EP0645333B1 - Einstellbare Führung für bandförmiges Material - Google Patents

Einstellbare Führung für bandförmiges Material Download PDF

Info

Publication number
EP0645333B1
EP0645333B1 EP94113785A EP94113785A EP0645333B1 EP 0645333 B1 EP0645333 B1 EP 0645333B1 EP 94113785 A EP94113785 A EP 94113785A EP 94113785 A EP94113785 A EP 94113785A EP 0645333 B1 EP0645333 B1 EP 0645333B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
sensor
elements
guide element
displaceable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94113785A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0645333A1 (de
Inventor
Peter Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meto International GmbH
Original Assignee
Esselte Meto International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esselte Meto International GmbH filed Critical Esselte Meto International GmbH
Priority to EP95113441A priority Critical patent/EP0685419B1/de
Publication of EP0645333A1 publication Critical patent/EP0645333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0645333B1 publication Critical patent/EP0645333B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H26/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/36Positioning; Changing position
    • B65H2301/361Positioning; Changing position during displacement
    • B65H2301/3611Positioning; Changing position during displacement centering, positioning material symmetrically relatively to a given axis of displacement
    • B65H2301/36112Positioning; Changing position during displacement centering, positioning material symmetrically relatively to a given axis of displacement by elements engaging both sides of web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/70Other elements in edge contact with handled material, e.g. registering, orientating, guiding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/12Width
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • B65H2511/512Marks, e.g. invisible to the human eye; Patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/41Photoelectric detectors

Definitions

  • the invention relates to an adjustable guide for band-shaped material of different widths with two lateral guide elements that can be positioned at a distance from the respective band width, of which a first can be adjusted towards or away from the second, each guide element having a guide slot for the associated edge region of the band-shaped Has material and the two guide slots point towards each other.
  • An adjustable guide of the generic type has become known from DE AS 1 235 634.
  • a card-shaped recording medium is passed between two guide elements which can be displaced relative to one another and which grip the edge region on both sides.
  • a disadvantage is that such a guide can only be used for relatively stiff material, since more flexible tapes - such as a carrier tape with partial areas or labels to be printed - can undesirably deform in the middle area between the guide elements due to a lack of support, so that lateral guidance is no longer guaranteed.
  • a printing press for example, however, correct transverse alignment with respect to a printing roller or the like is necessary. necessary.
  • the invention is based on the problem of improving a guide for band-shaped material in such a way that optimal guidance of the material is guaranteed at all times.
  • the object is achieved in that the flank supporting the one flank of the guide slot of at least one guide element is displaceable relative to the other flank of this guide slot against the other guide element, preferably at least halfway between the two guide slots.
  • Each guide element has a guide slot for the associated edge region of the band-shaped material and the two guide slots point towards one another. This guidance therefore takes over the guided passage, for example towards the printing area of a printing press.
  • the height of the slot-like guides depends on the maximum thickness of the band-shaped material. In particular, if a relatively wide band runs through the guide and its guide elements only support a comparatively narrow edge region of the band, it is advantageous that the band not only from below at the edge regions, but also over at least part of the region in between is supported. The support can extend over the entire width or almost the entire width.
  • the advantage of the invention consists primarily in the fact that the guide is suitable for optimal transport of any width, flexible material, in particular a good guide in the directions orthogonal to the transprot direction is guaranteed.
  • both guide elements are adjusted laterally and to the same extent by means of an adjusting spindle, the center of the belt guide is always at the same point on the machine, regardless of its effective width. If a change is made from a wider band to a narrower band, the two guide elements are moved towards one another simultaneously and to the same extent. If, on the other hand, a wider band is to be used, each of the two guide elements is moved outwards, again to the same extent and at the same time. Thus, as required, the belt center is always assigned to the same point on the guideway for the belt, regardless of the belt width.
  • the adjusting spindle is advantageously rotatable but stationary.
  • both guide elements can be displaced in a preferably common longitudinal guide.
  • the latter may well be part of a belt processing machine or the like. his.
  • the longitudinal guide prevents the guide elements from rotating when adjusting the adjusting spindle.
  • a displacement movement of the guide elements can be achieved via the rotary movement of the adjusting spindle.
  • each guide element is two at a distance of guide flanks of a guide rail forming the longitudinal guide for the guide elements arranged, preferably parallel sliding surfaces.
  • the guide elements have an essentially cubic shape.
  • a very useful variant of the invention is set out in claim 6.
  • the guide rods mentioned there ensure that the slide on the guide element is guided securely and without tipping over the entire travel distance.
  • the guide elements have different cross sections, for example diameters. Due to the use of guide rods, there is no need for a special guide for the slide in the guide element, so that no tight tolerances are required. It is not even necessary for the slide to be roughly adapted to its guide element in a rough manner.
  • a particularly preferred embodiment of the invention is characterized in that the carriage carries a first sensor which functions or can be switched at least as a reflex sensor.
  • a first sensor which functions or can be switched at least as a reflex sensor.
  • the carriage carries a first sensor which functions or can be switched at least as a reflex sensor.
  • a sensor With the help of such a sensor, one can not only monitor the presence of a belt, but also precisely scan the individual sections of a belt divided into regular sections.
  • the subdivision can be carried out in any way, for example by means of openings or imprints made at recurring intervals, for example in the form of small squares.
  • Reflex sensors of the type in question here are known as such, which is why further explanations are unnecessary. They consist of a transmitter and a receiver and can be delivered in an extremely miniaturized design. Light is emitted via the transmitter, which is reflected on the band.
  • the receiver receives at least part of this light if there is a band or if the band has no breakthrough of any kind in the assigned area. However, if you punch the tape at regular intervals, the light exits through this hole and can no longer be perceived by the receiver.
  • This changed situation can be used in a suitable and known manner, for example for controlling a step-by-step tape feed with feed steps according to the length of the individual sections.
  • the tape can have small non-reflective imprints on the underside instead of regularly recurring openings or holes or in addition to these.
  • the effect is exactly the same when the light beam hits such a non-reflective spot.
  • This can also be used for control purposes of the type mentioned.
  • the sled can take on an additional task in both cases.
  • Essential elements of the adjustable guide for a band-shaped material 1 are two lateral guide elements 2 and 3 for the left and right longitudinal edge of the band-shaped material 1, which are coupled to one another via an adjusting spindle 4. It consists essentially of a right-hand thread 5 and a left-hand thread 6.
  • the lateral guide elements 2 and 3 are equipped with corresponding threaded bores 7 and 8, respectively.
  • the threaded spindle is rotatably supported in symbolically represented walls 9 and 10, for example in a printing press. At its one end projecting outwards, it carries an actuating element 11, preferably a knurled rotary knob.
  • a clockwise rotation causes a simultaneous and due to the same thread pitch uniform displacement of the guide elements 2 and 3 in the direction of arrows 12 and 13.
  • a rotation in the opposite direction causes a displacement of the guide elements 2 and 3 against the arrows 12 and 13. Im in the latter case, wider band-shaped materials can be guided in this guide.
  • the height of the guide slot 14 or 15 should be chosen so that the thickest guided by this guide band-shaped materials 1 can slide easily.
  • the belt center is independent of that Bandwidth always assigned to the center of the adjusting spindle 4.
  • the band-shaped material 1 is always aligned with the walls 9 and 10 regardless of its width.
  • each of the lateral guide elements 2 and 3 can be displaced in a preferably common longitudinal guide 16.
  • each of the lateral guide elements 2 and 3 has two, preferably parallel sliding surfaces 19 and 20 arranged at a distance from the guide flanks 17 and 18 of a guide rail forming the longitudinal guide 16.
  • each of the two guide slots 14 and 15 has an upper flank 24 and a lower flank 21 or 22 supporting the band-shaped material 1.
  • At least one of the lower flanks in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2 the lower flank 22 of the second lateral guide element 3, is displaceable in the sense of the double arrow 23 with respect to its upper flank 24.
  • the contact area of the lower flank 22 is greatly increased.
  • it can assume three times the length and extend to the center of the adjusting spindle 4.
  • the width of course remains the same. It can be seen from FIG. 2 that in this way the band-shaped material 1 can be supported over most of its entire width.
  • the extendable flank 22 of the one guide slot 15 is formed by a surface of a slide 25 pointing in the direction of the fixed flank 24, which is slidably mounted on the relevant lateral guide element 3 in the sense of the double arrow 23.
  • the carriage 25 is slidably mounted on two guide rods 26 and 27 which are parallel to the direction of displacement of the guide elements 2, 3 and which engage in or penetrate bores in the two lateral guide elements 2, 3.
  • the length of the guide rods 26 and 27 is equal to the lateral distance between the two walls 9 and 10 and they can be inserted into corresponding bores of the walls 9 and 10 in a manner not shown by means of end pins, similarly as is provided for the adjusting spindle 4 .
  • the use of the carriage 25 has a very special advantage. This is because it can also be used to attach at least one first sensor 28, which works as a reflex sensor. Reflex sensors are known as such and therefore do not require any further explanation. You have a sender and a receiver. For example, the transmitter emits a light beam that is reflected on a surface provided for this purpose. The reflected light is received by the receiver of this sensor 28. If the reflection is omitted for any reason, it can be used in a known manner for switching purposes, for control purposes, for the purpose of counting or in another known manner. The electronics required for this, a computer or the like. are also known prior art.
  • band-shaped material 1 results from FIGS. 4 to 6.
  • band width is chosen to be the same, although, of course, it may vary as intended according to the foregoing.
  • Dashed lines 29 and 30 indicate that the band is divided into individual sections.
  • the strip-shaped material can certainly be a carrier on which labels are arranged directly one after the other or at the same distance in succession, which are to be printed on in the printer mentioned.
  • the labels can also be connected to one another by means of a perforation.
  • the two dashed lines 29 and 30 define a tape length that is maximally available for printing. As a rule, appropriate margins are maintained on all sides when printing.
  • the detection point of the front end 30 and rear end 29 seen in the direction of passage 32 being located in the direction of passage 32 in front of the printing roller of the printing press, these ends 30 and 29 can be recorded very precisely. This is done with the aid of the first sensor 28 mentioned and, if appropriate, also with the aid of a second sensor 32 according to the explanations below.
  • the band-shaped material 1 of FIG. 5 provides openings 35 which can be arranged in the center relative to the band-shaped material 1 and are also arranged in the center of the dashed lines 29 and 30.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 6 provides black or dark marks 36 which are on the back of the band-shaped material 1 are attached.
  • the first sensor 28 is aligned with such a central opening 25 or a middle dark mark 36, switching pulses or counting pulses can be derived from this.
  • the light emitted by the first sensor 28 is reflected until an opening 35 appears above the first sensor 28. The light then emits through this opening 35 and is no longer perceived by the receiver.
  • the dashed line 30 is at a very precisely predetermined distance from the printing roller or the effective surface line of the printing roller. For a given throughput speed of the band-shaped material 1 and a precisely defined distance, the start of printing on this partial area 31 can be determined very precisely by the sensor 28 by means of a precisely operating step switching mechanism. The same applies to the end of the printing process seen in the direction 32.
  • the slits 33, 34 open at the edge either on the left or on the right edge, if appropriate also on both edges, or also closed openings on at least one edge region , the first sensor 28 and the second sensor 32 preferably face each other.
  • the two sensors 28 and 32 are not connected as reflex sensors, but rather as a so-called fork light barrier.
  • the sensor 28 emits the light, but does not receive any reflected light.
  • the second sensor 32 can receive the light emitted by the first sensor 28 and emit a corresponding pulse.
  • the switching of the sensors 28 and 32 from "reflex mode” to "fork light mode” can take place automatically, for example by switching off the slide 25 from the position according to FIG. 1 to, for example, switching off the second sensor 32 and the first one according to FIG Sensor 28 is switched to reflex operation.
  • a switch can be provided on the slide 25.
  • the slide 25 can be provided with a locking element which locks with the guide element 3 when the slide 25 is retracted.
  • the lateral spacing of the lateral guide elements 2 and 3 can be brought about by the fact that the longitudinal axis of the adjusting spindle 4 does not run in the direction of the double arrow 23, but perpendicular to it.
  • a pinion 37 is connected in a rotationally fixed manner to the adjusting spindle 4 and can be rotated in the direction of the double arrow 38.
  • toothed racks 39 and 40 are coupled with this. This means, for example, that when the pinion 37 is turned counterclockwise, the rack 39 moves from right to left and the rack 40 moves from left to right.
  • the two lateral guide elements 2 and 3 approach each other during the pinion rotation. Because the same toothing is available, one is achieved synchronous approach or removal of the two lateral guide elements 2 and 3 and thus a narrowing or expansion of the tape guide.
  • Figure 8 shows another variant of such a drive.
  • the adjusting spindle 4 is, for example, rigidly connected to the link 41 of a universal joint 42.
  • the second link 43 is also rotatably mounted on the shaft.
  • Each link 41 and 43 has a fixed articulation point 44 or 45 and a longitudinally movable articulation 46 or 47.
  • the hinge pin engages in a vertical longitudinal slot 47 or 48.
  • the fixed linkage 44 and the longitudinal slot 47 are located on the first lateral guide element 2, while the fixed bearing 45 and the longitudinal slot 48 are attached to the second lateral guide element 3.
  • a rotation of the adjusting spindle 4 for example in the direction of the arrow 49, brings about a uniform and uniform approach of the two lateral guide elements 2 and 3.

Landscapes

  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine einstellbare Führung für bandförmiges Material unterschiedlicher Breite mit zwei im Abstand der jeweiligen Bandbreite positionierbaren seitlichen Führungselementen, von denen ein erstes gegen das zweite hin oder von diesem weg verstellbar ist, wobei jedes Führungselement einen Führungsschlitz für den zugeordneten Randbereich des bandförmigen Materials aufweist und die beiden Führungsschlitze in Richtung zueinander weisen.
  • Eine einstellbare Führung gattungsgemäßer Art ist aus der DE AS 1 235 634 bekannt geworden. Ein kartenförmiger Aufzeichnungsträger wird zwischen zwei relativ zueinander verschiebbaren Führungselementen hindurchgeführt, die den Randbereich beidseitig erfassen.
  • Als nachteilig ist dabei anzusehen, daß eine derartige Führung nur für relativ steifes Material verwendbar ist, da sich flexiblere Bänder - wie beispielsweise ein Trägerband mit zu bedruckenden Teilflächen oder Etiketten - im mittleren Bereich zwischen den Führungselementen aufgrund einer fehlenden Abstützung unerwünschterweise verformen können, so daß die seitliche Führung nicht mehr gewährleistet ist. Im Falle einer Druckmaschine z.B. ist jedoch eine korrekte Querausrichtung gegenüber einer Druckwalze odgl. notwendig.
  • Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung das Problem zugrunde, eine Führung für bandförmiges Material dahingehend zu verbessern, daß jederzeit eine optimale Führung des Materials gewährleistet ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die das bandförmige Material abstützende eine Flanke des Führungsschlitzes wenigstens eines Führungselements relativ zur anderen Flanke dieses Führungsschlitzes gegen das andere Führungselement hin verschiebbar, vorzugsweise mindestens bis zur Mitte zwischen die beiden Führungsschlitze verschiebbar ist.
  • Jedes Führungselement weist einen Führungsschlitz für den zugeordneten Randbereich des bandförmigen Materials auf und die beiden Führungsschlitze weisen in Richtung zueinander. Diese Führung übernimmt also den geführten Durchlauf bspw. zum Druckbereich einer Druckmaschine hin. Die Höhe der schlitzartigen Führungen richtet sich nach der maximalen Dicke des bandförmigen Materials. Insbesondere, falls ein verhältnismäßig breites Band die Führung durchläuft und deren Führungselemente nur einen vergleichsweise schmalen Randbereich des Bandes abstützen, so ist es von Vorteil, daß das Band nicht nur an den Randbereichen, sondern auch über zumindest einen Teil des dazwischen liegenden Bereichs von unten her abgestützt wird. Die Abstützung kann sich dabei durchaus über die ganze Breite oder nahezu die ganze Breite erstrecken. Weil jedoch bei Verwendung eines schmaleren Bands die beiden Führungselemente in Richtung aufeinander zu verstellt werden müssen, ist es notwendig, daß hierbei auch die wirksame Länge der Abstützfläche der einen oder anderen Flanke, in Verstellrichtung der Führungselemente gesehen, verstellt (d.h. verkürzt bzw. verlängert) wird. Im Extremfalle sind beide Flanken in Verstellrichtung gesehen gleich lang.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht primär darin, daß die Führung zum optimalen Transport beliebig breiten, flexiblen Materials geeignet ist, wobei insbesondere eine gute Führung in den zur Transprotrichtung orthogonalen Richtungen gewährleistet ist.
  • Falls beide Führungselemente gleichzeitig und in gleichem Maße mittels einer Verstellspindel seitlich verstellt werden, ist die Mitte der Bandführung unabhängig von deren wirksamen Breite immer an derselben Stelle der Maschine. Wenn von einem breiteren Band auf ein schmaleres Band übergegangen wird, so werden die beiden Führungselemente gleichzeitig und in gleichem Maße in Richtung aufeinander zu bewegt. Soll hingegen ein breiteres Band verwendet werden, so bewegt man jedes der beiden Führungselemente nach außen und zwar wiederum in gleichem Maße und zur gleichen Zeit. Damit ist dann forderungsgemäß die Bandmitte immer derselben Stelle der Führungsbahn für das Band zugeordnet, unabhängig von der Bandbreite. Vorteilhaft ist die Verstellspindel zwar drehbar aber ortsfest.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß beide Führungselemente in einer vorzugsweise gemeinsamen Längsführung verschiebbar sind. Letztere kann durchaus Bestandteil einer das Band verarbeitenden Maschine o.dgl. sein. Die Längsführung verhindert ein Drehen der Führungselemente beim Verstellen der Verstellspindel. Somit kann man über die Drehbewegung der Verstellspindel eine Verschiebebewegung der Führungselemente erreichen.
  • Eine in dieser Richtung gehende Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß jedes Führungselement zwei im Abstand von Führungsflanken einer die Längsführung bildenden Führungschiene für die Führungselemente angeordnete, vorzugsweise parallele Gleitflächen aufweist. Die Führungselemente haben dabei eine im wesentlichen kubische Gestalt.
  • Eine besonders einfache aber zweckmäßige Weiterbildung der vorstehend erwähnten Ausführungsform ergibt sich aus Anspruch 5. Der dort erwähnte Schlitten ist in dem zugeordneten Führungselement in Verstellrichtung längsverschiebbar gelagert, weswegen dieses Führungselement zur Unterbringung der Schlittenführung in Verstellrichtung, d.h. länger ist als das Führungselement ohne Schlitten. Ansonsten können aber die beiden Führungselemente durchaus gleich gestaltet sein.
  • Eine sehr zweckmäßige Variante der Erfindung geht aus Anspruch 6 hervor. Die dort erwähnten Führungsstangen gewährleisten eine einwandfreie kippsichere Führung des Schlittens am Führungselement über die ganze Verfahrstrecke. Aus Montagegründen kann es zweckmäßig sein, wenn die Führungselemente unterschiedlichen Querschnitt bspw. Durchmesser haben. Aufgrund der Verwendung von Führungsstangen kann man auf eine spezielle Führung des Schlittens im Führungselement verzichten, so daß insoweit keine engen Toleranzen erforderlich sind. Es bedarf noch nicht einmal einer eine grobe Führung bewirkenden formlichen Anpassung des Schlittens an sein Führungselement.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten einen mindestens als Reflexsensor arbeitenden oder schaltbaren ersten Sensor trägt. Mit Hilfe eines solchen Sensors kann man nicht nur die Anwesenheit eines Bandes überwachen, sondern auch bei einem in regelmäßige Teilabschnitte unterteilten Band die einzelnen Teilabschnitte genau abtasten. Die Unterteilung kann dabei in beliebiger Weise vorgenommen sein, bspw. durch in wiederkehrenden Abständen angebrachte Durchbrüche oder Aufdrucke z.B. in Form von kleinen Vierecken. Reflexsensoren der hier in Frage kommenden Art sind als solche bekannt, weswegen auch hierzu nähere Ausführungen entbehrlich sind. Sie bestehen aus einem Sender und einem Empfänger und können in äußerst miniaturisierter Bauweise geliefert werden. Über den Sender wird Licht abgestrahlt, welches am Band reflektiert wird. Der Empfänger empfängt zumindest einen Teil dieses Lichts, wenn ein Band vorhanden ist oder wenn das Band im zugeordneten Bereich keinen Durchbruch irgendwelcher Art aufweist. Wenn man das Band jedoch in regelmäßigen Abständen locht, so tritt das Licht über dieses Loch aus und kann vom Empfänger nicht mehr wahrgenommen werden. Diese veränderte Situation kann in geeigneter und bekannter Weise ausgenutzt werden, bspw. zur Steuerung eines schrittweisen Bandvorschubs mit Vorschubschritten gemäß der Länge der einzelnen Abschnitte.
  • Es ist leicht einsehbar, daß das Band an Stelle von regelmäßig wiederkehrenden Durchbrüchen oder Löchern oder zusätzlich zu diesen an seiner Unterseite kleine nicht reflektierende Aufdrucke aufweisen kann. Die Wirkung ist genau die gleiche, wenn der Lichtstrahl auf einen solchen, nicht reflektierenden Fleck trifft. Auch dies kann zu Steuerungszwecken der erwähnten Art ausgenutzt werden. Auf jeden Fall kann der Schlitten in beiden Fällen eine zusätzliche Aufgabe übernehmen.
  • Letzteres gilt auch für eine andere sehr vorteilhafte Ausbildung der Erfindung gemäß Anspruch 10. Sie kommt dann zur Anwendung, wenn ein Band Verwendung findet, welches bspw. an wenigstens einem seiner Längsränder mit Durchbrüchen versehen oder "perforiert" ist. Selbstverständlich muß es sich dabei um den Längsrand handeln, welcher den Zwischenraum zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Sensoren durchläuft. Der Sensor des Schlittens wird dabei so geschaltet, daß er lediglich noch einen Lichtstrahl abgibt und dieser vom zweiten, auf der anderen Seite des Bandes befindlichen Sensor immer dann empfangen wird, wenn ein Längsschlitz den Weg freigibt. Die Ausnutzung dieses Signals erfolgt in der vorbeschriebenen Weise. Aus fertigungstechnischen Gründen, u.U. sogar aus wirtschaftlichen Gründen, kann es durchaus von Vorteil sein, wenn man sowohl den ersten als auch den zweiten Sensor als Reflexsensor mit einem Sender und einem Empfänger ausbildet. Je nachdem was am Band abgetastet werden soll, müssen die nicht benötigten Empfänger oder Sender vor der Inbetriebnahme ab- bzw. eingeschaltet werden.
  • Diesbezüglich wird eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, bei der beim Ausfahren des Schlittens der zweite Sensor abgeschaltet und der im Schlitten sich befindende erste Sensor als Reflexsensor geschaltet ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen, die verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigt. Hierbei stellen dar:
    • Figur 1 eine Seitenansicht der einstellbaren Führung mit eingefahrenem Schlitten, wobei das bandförmige Material senkrecht zur Bildebene bewegt wird;
    • Figur 2 die Führung gemäß Figur 1 mit dem Schlitten in ausgefahrener Position;
    • Figur 3 eine Rückansicht der Führung gemäß Figur 1 in Pfeilrichtung A gesehen mit einer in den Figuren 1 und 2 nicht dargestellten Führungsschiene;
    • Figuren 4 bis 6 drei verschiedene Varianten des bandförmigen Materials zur Führung in dieser Vorrichtung;
    • Figuren 7 und 8 zwei weitere Varianten der Einstellvorrichtung für die Breite der Bandführung.
  • Wesentliche Elemente der einstellbaren Führung für ein bandförmiges Material 1 sind zwei seitliche Führungselemente 2 und 3 für die linke und rechte Längskante des bandförmigen Materials 1, die über eine Verstellspindel 4 miteinander gekuppelt sind. Sie besteht im wesentlichen aus einem Rechtsgewinde 5 und einem Linksgewinde 6. Die seitlichen Führungselemente 2 und 3 sind mit dementsprechenden Gewindebohrungen 7 bzw. 8 ausgestattet. Die Gewindespindel ist in symbolisch dargestellten Wänden 9 und 10, bspw. einer Druckmaschine drehbar gelagert. An ihrem einen, nach außen vorstehenden Ende trägt sie ein Betätigungselement 11 vorzugsweise einen gerändelten Drehknopf. Somit bewirkt eine Drehung bspw. im Uhrzeigersinn ein gleichzeitiges und aufgrund der gleichen Gewindesteigung gleichförmiges Verschieben der Führungselemente 2 und 3 im Sinne der Pfeile 12 und 13. Eine Drehung in Gegenrichtung bewirkt eine Verschiebung der Führungselemente 2 und 3 entgegen den Pfeilen 12 und 13. Im letzteren Falle können breitere bandförmige Materialien in dieser Führung geführt werden.
  • Die Längskanten des bandförmigen Materials greifen, gemäß Figuren 1 und 2, in Führungsschlitze 14 bzw. 15 der seitlichen Führungselemente 2 und 3 ein. Dabei kann gemäß Figur 1 der Führungsschlitz 14 bzw. 15 in Verschieberichtung (Pfeile 12 und 13) gesehen durchaus kürzer sein als das Führungselement 2 bzw. 3 selbst. Die Höhe des Führungsschlitzes 14 bzw. 15 ist so zu wählen, daß die dicksten von dieser Führung geführten bandförmigen Materialien 1 bequem hindurchgleiten können.
  • Weil die beiden Gewindebolzen 5 und 6 der Verstellspindel 4 gleich lang und mit gleicher Gewindesteigung (aber mit verschiedenem Vorzeichen) versehen sind und diese Gewindebolzen 5 und 6 zur gleichen Zeit in die Gewindebohrungen der Führungselemente 2 und 3 eingeschraubt werden, ist die Bandmitte unabhängig von der Bandbreite stets der Mitte der Verstellspindel 4 zugeordnet. Somit ist das bandförmige Material 1 unabhängig von seiner Breite immer mittig gegenüber den Wänden 9 und 10 ausgerichtet.
  • Gemäß Figur 3 sind die beiden Führungselemente 2 und 3 in einer vorzugsweise gemeinsamen Längsführung 16 verschiebbar. Zu diesem Zwecke hat jedes der seitlichen Führungselemente 2 und 3 zwei im Abstand der Führungsflanken 17 und 18 einer die Längsführung 16 bildenden Führungsschiene angeordnete, vorzugsweise parallele Gleitflächen 19 und 20.
  • Jeder der beiden Führungsschlitze 14 und 15 besitzt gemäß der Figuren 1 und 2 eine obere Flanke 24 und eine das bandförmige Material 1 abstützende untere Flanke 21 bzw. 22. Wenigstens eine der unteren Flanken, beim Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 1 und 2 die untere Flanke 22 des zweiten seitlichen Führungselements 3, ist im Sinne des Doppelpfeils 23 gegenüber seiner oberen Flanke 24 verschiebbar. Dadurch wird die Auflagefläche der unteren Flanke 22 stark vergrößert. Beim Ausführungsbeispiel kann sie die dreifache Länge annehmen und bis zur Mitte der Verstellspindel 4 reichen. Die Breite bleibt selbstverständlich erhalten. Man erkennt aus Figur 2, daß auf diese Weise das bandförmige Material 1 über den Großteil seiner gesamten Breite abgestützt werden kann.
  • Die ausfahrbare Flanke 22 des einen Führungsschlitzes 15 wird von einer in Richtung auf die feststehende Flanke 24 weisende Fläche eines Schlittens 25 gebildet, der an dem betreffenden seitlichen Führungselement 3 im Sinne des Doppelpfeils 23 verschiebbar gelagert ist. Der Schlitten 25 ist an zwei zur Verschieberichtung der Führungselemente 2,3 parallelen Führungsstangen 26 und 27 verschiebbar gelagert, welche in Bohrungen der beiden seitlichen Führungselemente 2,3 eingreifen oder diese durchsetzen. Gemäß Figur 2 ist die Länge der Führungsstangen 26 und 27 gleich dem Seitenabstand der beiden Wände 9 und 10 und sie können in nicht näher dargestellter Weise mittels Endzapfen in entsprechende Bohrungen der Wände 9 und 10 eingesteckt sein, ähnlich wie dies bei der Verstellspindel 4 vorgesehen ist.
  • Die Verwendung des Schlittens 25 hat noch einen ganz besonderen Vorteil. Er kann nämlich zusätzlich dazu ausgenutzt werden, daß man daran wenigstens einen als Reflexsensor arbeitenden ersten Sensor 28 anbringt. Reflexsensoren sind als solche bekannt und bedürfen daher keiner näheren Erläuterung. Sie haben einen Sender und einen Empfänger. Der Sender sendet bspw. einen Lichtstrahl aus, der an einer hierfür vorgesehenen Fläche reflektiert wird. Das reflektierte Licht wird von dem Empfänger dieses Sensor 28 aufgenommen. Wenn die Reflektion aus irgendwelchen Gründen entfällt, so kann man das in bekannter Weise zu Schaltzwecken, Steuerungszwecken, zum Zwecke der Zählung oder in anderer bekannter Weise ausnutzen. Die hierfür benötigte Elektronik, ein Rechner o.dgl. sind ebenfalls bekannter Stand der Technik.
  • Aus den Figuren 4 bis 6 ergeben sich verschiedene Ausführungsformen des bandförmigen Materials 1. Der Einfachheit halber ist dabei die Bandbreite jeweils gleich gewählt, obwohl sie selbstverständlich gemäß den vorstehenden Ausführungen in vorgesehenem Umfange variieren kann.
  • Mit gestrichelten Linien 29 und 30 ist angedeutet, daß das Band in einzelne Abschnitte unterteilt ist. Es kann sich beim bandförmigen Material durchaus um einen Träger handeln, auf welchem sich unmittelbar aneinander anschließend oder in jeweils gleichem Abstand aufeinanderfolgend Etiketten angeordnet sind, die in dem erwähnten Drucker bedruckt werden sollen. Die Etiketten können auch mittels einer Perforation miteinander verbunden sein. Auf jeden Fall ist durch die beiden gestrichelten Linien 29 und 30 eine Bandlänge festgelegt, die für das Bedrucken maximal zur Verfügung steht. In aller Regel werden nach allen Seiten beim Bedrucken entsprechende Randabstände eingehalten. Um nun aber das exakte Bedrucken solcher Etiketten oder Teilflächen 31 des bandförmigen Materials 1 zu gewährleisten, wobei sich die Erfassungsstelle des in Durchlaufrichtung 32 gesehenen vorderen Endes 30 und hinteren Endes 29 in Durchlaufrichtung 32 gesehen vor der Druckwalze der Druckmaschine befindet, müssen diese Enden 30 und 29 sehr genau erfaßt werden. Dies geschieht mit Hilfe des erwähnten ersten Sensors 28 und gemäß nachstehenden Ausführungen ggf. auch mit Hilfe eines zweiten Sensors 32.
  • Im Bereich der gestrichelten Linien 29 und 30 befinden sich verschiedene "Markierungen", welche von dem oder den Sensoren 28 bzw. 32 erfaßt werden können. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 sind es randoffene Schlitze 33 und 34. Das bandförmige Material 1 der Figur 5 sieht stattdessen Durchbrüche 35 vor, welche gegenüber dem bandförmigen Material 1 mittig angebracht sein können und auch mittig zu den gestrichelten Linien 29 und 30 angeordnet sind. Stattdesssen sieht das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 schwarze oder dunkle Marken 36 vor, die auf der Rückseite des bandförmigen Materials 1 angebracht sind.
  • Wenn nun bei ausgefahrenem Schlitten 25 (Figur 2) der erste Sensor 28 gegenüber einem solchen mittigen Durchbruch 25 oder einer mittleren dunklen Marke 36 ausgerichtet ist, so kann man hieraus Schaltimpulse oder Zählimpulse ableiten. Im Falle des Ausführungsbeispiels der Figur 5 wird das vom ersten Sensor 28 ausgestrahlte Licht solange reflektiert bis über dem ersten Sensor 28 ein Durchbruch 35 erscheint. Das Licht strahlt dann durch diesen Durchbruch 35 ab und wird vom Empfänger nicht mehr wahrgenommen. Dies bedeutet, daß sich die gestrichelte Linie 30 in einem ganz exakt vorgegebenen Abstand von der Druckwalze bzw. der wirksamen Mantellinie der Druckwalze befindet. Bei vorgegebener Durchlaufgeschwindigkeit des bandförmigen Materials 1 und genau definiertem Abstand kann vom Sensor 28 über ein genau arbeitendes Schrittschaltwerk der Druckbeginn an dieser Teilfläche 31 sehr exakt festgelegt werden. Entsprechendes gilt dann für das Ende des Druckvorgangs in Durchlaufrichtung 32 gesehen.
  • Es ist leicht einzusehen, daß eine an der Rückseite des Materials 1 angebrachte dunkle oder schwarze Marke 36 das gleiche bewirken kann. Außerdem ergibt sich aus dem Vorstehenden, daß es natürlich nicht unbedingt notwendig ist, die Durchbrüche oder dunklen Marken genau mittig am bandförmigen Material 1 vorzusehen. Bei außermittiger Anbringung muß der Schlitten 25 mit dem ersten Sensor 28 entsprechend weiter oder weniger weit nach links oder rechts verschoben werden.
  • Wenn ein bandförmiges Material 1 gemäß Figur 4 Verwendung findet, das entweder am linken oder am rechten Rand ggf. auch an beiden Rändern randoffene Schlitze 33,34 oder auch geschlossene Durchbrüche an wenigstens einem Randbereich aufweist, so stehen sich vorzugsweise der erste Sensor 28 und der zweite Sensor 32 einander gegenüber. Die beiden Sensoren 28 und 32 sind dabei nicht als Reflexsensoren geschaltet, sondern als sog. Gabellichtschranke. Dabei sendet z.B. der Sensor 28 das Licht aus, empfängt aber kein reflektiertes Licht. Wenn aber zwischen den beiden Sensoren 28 und 32 ein Durchbruch 33 oder 34 angekommen ist, so kann der zweite Sensor 32 das vom ersten Sensor 28 ausgestrahlte Licht empfangen und einen entsprechenden Impuls abgeben.
  • Das Umschalten der Sensoren 28 und 32 von "Reflexbetrieb" auf "Gabellichtbetrieb" kann automatisch erfolgen, bspw. dadurch daß mit dem Ausfahren des Schlittens 25 von der Position gemäß Figur 1 in bspw. diejenige nach Figur 2 der zweite Sensor 32 abgeschaltet und der erste Sensor 28 auf Reflexbetrieb umgeschaltet wird. Hierfür kann am Schlitten 25 ein Schalter vorgesehen sein. Außerdem kann der Schlitten 25 mit einem Rastelement versehen sein, welches bei eingefahrenem Schlitten 25 mit dem Führungselement 3 verrastet.
  • Gemäß Figur 7 kann man den Seitenabstand der seitlichen Führungselemente 2 und 3 dadurch bewirken, daß die Längsachse der Verstellspindel 4 nicht im Sinne des Doppelpfeils 23 verläuft, sondern senkrecht hierzu. Mit der Verstellspindel 4 ist drehfest ein Ritzel 37 verbunden, welches im Sinne des Doppelpfeils 38 gedreht werden kann. An um 180° versetzten Stellen des Ritzels 37 sind mit diesem Zahnstangen 39 und 40 gekuppelt. Dies bedeutet bspw., daß bei einem Drehen des Ritzels 37 entgegen dem Uhrzeigersinn die Zahnstange 39 von rechts nach links und die Zahnstange 40 von links nach rechts wandert. In diesem Falle nähern sich bei der Ritzeldrehung die beiden seitlichen Führungselemente 2 und 3 einander an. Weil gleiche Verzahnungen vorhanden sind, erreicht man eine synchrone Annäherung oder Entfernung der beiden seitlichen Führungselemente 2 und 3 und damit eine Verengung oder Erweiterung der Bandführung.
  • Figur 8 zeigt eine andere Variante eines derartigen Antriebs. Hierbei ist die Verstellspindel 4 bspw. mit dem Lenker 41 eines Kreuzgelenks 42 starr verbunden. Auf der Welle ist der zweite Lenker 43 ebenfalls drehbar gelagert. Jeder Lenker 41 und 43 hat einen festen Anlenkpunkt 44 bzw. 45 und eine längsbewegliche Anlenkung 46 bzw. 47. In diesem Fall greift der Gelenkbolzen in einen vertikalen Längsschlitz 47 bzw. 48 ein. Dabei befinden sich die feste Anlenkung 44 und der Längsschlitz 47 am ersten seitlichen Führungselement 2, während am zweiten seitlichen Führungselement 3 das feste Lager 45 und der Längsschlitz 48 angebracht sind. Eine Drehung der Verstellspindel 4, bspw. im Sinne des Pfeils 49, bewirkt eine gleichmäßige und gleichförmige Annäherung der beiden seitlichen Führungselemente 2 und 3. Sinngemäß ergibt die Drehung im Gegenuhrzeigersinn eine gegenteilige Verstellbewegung mit entsprechender Verbreiterung der Führung für das bandförmige Material 1.

Claims (10)

  1. Einstellbare Führung für bandförmiges Material (1) unterschiedlicher Breite mit zwei im Abstand der jeweiligen Bandbreite positionierbaren seitlichen Führungselementen (2,3), von denen ein erstes gegen das zweite hin oder von diesem weg verstellbar ist, wobei jedes Führungselement (2,3) einen Führungsschlitz (14,15) für den zugeordneten Randbereich des bandförmigen Materials (1) aufweist und die beiden Führungsschlitze (14,15) in Richtung zueinander weisen, dadurch gekennzeichnet, daß die das bandförmige Material (1) abstützende eine Flanke (22) des Führungsschlitzes (15) wenigstens eines Führungselements (3) relativ zur anderen Flanke (24) dieses Führungsschlitzes (15) gegen das andere Führungselement (2) hin verschiebbar, vorzugsweise mindestens bis zur Mitte zwischen die beiden Führungsschlitze (14, 15) verschiebbar ist.
  2. Führung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (2,3) mittels einer Verstellspindel relativ zueinander verstellbar sind, und daß die Verstellspindel (4) Elemente eines Antriebs für beide seitlichen Führungselemente (2,3) bildet, wobei mittels dieses Antriebs das zweite Führungselement (3) relativ zum ersten Führungselement (2) und gleichzeitig mit diesem derart verstellbar ist, daß beide in Richtung zueinander (12,13) oder auseinander bewegt werden.
  3. Führung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Führungselemente (2,3) in einer vorzugsweise gemeinsamen Längsführung (16) verschiebbar sind.
  4. Führung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes seitliche Führungselement (2,3) zwei im Abstand von Führungsflanken (17,18) einer die Längsführung (16) bildenden Führungsschiene für die Führungselemente (2,3) angeordnete, vorzugsweise parallele Gleitflächen (19,20) aufweist.
  5. Führung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ausfahrbare Flanke (22) des einen Führungsschlitzes (15) von einer in Richtung auf die feststehende Flanke (24) weisenden Fläche eines Schlittens (25) gebildet ist, der an dem einen Führungselement (3) verschiebbar gelagert oder relativ zu diesem verschiebbar ist.
  6. Führung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (25) an zwei zur Verschieberichtung (23) der Führungselemente (2,3) parallelen Führungsstangen (26,27) verschiebbar gelagert ist, welche in Bohrungen der beiden seitlichen Führungselemente (2,3) eingreifen oder diese durchsetzen.
  7. Führung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (25) mindestens einen als Reflexsensor arbeitenden oder schaltbaren ersten Sensor (28) trägt.
  8. Führung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Sensor (28) in der zurückgezogenen Ausgangsstellung des Schlittens (25) gegenüber einem zweiten, am zugeordneten Führungselement (3) angebrachten Sensor (32) angeordnet ist, wobei die beiden Sensoren (28 und 32) als Gabellichtsensoren arbeiten.
  9. Führung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ausfahren des Schlittens (25) der zweite Sensor (32) abgeschaltet und der erste Sensor (28) als Reflexsensor geschaltet wird.
  10. Führung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Sensoren (28,32) mit einem Rechner verbunden sind und der Bandantrieb einen Schrittschaltmotor aufweist, dessen Schrittzahl bei absatzweisem Bandvorschub durch den Rechner vorgegeben wird.
EP94113785A 1993-09-24 1994-09-02 Einstellbare Führung für bandförmiges Material Expired - Lifetime EP0645333B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95113441A EP0685419B1 (de) 1993-09-24 1994-09-02 Einstellbare Führung für bandförmiges Material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4332571 1993-09-24
DE4332571A DE4332571A1 (de) 1993-09-24 1993-09-24 Einstellbare Führung für bandförmiges Material

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95113441.0 Division-Into 1994-09-02
EP95113441A Division EP0685419B1 (de) 1993-09-24 1994-09-02 Einstellbare Führung für bandförmiges Material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0645333A1 EP0645333A1 (de) 1995-03-29
EP0645333B1 true EP0645333B1 (de) 1996-03-27

Family

ID=6498543

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95113441A Expired - Lifetime EP0685419B1 (de) 1993-09-24 1994-09-02 Einstellbare Führung für bandförmiges Material
EP94113785A Expired - Lifetime EP0645333B1 (de) 1993-09-24 1994-09-02 Einstellbare Führung für bandförmiges Material

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95113441A Expired - Lifetime EP0685419B1 (de) 1993-09-24 1994-09-02 Einstellbare Führung für bandförmiges Material

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP0685419B1 (de)
DE (3) DE4332571A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5833377A (en) * 1996-05-10 1998-11-10 Monarch Marking Systems, Inc. Core, spindle and combination thereof
US5820277A (en) * 1996-05-10 1998-10-13 Monarch Marking Systems, Inc. Printer
KR100417833B1 (ko) * 2002-02-27 2004-02-05 코리아프린팅시스템 주식회사 미니프린터용 페이퍼 가이드 장치
EP1437316A1 (de) * 2003-01-10 2004-07-14 I & T Innovation Technology Entwicklungs- und Holding AG Bearbeitung von Meterware
EP2039636A1 (de) * 2007-09-20 2009-03-25 Fischer & Krecke GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Querlage einer fortlaufend transportierten Bahn
US11117378B2 (en) 2017-05-01 2021-09-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Guide bar determination
CN108621543A (zh) * 2018-05-09 2018-10-09 胡程珏 一种可调整宽度的烫金机
WO2022029619A1 (en) * 2020-08-04 2022-02-10 System Ceramics S.P.A. A guide system for a conveyor belt
IT202200001913A1 (it) * 2022-02-03 2023-08-03 System Ceramics S P A Sistema di guida per un nastro di trasporto

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969651C (de) * 1952-07-01 1958-07-03 Goebel Gmbh Maschf Vorrichtung zum photoelektrischen Abtasten von Markierungen, insbesondere auf laufenden Papierbahnen von Druckmaschinen
US3108032A (en) * 1960-05-31 1963-10-22 Pneumatic Scale Corp Web feeding mechanism and control means therefor
DE1208145B (de) * 1962-02-02 1965-12-30 Driam S A Vorrichtung zum Fuehren von Metallstreifen
DE1235634B (de) * 1962-10-22 1967-03-02 Siemag Feinmech Werke Gmbh Vorrichtung zum genauen senkrechten Einziehen von kartenfoermigen Aufzeichnungstraegern, beispielsweise Kontokarten in Vorsteckeinrichtungen von Buchungsmaschinen
US3174669A (en) * 1963-04-17 1965-03-23 Zerand Corp Web guide means for blank forming mechanism
GB1033972A (en) * 1963-04-17 1966-06-22 United Eng Foundry Co Strip guiding apparatus
DE2715905A1 (de) * 1977-04-09 1978-10-19 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zur erkennung von auf einer materialbahn angebrachten marken
JPS5689541A (en) * 1979-12-05 1981-07-20 Rengo Co Ltd Method and device for guiding one side corrugated cardboard
JPH0138589Y2 (de) * 1984-10-31 1989-11-17
DE8811394U1 (de) * 1988-09-09 1988-11-03 Mathea, Hans, 7500 Karlsruhe Vorrichtung zum Zuführen von Etiketten
FR2640246B1 (fr) * 1988-12-14 1991-07-05 Telephonie Ind Commerciale Margeur adaptable
JPH0363670A (ja) * 1989-08-01 1991-03-19 Ricoh Co Ltd 複写機の制御装置
JP2858151B2 (ja) * 1990-02-23 1999-02-17 キヤノン株式会社 可動部材位置決め機構

Also Published As

Publication number Publication date
EP0685419A3 (de) 1996-10-30
EP0685419A2 (de) 1995-12-06
DE4332571A1 (de) 1995-03-30
DE59406222D1 (de) 1998-07-16
DE59400173D1 (de) 1996-05-02
EP0645333A1 (de) 1995-03-29
EP0685419B1 (de) 1998-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3412574C1 (de) Bogenanleger fuer Papierverarbeitungsmaschinen mit einer auf unterschiedliche Bogendicken einstellbaren Vereinzelungsvorrichtung
DE2424888A1 (de) Geraet zum lesen und beschreiben datenspeichernder registrierkarten
EP0645333B1 (de) Einstellbare Führung für bandförmiges Material
DE68904236T2 (de) Papierzufuhrvorrichtung.
DE2257778C2 (de) Filmkassettenhalter und Röntgentisch einer Röntgenanlage
DE3445744C1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Anschneiden oder Abschneiden eines Papierstreifens
DD289506A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren von bahnfoermigem gut zu einer bearbeitungsstation
DE69201609T2 (de) Gerät zum Einstellen der Randbegrenzung einer Bogenführung.
EP0807525A2 (de) Schneidvorrichtung
DE3332992A1 (de) Drucker mit mosaikdruckkoepfen
DE69012739T2 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Schicht einer Schlauchfolienbahn.
DE2233879B2 (de) Einrichtung zum Einstellen der Schwingungsamplitude Zickzack-Falzapparaten
DE4102941C2 (de) Vorrichtung zum Höhenverlagern einer Fahrzeugfensterscheibe
DE3419254C1 (de) Kopiergeraet mit Kopielocheinrichtung
EP0732294B1 (de) Taschenfalzmaschine
EP1093894A2 (de) Schneidvorrichtung
DE2524606C3 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Endlosformularen
DE2635006B2 (de) Vorrichtung zur automatischen Abstandsregelung zwischen einem Druckkopf und einem zu bedruckenden Informationsträger
DE3835157C1 (de)
DE2817188A1 (de) Einrichtung zum transport von randgelochten formularbahnen
DE2815517A1 (de) Geraet zum bedrucken von kontinuierlichen etikettenbaendern o.dgl.
DE9215155U1 (de) Präzisionswaage
EP0042085B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Aufzeichnungspapier in Schreib- und dergleichen Büromaschinen
DE2364783C3 (de) Transportvorrichtung zum form- und kraftschlüssigen Führen randgelochter Materialbahnen In einem Drucker
DE3144643A1 (de) Vorrichtung zum axialen justieren von in spannschienen eingespannten biegsamen druckplatten auf dem plattenzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950503

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950712

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960327

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19960327

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960327

Ref country code: DK

Effective date: 19960327

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960328

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400173

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960502

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960627

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960827

Year of fee payment: 3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960910

Year of fee payment: 3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980902

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980902