 12 and 13 immediately the pipes Close off 25 and 26 and thus any liquid escapes would avoid from circulation. The substitution the location of the radiator of coupling 38 through the Coupling 37 (after replacing the two covers between the two couplings) could therefore function properly the heating system that would remain operational continuously happen.
  • the individual radiators 39, 40 to the hydraulic couplings 36, 37 and 38 through pipes 25, 26 can be connected with thread-cut connections, where the pipes are then thermoformed and made from, for example Brass-made elbow connections 41 (Fig.3) can, or rigid, right-angled pipes, such as the pipe shown in Fig.2, or flexible, wrapped Metal pipes 42 (Fig.4), or other flexible rubber pipes with steel mesh cover 43 (Fig. 5).
  • Brass-made elbow connections 41 Fig.3
  • rigid, right-angled pipes such as the pipe shown in Fig.2, or flexible, wrapped Metal pipes 42 (Fig.4), or other flexible rubber pipes with steel mesh cover 43 (Fig. 5).
  • the advantages of the inventive solution are how already mentioned in part, in the possibility that the Installer can realize a heating system without primarily about the definitive location of the Radiators to take care of and at the same time that the Users of the apartment or the room have a wide range of options for the attachment of the radiators depending on the Equipment of the room are given.
  • the solution is also very rationally realizable, and it allows a lot quick interventions in a system that has already been executed, for example, to carry out maintenance work or damaged To replace radiators without interrupting system operation to have to.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydraulische Kopplung für den Anschluss der Radiatoren einer Heizanlage, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Radiatoren einer Heizanlage werden heute gewöhnlicherweise an zwei Rohre angeschlossen, eines für den Flüssigkeitszufluss und eines für den Rückfluss, die ein kleines Stück aus der Wand oder der Raumdecke heraustreten.
Die beiden Rohre sind im allgemeinen ohne Schliessventil, das heisst, es ist normalerweise unmöglich, die Heizflüssigkeit in den Kreislauf einzulassen, wenn nicht vorher alle vorgesehenen Radiatoren montiert oder wenigstens jedes Rohr mit einem dazu vorgesehenen, dichten Deckel geschlossen wurde.
All dies macht die Installation der Heizanlage schwierig, da keine freie Wahl für die Anordnung der Radiatoren besteht, weder für den Installateur, noch für den Benützer.
Vom Stand der Technik aus ist ein Installationssystem einer Heizung bekannt, das wenigstens die Installation der Heizkörper zu vereinfachen versucht.
Nach der CH-A-676146 ist eine Montage- und Verbindungsvorrichtung für einen an eine Wand zu befestigenden Radiator bekannt, der während der Installation, die in der Phase des Gebäuderohbaues ausgeführt wird, zunächst an der Wand befestigt wird, damit das Leitungssystem passend verlegt werden kann. Danach wird der Radiator erneut entfernt, sodass die Fertigbauarbeiten (Verputzung, Anstrich usw) ausgeführt werden können. Danach ist vorgesehen, eine hydraulische Kopplung in Form einer einbetonierten Dose zu verwenden, an welche der Zu- und Rückfluss eines Heizkreislaufes anschliessbar ist. Die Dose ist vorn durch einen Deckel mit zwei Löchern für die Anschlussrohre an den Radiator verschlossen.
Diese Vorrichtung ist als Hilfe für die Montage der Zufuhr- und Rücklaufrohre anzusehen. Hier werden zunächst die Radiatoren an den gewünschten Stellen des Raumes eingesetzt, so dass bereits eine endgültige Wahl über deren Anbringungsstelle getroffen wird, und nach dieser Wahl wird die Anordnung der Rohre im Boden und/oder in der Decke bestimmt. Die in der Dose endenden Anschlüsse sind Anschlüsse ohne Schliessventile, das heisst, der Heizkreislauf kann nicht mit Wasser oder anderer Flüssigkeit aufgefüllt werden, wenn nicht alle Radiatoren angeschlossen worden sind. Die Dose ist eine in der Mauer einbetonierte Anschlussdose.
Weiter ist aus der EP-A-544028 ein Heizkörper-Anschlusselement für Warmwasser-Zentralheizungsanlagen beschrieben, in welchem der Vor- und Rücklauf eines Heizkreislaufes durch einen Verbindungskanal verbunden ist, wobei der Verbindungskanal durch eine Buchse im Vor- und Rücklauf versperrt wird.
Die Buchse wird durch den Wasserstrom betätigt. Bei diesem Dokument sind somit weder Ventile noch eine Betätigung eines Verschlusses von aussen vorhanden, so dass auch hier keine Möglichkeit geboten wird, den Heizkreislauf mit Wasser anzufüllen, wenn nicht sämtliche Radiatoren am Kreislauf angeschlossen sind.
Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist hingegen jener, eine Heizanlage zu verwirklichen, die dem Benützer der Wohnung oder des Hauses die Möglichkeit bietet, die Radiatorer je nach besonderen Ausstattungsbedürfnissen und der notwendigen Wärmeleistung anzuschließen. Die Basisidee der vorliegenden Erfindung ist demnach nicht die Vereinfachung der Heizanlage, sondern eine den Bedürfnissen und Wünschen des Benützers anpassungsfähige Heizungsanlage zu verwirklichen. Im Besonderen handelt es sich darum, dem Besitzer der Wohnung eine zusammensetzbare Heizungsanlage mit hydraulischer Kopplung zur Verfügung zu stellen, an die die einzelnen Heizkörper angeschlossen werden können, ähnlich wie dies mit Steckdosen, die für den Anschluss der verschiedenen zu versorgenden Geräte vorgesehen werden, geschieht.
Dieser Zweck wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 erzielt.
Dank diesen Merkmalen werden die im Raum verteilten hydraulischen Kopplungen so vorbereitet, dass sie jederzeit einen Radiator aufnehmen können, der mit den zwei normalen Anschlussrohren (Zufluss und Rückfluss) daran angeschlossen wird. Neu ist hier im Vergleich zum obengenannten, bekannten Stand der Technik die Tatsache, dass der Anschluss jedes Rohres durch ein mit Verschluss versehenes Ventil erfolgt, welcher normalerweise geschlossen ist und somit das Ausfliessen der Flüssigkeit aus dem Kreislauf verhütet, falls kein Radiator an das Ventil angeschlossen ist, und die automatisch geöffnet werden kann, wenn ein Heizkörper an das Ventil selbst angeschlossen wird. Die Ventilöffnung wird in einer an sich bekannten Art ausgeführt, das heisst, dadurch, dass das Anschlussrohr des Radiators den Ventilverschluss von seinem Verschlussitz verschiebt und das Ventil somit öffnet. Ferner sind die beiden Zufluss- und Rückflussventile für einen erhöhten Freiheitsgrad des Benützers unter sich durch einen mit Verschluss versehenen Verbindungskanal verbunden. Dieser Verschluss kann den Verbindungskanal komplett schliessen oder komplett oder teilweise öffnen, sodass die Verwirklichung einer Heizanlage auf Wunsch nach dem Einrohr- oder Zweirohrprinzip funktionierend ermöglicht wird. Diese zwei letzteren, dem Fachmann bekannten Konzepte bedeuten ganz einfach, dass im ersten Fall die ganze dem Zuflussrohr zugeführte Flüssigkeit durch den Radiator fliessen muss, bevor sie durch das Rückflussrohr ausfliessen kann, währenddem im Zweirohrbetrieb nur ein Teil der dem Zuflussrohr zugeführten Flüssigkeit den Radiator durchfliesst und der andere Teil direkt durch einen By-pass in die Rückflussrohre strömt. Dies erlaubt demnach, mit installierter Leitungsanlage eine flexible Heizanlage zu verwirklichen, sei es für die Anordnung der Radiatoren sowie auch für den ausgewählten Anlagetyp -Einrohr- oder Zweirohrbetrieb-. Die erfinderische Anordnung bietet demnach den Vorteil der Flexibilität sowohl für den Benützer - weil er somit frei ist, die ihm angenehmste Lage der Möbel zu wählen- als auch für den Installateur, der den Einrohr- oder Zweirohrbetrieb je nach allgemeinen Installationsbedingungen und unter Berücksichtigung der Notwendigkeit, den besten Leistungsgrad der ganzen Anlage zu erzielen, auswählen kann.
Die abhängigen Ansprüche betreffen bevorzugte Verwirklichungsformen der erfinderischen Kopplung, die weitere besondere Vorteile bieten, welche im Verlauf der folgenden Beschreibung detaillierter erklärt werden.
Die Erfindung wird nun mit Hilfe einer bevorzugten Verwirklichungsform und den entsprechenden Figuren beschrieben.
Diese zeigen :
Fig. 1
Die hydraulische Kopplung im Schnitt von vorn gesehen, nach Ebene B-B der Fig. 2.
Fig. 2
Die hydraulische Kopplung der Fig. 1 im Schnitt längs einer Ebene A-A der Fig. 1.
Fig. 2a
Die gleiche Darstellung der Fig. 2, aber ohne angeschlossenen Radiator.
Fig. 3,4,5
Anschlüsse, Varianten der Verbindungsrohre der erfinderischen Kopplung mit dem Radiator.
Fig. 6
Ein Anwendungsbeispiel der erfinderischen Kopplung in einer Heizanlage.
Die Fig.1 zeigt eine erfinderische, hydraulische Kopplung, bestehend aus einer in der Mauer 2 einbetonierten Dose 1 (in der Fig. 1 im Schnitt gezeigt). Die Dose 1 ist mit einem Deckel 3, in Fig. 2 sichtbar, versehen, der sie von aussen schliesst. Normalerweise, das heisst, wenn die hydraulische Kopplung nicht an einen Radiator angeschlossen ist, wirkt der Deckel 3 der Dose 1 von aussen wie eine komplett geschlossene Fläche. Auf seiner inneren Seite 4 weist er jedoch, eine Nut auf, längs derer das Material bricht, wenn es einer geeigneten Maschinenkraft unterworfen ist, welche, wenn auch nicht gezeigt, in der Form und Lage zwei Löchern entspricht, durch welche dann die zwei Anschlüsse, die die Kopplung mit dem Radiator verbinden, durchgehen müssen. Von diesen beiden Löchern ist in Fig. 2 nur eines sichtbar, mit 5 bezeichnet.
In der Fig. 1 sieht man, wie sich in die in der Mauer einbetonierten Kopplung von unten zwei Leitungen 6,7 einfügen, eine Zufuhrleitung, zum Beispiel die Leitung 6, und eine Rückflussleitung der Heizflüssigkeit. Die Leitungen 6 und 7 sind, vor allem was die hydraulische Kopplung betrifft, in ihren Funktionen austauschbar. Die beiden Leitungen 6 und 7 sind nach dem Beispiel in einem äusserlich mit Isolation umwickelten Rohr eingeschlossen.
An ihren Enden sind die Leitungen 6 und 7 durch zwei herkömmliche Mutterschraubverbindungen 8, 9 und zwei innere, mit Dichtungen versehene Buchsen 10, 11 , jede mit einem Anschluss eines Ventils 12, 13 verbunden.
Es sei gesagt, dass das hier gezeigte Ventil 12, 13 mit Verschluss an sich Stand der Technik ist; dagegen neu ist hier die Anwendung in Verbindung mit der Anschlussdose, was die erfinderische hydraulische Kopplung bildet.
Jedes Ventil 12, 13 besteht aus zwei Anschlüssen 14,15 bzw. 16,17 (in Fig. 1 ist nur der Querschnitt durch das Ventil 12 sichtbar, das jedoch dem Ventil 13 entspricht) mit gewindegeschnittener Schraube, die unter sich einen Winkel von 90° bilden, so dass der Ausflussanschluss 15 ungefähr auf halber Höhe des Deckels 3 der Dose 1 heraussteht. Der Ausflussanschluss 15 des Ventils 12 und jener bei 17 des Ventils 13 beinhalten dann einen Verschluss 18,19 (in Fig. 2 ist nur der Verschluss 18 sichtbar) bestehend aus einer pilzförmigen Verschlusscheibe 30, die in einer inneren Buchse 21 des Anschlusses 15 gleitet.
Eine Feder 22 (siehe Fig. 2a, die die hydraulische Kopplung ohne angeschlossenen Radiator zeigt) stösst die Verschlussscheibe 20 gegen die Anschlagsvorrichtung 23 und schliesst, dank dem Dichtungsring 24 mit welchem die Scheibe 20 versehen ist, den Ausflussanschluss 15 dicht ab. Normalerweise wird die Leitung 6, wie die ganze Zuflussleitung der Heizung, mit druckbeförderter Heizflüssigkeit gefüllt, welche auf die Hinterseite der Verschlusscheibe 20 drückt und so die Wirkung der Verschlussfeder 22 vergrössert.
In der Fig.2 ist dagegen der Verschluss 18 in seiner offenen Stellung dargestellt, das heisst, so, dass die von der Zuflussleitung 6 herströmende Flüssigkeit in den Radiator einfliessen kann (oder herausfliessen im Falle der Rückflussleitung 7, da die Verschlüsse 18 und 19 in gleicher Weise arbeiten, indem sie gleichzeitig die Anschlüsse zwischen den Leitungen 6 und 7 und den Anschlüssen 15 und 17 öffnen und schliessen). In diesem Fall ist das Anschlussrohr 25 vom Radiator (nicht dargestellt) an den gewindegeschnittenen Anschluss 15 des Ventils 12 durch eine Anschlussmutter 27 befestigt (sowie auch das zweite Anschlussrohr 26, in der Fig.2 nicht sichtbar, da es vom Rohr 25 verdeckt bleibt - siehe Fig.6- an dem Anschluss 17 des Ventils 13 befestigt ist). Das Rohr 25 dringt dann tief in den Anschluss 15 ein, so dass er den Federwiderstand 22 und eventuell auch den Druck der die Leitung 6 füllende Flüssigkeit überwindend die Scheibe 20 des Verschlusses 18 nach hinten verschiebt. Der Verschluss 18 öffnet somit das Ventil 12, und die Flüssigkeit kann von der Zuflussleitung 6 zum Verschlussrohr des Radiators 25 durchfliessen. Das gleiche geschieht mit dem Rückflussrohr des Radiators 26 gegenüber dem Ventil 13.
Indem also die beiden Enden der Rohre 25 und 26 einfach in die Anschlüsse 15 und 16 der Ventile 12 und 13 eingesteckt werden, wird automatisch die hydraulische Verbindung zwischen der hydraulischen Dose 1 und dem Radiator hergestellt, was bedeutet, dass die Flüssigkeit durch den Radiator fliessen und seine Wärme abgeben kann.
Die erfinderische hydraulische Kopplung begnügt sich jedoch nicht damit, eine rasche Verbindung mit den Zufluss- und Rückflussleitungen zu bilden, sondem will dem Installateur der Anlage einen weiteren Vorteil bieten, das heisst jenen, zwischen einem Einrohr- und Zweirohrbetrieb der Anlage zu wählen.
Zu diesem Zweck sieht die Erfindung vor, dass die beiden Ventile (12,13) unter sich durch einen Verbindungskanal 29, versehen mit einem von aussen zu betätigenden Verschluss 30 verbunden sind. Zu diesem Zweck ist der Verschluss 30 als ein kleiner Kolben gefertigt, der mittels eines durch die normalerweise mit einem Deckel 32 geschlossene Kanalöffnung 29 durchgebrachten Innensechskantschlüssels in den Kanal 29 eingeschraubt wird. Je nach Stellung des Verschlusses 30 kann der Kanal 29 komplett geschlossen (wie in Fig. 1 gezeigt) oder aber teilweise oder komplett geöffnet werden. Im ersten Fall wird die ganze in die Kopplung 1 des Rohres 6 einfliessende Flüssigkeit in das Zuflussrohr 25 vom angeschlossenen Radiator strömen und durch das Rohr 26 zurückfliessen (vergl. mit der Fig.4), um durch die Kopplung durch die Leitung 7 herauszuströmen. Dies ist der typische Fall einer Anlage mit Zweirohrbetrieb.
Wenn dagegen der Verschluss 30 den Verbindungskanal 29 teilweise oder ganz öffnet, wird ein Teil der Flüssigkeit direkt von der Zuflussleitung 6 in jene der Rückflussleitung 7 strömen, ohne in den Radiator einzufliessen, der somit nur von einem restlichen Teil der Flüssigkeit -durch den Verschluss 30 einstellbar- durchflossen wird. Das Herausstehen der Anschlussrohre 25 und 26 durch den Deckel 3 an der vorderen Seite der hydraulischen Kopplung 1 ist eine bevorzugte Form der vorliegenden Erfindung. Wie man aus dem in den Figuren 1 und 2 beschriebenen Beispiel sieht, sind die beiden Ventile 12, 13 so gefertigt, dass die entsprechenden Anschlüsse 14,15 bzw. 16,17 unter sich einen Winkel von 90° bilden, was den Leitungen 6 und 7 erlaubt, horizontal als Rohre 25 und 26 aus der Kopplung herauszuragen. Ferner ist nach dieser bevorzugten Verwirklichungsform der Erfindung die Achse des Verbindungskanals 29 (die in der Fig.2 mit der Ebene des Querschnittes B-B übereinstimmt) im wesentlichen in einer Ebene angeordnet, die die Achsen der beiden Zufluss- und Rückflussleitungen 6, bzw. 7 enthält. Diese Anordnung der Elemente erlaubt eine hydraulische Kopplung von minimalem Platzbedarf zu verwirklichen.
Nach einer anderen bevorzugten Verwirklichungsform der Erfindung, vorteilhaft vom Gesichtspunkt der Herstellungskosten aus, wird vorgesehen, dass die Dose 1 aus druckgegossenem Plastikmaterial hergestellt ist und dass dieselbe so in die Mauer 2 einbetoniert wird, dass ihr Deckel 3 im wesentlichen bündig mit der Mauer ist. Ferner ist der Deckel 3 ein Deckel ohne Löcher, der aber Einschnitte 33 aufweist (man siehe die Fig. 2a) in Uebereinstimmung mit den Zonen, in welchen sich die beiden zweiten Anschlüsse 15 und 17 der Ventile 12 und 13 befinden. Im Moment der Installation eines Radiators an die entsprechende hydraulische Kopplung, werden die Einschnitte 33 abgebrochen, so dass zwei kreisförmige Oeffnungen entstehen (in den Figuren 2 und 2a ist nur die Oeffnung 5 in Uebereinstimmung mit dem Anschlussrohr 25 gezeigt, aber es ist klar, dass eine zweite genau gleiche Oeffnung in Uebereinstimmung mit dem Rohr 26 besteht) für den Anschluss der Verbindungsrohre 25,26 an den Radiator.
Diese Lösung erlaubtes, Heizanlagen zu verwirklichen, die für die Anbringung von Radiatoren in den verschiedensten Standorten vorbereitet sind (vor allem wenn, wie in einer bevorzugten Erfindungsform vorgesehen, biegsame Anschlussrohre 25 und 26 verwendet werden). Die Löcher werden erst in den Deckeln 3 ausgeführt, wenn die Installationsbedürfnisse geklärt sind.
Was die Form und das Ausmass der erfinderischen hydraulischen Kopplung anbetrifft, soll daran erinnert werden, dass die Dose 1 nach einer bevorzugten Erfindungsform quadratisch ist und die Masse Weite/Höhe zwischen 6 und 15 cm liegen, während die Tiefe der Dose, das heisst, der in die Mauer einbetonierte Teil, vorzugsweise zwischen 3 und 7 cm liegt.
Die erfinderische hydraulische Kopplung ist für die Realisierung von Heizanlagen in Wohnungs- und Geschäftsräumen besonders geeignet.
In Fig. 6 wird als Beispiel eine solche Installation gezeigt.
Es werden die beiden die Ecken eines Raumes bildenden Wände 34,35 gezeigt. Im Boden sind zwei Leitungen, eine für den Zufluss und die andere für den Rückfluss der Flüssigkeit, angebracht, wobei es unerheblich ist, ob die Anlage im Einrohr- oder Zweirohrbetrieb funktioniert. Was man zeigen will, ist nur die Tatsache, dass in den Wänden 34 und 35 drei hydraulische Kopplungen 36,37 und 38 vorgesehen sind, eine in der Wand 34 und zwei in der Wand 35. An die hydraulische Kopplung 36 ist ein Radiator 39 angeschlossen und an die hydraulische Kopplung 38 ein Radiator 40, während an die hydraulische Kopplung 37 kein Radiator angeschlossen ist, zum Beispiel weil der Benützer vorgesehen hat, einen Kasten in Uebereinstimmung mit der Ecke zwischen den beiden Wänden 34 und 35 aufzustellen. Die Anbringung und der Anschluss der Radiatoren 39 und 40 ist nach dem Vorhererwähnten ausgeführt worden, indem die Einschnitte 33 in den Deckeln 3 der entsprechenden Kopplungen 36 und 38 gebrochen und die Verbindungsrohre 25 und 26 an die Radiatoren 39,40 angesteckt wurden. Mit diesem kurzen Arbeitsgang, wobei für die Radiatoren 39 und 40 ein geeigneter Halter vorgesehen ist, ist die Installation der Radiatoren an die Kopplungen 36 und 38 beendet. Wenn später ein anderer Wohnungsmieter die Installation des Radiators an die Kopplung 37 der Installation an die kopplung 38 vorziehen sollte, wäre es ausreichend, wenn die Rohre 25 und 26 des Radiators 40 von der Kopplung 38 weggezogen würden, wodurch die Verschlüsse 18 und 19 der entsprechenden Ventile 12 und 13 sofort die Rohre 25 und 26 abschliessen und somit jegliches Flüssigkeitsausströmen vom Kreislauf vermeiden würden. Die Auswechslung des Standortes des Radiators der Kopplung 38 durch die kopplung 37 (nach vorherigem Ersatz der beiden Deckel zwischen den beiden Kopplungen) könnte demnach ohne Funktionsstörungen der Heizanlage, die ununterbrochen operativ bleiben würde, geschehen.
Um die Einsatzflexbilität der erfinderischen hydraulischen Kopplung noch weiter zu vergrössern, wird vorgesehen, dass nach einer weiteren bevorzugten Verwirklichungsform der Erfindung die einzelnen Radiatoren 39, 40 an die hydraulischen Kopplungen 36,37 und 38 durch Rohre 25, 26 mit gewindegeschnittenen Anschlüssen angeschlossen werden, wo dann die Rohre warmgeformte und zum Beispiel aus Messing hergestellte Bogenanschlüsse 41 (Fig.3) sein können, oder steife, rechtwinklig gebogene Rohre, wie das in Fig.2 gezeigte Rohr, oder biegsame, umwickelte Metallrohre 42 (Fig.4), oder noch weitere biegsame Gummirohre mit Stahlnetzüberzug 43 (Fig.5).
Vor allem erleichtert die Verwendung von biegsamen Rohren 42 und 43 den Anschluss eines Radiators an eine bereits bestehende hydraulische Kopplung und erlaubt die Anbringung des Radiators in irgendeinem Punkt der Wand.
Die Vorteile der erfinderischen Lösung bestehen, wie bereits teilweise erwähnt, in der Möglichkeit, dass der Installateur eine Heizanlage verwirklichen kann, ohne sich in erster Linie über den definitiven Standort der Radiatoren kümmern zu müssen und gleichzeitig, dass dem Benützer der Wohnung oder des Raumes grosse Auswahlmöglichkeiten für die Anbringung der Radiatoren in Abhängigkeit von der Ausstattung des Raumes gegeben sind. Die Lösung ist ferner sehr rationell realisierbar, und sie erlaubt sehr schnelle Eingriffe in eine bereits ausgeführte Anlage, zum Beispiel, um Wartungsarbeiten auszuführen oder beschädigte Radiatoren zu ersetzen, ohne den Anlagebetrieb unterbrechen zu müssen.
LISTE
  • 1 Dose
  • 2 Wand
  • 3 Deckel
  • 4 Innere Seite des Deckels
  • 5 Loch
  • 6 Zuflussleitung
  • 7 Rückflussleitung
  • 8 Anschlussmutter
  • 9 Anschlussmutter
  • 10 Innere Buchse
  • 11 Innere Buchse
  • 12 Ventil
  • 13 Ventil
  • 14 Anschluss (Ventil 12)
  • 15 Anschluss (Ventil 12)
  • 16 Anschluss (Ventil 13
  • 17 Anschluss (Ventil 13)
  • 18 Verschluss
  • 19 Verschluss
  • 20 Verschlusscheibe
  • 21 Innere Buchse
  • 22 Feder
  • 23 Anschlagvorrichtung
  • 24 Dichtungsring
  • 25 Anschlussrohr
  • 26 Anschlussrohr
  • 27 Anschlussmutter
  • 28 Anschlussmutter
  • 29 Verbindungskanal
  • 30 Verschluss
  • 31 Oeffnung
  • 32 Deckelchen
  • 33 Vorschnitte
  • 34 Wand
  • 35 Wand
  • 36 Hydraulische Kopplung
  • 37 Hydraulische Kopplung
  • 38 Hydraulische Kopplung
  • 39 Radiator
  • 40 Radiator
  • 41 Bogenanschluss
  • 42 Umwickelte Metallröhre
  • 43 Gummiröhre mit Stahlnetzueberzug
  • Claims (4)

    1. Hydraulische Kopplung für den Anschluss der Radiatoren einer Heizanlage in Form einer in eine Mauer (2) einbetonierten Dose (1), welche mit einem Deckel (3), der in das Innere der Dose (1) Zugang gibt, ausgerüstet ist, wo zwei Leitungen (6,7), eine für den Zufluss und die andere für den Rückfluss eines Heizflüssigkeitskreislaufes, enden,
      dadurch gekennzeichnet, dass zum Anschluss der beiden Leitungen (6,7) je ein Ventil (12,13) mit rechtwinklig zueinander angeordneten Anschlüssen (8,9; 14-17) und je einem Verschluss (18,19) vorgesehen ist, wobei der Verschluss sich für den Durchfluss der Flüssigkeit öffnet, wenn am Anschluss (15,17) des Ventils (12,13) ein Verbindungsrohr (25,26) für einen Radiator angeschlossen wird und dass die beiden Ventile (12,13) durch einen Verbindungskanal (29) verbunden sind, der mit einem von aussen zu betätigenden Verschluss (30) versehen ist, welcher den Kanal (29) komplett oder teilweise öffnen und schliessen kann.
    2. Hydraulische Kopplung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die beiden Ventile (12,13) so hergestellt sind, dass die Achse des Verbindungskanals (29) in der gleichen Ebene wie die Achsen der anzuschliessenden Leitungen (6,7) liegt.
    3. Hydraulische Kopplung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Dose (1) aus Plastikmaterial besteht und so in die Mauer (2) einbetoniert wird, dass der Deckel (3) im wesentlichen bündig mit der Mauer ist und Einschnitte (33) an den Stellen aufweist, an denen sich die Ausgänge der beiden Ventile (12,13), befinden, wobei im Moment des Radiatoranschlusses an die Kopplung die Einschnitte (33) gebrochen werden, so dass zwei kreisförmige Oeffnungen für den Anschluss der Verbindungsrohre (25,26) an den Radiator entstehen.
    4. Hydraulische Kopplung nach Ansprüchen 1 und 3,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Dose (1) quadratisch ist und ihre Breite zwischen 6 und 15 cm und ihre Tiefe zwischen 3 und 7 cm liegt.
    EP95810109A 1994-02-23 1995-02-17 Hydraulische Kopplung Expired - Lifetime EP0669504B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH524/94 1994-02-23
    CH52494 1994-02-23

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0669504A1 EP0669504A1 (de) 1995-08-30
    EP0669504B1 true EP0669504B1 (de) 1998-10-07

    Family

    ID=4188982

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95810109A Expired - Lifetime EP0669504B1 (de) 1994-02-23 1995-02-17 Hydraulische Kopplung

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0669504B1 (de)
    AT (1) ATE172021T1 (de)
    DE (1) DE59503817D1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10028866A1 (de) * 2000-06-10 2001-12-20 Messer Ags Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Argon

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19644773A1 (de) * 1996-10-28 1998-04-30 Kermi Gmbh Anschlußkasten
    DE202009015397U1 (de) * 2009-11-16 2011-04-07 Rehau Ag + Co. Thermische Anschlussdose und diese umfassende Betonkerntemperierung
    EP2950016B1 (de) * 2014-05-30 2019-05-01 AFRISO-Euro-Index GmbH System aus einer einbetonierbaren Wassersteckdose für ein Kühlsegel und einem Anschlussmodul
    CN114093278A (zh) * 2021-10-29 2022-02-25 深圳市高展光电有限公司 一种水冷式显示屏及显示器

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE8712495U1 (de) * 1987-09-16 1987-10-29 Fa. Franz Viegener Ii, 5952 Attendorn Montage- und Kupplungsvorrichtung für einen an einer Wand festlegbaren Heizkörper
    ATE123866T1 (de) * 1991-11-27 1995-06-15 Rudolf Sonnek Heizkörper-anschlusselement für warmwasser- zentralheizungsanlagen.

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10028866A1 (de) * 2000-06-10 2001-12-20 Messer Ags Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Argon

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE172021T1 (de) 1998-10-15
    DE59503817D1 (de) 1998-11-12
    EP0669504A1 (de) 1995-08-30

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP3147574B1 (de) Absperrventil für ein heizungssystem und heizungssystem
    DE29600266U1 (de) Fußbodenheizung
    DE2527132C3 (de) Anschlußvorrichtung für einen Heizkörper
    EP0669504B1 (de) Hydraulische Kopplung
    DE19642721A1 (de) Anschlußvorrichtung für einen geregelten Heizkessel zur Speisung und Regelung von zwei Heizkreisläufen
    DE3214775C2 (de) Vorrichtung zum Übergeben von wärmeführenden Fluid von einer Versorgungsleitung eines Fernheizkraftwerks zu einem Abnehmer
    AT402969B (de) Anschlussvorrichtung für einen warmwasserheizkörper
    AT400763B (de) Vorrichtung zum anschliessen von heizkörpern an ein-rohr-heizungssysteme oder an zwei-rohr-heizungssysteme
    EP1239238B1 (de) Anschlussarmatur für einen Heizkörper
    AT404064B (de) Armatur zum anschluss eines heizkörpers an die zulauf- und rücklaufrohrleitungen einer zweirohrheizanlage
    DE2723258C3 (de) Mischventil mit Bypass
    DE10214242B4 (de) Mehrwegemischventil und Verfahren zu seiner zeitlichen Steuerung
    DE3712625C2 (de)
    DE29611577U1 (de) Anschlußvorrichtung für Fußbodenheizung
    WO1996019703A1 (de) Armatur zum anschluss eines heizkörpers
    EP1435480B1 (de) Sanitärarmatur
    AT412991B (de) Verteilerventil
    DE20321608U1 (de) Regulierventil
    CH677826A5 (en) Radiator
    DE102019135548A1 (de) Trinkwasserleitungsmodul zur Trinkwasserzirkulation bei geschlossenen Zapfstellen
    DE3119658A1 (de) Verteilervorrichtung fuer fussbodenheizungen
    DE3201376A1 (de) "verteilerarmatur fuer das energietransportmedium bei heizungsanlagen"
    DE1928094C3 (de) Heizradiatorventil mit vereinfachtem Ventilgehäuse
    DE2705117A1 (de) Anschlussarmatur fuer heizkoerper oder dergleichen
    AT295801B (de) Anschlußarmatur für Heizungsradiatoren

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19960209

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19961128

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: GIACOMINI S.P.A.

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19981007

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19981007

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19981007

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19981007

    Ref country code: ES

    Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

    Effective date: 19981007

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 172021

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19981015

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59503817

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19981112

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19990107

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19990107

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19990107

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990217

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990228

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990228

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990228

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    EN Fr: translation not filed
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 19981007

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    BERE Be: lapsed

    Owner name: GIACOMINI S.P.A.

    Effective date: 19990228

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19991201

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20110205

    Year of fee payment: 17

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120217