EP0646729B1 - Als Blechformteil ausgebildete Leiteinrichtung - Google Patents

Als Blechformteil ausgebildete Leiteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0646729B1
EP0646729B1 EP94113252A EP94113252A EP0646729B1 EP 0646729 B1 EP0646729 B1 EP 0646729B1 EP 94113252 A EP94113252 A EP 94113252A EP 94113252 A EP94113252 A EP 94113252A EP 0646729 B1 EP0646729 B1 EP 0646729B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blades
sheet metal
blade
welding
diffuser device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94113252A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0646729A1 (de
Inventor
Oliver Schuster
Axel Kott
Kurt Seitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB AG
Original Assignee
KSB AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSB AG filed Critical KSB AG
Publication of EP0646729A1 publication Critical patent/EP0646729A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0646729B1 publication Critical patent/EP0646729B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/445Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/448Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for liquid pumps bladed diffusers

Definitions

  • the invention relates to a guide device for centrifugal pumps of a multi-stage design, the blades of the guide device being designed as sheet metal parts.
  • DE-PS 16 53 713 shows the structure of such a guide device using the example of a semi-axial pump stage design.
  • the stator and return blades merge directly into one another and are designed as one-piece components that must be attached between an inner and outer casing.
  • This common design is also used in EP 0 257 358 B1, in which separate stator and return blades are used. These blades are also attached as individual elements between associated cover disks and connected to them, here in the form of a welded connection. Disadvantages in the manufacture of such guide devices are their filigree structure and the effort in terms of handling and guiding the individual blade elements.
  • DE-A-40 08 216 relates to a method for producing blades.
  • a large number of blades are punched out of a circuit board, these blades remaining connected to a carrier by connecting webs.
  • a vane star is created that can be permanently connected to cover disks by welding. Laser welding is mentioned as the type of welding.
  • JP-A-2 005 798 shows a feedback device made of plastic. After that, a peripheral section of a disk as a blade part appears to have been bent over by approximately 150 °. Such a manufacturing process is only possible with a thermoplastic material under the influence of heat.
  • EP-A-310 121 shows a solution corresponding to DE-A-40 08 216. Welding bosses are attached to the cover plates to connect the blade parts to the cover plates.
  • the invention is therefore based on the problem of developing an easy-to-assemble design for the guide device of a multi-stage centrifugal pump made in sheet metal construction.
  • the solution to this problem provides that the blades of the guide device are part of a molded sheet metal part, at least two or more blades being bent out of a molded sheet metal part, and that the blades are provided with molded-on welding bosses.
  • This can be a round blank from which the planar developments of the blades are cut out in such a way that the blades are still captively connected to the round blank.
  • the blades are bent out of the flat blank so that they run at an angle to the surface of the blank and form a blade channel between them.
  • the component thus formed which corresponds to a wall surface with blades attached thereon, is easy to handle.
  • the blades are provided with molded welding bosses.
  • These welding bosses which are molded on when the blade development is cut out for the first time, offer the possibility of providing the component thus formed with a cover disk in the simplest manner, or of welding the blades directly onto a housing wall surface.
  • the main advantage of this solution is that the structure thus created is very easy to handle as a large unit and can be welded to another component in a single operation.
  • At least two blades are part of a sheet metal part. From a plate, on the edges of which the blade unions corresponding to their later assembly position are formed by two blades, a sheet metal part is created by bending up the edges, in which two blades form a blade channel between them. This results in shaped sheet metal parts, each with two molded blades, which make it possible to construct a guide device by using several of these shaped sheet metal parts. However, this variant is only suitable for guidance devices with an even number of blades. These sheet metal parts can then be attached to a plate, which can be used, for example, as a spatial separation between a guide device with a subsequent return section.
  • Such a device can also be manufactured in the simplest way. Cover disks can then be placed in the simplest manner on the integrally formed welding bosses of the blades are attached or the blades are welded to separating wall surfaces. It is also possible to connect the connecting surfaces located between the individual blades by spot welding to other parts of the guide device or pump housing.
  • the surfaces adjoining the blades are provided with cut-outs for contact surfaces and / or welding bosses molded onto the blades.
  • These welding humps are arranged to a certain extent on the underside of the blade or in the blade root zone. They are aligned with the welding bosses formed on the outer contour of the blade.
  • FIGS. 1 to 5 All representations of FIGS. 1 to 5 are shown using the example of a feedback device.
  • 1 shows a circular sheet-metal blank 1 on which a development of the blades 2 has already been cut out.
  • the blades 2 are each equipped with three welding bosses 3, which allow a connection to a wall surface or a cover plate to be attached to it after a later forming process.
  • the dash-dotted lines 4 form the bending line for the blades 2 to be bent later and the adjoining surfaces 5 correspond to the blade roots.
  • the surfaces forming the blade roots can be connected to the wall surfaces of a step housing or corresponding cover or cutting disks by a simple spot weld connection.
  • FIG. 2 shows the circular blank according to FIG. 1 after a shaping process.
  • the blades 2 are now at an angle to the plane of the drawing and have the three molded-on welding points 3 on their upper side.
  • the blade feet 5 have a width here, which enables problem-free spot welding with other surfaces.
  • FIG. 4 shows a plan view of the sheet metal parts of FIG. 3 with blades 2 bent upward. Between two blades 2 in each case a connecting surface 7 extends, which functionally can take over the function of a blade root.
  • the blades of a guide device thus created can be handled in a very convenient manner and connected to form a uniform, complete guide device. The tools required for this can also be designed very simply and inexpensively and their number can be minimized.
  • these bladed parts can easily be attached by means of the integrally formed welding bosses. It is also easily possible to connect these bladed parts directly to a wall surface of a step housing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leiteinrichtung für Kreiselpumpen mehrstufiger Bauart, wobei die Schaufeln der Leiteinrichtung als Blechformteile ausgebildet sind.
  • Durch die DE-PS 16 53 713 ist der Aufbau einer derartigen Leiteinrichtung am Beispiel einer halbaxialen Pumpenstufenbauart gezeigt. Die Leitrad- und Rückführschaufeln gehen hierbei direkt ineinander über und sind als einteilige Bauelemente ausgebildet, die zwischen einem Innen- und Außenmantel befestigt werden müssen. Diese übliche Bauart findet auch Verwendung in der EP 0 257 358 B1, bei der separate Leitrad- und Rückführschaufeln benutzt werden. Auch diese Schaufeln sind als einzelne Elemente zwischen zugehörigen Deckscheiben befestigt und mit diesen verbunden, hier in Form einer Schweißverbindung. Nachteilig bei der Herstellung derartiger Leiteinrichtungen ist deren filigraner Aufbau und der Aufwand hinsichtlich der Handhabung und Führung der einzelnen Schaufelelemente.
  • Die DE-A-40 08 216 hat ein Verfahren zur Herstellung von Schaufeln zum Gegenstand. Dabei wird aus einer Platine eine Vielzahl von Schaufeln ausgestanzt, wobei diese Schaufeln durch Verbindungsstege mit einem Träger verbunden bleiben. Mit Hilfe von Biege- und Umformvorgängen wird ein Schaufelstern erzeugt, der durch Schweißen unlösbar mit Deckscheiben verbindbar ist. Als Schweißart wird das Laserschweißen erwähnt.
  • Der Abstract des JP-A-2 005 798 zeigt eine aus Kunststoff hergestellte Rückführeinrichtung. Danach scheint ein Umfangsabschnitt einer Scheibe als Schaufelteil um ca. 150° umgebogen sein. Ein solcher Fertigungsvorgang ist nur bei einem thermoplastischen Kunststoffmaterial unter Wärmeeinfluß möglich.
  • Die EP-A-310 121 zeigt eine der DE-A-40 08 216 entsprechende Lösung. Zur Verbindung der Schaufelteile mit den Deckscheiben sind an den Deckscheiben Schweißbuckel angebracht.
  • Durch die US-A-2 753 807 ist eine Leiteinrichtung mit mehrteilig ausgebildeten Schaufeln bekannt. Die einen Schaufelkanal begrenzenden Schaufeln können nicht einteilig erzeugt werden. Daher werden einzelne Schaufelabschnitte in zwei verschiedenen Blechteilen vorgesehen. Nach der Montage der Blechteile wird ein Leitrad in einem hinter dem Laufrad befindlichen Bereich gebildet. Die im Raum hinter dem Laufrad auf kleinerem Durchmesser angeordneten, als ausgeschnittene und hochgebogene sowie radial zur Drehachse verlaufenden Schaufelteile wirken als Rotationsbremse und unterstützen den Abfluß eines Mediums aus diesem Raum. Die Teile der Leiteinrichtung werden aus Kostengründen einfach zusammengesteckt.
  • Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, für die in Blechbauweise erstellte Leiteinrichtung einer mehrstufigen Kreiselpumpe eine einfach zu montierende Gestaltung zu entwickeln. Die Lösung dieses Problems sieht vor, daß die Schaufeln der Leiteinrichtung Bestandteil eines Blechformteiles sind, wobei mindestens zwei oder mehrere Schaufeln aus einem Blechformteil herausgebogen sind, und, daß die Schaufeln mit angeformten Schweißbuckeln versehen sind. Hierbei kann es sich um eine Ronde handeln, aus der die ebenen Abwicklungen der Schaufeln herausgeschnitten werden, derart, daß die Schaufeln immer noch unverlierbar mit der Ronde verbunden sind. In einem nachfolgenden Arbeitsgang werden dann die Schaufeln aus der ebenen Ronde herausgebogen, so daß sie im Winkel zur Rondenoberfläche verlaufen und zwischen sich einen Schaufelkanal ausbilden. Das so gebildete Bauteil, welches einer Wandfläche mit darauf befestigten Schaufeln entspricht, ist leicht zu handhaben.
  • Erfindungsgemäß sind die Schaufeln mit angeformten Schweißbuckeln versehen. Diese Schweißbuckel, die bereits beim ersten Ausschneiden der Schaufelabwicklung mit angeformt werden, bieten die Möglichkeit, das so gebildete Bauteil in einfachster Weise mit einer Deckscheibe zu versehen, bzw. die Schaufeln direkt an eine Gehäusewandfläche anzuschweißen. Der wesentliche Vorteil dieser Lösung besteht darin, daß das so geschaffene Gebilde als große Einheit sehr leicht zu handhaben ist und in einem einzigen Vorgang schweißtechnisch mit einem anderen Bauteil verbunden werden kann.
  • Für diejenigen Anwendungsfälle, bei denen unter der Voraussetzung einer bequemen Handhabung eine Reduzierung des Materialaufwandes angestrebt wird, sind mindestens zwei Schaufeln Bestandteil von einem Blechformteil. Aus einer Platte, an deren Rändern die ihrer späteren Montageposition entsprechenden Schaufelabwicklungen von zwei Schaufeln angeformt sind, wird durch Hochbiegen der Ränder ein Blechformteil geschaffen, bei dem zwei Schaufeln zwischen sich einen Schaufelkanal ausbilden. Somit entstehen Blechformteile mit jeweils zwei angeformten Schaufeln, die es ermöglichen, durch Verwendung von mehreren dieser Blechformteile eine Leiteinrichtung aufzubauen. Diese Variante eignet sich jedoch nur für Leiteinrichtungen mit geraden Schaufelzahlen. Diese Blechformteile können dann auf eine Platte befestigt werden, die beispielsweise als räumliche Trennung zwischen einer Leiteinrichtung mit nachfolgender Rückführpartie Verwendung finden kann. Auch eine derartige Einrichtung läßt sich in einfachster Weise fertigen. Auf den angeformten Schweißbuckeln der Schaufeln können dann in einfachster Weise Deckscheiben angebracht werden bzw. die Schaufeln an trennende Wandflächen angeschweißt werden. Genauso ist es möglich, die zwischen den einzelnen Schaufeln befindlichen verbindenden Flächen durch Punktschweißen mit anderen Leiteinrichtungs- oder Pumpengehäuseteilen zu verbinden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die an die Schaufeln angrenzenden Flächen mit Freischnitten für an die Schaufeln angeformte Anlageflächen und/oder Schweißbuckel versehen. Diese Schweißbuckel sind gewissermaßen an der Schaufelunterseite oder in der Schaufelfußzone angeordnet. Sie fluchten mit den an der Außenkontur der Schaufel angeformten Schweißbuckel. Somit ist der Vorteil gegeben, daß das die Schaufeln aufweisende Formteil sowie die damit verbundenen saug- und druckseitigen Deckscheiben in einem Arbeitsgang miteinander verschweißt werden können. Die im Bereich der Schweißbuckel befindlichen Anlageflächen dienen als Anschlag während des Schweißvorganges und sorgen für eine gleichmäßige Breite des Schaufelkanals.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Dabei zeigen die
  • Fig. 1
    einen Blechzuschnitt in Form einer Ronde, die
    Fig. 2
    den gleichen Blechzuschnitt mit herausgebogenen Schaufeln, die
    Fig. 3
    zwei ebene Blechzuschnitte mit angeformten Schaufelabwicklungen, die
    Fig. 4
    die Blechzuschnitte der Fig. 3 mit herausgebogenen Schaufeln und die
    Fig. 5
    einen Schnitt gemäß Linie A-B von Fig. 4.
  • Alle Darstellungen der Fig. 1 bis 5 sind am Beispiel einer Rückführeinrichtung gezeigt. Die Fig. 1 zeigt einen rondenförmigen Blechzuschnitt 1, an dem eine Abwicklung der Schaufeln 2 bereits ausgeschnitten ist. Die Schaufeln 2 sind hier mit jeweils drei Schweißbuckeln 3 ausgestattet, welche nach einem späteren Umformvorgang eine Verbindung mit einer Wandfläche oder einer daran anzubringenden Deckplatte ermöglichen. Die strichpunktierten Linien 4 bilden die Biegelinie für die später umzubiegenden Schaufeln 2 und die daran angrenzenden Flächen 5 entsprechen den Schaufelfüßen. Die die Schaufelfüße ausbildenden Flächen können durch einfache Punktschweißverbindung mit Wandflächen eines Stufengehäuses oder entsprechenden Deck- oder Trennscheiben verbunden werden.
  • In der Fig. 2 ist die Ronde gemäß Fig. 1 nach einem Umformvorgang gezeigt. Die Schaufeln 2 stehen jetzt im Winkel zur Zeichenebene und weisen auf ihrer Oberseite die drei angeformten Schweißpunkte 3 auf. Die Schaufelfüße 5 weisen hier eine Breite auf, welche eine problemlose Punktschweißung mit anderen Flächen ermöglicht.
  • Gemäß der Fig. 3 sind zwei bogenförmige Blechformteile 6 gezeigt, deren äußere Krümmungsradien mit angeformten Abwicklungen von zwei Schaufeln 2 ausgestattet sind. Auch hier sind bereits die Schweißbuckel 3 mit angeformt und das spätere Herausbiegen der Schaufeln erfolgt an den Biegelinien 4. Am Beispiel dieser Schaufeln ist eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung gezeigt. Die Biegelinie 4 als eine Begrenzungslinie benutzend, sind in einer die Schaufeln 2 hier verbindenden Fläche 7 mehrere Freischnitte 8 ausgestanzt. Deren Anzahl entspricht der gewählten Anzahl der Schweißbuckel 3. Damit lassen sich im Bereich der sogenannten Schaufelfüße Anlageflächen 9 und Schweißbuckel 10 anformen. Die Schweißbuckel 10 liegen nach dem Biegen der Schaufeln 2 mit den Schweißbuckeln 3 in der gleichen Achsrichtung. Somit kann das die Schaufeln aufweisende Bauteil in einem Arbeitsgang mit den Deckscheiben verschweißt werden, wobei die Anschläge 9 eine gleichmäßige Höhe der Schaufelkanäle gewährleisten. Diese Art der Schweißbuckel-Ausbildung kann selbstverständlich auch bei der Ausbildung gemäß Fig. 1 und 2 Verwendung finden.
  • Die Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf die Blechformteile der Fig. 3 mit hochgebogenen Schaufeln 2. Zwischen jeweils zwei Schaufeln 2 erstreckt sich eine verbindende Fläche 7, die von ihrer Funktion her die Aufgabe eines Schaufelfußes übernehmen kann. Ebenso wie die in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausgestaltungen lassen sich die so erstellten Schaufeln einer Leiteinrichtung in ganz bequemer Art und Weise handhaben und zu einer einheitlichen ganzen Leiteinrichtung verbinden. Die hierfür notwendigen Werkzeuge können ebenfalls sehr einfach und kostengünstig gestaltet und in ihrer Anzahl minimiert werden. Neben der bequemen Handhabung, beispielsweise als ein einziges beschaufeltes Teil gemäß den Fig. 1 und 2, und bei einer Anordnung an einer zwischen Leitrad und Rückführeinrichtung angeordneten Gehäusewandfläche, können diese beschaufelten Teile durch die angeformten Schweißbuckel einfach angebracht werden. Es ist auch ohne weiteres möglich, diese beschaufelten Teile direkt mit einer Wandfläche eines Stufengehäuses zu verbinden.
  • Dieses hier am Beispiel einer Rückführeinrichtung gezeigte Bauprinzip ist ohne weiteres auch für die Schaufeln eines sogenannten Leitrades verwendbar. Es würden sich dann lediglich die Durchmesserverhältnisse und gegebenenfalls der Schaufelverlauf anders darstellen. Zudem erlaubt diese Art der Herstellung eine größere Kombinationsvielfalt im Zusammenhang mit einer bestehenden Baureihe.

Claims (3)

  1. Leiteinrichtung für Kreiselpumpen mehrstufiger Bauart, wobei die Leiteinrichtung das aus einem Laufrad austretende Fördermedium energetisch beeinflußt und/oder einer weiteren Pumpenstufe zuleitet und die Schaufeln (2) der Leiteinrichtung (1) als Blechformteile ausgebildet sind, die Schaufeln (2) der Leiteinrichtung Bestandteil eines Blechformteiles (1, 6) sind, wobei mindestens zwei oder mehrere Schaufeln (2) aus einem Blechformteil (1, 6) herausgebogen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (2) mit angeformten Schweißbuckeln (3) versehen sind.
  2. Leiteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Schaufeln (2) durch eine Fläche (5, 7) miteinander verbunden sind.
  3. Leiteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die Schaufeln (2) angrenzende Flächen (5, 7) mit Freischnitten (8) für an den Schaufeln (2) angeformte Anlageflächen (9) und/oder Schweißbuckeln (10) versehen sind.
EP94113252A 1993-09-06 1994-08-25 Als Blechformteil ausgebildete Leiteinrichtung Expired - Lifetime EP0646729B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4330098 1993-09-06
DE4330098A DE4330098A1 (de) 1993-09-06 1993-09-06 Als Blechformteil ausgebildete Leiteinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0646729A1 EP0646729A1 (de) 1995-04-05
EP0646729B1 true EP0646729B1 (de) 1997-12-03

Family

ID=6496965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94113252A Expired - Lifetime EP0646729B1 (de) 1993-09-06 1994-08-25 Als Blechformteil ausgebildete Leiteinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0646729B1 (de)
DE (2) DE4330098A1 (de)
DK (1) DK0646729T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346058A1 (de) * 2003-10-04 2005-04-21 Ksb Ag Kreiselpumpen-Leitrad
JP4593962B2 (ja) 2004-04-26 2010-12-08 株式会社荏原製作所 遠心ポンプ、及び遠心ポンプの製造方法
FR2879265A1 (fr) * 2004-12-10 2006-06-16 Pompes Salmson Sa Diffuseur de pompe multicellulaire et son procede d'assemblage
CN100404874C (zh) * 2006-01-21 2008-07-23 阳江市新力工业有限公司 一种冲压焊接食品泵
CN101737351A (zh) * 2008-11-20 2010-06-16 上海连成(集团)有限公司 新型带流道式导叶的双吸泵
CN102852805B (zh) * 2011-06-27 2015-09-02 王喜冬 硬质合金可空转可串联水陆两用矿用立泵
CN110319024B (zh) * 2018-03-29 2024-04-09 王喜冬 两栖式可空转矿用立泵
CN110319023B (zh) * 2018-03-29 2024-04-09 王喜冬 两栖式可空转矿用立泵
CN110319025B (zh) * 2018-03-29 2024-04-09 王喜冬 两栖式可空转矿用立泵

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE368563C (de) * 1923-02-06 Adolf Gustav Von Loewe Dipl In Aus einem Stueck Blech gestanzter und gepresster Schaufelkranz fuer Lauf- und Leitraeder von Turbinen und Turbogeblaesen
DE7246480U (de) * 1973-08-02 Baeker G Aus Blechteilen zusammengesetztes Flügelrad für Kreiselpumpen
US2753807A (en) * 1952-01-21 1956-07-10 Tait Mfg Co The Centrifugal pump and method of manufacture therefor
US3189982A (en) * 1961-10-03 1965-06-22 Torrington Mfg Co Method of making integral fan and slinger ring
US3362338A (en) * 1965-01-28 1968-01-09 Armstrong Ltd S A Impellers for centrifugal pumps
SE451620B (sv) * 1983-03-18 1987-10-19 Flaekt Ab Forfarande for framstellning av ledskenekrans for aterstromningskanal vid axialflektar
JPS61210299A (ja) * 1985-03-13 1986-09-18 Fuji Electric Co Ltd 遠心送風機のデイフユ−ザ
IT209616Z2 (it) * 1986-08-08 1988-10-24 Lowara Spa Anello di tenuta idraulica sulla bocca della girante in pompe mono e pluristadio.
DE3872139D1 (de) * 1987-09-30 1992-07-23 Winkelmann & Pannhoff Gmbh Verfahren zur herstellung von foerder und/oder leiteinrichtungen fuer stroemungsmaschinen und nach diesem verfahren hergestelltes radial-laufrad, insbesondere kuehlmittelpumpenrad fuer brennkraftmaschinen.
JPH025798A (ja) * 1988-06-24 1990-01-10 Fuji Electric Co Ltd 多段遠心形流体機械のディフューザ
DE4005640A1 (de) * 1990-02-22 1991-08-29 Klein Schanzlin & Becker Ag Spiralgehaeuse in blechbauweise
DE4008216A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Grundfos Int Verfahren zur herstellung von fluidfuehrenden einrichtungen
US5234317A (en) * 1990-12-25 1993-08-10 Ebara Corporation Sheet metal interstage casing for a pump
US5344678A (en) * 1990-12-25 1994-09-06 Ebara Corporation Shaft sleeve made of ceramics
DE4101868A1 (de) * 1991-01-23 1992-07-30 Hilge Philipp Gmbh Laufrad fuer kreiselpumpen

Also Published As

Publication number Publication date
DK0646729T3 (da) 1998-08-10
EP0646729A1 (de) 1995-04-05
DE59404713D1 (de) 1998-01-15
DE4330098A1 (de) 1995-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3255281B1 (de) Ventilator mit tandemnachleitschaufeln
DE3520218C2 (de)
CH665258A5 (de) Verfahren zum herstellen eines turbinenleitrads.
EP0646729B1 (de) Als Blechformteil ausgebildete Leiteinrichtung
DE3238972C2 (de) Horizontal geteiltes Gehäuse einer Strömungsarbeitsmaschine für Gase oder Dämpfe
DE69605343T3 (de) Mehrstufiger Kreiselverdichter
DE2720924A1 (de) Lappenverbindung zum festen gegenseitigen verbinden von plattenstuecken und verfahren zur herstellung einer solchen lappenverbindung
EP0444432B2 (de) Rotor für Prall- oder Hammermühlen
EP1731766A2 (de) Statorscheibe für Turbomolekularpumpe
DE2652642A1 (de) Axialventilator mit der aussenkontur eines ein paar quadratische begrenzungsflaechen aufweisenden quaders
DE2544379C3 (de) Gebläserotor für ein Querstromgebläse
EP2228541A1 (de) Laufrad für eine Kreiselpumpe
EP3473861B1 (de) Laufrad und verfahren zum herstellen desselben
EP1918588A2 (de) Statorscheibe für eine Turbomolekularpumpe
DE4446193C2 (de) Einbauten für Kreiselpumpen und Verfahren zu deren Herstellung
DE19736161A1 (de) Informationsträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2633893C3 (de) Wasserturbinen- oder Pumpenlaufrad
DE10145353B4 (de) Pumpe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3539503A1 (de) Schneidwerk fuer einen aktenvernichter
EP0133306A1 (de) Laufrad für eine Durchströmturbine
DE10252538B4 (de) Gebläserad und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0616131B1 (de) Radiallaufrad
EP0104544B1 (de) Axialflügelrad, insbesondere für einen Axialventilator
DE9013672U1 (de) Stator für eine Turbomolekularvakuumpumpe
DE19746850A1 (de) Laufrad aus Blech

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950906

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960708

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404713

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980115

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030807

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030814

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20030820

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050825