DE2544379C3 - Gebläserotor für ein Querstromgebläse - Google Patents

Gebläserotor für ein Querstromgebläse

Info

Publication number
DE2544379C3
DE2544379C3 DE2544379A DE2544379A DE2544379C3 DE 2544379 C3 DE2544379 C3 DE 2544379C3 DE 2544379 A DE2544379 A DE 2544379A DE 2544379 A DE2544379 A DE 2544379A DE 2544379 C3 DE2544379 C3 DE 2544379C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk
engagement plate
units
segments
cutouts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2544379A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2544379B2 (de
DE2544379A1 (de
Inventor
Masakazu Chigasaki Kanagawa Serizawa (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rokugo Manufacturing & Co Ltd Tokio
Original Assignee
Rokugo Manufacturing & Co Ltd Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rokugo Manufacturing & Co Ltd Tokio filed Critical Rokugo Manufacturing & Co Ltd Tokio
Publication of DE2544379A1 publication Critical patent/DE2544379A1/de
Publication of DE2544379B2 publication Critical patent/DE2544379B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2544379C3 publication Critical patent/DE2544379C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • F04D29/282Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers the leading edge of each vane being substantially parallel to the rotation axis
    • F04D29/283Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers the leading edge of each vane being substantially parallel to the rotation axis rotors of the squirrel-cage type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gebläserotor für ein Querstromgebläse, der aus mehreren Einheiten zusammengesetzt ist, mit zwei Endeinheiten, bestehend aus jeweils einer Endscheibe und einer Zwischenscheibe A bzw. β und mit diesen fest verbundenen Lamellenflügeln gegebenenfalls mit Zwischeneinheiten, die jeweils eine Zwischenscheibe A und B aufweisen, wobei die Zwischenscheiben A und B so ausgebildet sind, daß die beiden Endeinheiten und eine beliebige Anzahl von Zwischeneinheiten durch axiales Zusammenstecken und anschließendes Verdrehen miteinander verbindbar sind.
Unter einem Querstromgebläse wird ein Gebläse verstanden, mit welchem ein Gas über etwa die Hälfte des Umfanes eines hohlen Gebläserotors 20 in einer zu dessen Achse 21 senkrechten Richtung eingesogen wird, wie dies mit dem Pfeil Xin Fig. 1 dargestellt ist Der hohle Gebläserotor 20 trägt auf seinem Umfang eine Reihe von Flügeln 22, die mit konstanter Geschwindig- s keit innerhalb eines Gehäuses rotieren, wodurch das Gas durch den hohlen Raum des Gebläserotors 20 hindurchtritt und über etwa die Hälfte des Umfanges des Rotors 20 auf dem der Saugseite gegenüberliegenden TeE des Umfangs in Richtung K(F i g. 1) in etwa der
ι ο gleichen Richtung wie Pfeil X wieder austritt
Ein Querstromgebläse mit dem obigen Aufbau weist insbesondere die aus F i g. 2 zu ersehende Eigenschaft auf, daß das Gas über die gesamte axiale Länge L des Gebläserotors eingesaugt und ausgestoßen werden
is kann, so daß dessen Wirksamkeit höher ist als die von Zentrifugalgebläsen, Axialgebläsen und anderen Gebläsen üblicher Bauart Es ist jedoch selbstverständlich notwendig, den Geblaserotor 20 eines Querstromgebläses so zu konstruieren, daß dessen axiale Länge L groß im Vergleich zu einem äußeren Durchmesser D ist Eine
Schwierigkeit besteht somit darin, den mechanischen Zusammenhalt des Rotors gegen die während der Drehung auf ihn ausgeübten Kräfte aufrechtzuerhalten. Wie es z. B. aus F i g. 3 ersichtlich ist wurde bereits ein
Gebläserotor vorgeschlagen, der aus einer Metalltrommel 5! mit einer Reihe von Flügelreihen 50,5N und 50" auf ihrem Umfang bestand, wobei Verstärkungsscheiben 52 und 53 zwischen den Flügelreihen 50 und 50', sowie SQf und 50" angeordnet waren. Dabei wurde der innere Umfang der Metalltrommel 51 und der äußere Umfang der Verstärkungsscheiben 52, 53 mit Bändern 54 und 55, die fest um den äußeren Umfang der Metalltrommel 51 über Verstärkungsscheiben 52, 53 herumgewickelt wurden, fest miteinander verbunden.
Eine zusätzliche mechanische Stabilität kann dabei erzielt werden, wenn der Antriebsschaft 56 durch die mittleren Verstärkungsscheiben 52,53 hindurchtritt wie dies in F i g. 3 gezeigt ist wenn der Gebläserotor eine große Länge L in Richtung der Antriebswelle 56 aufweist Es ist jedoch äußerst schwierig, eine geeignete Herstellungstechnik zu finden, mit welcher die Metalltrommel 53 sowohl mit den Verstärkungsscheiben 52, 53, als auch mit beiden Endscheiben 57, 57' fest verbunden werden kann, wenn Bänder 54 und 55 verwendet werden, die von der Außenseite aufgebracht werden müssen.
In Fig.4 ist ein weiteres Beispiel eines üblichen Gebläserotors für ein Querstromgehäuse gezeigt wobei eine Reihe von Flügeln 60 mit ihren beiden Enden an Endscheiben 61, 61' durch Verstemmen befestigt sind, wie dies mit b in F i g. 4 gezeigt ist Bei diesem Aufbau ist es unmöglich, alle die Verstemmungen unter den gleichen Bedingungen herzustellen, so daß ständig die Gefahr des Lockerns einiger der verstemmten Bereiche während der Rotation des Rotors besteht was zu einer Vibration des Rotors führt
Es ist bereits ein Querstromgebläse aus mehreren Einheiten bekannt bei welchem der Rotor aus einem tiefgezogenen, zylindrischen Leichtmetallbecher heft« steht aus dessen Becherwand die Lüfterbügel ausgearbeitet sind und dessen öffnung zur Bildung einer Stirnfläche mit einem Deckel, beispielsweise durch Einbördeln verschlossen ist Mehrere solcher Einheiten können zu einem überlangen Rotor zusammengesetzt werden, indem eine am Umfang umlaufende Zentriernase in eine komplementär angeordnete Zentriernut eingreift. Die Stirnflächen der aufeinandertreffenden Einheiten sind in der Gebläseachse miteinander
verschraubt Bei der Montage mehrerer Einheiten zu einem Rotor größerer axialer Länge ergibt sich dabei die besondere Schwierigkeit, daß eine in der einen Stirnfläche zentral befestigte Mutter mit einem gegenüberliegenden, aus der Stirnfläche der zugehörigen Einheit herausragenden und mit Gewinde versehenen Achsstummel verschraubt werden muß. Die Mutter muß dabei entweder von der noch offenen abgelegenen Seite quer durch die gesamte Flügeltromme] hindurch manipuliert werden, oder aber bei fest an der Stirnseite angeordneter Mutter beide Einheiten insgesamt gegeneinander verdreht werden, wobei einerseits hohe Reibungskräfte überwunden werden müssen und es andererseits leicht zu einer Beschädigung der Flügeltrommeln kommen kann. Ein weiterer Nachteil des bekannten Querstromgebläses ist darin zu sehen, daß es infolge der nur kraftschlüssigen Zentrierung der einzelnen Einheiten eine mangelhafte Stabilität aufweist (DE-Gm7211683).
Es ist auch bereits ein Querstromgebläse bekannt, dessen Rotor aus separaten End-, Zwischenscheiben und Flügeltrommeln zusammengesetzt ist, wobei die Zwischenscheiben mittels einer Rank-Klemmverbindung miteinander koppelbar sind Diese Rank-Verschlüsse sind am äußeren Umfang der Zwischenscheiben gleichmäßig verteilt Diese Art der Kopplung hat jedoch den großen Nachteil, daß keine exakte Zentrierung zu erreichen ist Gerade bei Gebläserotoren für Querstromlüfter, bei denen das Verhältnis Durchmesser zur Länge etwa 1,5 bis 1,8 beträgt müssen an die Zentrierung der einzelnen Rotoreinheiten höchste Anforderungen gestellt werden. Die bekannten Rank-Verschlüsse weisen jedoch keine definierte radiale Schulter auf, die ein radiales Verschieben der Einheiten gegeneinander verhindern könnte.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, die Zwischenscheiben des eingangs bezeichneten Querstromgebläses so auszubilden, daß eine einwandfrei zentiierte, formschlüssige Verbindung der einzelnen Rotoreinheiten untereinander erreicht werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst daß die Zwischenscheibe A aus einer Hauptscheibe und einer fest mit ihr verbundenen koaxial zu der Hauptscheibe angeordneten Eingriffsplatte besteht und die Hauptscheibe eine umlaufende koaxiale Stufe mit einem Außendurchmesser D und einer axialen Tiefe aufweist welche der Dicke der Zwischenscheibe B entspricht und daß der Außendurchmesser D' der Eingriffsplatte größer als der Außendurchmesser D der Stufe in der Hauptscheibe ist und daß die Eingriffsplatte ein oder mehrere segmentartige Ausschnitte aufweist und der Durchmesser D" der Eingriffsplatte im Bereich dieser Ausschnitte gleich dem Durchmesser D der Stufe der Hauptscheibe ist und zwischen den Ausschnitten jeweils Segmente stehenbleiben, und daß weiterhin die Zwischenscheibe B eine zentrale, zur Hauptscheibe koaxial angeordnete öffnung mit einem Innendurchmesser D'" aufweist der dem Außendurchmesser D der Stufe der Hauptscheibe entspricht und die Zwischenscheibe Bein oder mehrere Segmente bzw. Ausschnitte aufweist, die Komplemente der Ausschnitte bzw. Segmente der Eingriffsplatte darstellen, so daß im zusammengebauten Zustand die Segmente der Zwischenscheibe B in den Spalten zwischen den Segmenten der Eingriffsplatte und der Hauptscheibe angeordnet sind.
Eine der Zwischenscheiben ist also nicht einstückig.
sondern besteht aus zwei miteinander fest verbundenen Scheiben, die enge Spalte definieren, in welche Segmente bzw. Vorsprünge der anderen Zwischenscheibe satt einrasten. Damit wird eine absolut genaue Zentrierung und eine feste axiaie Verbindung der einzelnen Gebläserotor-Einheiten erreicht
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist die Eingriffsplatte mit einer zentralen öffnung mit dem inneren Durchmesser d auf einen koaxialen Flansch in
ίο der Hauptscheibe aufgeschoben und das freie Ende des Flansches radial aufwärts über die innere Umfangskante der zentralen öffnung gebördelt Damit wird eine sichere und konstruktiv einfache Verbindung zwischen Eingriffsplatte und Hauptscheibe geschaffen.
Nachfolgend ist eine Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben. Darin zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch ein bekanntes Querstromgebläse,
Fig.2 eine perspektivische Ansicht des Geblaserotors des Querstromgebläses nach F i g. 1,
F i g. 3 einen Längsschnitt durch einen Gebläserotor bekannter Konstruktion,
Fig.4A einen Längsschnitt durch einen weiteren bekannten Gebläserotor,
Fig.4B eine Endansicht des Gebläserotors nach Fig.4A,
Fig.5 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Ausführungsform des Gebläserotors,
Fig.6 einen Querschnitt durch den Gebläserotor entlang der Linie VI-VI in F i g. 5,
Fig.7 eine Seitenansicht einer Zwischenscheibe A mit einer damit zusammengesetzten Eingriffsplatte, gesehen in Richtung des Pfeils VII in F i g. 6,
F i g. 8 einen Querschnitt durch eine Zwischenscheibe A entlang der Linie VIII-VIII in F i g. 7,
F i g. 9 eine perspektivische Ansicht einer Eingriffsplatte,
Fig. 10 eine Seitenansicht einer Zwischenplaite B,
An gesehen in Richtung des Pfeiles Xin F i g. 5 und
F i g. 11 einen Querschnitt durch eine Zwischenscheibe B entlang der Linie XI-XI in F i g. 11.
Bezugnehmend auf die F i g. 5 und 6 der Zeichnung besteht der Gebläserotor aus einer Reihe von Gebläserotoreinheiten I, Γ, II, III.., wobei eine gewünschte Anzahl von Gebläserotoreinheiten II, III.., die nachfolgend als Zwischeneinheiten bezeichnet werden, zwischen zwei Gebläserotoreinheiten I und Γ angeordnet sind, die nachfolgend als Endeinheiten bezeichnet werden. Die einander benachbarten Einheiten sind mit ihren aneinander anstoßenden Enden in einer nachfolgend näher beschriebenen Weise fest miteinander verbunden.
Die Endeinheiten I und Γ weisen eine Endscheibe 1 auf, die eine Antriebsseite bildet die mit einem nicht gezeigten Motor verbunden ist weiterhin eine Endscheibe Γ, welche eine Auflagerseite bildet, auf deren Außenseiten ein Lager bzw. eine Stützfläche befestigt werden kann. Die Rüge! 2 der Abschlußeinheiten I und Γ werden, wie an sich bekannt, aus einem Streifen Metallblech geformt indem das Blech zuerst gestanzt wird, wodurch eine Reihe von Einschnittlinien mit parallelem Abstand gebildet werden. Anschließend wird das Metall zwischen diesen Linien aus der flachen Ebene
ti5 des Bleches herausgedreht oder herausgedrückt um somit eine Reihe von Flügeln 2 zu bilden, worauf das Metallblech in eine zylindrische Trommelform gebracht wird. Dabei wird der äußere seitliche Rand der Trommel
nach oben gebogen, um einen Flansch a zu bilden.
Es ist in einem solchen Falle vorteilhaft, wenn die Länge / der Flügel 2 der Trommel so lang als möglich gemacht wird, wobei die Grenze durch die mechanische Festigkeit bei der Drehung des Gebläserotors in Verbindung mit dem Durchmesser der Endscheiben 1 und 1' gegeben ist. Auf der gegenüberliegenden Seite der Endscheiben 1, Γ der Endeinheiten I und Γ sind Zwischenscheiben A 3 und B 4 angeordnet, die nachfolgend näher beschrieben werden. Die Zwischenscheiben A 3 und B 4 sind so ausgebildet, daß sie zusammen mit den beiden Endscheiben 1 und Γ und einer entsprechenden Trommel zu Endeinheiten I und Γ zusammengesetzt werden können.
Γϊα·· A iiftxo« Hai- ontcnrpnkpTuipn ^jeOlaSCrOtOrCinhe!" !5
ten soll nun genauer erklärt werden.
Bei jeder Endeinheit I an der direkt mit dem Motor verbundenen Antriebsseite (F i g. 5) sind an jeder der äußeren Kanten der Trommel, die mit einer Reihe von Flügeln 2 an ihrem Umfang versehen ist, wie bereits beschrieben, Flansche a ausgebildet, die im rechten Winkel von der Umfangsfläche nach außen stehea Diese Flansche werden von der Endscheibe 1 und der Zwischenscheibe Λ 3 umfaßt, wobei diese Scheiben ursprünglich eine kreisförmige Form aufwiesen, und einen äußeren Durchmesser, der größer war, als derjenige des Flansches a der Flügeltrommel, wie dies in F i g. 5 durch die strichpunktierten Linien dargestellt ist Die ringförmigen Bereiche der Endscheibe 1 und der Zwischenscheibe A 3, die in radialer Richtung über die Flansche a der Flügeltrommel hinweg ragten, wurden einwärts und abwärts gebogen, so daß sie die Flansche a der Flügeltrommel eng umfassen, wie dies in F \ g. 5 durch die ausgezogenen Linien bei b dargestellt ist Dieses Befestigungsverfahren wird nachfolgend zum Zwecke der Klarheit als Bördeln bezeichnet Die Endeinheit Γ der Auflagerseite zur Befestigung des Lagers ist ähnlich zusammengesetzt Wie in Fig.5 gezeigt ist, werden die ursprünglich flachen, ringförmigen Bereiche der Endscheibe Y und der Zwischenscheibe B 4, wie in F i g. 5 strichpunktiert dargestellt, über die Flansche a an beiden Außenkanten der Trommel. herumgebördelt, wie dies in F i g. 5 durch ausgezogene Linien dargestellt ist, nachdem die Endscheibe Γ und die Zwischenscheibe B 4 mit der Flügeltrommel zusammengesetzt ist, so daß sich ihre Enden gegenüberliegen.
Die Zwischeneinheiten II, III.., die zwischen den beiden Endeinheiten I und Γ angeordnet werden, werden in einer ähnlichen, in F i g. 5 gezeigten Weise zusammengesetzt Nachdem die Zwischenscheiben A3 und B 4, die eine unterschiedliche, noch zu beschreibende Ausbildung haben, so ausgefluchtet sind, daß ihre beiden Enden gegenüberliegen und sich eine entsprechende Trommel zwischen ihnen befindet, werden die ursprünglich flachen ringförmigen Bereiche der Zwischenscheiben A3 bzw. B4, wie dies in Fig.5 strichpunktiert dargestellt ist, über die Flansche a der entsprechenden Flügeltrommel gebördelt, wie dies in Fig.5 durch ausgezogene Linien bei b dargestellt ist Die Zwischenscheibe A3 hat im allgemeinen eine eo kreisförmige Ausbildung, wie dies in F i g. 8 strichpunktiert dargestellt ist und ist aus einem dünnen Metallblech gefertigt und weist eine ringförmige Nut Cauf, die einen im wesentlichen rechtwinkligen Querschnitt besitzt und sich nahe dem äußeren Umfang befindet, um die Stabilität der Scheibe zu verstärken.
Die Zwischenscheibe A3 ist weiterhin in ihrem mittleren Bereich in einer Richtung entgegengesetzt der Tiefe der Verstärkungsnut C so ausgestülpt, daß eine umlaufende koaxiale flache Stufe entsteht, die einen Außendurchmesser D und eine Tiefe aufweist die der Dicke einer Zwischenscheibe B 4 entspricht Die koaxiale kreisförmige Stufe ist zentral durchbohrt, wobei ein koaxialer zylindrischer Flansch 3' gebildet wird, der in eine Richtung entgegen der Tiefe der Verstärkungsnut C ragt Der Flansch hat einen Außendurchmesser d, der kleiner als D ist und eine erhebliche Länge, wie dies in Fig.8 strichpunktiert dargestellt ist.
Wie in F i g. 9 gezeigt, wird die Eingriffsplatte 5 aus Metallblech getrennt gefertigt und besitzt eine im allgemeinen ringförmige Gestalt, deren Außendurchmesser D' größer als D der Stufe der Zwischenscheibe A3 ist und deren Innendurchmesser gleich d ist wodurch eine Mittelöffnung 5' gebildet wird. Die Eingriffsplatte 5 ist in ihrem äußeren Umfangsbereich gestanzt wodurch eine Reihe (im gezeigten Ausführungsbeispiel sechs Stück) von radialen Einschnittlinien in winkelgleichen Abständen entstehen, wobei die Linien bis zum Durchmesser D" hinab- bzw. hineinreichen. Das Metall zwischen solchen Linien ist wechselseitig weggeschnitten, so daß bogenförmige Ausschnitte t mit einem inneren Durchmesser D" entfernt werden und eine entsprechende Zahl von bogenförmiger Segmenten /(drei Stück in der gezeigten Ausführungsform) in gleichen Winkelabständen ungeschnitten und abwechselnd gebildet werden. In diesem Fall wird jeweils eine der radialen Kanten eines der bogenförmigen ungeschnittenen Segmente /im rechten Winkel zu seiner Ebene abgebogen, so daß ein abgebogenei Bereich ^ entsteht
Auf jedem der kreisförmigen und ungeschnitten gebliebenen Segmente / ist nahe dem gebogenen Bereich g eine kleine halbkugelförmige Noppe / ausgebildet Die Eingriffsplatte 5 mit der oben beschriebenen Ausbildung wird auf die koaxiale umlaufende Stufe der Zwischenscheibe A 3 aufgeschoben, wie dies in den F i g. 7 und 8 dargestellt ist Dabei stimmen die Unterkanten der bogenförmigen Ausschnitte e der Eingriffsplatte 5, deren Durchmesser D' ist, gerade mit dem äußeren Umfang der gestuften koaxialen kreisförmigen Stufe der Zwischenscheibe A 3 überein, deren Außendurchmesser D ist Gleichzeitig paßt die mittlere öffnung 5' der Eingriffsplatte 5, derer Durchmesser d ist, gerade auf dem Flansch 3' dei koaxialen kreisförmigen Stufe der Zwischenplatte A 3 deren Außendurchmesser ebenfalls d ist, wobei die abgebogenen Bereiche g der entsprechenden kreisförmigen und ungeschnitten gebliebenen Segmente /det Eingriffsplatte 5 so gerichtet sind, daß sie der Ebene dei Zwischenscheibe A3 gegenüberstehen. Die Eingriffsplatte 5, die solcherart auf die Zwischenscheibe Λ 3 aufgeschoben ist, wird mit der Zwischenscheibe A3 durch Umbördeln des in F i g. 8 strichpunktiert dargestellten Flansches 3' um den Umfang der Mittelöffnung S' der Eingriffsplatte 5 herum fest verbunden, wie dies in ausgezogenen Linien in F i g. 8 dargestellt ist
Die Zwischenscheibe B 4 hat eine im allgemeinen ringförmige Form, wie dies strichpunktiert in F i g. 11 dargestellt ist und ist aus Metallblech gefertigt, desser Dicke derjenigen der Zwischenscheibe A 3 entspricht Sie weist eine mittlere koaxiale öffnung 4' mit den Durchmesser D'" auf, wie dies in F i g. 10 dargestellt ist deren Umfang ausgestanzt ist und eine Reihe von radia liegenden Einschnitten aufweist (sechs Stück in dei gezeigten Ausführungsform), die in gleichen Winkelab
ständen bis zu einem Kreis mit dem Durchmesser D' reichen. Das Metali zwischen diesen Einschnitten ist abwechselnd ausgeschnitten, so daß bogenförmige Ausschnitte /mit einem Außendurchmesser D'entfernt werden können und eine entsprechende Zahl von bogenförmigen Segmenten j (drei Stück in der gezeigten Ausführungsform) ungeschnitten bleiben, die einen inneren Durchmesser D'" aufweisen. Diese Zahl entspricht der Zahl der ungeschnitten gebliebenen Segmente fm der Eingriffsplatte 5. Die Zwischenscheibe BA ist ebenfalls mit einer ringförmigen Verstärkungsnut C nahe ihrem äußeren Umfang versehen, deren Form und Größe derjenigen der Verstärkungsnut C der Zwischenscheibe /4 3 entspricht. Weitere bogenförmige ungeschnitten gebliebene Segmente j der j Zwischenscheibe B 4 weisen konkave halbkugelförmige Vertiefungen k auf, deren Größe und Gestalt exakt dem halbkugelförmigen Noppen h der bogenförmigen ungeschnittenen Segmente f der Eingriffsplatte 5 entsprechen.
Beim Zusammensetzen der entsprechenden Gebläserotoreinheiten I, Γ, II, III... werden die Endscheiben I, I' und Zwischenscheiben A 3 oder 54 und die Flügeltrommel, welche die Endeinheiten I und II enthalten, zuerst solcherart ausgefluchtet, daß zwischen beiden Endeinheiten I und Γ eine erwünschte Zahl von Zwischeneinheiten II, III so angeordnet sind, daß die Zwischenscheibe A 3 oder die Endeinheit I der Zwischenscheibe BA einer benachbarten Zwischeneinheit II gegenüberliegt, deren Zwischenscheibe A 3 wiederum einer Zwischenscheibe BA einer Zwischeneinheit HI gegenüberliegt, welche sich an diese Einheit direkt anschließt usw. und daß eine Zwischenscheibe A 3 der letzten Zwischeneinheit einer Zwischenscheibe BA der Abschlußeinheit Γ gegenüberliegt Dabei greifen die entsprechend bogenförmigen, ungeschnitten gebliebenen Segmente f der entsprechenden Eingriffsplatten 5, welche an entsprechenden Zwischenscheiben A3 befestigt sind, in entsprechende bogenförmige Ausschnitte / der gegenüberliegenden Scheiben BA. Gleichzeitig greifen die koaxialen umlaufenden Stufen der entsprechenden Zwischenscheiben Λ 3 in entsprechende mittlere Öffnungen 4' der gegenüberliegenden Zwischenscheiben BA, so daß die bogenförmigen Ausschnitte e der Zwischenplatten 5, die fest mit den Zwischenplatten A 3 verbunden sind, dazu gezwungen werden, entsprechenden bogenförmigen, ungeschnitten gebliebenen Segmenten j der Zwischenscheiben BA gegenüber zu liegen. Anschließend werden die Zwischenscheiben A 3 in Richtung des Pfeiles Z in F i g. 7 relativ zu den Zwischenscheiben BA verdreht, so daß die bogenförmigen, ungeschnitten gebliebenen Segmente j der Zwischenscheiben BA gezwungen werden, in die Spalte zwischen den Ebenen P der koaxialen kreisförmigen Stufe der Zwischenscheiben A3 (Fig.8) und den Segmenten der Eingriffsplatten 5 einzudringen, in welchen sie fest eingeklemmt werden. Wenn die entsprechenden Zwischenscheiben A 3 in Richtung des Pfeiles Z relativ zu den Zwisclicnscheiben BA weitergedreht werden, treffen die gebogenen Bereiche g der ungeschnitten gebliebenen bogenförmigen Segmente f der Eingriffsplatten 5, die fest mit den Zwischenplatten A 3 verbunden sind, auf eine der radialen Kanten m der bogenförmigen, ungeschnitten gebliebenen Segmente j der Zwischenscheiben BA, wie dies in Fig. 10 gezeigt ist. Gleichzeitig rasten die halbkugelförmigen Noppen h der bogenförmigen, ungeschnitten gebliebenen Segmente /"der Eingriffsplatten 5 der Zwischenscheiben Λ 3 in die entsprechenden konkaven, halbkugelförmigen Vertiefungen jt der entsprechenden bogenförmigen, ungeschnitten gebliebenen Segmente j der Zwischenscheiben BA, so daß die Zwischenscheiben A 3 fest mit den gegenüberliegenden Zwischenscheiben β 4 verbunden werden.
Gleichzeitig werden die ungeschnitten gebliebenen Segmente j der Zwischenscheiben A4 fest zwischen den Stufen der Zwischenscheiben A 3 und den bogenförmigen, ungeschnitten gebliebenen Segmenten / der entsprechenden Eingriffsplatten 5 festgehalten.
Mit der beschriebenen Ausbildung kann jede gewünschte Zahl von Rotorgebläseeinheiten II, III... zwischen beiden Endeinheiten I und Γ eingebaut werden, so daß ein Gebläserotor mit jeder gewünschten Länge für ein Querstromgebläse sehr leicht hergestellt werden kann. Es wurde festgestellt, daß die Abweichung der Achse eines solcherart zusammengesetzten Gebläserotors von der wahren oder geplanten Achse unterhalb von 0,3 mm maximal gehalten werden kann. Diese Abweichungen resultieren von den unterschiedlichen Abmessungen zwischen der Abmessung D des Außendurchmessers der koaxialen umlaufenden Stufe der Zwischenscheibe A 3 und dem inneren Durchmesser d der entsprechenden mittleren Bohrung 5' der Zwischenscheiben BA, sie haben jedoch keinen nachteiligen Effekt auf die praktische Anwendung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprache-.
1. Gebläserotor für ein Querstromgebläse, der aus mehreren Einheiten zusammengesetzt ist, mit zwei Endeinheiten, bestehend aus jeweils einer Endscheibe und einer Zwischenscheibe A bzw. B und mit diesen fest verbundenen Lamellenflügeln gegebenenfalls mit Zwischeneinheiten, die jeweils eine Zwischenscheibe A und B aufweisen, wobei die Zwischenscheiben A und B so ausgebildet sind, daß die beiden Endeinheiten und eine beliebige Anzahl von Zwischeneinheiten durch axiales Zusammenstecken und anschließendes Verdrehen miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenscheibe A aus einer Hauptscheibe (3) und einer fest mit ihr verbundenen koaxial zu der Hauptscheibe (3) angeordneten Eingriffsplatts (5) besteht und die Hauptscheibe (S) eine umlaufende koaxiale Stufe mit einem Außendurchmesser D und einer axialen Tiefe aufweist, welche der Dicke der Zwischenscheibe B (4) entspricht und daß der Außendurchmesser D' der Eingriffsplatte 5 größer als der Außendurchmesser D der Stufe in der Hauptscheibe (3) ist und daß die Eingriffsplatte (5) ein oder mehrere segmentartige Ausschnitte (e) aufweist und der Durchmesser D" der Eingriffsplatte (5) im Bereich dieser Ausschnitte (e) gleich dem Durchmesser D der Stufe der Hauptscheibe (3) ist und zwischen den Ausschnitten (e) jeweils Segmente (f) stehenbleiben, und daß weiterhin die Zwischenscheibe B (4) eine zentrale, zur Hauptscheibe (3) koaxial angeordnete öffnung mit einem Innendurchmesser D'" aufweist, der den Außendurchmesser D der Stufe der Hauptscheibe (3) entspricht und die Zwischenscheibe B (4) ein oder mehrere Segmente (j) bzw. Ausschnitte (i) aufweist, die Komplemente der Ausschnitte (e) bzw. Segmente (f) der Eingriffsplatte (5) darstellen, so daß im zusammengebauten Zustand die Segmente (j) der Zwischenscheibe B (4) in den Spalten zwischen den Segmenten (f) der Eingriffsplatte (5) und der Hauptscheibe (3) angeordnet sind.
2. Gebläserotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsplatte (5) mit einer zentralen öffnung (5') in dem inneren Durchmesser (d)aul einen koaxialen Flansch (3') der Hauptscheibe (3) aufgeschoben ist und das freie Ende des Flansches (3') radial aufwärts über die innere Umfangskante der zentralen öffnung (5') gebördelt ist
DE2544379A 1974-12-19 1975-10-03 Gebläserotor für ein Querstromgebläse Expired DE2544379C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49144988A JPS5171515A (en) 1974-12-19 1974-12-19 Kanryufuanyohaneguruma

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2544379A1 DE2544379A1 (de) 1976-07-01
DE2544379B2 DE2544379B2 (de) 1978-09-14
DE2544379C3 true DE2544379C3 (de) 1979-05-17

Family

ID=15374853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2544379A Expired DE2544379C3 (de) 1974-12-19 1975-10-03 Gebläserotor für ein Querstromgebläse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4007999A (de)
JP (1) JPS5171515A (de)
DE (1) DE2544379C3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4372409A (en) * 1980-07-28 1983-02-08 Eaton Corporation Cross-flow fan for transverse engine vehicle
US4376424A (en) * 1980-09-02 1983-03-15 Eaton Corporation Centrifugal fan control
US4445583A (en) * 1980-09-04 1984-05-01 Eaton Corporation Cooling fan control
US4417636A (en) * 1981-06-22 1983-11-29 Eaton Corporation Cooling fan ducting
US4637406A (en) * 1984-08-09 1987-01-20 Hesston Corporation Chaff and straw spreading attachment for combines
JPS60162296U (ja) * 1985-03-11 1985-10-28 赤石 峰一 連結式横流れフアン
US5740766A (en) * 1997-03-25 1998-04-21 Behr America, Inc. Automotive fan and shroud assembly
US5791876A (en) * 1997-03-25 1998-08-11 Behr America, Inc. Floating drive assembly for an automotive cooling fan
KR100311998B1 (ko) * 1998-11-06 2002-02-28 곽정환 공기조화기용크로스플로우팬
US20100015905A1 (en) * 2007-03-07 2010-01-21 Sine Kon Hu Airflow boosting assembly for a forced air circulation and delivery system
PL219927B1 (pl) 2011-11-21 2015-08-31 Piotr Doerffer Aktywny wiatrak o osi obrotu poprzecznej do kierunku wiatru
US20160138606A1 (en) * 2014-11-19 2016-05-19 Twin City Fan Companies, Ltd. Centrifugal fan and method
US10375885B2 (en) * 2015-09-17 2019-08-13 Deere & Company System for chopping and spreading residue
CN106949094B (zh) * 2017-05-18 2019-02-05 安徽朗迪叶轮机械有限公司 一种长度可调的贯流风叶

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB840447A (en) * 1957-09-06 1960-07-06 Alexander Connor Wilson Improvements relating to centrifugal fan impellers
FR1230880A (fr) * 1958-08-19 1960-09-20 Svenska Turbin Aktiebolaget Lj Tamis pour la vapeur ou les gaz
US3154242A (en) * 1963-06-20 1964-10-27 Rotron Mfg Co Fan
US3211364A (en) * 1963-10-30 1965-10-12 Lau Blower Co Blower wheel
DE1957988C3 (de) * 1969-11-18 1974-05-02 Wilhelm 8090 Wasserburg Gronbach Radial-Lüfterrad für Gebläse

Also Published As

Publication number Publication date
US4007999A (en) 1977-02-15
JPS5434168B2 (de) 1979-10-25
JPS5171515A (en) 1976-06-21
DE2544379B2 (de) 1978-09-14
DE2544379A1 (de) 1976-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544379C3 (de) Gebläserotor für ein Querstromgebläse
DE2605623C2 (de)
DE10207267A1 (de) Rotor für einen synchronen Reluktanzmotor und sein Herstellungsverfahren
DE2911874A1 (de) Elektromagnetische kupplung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2540793C2 (de) Laufring für ein Axialdrucklager und Verfahren zur Herstellung eines solchen Laufrings
DE2537550C2 (de) Torsionsdämpfende Einrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE3237809C2 (de)
DE102019113236A1 (de) Elektromotor und Läufer davon
EP0251009A1 (de) Geberrad für einen Winkelimpulsgeber
DE2720924A1 (de) Lappenverbindung zum festen gegenseitigen verbinden von plattenstuecken und verfahren zur herstellung einer solchen lappenverbindung
DE19727994C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Turbinengehäuses für ein Turbinenrad eines Drehmomentwandlers
DE3141795C2 (de)
DE2365861C3 (de) Ronde für ein Laufrad eines Querstromgebläses
DE3311036C2 (de)
DE3041344A1 (de) Elektromotor und verfahren zu dessen fertigung
DE102006050565A1 (de) Statorscheibe für eine Turbomolekularpumpe
CH640314A5 (de) Klemme zum befestigen zweier bleche aneinander sowie verfahren zum herstellen einer klemme.
DE3539503A1 (de) Schneidwerk fuer einen aktenvernichter
DE102014210020A1 (de) Verbesserter Rotor für Zentrifugalgebläse, insbesondere für die Zwangs-Luftzirkulation in Umluftöfen
DE951148C (de) Verfahren zum Befestigen der Schaufelbleche im halbtoroidalen Gehaeuse einer Fluessigkeitskupplung
DE2704837C3 (de) Hochleistungsventilatorenrad
CH647581A5 (de) Verfahren zur herstellung eines rotors fuer drehschieber-vakuumpumpen sowie nach diesem verfahren hergestellter rotor.
DE2746293C3 (de) Zeichenträger für Druckmaschinen
DE3027023A1 (de) Stempel fuer eine lochstanze
DE102019124942A1 (de) Planetentrieb

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee