EP0654124B1 - Ejektorpumpe - Google Patents

Ejektorpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0654124B1
EP0654124B1 EP93917750A EP93917750A EP0654124B1 EP 0654124 B1 EP0654124 B1 EP 0654124B1 EP 93917750 A EP93917750 A EP 93917750A EP 93917750 A EP93917750 A EP 93917750A EP 0654124 B1 EP0654124 B1 EP 0654124B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flow
substances
ejector
section
flow conduit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93917750A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0654124A1 (de
Inventor
Thilo Volkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0654124A1 publication Critical patent/EP0654124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0654124B1 publication Critical patent/EP0654124B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/14Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid
    • F04F5/16Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid displacing elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/14Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid
    • F04F5/16Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid displacing elastic fluids
    • F04F5/20Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid displacing elastic fluids for evacuating
    • F04F5/22Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid displacing elastic fluids for evacuating of multi-stage type

Definitions

  • the invention relates to an ejector according to the Preamble of claim 1, in particular a multi-stage Ejector.
  • Ejector pumps of this type have long been known to Example from FR-A1-2 577 284, and are used for both Establishing vacuum as well as conveying more fluid Substances or mixtures of substances used.
  • this has the advantage that the flow energy of the propellant, which is either gaseous or can be liquid as far as is used until the flow rate under one, with design effort not more economically viable value has dropped.
  • the flow channel in the Cross section is circular and in which the passage gap for the medium to be conveyed on a circumference of the Flow channel cross-section, as is the case with the FR-A1-2 577 284 is the case, the residual energy of the propellant is comparatively can be kept small, especially occurs Ejector pumps with a rectangular, compared to the width comparatively flat cross section of the flow channel, as is the case with the so-called flat channel ejector pumps, the further problem that the residual energy use of Propellant particularly difficult and also with high constructive Effort is pretty unsatisfactory.
  • Such flat channel ejector pumps are from EP-A-O 297 550 known.
  • the object of the invention is more favorable flow conditions in generic ejector pumps to reach in the flow channel.
  • profiles and / or partitions according to the invention act to such, in particular multi-stage ejector, whose Flow channel cross section comparatively flat and is wide, as is particularly the case with the so-called flat channel ejector pumps is the case, both those whose Cross-sectional areas are straight, as well as those whose cross-sectional areas are curved, in particular lie on a circular area, as in DE-A1-34 20 652 is the case.
  • the invention Form profiles or partitions and in the flow channel to arrange; in particular, it is possible in one and the same flow channel differently shaped and different arranged profiles and / or partitions to use, as well it is explained, for example, in the exemplary embodiments is.
  • Profiles are designed as an elongated profile, its cross-section is preferably wing-like is shaped (claim 2). This profile is so inside arranged the flow channel that it with his Longitudinal direction approximately perpendicular to the direction of extension of the flow channel and thus approximately perpendicular to Main flow direction of the fluid (propellant and pumped Substance) extends in the flow channel.
  • Such a profile enables To build flat channel ejector pumps with improved efficiency, which in a particularly economical manner, namely in Extrusion or continuous casting processes can be produced (see Embodiment according to Figure 1).
  • Such profiles are also advantageous for flat channel ejector pumps can be used, which has an annular, directed radially outward Have flow channel as it from the one DE-A1-34 20 652 for a single-stage ejector and from German utility model (utility model application G 92 10 496) for multi-stage ejector pumps (see embodiments according to Figure 3 and Figure 6).
  • the flow guide profiles according to the invention are symmetrical and / or have a wing-like profile and be installed in flat channel ejector pumps with respect to the longitudinal center plane of the flow channel is constructed symmetrically are on both sides of the flat channel opposite suction chambers and passage gaps are equipped for the fluid to be pumped, such as this for example according to the embodiment according to figures 1 and 2 is the case (claim 3).
  • the positioning has proven to be particularly advantageous the profile in accordance with the characteristics of the claim 4 proved.
  • the partition according to the invention (independent claim 7) is as elongated, such as a partition parallel to the flow, which the flow channel cross section in approximately parallel flow sub-channels divided. This measure is both with straight ones as well as with circular ones Cross-sectional areas of the flow channel can be realized (see Figures 2 and 3). It has been shown that such flow guide profiles the turbulence in the mixing zone considerably to reduce. This particularly affects multi-level Ejector pumps, especially those of the flat channel type in particular advantageous.
  • the partitions may be advantageous to use the partitions to design and / or arrange such that the flow channels diverge approximately conically in the direction of flow. This can be achieved in a simple manner according to claim 8 be that the partitions extend in the direction of extension taper the flow channels.
  • An ejector according to the invention can be particularly Manufacture inexpensively if they consist of individual ejector module is constructed according to claim 9. Can too due to the modular design of ejector pumps Capacities by assembling a different number be produced by ejector module without this new tools are necessary.
  • the ejector module can be designed so that they can be used to build flat channel ejector pumps are suitable (see embodiment according to Figure 4), or that by joining several ejector modules a forming a segment of a circle or over formed a full circle extending radial ejector is (see embodiment of Figure 5).
  • the ejector 100 shown in FIG. 1 exists from a housing 5 from two identical, in the extrusion process made of metal, mirror-symmetrical arranged and connected to each other housing parts 5A and 5B.
  • This housing encloses one, itself extending perpendicular to the image plane, in cross section flat, straight and from its propellant inlet side, at nozzle 18 flared to the outlet 22 Flow channel 17.
  • the slit-shaped nozzle 18 is via an inlet chamber 6 and this in turn via a Inlet 15 is charged with a fluid propellant can be liquid, gaseous or vapor.
  • the inlets 16 or the passage gaps 21 may be provided with check valves, such as they are generally known for multi-stage ejector pumps (see FR-A1-2 577 284) and therefore no further explanation need.
  • the flow channel 17 closes (in the direction of flow) to the opposite passage gaps 22 each pump stage a mixing zone 19 and one Diffuser (diffusion zone) 20 on.
  • the mixing zone and the Diffuser zones can at least partially overlap one another.
  • Profiles 1 to 3 are located - in the direction of flow seen - each at the same level with the passage gaps 21 of the associated pump stage, that is associated suction chamber 8 or 9 or 10. The place of the narrowest Cross-section is immediately upstream of the passage gap.
  • the profile 3 acts it is an internally hollow profile
  • the cavity 23 acts as a suction chamber, which on the one hand - through side wall openings 24 with the flow channel 17 and on the other - on the end walls (end walls 26) - via one Inlet 16 with the space containing the substance to be conveyed is fluidly connected.
  • the Suction chambers only in the flow guide profiles in the way to accommodate, as explained using the profile 3 has been.
  • the suction chambers in the flow channel walls 17A and / or 17B and one or more other suction levels the at least one suction chamber in the associated at least one to accommodate a flow guide profile.
  • the flow guide profiles not only in the flow direction in a row, but instead or in addition for this purpose also to be arranged side by side and between the side by side arranged profiles the flow in the direction to let the outlet side of the flow channel pass through.
  • Profiles 1 to 3 serving as flow guide profiles can be in various ways within the ejector 100 are attached.
  • elongated partitions 4, which are also used as flow guide profiles serve (Figure 2), and with their longitudinal direction approximately parallel to the direction of extension of the flow channel and thus approximately parallel to the main flow direction of the fluid in the flow channel and the flow channel cross section in partial flow channels 17 ', 17 ", 17 '' ', ... divide, as indicated in Figure 2 is. It is possible - if necessary - for fastening the profiles 1 to 3 partitions 4 'to use, which are in Taper flow direction.
  • partition walls 4 serving as flow guide profiles are shown in dashed lines in FIG.
  • the partition walls 4 primarily perform the following three functions: First, they give the profiles 1 to 3 support and prevent them from swinging under the influence of the flow vortices that form in the flow channel. Secondly, the housing 5 can also be mechanically stabilized with them. Thirdly, they reduce the spread of the flow vortices in the mixing zones and thus shorten the required flow channel length as seen in the flow direction. They therefore improve the flow conditions within the meaning of the invention even without the presence of the profiles 1 to 3 oriented perpendicular to them and, as such, can also be used alone.
  • the system shown in Figure 2 from transverse and longitudinal Profiles 1 that can be installed in the flow channel 17 to 3 and partitions 4 can be manufactured and assembled in a simple manner be that each have a partition on one or Provide profiles 1 to 3 on both sides, in particular is made in one piece with these, at the opposite partitions and the free ends profiles 1 to 3 corresponding guides, for example in the form of aligned holes and dowel bolts 25 are provided. It is even possible and special advantageous, complete segments or ejector modules 50, 60, consisting of the corresponding segments of the Ejector housing and the flow guide profiles, as in the Figures 4 and 5 shown as a one-piece component, for. B.
  • Figure 3 shows how that System of flow guide profiles 1 to 4 instead of Figure 2 instead straight stretched can also be circular.
  • ejector module 60 which is shown in FIG is shown in perspective, can - as already mentioned - A circular or segmental ejector by joining together a plurality of ejector module 60 build up.
  • the one-piece ejector module 60 is made from a floor plan with a segment of a circle Housing part 5C, in which the - in Figure 5 up - Connected via flow gaps 21 'to the flow channel 17' Suction chambers 7 'to 10' are integrated.
  • the end of the chambers 7 'to 10' in the axial direction - that in FIG. 5 means downwards - forms an end wall 26 ', which per suction chamber at least one inlet 16 'for the has transporting medium, which inlet in turn can be equipped with a check valve.
  • the inlets 16 ' connect the suction chambers 7 'to 10' with one arranged below the end wall 26 ' Chamber 27 ', which acts as a distribution chamber for the promoting fluid.
  • the embodiment 1 are laterally in the axial direction - that is in Figure 5 above - the second to fourth passage gap 21 'profiles 1' to 3 'provided, which on a radial Partition 4 'of the housing 5C, which at the same time Suction chambers 7 'to 10' closed on one side in the axial direction, are supported.
  • the remaining open pages of the suction chambers 7 'to 10' through the partition 4 ' next (attached) ejector module 60 closed.
  • the upper end of the ejector forms - similar to in the embodiment of Figure 1 - a not shown Upper part of the housing, which has a - not shown in the drawing - inlet nozzle for the Has propellant.
  • the upper housing part can be made from one simple, lid-like component exist; but it can also be advantageous in the upper housing part of the suction chambers 7 ' to arrange further suction chambers opposite each other up to 10 ', which also with a containing the fluid to be pumped Chamber are connected.
  • Flow channel wall 17A, 17B transverse to the main flow direction A is seen to be concave, that is, hollow - to a certain extent corresponding to those in this area convex surface of profiles 1 to 3.
  • Flow channel wall 17A, 17B transverse to the main flow direction A is seen to be concave, that is, hollow - to a certain extent corresponding to those in this area convex surface of profiles 1 to 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ejektorpumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere eine mehrstufige Ejektorpumpe.
Ejektorpumpen dieser Art sind seit langem bekannt, zum Beispiel aus der FR-A1-2 577 284, und werden sowohl für das Herstellen von Vakuum als auch zum Fördern strömungsfähiger Stoffe oder Stoffgemische verwendet. Zur Erzielung eines hohen Wirkungsgrades, insbesondere bei hohen Saugmengen, ist eine mehrstufige Ausführungsform der Ejektorpumpe, bei der die Pumpenstufen im Strömungskanal hintereinander liegen, bekannt. Diese hat unter anderem den Vorteil, daß die Strömungsenergie des Treibmediums, das entweder gasförmig oder flüssig sein kann, soweit genutzt wird, bis die Strömungsgeschwindigkeit unter einen, mit konstruktivem Aufwand nicht mehr wirtschaftlich nutzbaren Wert herabgesunken ist.
Bei Ejektorpumpen, insbesondere der mehrstufigen Bauart, besteht das Problem, daß beim Mischen des Treibmediums mit dem zu fördernden Stoff Verwirbelungen auftreten, die den Wirkungsgrad der Saugleistungen, insbesondere bei nachfolgenden Pumpenstufen mit den zugehörigen Mischzonen, herabsetzen. Zur Lösung dieses Problems ist es bekannt, den Wirbeleffekten dadurch zu begegnen, daß man die Baulänge des Strömungskanals im Bereich der Mischzone und des Diffusors so weit streckt, daß die Verwirbelungen jeweils auf ein erträgliches Maß abklingen können. Dabei ist die Länge der auf die Strömung beruhigend wirkenden Zone proportional zur Querschnittsfläche des Strömungskanals in derjenigen Zone, in der die Strömung gestört wird. Die großen Baulängen stellen aber selbst einen konstruktiven, Mehraufwand bedeutenden Nachteil dar.
Während bei Ejektorpumpen, deren Strömungskanal im Querschnitt kreisförmig ist und bei denen der Durchtrittsspalt für das zu fördernde Medium auf einer Umfangslinie des Strömungskanalquerschnittes liegt, wie dies bei der FR-A1-2 577 284 der Fall ist, die Restenergie des Treibmediums vergleichsweise klein gehalten werden kann, tritt vor allem bei Ejektorpumpen mit einem rechteckigen, im Vergleich zur Breite vergleichsweise flachen Querschnitt des Strömungskanals, wie er bei den sogenannten Flachkanalejektorpumpen vorliegt, das weitere Problem auf, daß die Restenergienutzung des Treibmediums besonders schwierig und auch bei hohem konstuktiven Aufwand ziemlich unbefriedigend ist.
Derartige Flachkanalejektorpumpen sind aus der EP-A-O 297 550 bekannt.
Zur Erhöhung der Saugleistung einer Ejektorpumpe mit axial aufeinanderfolgend angeordneten, kreisförmigen Strahldüsen wird in der DE-A1-4 011 218 eine ringförmige Ausführung solcher Düsen vorgestellt. Dieses wird durch einen die Strahldüsen in axialer Richtung konzentrisch, auf der gesamten Kanallänge ununterbrochen durchsetzenden Dorn erreicht. Unter Beachtung der Rotationssymmetrie entspricht dieses einem Verschmälern des Strömungskanals bei Flachkanalejektorpumpen, so daß deren Strömungskanal im Vergleich zur Breite einen flacheren Querschnitt erhält. Eine entscheidende Verbesserung der Saugleistung läßt sich bei gattunggemäßen Ejektorpumpen, insbesondere bei Flachkanalejektorpumpen durch diese Maßnahme nicht erreichen.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei gattungsgemäßen Ejektorpumpen günstigere Strömungsverhältnisse im Strömungskanal zu erreichen.
Diese Aufgabe wird durch eine Ejektorpumpe mit den Merkmalen der Ansprüche 1 oder 7 gelöst.
Mit den erfindungsgemäß vorgesehenen Profilen und/oder Trennwänden können einerseits Verwirbelungen, die bei der Mischung des zu fördernden Stoffes mit dem Treibmedium entstehen, relativ gering gehalten werden. Dadurch wird es möglich, die Strömungskanallänge und damit die Baulänge der Pumpe vergleichsweise gering zu halten. Bei mehrstufigen Ejektorpumpen wird durch die Verminderung der Verwirbelungen auch deren schädliche Wirkung auf die nachfolgenden Pumpenstufen, insbesondere die nachfolgenden Mischungszonen im Strömungskanal vermindert. Andererseits ist es mit erfindungsgemäßen Strömungsleitprofilen möglich, die Wirkung des Treibmediums zu verbessern; insbesondere kann die Restenergie des Treibmediums mit relativ geringem Aufwand vermindert und somit der Pumpenwirkungsgrad vergrößert werden. Besonders vorteilhaft wirken sich die erfindungsgemäßen Profile und/oder Trennwände auf solche, insbesondere mehrstufigen Ejektorpumpen aus, deren Strömungskanalquerschnitt vergleichsweise flach und breit ist, wie es insbesondere bei den sogenannten Flachkanalejektorpumpen der Fall ist, und zwar sowohl solchen, deren Querschnittsflächen gerade gestreckt sind, als auch solchen, deren Querschnittsflächen gekrümmt sind, insbesondere auf einer Kreisfläche liegen, wie dies bei der DE-A1-34 20 652 der Fall ist.
Es ist nun auf verschiedene Weise möglich, die erfindungsgemäßen Profile bzw. Trennwände zu formen und im Strömungskanal anzuordnen; insbesondere ist es möglich, in ein und dem selben Strömungskanal verschieden geformte und verschieden angeordnete Profile und/oder Trennwände zu verwenden, sowie es zum Beispiel in den Ausführungsbeispielen erläutert ist.
Bei einer ersten Ausführungsform erfindungsgemäßer Profile sind diese als längliches Profil ausgebildet, dessen Querschnitt vorzugsweise tragflächenähnlich geformt ist (Anspruch 2). Dieses Profil wird derart innerhalb des Strömungskanals angeordnet, daß es sich mit seiner Längserstreckungsrichtung etwa senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Strömungskanals und damit etwa senkrecht zur Hauptströmungsrichtung des Fluides (Treibmedium und zu fördernder Stoff) im Strömungskanal erstreckt. Ein derartiges Profil nimmt zwangsläufig ein gewisses Volumen ein und verdrängt das auf das Profil zuströmende Fluid und leitet es mit einer seitlichen Richtungskomponente aus dem ursprünglichen Strömungsweg heraus, so daß das Fluid - zum Teil trägheitsbedingt - im Mittel näher an die Strömungskanalwand herangelangt und damit am Durchtrittsspalt der folgenden Saugstufe eine höhere Fluidströmungsgeschwindigkeit verursacht. Eine Querschnittsverengung im Vergleich zu einem Strömungskanal ohne ein derartiges Strömungsleitprofil wird dabei in der Regel vermieden werden.
Ein derartiges Profil ermöglicht es, Flachkanalejektorpumpen verbesserten Wirkungsgrades zu bauen, die in besonders wirtschaftlicher Weise, nämlich im Strangpreß- oder Stranggußverfahren herstellbar sind (siehe Ausführungsform nach Figur 1). Derartige Profile sind aber auch vorteilhaft bei Flachkanalejektorpumpen einsetzbar, welche einen ringförmigen, nach radial außen gerichteten Strömungskanal aufweisen, wie er zum einen aus der DE-A1-34 20 652 für eine einstufige Ejektorpumpe und aus dem deutschen Gebrauchsmuster (Gebrauchsmusteranmeldung G 92 10 496) für mehrstufige Ejektorpumpen bekannt ist (siehe Ausführungsformen nach Figur 3 und Figur 6).
Bei derartigen Profilen können eine Reihe besonders vorteilhafter Maßnahmen getroffen werden. So können die erfindungsgemäßen Strömungsleitprofile ein symmetrisches und/oder tragflächenähnliches Profil aufweisen und in Flachkanalejektorpumpen eingebaut werden, die bezüglich der Längsmittelebene des Strömungskanals symmetrisch aufgebaut sind, das heißt auf beiden Seiten des Flachkanals mit einander gegenüberliegenden Saugkammern und Durchtrittsspalten für das zu fördernde Fluid ausgestattet sind, wie dies zum Beispiel nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 1 und 2 der Fall ist (Anspruch 3).
Als besonders vorteilhaft hat sich die Positionierung des Profiles nach Maßgabe der Merkmale des Anspruchs 4 erwiesen.
Bei mehrstufigen Ejektorpumpen empfiehlt es sich, die Profilquerschnitte der in Strömungsrichtung hintereinander angeordneten profile zunehmend zu vergrößern (Anspruch 5).
Als besonders wirkungsvoll wird vorgeschlagen, innen hohle Profile oder Trennwände vorzusehen und den Hohlraum einerseits mit dem Strömungskanal und andererseits mit dem Einlaß für den zu fördernden Stoff zu verbinden. Dadurch wirkt das Profil oder die Trennwand ganz oder zusätzlich als Saugkammer.
Die erfindungsgemäße Trennwand (nebengeordneter Anspruch 7) ist als längliche, etwa strömungsparallele Trennwand ausgestaltet, welche den Strömungskanalquerschnitt in etwa parallele Strömungsteilkanäle unterteilt. Auch diese Maßnahme ist sowohl bei gerade gestreckten als auch bei kreisförmig verlaufenden Querschnittsflächen des Strömungskanals realisierbar (siehe Figuren 2 und 3). Es hat sich gezeigt, daß derartige Strömungsleitprofile die Verwirbelungen in der Mischzone erheblich reduzieren. Dies wirkt sich vor allem bei mehrstufigen Ejektorpumpen, insbesondere solchen des Flachkanaltyps besonders vorteilhaft aus.
Zur weiteren Verbesserung der Strömungsverhältnisse - auch durch Reduzierung der Eintrittsquerschnitte - in Flachkanalejektorpumpen kann es vorteilhaft sein, die Trennwände derart zu gestalten und/oder anzuordnen, daß die Strömungskanäle in Strömungsrichtung etwa konisch auseinanderlaufen. Dies kann gemäß Anspruch 8 auf einfache Weise dadurch realisiert werden, daß die Trennwände sich in Erstreckungsrichtung der Strömungskanäle verjüngen.
Eine erfindungsgemäße Ejektorpumpe läßt sich besonders kostengünstig herstellen, wenn diese aus einzelnen Ejektorpumpenmodulen gemäß Anspruch 9 aufgebaut ist. Auch können durch die modulare Bauweise Ejektorpumpen unterschiedlicher Kapazitäten durch Zusammenfügen einer verschiedenen Anzahl von Ejektorpumpenmodulen hergestellt werden, ohne daß hierzu neue Werkzeuge notwendig sind. Die Ejektorpumpenmodule können derart konzipiert sein, daß sie zum Aufbau von Flachkanalejektorpumpen geeignet sind (siehe Ausführungsform nach Figur 4), oder daß durch Aneinanderfügen mehrerer Ejektorpumpenmodule eine ein Kreissegment bildende oder sich über einen Vollkreis erstreckende Radialejektorpumpe gebildet wird (siehe Ausführungsform nach Figur 5).
Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen beschriebenen, erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so daß die in dem jeweiligen Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der eine erfindungsgemäße Ejektorpumpe dargestellt ist. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine erfindungsgemäße vierstufige Ejektorpumpe in Schnittansicht (Schnitt quer durch den Strömungskanal und entlang der Hauptströmungsrichtung im Strömungskanal);
Fig. 2
von der Ejektorpumpe nach Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Systems von Profilen und Trennwänden;
Fig. 3
für eine alternative Ausführungsform einer mehrstufigen Ejektorpumpe mit kreisringförmigem, nach radial außen gerichtetem Strömungskanal ein System von Profilen und Trennwänden (in Axialrichtung gesehen);
Fig. 4
eine perspektivische Darstellung eines einstückig im Spritzgußverfahren herstellbaren Ejektorpumpenmoduls für eine dreistufige Flachkanalejektorpumpe;
Fig. 5
eine perspektivische Darstellung eines anderen Ejektorpumpenmoduls für eine vierstufige Radialejektorpumpe sowie
Fig. 6
eine perspektivische Darstellung eines Radialejektorpumpensegments, bei welchem aus Gründen der Übersichtlichkeit auf die Darstellung des Gehäuses verzichtet wurde.
Die in Fig. 1 dargestellte Ejektorpumpe 100 besteht aus einem Gehäuse 5 aus zwei identischen, im Strangpreßverfahren aus Metall hergestellten, spiegelsymmetrisch zu einander angeordneten und mit einander verbundenen Gehäuseteilen 5A und 5B. Dieses Gehäuse umschließt einen, sich senkrecht zur Bildebene erstreckenden, im Querschnitt flachen, gerade gestreckten und von seiner Treibmediumeintrittsseite, bei Düse 18 sich zum Auslaß 22 konisch erweiternden Strömungskanal 17. Die spaltförmige Düse 18 wird über eine Eintrittskammer 6 und diese wiederum über einen Einlaß 15 mit einem fluiden Treibmedium beaufschlagt, das flüssig, gasförmig oder dampfförmig sein kann.
In den einander gegenüberliegenden, konisch auseinander verlaufend angeordneten Strömungskanalwänden 17A und 17B befinden sich, sich zur Bildebene senkrecht, das heißt parallel zur Düse 18 (Flachdüse) erstreckende Durchtrittsspalte 21 für das zu fördernde Medium, welches ein strömungsfähiger Stoff oder ein strömungsfähiges Stoffgemisch (flüssig, dampfförmig oder gasförmig) ist, befinden. Zur Beaufschlagung der Durchtrittsspalte mit dem zu fördernden Fluid, erstrecken sich parallel zu den Durchtrittsspalten 21 Saugkammern 7 bis 10 innerhalb der Gehäuseteile 5A und 5B, welche über die Durchtrittsspalte 21 einerseits mit dem Strömungskanal und über stirnendenseitige Einlässe 16 mit einer das zu fördernde Fluid enthaltenen Kammer fluidisch verbunden sind. Nach Fig. 1 sind deshalb stirnseitige Endwände 26 vorgesehen.
Das mit hoher Geschwindigkeit durch die Düse 18 (Düsenspalt) in den Strömungskanal 17 eintretende Treibmedium erzeugt in den Saugkammern 7 bis 10 einen Unterdruck, durch welchen das zu fördernde Medium in den Strömungskanal 17 hinein angesaugt wird und sich dort mit dem Treibmedium mischt und gemeinsam mit diesem zum Auslaß 22 des Strömungskanals 17 hinströmt. Die Einlässe 16 oder die Durchtrittsspalte 21 können mit Rückschlagventilen versehen sein, wie sie für mehrstufige Ejektorpumpen allgemein bekannt sind (siehe FR-A1-2 577 284) und deshalb keiner näheren Erläuterung bedürfen.
Im Strömungskanal 17 schließt sich (in Strömungsrichtung) an die einander gegenüberliegenden Durchtrittsspalte 22 jeder Pumpenstufe jeweils eine Mischzone 19 und daran ein Diffusor (Diffusionszone) 20 an. Die Mischzone und die Diffusorzone können einander zumindest teilweise überlagern.
In der Höhe der Durchtrittsspalte der zweiten bis vierten Pumpenstufe, zu denen die Saugkammern 8 bis 10 gehören, erstrecken sich drei spiegelsymmetrische längliche, im Querschnitt tragflächenförmige Profile 1 bis 3 senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Strömungskanals (also senkrecht zur Bildebene) und exakt in der Längsmittelebene 17C des Strömungskanals 17. Der Querschnitt dieser drei als Strömungsleitprofile dienenden Profile vergrößert sich in Strömungsrichtung gesehen von Profil zu Profil. Als Anströmseite dienen (wie bei einer Tragfläche) die runden Kopfseiten der Profile, während die spitzen Schwanzseiten in Strömungsrichtung weisen.
Durch das von den Profilen 1 bis 3 verdrängte Volumen ergeben sich beidseitig der Längsmittelebene 17C innerhalb des Strömungskanals 17 eine teilweise Richtungsänderung des anströmenden Fluides aus der Hauptströmungsrichtung heraus (siehe Strömungspfeile in Fig. 1).
Die Profile 1 bis 3 befinden sich - in Strömungsrichtung gesehen - jeweils auf gleicher Höhe mit den Durchtrittsspalten 21 der zugehörigen Pumpenstufe, das heißt der zugehörigen Saugkammer 8 bzw. 9 bzw. 10. Die Stelle des engsten Querschnitts befindet sich dabei unmittelbar stromauf des Durchtrittsspaltes.
An dem Profil 3 wird eine besondere Ausführungsform der Erfindung beispielhaft erläutert: Bei dem Profil 3 handelt es sich um ein innen hohles Profil, dessen Hohlraum 23 als Saugkammer fungiert, welche einerseits - über Seitenwand-Durchbrechungen 24 mit dem Strömungskanal 17 und andererseits - an den Stirnwänden (Endwänden 26) - über einen Einlaß 16 mit dem den zu fördernden Stoff enthaltenen Raum fluidisch verbunden ist. - Im Extremfall ist es auch möglich und als im Rahmen der Erfindung liegend zu betrachten, die Saugkammern ausschließlich in den Strömungsleitprofilen in der Weise unterzubringen, wie dies anhand des Profils 3 erläutert wurde. Ebenso ist es denkbar, bei einem Teil der Pumpenstufen die Saugkammern in den Strömungskanalwänden 17A und/oder 17B und bei einer oder mehreren anderen Saugstufen die mindestens eine Saugkammer in dem zugehörigen mindestens einem Strömungsleitprofil unterzubringen. Ebenso ist es denkbar, die Strömungsleitprofile nicht nur in Strömungsrichtung hintereinander, sondern sie stattdessen oder ergänzend dazu auch nebeneinander anzuordnen und zwischen den nebeneinander angeordneten Profilen die Strömung in Richtung der Auslaßseite des Strömungskanals hindurchtreten zu lassen.
Die als Strömungsleitprofile dienenden Profile 1 bis 3 können in verschiedenster Weise innerhalb der Ejektorpumpe 100 befestigt werden. Als besonders bevorzugt erweisen sich hierzu längliche Trennwände 4, die ebenfalls als Strömungsleitprofile dienen (Figur 2), und die sich mit ihrer Längserstreckungsrichtung etwa parallel zur Erstreckungsrichtung des Strömungskanals und damit etwa parallel zur Hauptströmungsrichtung des Fluides im Strömungskanal erstrecken und den Strömungskanalquerschnitt in Strömungsteilkanäle 17', 17", 17''', ... unterteilen, wie dies in Figur 2 angedeutet ist. Es ist möglich - gegebenenfalls auch - zur Befestigung der Profile 1 bis 3 Trennwände 4' zu verwenden, die sich in Strömungsrichtung verjüngen. Durch diese Maßnahme laufen die Seitenflächen 4a, 4b der einen Strömungskanal 17'' begrenzenden Trennwände 4' in Strömungsrichtung etwa konisch auseinander, wodurch der Eintrittsquerschnitt der Düse 18 möglichst klein gehalten werden kann und der Wirkungsgrad der Ejektorpumpe erhöht werden kann.
In Figur 1 sind derartige als Strömungsleitprofile dienende Trennwände 4 gestrichelt eingezeichnet. Die Trennwände 4 übernehmen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in erster Linie die folgenden drei Funktionen:
Erstens geben sie den Profilen 1 bis 3 Halt und verhindern deren Schwingen unter dem Einfluß der sich im Strömungskanal ausbildenden Strömungswirbel.
Zweitens kann mit ihnen auch das Gehäuse 5 mechanisch stabilisiert werden.
Drittens vermindern sie die Ausbreitung der Strömungswirbel in den Mischzonen und verkürzen damit die erforderliche, in Strömungsrichtung gesehene Strömungskanallänge. Sie verbessern daher auch bereits ohne das Vorhandensein der senkrecht zu ihnen orintierten Profile 1 bis 3 die Strömungsverhältnisse im Sinne der Erfindung und sind als solche auch allein verwendbar.
Das in Figur 2 dargestellte System von quer und längs in den Strömungskanal 17 einbaubaren Profilen 1 bis 3 und Trennwänden 4 kann auf einfache Weise dadurch hergestellt und zusammengebaut werden, daß jeweils eine Trennwand auf einer oder beiden Seitenflächen mit den Profilen 1 bis 3 versehen, insbesondere mit diesen einstückig hergestellt wird, wobei an den gegenüberliegenden Trennwänden und den freien Stirnenden der Profile 1 bis 3 korrespondierende Führungen, zum Beispiel in Form von miteinander fluchtenden Löchern und Dübelbolzen 25 vorgesehen sind. Es ist sogar möglich und besonders vorteilhaft, komplette Segmente oder Ejektorpumpenmodule 50, 60, bestehend aus den entsprechenden Segmenten des Ejektorgehäuses und der Strömungsleitprofile, wie in den Figuren 4 und 5 dargestellt, als einstückiges Bauteil, z. B. aus Kunststoff, herzustellen und mit Endwänden zu versehen oder mit weiteren solcher Segmente oder Module zusammenzufügen, um die gewünschte/erforderliche Pumpenkapazität zu erreichen. Es ist, darüber hinaus, möglich, die Stufenzahl der Pumpe dadurch variabel zu machen, daß das Ejektorgehäuse und die Strömungsleitprofile etwa senkrecht zur Hauptströmungsrichtung (A) stufenweise voneinander trenn- und zusammenfügbar sind (siehe die schematisch dargestellte, strichpunktierte Trennlinie B in Figur 1).
Das Ausführungsbeispiel nach Figur 3 zeigt, wie das System aus Strömungsleitprofilen 1 bis 4 nach Figur 2 anstatt gerade gestreckt auch kreisförmig geformt sein kann.
Mit dem Ejektorpumpenmodul 60, welches in Fig. 5 perspektivisch dargestellt ist, läßt sich - wie bereits erwähnt - eine kreisförmige oder kreissegmentförmige Ejektorpumpe durch Aneinanderfügen mehrerer Ejektorpumpenmodule 60 aufbauen.
Das einteilig hergestellte Ejektorpumpenmodul 60 besteht aus einem einen kreissegmentförmigen Grundriß aufweisenden Gehäuseteil 5C, in welchem die - in Figur 5 nach oben - über Durchtrittsspalte 21' mit dem Strömungskanal 17' verbundenen Saugkammern 7' bis 10' integriert sind. Den Abschluß der Kammern 7' bis 10' in axialer Richtung - das heißt in Figur 5 nach unten - bildet eine Endwand 26', welche pro Saugkammer mindestens einen Einlaß 16' für das zu transportierende Medium aufweist, welcher Einlaß wiederum mit einem Rückschlagventil ausgestattet sein kann. Die Einlässe 16' verbinden, wie in Figur 6 dargestellt, die Saugkammern 7' bis 10' mit einer unterhalb der Endwand 26' angeordneten Kammer 27', welche als Verteilkammer für das zu fördernde Fluid dient. Entsprechend dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 sind in axialer Richtung seitlich - das heißt in Figur 5 oberhalb - des zweiten bis vierten Durchtrittsspalts 21' Profile 1' bis 3' vorgesehen, welche an einer radialen Trennwand 4' des Gehäuses 5C, die gleichzeitig die Saugkammern 7' bis 10' in axialer Richtung einseitig verschließt, gehaltert sind. Die verbleibenden offenen Seiten der Saugkammern 7' bis 10' werden durch die Trennwand 4' des nächsten (angefügten) Ejektorpumpenmoduls 60 verschlossen. Den oberen Abschluß der Ejektorpumpe bildet - ähnlich wie bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 - ein nicht dargestelltes Gehäuseoberteil, welches in seinem Zentrum eine - in der Zeichnung nicht dargestellte - Eintrittsdüse für das Treibmedium aufweist. Das Gehäuseoberteil kann aus einem einfachen, deckelartigen Bauteil bestehen; es kann aber auch vorteilhaft sein, in dem Gehäuseoberteil den Saugkammern 7' bis 10' gegenüberliegende weitere Saugkammern anzuordnen, die ebenfalls mit einer das zu fördernde Fluid enthaltenden Kammer verbunden sind.
Im Sinne der Erfindung versteht es sich, daß die Durchtrittsspalte 21 auch in Form von nebeneinander liegenden Durchbrechungen realisierbar sind und daß die Durchbrechungen 24 auch als Durchtrittsspalte realisierbar sind, daß also die Durchtrittsspalte 21 an den Saugkammern und die Durchbrechungen 24 an den hohlen Strömungsleitprofilen als gleichwirkende Mittel zu betrachten sind.
Als Alternative zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 kommt es auch in Betracht, im Bereich des Diffusors 20 die Strömungskanalwand 17A, 17B quer zur Hauptströmungsrichtung A gesehen konkav, also hohl, zu formen - also in gewisser korrespondierender Anlehnung an die in diesem Bereich konvexe Oberfläche der Profile 1 bis 3. Durch diese Maßnahmen können in vorteilhafter Weise auf den Strömungsverlauf im Diffusor und die Saugwirkung am nachfolgenden Durchtrittsspalt 21 Einfluß genommen werden. Eine derartige Formgebung der Strömungskanalwand ist in Fig. 1 an der Strömungskanalwand 17A in der Höhe des Profiles 3 mit einer gestrichelten Linie 17A' beispielhaft dargestellt.
Bezugszeichenliste
1
Profil
2
Profil
3
Profil
4
Trennwand
5
Ejektorgehäuse
5A
Gehäuseteil
5B
Gehäuseteil
5C
Gehäuseteil
6
Eintrittskammer
7
Saugkammer
8
Saugkammer
9
Saugkammer
10
Saugkammer
15
Einlaß (Treibmedium)
16
Einlaß (Stoff-Gemisch)
17
Strömungskanal
17A
Strömungskanalwand
17B
Strömungskanalwand
17C
Längsmittelebene
18
Düse
19
Mischzone
20
Diffusor
21
Durchtrittsspalt
22
Auslaß
23
Saugkammer
24
Durchbrechungen
25
Führungsbolzen
26
Endwand
100
Ejektorpumpe
50
Ejektorpumpenmodul
60
Ejektorpumpenmodul
70
Ejektorpumpe
27
Kammer
A
Hauptströmungsrichtung
B
Trennlinie

Claims (12)

  1. Ejektorpumpen zum Saugen und/oder Fördern strömungsfähiger Stoffe oder Stoffgemische mit Hilfe eines fluiden Treibmediums mit einem Gehäuse (5),
    mit mindestens einem Einlaß (15) für das Treibmedium,
    mit mindestens einem Einlaß (16,16') für den/das strömungsfähige/n Stoff oder Stoffgemisch,
    mit mindestens einem Strömungskanal (17) für die Mischung und gemeinsame Durchströmung von Treibmedium und strömunngsfähigem Stoff oder Stoffgemisch mit mindestens einer Düse (18), mindestens einer Mischzone (19) und mindestens einem Diffusor (20),
    mit mindestens einer Saugkammer (7,7',8,8',9,9',10,10'), die mit dem Einlaß (16,16') für den/das strömungsfähige/n Stoff oder Stoffgemisch einerseits und mit dem Strömungskanal (17) über einen Durchtrittsspalt (21,21') andererseits fluidisch verbunden ist, und
    mit mindestens einem gemeinsamen Auslaß (22) für das Treibmedium und dem/das strömungsfähige/n Stoff oder Stoff-gemisch
       gekennzeichnet durch
       mindestens ein im Strömungskanal (17) angeordnetes, einen Oberflächenbereich mit einer auf den ursprünglichen Strömungsweg hin gerichteten Oberflächen komponente aufweisendes Profil (1,1',2,2',3,3'), welches das auf das Profil (1,1',2,2',3,3') selbst zuströmende Fluid verdrängt und es mit einer seitlichen Richtungskomponente aus dem ursprünglichen Strömungsweg herausleitet, so daß das Fluid im Mittel näher an eine den Strömungskanal (17) seitlich begrenzende Strömungskanalwand (17a, 17b) herangelangt.
  2. Ejektorpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Strömungsleitprofil ein längliches Profil (1,1',2,2',3,3') ist und sich mit seiner Längserstreckungsrichtung etwa senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Strömungskanals (17) und damit etwa senkrecht zur Hauptströmungsrichtung des Fluides im Strömungskanal erstreckt.
  3. Ejektorpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (1,1',2,2',3,3') im Querschnitt symmetrisch sind.
  4. Ejektorpumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelle des durch das Profil (1,1',2,2',3,3') bedingten engsten Querschnitts des Strömungskanals (17) im Bereich des mindestens einen Durchtrittsspaltes (21; 24) für den/das strömungsfähige/n Stoff oder Stoffgemisch, insbesondere unmittelbar stromauf des Durchtrittsspaltes liegt.
  5. Ejektorpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei in Strömungsrichtung hintereinander angeordneten Profilen (1,1',2,2',3,3') der Profilquerschnitt in Strömungsrichtung von Profil zu Profil zunimmt.
  6. Ejektorpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Profile (1,1',2,2',3,3') innen hohl und einerseits mit dem Strömungskanal (17) und andererseits mit einem Einlaß (16) für den/das strömungsfähige/n Stoff oder Stoffgemisch fluidisch verbunden ist.
  7. Ejektorpumpe zum Saugen und/oder Fördern strömungsfähiger Stoffe oder Stoffgemische mit Hilfe eines fluiden Treibmediums mit einem Gehäuse (5),
    mit mindestens einem Einlaß (15) für das Treibmedium,
    mit mindestens einem Einlaß (16,16') für den/das strömungsfähige/n Stoff oder Stoffgemisch,
    mit mindestens einem Strömungskanal (17) für die Mischung und gemeinsame Durchströmung von Treibmedium und strömungsfähigem Stoff oder Stoffgemisch mit mindestens einer Düse (18), mindestens einer Mischzone (19) und mindestens einem Diffusor (20),
    mit mindestens einer Saugkammer (7,7',8,8',9,9',10,10'), die mit dem Einlaß (16,16') für den/das strömungsfähige/n Stoff oder Stoffgemisch einerseits und mit dem Strömungskanal (17) über einen Durchtrittsspalt (21,21') andererseits fluidisch verbunden ist, und
    mit mindestens einem gemeinsamen Auslaß (22) für das Treibmedium und dem/das strömungsfähige/n Stoff oder Stoff-gemisch
       gekennzeichnet durch
       mindestens eine im Strömungskanal (17) angeordnete, längliche Trennwand (4), die sich mit ihrer Längserstreckungsrichtung etwa parallel zur Erstreckungsrichtung des Strömungskanals (17) und damit etwa parallel zur Hauptströmungsrichtung des Fluides im Strömungskanal (17) erstreckt und den Strömungskanalquerschnitt in Strömungsteilkanäle (17', 17'', 17''', ...) unterteilt.
  8. Ejektorpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Dicke der Trennwand (4) in Erstreckungsrichtung des Strömungskanals (17) verjüngt.
  9. Ejektorpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet daß ein einen Strömungskanal (17), eine Eintrittskammer (6), mindestens eine Saugkammer (7, 8, 9, 10, 23), eine Trennwand (4) und gegebenenfalls Profile (1,1',2,2',3,3') umfassendes Ejektorgehäuse als Ejektorpumpenmodul hergestellt ist.
  10. Ejektorpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ejektorpumpenmodule einstückig sind.
  11. Ejektorpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Zusammenfügen von Ejektorpumpenmodulen hergestellt ist.
  12. Ejektorpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Trennwand (4) auf einer oder beiden Seitenflächen mit Profilen (1,1',2,2',3,3') versehen ist.
EP93917750A 1992-08-06 1993-08-05 Ejektorpumpe Expired - Lifetime EP0654124B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9210497U DE9210497U1 (de) 1992-08-06 1992-08-06 Ejektorpumpe
DE9210497U 1992-08-06
PCT/EP1993/002084 WO1994003732A1 (de) 1992-08-06 1993-08-05 Ejektorpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0654124A1 EP0654124A1 (de) 1995-05-24
EP0654124B1 true EP0654124B1 (de) 1998-01-21

Family

ID=6882380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93917750A Expired - Lifetime EP0654124B1 (de) 1992-08-06 1993-08-05 Ejektorpumpe

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5593284A (de)
EP (1) EP0654124B1 (de)
JP (1) JP2920421B2 (de)
DE (2) DE9210497U1 (de)
TW (1) TW245758B (de)
WO (1) WO1994003732A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2810080B1 (fr) * 2000-06-09 2002-09-06 Applic Procedes Electronique Procede pour le reglage du debit aspire dans un generateur de vide et generateur de vide a debit ajustable
US7901191B1 (en) 2005-04-07 2011-03-08 Parker Hannifan Corporation Enclosure with fluid inducement chamber
GB2455351B (en) * 2007-12-07 2012-04-11 Microsaic Systems Plc Air amplifier
DE102008024434A1 (de) * 2008-05-20 2009-11-26 Fleissner Gmbh Vorrichtung zur Beaufschlagung von flächigem Material mittels unter Druck stehenden Medien
CN105736482B (zh) * 2010-06-21 2018-04-10 靳北彪 高效射流泵
GB2509183A (en) * 2012-12-21 2014-06-25 Xerex Ab Vacuum ejector with tripped diverging exit flow nozzle
GB2509184A (en) 2012-12-21 2014-06-25 Xerex Ab Multi-stage vacuum ejector with moulded nozzle having integral valve elements
WO2014094890A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Xerex Ab Vacuum ejector nozzle with elliptical diverging section
GB2509182A (en) 2012-12-21 2014-06-25 Xerex Ab Vacuum ejector with multi-nozzle drive stage and booster
GB201418117D0 (en) 2014-10-13 2014-11-26 Xerex Ab Handling device for foodstuff
US9828953B2 (en) * 2014-12-01 2017-11-28 Dayco Ip Holdings, Llc Evacuator system having multi-port evacuator
DE102015200341A1 (de) * 2015-01-13 2016-07-14 Polytec Plastics Germany Gmbh & Co. Kg Mehrstufige Saugstrahlpumpe

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US597212A (en) * 1898-01-11 Ludwig ahebeckee
US636333A (en) * 1899-06-14 1899-11-07 William Guethler Boiler-tube cleaner.
US3101169A (en) * 1959-11-09 1963-08-20 Stauffer Chemical Co High vacuum chamber
US3255708A (en) * 1964-01-02 1966-06-14 Boeing Co Ejector pump
US3371618A (en) * 1966-02-18 1968-03-05 Chambers John Pump
US3442086A (en) * 1967-10-19 1969-05-06 Hilbert W Nieman Jet type air motor
US3460746A (en) * 1967-10-27 1969-08-12 Rocket Research Corp Two-stage inflation aspirator
US3640645A (en) * 1969-08-28 1972-02-08 Rocket Research Corp Method and apparatus for aspirating fluids
DE2058392A1 (de) * 1970-11-27 1972-05-31 Messerschmitt Boelkow Blohm Wasserstrahltriebwerk
US3768394A (en) * 1971-06-18 1973-10-30 Powlesland Eng Ltd Device for producing dynamic flow in fluids to form curtains of the fluid
FR2397870A1 (fr) * 1977-07-18 1979-02-16 Coorens Antoine Appareils a jet pour l'aspiration, la compression et le melange de fluides
SE455220B (sv) * 1983-06-03 1988-06-27 Svenska Rotor Maskiner Ab Ejektorpump med ett ringformat vesentligen radiellt utat riktat munstycke
JPS614900A (ja) * 1984-06-18 1986-01-10 Shoketsu Kinzoku Kogyo Co Ltd エゼクタ装置
IL74282A0 (en) * 1985-02-08 1985-05-31 Dan Greenberg Multishaft jet suction device
DE3851481D1 (de) * 1987-06-29 1994-10-20 Volkmann Thilo Strahlpumpe.
US4917152A (en) * 1989-08-14 1990-04-17 Decker William T Fluid injector
SU1675588A1 (ru) * 1989-10-03 1991-09-07 Институт машиноведения и металлургии Дальневосточного отделения АН СССР Вихревой эжектор
DE4011218A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-10 Kruse Franz Josef Ejektorvorrichtung
DE9210496U1 (de) * 1992-08-06 1993-12-02 Volkmann, Thilo, 59514 Welver Mehrstufige Ejektorpumpe
DE4225956A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-17 Thilo Volkmann Mehrstufige Ejektorpumpe sowie Verfahren und Werkzeug zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59308050D1 (de) 1998-02-26
JP2920421B2 (ja) 1999-07-19
DE9210497U1 (de) 1993-12-09
US5593284A (en) 1997-01-14
EP0654124A1 (de) 1995-05-24
US5810563A (en) 1998-09-22
TW245758B (de) 1995-04-21
WO1994003732A1 (de) 1994-02-17
JPH08507345A (ja) 1996-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0654124B1 (de) Ejektorpumpe
DE2262883C2 (de) Zentrifugalpumpe
DE3587646T2 (de) Druckentspanner zum Stabilisieren von Fluidströmen bei Entspannung, begleitet von einer Verminderung der kinetischen Energie.
DE1817430A1 (de) Regenerativkompressor
EP0126399A1 (de) Strömungskanal kurzer Baulänge
EP0109097B2 (de) Plattenförmiger Wärmetauscher
WO2011151323A2 (de) Kanal mit strömungsleitfläche
DE2331614A1 (de) Seitenkanal-geblaese
DE2658323A1 (de) Vorrichtung zur kuehlung durch zerstaeubung
EP0654125B1 (de) Mehrstufige ejektorpumpe
DE1194116B (de) Vorrichtung zum Einfuehren eines Luftstroms durch Ejektorwirkung in einen anderen Luftstrom
EP3209887A1 (de) Strahlpumpe
DE1653553C3 (de)
EP0504740B1 (de) Verteilergebläse
AT404287B (de) Saugrohr einer brennkraftmaschine
DE3333172A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeitstropfen oder feinkoernigen feststoffen aus einem gasstrom
DE1279538B (de) Zentrifugalabscheider
DE2431370C2 (de) Vergaser für eine Brennkraftmaschine
DE4340011A1 (de) Peripheralpumpe, insbesondere zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE3920123C1 (de)
DE1428249A1 (de) Strahlpumpe zweidimensionaler Bauart mit einem konvergentdivergenten Mischdiffusor
DE1528710B2 (de) Kreiselpumpe
DE1523469C3 (de) Fluidbetriebene Vorrichtung, insbesondere Strömungsverstärker
DE102018105828A1 (de) Vorrichtung zur Aufweitung eines Luftvolumenstroms
DE968101C (de) Einrichtung an radialen Kreiselverdichtern und -pumpen zur Umsetzung von kinetischer Energie des Stroemungsmittels in Druckenergie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950303

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960313

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59308050

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980226

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980424

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030825

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040806

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050805

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070828

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070821

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080805

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080805

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121023

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59308050

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130806