EP0639840A2 - Drosselspule mit spiralförmiger, in Isoliermaterial eingebetteter Wicklung - Google Patents

Drosselspule mit spiralförmiger, in Isoliermaterial eingebetteter Wicklung Download PDF

Info

Publication number
EP0639840A2
EP0639840A2 EP94111123A EP94111123A EP0639840A2 EP 0639840 A2 EP0639840 A2 EP 0639840A2 EP 94111123 A EP94111123 A EP 94111123A EP 94111123 A EP94111123 A EP 94111123A EP 0639840 A2 EP0639840 A2 EP 0639840A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
choke coil
winding
conductor
coil according
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94111123A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0639840B1 (de
EP0639840A3 (de
Inventor
Manfred Zengerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19934324634 external-priority patent/DE4324634A1/de
Priority claimed from DE19944404079 external-priority patent/DE4404079A1/de
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP0639840A2 publication Critical patent/EP0639840A2/de
Publication of EP0639840A3 publication Critical patent/EP0639840A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0639840B1 publication Critical patent/EP0639840B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F30/00Fixed transformers not covered by group H01F19/00
    • H01F30/06Fixed transformers not covered by group H01F19/00 characterised by the structure
    • H01F30/08Fixed transformers not covered by group H01F19/00 characterised by the structure without magnetic core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2876Cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/327Encapsulating or impregnating

Definitions

  • the invention relates to a choke coil with a spiral winding embedded in insulating material according to the preamble of claim 1 and can be used, for example, in converters for rail vehicles.
  • Such a choke coil with a spiral winding embedded in insulating material is known from DE-OS 28 54 520.
  • a tube through which a coolant can flow is also wound, which has close contact with the winding, so that the current heat generated in the winding can be dissipated to the coolant.
  • circuit elements are required in converter circuits. Their task is to protect the power semiconductors from overvoltages and overcurrents and to limit critical voltage and current steepness.
  • These wiring elements can Resistors, capacitors, choke coils or semiconductor components.
  • choke coils are arranged in the main current path, in particular to limit the current, and thus the load current flows through them.
  • the resulting power loss is dissipated to the ambient air, either taking into account the heat flow density on the surface of the inductor or, depending on the cooling concept used, either directly or using heat-spreading measures (for example, using liquid cooling).
  • the invention has for its object to provide a choke coil with a spiral winding embedded in insulating material of the type mentioned, which can be installed in a clamping assembly with at least one liquid heat sink and, for example, one or more power semiconductors.
  • the advantages that can be achieved with the invention consist in particular in that, as a result of the installation of the inductor within the clamping assembly, separate coolant guides for the choke coil is unnecessary.
  • the heat of electricity produced in the winding of the choke coil is dissipated via one end face or preferably over both end faces to one or two liquid heat sinks of the clamping assembly.
  • the electrical busbar connection between the power semiconductor and the choke coil can be implemented in a simple manner within the clamping assembly.
  • the division of the metallic electrical conductors of the winding into several parallel individual conductors simulates a high-frequency stranded wire without adversely affecting the quality of the thermal properties of the inductor (heat transfer).
  • the choke coil 1 shows a view of the first end face of the inductor.
  • the choke coil 1 has a disc-shaped design and a spiral electrical winding made of a metallic, rectangular and edgewise wound flat conductor.
  • the winding is divided into an outgoing conductor 3 and a return conductor 4 (see also FIG. 2), with a galvanic connection 5 of both metallic conductors 3, 4 being provided in the center.
  • This configuration is implemented in a simple manner by means of a flat conductor which, except in the center, is continuously slotted, as a result of which the outgoing conductor 3, return conductor 4 and connection 5 are formed.
  • the ends of the outgoing conductor 3 or return conductor 4 are connected for the external connection to an outgoing conductor connection 6 or return conductor connection 7, both connections 6, 7 penetrating the lateral lateral surface 2 of the choke coil 1.
  • An electrically and thermally highly conductive metal in particular copper or aluminum, serves as the material for outgoing conductor 3 and return conductor 4.
  • the spiral winding 2 is surrounded by insulation material 8 - preferably cast resin - in such a way that electrical insulation of the winding on the outer surface and between the metallic conductors of the winding is ensured, but that on the other hand one or both end faces 9, 10 (see also FIG 2) the choke coil is or are free of insulation material, so that the spiral contour of the winding is visible.
  • FIG. 2 shows a view of the second end face 10 of the choke coil.
  • the inductor 1 with return conductor 4, connection 5, outgoing conductor connection 6, return conductor connection 7 and insulation material 8 can be seen.
  • FIG. 3 shows a section through a choke coil.
  • the winding with outgoing conductor 3, return conductor 4 and connection 5 can be seen in the center.
  • the winding 3, 4, 5 borders on the end faces 9, 10.
  • FIG. 4 shows a division of the metallic electrical conductors of the winding into a plurality of parallel individual conductors, using the example of the outgoing conductor 3.
  • the individual conductors 11 run parallel and are electrically insulated from one another by means of an insulation material 12, for example an electrically insulating lacquer.
  • the division of the conductors into a plurality of parallel individual conductors 11 does not hinder the heat transfer from the winding to the liquid heat sink.
  • the "skin effect" is counteracted, i.e. achieves a uniform heating of the winding without annoying "hot zones".
  • FIG. 5 schematically shows a clamping assembly with liquid heat sinks, at least one power semiconductor and at least one choke coil.
  • Three liquid heat sinks 18, 19, 20 can be seen, a choke coil 1 being arranged between the liquid heat sinks 18, 19 and a power semiconductor 17 being arranged between the liquid heat sinks 19, 20.
  • Further liquid heat sinks and components (in particular power semiconductors, choke coils) of the clamping assembly 13 can be present.
  • the hydraulic coolant connections of the liquid heat sinks are designated with numbers 21.
  • the mechanical pressure required for thermal contacting within the tensioning assembly 13 is applied via a pressure plate 14, a spring element 16 and tensioning rods 15.
  • the electrical contact is made between an electrical connection 22 of the power semiconductor 17 and the return conductor connection 7 of the choke 1 in a simple manner via a short electrical connecting web 23.
  • the winding is cast on all sides with casting resin.
  • the casting resin is mechanically removed from the end faces 9, 10 until the metallic conductors appear.
  • a choke coil 1 designed in this way requires liquid heat sinks with electrically insulating thermal contact surfaces, for example with ceramic contact surfaces.
  • a layer of insulation material 8 also remains on the end surfaces 9, 10, the layer thickness being dimensioned in accordance with the potential difference, the thermal stress and the electrical properties of the insulation material 8.
  • overcurrent protection is to protect the affected power semiconductors by means of overcurrent fuses in series.
  • overcurrent fuses have the disadvantage that their structural design makes integration with little induction within a device, in particular a converter device, difficult. Therefore, an overcurrent fuse is proposed below, which can be integrated in a simple, space and weight-saving manner within the choke coil itself.
  • FIG. 6 shows a side section through a choke coil with electrical overcurrent protection. It an insulating tube 1 'can be seen, which has an outwardly extending circumferential web 2' in the center. Both ends of the insulating tube 1 'are closed by metal caps 3', 4 'made of an electrically highly conductive material, preferably copper.
  • a securing means 5 ' preferably a securing strap, connected to both metal caps 3', 4 'runs in the interior of the insulating tube.
  • the securing means 5 ' is embedded in an insulating means 6', preferably quartz sand.
  • Contact elements 7 ', 8' serve for the electrical contacting of the metal cap 3 ', 4' with internal connections 9 ', 10' of the choke coil.
  • the winding of the choke coil consists of flat conductors, the outgoing conductor from a first external electrical connection (see number 15 'according to FIG. 7) to the first central internal connection 9' with number 11 'and the return conductor from the second central internal connection 10' to a second outer connection (see number 16 'according to Figure 7) is designated 12'.
  • the flat conductors 11 ', 12' are surrounded on all sides by an insulating means 13 ', preferably cast resin.
  • FIG. 7 shows a view of the top of a choke coil with overcurrent protection.
  • the choke coil winding is spirally wound from a rectangular, upright flat conductor.
  • the electrical overcurrent protection is located in the center of the choke coil 14 ', the metal cap 3' and the contact element 7 'for contacting this metal cap with the first central internal electrical connection 9' being visible.
  • FIG. 8 shows a view of the underside of a choke coil with overcurrent protection.
  • the advantages that can be achieved with the arrangement according to FIGS. 6 to 8 consist in particular in that the proposed electrical overcurrent protection greatly facilitates low-induction integration within the inductor. No additional space is required for this, and a branch of a converter circuit consisting of at least one power semiconductor and a choke coil is protected by a fuse against overcurrents occurring in the event of a fault, without additional inductances being formed. After the fuse has tripped, the fuse can be replaced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Abstract

Es wird eine Drosselspule mit spiralförmiger, in Isoliermaterial eingebetteter Wicklung vorgeschlagen, wobei mindestens eine Stirnfläche (9,10) der Drosselspule (1) derart ausgebildet ist, daß hierüber die in der Wicklung (3,4,5) entstehende Stromwärme mittels thermischer Kontaktierung an mindestens einen Flüssigkeitskühlkörper (18,19) abgegeben werden kann. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Drosselspule mit spiralförmiger, in Isoliermaterial eingebetteter Wicklung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und kann beispielsweise bei Stromrichtern für Schienenfahrzeuge eingesetzt werden.
  • Eine solche Drosselspule mit spiralförmiger, in Isoliermaterial eingebetteter Wicklung ist aus der DE-OS 28 54 520 bekannt. Bei dieser Wicklung ist ein von einem Kühlmittel durchströmbares Rohr mitgewickelt, das mit der Wicklung engen Kontakt hat, so daß die in der Wicklung entstehende Stromwärme an das Kühlmittel abgeführt werden kann.
  • In Stromrichterschaltungen werden neben den Leistungshalbleitern Beschaltungselemente benötigt. Sie haben die Aufgabe, die Leistungshalbleiter vor Überspannungen und Überströmen zu schützen sowie kritische Spannungs- und Stromsteilheiten zu begrenzen. Diese Beschaltungselemente können Widerstände, Kondensatoren, Drosselspulen oder auch Halbleiterbauelemente sein.
  • Während Widerstände, Kondensatoren und Halbleiterbauelemente in Nebenstrompfaden eingesetzt sind, werden Drosselspulen insbesondere zur Strombegrenzung im Hauptstrompfad angeordnet und somit vom Laststrom durchflossen. Die hierbei entstehende Verlustleistung wird unter Berücksichtigung der Wärmestromdichte an der Oberfläche der Drosselspule oder je nach verwendetem Kühlkonzept entweder direkt oder über wärmespreizende Maßnahmen (beispielsweise unter Einsatz von Flüssigkeitskühlung) an die Umgebungsluft abgeführt.
  • Allgemein bekannte Anwendungen von Leistungs-Drosselspulen gehen davon aus, daß die Drosselspulen an räumlich getrennter Stelle von den schaltungsmäßig zugeordneten Leistungshalbleitern montiert werden. Dies hat teilweise aufwendige elektrische Verschienungen und Kühlmittelführungen zwischen Drosselspule und Leistungshalbleitern zur Folge.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drosselspule mit spiralförmiger, in Isoliermaterial eingebetteter Wicklung der eingangs genannten Art anzugeben, die in einem Spannverband mit mindestens einem Flüssigkeitskühlkörper und beispielsweise einem oder mehreren Leistungshalbleitern einbaubar ist.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß infolge der Montage der Drosselspule innerhalb des Spannverbandes eigene Kühlmittelführungen für die Drosselspule entbehrlich sind. Die in der Wicklung der Drosselspule produzierte Stromwärme wird über eine Stirnfläche bzw. vorzugsweise über beide Stirnflächen an einen bzw. zwei Flüssigkeitskühlkörper des Spannverbandes abgegeben. Die elektrische Verschienung zwischen Leistungshalbleiter und Drosselspule ist in einfacher Weise innerhalb des Spannverbandes realisierbar. Durch die Aufteilung der metallischen elektrischen Leiter der Wicklung in mehrere parallele Einzelleiter wird eine Hochfrequenzlitze nachgebildet, ohne die Qualität der thermischen Eigenschaften der Drosselspule (Wärmeübertragung) nachteilig zu verändern.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Sicht auf die erste Stirnfläche der Drosselspule,
    Figur 2
    eine Sicht auf die zweite Stirnfläche der Drosselspule,
    Figur 3
    einen Schnitt durch eine Drosselspule,
    Figur 4
    eine Aufteilung der metallischen elektrischen Leiter der Wicklung in mehrere parallele Einzelleiter,
    Figur 5
    einen Spannverband mit Flüssigkeitskühlkörpern, mindestens einem Leistungshalbleiter und mindestens einer Drosselspule,
    Figur 6
    einen seitlichen Schnitt durch eine Drosselspule mit elektrischer Überstromsicherung,
    Figur 7
    eine Sicht auf die Oberseite einer Drosselspule mit Überstromsicherung,
    Figur 8
    eine Sicht auf die Unterseite einer Drosselspule mit Überstromsicherung.
  • In Figur 1 ist eine Sicht auf die erste Stirnfläche der Drosselspule dargestellt. Wie angedeutet ist, weist die Drosselspule 1 eine scheibenförmige Ausbildung und eine spiralförmige elektrische Wicklung aus einem metallischen, rechteckförmigen und hochkant gewickelten Flachleiter auf. Die Wicklung gliedert sich in einen Hinleiter 3 und einen Rückleiter 4 (siehe auch Figur 2) auf, wobei eine galvanische Verbindung 5 beider metallischer Leiter 3, 4 im Zentrum vorgesehen ist. Diese Konfiguration wird in einfacher Weise durch einen Flachleiter realisiert, der - ausgenommen im Zentrum - durchgehend geschlitzt ist, wodurch Hinleiter 3, Rückleiter 4 und Verbindung 5 gebildet werden. Die Enden des Hinleiters 3 bzw. Rückleiters 4 sind für den externen Anschluß mit einem Hinleiter-Anschluß 6 bzw. Rückleiter-Anschluß 7 verbunden, wobei beide Anschlüsse 6, 7 die seitliche Mantelfläche 2 der Drosselspule 1 durchstoßen. Als Material für Hinleiter 3 und Rückleiter 4 dienen ein elektrisch und thermisch sehr gut leitfähiges Metall, insbesondere Kupfer oder Aluminium. Die spiralförmige Wicklung 2 ist derart von Isolationsmaterial 8 - vorzugsweise Gießharz - umgeben, daß einerseits eine elektrische Isolation der Wicklung an der Mantelfläche und zwischen den metallischen Leitern der Wicklung gewährleistet ist, daß jedoch andererseits eine bzw. beide Stirnflächen 9, 10 (siehe auch Figur 2) der Drosselspule frei von Isolationsmaterial ist bzw. sind, so daß die spiralförmige Kontur der Wicklung sichtbar ist.
  • In Figur 2 ist eine Sicht auf die zweite Stirnfläche 10 der Drosselspule gezeigt. Es ist die Drosselspule 1 mit Rückleiter 4, Verbindung 5, Hinleiter-Anschluß 6, Rückleiter-Anschluß 7 und Isolationsmaterial 8 zu erkennen.
  • In Figur 3 ist ein Schnitt durch eine Drosselspule dargestellt. Es ist die Wicklung mit Hinleiter 3, Rückleiter 4 und Verbindung 5 im Zentrum zu erkennen. Zwischen den Leitern sowie zur seitlichen Mantelfläche der Drosselspule 1 hin befindet sich Isolationsmaterial 8. Wie zu erkennen ist, grenzt die Wicklung 3, 4, 5 an die Stirnflächen 9, 10.
  • In Figur 4 ist eine Aufteilung der metallischen elektrischen Leiter der Wicklung in mehrere parallele Einzelleiter gezeigt, und zwar am Beispiel des Hinleiters 3. Die Einzelleiter 11 verlaufen parallel und sind mittels eines Isolationsmaterials 12 - beispielsweise eines elektrisch isolierenden Lacks - elektrisch voneinander isoliert. Durch die Aufteilung der Leiter in mehrere parallele Einzelleiter 11 wird die Wärmeübertragung von der Wicklung zum Flüssigkeitskühlkörper nicht behindert. Gleichzeitig wird dem "Skineffekt" entgegengewirkt, d.h. eine gleichmäßige Erwärmung der Wicklung ohne störende "heiße Zonen" erzielt.
  • In Figur 5 ist ein Spannverband mit Flüssigkeitskühlkörpern, mindestens einem Leistungshalbleiter und mindestens einer Drosselspule schematisch dargestellt. Es sind drei Flüssigkeitskühlkörper 18, 19, 20 zu erkennen, wobei zwischen den Flüssigkeitskühlkörpern 18, 19 eine Drosselspule 1 und zwischen den Flüssigkeitskühlkörpern 19, 20 ein Leistungshalbleiter 17 angeordnet ist. Weitere Flüssigkeitskühlkörper und Bauelemente (insbesondere Leistungshalbleiter, Drosselspulen) des Spannverbandes 13 können vorhanden sein. Die hydraulischen Kühlmittelanschlüsse der Flüssigkeitskühlkörper sind mit Ziffern 21 bezeichnet. Der zur thermischen Kontaktierung innerhalb des Spannverbandes 13 notwendige mechanische Druck wird über eine Druckplatte 14, ein Federelement 16 und Spannstäbe 15 aufgebracht. Wie aus Figur 5 ersichtlich ist, erfolgt die elektrische Kontaktierung zwischen einem elektrischen Anschluß 22 des Leistungshalbleiters 17 und dem Rückleiter-Anschluß 7 der Drossel 1 in einfacher Weise über einen kurzen elektrischen Verbindungssteg 23.
  • Zur Herstellung der Drosselspule wird die Wicklung in einem ersten Schritt allseitig mit Gießharz vergossen. In einem zweiten Schritt erfolgt die mechanische Abtragung des Gießharzes an den Stirnflächen 9, 10, bis die metallischen Leiter zum Vorschein kommen. Eine derart ausgebildete Drosselspule 1 setzt Flüssigkeitskühlkörper mit elektrisch isolierenden thermischen Kontaktflächen voraus, beispielsweise mit keramischen Kontaktflächen. Werden jedoch Flüssigkeitskühlkörper mit elektrisch leitenden thermischen Kontaktflächen verwendet, verbleibt eine Schicht aus Isolationsmaterial 8 auch auf den Stirnflächen 9, 10, wobei die Schichtstärke entsprechend der Potentialdifferenz, der thermischen Beanspruchung und den elektrischen Eigenschaften des Isolationsmaterials 8 zu bemessen ist.
  • Bei Stromrichtern tritt das Problem auf, die Leistungshalbleiter vor im Fehlerfall auftretenden Überströmen zu schützen. Derartige Überströme treten beispielsweise im Kurzschlußfall auf. Eine preiswerte Möglichkeit eines Überstromschutzes besteht darin, die betroffenen Leistungshalbleiter über in Serie liegende Überstromsicherungen zu schützen. Allgemein bekannte Überstromsicherungen haben jedoch den Nachteil, daß ihr konstruktiver Aufbau eine induktionsarme Integration innerhalb eines Gerätes, insbesondere eines Stromrichtergerätes erschwert. Deshalb wird nachstehend eine Überstromsicherung vorgeschlagen, die in einfacher, raum- und gewichtsparender Art und Weise innerhalb der Drosselspule selbst integriert werden kann.
  • In Figur 6 ist ein seitlicher Schnitt durch eine Drosselspule mit elektrischer Überstromsicherung dargestellt. Es ist ein Isolierrohr 1' zu erkennen, das mittig einen nach außen gerichteten umlaufenden Steg 2' aufweist. Beide Enden des Isolierrohres 1' sind durch Metallkappen 3', 4' aus einem elektrisch sehr gut leitenden Material, vorzugsweise Kupfer, verschlossen. Im Innenraum des Isolierrohres verläuft ein mit beiden Metallkappen 3', 4' verbundenes Sicherungsmittel 5', vorzugsweise ein Sicherungsband. Das Sicherungsmittel 5' ist in ein Isoliermittel 6', vorzugsweise Quarzsand, eingebettet.
  • Zur elektrischen Kontaktierung der Metallkappe 3', 4' mit internen Anschlüssen 9', 10' der Drosselspule dienen Kontaktelemente 7', 8'. Die Wicklung der Drosselspule besteht aus Flachleitern, wobei der Hinleiter von einem ersten äußeren elektrischen Anschluß (siehe Ziffer 15' gemäß Figur 7) zum ersten zentralen internen Anschluß 9' mit Ziffer 11' und der Rückleiter vom zweiten zentralen internen Anschluß 10' zu einem zweiten äußeren Anschluß (siehe Ziffer 16' gemäß Figur 7) mit 12' bezeichnet ist. Die Flachleiter 11', 12' sind allseitig von einem Isoliermittel 13', vorzugswiese Gießharz, umgeben.
  • In Figur 7 ist eine Sicht auf die Oberseite einer Drosselspule mit Überstromsicherung dargestellt. Es sind die beiden äußeren elektrischen Anschlüsse 15' bzw. 16' der Drosselspule 14' für den Hinleiter 11' bzw. den Rückleiter 12' zu erkennen. Die Drosselspulenwicklung ist spiralförmig aus rechteckförmigem, hochkant angeordnetem Flachleiter gewickelt. Im Zentrum der Drosselspule 14' befindet sich die elektrische Überstromsicherung, wobei die Metallkappe 3' und das Kontaktelement 7' zur Kontaktierung dieser Metallkappe mit dem ersten zentralen internen elektrischen Anschluß 9' zu erkennen sind.
  • In Figur 8 ist eine Sicht auf die Unterseite einer Drosselspule mit Überstromsicherung dargestellt. Es sind die beiden äußeren elektrischen Anschlüsse 15' bzw. 16' der Drosselspule 14' für den Hinleiter bzw. den Rückleiter 12' sowie die Metallkappe 4' mit dem Kontaktelement 8' zur Kontaktierung dieser Metallkappe mit dem zweiten zentralen, internen elektrischen Anschluß 10' zu erkennen.
  • Die mit der Anordnung nach den Figuren 6 bis 8 erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die vorgeschlagene elektrische Überstromsicherung eine induktionsarme Integration innerhalb der Drosselspule sehr erleichtert. Es wird hierzu kein zusätzlicher Raum benötigt und ein aus mindestens einem Leistungshalbleiter und einer Drosselspule bestehender Zweig einer Stromrichterschaltung wird derart mittels einer Sicherung vor im Fehlerfall auftretenden Überströmen geschützt, ohne daß dabei zusätzliche Induktivitäten gebildet werden. Nach einem Ansprechen der Sicherung ist ein Austausch des Sicherungsmittels möglich.

Claims (8)

  1. Drosselspule mit spiralförmiger, in Isoliermaterial eingebetteter Wicklung, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Stirnfläche (9,10) der Drosselspule (1) derart ausgebildet ist, daß hierüber die in der Wicklung (3,4,5) entstehende Stromwärme mittels thermischer Kontaktierung an mindestens einen Flüssigkeitskühlkörper (18,19) abgegeben werden kann.
  2. Drosselspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Stirnfläche (9,10) der Drosselspule (1) derart ausgebildet ist, daß der metallische elektrische Leiter (3,4) der Wicklung direkten thermischen Kontakt zu mindestens einem Flüssigkeitskühlkörper (18,19) hat.
  3. Drosselspule nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Nachbildung einer Hochfrequenzlitze der metallische elektrische Leiter (3,4) der Wicklung in mehrere parallele Einzelleiter (11) aufgeteilt ist, die jeweils durch Isolationsmaterial (12) voneinander getrennt sind.
  4. Drosselspule nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Anschlüsse (6,7) der Wicklung die seitliche Mantelfläche (2) der Drosselspule (1) durchstoßen.
  5. Drosselspule nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung aus rechteckförmigem Flachleiter besteht, der - ausgenommen im Zentrum - durchgehend geschlitzt ist, wodurch Hinleiter (3), Rückleiter (4) und Verbindung (5) zwischen Hinleiter und Rückleiter im Zentrum gebildet werden.
  6. Drosselspule nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zur thermischen Kontaktierung erforderliche mechanische Kraft von den Federelementen (16) eines Spannverbandes (13) mit mindestens einem Flüssigkeitskühlkörper (18,19,20) und mindestens einer Drosselspule (1) aufgebracht wird.
  7. Drosselspule nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine elektrische Überstromsicherung mit folgenden Merkmalen:
    a) es ist ein Isolierrohr (1') mit einem mittig angeformten umlaufenden Steg (2') vorgesehen,
    b) über beide Enden des Isolierrohres greifen Metallkappen (3',4') aus einem elektrisch gut leitenden Material,
    c) ein innerhalb des Isolierrohres (1') befindliches Sicherungsmittel (5') - vorzugsweise ein Sicherungsband - ist elektrisch leitend mit den Metallkappen (3',4') kontaktiert,
    d) zur elektrischen Verbindung der internen elektrischen Anschlüsse (9',10') der Drosselspule mit den Metallkappen (3',4') sind Kontaktelemente (7',8') vorgesehen.
  8. Drosselspule nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsmittel (5') in einem Isoliermittel (6') - vorzugsweise Quarzsand - eingebettet ist.
EP94111123A 1993-07-22 1994-07-18 Spannverband für einen Stromrichter Expired - Lifetime EP0639840B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4324634 1993-07-22
DE19934324634 DE4324634A1 (de) 1993-07-22 1993-07-22 Drosselspule mit spiralförmiger, in Isoliermaterial eingebetteter Wicklung
DE4404079 1994-02-09
DE19944404079 DE4404079A1 (de) 1994-02-09 1994-02-09 Elektrische Überstromsicherung für ein elektrisches Bauelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0639840A2 true EP0639840A2 (de) 1995-02-22
EP0639840A3 EP0639840A3 (de) 1995-03-15
EP0639840B1 EP0639840B1 (de) 1996-12-04

Family

ID=25927922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94111123A Expired - Lifetime EP0639840B1 (de) 1993-07-22 1994-07-18 Spannverband für einen Stromrichter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0639840B1 (de)
DE (1) DE59401193D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000019475A1 (de) * 1998-09-24 2000-04-06 Ascom Powerline Communications Ag Starkstromschmelzsicherung sowie stromverteilungsnetz

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723958C2 (de) * 1997-06-06 2000-08-24 Siemens Ag Spannverband

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE312543C (de) *
US3163839A (en) * 1953-12-30 1964-12-29 Sylvania Electric Prod Electromagnetic coils
BE677875A (de) * 1966-03-15 1966-04-29
US3668506A (en) * 1971-04-16 1972-06-06 M & T Chemicals Inc Current and fluid conducting arrangements
DE2329122B1 (de) * 1973-06-07 1974-08-01 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Eisenlose, für einen mittelfrequenten Strom ausgelegte Drosselspule
US3946349A (en) * 1971-05-03 1976-03-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force High-power, low-loss high-frequency electrical coil
WO1990008390A1 (en) * 1989-01-13 1990-07-26 Sundstrand Corporation Inductor transformer cooling apparatus
EP0462005A1 (de) * 1990-06-14 1991-12-18 Fujikura Ltd. Spule, Spulenelement, Spulenblock und hitzeerzeugender Motor, Warmluft-Blaseinrichtung und damit zusammengebauter Unterwassererhitzer

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE312543C (de) *
US3163839A (en) * 1953-12-30 1964-12-29 Sylvania Electric Prod Electromagnetic coils
BE677875A (de) * 1966-03-15 1966-04-29
US3668506A (en) * 1971-04-16 1972-06-06 M & T Chemicals Inc Current and fluid conducting arrangements
US3946349A (en) * 1971-05-03 1976-03-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force High-power, low-loss high-frequency electrical coil
DE2329122B1 (de) * 1973-06-07 1974-08-01 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Eisenlose, für einen mittelfrequenten Strom ausgelegte Drosselspule
WO1990008390A1 (en) * 1989-01-13 1990-07-26 Sundstrand Corporation Inductor transformer cooling apparatus
EP0462005A1 (de) * 1990-06-14 1991-12-18 Fujikura Ltd. Spule, Spulenelement, Spulenblock und hitzeerzeugender Motor, Warmluft-Blaseinrichtung und damit zusammengebauter Unterwassererhitzer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN., Bd.33, Nr.4, September 1990, NEW YORK US Seiten 219 - 220 'coil design for magnetic repulsion punch' *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000019475A1 (de) * 1998-09-24 2000-04-06 Ascom Powerline Communications Ag Starkstromschmelzsicherung sowie stromverteilungsnetz
EP0996137A1 (de) * 1998-09-24 2000-04-26 Ascom Systec AG Starkstromschmelzsicherung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59401193D1 (de) 1997-01-16
EP0639840B1 (de) 1996-12-04
EP0639840A3 (de) 1995-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4418050B4 (de) Hochtemperatursupraleiter und dessen Verwendung
DE69112186T2 (de) Induktive Anordnung mit einem Ringformkern.
DE602004004000T2 (de) Verbindungsstruktur für einen Supraleiter mit einem Isolator
DE3933956A1 (de) Anordnung mit zwangsgekuehltem, elektrischem leistungswiderstand
DE10191322T5 (de) Integrierte Überstrom-und Überspannungsvorrichtung zur Verwendung beim Schutz von Telekommunikationsschaltungen
DE102009017518A1 (de) Schaltungsschutzvorrichtung einschließlich Widerstand und Sicherungselement
DE1961314A1 (de) Geschuetztes Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019121459A1 (de) Halbleitermodul
DE102021209438A1 (de) Leistungshalbleiterbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleiterbauteils
EP1642334B1 (de) Elektronisches leistungsmodul mit gummidichtung und entsprechendes herstellungsverfahren
EP0639840B1 (de) Spannverband für einen Stromrichter
EP0086483B1 (de) Leistungsgleichrichteranordnung
DE4324634A1 (de) Drosselspule mit spiralförmiger, in Isoliermaterial eingebetteter Wicklung
DE112017001217T5 (de) Widerstand
DE3318729A1 (de) Anordnung zur elektrischen isolation eines halbleiterbauelementes
DE102006032972B3 (de) Supraleitende Strombegrenzereinrichtung vom resistiven Typ mit mehrteiligem Halteelement
DE4105786A1 (de) Anordnung mit fluessigkeitsgekuehltem, elektrischem leistungswiderstand und verfahren zu ihrer herstellung
DE4404079A1 (de) Elektrische Überstromsicherung für ein elektrisches Bauelement
DE2712990A1 (de) Anordnung zur ueberstrombegrenzung in elektrische energieversorgungsstrecken
EP0880151A2 (de) Drosselbaugruppe für ein Stromrichtergerät
DE4343149C2 (de) Leistungswiderstand für den Einbau in einen Spannverband mit Flüssigkeitskühldosen und Halbleiterzellen
DE19723958C2 (de) Spannverband
DE60020232T2 (de) Anschlusskasten mit überstromschutzschaltung
DE10360573B4 (de) Leistungshalbleitermodul
EP2401747B1 (de) Elektrisches bauteil und verfahren zur herstellung eines elektrischen bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950418

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950623

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59401193

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970116

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980611

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980623

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 94111123.9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040116

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040121

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050718

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D3

Effective date: 20120529

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 20120529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130722

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130722

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59401193

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140719