EP0655205A2 - Druckmittelbetriebene Presse, insbesondere hydraulische Ösenpresse, zum Lochen von Bahnen und Setzen von das Loch randseitig verstärkenden Ösen - Google Patents

Druckmittelbetriebene Presse, insbesondere hydraulische Ösenpresse, zum Lochen von Bahnen und Setzen von das Loch randseitig verstärkenden Ösen Download PDF

Info

Publication number
EP0655205A2
EP0655205A2 EP94112951A EP94112951A EP0655205A2 EP 0655205 A2 EP0655205 A2 EP 0655205A2 EP 94112951 A EP94112951 A EP 94112951A EP 94112951 A EP94112951 A EP 94112951A EP 0655205 A2 EP0655205 A2 EP 0655205A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
piston
pressure medium
plunger
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94112951A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0655205A3 (de
EP0655205B1 (de
Inventor
Karl-Josef Kochs
Hubertus Thelen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
William Prym GmbH and Co KG
Original Assignee
William Prym GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Prym GmbH and Co KG filed Critical William Prym GmbH and Co KG
Publication of EP0655205A2 publication Critical patent/EP0655205A2/de
Publication of EP0655205A3 publication Critical patent/EP0655205A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0655205B1 publication Critical patent/EP0655205B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/12Fluid-pressure means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H37/00Machines, appliances or methods for setting fastener-elements on garments
    • A41H37/02Setting hooks or eyes

Definitions

  • the invention is directed to a press of the type specified in the preamble of claim 1.
  • a press has two nested pistons which punch a hole in the web in a coordinated manner by means of a pressure medium control and then for fastening a flange which reinforces the hole produced at the edge Serve eyelet. These two operations are divided between the two pistons, which is why the outer piston, which is used for the flanging work on the eyelet, can be referred to as “flared piston”, while the other, inner piston carries out the punching work for the hole and therefore functions as a "cutting piston".
  • the known hydraulic eyelet press of this type (EP-OS 0 320 578) was satisfied with only a single pressure medium line, but a mechanical pressure medium control that was prone to failure had to be arranged in the axial region of the pistons.
  • This consisted of a profiled control rod arranged in a stationary manner in the cylinder housing, which had to protrude from the pressure chamber of the cylinder housing through a breakthrough in the flared piston having a defined hollow profile into the inner cylinder there.
  • the cutting piston working in the inner cylinder also required axial and radial bores for a specific pressure medium control. Inaccurate production or adjustment could easily lead to malfunctions.
  • the invention has for its object to develop a reliable, space-saving press of the type mentioned in the preamble of claim 1, which is characterized by a particularly fast operation. This is achieved according to the invention by the measures specified in the characterizing part of claim 1, which have special advantages. Because a first pressure medium line acts only on the end space located above the piston head of the flared piston, while a second line starting from the n rod space serves to discharge the pressure medium, a quick working stroke can be achieved. Through the time-limited activation of a pressure relief valve in the second pressure medium line, which acts as a return line, the punching of holes in the web can be carried out very effectively before the working stroke is then continued. By reversing the two pressure medium lines, a return stroke of both pistons can then be carried out again very quickly using the same pressure medium control.
  • the press according to the invention comprises a cylinder housing 10 with two nested pistons 20, 30, which have a different function to perform.
  • the outer piston 20, which is directly axially guided in the cylinder housing 10, is provided with a flanging tool 21 which interacts with a flanging counter tool 22 in order to carry out a flanging work on an eyelet 40 best seen in FIGS. 5 and 6.
  • This piston 20 will therefore be referred to in the following for short as "flared piston".
  • the flaring piston 20 has in its interior an inner cylinder 23 in which the other inner piston 30 mentioned is guided, but with a piston rod 34 protrudes from a cylinder cover 24 which closes the inner cylinder 23 at the bottom.
  • This piston 30 has the task of punching out a hole 44 to be described in more detail in a path 41, which is why this piston 30 will hereinafter be referred to as "cutting piston” for short.
  • the lower end of the piston rod 34 abuts a cutting tool 31, which interacts with a cutting counter tool 32 located on the opposite side of the path 41.
  • the cutting tool 31 is z. B. on the apparent from Fig. 1 a flange 35, held by the crimping tool 21, which in turn is attached to the cylinder cover 24.
  • the cylinder cover 24 is connected to the crimping piston 20 via a stopper part and closes the inner cylinder 23 from.
  • the cutting counter tool 32 is connected to the flanging counter tool 22 and belongs to a foot 12 of the press.
  • the cylinder housing 10 with the two pistons 20, 30 accommodated therein is located in a head 11 of the press.
  • This press head 11 is firmly connected to the press foot 12 and is part of this hydraulic eyelet press to be used as a hand-held device.
  • the web 41 to be processed with this press is placed in the initial position shown in FIG. 1 a between the press head 11 and the press foot 12 in such a way that the point 45 of the web 41 to be provided with the eyelet 40 is in alignment with the tools 21 on both sides, 31 on the one hand and 22, 32 on the other.
  • the eyelet 40 to be set preferably consists of two parts, namely an eyelet part 42 gripped by the flanging tool 31 and a disk part 43 opposed to it on the flanging counter tool 22. Both parts of the eyelet 40 have the task of 6 reinforcing the edge region 46 of the hole 44 cut in the web 41.
  • the crimping piston 20 has a piston head 25 which is guided in a sealed manner in the cylinder housing 10 and which divides the interior of the cylinder housing 10 into two separate pressure subspaces 15, 16. This initially includes an end space 15 located in front of the end region of the piston head 25, into which a first pressure medium line 13 opens. Below the piston head 25, namely in the rod area of the flanging piston 20, there is a rod chamber 16 which is connected to a second pressure medium line 14, best seen in FIG. 1 b. This rod space 16 is always connected via channels 17 to the inner cylinder 23 in the flaring piston 20, where the cutting piston 30 already described is located.
  • the cutting piston 30 is also provided with a head region 33 which is guided in a sealed manner in the inner cylinder of the flanging piston 20.
  • the press according to the invention also includes a special pressure medium control 50, of which a preferred embodiment is shown schematically in the circuit diagram of FIG. 7. Only some of the above-described components are shown therein, which are illustrated by corresponding reference numerals.
  • This pressure medium control 50 comprises a control block 51, preferably made of aluminum, which is highlighted by dashed lines and which is connected in terms of construction to the hand-operated eyelet press and in which the above-described pressure medium lines 13, 14 are continued as integrated channels up to a control element 53.
  • the control element 53 can be reversed between two positions and is referred to below for short as the “main control element”.
  • two lines 18, 19 continue as integrated channels and are finally, outside the control block 51, led as hoses to a pressure medium tank 52.
  • hydraulic oil is preferably used as the pressure medium.
  • One line 18 functions as a pressure medium supply line for the press and leads via an oil filter 37 to two supply line branches 18 '18' 'in which, as the pressure medium source, two pumps 38', 38 '' differing from one another are located.
  • One pump 38 ' is a high pressure pump with a delivery pressure of e.g. B. 90 bar and a relatively large flow of about 3.3 ccm.
  • the other pump 38 '' is a low pressure pump with a delivery pressure of e.g. B. 200 bar, but a small capacity of about 1 ccm.
  • Both pumps 38 ', 38' ' are operated by a common, preferably electric motor 39.
  • the two branches 18 ′, 18 ′′ have check valves 48 and are brought together again in the main control element 53 to form a common supply line 18.
  • the motor 39 is connected to the control block 51 together with the two pumps 38 ′, 38 ′′.
  • the other pressure medium line 19, which serves to discharge the pressure medium into the tank 52, also ends before the main control element 53.
  • a check valve 48 is also provided in this derivation 19 within the channel integrated in the control block 51.
  • the control members 53, 54 can be in the positions shown in the circuit diagram in FIG. 7. 7 shows the "resting position" of the main control element 53, determined by a return spring, where its control section 53 'ensures a crosswise connection of the lines on both sides, so the line 19 is connected to the first pressure medium line 13.
  • the flared piston 20 is, according to FIG. 1 a, in the upper reversal point of its lifting movement.
  • the pressure medium supply line 18 is connected to the second pressure medium line 14 via the main control element 53.
  • the derivation 19 is therefore connected to the rod chamber 16 located below the piston head 25 in the cylinder housing 10. This passage position is initially secured by the return springs provided in the secondary control member 54. In the exit point of the press, the pressure medium source 38 ', 38' 'can initially be stopped and only become effective when the press is triggered.
  • the working stroke of the flaring piston 20 begins, which is illustrated in the working diagram of FIG. 4 by the ascending branch 60 of the curve.
  • the abscissa there is a time scale that begins with the triggering of the press, while the ordinate, starting from the starting position in FIG. 1 a, describes the stroke path carried out by the flanging piston 20.
  • the flanging piston 20 moves downward together with the cutting piston 30 within the first time segment 61 shown in FIG. 4.
  • the volume in the rod chamber 16 of the cylinder housing 10 is reduced by the piston head 25 moving downward.
  • the pressure medium displaced there can, however, be returned to the tank 52 via the second pressure medium line 14 and, because the main control element 53 is switched to its “'working position' ', via the line 19.
  • This first time period 61 is run very quickly because of the double pressure medium source 38 ', 38' ', for which, according to FIG. B. 0.41 sec. Are sufficient.
  • both tools 21, 31 move downwards together via the two pistons 20, 30 until the intermediate position shown in FIGS.
  • the second time period 62 which then follows from FIG. 4, lasts only 0.06 sec in the exemplary embodiment shown and is used for hole cutting.
  • the secondary control element 54 is also reversed into its switching position, which is different from that in FIG. 7. This can e.g. B. done by a time-limited control that is effective during this period 62.
  • the result is that the secondary control element 54 is switched with its second control section 54 ′′ into the second pressure medium line 14 and thus causes a “blocking position” with respect to the further discharge of the pressure medium from the rod space 16 of the cylinder housing 10. This is because in this control section 54 ′′ In the sense of the pressure medium discharge, check valve 49, which acts as a blockage.
  • the secondary control member 54 After performing the punching work in the web district 47 according to FIG. 2 a, the secondary control member 54 is switched back to its previous "pass position", which is also done by the time-limited control. Then the first control section 54 ′ is again connected to the second pressure medium line 14. The same conditions then exist as existed previously in the first period 61 of FIG. 4. This manifests itself, according to FIG. 4, in a further rapid working stroke 29 of the flanging piston 20, as can be seen from the further increase in curve 60. 3 a and 3 b show the conditions which result at the end of this third time segment 63.
  • the flanging piston 20 can complete the further course of its working stroke 29 according to FIG. 3 a.
  • the above-described time limit for activating the pressure limiting valve 55 during the cutting process in the second time segment 62 of FIG. 4 can be derived in a particularly advantageous manner from the path of the flanging piston 20.
  • a trigger member 26 which is movable with the flanging piston 20 and to which a stationary switch 28 is assigned, is used.
  • the switch 28 is responsive to the passage of the trigger member 26 and activates the pressure relief valve 55 described above.
  • the response time of the switch 28, which determines the aforementioned time limit is determined by the length of the response path 65 of the switch 28 and the speed with which the trigger member 26 moves past. In the present case it is about an electrical switch 28, e.g. B.
  • the electrical switch 28 is effective by means of electrical control means (not shown in detail) only during the downward working stroke 29 of the flanging piston 20, but not when the special return stroke to be described in the sense of the arrow 59 shown in FIG the response path 65 already illustrated in FIG. 2 b is moved past.
  • the trigger member consists of a switching cam 26, which belongs to a switching rod 27 according to FIG. 2 b.
  • the switching rod 27 sits, as can be seen from FIG. 2 a, on the cylinder cover 24, which is firmly connected to the flare piston 20.
  • the shift rod 27 is aligned in the stroke movement direction 29 of the flaring piston and received in a longitudinally displaceable manner in an axial guide 57.
  • This axial guide 57 is also integrated in the cylinder housing 10 and thus also functions as a twist protection for the flanging piston 20 and thus the flanging tool 21 holding the eyelet part 42.
  • the switching cam 26 begins to move into the area of the magnetic switch 28.
  • the magnetic switch 28 is positioned in a fixed position in the cylinder housing 10. Its above-described response time results from the predetermined overall height 65 of this magnetic switch 28. In the sectional view of FIG. 2 a, the magnetic switch 28 is invisible, but its position is illustrated there by dashed lines.
  • the transition between the second and third time periods 62, 63 in the action diagram of FIG. 4 has been reached when the switching cam 26 emerges from the area of the magnetic switch 28 again below as the work stroke 29 continues.
  • the downward stroke 59 takes place through the already described components of the pressure medium control 50 according to the invention, as can be seen from the circuit diagram in FIG. 7. It is e.g. B. via a further time control, the main control element 53 is reset to the “rest position” shown in FIG. 7, where the already described first control section 53 ′ is again effective. In the meantime, however, the secondary control member 54 remains in its “passage position” for the pressure medium, which can be seen in FIG. 7 and has already been reached in the third time period 63 of FIG.
  • the front space 15 shown in FIG. 3 a is then connected to the return line 19 to the tank 52 via the first line 13, which then acts as a pressure medium discharge.
  • the above-described reversal of the main control element 53 for the fourth time period 64 takes place in a special way, namely by means of a pressure switch 66 illustrated in the circuit diagram in FIG. 7.
  • B. can be between 50 and 200 bar.
  • the pressure switch 66 responds to the pressure occurring in the end space 15 of the cylinder housing 10, which is illustrated in FIG. 7 by a connecting line 67 connected to the first pressure medium line 13.
  • the set limit pressure in the pressure switch 66 reliably signals that the crimping piston 20 has carried out the crimping work already described in connection with FIG. 3 a and gives it via an active electrical line 68 of FIG. 7 from an electrical reversal signal to the main control element 53.
  • the flanging piston 20 also takes the cutting piston 30 and its cutting tool 31 with it again via its flanging tool 21, until finally the starting position according to Fig. 1 a is reached.
  • the press has then completed its work cycle.
  • the motor 39 which drives the pumps 38 ', 38''is switched off automatically.
  • two further pressure limiting valves 71, 72 can be arranged in the control circuit of the supply and discharge lines 18, 19 for trouble-free operation. Both valves 71, 72 are adjustable to their limit pressure.
  • the limit pressure can be in the pressure relief valve 71, which is connected in a bypass line 69 between the pressure medium supply line 18 and the pressure medium discharge line 19, for. B. can be set between 100 and 200 bar.
  • the other pressure relief valve 72 is connected in a connecting line 70 between the pressure medium discharge line 19 on the one hand and the line branch 18 'having the low pressure pump 38' and can e.g. B. can be set to 90 bar.
  • the pressure medium tank 52 is provided with a filler neck 74 having a filter 73.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Bei einer druckmittelbetriebenen Presse werden in einem Zylindergehäuse (10) zwei ineinander geschachtelte Kolben (20;30) verwendet. Der eine Kolben dient als Bördelkolben (20), um eine Öse (40) in einem ausgestanzten Loch einer Bahn zu befestigen. In diesem Bördelkolben (20) befindet sich ein Innenzylinder (23), in welchem der zweite, innere Kolben (30) angeordnet ist. Dieser dient als Schneidkolben (30), um, vor dem Setzen der Öse (40), das Loch in der Bahn zu stanzen. Um besonders wirkungsvoll und schnell das Loch-Stanzen und Ösen-Setzen auszuführen, wird vorgeschlagen, den Bördelkolben (20) mit einem im Zylindergehäuse abgedichteten Kolbenkopf (25) zu versehen, durch welchen der Druckraum im Zylindergehäuse in zwei getrennte Teilräume (15,16) geschieden wird. Der dadurch im Stirnbereich des Kolbenkopfs (25) entstehende Stirnraum (15) ist mit einer ersten Druckmittelleitung (13) versehen, während in einem unterhalb des Kolbenkopfs (25) befindlichen Stangenraum eine zweite unabhängige Druckmittelleitung (14) endet. Nur diese zweite Druckmittelleitung steht mit dem Innenzylinder im Bördelkolben (20) in Verbindung. Der Schneidkolben (30) kann mit einem im Innenzylinder des Bördelkolbens (20) abgedichtet geführten Kopfbereich versehen sein. Dies ermöglicht eine Druckmittelsteuerung, die in beide Druckmittelleitungen geschaltet ist und sowohl den Arbeitshub als auch den Rückhub des Bördelkolbens (20) aktiv bewirkt. Das Druckbegrenzungsventil (55) ist, nur zeitbegrenzt während des Arbeitshubs, lediglich in die zweite, am Innenzylinder angeschlossene Druckmittelleitung einschaltbar. Das wirkt sich lediglich auf den Schneidkolben druckerhöhend aus. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Presse der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Eine derartige Presse besitzt zwei ineinander geschachtelte Kolben, die über eine Druckmittelsteuerung in zueinander abgestimmter Weise zunächst ein Loch in die Bahn stanzen und dann zur Bördelbefestigung einer das erzeugte Loch randseitig verstärkenden Öse dienen. Diese beiden Arbeiten sind auf die beiden Kolben aufgeteilt, weshalb der äußere, für die Bördelarbeit an der Öse dienende Kolben als "Bördelkolben" bezeichnet werden kann, während der andere, innere Kolben die Stanzarbeit für das Loch ausführt und daher als "Schneidkolben" fungiert.
  • Die bekannte hydraulische Ösenpresse dieser Art (EP-OS 0 320 578) begnügte sich zwar nur mit einer einzigen Druckmittelleitung, doch mußte im Achsbereich der Kolben eine störanfällige mechanische Druckmittelsteuerung angeordnet werden. Diese bestand aus einer ortsfest im Zylindergehäuse angeordneten, profilierten Steuerstange, die vom Druckraum des Zylindergehäuses aus durch einen ein definiertes Hohlprofil aufweisenden Durchbruch im Bördelkolben in den dortigen Innenzylinder hineinragen mußte. Auch der im Innenzylinder arbeitende Schneidkolben bedurfte axialer und radialer Bohrungen für eine bestimmte Druckmittelsteuerung. Durch ungenaue Fertigung oder Justage konnte es leicht zu Betriebsstörungen kommen. Ein wichtiger Nachteil der bekannten Ösenpresse bestand aber in ihrer verhältnismäßig langsamen Arbeitsweise beim Arbeitshub und insbesondere beim Rückhub der beiden Kolben. Der Rückhub konnte nämlich nicht durch aktive Druckmittelsteuerung ausgeführt werden, sondern erfolgte passiv über Rückstellfedern. Diese Rückstellfedern waren zwischen einem herausragenden Endstück des Bördelkolbens und dem Zylindergehäuse in doppelter Ausfertigung auf zueinander gegenüberliegenden Seiten angeordnet. Dies erforderte Platz und erschwerte eine ergonomische Handhabung der Presse, zumal, wenn diese als tragbares Handgerät ausgestaltet wurde.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässige, platzsparende Presse der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, die sich durch eine besonders schnelle Arbeitsweise auszeichnet. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen besondere Vorteile zukommen. Weil über die eine erste Druckmittelleitung nur der oberhalb des Kolbenkopfes vom Bördelkolben liegende Stirnraum beaufschlagt wird, während eine vom n Stangenraum ausgehende zweite Leitung zur Ableitung des Druckmittels dient, läßt sich ein schneller Arbeitshub erzielen. Durch das zeitbegrenzte Ansteuern eines Druckbegrenzungsventils in der dabei als Rückleitung fungierenden zweiten Druckmittelleitung läßt sich das Loch-Stanzen in die Bahn sehr wirkungsvoll abwickeln, bevor dann der Arbeitshubs fortgesetzt wird. Durch die Umsteuerung der beiden Druckmittelleitungen läßt sich dann über die gleiche Druckmittelsteuerung wieder ein Rückhub beider Kolben in sehr schneller Weise ausführen.
  • Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1 a und 1 b
    in zwei zueinander rechtwinkligen Axialschnitten längs der Schnittlinien Ia-Ia einerseits bzw. Ib-Ib andererseits die wesentlichsten Teile der erfindungsgemäßen Presse, wenn sich diese in ihrer Ausgangslage befindet,
    Fig. 2 a und 2 b
    in einer zu den vorgenannten beiden Fig. entsprechenden Darstellung die erfindungsgemäße Presse während ihrer Arbeitsphase des Lochstanzens,
    Fig. 3 a und 3 b
    in gleicher Darstlelung eine nachfolgende Phase des beim Bördeln einer Öse,
    Fig. 4
    ein Weg-Zeit-Diagramm für den Arbeits- und Rückhub des Bördelkolbens der Presse,
    Fig. 5
    die Draufsicht auf ein Teilstück einer Bahn, die mit der Presse gemäß Fig. 1 a bis 3 b mit einer Öse versehen worden ist,
    Fig. 6
    eine Querschnittsansicht durch die mit der Öse versehene Bahn von Fig. 5 längs der dortigen Schnittlinie VI-VI und
    Fig. 7
    ein Schaltbild der zur Presse nach der Erfindung gehörenden Druckmittelsteuerung.
  • Ausweislich der Fig. 1 a und 1 b umfaßt die erfindungsgemäße Presse ein Zylindergehäuse 10 mit zwei ineinander geschachtelten Kolben 20, 30, die eine zueinander unterschiedliche Funktion zu erfüllen haben. Der äußere, im Zylindergehäuse 10 unmittelbar axial geführte Kolben 20 ist mit einem Bördelwerkzeug 21 versehen, welches mit einem Bördel-Gegenwerkzeug 22 zusammenwirkt, um eine Bördelarbeit an einer am besten aus Fig. 5 und 6 ersichtlichen Öse 40 auszuführen. Dieser Kolben 20 soll daher nachfolgend kurz "Bördelkolben" bezeichnet werden.
  • Der Bördelkolben 20 besitzt in seinem Inneren einen Innenzylinder 23, in welchem der erwähnte andere, innere Kolben 30 geführt ist, aber mit einer Kolbenstange 34 aus einem den Innenzylinder 23 unterendig abschließenden Zylinderdeckel 24 herausragt. Dieser Kolben 30 hat die Aufgabe, ein noch näher zu beschreibendes Loch 44 in einer Bahn 41 auszustanzen, weshalb dieser Kolben 30 nachfolgend kurz "Schneidkolben" genannt werden soll. Dazu stößt das untere Stirnende der Kolbenstange 34 auf ein Schneidwerkzeug 31, welches mit einem auf der gegenüberliegenden Seite der Bahn 41 befindlichen Schneid-Gegenwerkzeug 32 zusammenwirkt. Das Schneidwerkzeug 31 wird dabei, z. B. über den aus Fig. 1 a ersichtlichen Flansch 35, vom Bördelwerkzeug 21 gehalten, welches seinerseits am Zylinderdeckel 24 befestigt ist. Der Zylinderdeckel 24 ist über einen Stopfenteil mit dem Bördelkolben 20 verbunden und schließt den Innenzylinder 23 ab.
  • Das Schneid-Gegenwerkzeug 32 ist mit dem Bördel-Gegenwerkzeug 22 baueinheitlich verbunden und gehört zu einem Fuß 12 der Presse. Das Zylindergehäuse 10 mit den beiden darin aufgenommenen beiden Kolben 20, 30 befindet sich in einem Kopf 11 der Presse. Dieser Pressenkopf 11 ist mit dem Pressenfuß 12 fest verbunden und Bestandteil dieser als Handgerät zu benutzenden hydraulischen Ösenpresse. Die mit dieser Presse zu bearbeitende Bahn 41 wird in der aus Fig. 1 a ersichtlichen Ausgangsstellung so zwischen den Preßkopf 11 und den Pressenfuß 12 gelegt, daß die mit der Öse 40 zu versehende Stelle 45 der Bahn 41 in Ausrichtung mit den beidseitigen Werkzeugen 21, 31 einerseits und 22, 32 andererseits steht. Ausweislich der Fig. 1 a und 6 besteht die zu setzende Öse 40 vorzugsweise aus zwei Teilen, nämlich einem vom Bördelwerkzeug 31 erfaßten Ösenteil 42 und einem ihm gegengeordneten Scheibenteil 43 am Bördel-Gegenwerkzeug 22. Beide Teile der Öse 40 haben die Aufgabe, den aus Fig. 6 ersichtlichen Randbereich 46 des in der Bahn 41 eingeschnittenen Loches 44 zu verstärken.
  • Der Bördelkolben 20 hat einen im Zylindergehäuses 10 abgedichtet geführten Kolbenkopf 25, der das Innere des Zylindergehäuses 10 in zwei voneinander getrennte Druck-Teilräume 15, 16 scheidet. Dazu gehört zunächst ein vor dem Stirnbereich des Kolbenkopfs 25 befindlicher Stirnraum 15, in welchen eine erste Druckmittelleitung 13 mündet. Unterhalb des Kolbenkopfs 25, nämlich im Stangenbereich des Bördelkolbens 20, befindet sich ein Stangenraum 16, der mit einer zweiten, am besten aus Fig. 1 b ersichtlichen Druckmittelleitung 14 verbunden ist. Dieser Stangenraum 16 steht über Kanäle 17 immer mit dem Innenzylinder 23 im Bördelkolben 20 in Verbindung, wo sich der bereits beschriebene Schneidkolben 30 befindet. Auch der Schneidkolben 30 ist mit einem Kopfbereich 33 versehen, der im Innenzylinder des Bördelkolbens 20 abgedichtet geführt ist. Von dem im Innenzylinder 23 sich aufbauenden Druck wird stets nur die Stirn des Kolben-Kopfbereichs 33 beaufschlagt, während die der Kolbenstange 34 zugekehrte Unterfläche des Kolben-Kopfbereichs 33 von diesem Druckmittel frei ist und, ggf. über geschlitzte Dichtungen, im Zylinderdeckel 24 mit der Atmosphäre in Verbindung steht.
  • Zu der erfindungsgemäßen Presse gehört noch eine besondere Druckmittelsteuerung 50, von der eine bevorzugte Ausführung schematisch im Schaltbild von Fig. 7 gezeigt ist. Darin sind, durch entsprechende Bezugszeichen verdeutlicht, nur einige der vorbeschriebenen Bauteile dargestellt. Diese Druckmittelsteuerung 50 umfaßt einen durch Strichelung hervorgehobenen Steuerblock 51, vorzugsweise aus Aluminium gefertigt, der mit der handbetätigten Ösenpresse baueinheitlich verbunden ist und in welchem die vorbeschriebenen Druckmittelleitungen 13, 14 als integrierte Kanäle bis zu einem Steuerglied 53 weiter fortgeführt sind. Das Steuerglied 53 ist zwischen zwei Positionen umsteuerbar und soll nachfolgend kurz "Hauptsteuerglied" bezeichnet werden. Jenseits dieses Hauptsteuergliedes gehen, im Steuerblock 51, zunächst als integrierte Kanäle, zwei Leitungen 18, 19 weiter und sind schließlich, außerhalb des Steuerblocks 51 als Schläuche bis zu einem Druckmitteltank 52 geführt. Als Druckmittel dient im vorliegenden Fall vorzugsweise Hydrauliköl. Die eine Leitung 18 fungiert als Druckmittel-Zuleitung für die Presse und führt über einen Öl-Filter 37 zu zwei Zuleitungs-Zweigen 18' 18'' in welchen sich, als Druckmittel-Quelle, zwei zueinander unterschiedliche Pumpen 38', 38'' als befinden.
  • Die eine Pumpe 38' ist eine Hochdruckpumpe mit einem Förderdruck von z. B. 90 bar und einer verhältnismäßig großen Fördermenge von ca. 3,3 ccm. Die andere Pumpe 38'' ist eine Niederdruckpumpe mit einem Förderdruck von z. B. 200 bar, aber einer kleinen Förderkapazität von ca. 1 ccm. Beide Pumpen 38', 38'' werden von einem gemeinsamen, vorzugsweise elektrischen Motor 39 betrieben. Die beiden Zweige 18', 18'' weisen Rückschlagventile 48 auf und sind im Hauptsteuerglied 53 wieder zu einer gemeinsamen Zuleitung 18 zusammengeführt. Der Motor 39 ist zusammen mit den beiden Pumpen 38', 38'' baueinheitlich mit dem Steuerblock 51 verbunden. Vor dem Hauptsteuerglied 53 endet auch die andere Druckmittelleitung 19, die als Ableitung des Druckmittels in den Tank 52 dient. Auch in dieser Ableitung 19 ist innerhalb des im Steuerblock 51 integrierten Kanals ein Rückschlagventil 48 vorgesehen.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite des Hauptsteuerglieds 53, jeweils in Ausrichtung mit den vorbeschriebenen Zu- und Ableitungen 18, 19, befinden sich die Einlässe der beiden oben beschriebenen Druckmittelleitungen 13, 14. Im Steuerblock 51 befindet sich noch ein weiteres Druckmittel-Steuerglied 54, welches in die zweite Druckmittelleitung 14 geschaltet ist. Zur Unterscheidung soll dieses Steuerglied 54 als "Nebensteuerglied" bezeichnet werden. Dieses Nebensteuerglied 54 ist ebenfalls zwischen zwei noch näher zu beschreibenden Positionen umsteuerbar. Parallel zum Nebensteuerglied 54 ist in einem Bypass 56 ein Druckbegrenzungsventil 55 geschaltet. Dieses Ventil 55 ist druckeinstellbar, z. B. zwischen 60 und 160 bar.
  • In der Ausgangsstellung der Presse gemäß Fig. 1 a, 1 b können sich die Steuerglieder 53, 54 in den aus dem Schaltbild von Fig. 7 ersichtlichen Positionen befinden. In Fig. 7 liegt die durch eine Rückstellfeder bestimmte "Ruhepositon" des Hauptsteuerglieds 53 vor, wo sein Steuerabschnitt 53' für eine kreuzweise Verbindung der beidseitigen Leitungen sorgt, so ist die Ableitung 19 mit der ersten Druckmittelleitung 13 verbunden. Der Bördelkolben 20 befindet sich, gemäß Fig. 1 a, im oberen Umkehrpunkt seiner Hubbewegung. Die Druckmittel-Zuleitung 18 ist über das Hauptsteuerglied 53 mit der zweiten Druckmittelleitung 14 in Verbindung. Dabei befindet sich das Nebensteuerglied 54 mit dem aus Fig. 7 ersichtlichen ersten Steuerabschnitt 54' in der zweiten Druckmittelleitung 14, welche eine "Durchlaßposition" für das Druckmittel kennzeichnet. Die Ableitung 19 steht daher mit dem unterhalb vom Kolbenkopf 25 befindlichen Stangenraum 16 im Zylindergehäuse 10 in Verbindung. Diese Durchlaßposition ist durch die beim Nebensteuerglied 54 vorgesehenen Rückstellfedern zunächst gesichert. In der Ausgangsstelle der Presse kann zunächst die Druckmittelquelle 38', 38'' stillgesetzt sein und werden erst bei Auslösung der Presse wirksam.
  • Am Handgerät der Presse befinden sich nicht näher gezeigte, durch eine Zwei-Hand-Bedienung auszulösende elektrische Schalter, die bei ihrer Betätigung nur das Hauptsteuerglied 53 in eine gegenüber Fig. 7 alternative "Arbeitsposition" überführt, in welcher dann der in Fig. 7 erkennbare zweite Steuerabschnitt 53'' zwischen den beidseitigen Leitungen wirksam ist. Jetzt ist die Druckmittel-Zuleitung 18 mit der ersten Leitung 13 des Zylindergehäuses 10 verbunden, während die zweite Leitung 14 mit der Druckmittel-Ableitung 19 in Verbindung steht. Das Nebensteuerglied 54 bleibt zunächst in seiner vorbeschriebenen "Durchlaßposition". Gemäß Fig. 1 a gelangt das Druckmittel über die erste Leitung 13 in den Stirnraum 15 des Zylindergehäuses 10 und bewegt den Bördelkolben 20 im Sinne des dortigen Arbeitspfeils 29 nach unten. Es setzt der Arbeitshub des Bördelkolbens 20 ein, der im Arbeitsdiagramm von Fig. 4 durch den aufsteigenden Ast 60 der Kurve veranschaulicht ist. Die dortige Abszisse ist eine Zeitskala, die mit der Auslösung der Presse beginnt, während die Ordinate, ausgehend von der Ausgangsstellung von Fig. 1 a, den dabei vom Bördelkolben 20 ausgeführten Hubweg beschreibt.
  • Beim Arbeitshub 29 des Bördelkolbens 20, gemäß Fig. 1 a, bewegt sich innerhalb des in Fig. 4 gezeigten ersten Zeitabschnitts 61 der Bördelkolben 20 zusammen mit dem Schneidkolben 30 abwärts. Durch den sich abwärts bewegenden Kolbenkopf 25 wird das Volumen im Stangenraum 16 des Zylindergehäuses 10 verkleinert. Das dort verdrängte Druckmittel kann aber über die zweite Druckmittelleitung 14 und, weil das Hauptsteuerglied 53 in seine ''Arbeitsposition'' geschaltet ist, über die Ableitung 19 in den Tank 52 zurückgeführt werden. Dieser erste Zeitabschnitt 61 wird wegen der doppelten Druckmittelquelle 38', 38'' sehr schnell durchlaufen, wofür, gemäß Fig. 4 z. B. 0,41 sec. genügen. In diesem Zeitabschnitt 61 bewegen sich über die beiden Kolben 20, 30 beide Werkzeuge 21, 31 gemeinsam abwärts, bis die aus Fig. 2 a und 2 b ersichtliche Zwischenstellung erreicht ist. Am unteren Stirnende des Schneidwerkzeugs 31 befindet sich ein Zapfen 36, der, gemäß Fig. 2 a, den im Bereich des zu bildenden Loches befindlichen Bahnbezirk 47 ausbeult. Der dann folgende, aus Fig. 4 ersichtliche zweite Zeitabschnitts 62, dauert im dargestellten Ausführungsbeispiel nur 0,06 sec und dient zum Lochschneiden.
  • Während des zweiten Zeitabschnitts 62 kann es bereits zu einer Verzögerung zwischen dem Arbeitshub 29 der beiden Kolben 20, 30 kommen, was sich durch einen kleinen Knickverlauf im Arbeitsdiagramm von Fig. 4 bemerkbar macht. Innerhalb dieses Zeitabschnitts 62 wird nämlich auch das Nebensteuerglied 54 in seine gegenüber Fig. 7 andere Schaltposition umgesteuert. Dies kann z. B. durch eine zeitbegrenzte Steuerung erfolgen, die während dieses Zeitabschnitts 62 wirksam ist. Die Folge ist, daß das Nebensteuerglied 54 mit seinem zweiten Steuerabschnitt 54'' in die zweite Druckmittelleitung 14 geschaltet wird und damit eine "Sperrposition" gegenüber der weiteren Ableitung des Druckmittels aus dem Stangenraum 16 des Zylindergehäuses 10 bewirkt. In diesem Steuerabschnitt 54'' befindet sich nämlich ein im Sinne der Druckmittel-Abführung sperrwirksames Rückschlagventil 49. Es baut sich folglich innerhalb des zweiten Zeitabschnitts 62 ein höherer Druck im Innenzylinder 23 auf und erzeugt dadurch eine ausreichend große Kraft zwischen den beiden Werkzeugteilen 31, 32 zum Ausstanzen des bereits erwähnten Loches 44. Der Druckaufbau im Innenzylinder 23 ist durch das im Bypass 56 geschaltete Druckbegrenzungsventil 55 nach oben begrenzt.
  • Nach Ausführung der Stanzarbeit im Bahnbezirk 47 gemäß Fig. 2 a wird das Nebensteuerglied 54 wieder in seine vorausgehende "Durchlaßposition" zurückgeschaltet, was ebenfalls durch die zeitbegrenzte Steuerung erfolgt. Dann ist wieder der erste Steuerabschnitt 54' in die zweite Druckmittelleitung 14 geschaltet. Es liegen dann die gleichen Verhältnisse vor, wie sie vorausgehend im ersten Zeitabschnitt 61 von Fig. 4 bestanden. Dies äußert sich, gemäß Fig. 4, in einem weiteren schnellen Arbeitshub 29 des Bördelkolbens 20, wie anhand des weiteren Anstiegs der Kurve 60 zu erkennen ist. Fig. 3 a und 3 b zeigt die am Ende dieses dritten Zeitabschnitts 63 sich ergebenden Verhältnisse. Während der Schneidkolben 30 in Folge seiner Abstützung der ihm zugeordneten beiden Schneidwerkzeug-Teile 31, 32 in seiner weiteren Abwärtsbewegung gestoppt wird, kann der Bördelkolben 20 den weiteren Verlauf seines Arbeitshubs 29 gemäß Fig. 3 a vollenden. Der abgedichtete Kolbenbereich 33 des nicht mehr weiter mitlaufenden Schneidkolbens 30 verdrängt das Druckmittel aus dem Innenzylinder 23 des Bördelkolbens 20 über die bereits beschriebenen Kolbenkanäle, den Stangenraum 16 und die zweite Druckmittelleitung 14.
  • Die vorbeschriebene Zeitbegrenzung zum Wirksamsetzen des Druckbegrenzungsventils 55 beim Schneidvorgang im zweiten Zeitabschnitt 62 von Fig. 4 kann in besonders vorteilhafter Weise aus dem Weg des Bördelkolbens 20 abgeleitet werden. Dazu verwendet man, gemäß Fig. 2 a, 2 b, ein mit dem Bördelkolben 20 mitbewegliches Auslöseglied 26, dem ein ortsfester Schalter 28 zugeordnet ist. Der Schalter 28 ist auf den Vorbeigang des Auslöseglieds 26 ansprechbar und setzt das vorbeschriebene Druckbegrenzungsventil 55 wirksam. Die Ansprechdauer des Schalters 28, welche die vorerwähnte Zeitbegrenzung bestimmt, ist von der Längs der Ansprechstrecke 65 des Schalters 28 und der Schnelligkeit der Vorbeibewegung des Auslöseglieds 26 bestimmt. Im vorliegenden Fall handelt es sich um einen elektrischen Schalter 28, z. B. einen Magnetschalter, der im Ansprechfall ein elektrisches Signal über die im Schaltbild von Fig. 7 angedeutete Wirkleitung 58 auf das Nebensteuerglied 54 ausübt und dieses in seine vorbeschriebene "Sperrposition" überführt. Der elektrische Schalter 28 ist durch nicht näher gezeigte elektrische Steuermittel nur während des nach unten gerichteten Arbeitshubs 29 des Bördelkolbens 20 wirksam, nicht aber, wenn der noch abschließend zu beschreibende besondere Rückhub im Sinne des aus Fig. 3 a ersichtlichen Pfeils 59 das Auslöseglied 26 längs der bereits in Fig. 2 b veranschaulichten Ansprechstrecke 65 vorbei bewegt.
  • Im vorliegenden Fall besteht das Auslöseglied aus einem Schaltnocken 26, der zu einem Schaltstab 27 gemäß Fig. 2 b gehört. Der Schaltstab 27 sitzt, wie aus Fig. 2 a hervorgeht, an dem Zylinderdeckel 24, welcher fest mit dem Bördelkolben 20 verbunden ist. Der Schaltstab 27 ist in Hubbewegungsrichtung 29 des Bördelkolbens ausgerichtet und in einer axialen Führung 57 längsverschieblich aufgenommen. Diese Axialführung 57 ist in das Zylindergehäuse 10 mit integriert und fungiert somit auch als ein Verdrehungsschutz für den Bördelkolben 20 und damit das den Ösenteil 42 halternde Bördelwerkzeug 21. Ein solcher Verdrehungsschutz ist für nicht rotationssymmetrische Ösen bedeutungsvoll, z. B. längsovale Ösen.
  • Die bereits beschriebene Loch-Schneidphase während des im zweiten Zeitabschnitts 62 in Fig. 4 gezeigten Arbeitsablaufs beginnt sich der Schaltnocken 26 in den Bereich des Magnetschalters 28 zu bewegen. Der Magnetschalter 28 ist an einer definierten Stelle ortsfest im Zylindergehäuse 10 positioniert. Seine vorbeschriebene Ansprechdauer ergibt sich aus der vorgegebenen Bauhöhe 65 dieses Magnetschalters 28. In der Schnittdarstellung von Fig. 2 a ist zwar der Magnetschalter 28 unsichtbar, doch ist seine Lage dort durch Strichelung veranschaulicht. Der Übergang zwischen dem zweiten und dritten Zeitabschnitt 62, 63 im Wirkdiagramm von Fig. 4 ist erreicht, wenn der Schaltnocken 26 im weiteren Vollzug des Arbeitshubs 29 aus dem Bereich des Magnetschalters 28 wieder unten heraustritt.
  • Dies gilt erst recht auch für den unteren Umkehrpunkt des Arbeitshubs 29 gemäß Fig. 3 a, 3 b, wo sich der Schaltnocken 26 weit unterhalb des Magnetschalters 28 befindet. In der letzten Phase des Arbeitshubs 29 sind die beidseitigen Bördelwerkzeuge 21, 22 wirksam. Es kommt, wie Fig. 3 a zeigt, zu der auch aus Fig. 6 erkennbaren Umbördelung zwischen den beiden Ösenteilen 42, 43. Dann beginnt, im Sinne des bereits erwähnten Pfeils 59, ein Rückhub 59 des Bördelkolbens 20, was ebenfalls durch eine Zeitbegrenzung ausgeführt werden kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel von Fig. 4 ist der durch den aufsteigenden Ast 60 verdeutlichte vorausgehende Arbeitshub des Bördelkolbens 20 nach ca. 0,71 sec, von der Auslösung der Presse an gerechnet, bereits beendet und es beginnt, als vierter Zeitabschnitt 64, ein aktiver, sehr schneller Rückhub, wie aus dem in Fig. 4 absteigenden Ast 60' des Weg-Zeit-Diagramms zu ersehen ist.
  • Bei der Erfindung vollzieht sich der Abwärtshub 59 durch die bereits beschriebenen Bauteile der erfindungsgemäßen Druckmittelsteuerung 50, wie sich anhand des Schaltbilds von Fig. 7 erkennen läßt. Es wird, z. B. über eine weitere Zeitsteuerung, das Hauptsteuerglied 53 in die aus Fig. 7 ersichtliche "Ruheposition" zurückgesetzt, wo wieder der bereits beschriebene erste Steuerabschnitt 53' wirksam ist. Währenddessen bleibt aber das Nebensteuerglied 54 in seiner aus Fig. 7 ersichtlichen, bereits im dritten Zeitabschnitt 63 von Fig. 4 erreichten "Durchlaßposition" für das Druckmittel. Beide Pumpen 38', 38'' führen über die zweite Druckmittelleitung 14 das Druckmittel in den Stangenraum 16 unterhalb vom Kolbenkopf 25 des Bördelkolbens 20, womit diese zweite Leitung 14 jetzt als Druckmittel-Zuführung fungiert. Umgekehrt ist dann der aus Fig. 3 a ersichtliche Stirnraum 15 über die dann als Druckmittel-Abführung wirksame erste Leitung 13 mit der Rückführleitung 19 zum Tank 52 verbunden.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel der Presse erfolgt die vorbeschriebene Umsteuerung des Hauptsteuerglieds 53 für den vierten Zeitabschnitt 64 in besonderer Weise, nämlich durch einen im Schaltbild von Fig. 7 veranschaulichten Druckschalter 66. Dieser Druckschalter 66 ist auf einen bestimmten Grenzdruck einstellbar, der z. B. zwischen 50 und 200 bar liegen kann. Der Druckschalter 66 spricht auf den im Stirnraum 15 des Zylindergehäuses 10 anfallenden Druck an, was in Fig. 7 durch eine mit der ersten Druckmittelleitung 13 verbundene Verbindungsleitung 67 veranschaulicht ist. Der eingestellte Grenzdruck im Druckschalter 66 signalisiert zuverlässig, daß der Bördelkolben 20 die im Zusammenhang mit Fig. 3 a bereits beschriebene Bördelarbeit ausgeführt hat und gibt über eine elektrische Wirkleitung 68 von Fig. 7 ein elektrisches Umsteuer-Signal an das Hauptsteuerglied 53 ab. Durch diese Druckmittelsteuerung 50 läßt sich der in Fig. 4 erkennbare sehr schnelle Rückhub des Bördelkolbens 20 während des vierten Zeitabschnitts 64 z. B. bereits innerhalb von 0,33 sec ausführen. Infolge der Druckmittelzufuhr über die zweite Leitung 14 wird auch der Innenzylinder 23 im Bördelkolben 20 mit Druckmitteln beaufschlagt und drückt, im Vollzug des Rückhubs 59 des Bördelzylinders 20, schließlich auch den Schneidkolben 30, relativ zum Bördelkolben 20, wieder axial nach unten. In der dann zu durchlaufenden Zwischenstellung der beiden Kolben 20, 30, die beispielsweise in Fig. 2 a gezeigt ist, erreicht der Schneidkolben 30 wieder seine untere Endposition. Sein Kolbenbereich 33 kommt wieder in Anlage an den Stopfen des Zylinderdeckels 24. Von da ab nimmt, im Zuge des weiteren Rückhubs 59, der Bördelkolben 20 den Schneidkolben 30 und sein Schneidwerkzeug 31, über sein Bördelwerkzeug 21 auch wieder mit, bis schließlich die Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 a erreicht ist. Die Presse hat dann ihren Arbeitszyklus vollendet. Der zum Antrieb der Pumpen 38', 38'' dienende Motor 39 wird selbsttätig abgeschaltet.
  • Ausweislich des Schaltbilds von Fig. 7 können für einen einwandfreien Betrieb zwei weitere Druckbegrenzungsventile 71, 72 im Steuerkreis der Zu- und Ableitungen 18, 19 angeordnet sein. Beide Ventile 71, 72 sind auf ihren Grenzdruck einstellbar. Der Grenzdruck kann bei dem Druckbegrenzungsventil 71, welches in einer Bypass-Leitung 69 zwischen der Druckmittel-Zuleitung 18 und der Druckmittel-Ableitung 19 geschaltet ist, z. B. zwischen 100 und 200 bar eingestellt werden. Das andere Druckbegrenzungsventil 72 ist in einer Verbindungsleitung 70 zwischen der DruckmittelAbleitung 19 einerseits und dem die Niederdruckpumpe 38' aufweisenden Leitungszweig 18' geschaltet und kann z. B. auf 90 bar eingestellt werden. Der Druckmitteltank 52 ist mit einem einen Filter 73 aufweisenden Füllstutzen 74 versehen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Zylindergehäuse
    11
    Pressenkopf
    12
    Pressenfuß
    13
    erste Druckmittelleitung
    14
    zweite Druckmittelleitung
    15
    Stirnraum in 10
    16
    Stangenraum in 10
    17
    Kanäle in 20
    18
    Druckmittel-Zuleitung
    18'
    erster Zuleitungs-Zweig von 18
    18''
    zweiter Zuleitungs-Zweig von 18
    19
    Druckmittel-Ableitung
    20
    Bördelkolben
    21
    Bördelwerkzeug
    22
    Bördel-Gegenwerkzeug
    23
    Innenzylinder in 20
    24
    Zylinderdeckel für 23
    25
    Kolbenkopf von 20
    26
    Auslöseglied, Schaltnocken
    27
    Schaltstab für 26
    28
    elektrischer Schalter, Magnetschalter
    29
    Pfeil des Arbeitshubs
    30
    Schneidkolben
    31
    Schneidwerkzeug für 30
    32
    Schneid-Gegenwerkzeug zu 31
    33
    Kopfbereich von 30
    34
    Kolbenstange von 30
    35
    Flansch von 31
    36
    Zapfen an 31
    37
    Filter in 18
    38'
    Hochdruckpumpe
    38''
    Niederdruckpumpe
    39
    Motor
    40
    Öse
    41
    Bahn
    42
    Ösenteil von 40
    43
    Scheibenteil von 40
    44
    Loch in 41
    45
    Bearbeitungsstelle von 41
    46
    Randbereich von 44
    47
    Bahn-Bezirk für 44
    48
    Rückschlagventil in 18' 18'' 19
    49
    Rückschlagventil in 54''
    50
    Druckmittelsteuerung
    51
    Steuerblock
    52
    Druckmitteltank
    53
    Hauptsteuerglied
    53'
    erster Steuerabschnitt von 53
    53''
    zweiter Steuerabschnitt von 53
    54
    Nebensteuerglied
    54'
    erster Steuerabschnitt von 54
    54''
    zweiter Steuerabschnitt von 54
    55
    Druckbegrenzungsventil in 56
    56
    Bypass zu 54
    57
    Axialführung für 27
    58
    Wirkleitung von 28
    59
    Pfeil des Rückhubs von 30
    60
    Arbeitshub-Ast der Kurve (Fig. 4)
    60'
    Rückhub-Ast der Kurve (Fig. 4)
    61
    erster Zeitabschnitt (Anfang des Arbeitshubs)
    62
    zweiter Zeitabschnitt (Schneidphase)
    63
    dritter Zeitabschnitt (Ende des Arbeitshubs)
    64
    vierter Zeitabschnitt (Rückhub)
    65
    Ansprechstrecke von 28, Bauhöhe
    66
    Druckschalter
    67
    Verbindungsleitung für 66
    68
    elektrische Wirkleitung von 66
    69
    Bypass für 71
    70
    Verbindungsleitung für 72
    71
    Druckbegrenzungsventil in 69
    72
    Druckbegrenzungsventil in 72
    73
    Filter in 74
    74
    Füllstutzen von 52

Claims (12)

  1. Druckmittelbetriebene Presse, insbesondere hydraulische Ösenpresse, zum Loch-Stanzen von Bahnen (41) sowie zur Bördelbefestigung von das ausgeschnittene Loch (44) randseitig (46) verstärkenden Ösen (40),
    bestehend aus einem Zylindergehäuse (10) mit zwei ineinander geschachtelten Kolben (20; 30), nämlich
    mit einem äußeren, die Bördelarbeit an der Öse (40) ausführenden Kolben, nämlich einem Bördelkolben (20),
    der einerends im Zylindergehäuse (10) einen Druckraum mit einer Druckmittelleitung aufweist und der anderends das Bördelwerkzeug (21) für die Öse (40) trägt,
    mit einem inneren, die Loch-Stanzarbeit an der Bahn (41) ausführenden Kolben, nämlich einem Schneidkolben (30),
    der in einem im Inneren des Bördelkolbens (20) befindlichen Innenzylinder (23) geführt ist und mit seiner herausragenden Kolbenstange (34) ein Schneidwerkzeug (31) für die Bahn (41) betätigt,
    mit einer Druckmittelsteuerung (50) für den Bördelkolben (20) und mit einem Druckbegrenzungsventil (55),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Bördelkolben (20) einen im Zylindergehäuse (10) abgedichteten Kolbenkopf (25) aufweist, welcher den Druckraum in zwei voneinander getrennte Teilräume (15, 16) scheidet,
    nämlich in einen vor dem Stirnbereich des Kolbenkopfs (25) befindlichen Stirnraum (15) mit einer ersten Druckmittelleitung (13) und einen im Stangenbereich des Bördelkolbens (20) befindlichen Stangenraum (16) mit einer zweiten Druckmittelleitung (14),
    wobei nur die zweite Druckmittelleitung (14) über den Stangenraum (16) mit dem Innenzylinder (23) im Bördelkolben (20) verbunden ist,
    auch der Schneidkolben (30) einen im Innenzylinder (23) des Bördelkolbens (20) abgedichtet geführten Kopfbereich (33) aufweist,
    und die Druckmittelsteuerung (50) zwar in beide Druckmittelleitungen (13, 14) geschaltet ist und sowohl den Arbeitshub (29) als auch den Rückhub (59) des Bördelkolbens (20) aktiv bewirkt,
    aber das Druckbegrenzungsventil (55) - nur zeitbegrenzt während des Arbeitshubs (29) - lediglich in die zweite, am Innenzylinder (23) angeschlossene Druckmittelleitung (14) einschaltbar ist und dann druckerhöhend auf den Schneidkolben (30) einwirkt.
  2. Presse nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das zeitbegrenzte Einschalten des Druckbegrenzungsventils (55) aus dem Hubweg (29) des Bördelkolbens (20) abgeleitet ist.
  3. Presse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Auslöseglied (26) mit dem Bördelkolben (20) verbunden ist und im Bewegungspfad des mitbeweglichen Auslöseglieds (26) ein auf den Vorbeigang des Auslöseglieds (26) ansprechender Schalter (28) ortsfest positioniert ist und der Schalter (28) im Ansprechfall das Druckbegrenzungsventil (55) wirksam setzt.
  4. Presse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (28) nur während des Arbeitshubs (29), nicht aber während des Rückhubs (58) vom Bördelkolben (20) wirksam ist.
  5. Presse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansprechdauer des Schalters (28) von dessen Ansprechstrecke (65) im Bewegungspfad des Auslöseglieds (26) sowie von der Geschwindigkeit des Auslöseglieds (26) beim Vorbeigang bestimmt ist.
  6. Presse nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (28) im Ansprechfall ein elektrisches Signal (elektrische Wirkleitung 58) an das Druckbegrenzungsventil abgibt, (vergl. Fig. 7).
  7. Presse nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein mindestens mit einem Schaltnocken (26) versehener Stab (Schaltstab 27) mit dem Bördelkolben (20) verbunden ist und in Hubbewegungsrichtung (29, 59) des Bördelkolbens (20) weist, während der als Magnetschalter (28) ausgebildete elektrische Schalter in einer definierten Höhe zum Zylindergehäuse (10) angeordnet ist.
  8. Presse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltstab in einer ortsfesten axialen Führung (57) längsverschieblich aufgenommen ist und zum Verdrehungsschutz für den Bördelkolben (20) dient.
  9. Presse nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (28) auf ein lediglich in die zweite Druckmittelleitung (14) geschaltetes Steuerglied (Nebensteuerglied 54) einwirkt und dieses, im Ansprechfall, aus einer normalerweise vorliegenden Durchlaßposition für das Druckmittel (Steuerabschnitt 54') in eine Sperrposition (Steuerabschnitt 54'') überführt, und das Druckbegrenzungsventil (55) in einem Bypass (56) zu diesem Abschnitt der zweiten Druckmittelleitung (14) angeordnet ist.
  10. Presse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf das Ende des Arbeitshubs (28) ansprechender Endschalter (66) auf ein Druckmittel-Steuerglied (Hauptsteuerglied 53) einwirkt und im Ansprechfall dieses aus einer Ruheposition (Steuerabschnitt 53'), in welcher die zweite Leitung (14) zur Druckmittelzuführung und die erste Leitung (13) zur Druckmittelableitung dient, in eine Arbeitsposition (Steuerabschnitt 53'') überführt, wo die vorgenannten Funktionen der beiden Druckmittelleitungen (13, 14) miteinander vertauscht sind.
  11. Presse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Endschalter als Druckschalter (66) ausgebildet ist, der auf einen bestimmten, einstellbaren Grenzdruck im Stirnraum (15) des Zylindergehäuses (10) anspricht und das Hauptsteuerglied (53) über ein elektrisches Steuersignal (elektrische Wirkleitung 58) aus dessen Ruheposition in die Arbeitsposition umsteuert, (vergl. Fig. 7).
  12. Presse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckmittel-Quelle der Druckmittelsteuerungen (50) zwei, vorzugsweise von einem gemeinsamen Motor (39) antreibbare Pumpen (38', 38'') dienen, nämlich eine Hochdruckpumpe (38'') mit kleiner Förderkapazität einerseits und eine Niederdruckpumpe (38') mit großer Förderkapazität andererseits, (vergl. Fig. 7).
EP94112951A 1993-11-10 1994-08-19 Druckmittelbetriebene Presse, insbesondere hydraulische Ösenpresse, zum Lochen von Bahnen und Setzen von Ösen Expired - Lifetime EP0655205B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4338288 1993-11-10
DE4338288A DE4338288A1 (de) 1993-11-10 1993-11-10 Druckmittelbetriebene Presse, insbesondere hydraulische Ösenpresse, zum Lochen von Bahnen und Setzen vondas Loch randseitig verstärkenden Ösen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0655205A2 true EP0655205A2 (de) 1995-05-31
EP0655205A3 EP0655205A3 (de) 1996-05-01
EP0655205B1 EP0655205B1 (de) 1998-10-21

Family

ID=6502195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94112951A Expired - Lifetime EP0655205B1 (de) 1993-11-10 1994-08-19 Druckmittelbetriebene Presse, insbesondere hydraulische Ösenpresse, zum Lochen von Bahnen und Setzen von Ösen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0655205B1 (de)
AT (1) ATE172362T1 (de)
DE (2) DE4338288A1 (de)
DK (1) DK0655205T3 (de)
ES (1) ES2122111T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751960C1 (de) * 1997-11-24 1999-01-07 Helmut Frey Vorrichtung zum Entfernen von Ösen
CN104742179A (zh) * 2015-02-02 2015-07-01 上海理工大学 截断机用液压推进机构
CN113084916A (zh) * 2021-04-02 2021-07-09 盐城市格瑞特机械有限公司 一种液压摆臂式下料机

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822210A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-25 Kraemer & Grebe Kg Lochstanze
CN102151748B (zh) * 2011-03-02 2012-11-07 浙江博雷重型机床制造有限公司 一种数控冲孔机床
ES1093205Y (es) * 2013-10-08 2014-02-11 Jopevi S L (100 0%) Mecanismo neumático para la colocación de arandelas y ojetes
EP3510883B1 (de) * 2018-01-12 2020-07-08 Franz Miederhoff oHG Vorrichtung zur einbringung von ösen in eine textil- oder kunststoffplane
CN110497498A (zh) * 2019-08-30 2019-11-26 王小改 一种巢框气眼安装装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2191994A1 (de) * 1972-07-11 1974-02-08 Textron Inc
EP0320578A2 (de) * 1987-12-15 1989-06-21 Johannes Than Vorrichtung zum Einstanzen von Ösen oder dgl. in Textil- oder Kunststoffplanen
US4977773A (en) * 1988-09-13 1990-12-18 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Double action die set for closed forging
DE4020763A1 (de) * 1989-10-05 1991-04-18 Fugaku Koki Kk Mittel zum vertikalen bewegen eines stoessels in einer formteilpresse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2191994A1 (de) * 1972-07-11 1974-02-08 Textron Inc
EP0320578A2 (de) * 1987-12-15 1989-06-21 Johannes Than Vorrichtung zum Einstanzen von Ösen oder dgl. in Textil- oder Kunststoffplanen
US4977773A (en) * 1988-09-13 1990-12-18 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Double action die set for closed forging
DE4020763A1 (de) * 1989-10-05 1991-04-18 Fugaku Koki Kk Mittel zum vertikalen bewegen eines stoessels in einer formteilpresse

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751960C1 (de) * 1997-11-24 1999-01-07 Helmut Frey Vorrichtung zum Entfernen von Ösen
WO1999026506A1 (de) 1997-11-24 1999-06-03 Helmut Frey Vorrichtung zum entfernen von ösen
US6450931B1 (en) * 1997-11-24 2002-09-17 Helmut Frey Device for removing eyelets
CN104742179A (zh) * 2015-02-02 2015-07-01 上海理工大学 截断机用液压推进机构
CN113084916A (zh) * 2021-04-02 2021-07-09 盐城市格瑞特机械有限公司 一种液压摆臂式下料机

Also Published As

Publication number Publication date
ATE172362T1 (de) 1998-11-15
ES2122111T3 (es) 1998-12-16
EP0655205A3 (de) 1996-05-01
DE59407122D1 (de) 1998-11-26
DE4338288A1 (de) 1995-05-11
DK0655205T3 (da) 1999-06-28
EP0655205B1 (de) 1998-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10031073B4 (de) Verfahren zum Vernieten
DE1602547B2 (de) Einrichtung zur intermittierenden zufuhr von bandfoermigem material zu stanzpressen o.dgl.
DE19525431C2 (de) Presse zum Stanzen von Löchern in ein Werkstück
EP3416783B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum übersetzen einer mechanischen kraft zum antreiben einer pressvorrichtung für pressfittings
DE2718776C2 (de) Mit einem ersten Druckmittel betätigte Vorrichtung zur Erhöhung des Druckes eines zweiten Druckmittels in zwei Stufen
DE1920184B2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen und gleichmäßigen Bewegen mehrerer, durch Druckmittel betriebener Arbeitszylinder
EP1055466B1 (de) Hydraulische Antriebseinrichtung für ein Fügewerkzeug
EP0655205B1 (de) Druckmittelbetriebene Presse, insbesondere hydraulische Ösenpresse, zum Lochen von Bahnen und Setzen von Ösen
EP2229537B1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung mit zwei druckräumen und verfahren zum betreiben einer hydraulischen antriebsvorrichtung mit zwei druckräumen
DE202004000215U1 (de) Handgeführtes Preßgerät
DE4022159C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Stufenfluiddruckes
DE3935498C2 (de)
DE19652079C2 (de) Fluidbetriebenes Schlagwerk
DE29610911U1 (de) Mehrstufige fluidbetätigte Arbeitszylinderanordnung
DE3112393A1 (de) &#34;hydraulische presse und ihre verwendung in einem verfahren zur herstellung von elementen, die mindestens zwei unterschiedlichen fertigungsvorgaengen unterworfen werden&#34;
EP0482141B1 (de) Hydraulischer stahlgrubenstempel
DE2909685A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE2419190C3 (de) Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät
DE102011001955B4 (de) Presswerkzeug mit einem Zusatzwerkzeug und Verfahren zur Betätigung eines Zusatzwerkzeugs eines Presswerkzeugs
EP1523626B1 (de) Hydraulikzylinder
DE2935439C2 (de) Antriebseinrichtung für Werkzeugschlitten von Draht- und Bandbiegeautomaten
DE1211071B (de) Hydraulischer Antrieb, insbesondere fuer Lochkartenstanzer
DE3125314A1 (de) Hydraulik- oder pneumatikzylinder mit umsteuerung
EP0232768A1 (de) Hydraulische Handpumpe zum Betätigen von Kabelschuhpressen und anderen hydraulischen Werkzeugen
EP0520255A1 (de) Hydraulische Arbeitsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960517

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970606

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19981021

REF Corresponds to:

Ref document number: 172362

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981022

REF Corresponds to:

Ref document number: 59407122

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981126

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2122111

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19981022

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990819

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 94112951.2

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20030625

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030627

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030630

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030701

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030704

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030722

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030828

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030829

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040819

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050221

BERE Be: lapsed

Owner name: WILLIAM *PRYM G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20040831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050429

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20050221

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050819

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040820

BERE Be: lapsed

Owner name: WILLIAM *PRYM G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20040831