EP0663656A1 - Überwachungsfühler - Google Patents

Überwachungsfühler Download PDF

Info

Publication number
EP0663656A1
EP0663656A1 EP95100605A EP95100605A EP0663656A1 EP 0663656 A1 EP0663656 A1 EP 0663656A1 EP 95100605 A EP95100605 A EP 95100605A EP 95100605 A EP95100605 A EP 95100605A EP 0663656 A1 EP0663656 A1 EP 0663656A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
contact surface
monitoring
goods
surface element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95100605A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0663656B1 (de
Inventor
Reinhold Ott
Christoph Rossmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29521955U priority Critical patent/DE29521955U1/de
Publication of EP0663656A1 publication Critical patent/EP0663656A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0663656B1 publication Critical patent/EP0663656B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/1445Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles with detection of interference with a cable tethering an article, e.g. alarm activated by detecting detachment of article, breaking or stretching of cable
    • G08B13/1463Physical arrangements, e.g. housings

Definitions

  • Such monitoring sensors with associated anti-theft systems are mainly used in shops for radio and television sets, video equipment, telephone systems, etc., in which a large number of exhibition devices are ready for use and ready for test use for customers.
  • the devices are connected to the anti-theft systems with the above-mentioned monitoring sensors, which trigger an alarm when the measured variable changes due to the removal of the proper contact with the goods and thus theft of the effectively prevent the secured device or the secured goods.
  • Monitoring sensors mentioned at the outset are known from DE 33 02 459 A1. These are each connected to a monitoring circuit of an anti-theft system via a connecting cable connected. As a sensor element for monitoring the proper contact of the sensor with the goods to be secured, the sensors have a large number of special plug connections which contain an integrated microswitch, the switching state of which changes when the sensor is removed from the goods. The change in the switching state is recognized by the monitoring circuit in the form of a measured variable and evaluated as an alarm situation.
  • U.S. Patent 4,772,878 shows a similar adhesive probe with a rigid housing. It is glued to a product to be secured with a flat side surface, in which a piston movable vertically to it is integrated. Movement of the piston actuates an electrical switch so that an alarm situation can be recognized.
  • Another disadvantage of all known sensors is that in these the sensor element monitors only a small part of the contact area of the sensor with the goods to be secured, so that these sensors are not tamper-proof. For example, a razor blade can be pushed between the feeler and the goods and then the feeler with the razor blade can be lifted off the goods without this being recognized by the sensor element.
  • the object of the invention is to propose a generally usable monitoring sensor, which is manufactured in a flat construction and without problems also with curved or curved Areas can be connected to a proper and permanent contact and is largely tamper-proof.
  • the sensor comprises a flexible contact surface element which, when the sensor and the product are properly in contact, lies flat against the product, and in that the sensor element is designed and arranged such that a force is exerted on the contact surface element and / or a change in shape of the contact surface element results in a change in the measured variable when the proper contact between the sensor and the goods is removed.
  • the flexibility of the contact surface element according to the invention allows the monitoring sensor to be precisely adapted to the surface of the goods to be secured. Therefore, a large-area adhesive contact between the sensor and the goods to be secured can be made, which is very durable and eliminates false alarms.
  • the monitoring sensor can also be used to secure goods without even external surfaces, since the sensor can be adapted to any external contour.
  • the contact surface element and the sensor element are very flat, so that the overall height of the monitoring sensor is very low. This opens up a multitude of possibilities for attaching the sensor to the goods to be secured, which could not be used with the previously known adhesive sensors.
  • the monitoring sensor according to the invention can be glued to the underside of the goods to be secured become. This leads to the advantage that the appearance of the goods to be secured is not impaired.
  • Electrical signals or measured values are particularly suitable as the measured variable, but optical or magnetic measured variables can also be used to monitor proper contact between the sensor and the goods.
  • a very particularly preferred embodiment is characterized in that the contact surface element forms a flat side of the sensor and that the sensor element extends in edge regions of the contact surface element.
  • This embodiment thus has the advantage that manipulation attempts on the sensor properly arranged on a product to be secured are recognized very reliably.
  • the senor element it is also possible for the sensor element to be arranged essentially only in edge regions of the contact surface element. This in turn results in an extremely reliable detection of theft attempts.
  • a second sensor element such as a microswitch, e.g. be assigned in the area of the center of the contact surface of the contact surface element for monitoring the proper contact with the goods. This then results in a particularly high level of security against manipulation attempts. Such a measure can be appropriate especially when securing very high-priced goods.
  • a particularly reliable monitoring of the proper contact of the sensor and the goods over the entire contact area and a low design of the sensor is achieved in that the sensor element is deformable with the contact surface element to adapt to the shape of the goods and is essentially parallel to the contact surface of the contact surface element is arranged.
  • the universal usability of the sensor is supported in that the sensor element with the contact surface element can be adapted to the shape of the goods.
  • the sensor element is preferably also designed to be flexible, in order to be able to implement an overall very flexible sensor, in particular if the sensor element extends considerably in terms of area, so that the contact surface of the Contact surface element is optimally adaptable to any shape or surface of a product to be secured.
  • the housing material has a Shore hardness of 20 to 50 and in particular 25 to 40. This results in good flexibility of the sensor with adequate protection of the components arranged in the housing, such as the sensor element.
  • a particularly preferred embodiment is characterized in that the sensor has a flexible housing and that the contact surface element is formed in one piece with the housing. This results in a particularly simple manufacture in which, for example, the sensor element including the necessary connecting parts and the beginning of the connecting cable are enclosed in the housing. Alternatively, however, the housing can also be made in several parts.
  • the housing is preferably very flat, so that, in addition to a low overall height, great flexibility of the sensor is ensured. Furthermore, the flat design leads to a generous dimensioning of the contact surface of the contact surface element if the contact surface is formed by a flat side of the housing, so that a particularly secure connection to the goods to be secured is made possible.
  • the contact surface element preferably comprises an adhesive layer for fastening the sensor to the goods.
  • the adhesive layer forms a generously dimensioned adhesive surface by means of which the contact surface element can be attached directly to the goods to be secured.
  • the entire surface facing the goods to be secured is preferably used for the adhesive contact in order to produce a particularly durable and permanent connection between the sensor and the goods. This results in a better connection compared to the prior art, since an adhesive surface of the adhesive layer corresponding to the entire contact surface of the contact surface element can be used for fastening and cutouts for actuating elements of switches or the like, as are provided in the prior art, are not necessary .
  • the provided adhesive layer enables the monitoring sensor to be attached very easily to the goods to be secured, without the need for separately provided fastening means.
  • the sensor can also be attached to the goods using an adhesive or a separate adhesive element.
  • a first particularly preferred embodiment is characterized in that the sensor element is arranged between the adhesive layer and the contact surface element.
  • the sensor element in particular, is completely enclosed by the adhesive layer and the contact surface element, so that these form an envelope protecting the sensor element.
  • a housing for accommodating the sensor element can thus be dispensed with, and a particularly low-profile design of the sensor is possible. This results in a very simple and inexpensive manufacture of the sensor.
  • a second alternative embodiment results from the fact that the adhesive layer adheres more strongly to the goods than to the contact surface element and the sensor element is integrated into the adhesive layer, so that when the proper contact between the sensor and the goods is removed, the sensor element at least partially with the adhesive layer from the contact surface element separated and thereby a measuring loop formed by the sensor element is interrupted. This again leads to the sensor element being destroyed when the sensor is detached from the goods. Due to the interruption of the measuring loop formed by the sensor element, the attempted theft is again detected very easily and reliably.
  • An advantage of this embodiment variant is that it only has to be ensured that the adhesive layer adheres better to the goods than to the contact surface element and that any adhesive forces that may occur between the sensor element and the contact surface element are irrelevant. Accordingly, this embodiment is very reliable. A simple manufacture is made possible, for example, by the sensor element being embedded between two layers of adhesive material lying on top of one another.
  • a particularly simple implementation of the measuring loop formed by the sensor element is characterized in that the sensor element comprises an electrical, in particular metal foil-like conductor loop.
  • An electrical conductor loop has the advantage that an interruption of the circuit formed by the conductor loop with a very little effort is detectable.
  • the particularly metallic foil-like design of the conductor loop leads not only to inexpensive manufacture, but also to a particularly flat design of the sensor element.
  • the sensor element is very flexible, so that a high degree of flexibility of the entire sensor can be achieved, and that a film is destroyed even with little force if the adhesive layer is removed from the sensor , so that there is a particularly reliable detection of theft attempts.
  • this can also be formed by a vapor-deposited metal layer or a very thin wire.
  • predetermined breaking points can be provided in order to ensure that the conductor loop is interrupted as intended when the sensor is detached from the adhesive layer.
  • a particularly simple contacting of the conductor loop is achieved in that at least two contact points are integrated in the contact surface element. This enables a very simple manufacture, for example by the conductor loop and the adhesive layer are applied in succession to the contact surface element, the electrical contact with the conductor loop being ensured by abutment at the contact points. However, contact can also be made via connecting wires.
  • the sensor element comprises a strain gauge. This results in a very sensitive detection of every change in the shape of the contact surface element, since the strain gauge changes its electrical resistance significantly even with the slightest changes in shape or the effects of force.
  • the strain gauge is very flat and therefore enables a low overall height of the sensor.
  • strain gauge is at least partially integrated into the flexible contact surface element. In this way, any change in shape of the contact surface element is transferred and registered particularly securely to the strain gauge when the sensor is detached from the goods to be secured.
  • the strain gauge can, for example, also be glued to a flat side of the contact surface element.
  • the sensor element comprises a flexible light transmission element with an associated light transmitter and light receiver.
  • This embodiment variant is based on the idea that the shape of the light transmission element is also changed when the shape of the contact surface element changes, as a result of which the light transmission properties of the light transmission element are influenced. Accordingly, it depends
  • Light signal received by the light receiver depends on the shape of the contact surface element. This has the result that changes in shape of the contact surface element are reflected in a change in a measured variable output by the light receiver.
  • This embodiment variant is not limited to the use of light or, more generally, electromagnetic waves, but it is also conceivable that, for example, ultrasonic waves are used, the transmitter, receiver and transmission element being adapted accordingly.
  • the light transmitter is preferably designed as a gallium arsenide diode and the light receiver as a phototransistor.
  • These components are available inexpensively and accordingly enable the monitoring probe to be manufactured at low cost. In addition, these components are very reliable and robust, so that there is a very reliable monitoring sensor.
  • the light transmitter can be controlled in such a way that it regularly emits light signals, in particular with a frequency of 5 to 50 Hz.
  • the frequency is selected so that a sufficiently rapid detection of changes in shape of the light transmission element and thus also of the contact surface element is ensured.
  • the light transmission element is arranged such that the main direction of transmission of the light runs essentially parallel to the contact surface of the contact surface element. This has the result that manipulation attempts on the contact surface element, which usually result in a movement of the contact surface element transversely to its contact surface, have a particularly marked influence on the light conduction in the light transmission element and thus on the measured variable supplied by the light receiver. This results in a very reliable detection of manipulation attempts.
  • the light transmission element can be arranged, for example, to run perpendicular to the contact surface.
  • the wall of the light channel is not or only slightly reflective.
  • the contact surface element and possibly the entire housing of the monitoring sensor are made of a matt black material. Accordingly, the light intensity detected by the light receiver depends on the measured variable of the sensor element directly from the cross section of the direct, straight line of sight between light transmitter and light receiver. Changes in shape of the contact surface element then lead to changes in the side walls of the light channel formed by the contact surface element and thus to a change in the measured variable supplied by the light receiver. Accordingly, there is a simple and reliable detection of changes in shape of the contact surface element.
  • the light transmission element can, for example, also be delimited by reflecting walls.
  • changes in shape result, for example, in influences on the phase position or the intensity distribution, which are recognized by the light receiver or a corresponding detector element.
  • the monitoring sensors according to the invention can also be equipped with an optical display for the operating state and the function of the sensor.
  • the very small-sized LEDs are particularly suitable here.
  • the optical display is preferably operated in the function in which it permanently tampering with the connection of the goods and the monitoring sensor, i.e. until the alarm is cleared by authorized personnel. In the event of an alarm, this makes it easier for the sales staff to locate the goods that have been attempted to be stolen. If necessary, proper contact between the goods and the sensor can be restored very quickly.
  • the optical display is operated in such a way that it emits an optical signal, such as a blinking signal, in the state properly attached to the goods to be secured, in order to draw the attention of theft to potential thieves and to deter theft.
  • the optical display can also be formed by the light transmitter provided for the sensor element in an embodiment variant, the flashing of which is visible when the sensor is in the armed state through a correspondingly translucent area of the sensor housing.
  • Switching between different display modes of the optical display is also possible.
  • Such a switch is preferably carried out centrally controlled by the anti-theft system.
  • the senor comprises a rigid connection part for the connecting cable.
  • forces acting on the connecting cable are largely decoupled from the flexible contact surface element, so that no or only minimal forces are exerted on the sensor element by movement of the connecting cable, for example when the customer is inspecting the goods to be secured.
  • the cable connection area, the rigid connection part and the flexible contact surface element can be formed with a one-piece jacket.
  • a circuit is integrated in the sensor, which processes the measured variable supplied by the sensor element, in particular by the strain gauge or light receiver, for the monitoring circuit.
  • the task of this circuit integrated in the sensor is to provide an output signal that can be used for a conventional anti-theft system, it being possible, for example, to provide a digital signal.
  • a preferred embodiment is characterized in that the circuit comprises an evaluation circuit for processing the measured variable of the sensor element and converting it into a digital value, and a memory for temporarily storing the digital value, the circuit preparing the measured variable at predetermined time intervals and converting it to a digital value and outputs an alarm-indicating signal to the monitoring circuit if the temporarily stored digital value deviates from a later digital value by a predeterminable value.
  • the monitoring sensor can be used particularly flexibly, i.e. regardless of the shape of the flexible contact surface element and thus regardless of an initial value of the measured variable supplied by the sensor element, which depends on the shape of a product to be secured.
  • the measured variable for example the resistance value of the strain gauge or the measured variable supplied by the light receiver
  • the measured variable is then processed and saved, and a separate output signal for the monitoring circuit is made available when the measured variable changes later.
  • the monitoring circuit detects an alarm situation on the basis of this signal.
  • the circuit can of course also be installed in a plug contact with which the connecting cable of the sensor can be connected to the anti-theft system.
  • connection of a conventional anti-theft system is equipped with an interface which makes it possible to connect a monitoring sensor without a processing circuit for the measured variable of the sensor element.
  • the invention further relates to a novel monitoring circuit for an anti-theft system, which is especially designed for use with a monitoring sensor of the present invention, in that this monitoring circuit comprises an evaluation circuit for processing the measured variable of the sensor element and converting it into a digital value, and a memory for temporarily storing this digital value .
  • the monitoring circuit will prepare the measured variable supplied by the sensor element at predetermined time intervals and convert it to a digital value and trigger an alarm if the temporarily stored digital value deviates from a later-obtained digital value by a predetermined value. In the simplest case, storing a one-digit digital value is sufficient.
  • the digital filter formed in this way for triggering the alarm, there is the advantage that minimal changes in the measured variable of the sensor element, such as can be caused, for example, by rough handling of the goods secured with the monitoring sensor according to the invention, are not taken into account when triggering the alarm, so that an alarm is only triggered if there is serious manipulation of the contact between the monitoring sensor and the goods.
  • the predetermined value can be set by the operating personnel so that the sensitivity of the system can be adapted to the respective application.
  • the evaluation circuit mentioned has the advantage that sensors with different sensor elements, for example very different electrical resistance values supply as measured variables, can be connected to the same type of monitoring circuit.
  • the invention further relates to an anti-theft system with a monitoring circuit described above.
  • Such an anti-theft system can work with extremely small-sized surveillance sensors and essentially manages with a single type of surveillance sensor, since the surveillance sensors according to the invention work satisfactorily with practically every product to be secured and can be attached to it without preventing the functionality of the product.
  • the monitoring sensors are intended for attachment to goods with solid surfaces.
  • the monitoring sensors whose sensor element only shows a significant change in the measured variable when the sensor is detached from a secured product, as is the case, for example, in the embodiment with the conductor loop arranged between the contact surface element and the adhesive layer, also to secure goods with flexible surfaces.
  • the monitoring sensors according to the invention do not disturb the appearance of the goods to be secured in any way, since they can be designed very inconspicuously, and can therefore also be used in cases where an optically particularly demanding presentation of the goods is important.
  • this security system comprises an activation circuit which, when a connection is first occupied with a connection cable of a monitoring sensor, is connected to the connection assigned monitoring circuit activated, which for the first time prepares the measured variable of the sensor at a predetermined time interval for activation and temporarily stores it in the memory.
  • the predetermined time interval for activation in which the measured variable of the sensor is processed, converted and temporarily stored in the memory, can be selected such that a secure attachment of the sensor to the goods is possible and thus a constant measured variable of the sensor in the correct manner condition of the goods is achieved before a digital value is saved.
  • the operating personnel can be given a certain leeway again, so that in cases where the sensor is first attached to the goods before the connecting cable is connected to the anti-theft system, a relatively short interval can be selected.
  • the evaluation circuit can trigger a correspondingly larger time interval for evaluating the first digital value False alarms can be avoided.
  • FIG. 1 shows an anti-theft system 10 according to the invention, which has at least one, but preferably a plurality of monitoring circuits 12 and a common alarm device 14.
  • a monitoring sensor 20 can be connected to each monitoring circuit 12 via a plug connection 16 and a connecting cable 18. 1, a sensor 20 is connected to the monitoring circuit 12 via the connecting cable 18 and is also attached to a product 22 to be secured.
  • FIG. 2 shows a first embodiment of a sensor 20 according to the invention.
  • This has a flexible, very flat housing 24 made of a rubber-elastic material.
  • the housing 24 has an integrated contact surface element 26 with a flexible, smooth contact surface 28, which forms a flat side of the housing 24.
  • the housing 24 is essentially designed as a flat cuboid with rounded edges.
  • the contact area 28 corresponds to a base area of the cuboid.
  • the housing 24 can also have the shape of a flat section of a circular cylinder or an elliptical cylinder or some other shape. It is important that a flexible contact surface element 26 is formed.
  • a rigid connecting part 30, to which the connecting cable 18 is connected, is cast into the housing 24.
  • the connection part serves on the one hand a fixed mechanical Connection of the connecting cable 18 to the sensor 20 as a strain relief and on the other hand an electrical connection of the sensor 20 to the connecting cable 18. Since the connecting part 30 is fully covered by the housing 24, the connecting cable 18 is also partially cast into the housing 24 and thus mechanically connected to this.
  • the connecting cable 18 has a schematically indicated plug 32 for forming the plug connection 16 and for connecting the sensor 20 to a monitoring circuit 12 in the anti-theft system 10.
  • the sensor element 36 in the first exemplary embodiment of the sensor 20 is formed by a conductor loop 38 resting on the contact surface 28.
  • the conductor loop 38 is formed here by a metal foil strip made of aluminum, which is spaced apart and approximately is arranged parallel to the edge of the contact surface 28 of the contact surface element 26.
  • the conductor loop 38 essentially forms an open U and covers one of the contact points 34 of the connecting part 30 with the free leg ends.
  • the conductor loop 38 When the conductor loop 38 rests on the contact points 34, the conductor loop 38 is electrically contacted.
  • the contact points 34 are preferably slightly raised relative to the contact surface 28.
  • the surfaces of the contact points 34 are preferably coated with gold in order to ensure a low contact resistance to the conductor loop 38.
  • the conductor loop 38 is replaced by a correspondingly vapor-deposited metal sheet, e.g. made of silver, which can also be evaporated onto the contact points 34 for electrical contacting. If the contact points 34 are resilient, the conductor loop 38 or the measuring loop can be applied to the adhesive layer 42.
  • the measuring loop or conductor loop 38 is preferably applied to the side of the adhesive layer 42 facing the contact surface 28 before the adhesive layer 42 is attached to the contact surface element 26, in order to ensure a good adhesive connection between the measuring loop and the adhesive layer 42.
  • a connecting line 40 leads from the connecting cable 18 to the contact points 34, so that a closed circuit through the conductor loop 38 and via the contact points 34, the connecting lines 40 and the connecting cable 18 for the monitoring circuit 12 can be formed.
  • the adhesive layer 42 is formed by a double-sided adhesive tape which is covered on its adhesive surface 44 facing away from the contact surface element 26 by a protective film (not shown) until it is attached to the goods 22 to be secured.
  • the housing 24 is so flat that it is identical to the contact surface element 26.
  • the electrical connection of the sensor element 36 can then take place in that the connecting cable 18 is glued between the contact surface element 26 and the adhesive layer 42 or alone in the latter and connected to the sensor element 36.
  • An extremely small thickness of the sensor 20 of only a few millimeters can thus be achieved.
  • the sensor 20 is fixed with its contact surface element 26 facing the product 22 on a surface of the product 22, this being done with the aid of the one not shown Protective film freed adhesive surface 44 of the adhesive layer 42 takes place. Due to the flexible design of both the sensor element 36 and the contact surface element 26 including the housing 24, the sensor 20 can be adapted to any curved or curved surface of the goods 22.
  • the sensor 20 is glued over the entire surface to a surface, preferably the underside, of the goods 22 in order to make the proper contact of the sensor 20 and the goods 22 with the adhesive surface 44.
  • the essentially parallel arrangement of the sensor element 36 to the contact surface element 26 is retained even when the sensor 20 is curved.
  • the sensor 20 After the sensor 20 has been attached to the item 22 to be secured, the sensor 20 is connected to the anti-theft system 10 via the connecting cable 18 by plugging the plug 32 into a plug connection 16 and thus establishing the connection to an associated monitoring circuit 12.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Es wird ein Überwachungsfühler (20) für diebstahlgefährdete Ware mit einem Sensorelement zur Überwachung eines ordnungsgemäßen Kontakt des Fühlers mit der Ware und mit einem Verbindungskabel zum Anschließen des Fühlers an eine Überwachungsschaltung (12) einer Diebstahlsicherungsanlage vorgeschlagen. Beim Aufheben des ordnungsgemäßen Kontaktes mit der Ware stellt der Fühler eine Meßgröße zur Verfügung, deren Änderung von der Überwachungsschaltung als Alarmsituation auswertbar ist. Um den Fühler in einer Flachbauweise herstellen und problemlos auch mit gewölbten Flächen einer zu sichernden Ware verbinden zu können, sind der Fühler und das Sensorelement flexibel ausgebildet, wobei eine Formänderung beim Aufheben des ordnungsgemäßen Kontaktes von Fühler und Ware in einer Änderung der Gestalt des Kontaktflächenelements und in einer Änderung der Meßgröße resultiert. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Überwachungsfühler für diebstahlgefährdete Waren mit einem Sensorelement zur Überwachung eines ordnungsgemäßen Kontaktes des Fühlers mit der zu sichernden Ware und mit einem Verbindungskabel zum Anschließen des Fühlers an eine Überwachungsschaltung einer Diebstahlsicherungsanlage. Der Fühler stellt beim Aufheben des ordnungsgemäßen Kontaktes mit der zu sichernden Ware eine elektrische Meßgröße zur Verfügung, deren Änderung von der Überwachungsschaltung als Alarmsituation auswertbar ist.
  • Solche Überwachungsfühler mit zugehörigen Diebstahlsicherungsanlagen werden vor allem in Ladengeschäften für Radio- und Fernsehgeräte, Videogeräte, Telefonanlagen, etc. verwendet, in denen eine große Anzahl von Ausstellungsgeräten betriebsfertig und zur testweisen Benutzung für die Kunden bereitgehalten wird. Um entsprechende Verluste solcher Geräte durch Diebstahl zu vermeiden, werden die Geräte mit den oben erwähnten Überwachungsfühlern an Diebstahlsicherungsanlagen angeschlossen, welche bei einer Änderung der Meßgröße, die durch das Aufheben des ordnungsgemäßen Kontaktes mit der Ware herbeigeführt wird, einen Alarm auslösen und so einen Diebstahl des gesicherten Geräts oder der gesicherten Ware wirksam verhindern.
  • Eingangs genannte Überwachungsfühler sind aus der DE 33 02 459 A1 bekannt. Diese sind jeweils über ein Verbindungskabel an eine Überwachungsschaltung einer Diebstahlsicherungsanlage angeschlossen. Die Fühler weisen als Sensorelement zur Überwachung des ordnungsgemäßen Kontaktes des Fühlers mit der zu sichernden Ware eine Vielzahl von Spezialsteckverbindungen auf, welche einen Mikroschalter integriert enthalten, dessen Schaltzustand sich ändert, wenn der Fühler von der Ware entfernt wird. Die Änderung des Schaltzustands wird in Form einer Meßgröße von der Überwachungsschaltung erkannt und als eine Alarmsituation ausgewertet.
  • Um die Überwachungsfühler vielfältig verwenden zu können, ist anstelle der Vielzahl von Steckverbindungsteilen auch ein sogenannter Klebefühler vorgeschlagen worden, wie er aus der DE 42 21 686 A1 bekannt ist. Der Fühler weist ein starres Gehäuse auf, das auf die Ware aufgeklebt wird, wobei beim Aufkleben ein an der Unterseite des Fühlers angeordneter Schalter betätigt wird, der in seine Ausgangsstellung zurückkehrt und damit eine Meßgröße in Form eines unterbrochenen Stromleiters mit unendlichem Widerstand für die Überwachungsschaltung zur Verfügung stellt, wenn die ordnungsgemäße Verbindung zwischen Fühler und Ware wieder aufgehoben wird.
  • Die US-PS 4 772 878 zeigt einen ähnlichen Klebefühler mit einem starren Gehäuse. Er wird mit einer ebenen Seitenfläche, in die ein dazu senkrecht beweglicher Kolben integriert ist, auf eine zu sichernde Ware aufgeklebt. Eine Bewegung des Kolbens betätigt einen elektrischen Schalter, so daß eine Alarmsituation erkennbar ist.
  • Nachteilig ist bei diesen Klebefühlern, daß sie auf gekrümmten Oberflächen der zu sichernden Waren nur schwierig dauerhaft zu befestigen sind und insbesondere durch eine ungenügende Befestigung dieser Fühler auf der Ware immer wieder Fehlalarme bei der normalen Nutzung der ausgestellten Waren durch die Kunden herbeigeführt werden. Dies führt dazu, daß das Personal der Ladengeschäfte immer wieder mit falschem Alarm konfrontiert wird, so daß die Aufmerksamkeit bei einer Alarmauslösung nachläßt und eine tatsächliche Alarmsituation nicht mehr ernstgenommen wird.
  • Im Zuge der zunehmenden Bedeutung einer designerischen Gestaltung der hochpreisigen Waren und Geräte wird es immer häufiger schwierig, eine für die herkömmlichen Klebekontakte ausreichend ebene Fläche auf der zu sichernden Ware zu finden, die einen sicheren und dauerhaften ordnungsgemäßen Kontakt zwischen Fühler und Ware garantiert.
  • Ein weiterer Nachteil aller bekannten Fühler ist, daß bei diesen das Sensorelement nur einen geringen Teil der Kontaktfläche des Fühlers zur zu sichernden Ware überwacht, so daß diese Fühler nicht manipulationssicher sind. Beispielsweise kann eine Rasierklinge zwischen Fühler und Ware geschoben werden und dann der Fühler mit der Rasierklinge von der Ware abgehoben werden, ohne daß dies vom Sensorelement erkannt wird.
  • Darüber hinaus sind die bekannten Klebekontakte oder Klebefühler relativ voluminös, so daß sie sich insbesondere nicht an der Unterseite von betriebsfertig ausgestellten Waren anbringen lassen, ohne daß teilweise die Funktionsfähigkeit der Geräte oder deren sicherer Stand beeinträchtigt würde.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen allgemein verwendbaren Überwachungsfühler vorzuschlagen, der in einer Flachbauweise hergestellt und problemlos auch mit gewölbten oder gekrümmten Flächen zu einem ordnungsgemäßen und dauerhaften Kontakt verbunden werden kann und der weitestgehend manipulationssicher ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Überwachungsfühler mit den eingangs genannten Merkmalen erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Fühler ein flexibles Kontaktflächenelement umfaßt, welches bei ordnungsgemäßem Kontakt von Fühler und Ware flächig an der Ware anliegt, und daß das Sensorelement derart ausgebildet und angeordnet ist, daß eine Krafteinwirkung auf das Kontaktflächenelement und/oder eine Formänderung des Kontaktflächenelements beim Aufheben des ordnungsgemäßen Kontaktes von Fühler und Ware in einer Änderung der Meßgröße resultiert.
  • Die erfindungsgemäße Flexibilität des Kontaktflächenelements gestattet eine genaue Anpassung des Überwachungsfühlers an die Oberfläche der zu sichernden Ware. Daher läßt sich ein großflächiger Klebekontakt zwischen dem Fühler und der zu sichernden Ware herstellen, der sehr haltbar ist und Fehlalarme ausschließt. Insbesondere lassen sich mit dem Überwachungsfühler auch Waren ohne ebene Außenflächen sichern, da der Fühler an jede beliebige Außenkontur anpaßbar ist.
  • Weiter ist es möglich, das Kontaktflächenelement und das Sensorelement sehr flach auszubilden, so daß sich eine sehr niedrige Gesamtbauhöhe des Überwachungsfühlers ergibt. Dies eröffnet eine Vielzahl von Möglichkeiten der Anbringung des Fühlers an der zu sichernden Ware, die mit den bisher bekannten Klebefühlern nicht genutzt werden konnten. So kann der erfindungsgemäße Überwachungsfühler in einer Vielzahl von Fällen an der Unterseite der zu sichernden Waren aufgeklebt werden. Dies führt zu dem Vorteil, daß das Erscheinungsbild der zu sichernden Ware nicht beeinträchtigt wird.
  • Dadurch, daß das Sensorelement eine Krafteinwirkung auf das Kontaktflächenelement und/oder eine insbesondere in Randbereichen auftretende Formänderung des Kontaktflächenelements detektiert, wird jede Manipulation am ordnungsgemäß an der zu sichernden Ware angebrachten Fühler und damit jeder Diebstahlversuch erkannt.
  • Als Meßgröße eignen sich insbesondere elektrische Signale oder Meßwerte, jedoch können auch optische oder magnetische Meßgrößen zur Überwachung eines ordnungsgemäßen Kontaktes zwischen Fühler und Ware verwendet werden.
  • Eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß das Kontaktflächenelement eine Flachseite des Fühlers bildet, und daß sich das Sensorelement in Randbereiche des Kontaktflächenelements erstreckt. Hierdurch ist berücksichtigt, daß ein Ablösen des Fühlers von einer zu sichernden Ware vom Rand des Fühlers ausgehend erfolgt, wobei das flexible Kontaktflächenelement, das sich bis zum Rand des Fühlers erstreckt, im Randbereich besonders stark verformt wird. Diese Formänderung wird vom Sensorelement besonders zuverlässig erkannt, wenn sich dieses bis in Randbereiche des Kontaktflächenelements erstreckt. Somit ergibt sich bei dieser Ausführungsform der Vorteil, daß Manipulationsversuche am ordnungsgemäß an einer zu sichernden Ware angeordneten Fühler sehr zuverlässig erkannt werden.
  • Eine besonders sichere Detektion jeder Formänderung des Kontaktflächenelements, auch wenn diese nur in einem Teil des Kontaktflächenelements erfolgt, wird zudem durch eine großflächige, im wesentlichen an die Flächenerstreckung des Kontaktflächenelements zumindest in einer Richtung angepaßte Ausbildung des Sensorelements unterstützt.
  • Es ist aber auch möglich, daß das Sensorelement im wesentlichen nur in Randbereichen des Kontaktflächenelements angeordnet ist. Dies ergibt wiederum eine äußerst zuverlässige Detektion von Diebstahlversuchen.
  • Zusätzlich kann dem Kontaktflächenelement auch ein zweites Sensorelement, wie ein Mikroschalter, z.B. im Bereich der Mitte der Kontaktfläche des Kontaktflächenelements zur Überwachung des ordnungsgemäßen Kontaktes zur Ware zugeordnet sein. Dies ergibt dann eine ganz besonders große Sicherheit gegen Manipulationsversuche. Eine derartige Maßnahme kann gerade bei der Sicherung von sehr hochpreisigen Waren angebracht sein.
  • Eine besonders sichere Überwachung des ordnungsgemäßen Kontaktes von Fühler und Ware über die gesamte Kontaktfläche und eine zudem niedrige Bauweise des Fühlers wird dadurch erreicht, daß das Sensorelement mit dem Kontaktflächenelement zur Anpassung an die Gestalt der Ware verformbar und im wesentlichen parallel verlaufend zu der Kontaktfläche des Kontaktflächenelements angeordnet ist.
  • Die universelle Verwendbarkeit des Fühlers wird dadurch unterstützt, daß das Sensorelement mit dem Kontaktflächenelement an die Gestalt der Ware anpaßbar ist. Hierzu ist das Sensorelement vorzugsweise auch flexibel ausgebildet, um insbesondere bei einer beträchtlichen flächenmäßigen Erstreckung des Sensorelements einen insgesamt sehr flexiblen Fühler realisieren zu können, so daß die Kontaktfläche des Kontaktflächenelements optimal an jede Gestalt bzw. Oberfläche einer zu sichernden Ware anpaßbar ist.
  • Die zur Kontaktfläche des Kontaktflächenelements parallele Anordnung des Sensorelements gestattet eine besonders flache Ausbildung und damit eine hohe Flexibilität des Fühlers.
  • Bevorzugt ist das Sensorelememt direkt am Kontaktflächenelement angeordnet oder sogar zumindest teilweise in dieses eingegossen. Hierdurch ergibt sich eine unmittelbare Übertragung jeder Formänderung oder Krafteinwirkung, die das Kontaktflächenelement erfährt, auf das Sensorelement. Dementsprechend wird eine besonders sichere Detektion von Diebstahlversuchen ermöglicht.
  • In alternativer Ausgestaltung kann das Sensorelement eine sehr kompakte Gestalt im Vergleich zur flächigen Ausbildung des Kontaktflächenelements aufweisen.
  • Für die Herstellung des flexiblen Kontaktflächenelements wird vorzugsweise ein gummielastisches Material verwendet, was eine besonders gute Anpassungsfähigkeit des Kontaktflächenelements an gekrümmte bzw. gewölbte Oberflächen der zu sichernden Ware erlaubt. Hierfür eignet sich insbesondere ein weiches Gummimaterial, jedoch sind auch Kunststoffe verwendbar.
  • Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das Gehäusematerial eine Shore-Härte von 20 bis 50 und insbesondere von 25 bis 40 aufweist. So ergibt sich eine gute Flexibilität des Fühlers bei einem ausreichenden Schutz der im Gehäuse angeordneten Komponenten, wie des Sensorelements.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß der Fühler ein flexibles Gehäuse aufweist, und daß das Kontaktflächenelement einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet ist. So ergibt sich eine besonders einfache Herstellung, bei der beispielsweise das Sensorelement einschließlich notwendiger Anschlußteile und der Anfang des Verbindungskabels in das Gehäuse eingeschlossen werden. Alternativ kann das Gehäuse jedoch auch mehrteilig ausgeführt sein.
  • In jedem Fall ist das Gehäuse vorzugsweise sehr flach ausgeführt, so daß neben einer geringen Bauhöhe auch eine große Flexibilität des Fühlers gewährleistet ist. Weiterhin führt die flache Ausbildung zu einer großzügigen Dimensionierung der Kontaktfläche des Kontaktflächenelements, wenn die Kontaktfläche durch eine Flachseite des Gehäuses gebildet ist, so daß ein besonders sicheres Verbinden mit der zu sichernden Ware ermöglicht wird.
  • Vorzugsweise umfaßt das Kontaktflächenelement eine Haftschicht zur Befestigung des Fühlers an der Ware. Dabei bildet die Haftschicht eine großzügig dimensionierte Klebefläche, mittels derer das Kontaktflächenelement direkt an der zu sichernden Ware befestigbar ist. Hierbei wird vorzugsweise die gesamte zu der zu sichernden Ware hinweisende Fläche für den Klebekontakt genutzt, um eine besonders haltbare und dauerhafte Verbindung des Fühlers mit der Ware herzustellen. So ergibt sich eine im Vergleich zum Stand der Technik bessere Verbindung, da eine zur gesamten Kontaktfläche des Kontaktflächenelements korrespondierende Klebefläche der Haftschicht zur Befestigung verwendet werden kann und Aussparungen für Betätigungselemente von Schaltern oder dergleichen, wie diese beim Stand der Technik vorgesehen sind, nicht notwendig sind.
  • Weiterhin ermöglicht die vorgesehene Haftschicht ein sehr einfaches Anbringen des Überwachungsfühlers an die zu sichernde Ware, ohne daß separat bereitgestellte Befestigungsmittel erforderlich sind. Alternativ kann jedoch auch eine Befestigung des Fühlers an der Ware mit Hilfe eines Klebstoffs oder eines separaten Klebeelements erfolgen.
  • Eine erste besonders bevorzugte Ausführungsalternative zeichnet sich dadurch aus, daß das Sensorelement zwischen der Haftschicht und dem Kontaktflächenelement angeordnet ist. Hierbei wird das Sensorelement insbesondere von der Haftschicht und dem Kontaktflächenelement vollständig eingeschlossen, so daß diese eine das Sensorelement schützende Umhüllung bilden. Somit kann ein Gehäuse zur Aufnahme des Sensorelements entfallen, und es ist eine besonders niedrig bauende Ausbildung des Fühlers möglich. Dementsprechend ergibt sich eine sehr einfache und preisgünstige Herstellung des Fühlers.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist weiterhin vorgesehen, daß die Haftschicht stärker an der Ware als an dem Kontaktflächenelement haftet, und daß das Sensorelement an der Haftschicht haftet, so daß beim Aufheben des ordnungsgemäßen Kontaktes von Fühler und Ware das Sensorelement zumindest teilweise mit der Haftschicht von dem Kontaktflächenelement getrennt und dadurch eine vom Sensorelement gebildete Meßschleife unterbrochen wird. Aufgrund der sehr einfach zu realisierenden unterschiedlichen Hafteigenschaften bzw. unterschiedlichen Klebekräfte wird bei einem versuchten Ablösen des Fühlers von einer zu sichernden Ware das Sensorelement dadurch zerstört, daß es zumindest teilweise, wie auch die Haftschicht, an der Ware verbleibt. Durch diese Krafteinwirkung wird eine vom Sensorelement gebildete Meßschleife unterbrochen, so daß sehr einfach detektierbar ist, wenn ein ordnungsgemäßer Kontakt des Fühlers mit der Ware aufgehoben wird.
  • Eine zweite alternative Ausführungsvariante ergibt sich dadurch, daß die Haftschicht stärker an der Ware als an dem Kontaktflächenelement haftet und das Sensorelement in die Haftschicht integriert ist, so daß beim Aufheben des ordnungsgemäßen Kontaktes von Fühler und Ware das Sensorelement zumindest teilweise mit der Haftschicht von dem Kontaktflächenelement getrennt und dadurch eine vom Sensorelement gebildete Meßschleife unterbrochen wird. Dies führt wieder zu einer Zerstörung des Sensorelements beim Ablösen des Fühlers von der Ware. Aufgrund der Unterbrechung der von dem Sensorelement gebildeten Meßschleife ergibt sich wiederum eine sehr einfache und sichere Detektion des Diebstahlversuches. Ein Vorteil dieser Ausführungsvariante besteht darin, daß lediglich sichergestellt werden muß, daß die Haftschicht an der Ware besser als am Kontaktflächenelement haftet und ansonsten eventuell zwischen dem Sensorelement und dem Kontaktflächenelement auftretende Haftkräfte irrelevant sind. Dementsprechend ist diese Ausführungsform sehr betriebssicher. Eine einfache Herstellung wird zum Beispiel dadurch ermöglicht, daß das Sensorelement zwischen zwei aufeinanderliegenden Lagen von Haftmaterial eingebettet wird.
  • Eine besonders einfache Realisierung der durch das Sensorelement gebildeten Meßschleife zeichnet sich dadurch aus, daß das Sensorelement eine elektrische, insbesondere metallfolienartige Leiterschleife umfaßt. Eine elektrische Leiterschleife hat den Vorteil, daß eine Unterbrechung des durch die Leiterschleife gebildeten Stromkreises mit einem sehr geringen Aufwand detektierbar ist. Die insbesondere metallfolienartige Ausbildung der Leiterschleife führt neben einer preisgünstigen Herstellbarkeit zu einer besonders flachen Bauweise des Sensorelements. Darüber hinaus ergibt sich ein flächiges Anliegen der Leiterschleife an der Haftschicht und dementsprechend eine gute Haftverbindung der Leiterschleife mit der Haftschicht, so daß im Falle des Ablösens des Fühlers von der zu sichernden Ware ein Anhaften der Leiterschleife an der sich vom Kontaktflächenelement ablösenden Haftschicht gewährleistet ist. Dies führt im Falle einer Manipulation zu einer bestimmungsgemäßen Zerstörung der Leiterschleife und damit zu einer sicheren Detektion des Diebstahlversuchs.
  • Weitere Vorteile der dünnen, folienartigen Ausbildung des Sensorelements sind darin zu sehen, daß das Sensorelement sehr flexibel ist, so daß eine hohe Flexibilität des gesamten Fühlers erreichbar ist, und daß eine Folie bereits bei geringer Krafteinwirkung im Falle des Ablösens der Haftschicht vom Fühler zerstört wird, so daß sich eine besonders sichere Detektion von Diebstahlversuchen ergibt.
  • Alternativ zur folienartigen Ausbildung der Leiterschleife kann diese auch durch eine aufgedampfte Metallschicht oder einen sehr dünnen Draht gebildet sein. Zudem können Sollbruchstellen vorgesehen sein, um ein bestimmungsgemäßes Unterbrechen der Leiterschleife bei einem Ablösen des Fühlers von der Haftschicht zu gewährleisten.
  • Eine besonders einfache Kontaktierung der Leiterschleife wird dadurch erreicht, daß mindestens zwei Kontaktpunkte in das Kontaktflächenelement integriert sind. Hierdurch wird eine sehr einfache Herstellung ermöglicht, indem beispielsweise nacheinander auf das Kontaktflächenelement die Leiterschleife und die Haftschicht aufgebracht werden, wobei der elektrische Kontakt zu der Leiterschleife durch Anliegen an den Kontaktpunkten sichergestellt ist. Jedoch kann auch eine Kontaktierung über Anschlußdrähte erfolgen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante zeichnet sich dadurch aus, daß das Sensorelement einen Dehnungsmeßstreifen umfaßt. So ergibt sich eine sehr empfindliche Detektion jeder Änderung der Gestalt des Kontaktflächenelements, da der Dehnungsmeßstreifen bereits bei geringsten Formänderungen oder Krafteinwirkungen seinen elektrischen Widerstand deutlich ändert. Zudem ist der Dehnungsmeßstreifen sehr flach und ermöglicht daher eine geringe Bauhöhe des Fühlers.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung ergibt sich dadurch, daß der Dehnungsmeßstreifen mindestens teilweise in das flexible Kontaktflächenelement integriert ist. Auf diese Weise wird jede Formänderung des Kontaktflächenelements bei einem Ablösen des Fühlers von der zu sichernden Ware besonders sicher auf den Dehnungsmeßstreifen übertragen und registriert. Jedoch kann der Dehnungsmeßstreifen beispielsweise auch auf eine flache Seite des Kontaktflächenelements aufgeklebt sein.
  • Eine zusätzliche Ausführungsvariante zeichnet sich dadurch aus, daß das Sensorelement ein flexibles Lichtübertragungselement mit einem zugeordneten Lichtsender und Lichtempfänger umfaßt. Dieser Ausführungsvariante liegt die Idee zugrunde, daß die Form des Lichtübertragungselements bei einer Formänderung des Kontaktflächenelements mitverändert wird, wodurch die Lichtübertragungseigenschaften des Lichtübertragungselements beeinflußt werden. Dementsprechend hängt das vom Lichtempfänger empfangene Lichtsignal von der Form des Kontaktflächenelements ab. Dies führt dazu, daß sich Formänderungen des Kontaktflächenelements in einer Änderung einer vom Lichtempfänger ausgegebenen Meßgröße widerspiegeln. Diese Ausführungsvariante ist nicht auf die Verwendung von Licht oder, allgemeiner ausgedrückt, elektromagnetischen Wellen beschränkt, sondern es ist auch denkbar, daß z.B. Ultraschallwellen Verwendung finden, wobei Sender, Empfänger und Übertragungselement jeweils entsprechend angepaßt sind.
  • In jedem Fall ermöglicht die letztgenannte Ausführungsvariante eine hochsensible Erkennung von Formänderungen des Kontaktflächenelements und daher eine sehr sichere Detektion von Diebstahlversuchen.
  • Vorzugsweise ist der Lichtsender als eine Galliumarsenid-Diode und der Lichtempfänger als ein Phototransistor ausgebildet. Diese Komponenten sind preisgünstig erhältlich und ermöglichen dementsprechend eine preisgünstige Herstellung des Überwachungsfühlers. Zudem sind diese Komponenten sehr funktionssicher und robust, so daß sich ein sehr betriebssicherer Überwachungsfühler ergibt.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Lichtsender so ansteuerbar ist, daß er regelmäßig Lichtsignale, insbesondere mit einer Frequenz von 5 bis 50 Hz, aussendet. Hierbei wird die Frequenz so gewählt, daß eine ausreichend schnelle Erkennung von Formänderungen des Lichtübertragungselements und damit auch des Kontaktflächenelements gewährleistet ist. Durch das Aussenden von Lichtblitzen anstatt eines ständigen Betriebs des Lichtsenders wird eine wesentliche Energieeinsparung erzielt, die sich gerade bei einer Vielzahl von Überwachungsfühlern deutlich bemerkbar macht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß das Lichtübertragungselement so angeordnet ist, daß die Hauptübertragungsrichtung des Lichtes im wesentlichen parallel zur Kontaktfläche des Kontaktflächenelements verläuft. Dies führt dazu, daß Manipulationsversuche am Kontaktflächenelement, die zumeist in einer Bewegung des Kontaktflächenelements quer zu seiner Kontaktfläche resultieren, besonders deutlich die Lichtleitung im Lichtübertragungselement und damit die vom Lichtempfänger gelieferte Meßgröße beeinflussen. So ergibt sich eine sehr sichere Detektion von Manipulationsversuchen. Alternativ kann das Lichtübertragungselement beispielsweise senkrecht zur Kontaktfläche verlaufend angeordnet sein.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, daß das Lichtübertragungselement einen einstückig mit dem Kontaktflächenelement ausgebildeten Hohlleiter umfaßt, der mindestens einen Lichtkanal vom Lichtsender zum Lichtempfänger bildet. Durch die einstückige Ausbildung ergibt sich neben einer einfachen Herstellung eine direkte Kopplung des Lichtübertragungselements mit dem Kontaktflächenelement, so daß eine Formänderung des Kontaktflächenelements unmittelbar auf das Lichtübertragungselement übertragen wird. Dies führt dazu, daß Formänderungen des Kontaktflächenelements besonders sicher vom Sensorelement detektiert werden können.
  • Hierbei ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Wandung des Lichtkanals nicht oder nur gering reflektierend ist. So ist das Kontaktflächenelement und gegebenenfalls das gesamte Gehäuse des Überwachungsfühlers beispielsweise aus einem matt-schwarzen Material gefertigt. Dementsprechend hängt die vom Lichtempfänger detektierte Lichtintensität als Meßgröße des Sensorelements unmittelbar vom Querschnitt der direkten, geradlinigen Sichtverbindung zwischen Lichtsender und Lichtempfänger ab. Formänderungen des Kontaktflächenelements führen dann zu Veränderungen der vom Kontaktflächenelement gebildeten Seitenwände des Lichtkanals und damit zu einer Veränderung der vom Lichtempfänger gelieferten Meßgröße. Dementsprechend ergibt sich eine einfache und sichere Detektion von Formänderungen des Kontaktflächenelements.
  • Alternativ kann das Lichtübertragungselement beispielsweise aber auch durch reflektierende Wandungen begrenzt sein. In diesem Fall ergeben sich bei Formänderungen beispielsweise Einflüsse auf die Phasenlage oder die Intensitätsverteilung, welche vom Lichtempfänger bzw. einem entsprechenden Detektorelement erkannt werden.
  • Weiterhin ist vorgesehen, daß der Lichtkanal zumindest teilweise in einem Abschnitt des Gehäuses mit verringertem Querschnitt angeordnet ist. So wird eine besonders große Flexibilität des Fühlers in zumindest einem Bereich des Lichtkanals erreicht. Dementsprechend führt jeder Versuch, den Kontakt zwischen Überwachungsfühler und Ware aufzuheben dazu, daß sich der Fühler und damit auch der Lichtkanal im Bereich des Abschnitts mit reduziertem Querschnitt besonders leicht verformt. So ergibt sich eine besonders sensible Erkennung von Manipulationsversuchen.
  • Die erfindungsgemäßen Überwachungsfühler können ferner mit einer optischen Anzeige für den Betriebszustand und die Funktion des Fühlers ausgerüstet sein. Hierbei bieten sich insbesondere die sehr klein bauenden Leuchtdioden an.
  • Vorzugsweise wird die optische Anzeige in der Funktion betrieben, in der sie eine Manipulation an der Verbindung von Ware und Überwachungsfühler dauerhaft, d.h. bis zum Löschen des Alarms durch autorisiertes Personal, zur Anzeige bringt. Dies erleichtert dem Verkaufspersonal im Alarmfall, die Ware ausfindig zu machen, bei der ein Diebstahlversuch unternommen wurde. Gegebenenfalls kann auch sehr schnell wieder ein ordnungsgemäßer Kontakt zwischen Ware und Fühler hergestellt werden.
  • Alternativ oder ergänzend wird die optische Anzeige so betrieben, daß sie ein optisches Signal, wie ein Blinksignal, im ordnungsgemäß an der zu sichernden Ware angebrachten Zustand aussendet, um potentielle Diebe auf die Diebstahlüberwachung aufmerksam zu machen und von Diebstählen abzuschrecken. Hierbei kann die optische Anzeige auch durch den in einer Ausführungsvariante für das Sensorelement vorgesehenen Lichtsender gebildet sein, dessen Blinken im scharfen Zustand des Fühlers durch einen entsprechend lichtdurchlässig ausgebildeten Bereich des Fühlergehäuses sichtbar ist.
  • Darüber hinaus kann die optische Anzeige natürlich auch noch zur Mitteilung anderer Informationen genutzt werden, wie z.B. für die optische Anzeige für eine ordnungsgemäß neu aufgebaute Verbindung des Fühlers mit der Überwachungsschaltung. Hierfür kann beispielsweise ein kurzzeitiges Aufleuchten der Anzeige genügen.
  • Zudem ist auch eine Umschaltung zwischen verschiedenen Anzeigemodi der optischen Anzeige möglich. Eine solche Umschaltung erfolgt vorzugsweise zentral gesteuert von der Diebstahlsicherungsanlage.
  • Ein besonders sicherer Schutz gegen Fehlalarme wird dadurch erreicht, daß der Fühler ein starres Anschlußteil für das Verbindungskabel umfaßt. Hierdurch werden auf das Verbindungskabel wirkende Kräfte zum flexiblen Kontaktflächenelement hin weitgehend entkoppelt, so daß durch eine Bewegung des Verbindungskabels, beispielsweise bei einer Begutachtung der zu sichernden Ware durch einen Kunden, keine oder nur minimale Kräfte auf das Sensorelement ausgeübt werden. Selbstverständlich kann der Kabelanschlußbereich, das starre Anschlußteil und das flexible Kontaktflächenelement mit einer einstückigen Ummantelung ausgebildet sein.
  • In Fällen, in denen der erfindungsgemäße Überwachungsfühler mit einer neuartigen, weiter unten zu beschreibenden Überwachungsschaltung für Diebstahlsicherungen verwendet wird, kann die vom Sensorelement gelieferte Meßgröße der Überwachungsschaltung ohne Aufbereitung und Wandlung direkt zur Verfügung gestellt werden. Eine Aufbereitung und Auswertung der Meßgröße findet dann innerhalb der Überwachungsschaltung der Diebstahlsicherungsanlage statt.
  • Um den Überwachungsfühler jedoch auch mit herkömmlichen Diebstahlsicherungsanlagen verwenden zu können, kann vorgesehen sein, daß in den Fühler eine Schaltung integriert ist, welche die vom Sensorelement, insbesondere vom Dehnungsmeßstreifen oder Lichtempfänger, gelieferte Meßgröße für die Überwachungsschaltung aufbereitet. Die Aufgabe dieser in den Fühler integrierten Schaltung liegt darin, ein für eine herkömmliche Diebstahlsicherungsanlage verwertbares Ausgangssignal zu liefern, wobei beispielsweise ein Digitalsignal bereitgestellt werden kann.
  • Dementsprechend zeichnet sich eine bevorzugte Ausgestaltung dadurch aus, daß die Schaltung eine Auswerteschaltung zur Aufbereitung der Meßgröße des Sensorelements und deren Wandlung in einen Digitalwert sowie einen Speicher zum Zwischenspeichern des Digitalwerts umfaßt, wobei die Schaltung die Meßgröße in vorgegebenen Zeitabständen aufbereitet und zu einem Digitalwert wandelt und ein Alarm anzeigendes Signal an die Überwachungsschaltung ausgibt, wenn der zwischengespeicherte Digitalwert von einem späteren Digitalwert um einen vorgebbaren Wert abweicht. So ist der Überwachungsfühler besonders flexibel einsetzbar, d.h. unabhängig von der Gestalt des flexiblen Kontaktflächenelements und damit ungeachtet eines von der Form einer zu sichernden Ware abhängenden Anfangswertes der vom Sensorelement gelieferten Meßgröße. Hierbei wird dann beim erstmaligen Anschließen des Fühlers an die Überwachungsschaltung die Meßgröße, beispielsweise der Widerstandswert des Dehnungsmeßstreifens oder die vom Lichtempfänger gelieferte Meßgröße, aufbereitet und gespeichert und bei einer späteren relevanten Änderung der Meßgröße wird ein gesondertes Ausgangssignal für die Überwachungsschaltung zur Verfügung gestellt. Aufgrund dieses Signals erkennt die Überwachungsschaltung eine Alarmsituation. Anstelle der Integration der Auswerteschaltung in den Fühler selbst, kann die Schaltung selbstverständlich auch in einen Steckkontakt eingebaut werden, mit dem das Verbindungskabel des Fühlers an die Diebstahlsicherungsanlage anschließbar ist.
  • Es ist auch vorstellbar, daß ein Anschluß einer herkömmlichen Diebstahlsicherungsanlage mit einem Interface bestückt ist, welches einen Überwachungsfühler ohne aufbereitende Schaltung für die Meßgröße des Sensorelements anschließbar macht.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine neuartige Überwachungsschaltung für eine Diebstahlsicherungsanlage, die besonders für die Verwendung mit einem Überwachungsfühler der vorliegenden Erfindung ausgestaltet ist, indem diese Überwachungsschaltung eine Auswerteschaltung zur Aufbereitung der Meßgröße des Sensorelements und dessen Wandlung in einen Digitalwert sowie einen Speicher zum Zwischenspeichern dieses Digitalwerts umfaßt. Hierbei wird die Überwachungsschaltung die vom Sensorelement gelieferte Meßgröße in vorgegebenen Zeitabständen aufbereiten und zu einem Digitalwert wandeln und einen Alarm auslösen, wenn der zwischengespeicherte Digitalwert von einem später erhaltenen Digitalwert um einen vorgegebenen Wert abweicht. In einfachsten Fall reicht die Speicherung eines einstelligen Digitalwerts aus.
  • Durch die Verwendung des so gebildeten digitalen Filters für die Alarmauslösung ergibt sich der Vorteil, daß minimale Änderungen der Meßgröße des Sensorelements, wie sie beispielsweise durch eine rauhe Handhabung der mit dem erfindungsgemäßen Überwachungsfühler gesicherten Ware hervorgerufen werden können, bei der Alarmauslösung nicht berücksichtigt werden, so daß nur bei einer ernsthaften Manipulation am Kontakt zwischen Überwachungsfühler und Ware tatsächlich ein Alarm ausgelöst wird. Weiterhin kann hierbei vorgesehen sein, daß der vorgegebene Wert von dem Bedienungspersonal einstellbar ist, so daß die Anlage in ihrer Empfindlichkeit auf den jeweiligen Anwendungsfall abstimmbar ist.
  • Weiterhin weist die genannte Auswerteschaltung den Vorteil auf, daß Fühler mit unterschiedlichen Sensorelementen, die beispielsweise sehr verschiedene elektrische Widerstandswerte als Meßgrößen liefern, jeweils an den gleichen Typ von Überwachungsschaltung angeschlossen werden können.
  • Die Erfindung betrifft des weiteren eine Diebstahlsicherungsanlage mit einer oben geschilderten Überwachungsschaltung. Eine solche Diebstahlsicherungsanlage kann mit extrem klein bauenden Überwachungsfühlern arbeiten und kommt im wesentlichen mit einem einzigen Typ von Überwachungsfühlern aus, da die erfindungsgemäßen Überwachungsfühler praktisch mit jeder zu sichernden Ware zufriedenstellend zusammenarbeiten und an dieser, ohne die Funktionsfähigkeit der Ware zu verhindern, anbringbar sind.
  • Generell sind die Überwachungsfühler für eine Anbringung an Waren mit festen Oberflächen gedacht. Jedoch ermöglichen die Überwachungsfühler, deren Sensorelement erst beim Ablösen des Fühlers von einer gesicherten Ware eine deutliche Änderung der Meßgröße zeigt, wie dies beispielsweise bei der Ausführungsform mit der zwischen Kontaktflächenelement und Haftschicht angeordneten Leiterschleife der Fall ist, auch Waren mit flexiblen Oberflächen zu sichern.
  • Die erfindungsgemäßen Überwachungsfühler stören darüber hinaus das Erscheinungsbild der zu sichernden Ware in keiner Weise, da sie sehr unauffällig gestaltet werden können, und sind somit auch in Fällen verwendbar, wo es auf eine optisch besonders anspruchsvolle Präsentation der Ware ankommt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Diebstahlsicherungsanlage ist vorgesehen, daß diese Sicherungsanlage einen Aktivierungsschaltkreis umfaßt, der bei einem erstmaligen Belegen eines Anschlusses mit einem Verbindungskabel eines Überwachungsfühlers die dem Anschluß zugeordnete Überwachungsschaltung aktiviert, wobei diese in einem vorgegebenen zeitlichen Abstand zur Aktivierung erstmals die Meßgröße des Fühlers aufbereitet und im Speicher zwischenspeichert.
  • Mit der selbsttätigen Aktivierung der Überwachungsschaltkreise beim erstmaligen Belegen eines Anschlusses der Diebstahlsicherungsanlage kann auf Blindstecker für die nicht belegten Anschlüsse verzichtet werden, was für die Handhabung der Diebstahlsicherungsanlage von großem Vorteil ist. Darüber hinaus kann der vorgegebene zeitliche Abstand zur Aktivierung, in dem die Meßgröße des Fühlers aufbereitet, gewandelt und im Speicher zwischengespeichert wird, so gewählt werden, daß ein sicheres Anbringen des Fühlers an der Ware möglich ist und damit eine konstante Meßgröße des Fühlers im ordnungsgemäß mit der Ware verbundenen Zustand erzielt wird, bevor ein Digitalwert abgespeichert wird.
  • Auch hier kann mit dem vorgegebenen zeitlichen Abstand dem Bedienungspersonal wieder ein Spielraum eingeräumt werden, so daß in Fällen, wo regelmäßig zuerst der Fühler an der Ware angebracht wird, bevor das Verbindungskabel an die Diebstahlsicherungsanlage angeschlossen wird, ein relativ kurzer zeitlicher Abstand gewählt werden kann. Hingegen kann in den Fällen, wo häufig aufgrund ungeübten Personals zunächst ein Anschließen des Verbindungskabels an die Überwachungsschaltung erfolgt, bevor der eigentliche Fühler mit der Ware ordnungsgemäß verbunden wird, durch einen entsprechend größer gewählten zeitlichen Abstand zur Auswertung des ersten Digitalwerts durch die Auswerteschaltung die Auslösung eines Fehlalarms vermieden werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung dreier Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Diebstahlsicherungsanlage;
    Fig. 2
    eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Überwachungsfühlers;
    Fig. 3
    eine Ansicht des Fühlers nach Fig. 2 von unten;
    Fig. 4
    eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Überwachungsfühlers;
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung einer in den Fühler nach Fig. 4 integrierten Schaltung mit einem angeschlossenen Verbindungskabel und einem angeschlossenen Dehnungsmeßstreifen;
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Überwachungsfühlers;
    Fig. 7
    einen Längsschnitt des Fühlers nach Fig. 6 gemäß Linie I-I; und
    Fig. 8
    einen Querschnitt des Fühlers nach Fig. 6 gemäß Linie II-II.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Diebstahlsicherungsanlage 10, die wenigstens eine, vorzugsweise aber mehrere Überwachungsschaltungen 12 sowie eine gemeinsame Alarmvorrichtung 14 aufweist.
  • An jede Überwachungsschaltung 12 ist jeweils über eine Steckverbindung 16 und ein Verbindungskabel 18 ein Überwachungsfühler 20 anschließbar. In der Darstellung nach Fig. 1 ist ein Fühler 20 mit der Überwachungsschaltung 12 über das Verbindungskabel 18 verbunden und zudem an einer zu sichernden Ware 22 befestigt.
  • Wenn ein Dieb Manipulationen am Fühler 20 oder am Verbindungskabel 18 vornimmt, wird dies von der zugeordneten Überwachungsschaltung 12 erkannt und ein Signal an die Alarmvorrichtung 14 der Diebstahlsicherungsanlage 10 ausgegeben. Die Alarmvorrichtung 14 zeigt dann den Alarm beispielsweise durch ein akustisches Signal oder eine optische Anzeige an.
  • Fig. 2 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fühlers 20. Dieser weist ein flexibles, sehr flaches Gehäuse 24 aus einem gummielastischen Material auf. Das Gehäuse 24 weist ein integriertes Kontaktflächenelement 26 mit einer flexiblen, glatten Kontaktfläche 28 auf, die eine Flachseite des Gehäuses 24 bildet.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Gehäuse 24 im wesentlichen als ein flacher Quader mit abgerundeten Kanten ausgebildet. Die Kontaktfläche 28 entspricht einer Grundfläche des Quaders. Jedoch kann das Gehäuse 24 auch die Form eines flachen Abschnitts eines Kreiszylinders oder eines elliptischen Zylinders oder eine sonstige Form aufweisen. Wichtig ist, daß ein flexibles Kontaktflächenelement 26 gebildet wird.
  • In das Gehäuse 24 ist ein starres Anschlußteil 30 eingegossen, an dem das Verbindungskabel 18 angeschlossen ist. Das Anschlußteil dient hier einerseits einer festen mechanischen Verbindung des Verbindungskabels 18 mit dem Fühler 20 als Zugentlastung und andererseits einem elektrischen Anschluß des Fühlers 20 an das Verbindungskabel 18. Da das Anschlußteil 30 vom Gehäuse 24 voll ummantelt ist, ist auch das Verbindungskabel 18 teilweise in das Gehäuse 24 mit eingegossen und so mechanisch mit diesem verbunden.
  • An seinem freien Ende weist das Verbindungskabel 18 einen schematisch angedeuteten Stecker 32 zur Bildung der Steckverbindung 16 und zum Anschluß des Fühlers 20 an eine Überwachungsschaltung 12 in der Diebstahlsicherungsanlage 10 auf.
  • Das Anschlußteil 30 ist sehr flach ausgebildet und verläuft mit seiner Haupterstreckungsebene im wesentlichen parallel zur Kontaktfläche 28. Das Anschlußteil 30 weist zwei Kontaktpunkte 34 in Form von Kontaktstiften auf, die sich jeweils durch das Kontaktflächenelement 26 bis zur Kontaktfläche 28 erstrecken und gegebenenfalls etwas über die Kontaktfläche 28 hinaus erhöht sind.
  • Die Kontaktpunkte 34 dienen einem elektrischen Anschluß eines auf der Kontaktfläche 28 angeordneten Sensorelements 36. Das Sensorelement 36 ist parallel verlaufend zu dem flachen Kontaktflächenelement 26 angeordnet und liegt bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel flach auf der Kontaktfläche 28 auf.
  • Wie Fig. 3 zu entnehmen ist, wird das Sensorelement 36 bei dem ersten Ausführungsbeispiel des Fühlers 20 durch eine auf der Kontaktfläche 28 aufliegende Leiterschleife 38 gebildet. Die Leiterschleife 38 ist hier durch einen Metallfolienstreifen aus Aluminium gebildet, der beabstandet und etwa parallel verlaufend zum Rand der Kontaktfläche 28 des Kontaktflächenelements 26 angeordnet ist. Die Leiterschleife 38 bildet im gezeigten Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 im wesentlichen ein offenes U und überdeckt mit den freien Schenkelenden jeweils einen der Kontaktpunkte 34 des Anschlußteils 30.
  • Durch das Aufliegen der Leiterschleife 38 auf den Kontaktpunkten 34 erfolgt eine elektrische Kontaktierung der Leiterschleife 38. Um einen guten Kontakt zwischen den Kontaktpunkten 34 und der Leiterschleife 38 sicherzustellen, sind die Kontaktpunkte 34 gegenüber der Kontaktfläche 28 vorzugsweise leicht erhöht ausgebildet. Des weiteren sind die Oberflächen der Kontaktpunkte 34 vorzugsweise mit Gold beschichtet, um einen geringen Übergangswiderstand zur Leiterschleife 38 zu gewährleisten.
  • Alternativ wird die Leiterschleife 38 durch eine entsprechend aufgedampfte Metallbahn, z.B. aus Silber, gebildet, die auch auf die Kontaktpunkte 34 zur elektrischen Kontaktierung aufgedampft sein kann. Bei einer federnden Ausbildung der Kontaktpunkte 34 kann die Leiterschleife 38 bzw. die Meßschleife auf die Haftschicht 42 aufgebracht sein.
  • Es ist anzumerken, daß die Meßschleife bzw. Leiterschleife 38 vorzugsweise vor dem Anbringen der Haftschicht 42 am Kontaktflächenelement 26 auf die der Kontaktfläche 28 zugewandten Seite der Haftschicht 42 aufgebracht wird, um eine gute Haftverbindung zwischen der Meßschleife und der Haftschicht 42 zu gewährleisten.
    In Fig. 3 ist angedeutet, daß vom Verbindungskabel 18 jeweils eine Verbindungsleitung 40 zu den Kontaktpunkten 34 führt, so daß ein geschlossener Stromkreis durch die Leiterschleife 38 und über die Kontaktpunkte 34, die Verbindungsleitungen 40 und das Verbindungskabel 18 für die Überwachungsschaltung 12 gebildet werden kann.
  • Fig. 2 ist zu entnehmen, daß das Sensorelement 36 auf der Kontaktfläche 28 des Kontaktflächenelements 26 mit einer Haftschicht 42 vollständig überdeckt ist. Diese haftet sowohl auf der Kontaktfläche 28 als auch auf dem Sensorelement 36. In Fig. 3 wurde aus Veranschaulichungsgründen die Darstellung dieser Haftschicht 42 weggelassen.
  • Die Haftschicht 42 ist durch ein doppelseitiges Klebeband gebildet, das auf seiner dem Kontaktflächenelement 26 abgewandten Klebefläche 44 durch eine nicht dargestellte Schutzfolie bis zu einer Anbringung an der zu sichernden Ware 22 abgedeckt ist.
  • Im Grenzfall ist das Gehäuse 24 so flach ausgebildet, daß es mit dem Kontaktflächenelement 26 identisch ist. Der elektrische Anschluß des Sensorelements 36 kann dann dadurch erfolgen, daß das Verbindungskabel 18 zwischen dem Kontaktflächenelement 26 und der Haftschicht 42 oder allein in letztere eingeklebt und an das Sensorelement 36 angeschlossen ist. So läßt sich eine extrem geringe Dicke des Fühlers 20 von nur wenigen Millimetern realisieren.
  • Nachfolgend werden der Anschluß des Fühlers 20 an die Diebstahlsicherungsanlage 10 und die Funktion der Warensicherung beschrieben.
  • Der Fühler 20 wird mit seinem Kontaktflächenelement 26 zur Ware 22 hin gewandt auf einer Oberfläche der Ware 22 befestigt, wobei dies mit Hilfe der von der nicht dargestellten Schutzfolie befreiten Klebefläche 44 der Haftschicht 42 erfolgt. Aufgrund der flexiblen Ausbildung sowohl des Sensorelements 36 als auch des Kontaktflächenelements 26 einschließlich des Gehäuses 24 kann der Fühler 20 an jede beliebig gewölbte oder gekrümmte Oberfläche der Ware 22 angepaßt werden. Der Fühler 20 wird zur Herstellung des ordnungsgemäßen Kontaktes von Fühler 20 und Ware 22 mit der Klebefläche 44 ganzflächig auf eine Oberfläche, vorzugsweise die Unterseite, der Ware 22 geklebt. Dabei bleibt die im wesentlichen parallele Anordnung des Sensorelements 36 zum Kontaktflächenelement 26 auch bei einer Wölbung des Fühlers 20 erhalten.
  • Nach Anbringung des Fühlers 20 an der zu sichernden Ware 22 wird der Fühler 20 mit der Diebstahlsicherungsanlage 10 über das Verbindungskabel 18 verbunden, indem der Stecker 32 in eine Steckverbindung 16 eingesteckt und so der Anschluß zu einer zugeordneten Überwachungsschaltung 12 hergestellt wird.
  • Das erstmalige Anschließen des Fühlers 20 an die Überwachungsschaltung 12 wird durch einen Aktivierungsschaltkreis 46 der Überwachungsschaltung 12 erkannt. Dieser schaltet mit einer vorgegebenen oder einstellbaren Verzögerungszeit die nachfolgende Auswerteschaltung 48 scharf. Dies bedeutet, daß die Auswerteschaltung 48 nach Ablauf der Verzögerungszeit den über die Steckverbindung 16 und das Verbindungskabel 18 angeschlossenen Fühler 20 im Hinblick auf einen ordnungsgemäßen Kontakt mit der Ware 22 sowie die elektrische Verbindung zu dem Fühler 20 auf sonstige Manipulationsversuche überwacht. Hierzu wird beispielsweise ein durch das Sensorelement 36 des Fühlers 20 fließender Strom oder der vom Sensorelement 36 gebildete elektrische Widerstand als Meßgröße von der Auswerteschaltung 48 ausgewertet. Diese wandelt die Meßgröße in einen Digitalwert um, der nach der Aktivierung durch den Aktivierungsschaltkreis 46 in einem Speicher 50 zwischengespeichert wird. Anschließend erfolgt eine regelmäßige Messung und Wandlung der Meßgröße durch die Auswerteschaltung 48, wobei ein aktueller Meßwert immer mit dem gespeicherten Wert verglichen wird. Wenn eine Abweichung festgestellt wird, die einen vorgegebenen Betrag überschreitet, liegt eine Alarmsituation vor, und es wird ein entsprechendes Signal an die Alarmvorrichtung 14 ausgegeben.
  • Wenn bei einem Diebstahlversuch der Fühler 20 von der Ware 22 abgezogen wird, bleibt die Haftschicht 42 mit dem Sensorelement 36 bzw. der Leiterschleife 38 an der Ware 22 kleben. Es gelingt allenfalls ein Abziehen des Kontaktflächenelements 26 von der Haftschicht 42. Hierzu weist die Haftschicht 42 an der Klebefläche 44 eine höhere Klebe- oder Haftkraft als gegenüber dem Kontaktflächenelement 26 auf. Dementsprechend wird bei einem Entfernen des Fühlers 20 von der Ware 22 die vom Sensorelement 36 gebildete Meßschleife, wie die elektrische Leiterschleife 38, unterbrochen. Gegebenenfalls kann die Meßschleife zum definierten Unterbrechen zusätzlich Sollbruchstellen, wie Verjüngungen oder Perforationen, aufweisen.
  • Diese Zerstörung des Fühlers 20 im Falle einer Manipulation stellt eine sehr wesentliche Eigenschaft dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform dar, die eine besonders sichere Erkennung eines Diebstahlversuches gewährleistet.
  • Die Unterbrechung führt zu einer deutlichen Änderung der Meßgröße, was von der Auswerteschaltung 48 als eine Alarmsituation erkannt wird. Die Auswerteschaltung 48 gibt in diesem Fall ein Alarm auslösendes Signal an die Alarmvorrichtung 14 aus.
  • Weiterhin werden von der Auswerteschaltung 48 auch Änderungen der Meßgröße, die auf Manipulationen am Verbindungskabel 18 oder an der Steckverbindung 16 zurückzuführen sind, wie ein Kurzschließen oder Auftrennen der Verbindung, entsprechend erkannt, und es wird ein Alarm ausgelöst.
  • Das beschriebene Auswerteverfahren stellt eine bevorzugte Verfahrensvariante dar. Jedoch ist auch eine andere Auswertung, beispielsweise unter Verwendung aUsschließlich analoger Meßwerte, möglich. Auch ist die Möglichkeit gegeben, den im Speicher 50 abgelegten Anfangswert bei Änderungen der Meßgröße innerhalb des erlaubten Toleranzbereiches regelmäßig auf den aktuellen Meßwert durch erneutes Abspeichern nachzuführen. So können langsame Meßwertveränderungen, wie sie beispielsweise durch Temperatureinflüsse verursacht werden, berücksichtigt werden, ohne daß ein Fehlalarm ausgelöst wird.
  • Bei dem Fühler 20 nach der beschriebenen ersten Ausführungsform können die Kontaktpunkte 34 alternativ auch durch Kontaktfedern gebildet sein. Diese sind so angeordnet und werden beispielsweise vom Kontaktflächenelement 26 oder vom Anschlußteil 30 so gehalten, daß jeweils ein Federabschnitt, wie ein freies Ende, im unbelasteten Zustand über die Kontaktfläche hervorspringt. Die anliegende elektrische Leiterschleife 38 wird aufgrund der Federkraft über die Kontaktfedern dann besonders sicher elektrisch kontaktiert, selbst wenn die Leiterschleife 38 einen geringfügigen Abstand zur Kontaktfläche 28, beispielsweise bedingt durch Fertigungstoleranzen, aufweisen sollte.
  • Weiterhin kann die Meßschleife bzw. die Leiterschleife 38 eine oder mehrere elektrische Verbindungen, die auch geradlinig sein können, auf der Kontaktfläche 28 oder auf der Haftschicht 42 bilden, welche bei Abziehen des Fühlers 20 von einer zu sichernden Ware 22 durch die sich vom Kontaktflächenelement 26 lösende Haftschicht 42 zumindest teilweise unterbrochen werden. Das bestimmungsgemäße Unterbrechen der elektrischen Verbindung kann auch dadurch forciert werden, daß die Leiterschleife 38 insbesondere bei einer folienartigen Ausbildung Schnitte, Einschnitte oder Stanzungen aufweist, welche ein Zerreißen erleichtern.
  • Eine wesentliche Idee der Erfindung ist auch darin zu sehen, daß die Haftschicht 42 insbesondere mit der Meßschleife schon so vorgeschnitten oder gestanzt sein kann, daß die Haftschicht 42 beim Lösen des Fühlers 20 von einer zu sichernden Ware 22 zerrissen wird, so daß Abschnitte der Haftschicht 42, die auch Abschnitte der Meßschleife tragen, auf der zu sichernden Ware 22 verbleiben. So ergibt sich eine besonders zuverlässige Unterbrechung der Meßschleife und eine dementsprechend sichere Detektion von Manipulationen am Fühler 20.
  • Nachfolgend werden eine zweite und eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Überwachungsfühlers näher beschrieben. Hierbei werden grundsätzlich gleiche oder gleichwirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie vorangehend bezeichnet, auch wenn eine ausdrückliche Benennung weggelassen ist. Zudem ergeben sich generell bei den weiteren Ausführungsformen des Überwachungsfühlers die gleiche Handhabung, die gleiche Anwendung und die gleichen Vorteile wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Der erfindungsgemäße Überwachungsfühler 20 gemäß der zweiten Ausführungsform nach Fig. 4 weist wiederum ein aus einem gummielastischen Material hergestelltes Gehäuse 24 auf, das ein integriertes, flexibles Kontaktflächenelement 26 bildet. Das Gehäuse 24 ist im wesentlichen flach ausgebildet, wobei das Kontaktflächenelement 26 in dem Zustand, in dem der Fühler 20 nicht an einer Ware 22 befestigt ist, eine im wesentlichen ebene Kontaktfläche 28 bildet.
  • Im Gehäuse 24 ist ein Sensorelement 36 im wesentlichen parallel verlaufend zum Kontaktflächenelement 26 angeordnet. Das Sensorelement 36 ist wiederum über ein starres Anschlußteil 30 im Inneren des Gehäuses 24 an das Verbindungskabel 18 des Fühlers 20 angeschlossen.
  • In das starre Anschlußteil 30 ist eine Schaltung 52 integriert, die später ausführlicher beschrieben wird. Weiterhin ist am Anschlußteil 30 eine optische Anzeige 54 in Form einer Leuchtdiode angeordnet, die auf der dem Kontaktflächenelement 26 abgewandten Seite des Fühlers 20 das Gehäuse 24 durchdringt und sichtbar ist.
  • An der Kontaktfläche 28 des Kontaktflächenelements 26 ist wiederum eine Haftschicht 42 angeordnet, die einer Befestigung des Fühlers 20 an der zu sichernden Ware 22 dient.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist das Sensorelement 36 als ein Dehnungsmeßstreifen 56 ausgebildet. Dieser liegt vorzugsweise direkt auf der der Kontaktfläche 28 abgewandten Seite des Kontaktflächenelements 26 auf, wobei in der Darstellung nach Fig. 4 ein gewisser Abstand zwischen dem Dehnungsmeßstreifen 56 und dem Kontaktflächenelement 26 aus Gründen der Deutlichkeit vorhanden ist. Aufgrund dieser Zuordnung des Sensorelements 36 zum Kontaktflächenelement 26 hat jede Formänderung des flexiblen Kontaktflächenelements 26 eine Formänderung bzw. Krafteinwirkung auf das durch den Dehnungsmeßstreifen 56 gebildete Sensorelement 36 zur Folge. Dies führt dementsprechend zu einer Änderung einer Meßgröße, die hier insbesondere durch den elektrischen Widerstand oder einen hindurchfließenden Strom gebildet ist.
  • Auch der Fühler 20 nach der zweiten Ausführungsform wird zur Sicherung einer Ware 22 an dieser befestigt, indem der ordnungsgemäße Kontakt von Fühler 20 und Ware 22 dadurch hergestellt wird, daß der Fühler 20 mit seiner Haftschicht 42 ganzflächig auf eine Oberfläche der Ware 22 aufgeklebt und so mit dieser fest verbunden wird. Aufgrund der flexiblen Ausbildung des Fühlers 20 kann sich das Kontaktflächenelement 26 jeder beliebigen Krümmung der Oberfläche der Ware 22 anpassen, so daß sich eine hochbelastbare und damit sichere Befestigung des Fühlers 20 an der Ware 22 herstellen läßt.
  • Dann erfolgt ein Anschließen des Fühlers 20 an eine Überwachungsschaltung 12 der Diebstahlsicherungsanlage 10 über das Verbindungskabel 18.
  • Eine Alternative gegenüber der ersten Ausführungsform ergibt sich für die Meßgrößenaufbereitung und -auswertung durch die Schaltung 52, die in den Fühler 20 integriert und beim zweiten Ausführungsbeispiel im starren Anschlußteil 30 angeordnet ist. Diese alternative Signalauswertung wird nachfolgend für die zweite Ausführungsform des Fühlers 20 beschrieben, kann jedoch ohne weiteres auch bei den anderen Ausführungsformen des Fühlers 20 erfolgen, wie auch umgekehrt die Art der Signalaufbereitung und Alarmerkennung der ersten Ausführungsform bei der zweiten und dritten angewendet werden kann.
  • Fig. 5 stellt schematisch den elektrischen Aufbau und Anschluß des Fühlers 20 gemäß der zweiten Ausführungsform an eine Überwachungsschaltung 12 dar. Das durch den Dehnungsmeßstreifen 56 gebildete Sensorelement 36 ist über Verbindungsleitungen 40 mit der Schaltung 52 im starren Anschlußteil 30 verbunden. Diese Komponenten sind alle im flexiblen Gehäuse 24 des Fühlers 20 angeordnet, vorzugsweise sogar in dieses eingegossen.
  • Eine Stromversorgung der Schaltung 52 erfolgt durch die über das Verbindungskabel 18 und die Steckverbindung 16 angeschlossene Überwachungsschaltung 12 in der Diebstahlsicherungsanlage 10.
  • Die Schaltung 52 weist eine Auswerteschaltung 48 mit einem zugeordneten Speicher 50 auf, die die gleichen Funktionen wie bei der anhand von Fig. 1 beschriebenen Verfahrensvariante ausführen. Dementsprechend bereitet die Auswerteschaltung 48 eine Meßgröße des Sensorelements 36, wobei hierfür insbesondere der elektrische Widerstand oder ein durch den Dehnungsmeßstreifen 56 fließender Strom in Frage kommt, so auf, daß Manipulationen am Fühler 20, insbesondere eine Formänderung des Kontaktflächenelements 26 beim Ablösen des Fühlers 20 von der zu sichernden Ware 22, detektiert werden. Hierzu wandelt die Auswerteschaltung 48 die Meßgröße in einen Digitalwert um, der in dem zugeordneten Speicher 50 zwischengespeichert wird. Anschließend wird die Meßgröße regelmäßig gemessen und in einen Digitalwert umgewandelt, der mit dem zwischengespeicherten Digitalwert verglichen wird. Wenn eine einen vorgegebenen Betrag überschreitende Abweichung festgestellt wird, gibt die Auswerteschaltung 48 ein Signal aus, das eine Alarmsituation kennzeichnet. Dieses Signal wird über das Verbindungskabel 18 und die Steckverbindung 16 an die Überwachungsschaltung 12 ausgegeben.
  • Die Überwachungsschaltung 12 weist eine Detektorschaltung 58 auf, die das Ausgangssignal von der Auswerteschaltung 48 empfängt und eine Alarmsituation erkennt. Im Falle einer Alarmsituation gibt die Detektorschaltung 58 ein Alarmsignal an die Alarmvorrichtung 14 zur Alarmauslösung aus. Zudem kann die Detektorschaltung 58 die elektrische Verbindung zur Schaltung 52 im Fühler 20 überwachen und bei eventuellen Manipulationen, wie einem Kurzschließen oder Auftrennen der Verbindung, ein Alarmsignal an die Alarmvorrichtung 14 ausgeben.
  • Es ist selbstverständlich, daß auch bei dieser beschriebenen alternativen Ausführungsvariante nach Fig. 5 in der Überwachungsschaltung 12 zusätzlich ein Aktivierungsschaltkreis 46 angeordnet sein kann, der ein automatisches Scharf-Schalten nach Herstellen der Steckverbindung 16 zu einem Fühler 20 bewirkt. Dabei kann dieser Aktivierungsschaltkreis 46 beispielsweise die elektrische Versorgung der Schaltung 52 erst nach einer vorwählbaren Verzögerungszeit einschalten, so daß bis dahin ein Anbringen des Fühlers 20 an der zu sichernden Ware 22 mit einer daraus resultierenden Änderung der Meßgröße des Sensorelements 36 möglich ist, ohne daß ein Fehlalarm ausgelöst wird.
  • Die an die Schaltung 52 angeschlossene Anzeige 54 wird bei einer ordnungsgemäßen Verbindung des Fühlers 20 mit der Überwachungsschaltung 12 und im scharfgeschalteten Zustand der Überwachungsschaltung 12 kurzzeitig eingeschaltet. Im normalen Betrieb bleibt die Anzeige 54 dann ausgeschaltet. Geht der ordnungsgemäße Kontakt von Ware 22 und Fühler 20 auch nur kurzzeitig verloren, so wird die Anzeige 54 dauerhaft angesteuert und gibt beispielsweise ein Blinksignal ab, bis die Überwachungsschaltung 12 durch autorisiertes Personal zurückgesetzt und die Alarmsituation damit beendet wird.
  • Es ist auch möglich, daß die optische Anzeige 54 im scharfen Zustand an der Ware 22 regelmäßig blinkt, um potentielle Diebe abzuschrecken.
  • Die integrierte Schaltung 52 kann, wie vorangehend beschrieben, die Meßgröße des Sensorelements 36 selbst auf eine Veränderung prüfen und der Überwachungsschaltung 12 anzeigen, ob der Überwachungsfühler 20 den Normalzustand eines ordnungsgemäßen Kontaktes von Fühler 20 und Ware 22 erkennt, oder ob eine Situation gegeben ist, bei der der ordnungsgemäße Kontakt zwischen Fühler 20 und Ware 22 aufgehoben wird bzw. wurde. Jedoch kann die Schaltung 52 beispielsweise auch einen Digitalwert, der die aktuelle Meßgröße des Sensorelements 36 reflektiert, der Überwachungsschaltung 12 zur Verfügung stellen.
  • Das Verbindungskabel 18 kann generell an das Gehäuse 24 angegossen sein, durch eine Zugentlastung, wie dem Anschlußteil 30, mit dem Gehäuse 24 verbunden sein oder mit dem letzteren in Ausnahmefällen steckbar verbindbar sein.
  • Weiterhin kann das Verbindungskabel 18 zwei-, drei- oder auch vieladrig ausgestaltet sein, je nach dem Funktionsumfang, der im Überwachungsfühler 20 selbst realisiert ist. Um lediglich die Meßgröße des Sensorelements 36 abzugreifen, ist ein zweiadriges Verbindungskabel 18 ausreichend. Dies kann auch genügen, wenn die integrierte Schaltung 52 die komplette Auswertung der vom Sensorelement 36 zur Verfügung stehenden Meßgröße übernimmt und für die Überwachungsschaltung 12 ein den ordnungsgemäßen Kontakt repräsentierendes Signal und ein das Aufheben des ordnungsgemäßen Kontaktes repräsentierendes Signal jeweils zur Verfügung stellt.
  • Soll das Verbindungskabel 18 mit einer gesonderten Leitung zur Prüfung von Kurzschlüssen ausgerüstet werden oder soll über einen Stromfluß über die Steckverbindung zum Anschließen des Überwachungsfühlers 20 an die Diebstahlsicherungsanlage 10 ein Aktivierungsstrom fließen, der zur Aktivierung der dem Fühler 20 zugeordneten Überwachungsschaltung 12 mit Hilfe des Aktivierungsschaltkreises 46 dient, dann empfiehlt es sich, ein dreiadriges bzw. vieradriges Verbindungskabel 18 zu wählen.
  • Die dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fühlers 20 ist in einer Draufsicht in Fig. 6 dargestellt. Der Fühler 20 weist wiederum ein Gehäuse 24 aus einem gummielastischen Material auf. Hierbei ist das Verbindungskabel 18 über einen Ansatz 60 des Gehäuses 24 fest mit dem Fühler 20 verbunden.
  • Das Gehäuse 24 weist im wesentlichen die Form eines flachen Quaders auf, wobei dessen Grundseite als Kontaktflächenelement 26 mit einer im unbefestigten Zustand des Fühlers 20 ebenen Kontaktfläche 28 ausgebildet ist, wie dies dem Längsschnitt gemäß Fig. 7 entlang der Linie I-I von Fig. 6 zu entnehmen ist.
  • Weiterhin ist das Gehäuse 24 in einem mittleren Abschnitt 62, quer zur Längserstreckung des Quaders, im Querschnitt reduziert. Dies ist auch Fig. 8 zu entnehmen, die einen Querschnitt des Fühlers 20 gemäß der Linie II-II nach Figur 6 zeigt. Dementsprechend sind das Gehäuse 24 und das Kontaktflächenelement 26 in dem verjüngten Abschnitt 62 besonders flexibel.
  • Bei der dritten Ausführungsform umfaßt das Sensorelement 36 einen Lichtsender 64 in Form einer GaAs-Diode, ein Lichtübertragungselement 66 und einen Lichtempfänger 68 in Form eines Phototransistors. Das Lichtübertragungselement 66 ist bei diesem Ausführungsbeispiel durch einen in der Längsachse des Quaders verlaufenden, kreiszylinderförmigen Hohlraum als Hohlleiter 70 gebildet. An den beiden Enden des Hohlleiters 70 sind gegenüberliegend der Lichtsender 64 und der Lichtempfänger 68 angeordnet. Dementsprechend bildet das Lichtübertragungselement 66 einen Lichtkanal 72 zwischen dem Lichtsender 64 und dem Lichtempfänger 68.
  • Bei dieser Ausführungsform des Fühlers 20 wird vorzugsweise für das Gehäuse 24 und das Kontaktflächenelement 26 ein matt-schwarzes Gummimaterial zur Herstellung verwendet. Dementsprechend ist die zylinderförmige Wandung des Lichtkanals 72 im Gehäuse 24 für vom Lichtsender 64 ausgesandte Lichtsignale nicht oder nur gering reflektierend. Daher ist die vom Lichtempfänger 68 empfangene Intensität unmittelbar vom lichten Querschnitt des Lichtkanals 72 abhängig. Der Lichtempfänger 68 gibt ein zum empfangenen Licht korrespondierendes Signal als Meßgröße des Sensorelements 36 aus.
  • Bei der dritten Ausführungsform sind die elektrischen Anschlüsse für den Lichtsender 64 und den Lichtempfänger 68 aus Vereinfachungsgründen in den Figuren 6, 7 und 8 nicht dargestellt.
  • Dem Längsschnitt gemäß Fig. 7 ist deutlich zu entnehmen, daß bei der bevorzugten Anordnung der optischen Achse des Lichtübertragungselements 66 parallel zur Kontaktfläche 28 die seitliche Wandung des Hohlleiters 70 zumindest teilweise durch das Kontaktflächenelement 26 gebildet ist. Dies führt dazu, daß Formänderungen des Kontaktflächenelements 26 bei Versuchen, den ordnungsgemäßen Kontakt zwischen Fühler 20 und Ware 22 aufzuheben, unmittelbar zu einer Veränderung des lichten Querschnitts des Lichtkanals 72 führen, so daß die resultierende Änderung der vom Lichtempfänger 68 ausgegebenen Meßgröße durch die Überwachungsschaltung 12 der Diebstahlsicherungsanlage 10 detektierbar ist.
  • Zur Reduzierung des Energieverbrauchs hat es sich bewährt, wenn der Lichtsender 64 mit einer Frequenz von 10 Hz Lichtpulse aussendet, die vom Lichtempfänger 68 empfangen und auf ihre Intensität hin ausgewertet werden. Dabei kann entweder eine synchronisierte Messung durch den Lichtempfänger 68 oder eine Auswertung der gemessenen Intensitätsmaxima bei einer kontinuierlichen Messung erfolgen.
  • Es bleibt zu erwähnen, daß auch der Fühler 20 nach der dritten Ausführungsform eine Haftschicht 42 auf seiner Kontaktfläche 28 aufweist, um mit Hilfe der Haftschicht 42 an der zu sichernden Ware 22 befestigt werden zu können.
  • Im übrigen kann eine Meßwertaufbereitung und -auswertung wahlweise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel oder bei dem zweiten Ausführungsbeispiel vorgesehen sein.
  • Beim beschriebenen Lichtübertragungselement 66 verläuft der gebildete Lichtkanal 72 geradlinig vom Lichtsender 64 zum Lichtempfänger 68. Es ist aber auch möglich, das Lichtübertragungselement 66 so auszubilden, daß ein gekrümmter Lichtkanal 72 gebildet wird. Insbesondere bietet sich dabei eine kreis- bzw. ringförmige Ausbildung an, so daß der Lichtsender 64 und der Lichtempfänger 68 nahe beieinander und entgegengesetzt derart angeordnet werden können, daß der kreisförmig verlaufende Lichtkanal 72 eine gekrümmte optische Verbindung vom Lichtsender 64 zum Lichtempfänger 68 bildet.
  • Hierbei ist die Wandung des Lichtkanals 72 nur gering reflektierend ausgebildet, und das Lichtübertragungselement 66 ist vorzugsweise durch ein sehr dünnes und flexibles Rohr, wie eine Kapillare aus einem wenig elastischen Kunststoff, gebildet, dessen Innenraum quasi nicht zusammengequetscht werden kann. Beispielsweise ist ein solches Rohr im Randbereich eines als Kreisscheibe ausgebildeten flexiblen Fühlers 20 angeordnet. Es ergeben sich dabei die Vorteile, daß der Fühler 20 im ordnungsgemäß an der Ware 22 angebrachten Zustand bei einer Druckbelastung keinen Fehlalarm erzeugt, da der Innenraum des Rohres nicht verändert wird, daß aber ein Abziehen des Fühlers 20 von der Ware 22 eine Veränderung der Krümmung des Rohres aufgrund dessen Flexibilität zur Folge hat und damit zu einer Veränderung der Lichtübertragungseigenschaften und entsprechend einer Veränderung der vom Lichtempfänger 68 ausgegebenen Meßgröße führt. So ergibt sich eine sichere Detektion von Diebstahlversuchen.
  • Bei allen Ausführungsformen können die Sensorelemente 36 insbesondere im Randbereich des Kontaktflächenelements 26 angeordnet sein, um beim Ablösen des Fühlers 20 von einer zu sichernden Ware 22 die besonders starke Änderung der Gestalt des Kontaktflächenelements 26 im Randbereich zu registrieren. Dies führt zu einer besonders zuverlässigen Detektion von Diebstahlversuchen.
  • Zusätzlich zu den bisher beschriebenen Anwendungen der Überwachungsfühler 20 zur Diebstahlsicherung von Waren 22 sind insbesondere die Fühler nach der zweiten und dritten Ausführungsform, welche in Abhängigkeit von Formänderungen des Kontaktflächenelements 26 sich stetig ändernde Meßgrößen bereitstellen, zur Messung von Verschiebungen oder dergleichen generell geeignet. Insbesondere sind die genannten Fühler 20 zur Messung von Dilatationen im Gebiet des Bauwesens verwendbar. So kann beispielsweise eine langsam fortschreitende Rißbildung mit Hilfe eines über den Riß geklebten Fühlers 20 überwacht und gegebenenfalls bei Überschreiten eines Toleranzbereiches Alarm gegeben werden.
  • Besonders wichtig für die vorliegende Erfindung ist es, daß der Überwachungsfühler 20 selbst keine starre Struktur zu haben braucht, um unbeabsichtigte Fehlalarme auszuschließen. Vielmehr kann das Fühlergehäuse 24 insgesamt sehr flexibel ausgebildet werden und erhält eine stabile Lage dadurch, daß es auf eine starre Fläche in festem Kontakt aufgeklebt wird. Somit können selbst bei sehr flexiblen, insbesondere gummielastischen Fühlergehäusen 24 geringer Dicke Fehlalarme sicher ausgeschlossen werden. Es ist aber auch möglich den Fühler 20 mit seinem flexiblen Kontaktflächenelement 26 auf einer flexiblen Ware 22 zu befestigen, wenn das Sensorelement 36 beispielsweise als eine zwischen der Haftschicht 42 und dem Kontaktflächenelement 26 angeordnete flexible Leiterschleife 38 ausgebildet ist, deren bereitgestellte Meßgröße sich erst bei einem Entfernen des Fühlers 20 von der Ware 22 wesentlich ändert.
  • In jedem Fall führt die flexible Ausbildung des Fühlers 20 dazu, daß eine bessere Verbindung zwischen dem Fühler 20 und der Ware 22 herstellbar ist, da beim Ankleben des Fühlers 20 an die Ware 22 die Andruckkraft nicht auf die gesamte Kontaktfläche 28 verteilt wird, sondern bereichsweise ein höherer Druck entsteht. Gegebenenfalls wird der Fühler 20 an verschiedenen Stellen mehrfach von einer Bedienungsperson mit dem Finger an die zu sichernde Ware 22 angedrückt. So ergibt sich ein wesentlich stärkerer und haltbarer Klebekontakt zwischen dem Fühler 20 und der zu sichernden Ware 22 als bei Fühlern mit starrem Gehäuse.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10
    Diebstahlsicherungsanlage
    12
    Überwachungsschaltung
    14
    Alarmvorrichtung
    16
    Steckverbindung
    18
    Verbindungskabel
    20
    (Überwachungs-) Fühler
    22
    Ware
    24
    Gehäuse
    26
    Kontaktflächenelement
    28
    Kontaktfläche
    30
    Anschlußteil
    32
    Stecker
    34
    Kontaktpunkt
    36
    Sensorelement
    38
    Leiterschleife
    40
    Verbindungsleitung
    42
    Haftschicht
    44
    Klebefläche
    46
    Aktivierungsschaltkreis
    48
    Auswerteschaltung
    50
    Speicher
    52
    Schaltung
    54
    Anzeige
    56
    Dehnungsmeßstreifen
    58
    Detektorschaltung
    60
    Ansatz
    62
    Abschnitt
    64
    Lichtsender
    66
    Lichtübertragungselement
    68
    Lichtempfänger
    70
    Hohlleiter
    72
    Lichtkanal

Claims (28)

  1. Überwachungsfühler für diebstahlgefährdete Waren (22) mit einem Sensorelement (36) zur Überwachung eines ordnungsgemäßen Kontaktes des Fühlers (20) mit der Ware (22) und mit einem Verbindungskabel (18) zum Anschließen des Fühlers (20) an eine Überwachungsschaltung (12) einer Diebstahlsicherungsanlage (10), wobei der Fühler (20) beim Aufheben des ordnungsgemäßen Kontaktes mit der Ware (22) eine Meßgröße zur Verfügung stellt, deren Änderung von der Überwachungsschaltung (12) als Alarmsituation auswertbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Fühler (20) ein flexibles Kontaktflächenelement (26) umfaßt, welches bei ordnungsgemäßem Kontakt von Fühler (20) und Ware (22) flächig an der Ware (22) anliegt, und daß das Sensorelement (36) derart ausgebildet und angeordnet ist, daß eine Krafteinwirkung auf das Kontaktflächenelement (26) und/oder eine Formänderung des Kontaktflächenelements (26) beim Aufheben des ordnungsgemäßen Kontaktes von Fühler (20) und Ware (22) in einer Änderung der Meßgröße resultiert.
  2. Überwachungsfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktflächenelement (26) eine Flachseite des Fühlers (20) bildet, und daß sich das Sensorelement (36) in Randbereiche des Kontaktflächenelements (26) erstreckt.
  3. Überwachungsfühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorelement (36) mit dem Kontaktflächenelement (26) zur Anpassung an die Gestalt der Ware (22) verformbar und im wesentlichen parallel verlaufend zu der Kontaktfläche (28) des Kontaktflächenelements (26) angeordnet ist.
  4. Überwachungsfühler nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktflächenelement (26) aus einem gummielastischen Material gefertigt ist.
  5. Überwachungsfühler nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (20) ein flexibles, vorzugsweise flaches Gehäuse (24) umfaßt, und daß das Kontaktflächenelement (26) einstückig mit dem Gehäuse (24) ausgebildet ist.
  6. Überwachungsfühler nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktflächenelement (26) eine Haftschicht (42) zur Befestigung des Fühlers (20) an der Ware (22) umfaßt.
  7. Überwachungsfühler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorelement (36) zwischen der Haftschicht (42) und dem Kontaktflächenelement (26) angeordnet ist.
  8. Überwachungsfühler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftschicht (42) stärker an der Ware (22) als an dem Kontaktflächenelement (26) haftet, und daß das Sensorelement (36) an der Haftschicht (42) haftet, so daß beim Aufheben des ordnungsgemäßen Kontaktes von Fühler (20) und Ware (22) das Sensorelement (36) zumindest teilweise mit der Haftschicht (42) von dem Kontaktflächenelement (26) getrennt und dadurch eine vom Sensorelement (36) gebildete Meßschleife unterbrochen wird.
  9. Überwachungsfühler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftschicht (42) stärker an der Ware (22) als an dem Kontaktflächenelement (26) haftet und das Sensorelement (36) in die Haftschicht (42) integriert ist, so daß beim Aufheben des ordnungsgemäßen Kontaktes von Fühler (20) und Ware (22) das Sensorelement (36) zumindest teilweise mit der Haftschicht (42) von dem Kontaktflächenelement (26) getrennt und dadurch eine vom Sensorelement (36) gebildete Meßschleife unterbrochen wird.
  10. Überwachungsfühler nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorelement (36) eine elektrische, insbesondere metallfolienartige Leiterschleife (38) umfaßt.
  11. Überwachungsfühler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterschleife (38) über mindestens zwei in das Kontaktflächenelement (26) integrierte Kontaktpunkte (34) kontaktiert ist.
  12. Überwachungsfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorelement (36) einen Dehnungsmeßstreifen (56) umfaßt.
  13. Überwachungsfühler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Dehnungsmeßstreifen (56) mindestens teilweise in das flexible Kontaktflächenelement (26) integriert ist.
  14. Überwachungsfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorelement (36) ein flexibles Lichtübertragungselement (66) mit einem zugeordneten Lichtsender (64) und Lichtempfänger (68) umfaßt.
  15. Überwachungsfühler nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtsender (64) eine GaAs-Diode ist.
  16. Überwachungsfühler nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtsender (64) so ansteuerbar ist, daß er regelmäßig Lichtsignale, insbesondere mit einer Frequenz von 5 bis 50 Hz, aussendet.
  17. Überwachungsfühler nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtempfänger (68) ein Phototransistor ist.
  18. Überwachungsfühler nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtübertragungselement (66) so angeordnet ist, daß die Hauptübertragungsrichtung des Lichts im wesentlichen parallel zur Kontaktfläche (28) des Kontaktfächenelements (26) verläuft.
  19. Überwachungsfühler nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtübertagungselement (66) einen einstückig mit dem Kontaktflächenelement (26) ausgebildeten Hohlraum (70) umfaßt, der mindestens einen Lichtkanal (72) vom Lichtsender (64) zum Lichtempfänger (68) bildet.
  20. Überwachungsfühler nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des Lichtkanals (72) nicht reflektierend ist.
  21. Überwachungsfühler nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtkanal (72) zumindest teilweise in einem Abschnitt (62) des Gehäuses (24) mit verringertem Querschnitt angeordnet ist.
  22. Überwachungsfühler nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (20) eine optische Anzeige (54) für den Betriebszustand des Fühlers (20) umfaßt.
  23. Überwachungsfühler nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (20) ein starres Anschlußteil (30) für das Verbindungskabel (18) umfaßt.
  24. Überwachungsfühler nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Fühler (20) eine Schaltung (52) integriert ist, die eine vom Sensorelement (36) gelieferte Meßgröße für die Überwachungsschaltung (12) aufbereitet.
  25. Überwachungsfühler nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung (52) eine Auswerteschaltung (48) zur Aufbereitung der Meßgröße des Sensorelements (36) und zur Wandlung in einen Digitalwert sowie einen Speicher (50) zum Zwischenspeichern des Digitalwerts umfaßt, wobei die Schaltung (52) die Meßgröße in vorgegebenen Zeitabständen aufbereitet und zu einem Digitalwert wandelt und ein Alarm anzeigendes Signal an die Überwachungsschaltung (12) ausgibt, wenn der zwischengespeicherte Digitalwert von einem späteren Digitalwert um einen vorgebbaren Wert abweicht.
  26. Überwachungsschaltung für Diebstahlsicherungsanlagen zur Verwendung mit einem Überwachungsfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsschaltung (12) eine Auswerteschaltung (48) zur Aufbereitung der Meßgröße des Sensorelements (36) und deren Wandlung in einen Digitalwert sowie einen Speicher (50) zum Zwischenspeichern des Digitalwerts umfaßt, wobei die Überwachungsschaltung (12) die vom Sensorelement (36) gelieferte Meßgröße in vorgegebenen Zeitabständen aufbereitet und zu einem Digitalwert wandelt und eine Alarmauslösung veranlaßt, wenn der zwischengespeicherte Digitalwert von einem späteren Digitalwert um einen vorgebbaren Wert abweicht.
  27. Diebstahlsicherungsanlage mit einer Überwachungsschaltung (12) gemäß Anspruch 26.
  28. Diebstahlsicherungsanlage nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Diebstahlsicherungsanlage (10) einen Aktivierungsschaltkreis (46) umfaßt, der bei einem erstmaligen Belegen eines Anschlusses mit einem Verbindungskabel (18) eines Überwachungsfühlers (20) die dem Anschluß zugeordnete Überwachungsschaltung (12) aktiviert, wobei diese in einem vorgegebenen zeitlichen Abstand zur Aktivierung erstmals die Meßgröße des Fühlers (20) aufbereitet, wandelt und in dem Speicher (50) zwischenspeichert.
EP95100605A 1994-01-18 1995-01-18 Überwachungsfühler Expired - Lifetime EP0663656B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29521955U DE29521955U1 (de) 1994-01-18 1995-01-18 Überwachungsfühler

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4401325 1994-01-18
DE4401325A DE4401325C1 (de) 1994-01-18 1994-01-18 Überwachungsfühler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0663656A1 true EP0663656A1 (de) 1995-07-19
EP0663656B1 EP0663656B1 (de) 2001-11-21

Family

ID=6508164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95100605A Expired - Lifetime EP0663656B1 (de) 1994-01-18 1995-01-18 Überwachungsfühler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5574430A (de)
EP (1) EP0663656B1 (de)
AT (1) ATE209384T1 (de)
CA (1) CA2140472C (de)
DE (2) DE4401325C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5574430A (en) * 1994-01-18 1996-11-12 Reinhold Ott Monitoring sensor
DE19528178A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-06 M S E Gmbh Überwachungssystem
US5644295A (en) * 1994-09-05 1997-07-01 Permasign Limited Security device
DE19605052A1 (de) * 1996-02-12 1997-08-14 Ott Reinhold Überwachungsfühler und Anlage zur Diebstahlsicherung von Waren
EP1093744A2 (de) 1999-10-22 2001-04-25 Reinhold Ott Vorrichtung zur Sicherung einer Ware gegen Diebstahl
DE19714013B4 (de) * 1997-04-04 2007-04-12 Trelock Gmbh Kabelschloß

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512567C1 (de) * 1995-04-04 1996-07-11 Reinhold Ott Diebstahlsicherungsvorrichtung
US5910768A (en) * 1995-04-04 1999-06-08 Ott; Reinhold Anti-theft device
GB9700545D0 (en) * 1997-01-13 1997-03-05 Norsk Data Limited Security systems
US5936525A (en) * 1997-07-24 1999-08-10 Se-Kure Controls, Inc. Sensor for monitoring an article
EP1019878A1 (de) 1997-09-29 2000-07-19 Advanced Technology Communications Limited Sicherheitsvorrichtungen
CA2254695A1 (en) * 1997-12-19 1999-06-19 John M. Todd Anti-theft alarm for portable electrically operated devices
US6039496A (en) * 1998-01-30 2000-03-21 Vulcan Spring & Manufacturing Company Retractor cable connector for tethered product display
US6087939A (en) * 1998-09-22 2000-07-11 Se-Kure Controls, Inc. Security system
US7048246B2 (en) * 2001-12-07 2006-05-23 Se-Kure Controls, Inc. Universal camera mount
US7081822B2 (en) * 2003-12-18 2006-07-25 Se-Kure Controls, Inc. Sensing assembly for article to be monitored
US7132952B2 (en) * 2003-12-18 2006-11-07 Se-Kure Controls, Inc. Security system for a portable article
US7339490B2 (en) * 2004-06-29 2008-03-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Modular sensor assembly
ITVR20040146A1 (it) * 2004-09-16 2004-12-16 Ferruccio Bonato Dispositivo antitaccheggio, particolarmente per espositori sistemabili in punti vendita
DE102004053426A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-11 Ott, Reinhold, Waterloo Sensorvorrichtung, Überwachungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Überwachungssystems zur Überwachung einer Ware
US20060152358A1 (en) * 2005-01-07 2006-07-13 Josef Osterweil Bed-exit monitoring method and apparatus
US20070030149A1 (en) * 2005-08-05 2007-02-08 Itronix Corporation Theft deterrence system for a portable computer and method
US7446659B2 (en) * 2006-01-13 2008-11-04 Invue Security Products Inc. Theft deterrent device with dual sensor assembly
US20070171061A1 (en) * 2006-01-13 2007-07-26 Alpha Security Products, Inc. Theft deterrent device with dual sensor assembly
US8830072B2 (en) * 2006-06-12 2014-09-09 Intelleflex Corporation RF systems and methods for providing visual, tactile, and electronic indicators of an alarm condition
US20090223908A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-10 Wal-Mart Stores, Inc. Device Display Unit
US8624738B2 (en) * 2008-03-17 2014-01-07 Radar Corporation Golf club apparatuses and methods
US20090308494A1 (en) * 2008-06-17 2009-12-17 Haws Corporation Hydration station
DE102011002706B4 (de) * 2011-01-14 2013-12-19 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Schutz eines Sicherheitsmoduls gegen Manipulationsversuche in einem Feldgerät
US8994531B2 (en) * 2011-08-03 2015-03-31 Invue Security Products Inc. Merchandise sensor and method for protecting an item of merchandise
DE102012018620B4 (de) * 2012-09-13 2014-04-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Sensorsystem zum Überwachen eines Objekts
CN103411712B (zh) * 2013-07-18 2015-12-16 电子科技大学 接触应力传感器
CN105849786B (zh) 2013-10-30 2018-11-13 Invue安全产品公司 用于便携电子装置的挠性传感器
US9422064B2 (en) * 2014-01-08 2016-08-23 Honeywell International Inc. Rotorcraft tie-down detector system
CN105407363A (zh) * 2015-11-17 2016-03-16 深圳Tcl数字技术有限公司 电视防盗监控方法及装置
DE102016221969A1 (de) * 2016-11-09 2018-05-09 Robert Bosch Gmbh Trägertopf für eine Bremsscheibe, Bremsscheibeneinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4000488A (en) * 1974-04-19 1976-12-28 Bernard Ephraim Label alarm system
US4262284A (en) * 1978-06-26 1981-04-14 Stieff Lorin R Self-monitoring seal
DE3343436A1 (de) * 1983-12-01 1985-06-13 Reinhold 7000 Stuttgart Ott Diebstahlsicherung
EP0260330A1 (de) * 1986-09-13 1988-03-23 Tele-Security-Foto Überwachungsanlagen GmbH Diebstahlssicherung für Gegenstände
DE8905481U1 (de) * 1989-04-29 1989-06-15 Brenner, Rainer, 7830 Emmendingen Vorrichtung zur Sicherung von Gegenständen gegen unbefugtes Mitnehmen oder Entnehmen

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3534356A (en) * 1966-12-05 1970-10-13 Samuel Bagno Stress alarm system
US3582692A (en) * 1968-05-01 1971-06-01 U S Research Corp Resiliently supported sensing transducer
US3863250A (en) * 1973-01-30 1975-01-28 Jr Arthur Mccluskey Glass breakage detector
DE3302459A1 (de) * 1982-05-07 1983-11-10 Reinhold 7000 Stuttgart Ott Diebstahlsicherung fuer ausgestellte waren
DE8218333U1 (de) * 1982-06-26 1982-10-28 Swirin, Nicolaj, 2000 Hamburg Etikett zur sicherung von in verkaufsraeumen, ausstellungen u. dgl. ausgelegten gegenstaenden gegen unrechtmaessiges entwenden
DE3419526A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 Polycont Kunststofftechnik GmbH, 8000 München Fenster- und tuerendichtungen
US4734034A (en) * 1985-03-29 1988-03-29 Sentek, Incorporated Contact sensor for measuring dental occlusion
US4772878A (en) * 1987-05-06 1988-09-20 Kane Roger A Merchandise theft deterrent sensor
US4991145A (en) * 1988-08-03 1991-02-05 Rabbit Systems, Inc. Infra-sonic detector and alarm with self adjusting reference
US5055827A (en) * 1990-02-20 1991-10-08 Harald Philipp Fiber optic security system
US5003292A (en) * 1990-05-30 1991-03-26 James E. Grimes Co., Inc. Fiber optic security system for protecting equipment from tampering
US5120097A (en) * 1990-07-30 1992-06-09 The Rel Corporation Security seal
US5062916A (en) * 1990-08-01 1991-11-05 W. H. Brady Co. Method for the manufacture of electrical membrane panels having circuits on flexible plastic films
US5134386A (en) * 1991-01-31 1992-07-28 Arbus Inc. Intruder detection system and method
US5172098A (en) * 1991-05-29 1992-12-15 Se-Kure Controls, Inc. Alarm system sensing and triggering apparatus
US5289559A (en) * 1991-11-15 1994-02-22 Wilson Edwin P Cable security apparatus
US5367289A (en) * 1991-11-27 1994-11-22 Sensormatic Electronics Corporation Alarm tag for an electronic article surveillance system
DE4221686A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-05 Sel Alcatel Ag Schaltvorrichtung für Sicherungseinrichtungen
DE4310809A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-06 Sel Alcatel Ag Meldeeinrichtung für eine Warensicherungseinrichtung
DE4401325C1 (de) * 1994-01-18 1995-06-08 Reinhold Ott Überwachungsfühler

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4000488A (en) * 1974-04-19 1976-12-28 Bernard Ephraim Label alarm system
US4262284A (en) * 1978-06-26 1981-04-14 Stieff Lorin R Self-monitoring seal
DE3343436A1 (de) * 1983-12-01 1985-06-13 Reinhold 7000 Stuttgart Ott Diebstahlsicherung
EP0260330A1 (de) * 1986-09-13 1988-03-23 Tele-Security-Foto Überwachungsanlagen GmbH Diebstahlssicherung für Gegenstände
DE8905481U1 (de) * 1989-04-29 1989-06-15 Brenner, Rainer, 7830 Emmendingen Vorrichtung zur Sicherung von Gegenständen gegen unbefugtes Mitnehmen oder Entnehmen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5574430A (en) * 1994-01-18 1996-11-12 Reinhold Ott Monitoring sensor
US5644295A (en) * 1994-09-05 1997-07-01 Permasign Limited Security device
GB2291733B (en) * 1994-09-05 1999-06-02 Permasign Ltd Security device
DE19528178A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-06 M S E Gmbh Überwachungssystem
DE19605052A1 (de) * 1996-02-12 1997-08-14 Ott Reinhold Überwachungsfühler und Anlage zur Diebstahlsicherung von Waren
DE19714013B4 (de) * 1997-04-04 2007-04-12 Trelock Gmbh Kabelschloß
EP1093744A2 (de) 1999-10-22 2001-04-25 Reinhold Ott Vorrichtung zur Sicherung einer Ware gegen Diebstahl
EP1093743A2 (de) 1999-10-22 2001-04-25 Reinhold Ott Vorrichtung zur Sicherung einer Ware gegen Diebstahl

Also Published As

Publication number Publication date
CA2140472A1 (en) 1995-07-19
CA2140472C (en) 2000-07-11
ATE209384T1 (de) 2001-12-15
DE4401325C1 (de) 1995-06-08
EP0663656B1 (de) 2001-11-21
DE59509853D1 (de) 2002-01-03
US5574430A (en) 1996-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0663656A1 (de) Überwachungsfühler
DE60002894T2 (de) Elektrische leitung zur diebstahlsicherung
EP1554704B1 (de) Halteteil zur warensicherung
EP1093743A2 (de) Vorrichtung zur Sicherung einer Ware gegen Diebstahl
DE1931308C3 (de) Elektrische Vorrichtung zum Schutz beweglicher Gegenstände
DE69309304T2 (de) Diebstahl-detektierungssensor
EP2772890B1 (de) Alarmvorrichtung
DE69420946T2 (de) Antidiebstahlvorrichtung
EP0116701A1 (de) Diebstahlsicherung
DE3302459A1 (de) Diebstahlsicherung fuer ausgestellte waren
DE4401324C2 (de) Überwachungsfühler zur Sicherung von Computern
DE29521955U1 (de) Überwachungsfühler
EP1586081B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur sicherung einer ware gegen diebstahl
EP0819290B1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung
DE19605052A1 (de) Überwachungsfühler und Anlage zur Diebstahlsicherung von Waren
DE2248443A1 (de) Signalgebende vorrichtung zur sicherung von gegenstaenden gegen diebstahl
DE8707406U1 (de) Diebstahlsicherung für Autoradio
DE19512567C1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung
DE102020206036A1 (de) Schutzeinrichtung
DE3940006C2 (de)
DE19611432A1 (de) Elektronisches Artikelüberwachungssystem
DE19655081C5 (de) Zentraleinheit für eine Anlage zur Sicherung von Waren gegen Diebstahl
DE29624301U1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung
DE3501884A1 (de) Einbruchsicherungsanlage
DE19655316C5 (de) Zentraleinheit für eine Anlage zur Sicherung von Waren gegen Diebstahl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19951221

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980806

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011121

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011121

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011121

REF Corresponds to:

Ref document number: 209384

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REF Corresponds to:

Ref document number: 59509853

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020221

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20011121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020530

BERE Be: lapsed

Owner name: OTT REINHOLD

Effective date: 20020131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100113

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100226

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20100113

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59509853

Country of ref document: DE

Effective date: 20110802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110802