EP0658323A2 - Fixiereinlage aus einem Gewirke mit Schussfäden - Google Patents

Fixiereinlage aus einem Gewirke mit Schussfäden Download PDF

Info

Publication number
EP0658323A2
EP0658323A2 EP94119734A EP94119734A EP0658323A2 EP 0658323 A2 EP0658323 A2 EP 0658323A2 EP 94119734 A EP94119734 A EP 94119734A EP 94119734 A EP94119734 A EP 94119734A EP 0658323 A2 EP0658323 A2 EP 0658323A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fixing insert
insert according
coating
yarn
melt adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94119734A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0658323A3 (de
Inventor
Andreas Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kufner Textilwerke GmbH
Original Assignee
Kufner Textilwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9319870U external-priority patent/DE9319870U1/de
Application filed by Kufner Textilwerke GmbH filed Critical Kufner Textilwerke GmbH
Publication of EP0658323A2 publication Critical patent/EP0658323A2/de
Publication of EP0658323A3 publication Critical patent/EP0658323A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/02Linings
    • A41D27/06Stiffening-pieces
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/16Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads

Definitions

  • the invention relates to a fixing insert coated with hot-melt adhesive on the basis of a knitted fabric in which only weft threads and no upright threads are embedded.
  • Fixable active inserts with weft insertion are known. For more than a decade, roughened knitted fabrics in non-offset or offset fringe laying with integrated weft threads and a hot-melt adhesive coating have been used as fixing inserts.
  • the knitting threads consist almost exclusively of fine polyester or polyamide filaments, and the weft threads are made of rayon, cotton, polyacrylic (bulked or non-bulked) or textured polyester.
  • the inserts in the direction of the wales are quite rigid.
  • the inserts can also be made elastically to a considerable extent in the direction of the rods. The highest elasticity in the direction of the rods can be achieved with a jersey binding.
  • This type of insert is usually roughened with a large number of rough passages, in order not to get any setback of the adhesive and to improve the volume of the insert.
  • Roughening is costly and, in addition, uneven rough nests and gathers often occur during roughening, the more elastic the goods are in the longitudinal direction.
  • the fixation pattern can also become wavy and uneven when the composite of outer fabric and insert is pulled at an angle.
  • inserts with weft insertion often also have excessive thermal shrinkage in the longitudinal direction, which can lead to shortening when passing through the fixing press or to undulating detachments when the plate press is opened.
  • a certain improvement of the insert has been achieved through the use of polyacrylic or polyester in the weft, if careful attention is paid to low tension when coating.
  • the object on which the invention is based is to create a particularly light-weight fixing insert of the type mentioned at the outset, with which the above disadvantages can be avoided.
  • a fixation insert coated with hot-melt adhesive on the basis of a knitted fabric with embedded weft threads made of textured synthetic yarn, preferably polyester or polyamide yarn, which are embedded in each course of the knitted fabric, which is characterized in that the yarns of the knitted stitch are textured synthetic yarn, preferably are textured polyester or polyamide yarn.
  • a preferred embodiment of the fixing insert has an elasticity at a load of 200 g / 5 cm on a 5 cm wide and 100 cm long strip of 8 to 30% in the weft direction and from 5 to 10% in the warp thread direction. This can be achieved in the shrinkage treatment following the knitting process by compressing the textured weft and warp threads to a high elasticity and during the subsequent coating, make sure that no or only a slight tensile stress is applied in the longitudinal direction.
  • This low tensile stress can be achieved, for example, by loosely placing the weft-elastic and warp-elastic insert paste-coated in screen printing on a dryer belt before drying and sintering the paste print and, after drying and sintering in a hot air dryer, loosely fed to a cooling unit and then wound up.
  • Known equipment methods are used to adjust the high elasticity in the weft and warp (longitudinal) thread direction, in which a stress-free shrinking treatment is carried out under the action of dry heat, superheated steam or hot water.
  • the raw insert is fed stress-free through a hanging loop dryer at temperatures of 150 to 180 o C, in which both the weft and the warp threads shrink to the required elasticity.
  • the coating can follow directly.
  • the shrinking treatment can also be carried out with superheated steam, which expediently also takes place in the inclined stack on a conveyor belt.
  • the drying can then either in the hanging loop dryer, be carried out on a stenter with a conveyor belt or a belt dryer. This is followed by the coating.
  • the hot melt adhesive is coated in a grid-like manner on the knitted fabric.
  • the coating is preferably carried out by means of a dot coating applied by screen printing with hot-melt adhesive pastes, with a two-layer coating consisting of a screen printing base layer and a powder scattering layer placed thereon being particularly preferably used.
  • the hot melt adhesive used for the coating is preferably copolyamide, copolyester or low-pressure polyethylene.
  • the applicable screens advantageously have a point density of 40 to 180 / cm2. In the best case, the application quantity is 8 to 15 g / m2.
  • fixation inserts according to the invention can also be used, for example, as fixable blouse or shirt inserts.
  • either low-pressure polyethylene or at least up to 60 o C wash-resistant copolyesters are used as hot melt adhesives, since blouse or shirt inserts are washed at an elevated temperature.
  • the point density of the hot-melt adhesive grid is advantageously in the range from 120 to 180 / cm 2 for this purpose.
  • the fixing insert according to the invention is predestined for moirefree coating, with a very uniform adhesion in the fixing image with outer materials and a completely homogeneous, smooth surface image also in the diagonal pull in the fixing compound with outer materials.
  • a respective selection of the grid pattern is thus superfluous, especially since the fixing insert according to the invention enables the coating points to be formed very uniformly.
  • the high abundance of the insert also makes an additional rough construction unnecessary in most cases. If it should be useful in individual cases, it is preferably carried out on the raw material. Instead of being roughened, the goods can also be sanded.
  • fixation insert can also be used with raincoats.
  • the fixing insert is explained below with reference to the single figure.
  • the construction of a bi-elastic fixing insert from a knitted fabric with weft insertion is shown.
  • the stitching is not offset.
  • Weft threads (1) made of textured synthetic yarn, e.g. Polyester or polyamide yarn are in each stitch row of the knitted fabric (2) made of textured synthetic yarn, e.g. Polyester or polyamide yarn, embedded.
  • the insert is coated with coating points (3).
  • Example 1 Construction of a particularly lightweight fixing insert

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Diese Erfindung beschreibt eine Fixiereinlage auf Basis eines Gewirkes (2) mit Schußfäden (1) aus texturiertem Synthetikgarn, die in jeder Maschenreihe des Gewirkes (2) eingebettet sind, wobei die Fixiereinlage mit Schmelzkleber (3) beschichtet ist und das Garn der Gewirkemaschen texturiertes Synthetikgarn ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mit Schmelzkleber beschichtete Fixiereinlage auf der Basis eines Gewirkes, in dem lediglich Schußfäden und keine Steherfäden eingebettet sind.
  • Fixierbare Wirkeinlagen mit Schußfadeneintrag sind bekannt. Seit mehr als einem Jahrzehnt werden gerauhte Gewirke in nichtversetzter oder versetzter Fransenlegung mit eingebundenen Schußfäden und einer Schmelzkleberbeschichtung als Fixiereinlagen verwendet. Die Wirkfäden bestehen dabei nahezu ausschließlich aus feinen Polyester- oder Polyamidfilamenten und die Schußfäden aus Zellwolle, Baumwolle, Polyacryl (gebauscht oder ungebauscht) oder texturiertem Polyester. Bei einer nichtversetzten Fransenlegung mit isolierten Maschenstäbchen sind die Einlagen in Richtung der Stäbchen ziemlich starr. Bei versetzter Fransenlegung mit Verbindungen zwischen den Stäbchen können die Einlagen auch in Stäbchenrichtung in merklichem Umfange elastisch gefertigt werden. Die höchste Elastizität in Stäbchenrichtung ist mit einer Trikotbindung zu erreichen.
  • Diese Art der Einlagen werden mit meist einer größeren Anzahl von Rauhpassagen gerauht, um keinen Rückschlag der Klebemasse und eine bessere Voluminosität der Einlage zu erhalten. Das Rauhen ist kostenträchtig und zudem treten beim Rauhen oft auch ungleichmäßige Rauhnester und Raffungen umso mehr auf, je elastischer die Ware in Längsrichtung ist. Auch besteht die Gefahr, daß der Rauhpelz abflust, was zu Verschmutzungen der gefertigten Kleidung und anderen Fehlern führt. Weiterhin entsteht auch oft ein moireartiges Beschichtungsbild beim Beschichten, das gassenförmige Haftschwächungen hervorruft.
  • Auch das Fixierbild kann im Schrägzug des Verbundes aus Oberstoff und Einlage in vielen Fällen wellig und ungleichmäßig werden. Schließlich besitzen Einlagen mit Schußeintrag häufig auch einen zu hohen Thermokrumpf in Längsrichtung, der zu Verkürzungen beim Durchlauf durch die Fixierpresse oder zu wellenförmigen Loslösungen beim Öffnen der Plattenpresse führen kann. Eine gewisse Verbesserung der Einlage ist durch den Einsatz von Polyacryl oder Polyester im Schuß erreicht worden, wenn beim Beschichten sorgfältig auf Zugspannungsarmut geachtet wird.
  • Als weitere Einlagemodifikation der genannten Art sind Gewirke mit Vlieseinbettungen auf dem Markt erschienen, bei denen ebenfalls Schußfäden eingetragen sind.
  • Kombinationen von Gewirken und Vlies mit Schußfäden sind in EP-A-0 119 754 (Crown), FR-PS-8 903 045 (Picardie), DE-OS-4 116 569 (Kufner) und EP-A-0 514 563 (Kufner) beschrieben. Auch hier kann der Schuß aus Zellwolle, Baumwolle oder aus Synthetik, besonders texturiertem Polyester bestehen. Diese Arten von Einlagen haben den Vorteil, daß sie ausreichend voluminös und geschlossen sind, ohne geraubt werden zu müssen. Sie erzeugen auch weniger moireartige Beschichtungen. Der Griff ist jedoch vielfach zu stramm und der Thermokrumpf in Längsrichtung kann ebenfalls zu hoch sein.
  • Größere Mängel treten mit den bisher bekannten Wirkeinlagen mit Schußeintrag besonders beim Fixieren von reinen Wolloberstoffen auf, deren hygrale Kontraktion aufgrund des hohen Wasserabsorptionsvermögens der Wollfasern unter den heute fast ausschließlich verwendeten Durchlauffixierpressen sehr hoch sein kann. Beim anschließenden Verweilen des Fixierbundes bei normalen Luftfeuchtigkeitsbedingungen kann es zu einer relativ starken Flächenexpansion der Wollstoffe durch Wiederaufnahme von Feuchtigkeit kommen, dem die bekannten Wirkeinlagen mit Schußeintrag nicht folgen können. Da beim Fixieren die Ränder der Oberstoffzuschnitte ca. 1 cm frei bleiben, wellen sich diese relativ stark und diese Wellung erscheint unerwünscht am fertigen Kleidungsstück an der Knopf- und Knopflochleiste.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Wirkeinlagen besteht darin, daß sie nicht besonders leichtgewichtig ohne Rückschlag des aufgebrachten Schmelzklebers gefertigt werden können. Daher ist es bisher auch nicht möglich, sie für sehr feine Oberstoffe, beispielsweise Blusenoberstoffe unter Erzeugung eines sehr weichen Griffes einzusetzen.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine besonders leichtgewichtige Fixiereinlage der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der die obigen Nachteile vermieden werden können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine mit Schmelzkleber beschichtete Fixiereinlage auf Basis eines Gewirkes mit eingebetteten Schußfäden aus texturiertem Synthetikgarn, vorzugsweise Polyester- oder Polyamidgarn, die in jede Maschenreihe des Gewirkes eingebettet sind, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Garne der Gewirkemaschen texturiertes Synthetikgarn, vorzugsweise texturiertes Polyester- oder Polyamidgarn sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Fixiereinlage weist eine Dehnelastizität bei 200 g / 5cm Belastung auf einen 5 cm breiten und 100 cm langen Streifen von 8 bis 30 % in Schußrichtung und von 5 bis 10 % in Kettfadenrichtung auf. Dies läßt sich bei der nach dem Wirkprozeß folgenden Krumpfbehandlung erreichen, indem man die texturierten Schuß- und Kettfäden auf eine hohe Elastizität staucht und bei dem anschließenden Beschichten darauf achtet, daß keine oder nur eine geringe Zugbeanspruchung in Längsrichtung angewandt wird.
  • Diese geringe Zugbeanspruchung ist beispielsweise dadurch realisierbar, daß die im Siebdruck pastenbeschichtete schuß- und kettelastische Einlage vor dem Auftrocknen und Sintern des Pastenaufdruckes locker auf ein Trocknerband aufgelegt wird und nach dem Trocknen und Sintern im Heißlufttrockner, locker einem Kühlaggregat zugeführt und dann aufgewickelt wird.
  • Zur Einstellung der hohen Dehnelastizität in Schuß- und Kett(Längs-)fadenrichtung werden bekannte Ausrüstungsmethoden benutzt, bei denen eine spannungsfreie Schrumpfbehandlung unter Einwirkung von trockener Hitze, Heißdampf oder heißem Wasser durchgeführt wird. Beispielsweise wird die Roheinlage bei Temperaturen von 150 bis 180 oC spannungsfrei durch einen Hängeschleifentrockner geführt, in dem sowohl die Schuß- als auch die Kettfäden auf die geforderte Dehnelastizität schrumpfen. Die Beschichtung kann sich direkt anschließen.
  • Man kann aber auch die Rohware in einen Heißwasserkessel im Strang einstapeln und eine Heißwasserbehandlung bei 85 bis 90 oC vornehmen, wobei ebenfalls eine Kürzung der Schuß- und Kettfäden auf die geforderte Dehnelastizität stattfindet. Die Heißwasserbehandlung kann auch kontinuierlich im Durchlauf durch einen Heißwassertrog (Steepmaster), der mit einem Transportband versehen ist, auf das die Ware im Schrägstapel abgelegt wird, erfolgen.
  • Schließlich kann die Schrumpfbehandlung auch mit Heißdampf durchgeführt werden, die zweckmäßigerweise ebenfalls im Schrägstapel auf einem Transportband erfolgt. Die Trocknung kann anschließend entweder im Hängeschleifentrockner, auf einem Spannrahmen mit Transportband oder einem Bandtrockner vorgenommen werden. Darauf folgt die Beschichtung.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Fixiereinlage beinhaltet, daß der Schmelzkleber rasterförmig auf dem Gewirke beschichtet ist. Vorzugsweise erfolgt die Beschichtung durch eine durch Siebdruck mit Schmelzkleberpasten aufgebrachte Punktbeschichtung, wobei besonders vorzugsweise eine zweischichtige Beschichtung aus einer Siebdruckbasisschicht und einer darauf aufgesetzten Pulverstreuschicht angewandt wird.
  • Der für die Beschichtung verwendete Schmelzkleber ist vorzugsweise Copolyamid, Copolyester oder Niederdruckpolyethylen. Die anwendbaren Raster haben vorteilhafterweise eine Punktdichte von 40 bis 180/cm². Die Auftragsmenge beträgt günstigenfalls 8 bis 15 g/m².
  • Die erfindungsgemäßen Fixiereinlagen können beispielsweise auch als fixierbare Blusen- oder Hemdeneinlagen zur Anwendung gelangen. In diesem Fall werden entweder Niederdruck-Polyethylen oder mindestens bis 60 oC waschfeste Copolyester als Schmelzkleber benutzt, da Blusen- oder Hemdeneinlagen bei erhöhter Temperatur gewaschen werden. Die Punktdichte des Schmelzkleberrasters liegt bei diesem Verwendungszweck vorteilhafterweise im Bereich von 120 bis 180 / cm².
  • Durch das erfindungsgemäße Einarbeiten von Kettgarnen und die Fixierung der Texturierung beiin Ausrüsten wird eine leichtgewichtige Fixiereinlage mit besonders geschlossener und voluminöser Struktur erhalten. Das hohe Eigenvolumen dieser Einlage bleibt auch nach dem Beschichten bei relativ niedrigen Quadratmetergewichten erhalten, wozu bislang aufwendige Rauhprozeduren erforderlich waren.
  • Durch dieses hohe Eigenvolumen in Verbindung mit der besonders geschlossenen Oberfläche wird darüberhinaus ein hohes Maß an Sicherheit gegenüber Rückschlag, eine sehr hohe Weichheit des Fixierverbundes mit Oberstoffen und ein besonders glattes Oberflächenbild nach dem Fixieren erreicht. Aufgrund dieser vorteilhaften Eigenschaften bei gleichzeitig guter Elastizität in beiden Richtungen ist die erfindungsgemäße Fixiereinlage für moirefreie Beschichtung prädestiniert, wobei im Fixierbild mit Oberstoffen eine sehr gleichmäßige Haftung und im Fixierverbund mit Oberstoffen ein ganz homogenes, ruhiges Oberflächenbild auch im Schrägzug entsteht. Eine jeweilige Auswahl der Rastermuster wird somit überflüssig, zumal die erfindungsgemäße Fixiereinlage eine sehr einheitliche Ausbildung der Beschichtungspunkte ermöglicht. Die hohe Fülle der Einlage erübrigt in den meisten Fällen auch eine zusätzliche Rauhausführung. Falls sie in Einzelfällen doch zweckmäßig sein sollte, wird sie vorzugsweise an der Rohware durchgeführt. Statt gerauht kann die Ware auch geschmirgelt werden.
  • Ganz besonders bemerkenswert ist, daß auch bei reinen Wollstoffen keine Kantenwellungen der fixierten Zuschnitte nach dem Durchlauf durch die Fixierpresse beim Verweilen bei normaler Luftfeuchtigkeit erfolgen, da die Fixiereinlage der Flächenzunahme des Wolloberstoffes folgt. Ebenso bemerkenswert ist die Rückschlagssicherheit der Fixiereinlage und die hohe Elastizität und Weichheit des Fixierverbundes, insbesondere mit Blusenoberstoffen. Die Anwendung der Fixiereinlage ist auch bei Regenmänteln möglich.
  • Die Fixiereinlage wird nachfolgend anhand der einzigen Figur erläutert. In dieser Figur ist der Aufbau einer bielastischen Fixiereinlage aus einem Gewirke mit Schußeintrag gezeigt. Die Legung der Maschen ist nicht versetzt.
  • Schußfäden (1) aus texturiertem Synthetikgarn, z.B. Polyester- oder Polyamidgarn, sind in jeder Maschenreihe des Gewirkes (2) aus texturiertem Synthetikgarn, z.B. Polyester- oder Polyamidgarn, eingebettet. Die Einlage ist mit Beschichtungspunkten (3) beschichtet.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele erläutert:
  • Beispiel 1: Aufbau einer besonders leichtgewichtigen Fixiereinlage
  • Maschenbildende Kettfäden Rohware: PES dtex 33 F 24/1 texturiert, verwirbelt
    Anzahl der Maschenstäbchen
    Rohware: 9,45 / cm
    Fertigware: 13,4 / cm
    Maschen-Bindung geschlossene Masche
    Maschenlegung: nicht versetzte Franse (= Maschenstäbchen nicht miteinander verbunden)
    Schußgarn: PES dtex 50 f 36/1 texturiert, hochelastisch
    Schußdichte
    Rohware: 160 Fäden / 10 cm
    Fertigware: 185 Fäden / 10 cm
    Beschichtungsraster: 17 mesh
    Gewicht unbeschichtet: 33 g/m²
    Gewicht beschichtet: 44 g/m²
    Dehnelastizität
    Schußrichtung: 25 %
    Kettfadenrichtung: 5 - 6 %
  • Beispiel 2: Aufbau einer etwas schwereren Fixiereinlage
  • Maschenbildende Kettfäden Rohware PES dtex 33 f 24/1 texturiert, verwirbelt
    Anzahl der Maschenstäbchen
    Rohware: 9,45 / cm
    Fertigware: 13,4 / cm
    Maschenbindung: geschlossene Masche
    Maschenlegung: nicht versetzte Franse (= Maschenstäbchen nicht miteinander verbunden)
    Schußgarn: PES dtex 150 f 48/1 texturiert, hochelastisch
    Schußdichte:
    Rohware: 150 Fäden / 10 cm
    Fertigware: 175 Fäden / 10 cm
    Beschichtungsraster: 17 mesh
    Gewicht unbeschichtet: 53 g/m²
    Gewicht beschichtet: 65 g/m²
    Dehnelastizität
    Schußrichtung: 25 %
    Kettfadenrichtung: 5 - 6 %

Claims (13)

  1. Fixiereinlage auf Basis eines Gewirkes mit Schußfäden aus texturiertem Synthetikgarn, die in jeder Maschenreihe des Gewirkes eingebettet sind, wobei die Fixiereinlage mit Schmelzkleber beschichtet
    ist, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Garn der Gewirkemaschen texturiertes Synthetikgarn ist.
  2. Fixiereinlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das texturierte Synthetikgarn für die Schußfäden und die Gewirkemaschen Polyester- oder Polyamidgarn ist.
  3. Fixiereinlage nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Dehnelastizität bei 200 g / 5 cm Belastung auf einen 5 cm breiten und 100 cm langen Streifen 8 bis 30 % in Schußrichtung und 5 bis 10 % in Kettfadenrichtung ist.
  4. Fixiereinlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Rohgarnstärke des texturierten Synthetikgarnes für das Gewirke 22 bis 40 dtex ist und daß die Rohfaserstärke zwischen 1 und 3,5 dtex liegt.
  5. Fixiereinlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Rohgarnstärke des texturierten Synthetikgarnes für die Schußfäden 40 bis 200 dtex ist und daß die Rohfaserstärke < 1 bis 10 dtex ist.
  6. Fixiereinlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Rohschußfadendichte im Bereich von 120 bis 200 / 10 cm liegt.
  7. Fixiereinlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Schmelzkleber als rasterförmige Beschichtung aufgebracht ist.
  8. Fixiereinlage nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Beschichtung eine durch Siebdruck mit Schmelzkleberpaste aufgebrachte Punktbeschichtung ist.
  9. Fixiereinlage nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Beschichtung aus einer Siebdruckbasisschicht und einer darauf aufgesetzten Pulverstreuschicht besteht.
  10. Fixiereinlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Punktdichte der rasterförmigen Beschichtung 40 bis 180 / cm² ist.
  11. Fixiereinlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Punktdichte der rasterförmigen Beschichtung 120 bis 180 / m² ist.
  12. Fixiereinlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Auftragsmenge der Schmelzkleberbeschichtung 8 bis 15 g / cm² ist.
  13. Fixiereinlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Schmelzkleber Copolyamid, Copolyester oder Niederdruck-polyethylen ist.
EP94119734A 1993-12-15 1994-12-14 Fixiereinlage aus einem Gewirke mit Schussfäden. Withdrawn EP0658323A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9319256 1993-12-15
DE9319256U 1993-12-15
DE9319870U 1993-12-23
DE9319870U DE9319870U1 (de) 1993-12-15 1993-12-23 Fixiereinlage aus einem Gewirke mit Schußfäden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0658323A2 true EP0658323A2 (de) 1995-06-21
EP0658323A3 EP0658323A3 (de) 1996-09-25

Family

ID=25961528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94119734A Withdrawn EP0658323A3 (de) 1993-12-15 1994-12-14 Fixiereinlage aus einem Gewirke mit Schussfäden.

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0658323A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1529864A1 (de) * 2003-11-04 2005-05-11 Malden Mills Industries, Inc. Textiler Verbund mit zweckentsprechender Musterung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107816A1 (de) * 1981-02-28 1982-09-23 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen "kettenwirkware und verfahren zu dessen herstellung"
EP0369046A1 (de) * 1988-11-15 1990-05-23 KUFNER TEXTILWERKE GmbH Bahnartiger oder aus einer Bahn gewonnener Einlagestoff mit quer zur Bahnrichtung sich ändernder Sprungelastizität
FR2644043A1 (fr) * 1989-03-08 1990-09-14 Picardie Lainiere Textile thermocollant destine a l'entoilage et son procede de fabrication
EP0481867A1 (de) * 1990-10-17 1992-04-22 Lainiere De Picardie Gewebter oder schussgewirkter Textilsupport für einbügelbaren Einlagestoff
DE9306255U1 (de) * 1993-04-26 1993-06-24 Kufner Textilwerke GmbH, 8000 München Bielastische Fixiereinlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107816A1 (de) * 1981-02-28 1982-09-23 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen "kettenwirkware und verfahren zu dessen herstellung"
EP0369046A1 (de) * 1988-11-15 1990-05-23 KUFNER TEXTILWERKE GmbH Bahnartiger oder aus einer Bahn gewonnener Einlagestoff mit quer zur Bahnrichtung sich ändernder Sprungelastizität
FR2644043A1 (fr) * 1989-03-08 1990-09-14 Picardie Lainiere Textile thermocollant destine a l'entoilage et son procede de fabrication
EP0481867A1 (de) * 1990-10-17 1992-04-22 Lainiere De Picardie Gewebter oder schussgewirkter Textilsupport für einbügelbaren Einlagestoff
DE9306255U1 (de) * 1993-04-26 1993-06-24 Kufner Textilwerke GmbH, 8000 München Bielastische Fixiereinlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1529864A1 (de) * 2003-11-04 2005-05-11 Malden Mills Industries, Inc. Textiler Verbund mit zweckentsprechender Musterung
US8029862B2 (en) 2003-11-04 2011-10-04 Mmi-Ipco, Llc Composite fabric with engineered pattern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0658323A3 (de) 1996-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19644111C2 (de) Elastische Einlage
DE68915430T2 (de) Nichtgewebte isoliersubstrate.
DE2828394C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bahnmaterials
DE69410054T2 (de) Thermoplastischer Futterstoff bestehend aus einer Faserschicht vermischt mit texturierten Schussfaden und sein Herstellverfahren
DE9319870U1 (de) Fixiereinlage aus einem Gewirke mit Schußfäden
EP2207925B1 (de) Thermisch fixierbares flächengebilde
DE3610029C2 (de)
DE4408813C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einlagevliesverbundstoffes und danach hergestellter Einlagevliesverbundstoff
EP1956128B1 (de) Elastische Einlage, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP0514563B1 (de) Einlage zur Verstärkung von Oberbekleidungsstücken und ihre besondere Anwendung
DE3925893A1 (de) Vollsynthetische heisssiegelfaehige hemdeinlage
US5194320A (en) Heat bonding textile for linings and a method of manufacturing same
DE2539994A1 (de) Gewebe, vorzugsweise fuer die herstellung von verstaerkenden einlagen fuer kleidungsstuecke
EP0525291A1 (de) Vliesstoff-Laminat mit hohem spezifischen Volumen und guter Festigkeit
DE1560737A1 (de) Mehrschichten-Verbundmaterial
EP0658323A2 (de) Fixiereinlage aus einem Gewirke mit Schussfäden
DE4116569A1 (de) Fixierbare ganzteileinlage zur verstaerkung von oberstoffen
DE1635699C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines für die Kunstlederherstellung geeigneten Faserverbundstoffes
DE9306255U1 (de) Bielastische Fixiereinlage
DE7800948U1 (de) Verbundmaschenbahn
DE19904265C2 (de) Elastische Einlage, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP1025766B1 (de) Elastische Einlage, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
CH497579A (de) Verfahren zur Herstellung von reckbaren Strickwaren
DE102008012160B3 (de) Leichter textiler Einlagestoff
DE2210122C3 (de) Schutzbekleidung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19960819

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981022

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990504