EP0659652A1 - Behälter mit Deckel für die wiederholbare Aufnahme von flüssigen Beschichtungsmaterialien - Google Patents

Behälter mit Deckel für die wiederholbare Aufnahme von flüssigen Beschichtungsmaterialien Download PDF

Info

Publication number
EP0659652A1
EP0659652A1 EP93120767A EP93120767A EP0659652A1 EP 0659652 A1 EP0659652 A1 EP 0659652A1 EP 93120767 A EP93120767 A EP 93120767A EP 93120767 A EP93120767 A EP 93120767A EP 0659652 A1 EP0659652 A1 EP 0659652A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
coating
container according
outlet valve
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93120767A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Engin Dr. Bagda
Hermann Ackermann
Bernd Günter
Karl-Heinz Bittner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAW SE
Original Assignee
DAW SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAW SE filed Critical DAW SE
Priority to EP93120767A priority Critical patent/EP0659652A1/de
Publication of EP0659652A1 publication Critical patent/EP0659652A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/14Linings or internal coatings
    • B65D25/16Loose, or loosely-attached, linings

Definitions

  • the invention relates to a container with a lid for the repeatable reception, transport and removal of liquid coating materials such as emulsion paints or the like, consisting of a supporting container structure made of plastic and / or metal and a detachably adhering to the inner surface of the container wall, Protective layer that is inert to the intended container content and can be renewed as required.
  • liquid coating materials such as emulsion paints or the like
  • Such containers are already known (DE 42 09 042 C1).
  • An important aspect in this context is the easy and complete emptiness of such reusable containers as well as the problem of their environmentally friendly cleaning.
  • the known container mentioned at the beginning is a plastic reusable container, which is protected against damage by friction and contamination by an outer coating which can be removed after use.
  • Such a container advantageously serves as a packaging container for liquids and powders. Containers can easily become soiled externally both during transport and especially when the filling material is removed, or their surface can become unsightly over time due to mechanical influences.
  • the external surface contamination or damage is to be avoided by a special surface coating which is placed on the plastic and consists of an aqueous or aqueous-alcoholic dispersion of polyvinyl acetate and has a thickness of 50 to 500 ⁇ m.
  • a protective layer protects the known plastic containers against external scratching during storage and transportation and against external contamination of the coating film applied to the outer surface of the reusable containers not only offers the advantage of safe surface protection, but also the easy removal of this layer, which can be removed in the event of damage or soiling, without requiring special detergents or similar solutions that create additional disposal problems.
  • plastic surface protection layers are also known which can only be removed with special washing solutions (DE-OS 40 23 909), or also protective layers which - formed as inliners - essentially consist of a bag-like plastic film which is placed in the container and is placed against the inside wall of the container.
  • protective layers which - formed as inliners - essentially consist of a bag-like plastic film which is placed in the container and is placed against the inside wall of the container.
  • the introduction of such protective layers from film bags is relatively cumbersome and time-consuming.
  • the volume of the foil bags cannot always optimally use the volume of the container when it is being filled. Mechanical damage to the film bag has repeatedly given rise to time-consuming additional cleaning of the container in the past.
  • the container receives a different coating along its outer surface than on its inner surface means that its properties can be optimally matched to the different conditions in the inner and outer region, for example optimal heat radiation reflection of the outer coating in order to overheat the container walls by sunlight or the like. to avoid.
  • a surface that is as smooth as possible is desirable for the outer coating because of its good cleanability, while the inner coating must be inert to the intended filling material in every respect.
  • the outer layer is advantageously made transparent in order to make prints on the outer walls of the container visible, while it is advantageous for the inner coating if color is used here, so that when the inner layer is detached, it is easy to see optically whether residues of the protective layer to be removed are still left on the container wall - for example in corners or other inaccessible places.
  • the container When designing the container, its particularly good handling and volume utilization for transport purposes are important and must be taken into account. For the containers of interest here, dimensions with a capacity of 500 l, for example, with base dimensions of 70 x 120 cm, for example, are particularly advantageous. Length, width and height dimensions of the container are based on the European standard for palletizing the containers.
  • the container which is essentially rectangular in cross-section, tapers slightly along its walls from the lid to the bottom, so that the two longitudinal cuts perpendicular to one another each give a trapezoidal shape.
  • the container has a multi-inclined base plate with a slope to the outlet valve, so that residue-free emptying is possible.
  • the non-water-soluble outer coating of the container is essential, the insolubility in rainwater and the like. relates, i.e. not to water under pressure or elevated temperature. With the latter, the outer layer can rather be removed in an environmentally friendly manner, it being particularly advantageous to design the outer layer in such a way that it can to a certain extent be peeled off with pressurized water even at normal room temperatures.
  • the completely different composition of the inner coating of the container is also applied by means of a spray process, so that a liquid film is first created, the thickness of which is advantageously between 0.3 and 0.5 mm, based on the wet film, under normal environmental conditions.
  • both wet films can optionally be subjected to drying together. It is essential to the invention in this connection that the coatings are designed in such a way that the inner coating can be easily removed and removed after each single use of the container and should be removed, while the outer layer can be subjected to cleaning 10 to 20 times.
  • outlet valve of the container is inserted or embedded in its contour dimensioning so that it does not protrude from its dimensions and thus damage - especially during transport - can be avoided while at the same time requiring minimal space for palletizing the container in addition - and stacking.
  • a so-called object or construction site-related container for holding 500 l of emulsion paint is schematically drawn.
  • the characteristics of the fundamentally different surface coatings of the container in the outer, exposed area on the one hand and in the inner coating associated with the container filling - here emulsion paint - on the other hand are explained below.
  • the outer surface coating must be able to be cleaned repeatedly as often as possible, but in addition to its non-washable properties under normal conditions, it should also be transparent so that graffiti coatings applied to the outer container surface, which provide information about the manufacturer, content and the like, provide technical data are visible.
  • the outer surface coating must be as insensitive as possible to abrasion and normal mechanical stress, and common contaminants must not stick to it, even if it is simply sprayed with tap water. In the event that such a container, particularly made of steel, is exposed to solar radiation for a long time, the surface coating must additionally have the property of good reflection of the thermal radiation.
  • the outer coating is in Formed as an aqueous coating solution, the main components of which are paraffin wax and polyethylene waxes.
  • the application is carried out by spraying, a wet film thickness of between 30 and 100 ⁇ being produced.
  • a filler-free coating can be cleaned under normal environmental conditions up to 20 times by water purification, without the outer coating having to be renewed.
  • pressurized water up to about 120 bar in order to separate it from the container surface to a certain extent without it going into solution.
  • the inner coating of the container which is exposed to completely different conditions, consists of a 50 to 90% copolymer dispersion, the basic components of which are acetate and polyethylene.
  • Another component of the special composition is a wax emulsion with a percentage between approx. 3 and 10%.
  • an emulsifier is added to the dispersion in a percentage of 0.2 to 1%.
  • a component of this copolymer dispersion is a high molecular weight cellulose derivative in a proportion of 0.2 to 0.5% and 0.1 to 0.6% of a stabilizer, preferably a polyphosphate.
  • This copolymer dispersion is sprayed onto the inner wall of the container in a thickness between 0.3 and 0.5 mm, whereupon the wet film is then dried. After the container has been emptied once, the inner layer, which has been applied solvent-free, is washed together with the mostly dried-on residues by means of a special washing solution As intended, emulsion paint previously absorbed by the container is removed.
  • the container which is a construction site-related container for emulsion paints, can be seen in detail from FIGS. 1 to 3. Accordingly, the container has an outer rectangular shape with a footprint of 70 x 120 cm.
  • the cuboid shape is particularly advantageous because of its good handling, stackability and minimal use of storage and transport space.
  • the walls 1 of the container consist of 2 mm thick stainless steel sheet, with their vertically running edges 15 being rounded.
  • the cover 8 of the container which is only indicated, is shaped like its base from 1.5 mm thick steel sheet.
  • the design of the floor according to the invention can be seen particularly clearly from FIGS. 1 and 2. Accordingly, it is composed of several differently inclined sections, a central recess for the outlet valve 10 being provided in the region of an end face 1, which - as shown - lies outside the fillable container volume, but within the container dimension.
  • the bottom of the container is composed of the following surfaces: a triangular surface 6, which is symmetrical to the longitudinal axis, is in the form of an acute-angled, isosceles triangle and - from the end face opposite the outlet valve 10 - is inclined by 4 ° to the outlet valve 10, the tip 11 lies directly at the opening of the outlet valve 10.
  • This triangular surface 6 adjoins right and left up to the longitudinal walls of the container at right-angled triangular surfaces 7, which are welded to the longitudinal walls 1 - running horizontally there - in order to drop off from there to the leg edges 16 of the isosceles triangular surface 6.
  • these right-angled triangular surfaces 7 end in alignment with the tip 11 and here form the edge 18, from which a vertical wall section 2 extends beyond the valve body of the outlet valve 10, the recess in the tank bottom begins, which is intended for the valve seat.
  • the vertical wall section 2 (see Fig. 1) then merges above the outlet valve 10 into a 25 ° inclined section 23 which is welded to the side wall 1 of the container.
  • the individual subsections 6, 7, 2 and 3 of the container bottom are connected to one another by welding along their seam edges and the container walls. This construction of the container bottom 6, 7, 2, 3 is designed so that its lowest point is in the area of the tip 11, that is to say where the outlet opening 9 of the outlet valve 10 lies.
  • the walls 2 and 3 can run with the cross section shown in FIG. 1 over the entire front width of the container, but it is also conceivable that the recess consisting of these walls, the outlet valve 10 receiving in the center in the longitudinal axis of the container with a correspondingly inclined Floor areas only above or around the valve.
  • the lid 8 of the container not shown, has a closable ventilation opening.
  • the lid covering the container opening is provided with a foam rubber seal and is not foldable, but can be removed completely to put on the upper edge of the container.
  • the lid also contains an external U-profile stiffener, which is supported in the transverse direction on the narrow side.
  • FIGS. 4a to 4c show a top view and side views of the container base, which is designed in the form of a Euro pallet, but like the container itself is also made of steel.
  • the long sides 20 of the container base are provided with a ram protection 21 and thus or the like against impact damage. reinforced.
  • the ram protection 21 on both sides is dimensioned such that the length / width dimensions of the upper cover with the outer dimensions of the lower steel frame 21, 22 together with the ram protection 21 are the same or correspond to one another.
  • the pallet forms the container base frame and consists essentially of the steel frame 20, 22 of rectangular profile, into which the lower peripheral edge of the container can be inserted and there via screws 26 or the like. can be screwed detachably. Characterized in that the longitudinal walls as well as the end walls of the container are inclined slightly inwards in the downward direction, that is to say in cross section in each case specify a trapezoidal shape, the area specified by the steel frame is smaller than the upper cover area. Together with the ram protection 21 on the longitudinal side, however, it corresponds again to the cover surface.
  • the rectangular pallet frame is provided at the four corners with steel feet 23, which are welded on and again rectangular in cross section.
  • the container on the pallet or its base frame can be handled easily and safely by means of a forklift.
  • the steel pallet is an integral part of the container, but can be easily replaced in the event of damage by the screw connections mentioned, which also applies to the screw-off outlet valve on the container.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter mit Deckel (8) für die wiederholbare Aufnahme, den Transport und die Entnahme von flüssigen Beschichtungsmaterialien, wie Dispersionsfarben od.dgl. Der Behälter besteht aus einem tragenden Aufbau aus Metall, einer an der Innenfläche des Behälters lösbar haftenden, gegenüber dem bestimmungsgemäßen Behälterinhalt inerten und beliebig erneuerbaren Schutzschicht sowie einer Außenbeschichtung. Außen- und Innenbeschichtung sind in ihrer Stärke und Stoffzussammensetzung unterschiedlich. Der Boden des Behälters besteht aus verschiedenen unterschiedlich abgeschrägten Teilabschnitten (6,7,2,3), die durch Schweißen untereinander und mit den Behälterwandungen (1) verbunden sind, wobei das Auslaßventil (10) des Behälters außerhalb des Behältervolumens, jedoch innerhalb der Behälterabmessung angeordnet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter mit Deckel für die wiederholbare Aufnahme, den Transport und die Entnahme von flüssigen Beschichtungsmaterialien wie Dispersionsfarben od.dgl., bestehend aus einem tragenden Behälteraufbau aus Kunststoff und/oder Metall und einer an der Innenfläche der Behälterwandung lösbar haftenden, gegenüber dem bestimmungsgemäßen Behälterinhalt inerten und beliebig erneuerbaren Schutzschicht. Derartige Behälter sind bereits bekannt (DE 42 09 042 C1).
  • Das steigende Umweltbewußtsein wie auch die sich erheblich verschärfenden Probleme bei der Entsorgung von Verpackungsmaterial zwingt Hersteller und Vertreiber von nicht nur umweltproblematischen Produkten, wie gefährlichen Chemikalien, sondern selbst umweltfreundlicher Güter dazu, diese nicht mehr wie bisher in Einwegverpackungen in den Handel zu bringen, sondern vielmehr in Mehrwegbehältern, an die dann jedoch bezüglich ihrer Wiederverwendbarkeit besondere Anforderungen zu stellen sind. Flüssige Medien wie beispielsweise Farben aller Art wurden bisher und werden vorwiegend in Kunststoffeimern, Metallkanistern od.dgl. in den Handel gebracht, wobei derartige Verpackungen - nach dem Aufbrauchen des Behälterinhaltes wertlos geworden - als üblicher Industriegütermüll einen hierfür vorgeschriebenen Entsorgungsweg nehmen, der meist auf besonderen Deponien endet.
  • Der aus den allgemein bekannten Gründen täglich zwingender werdende Übergang von Einwegbehältern auf Mehrwegbehälter bringt neue Probleme. Hierzu gehört nicht allein die andere Materialwahl, die die häufige Wiederbenutzung solcher Behälter ermöglicht, die robustere Ausführung muß sich auch in anderer Formgebung und dergleichen mehr niederschlagen. Ein wesentlicher Gesichtspunkt ist in diesem Zusammenhang die leichte und vollständige Entleerbarkeit solcher Mehrwegbehälter sowie auch das Problem ihrer möglichst umweltfreundlichen Reinigung. Bei dem eingangs genannten bekannten Behälter handelt es sich um einen Kunststoff-Mehrwegbehälter, welcher durch eine äußere Beschichtung, die nach dem Gebrauch abziehbar ist, gegen Beschädigung durch Reibungen und Verschmutzungen geschützt ist. Ein solcher Behälter dient vorteilhaft als Verpackungsbehälter für Flüssigkeiten und Pulver. Behälter können sowohl während des Transportes als auch insbesondere bei der Entnahme des Füllgutes äußerlich leicht verschmutzt werden oder durch mechanische Beeinflussung mit der Zeit bezüglich ihrer Oberfläche unansehnlich werden. Damit werden die Häufigkeit ihrer Mehrfachverwendung stark eingeschränkt und die Kosten für solche Mehrwegverpackungen erheblich vergrößert. Bei dem bekannten Behälter aus Kunststoff soll die äußere Oberflächenverschmutzung bzw. -beschädigung durch eine besondere, auf den Kunststoff abgestellte Oberflächenbeschichtung vermieden werden, die aus einer wäßrigen oder wäßrig-alkoholischen Dispersion aus Polyvinylacetat besteht und eine Dicke von 50 bis 500 µm besitzt. Eine solche Schutzschicht schützt die bekannten Kunststoffbehälter gegen äußeres Verkratzen während der Lagerung und des Transportes sowie gegen äußerliche Verschmutzung der auf die äußere Oberfläche auf die Mehrwegbehälter aufgebrachte Beschichtungsfilm bietet nicht nur den Vorteil eines sicheren Oberflächenschutzes, sondern darüber hinaus den einer leichten Entfernbarkeit dieser Schicht, die sich für den Fall ihrer Beschädigung oder Verschmutzung abziehen läßt, ohne daß hierfür besondere Waschmittel oder dergleichen Lösungen erforderlich wären, die zusätzliche Entsorgungsprobleme schaffen. Bei der bekannten Außenbeschichtung ist Wert gelegt auf eine bestimmte Mischkombination zwischen Reißfestigkeit, Elastizität und Transparenz der Beschichtung, die jedoch nur auf Kunststoffbehälter Anwendung finden kann. Neben relativ günstiger Deponiefähigkeit dieser speziellen Oberflächenbeschichtung aus Kunststoffdispersion ist auch deren Wiederverwendbarkeit - allerdings unter Verwendung spezifischer Lösungsmittel - möglich.
  • Dieser Stand der Technik schützt zwar die äußere Oberfläche von Kunststoffbehältern vor mechanischem Abrieb oder Verschmutzung im Außenbereich, der für den Transport und die Lagerung vieler Industriegüter wichtige Innenbereich wird von diesem bekannten Stand der Technik jedoch nicht übergriffen.
  • Hierfür gibt es eine andere bekannte Lösung (DE 43 02 613 A1) für einen wiederverwendbaren Behälter aus Kunststoff oder auch Metall, nach der an der Innenfläche des Behälters eine lösbare Schutzschicht angeordnet ist, die aus einem gegenüber dem bestimmungsgemäßen Behälterinhalt beständigen Werkstoff besteht, welcher die gesamte Behälterinnenwandung als Film überzieht. Die innere Schutzschicht soll ohne jegliche Kontamination der tragenden stabilen Behälterwandung abgelöst werden können, wobei durch den mechanischen Abziehvorgang die Reinigung der Innenseite des Behälters mittels einer Reinigungslösung nicht erforderlich ist. Eine besondere Außenbeschichtung ist bei diesem Stand der Technik nicht vorgesehen.
  • Neben der Innenwandbeschichtung sind auch solche Kunststoff-Oberflächenschutzschichten bekannt, die nur mit speziellen Waschlösungen entfernbar sind (DE-OS 40 23 909), oder auch Schutzschichten, die - als Inliner ausgebildet - im wesentlichen aus einer sackartigen Kunststoffolie bestehen, die in den Behälter hineingelegt und gegen die Behälterinnenwand gelegt wird. Die Einbringung solcher Schutzschichten aus Folientaschen ist jedoch verhältnismäßig umständlich und zeitraubend. Auch kann das Volumen der Foliensäcke beim Füllen des Behälters dessen Volumen nicht immer optimal nutzen. Mechanische Beschädigungen des Foliensackes haben in der Vergangenheit immer wieder zu zeitaufwendigen zusätzlichen Reinigungen des Behälters Anlaß gegeben.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, den Stand der Technik derart weiterzuentwickeln, daß sowohl für die Innenwandungen mit ihren besonderen Bedingungen der Füllguteigenschaften als auch die Außenwandungen mit den hiergegen oft vollkommen andersliegenden Zielsetzungen sowie auch Form und Ausführung des Behälters selbst so optimal aufeinander abgestimmt sind, daß der insbesondere für Beschichtungsmittel wie Dispersionsfarben od.dgl. vorgesehene wiederverwendbare Behälter sowohl die herstellerseitigen als auch die kundenseitigen Anforderungen optimal erfüllt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale erreicht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen der Aufgabenlösung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Dadurch, daß der Behälter entlang seiner äußeren Oberfläche eine andere Beschichtung erhält als auf seiner inneren Oberfläche, lassen sich deren Eigenschaften jeweils optimal auf die unterschiedlichen Bedingungen im inneren und äußeren Bereich abstimmen, so beispielsweise eine optimale Wärmestrahlreflektierung der äußeren Beschichtung, um ein Überhitzen der Behälterwandungen durch Sonneneinstrahlung od.dgl. zu vermeiden. Für die äußere Beschichtung ist eine möglichst glatte Oberfläche wegen ihrer guten Reinigungsfähigkeit erwünscht, während die innere Beschichtung in jeder Hinsicht inert gegen das bestimmungsgemäße Füllmaterial sein muß. Die äußere Schicht wird vorteilhaft transparent ausgeführt, um Aufdrucke auf den Behälteraußenwandungen sichtbar zu machen, während es für die Innenbeschichtung vorteilhaft ist, wenn hier farbig gearbeitet wird, so daß sich beim Ablösen der inneren Schicht optisch leicht erkennen läßt, ob Reste der zu beseitigenden Schutzschicht noch an der Behälterwandung - etwa in Ecken oder anderen unzugänglichen Stellen - zurückgeblieben sind.
  • Bei der Formgebung für den Behälter sind seine besonders gute Handhabbarkeit wie auch die Volumenausnutzung für Transportzwecke wichtig und unbedingt zu berücksichtigen. Für die hier interessierenden Behälter sind Dimensionierungen mit einem Fassungsvolumen von beispielsweise 500 l mit Grundflächenabmessungen von beispielsweise 70 x 120 cm besonders vorteilhaft. Längen-, Breiten- und Höhenabmessungen des Containers richten sich nach der für das Palettieren der Behälter vorgegebenen Europa-Norm. Der im Querschnitt im wesentlichen rechteckig ausgeführte Behälter verjüngt sich entlang seiner Wandungen vom Deckel zum Boden hin leicht, so daß die beiden senkrecht aufeinanderstehenden Längsschnitte jeweils eine Trapezform vorgeben. In vorteilhafter Weise besitzt der Behälter eine mehrfach geneigte Bodenplatte mit Gefälle zum Auslaufventil hin, so daß eine rückstandsfreie Entleerung möglich wird.
  • Wesentlich ist die nicht wasserlösliche Außenbeschichtung des Behälters, wobei sich die Nichtlöslichkeit auf Regenwasser u.dgl. bezieht, also nicht auf unter Druck oder erhöhter Temperatur stehendes Wasser. Mit letzterem ist die Außenschicht vielmehr umweltfreundlich entfernbar, wobei es besonders vorteilhaft ist, die Außenschicht so zu gestalten, daß sie sich mit Druckwasser auch bei normalen Raumtemperaturen gewissermaßen abschälen läßt. Wie die unter üblichen Umweltbedingungen nicht wasserablösbare Außenschicht wird auch die völlig anders zusammengesetzte Innenbeschichtung des Behälters mittels Sprühverfahren aufgetragen, so daß zunächst eine Flüssigfolie entsteht, deren Dicke vorteilhaft zwischen 0,3 und 0,5 mm - bezogen auf den Naßfilm - liegt. Diese Beschichtung wird lösungsmittelfrei, d.h. in Form einer Wasserlösung aufgetragen, beide Naßfilme können gegebenenfalls zusammen einer Trocknung unterworfen werden. Erfindungswesentlich ist in diesem Zusammenhang, daß die Beschichtungen so ausgelegt sind, daß sich die Innenbeschichtung zwar nach jedem einmaligen Behältergebrauch leicht ablösen läßt und beseitigt werden sollte, während die Außenschicht durchaus einer 10- bis 20-maligen Reinigung unterworfen werden kann.
  • Schließlich ist noch besonders vorteilhaft, daß das Auslaßventil des Behälters so in dessen Konturdimensionierung eingebracht bzw. eingelassen ist, daß es nicht aus seinen Abmessungen hervorsteht und somit Beschädigungen - insbesondere beim Transport - vermieden werden können bei gleichzeitig minimalem Platzbedarf für das Palettieren der Behälter in Neben- und Übereinanderanordnung.
  • Anhand der beiliegenden Zeichnungen soll die vorliegende Erfindung für ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel näher erläutert werden und die vorstehend genannten Vorteile der Ausführungsform im einzelnen dargelegt werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine längsseitige Ansicht des erfindungsgemäßen Behälters,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf den Behälter gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine stirnseitige Ansicht auf die das Auslaßventil enthaltende Seite, und
    Fig. 4a,b,c
    die Ansichten des Behälter-Grundrahmens.
  • Im Ausführungsbeispiel ist ein sogenannter objekt- bzw. baustellenbezogener Container für die Aufnahme von 500 l Dispersionsfarbe schematisch gezeichnet. Bevor auf dessen Formgestaltung näher eingegangen wird, werden nachfolgend zunächst die Merkmale der grundsätzlich unterschiedlichen Oberflächenbeschichtungen des Containers im äußeren, der Umwelt ausgesetzten Bereich einerseits und im inneren, mit der Behälterfüllung - hier Dispersionsfarbe - in Verbindung stehenden Beschichtung andererseits erläutert.
  • Die äußere Oberflächenbeschichtung muß möglichst häufig wiederholbar gereinigt werden können, aber sie soll neben ihrer unter normalen Bedingungen möglichst nicht abwaschbaren Eigenschaft auch transparent sein, damit auf der äußeren Behälteroberfläche aufgetragene Graffiti-Beschichtungen, die Auskunft über Hersteller, Inhalt und dergleichen technische Daten geben, einwandfrei sichtbar sind. Die äußere Oberflächenbeschichtung muß gegen Abrieb und normale mechanische Beanspruchung möglichst unempfindlich sein, und übliche Verunreinigungen dürfen selbst bei nur einfachem Abspritzen mit Leitungswasser nicht an ihr haften bleiben. Für den Fall, daß ein solcher Container insbesondere aus Stahl längere Zeit Sonnenstrahlung ausgesetzt ist, muß die Oberflächenbeschichtung zusätzlich die Eigenschaft einer guten Reflektion der Wärmestrahlung besitzen. Die äußere Beschichtung wird in Form einer wäßrigen Beschichtungslösung aufgetragen, deren Hauptkomponenten Paraffinwachs und Polyäthylenwachse sind. Die Auftragung erfolgt durch Aufsprühen, wobei eine Naßfilmdicke zwischen 30 und 100 µ hergestellt wird. Eine solche füllstofffreie Beschichtung kann unter normalen Umweltbedingungen bis 20-mal durch Wasserreinigung gesäubert werden, ohne daß eine Erneuerung der Außenbeschichtung erforderlich ist. Für die dann erforderliche Erneuerung der Außenschicht, die - wie gesagt - von Haus aus nicht wasserlöslich ist, genügt eine Beaufschlagung mit Druckwasser bis etwa 120 bar, um sie von der Container-Oberfläche gewissermaßen abzuspalten, ohne daß sie hierbei in Lösung geht.
  • Demgegenüber besteht die gänzlich anderen Bedingungen ausgesetzte Innenbeschichtung des Containers aus einer 50 bis 90%igen Copolymer-Dispersion, deren Grundkomponenten Acetat und Polyäthylen sind. Eine weitere Komponente der Spezialzusammensetzung ist eine Wachsemulsion mit einem prozentualen Anteil zwischen ca. 3 und 10 %. Zusätzlich ist der Dispersion ein Emulgator in einem prozentualen Anteil von 0,2 bis 1 % zugegeben. Schließlich ist noch Bestandteil dieser Copolymer-Dispersion ein hochmolekulares Cellulose-Derivat in einem Anteil von 0,2 bis 0,5% sowie 0,1 bis 0,6% eines Stabilisators, vorzugsweise eines Polyphosphats. Diese Copolymer-Dispersion wird auf die Innenwandung des Containers in einer Dicke zwischen 0,3 und 0,5 mm aufgesprüht, woraufhin der Naßfilm dann getrocknet wird. Nach einmaliger Entleerung des Behälters wird die Innenschicht, die lösungsmittelfrei aufgetragen wurde, mittels einer speziellen Waschlösung zusammen mit den meist angetrockneten Resten der bestimmungsgemäß zuvor vom Behälter aufgenommenen Dispersionsfarbe entfernt.
  • Form und Aufbau des Spezialbehälters, der ein baustellenbezogener Container für Dispersionsfarben ist, sind im einzelnen aus den Figuren 1 bis 3 ersichtlich. Demnach besitzt der Behälter äußere Rechteckform mit einer Stellfläche von 70 x 120 cm. Die Quaderform ist wegen ihrer guten Hantierbarkeit, Stapelbarkeit und minimalen Stau- und Transportraumausnutzung besonders vorteilhaft.
  • Die Wandungen 1 des Behälters bestehen aus 2 mm starkem Edelstahlblech, wobei ihre vertikal verlaufenden Kanten 15 gerundet sind. Der nur angedeutete Deckel 8 des Behälters ist wie sein Boden aus 1,5 mm starkem Stahlblech ausgeformt. Die erfindungsgemäße Gestaltung des Bodens ist insbesondere aus den Figuren 1 und 2 deutlich ersichtlich. Demnach setzt sich dieser aus mehreren unterschiedlich geneigten Abschnitten zusammen, wobei im Bereich einer Stirnseite 1 eine mittige Ausnehmung für das Auslaßventil 10 vorgesehen ist, welche - wie dargestellt - außerhalb des füllbaren Behältervolumens, jedoch innerhalb der Behälterabmessung liegt.
  • Im einzelnen setzt sich der Behälterboden aus folgenden Flächen zusammen: einer symmetrisch zur Längsachse liegenden, in Form eines spitzwinkligen, gleichschenkligen Dreiecks ausgebildeten und - von der dem Auslaßventil 10 entgegengesetzten Stirnseite aus - um 4° zum Auslaßventil 10 hin geneigten Dreiecksfläche 6, deren Spitze 11 direkt an der Öffnung des Auslaßventiles 10 liegt. An diese Dreiecksfläche 6 schließen sich rechts und links bis hin zu den Längswandungen des Behälters rechtwinklige Dreiecksflächen 7 an, die an die Längswandungen 1 - dort waagerecht verlaufend - angeschweißt, um von dort aus abfallend an die Schenkelkanten 16 der gleichschenkligen Dreiecksfläche 6 anzuschließen. Zur Ventilseite hin enden diese rechtwinkligen Dreiecksflächen 7 fluchtend mit der Spitze 11 und bilden hier die Kante 18, von der aus ein senkrechter Wandungsabschnitt 2 über den Ventilkörper des Auslaßventils 10 hinausgeführt, die Aussparung im Behälterboden beginnt, die für die Ventilaufnahme bestimmt ist. Der senkrechte Wandungsabschnitt 2 (siehe Fig. 1) geht dann oberhalb des Auslaßventils 10 in einen um 25° geneigten schrägen Abschnitt 23 über, der an die seitenwandung 1 des Behälters angeschweißt ist. Die einzelnen genannten Teilabschnitte 6, 7, 2 und 3 des Behälterbodens sind entlang ihrer Nahtkanten und der Behälterwandungen durch Schweißen miteinander verbunden. Diese Konstruktion des Behälterbodens 6, 7, 2, 3 ist so ausgeführt, daß im Bereich der Spitze 11, also dort, wo die Auslaßöffnung 9 des Auslaßventils 10 liegt, seine tiefste Stelle ist.
  • Die Wandungen 2 und 3 können mit dem in Fig. 1 dargestellten Querschnitt über die gesamte stirnseitige Breite des Behälters verlaufen, es ist jedoch auch denkbar, die aus diesen Wandungen bestehende, das Auslaßventil 10 mittig in der Behälter-Längsachse aufnehmende Aussparung mit entsprechend schräg gestellten Bodenbereichen ausschließlich oberhalb bzw. um das Ventil herum auszuführen. Der nicht näher dargestellte Deckel 8 des Behälters weist eine verschließbare Belüftungsöffnung auf. Der die Behälteröffnung übergreifende Deckel ist mit einer Moosgummidichtung versehen und nicht klappbar, sondern vollabnehmbar auf die obere Randkante des Behälters aufzusetzen. Der Deckel enthält zusätzlich eine außenliegende U-Profil-Versteifung, die in Querrichtung sich auf der Schmalseite abstützt.
  • In bzw. an den Längsseiten 1 des Behälters unterhalb des Deckels 8 ist dieser mit einer umlaufenden Verstärkung 12 versehen. Weitere umlaufende Verstärkungen können unmittelbar unterhalb des Deckels vorgesehen werden, in deren Bereich Lochösen 4 und/oder Kranösen 5 symmetrisch und im Abstand zueinander liegen. Verschlußvorrichtung 19 arretieren den Deckel 8 luftdicht auf dem Behälter.
  • In den Figuren 4a bis 4c ist in Draufsicht und Seitenansichten der Behälterfuß dargestellt, der in Form einer Euro-Palette ausgebildet ist, jedoch wie der Behälter selbst gleichfalls aus Stahl besteht. Die Längsseiten 20 des Behälterfußes sind mit einem Rammschutz 21 versehen und damit gegen Stoßbeschädigungen od.dgl. verstärkt. Der beidseitige Rammschutz 21 ist so dimensioniert, daß die Längen-/Breiten-Abmessungen des oberen Deckels mit den äußeren Abmessungen des unteren Stahlrahmens 21, 22 zusammen mit dem Rammschutz 21 gleich sind bzw. einander entsprechen.
  • Die Palette bildet den Behälter-Grundrahmen und besteht im wesentlichen aus dem Stahlrahmen 20, 22 aus Rechteckprofil, in welches die untere umlaufende Randkante des Behälters einfügbar und dort über Schrauben 26 od.dgl. lösbar angeschraubt werden kann. Dadurch, daß die Längswandungen wie auch die Stirnwandungen des Behälters in Abwärtsrichtung leicht nach innen geneigt sind, also im Querschnitt jeweils eine Trapezform vorgeben, ist die durch den Stahlrahmen vorgegebene Fläche kleiner als die obere Deckelfläche. Zusammen mit dem längsseitigen Rammschutz 21 entspricht sie jedoch wieder der Deckelfläche. Der Paletten-Rechteckrahmen ist an den vier Ecken mit Stahlfüßen 23 versehen, die angeschweißt und im Querschnitt wiederum rechteckig ausgeführt sind. Über am Rahmen angeschweißte weitere Profile 24, 25 läßt sich der Behälter auf der Palette bzw. seinem Grundrahmen mittels Gabelstapler leicht und sicher handhaben. Die Stahlpalette ist zwar integraler Bestandteil des Behälters, läßt sich jedoch für den Fall von Beschädigungen durch die genannten Schraubverbindungen leicht austauschen, was übrigens auch für das abschraubbare Auslaßventil am Behälter gilt.

Claims (9)

  1. Behälter mit Deckel für die wiederholbare Aufnahme, den Transport und die Entnahme von flüssigen Beschichtungsmaterialien, wie Dispersionsfarben od.dgl., bestehend aus einem tragenden Aufbau aus Metall,
    einer an der Innenfläche des Behälters lösbar haftenden, gegenüber dem bestimmungsgemäßen Behälterinhalt inerten und beliebig erneuerbaren Schutzschicht sowie
    einer Außenbeschichtung,
    gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
    1) Außen- und Innenbeschichtung sind in ihrer Stärke und Stoffzusammensetzung unterschiedlich,
    2) der Boden des Behälters besteht aus verschiedenen unterschiedlich abgeschrägten Teilabschnitten (6, 7, 2, 3), die durch Schweißen untereinander und mit den Behälterwandungen verbunden sind, und
    3) das Auslaßventil (10) des Behälters ist außerhalb des Behältervolumens, jedoch innerhalb der Behälterabmessung angeordnet.
  2. Behälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßventil (10) unten im Bereich einer Seite des Behälters liegt, und daß der Behälterboden an der Auslaßöffnung (9) des Auslaßventils (10) seine tiefste Stelle aufweist.
  3. Behälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterboden sich im wesentlichen aus einer geneigten gleichschenkligen und spitzwinkligen Dreiecksfläche (6) sowie zwei symmetrisch daran sich anschließenden rechtwinkligen Dreiecksflächen (7) und einer einen Freiraum für das Auslaßventil (10) vorgebenden Bodenkonstruktion (2, 3) zusammensetzt.
  4. Behälter nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenabschnitt (6) um wenige Grad, vorzugsweise 4°, gegen den Auslaß (9) geneigt ist.
  5. Behälter nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenabschnitt (3) im Bereich eines Kreissegmentes liegt und gegen die Waagerechte geneigt ist.
  6. Behälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter eine lösbare, jedoch integrale Einheit mit einer Stahlpalette bildet.
  7. Behälter nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlpalette (20 bis 25) mit einem Rammschutz (26) versehen ist.
  8. Behälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Innenbeschichtung sich zusammensetzt aus 50 bis 90 % einer Copolymer-Dispersion, bestehend aus Acetat und Polyäthylen, 3 bis 10 % Gew.-Anteilen an Wachs-Emulsion und 0,2 bis 1 % Gew.-Anteilen eines Emulgators sowie 0,2 bis 0,5 Gew.% eines hochmolekularen Zellulosederivats und 0,1 bis 0,6 % Polyphosphat als Stabilisator.
  9. Behälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschicht sich zusammensetzt aus Paraffinwachs und Polyäthylenwachs und mit einer Naßfilmdicke von 30 bis 100 µ aufgetragen ist.
EP93120767A 1993-12-23 1993-12-23 Behälter mit Deckel für die wiederholbare Aufnahme von flüssigen Beschichtungsmaterialien Withdrawn EP0659652A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93120767A EP0659652A1 (de) 1993-12-23 1993-12-23 Behälter mit Deckel für die wiederholbare Aufnahme von flüssigen Beschichtungsmaterialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93120767A EP0659652A1 (de) 1993-12-23 1993-12-23 Behälter mit Deckel für die wiederholbare Aufnahme von flüssigen Beschichtungsmaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0659652A1 true EP0659652A1 (de) 1995-06-28

Family

ID=8213522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93120767A Withdrawn EP0659652A1 (de) 1993-12-23 1993-12-23 Behälter mit Deckel für die wiederholbare Aufnahme von flüssigen Beschichtungsmaterialien

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0659652A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006021783A2 (en) * 2004-08-25 2006-03-02 Conserve Corporation Plc Tank
EP2098458A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-09 Superfos a/s Behälter umfassend einen Innenmantel, Verfahren zur Anwendung eines derartigen Mantels auf einen Behälter und Verwendung einer abziehbaren Beschichtung als Innenmantel in einem Behälter
WO2013087385A1 (en) * 2011-12-13 2013-06-20 Unilever N.V. Container - packed product comprising a non stick coating on the inner wall
US8646641B2 (en) 2008-07-21 2014-02-11 Swire Oilfield Services Limited Storage tank for fluids
US9604252B2 (en) 2013-05-20 2017-03-28 Conopco, Inc. Process for coating containers

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3468451A (en) * 1968-04-01 1969-09-23 Clarence B Coleman Container with disposable liner
US4782973A (en) * 1987-06-16 1988-11-08 Custom Metalcraft, Inc. Cushion bottom tank
DE4023909A1 (de) * 1990-07-27 1992-01-30 Wild Rudolf Gmbh & Co Wiederverwendbarer behaelter aus kunststoff sowie seine herstellung und verwendung
DE4302613A1 (en) * 1992-02-07 1993-08-12 Klaus Leukel Reusable plastic or metal container - has blow moulded cover of desired shape with sprayed on lining of resistant polymer which can be stripped off so that cover may be reused
DE4209042C1 (en) * 1992-03-20 1993-09-16 Chemische Werke Kluthe Gmbh & Co, 6900 Heidelberg, De Reusable coated plastic container for protection against abrasion and soiling - has easily stripped coating prepd. from dispersion of aq. polyvinyl acetate, emulsifier, stabiliser, plasticiser, release agent, wetting agent and water or aq. alcohol

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3468451A (en) * 1968-04-01 1969-09-23 Clarence B Coleman Container with disposable liner
US4782973A (en) * 1987-06-16 1988-11-08 Custom Metalcraft, Inc. Cushion bottom tank
DE4023909A1 (de) * 1990-07-27 1992-01-30 Wild Rudolf Gmbh & Co Wiederverwendbarer behaelter aus kunststoff sowie seine herstellung und verwendung
DE4302613A1 (en) * 1992-02-07 1993-08-12 Klaus Leukel Reusable plastic or metal container - has blow moulded cover of desired shape with sprayed on lining of resistant polymer which can be stripped off so that cover may be reused
DE4209042C1 (en) * 1992-03-20 1993-09-16 Chemische Werke Kluthe Gmbh & Co, 6900 Heidelberg, De Reusable coated plastic container for protection against abrasion and soiling - has easily stripped coating prepd. from dispersion of aq. polyvinyl acetate, emulsifier, stabiliser, plasticiser, release agent, wetting agent and water or aq. alcohol

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006021783A2 (en) * 2004-08-25 2006-03-02 Conserve Corporation Plc Tank
WO2006021783A3 (en) * 2004-08-25 2006-06-15 Conserve Corp Plc Tank
EP2098458A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-09 Superfos a/s Behälter umfassend einen Innenmantel, Verfahren zur Anwendung eines derartigen Mantels auf einen Behälter und Verwendung einer abziehbaren Beschichtung als Innenmantel in einem Behälter
WO2009109234A1 (en) * 2008-03-03 2009-09-11 Superfos A/S Container comprising an inner lining, a method of applying such a lining to a container and use of a peel-able coating as an inner lining in a container
AU2008352314B2 (en) * 2008-03-03 2013-11-21 Superfos A/S Container comprising an inner lining, a method of applying such a lining to a container and use of a peel-able coating as an inner lining in a container
AU2008352314C1 (en) * 2008-03-03 2014-04-17 Superfos A/S Container comprising an inner lining, a method of applying such a lining to a container and use of a peel-able coating as an inner lining in a container
US8708180B2 (en) 2008-03-03 2014-04-29 Superfos A/S Container comprising an inner lining, a method of applying such a lining to a container and use of a peelable coating as an inner lining in a container
US8646641B2 (en) 2008-07-21 2014-02-11 Swire Oilfield Services Limited Storage tank for fluids
WO2013087385A1 (en) * 2011-12-13 2013-06-20 Unilever N.V. Container - packed product comprising a non stick coating on the inner wall
US9604252B2 (en) 2013-05-20 2017-03-28 Conopco, Inc. Process for coating containers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4237889C2 (de) Palettenbehälter
EP0636545B1 (de) Palettenbehälter
DE2818110A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und verteilen von fein verteiltem material
DE3439442A1 (de) Verpackungsbehaelter
EP0654002B1 (de) Verpackung für kleb- und/oder dichtstoffe
DE8710974U1 (de) Vorrichtung zum sicheren Transport und Lagerung von gefährlichen Stoffen
DE8807593U1 (de) Nachfüllbeutel
DE69615625T2 (de) Zusammengesetzte verpackung für auslöffelbare produkte
EP0659652A1 (de) Behälter mit Deckel für die wiederholbare Aufnahme von flüssigen Beschichtungsmaterialien
DE8807196U1 (de) Behälter für ein Fluid, insbesondere Transport- und Lagerbehälter
DE20110390U1 (de) Transportbehälter mit Verschluß
DE9214623U1 (de) Zylindrischer Behälter
EP0641676B1 (de) Gebinde, insbesondere zur Aufnahme von Farben oder dergleichen Stoffe
DE2253964A1 (de) Gebinde
EP0857666A1 (de) Behältervorrichtung für Flüssigkeiten
DE3943028A1 (de) Kombinationsbehaelter
DE3823285C2 (de)
EP0138148A2 (de) Versand von Flüssigkeiten in flexiblen Containern
EP0330138A1 (de) Abfallbehälter
DE8812012U1 (de) Verpackungsbeutel für Klebstoffe zum Einlegen in Faßbehälter
DE9400576U1 (de) Vorrichtung für den Transport und/oder die Lagerung von fließfähigen Stoffen
DE9314524U1 (de) Verpackungssystem
EP0563808A1 (de) Behälter und Nachfülleinheit für Flüssigheiten, insbesondere Farbe oder Leim
DE29504853U1 (de) Kunststoffbehälter ohne Lufttotvolumen und mit Faltenbalg für wäßrige Dispersionen für Arzneimittelüberzüge
DE9410807U1 (de) Verpackung mit Außenbehälter und Innenbeutel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19951229