EP0637429A1 - Schiebetür, insbesondere für Duschkabinen - Google Patents

Schiebetür, insbesondere für Duschkabinen Download PDF

Info

Publication number
EP0637429A1
EP0637429A1 EP94112263A EP94112263A EP0637429A1 EP 0637429 A1 EP0637429 A1 EP 0637429A1 EP 94112263 A EP94112263 A EP 94112263A EP 94112263 A EP94112263 A EP 94112263A EP 0637429 A1 EP0637429 A1 EP 0637429A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding door
door according
pinion
door leaf
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94112263A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0637429B1 (de
Inventor
Dieter Krämer
Martin Hänel
Gerhard Friedel
Rüdiger Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dueker GmbH
Original Assignee
Eisenwerke Fried Wilh Dueker GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenwerke Fried Wilh Dueker GmbH and Co KGaA filed Critical Eisenwerke Fried Wilh Dueker GmbH and Co KGaA
Publication of EP0637429A1 publication Critical patent/EP0637429A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0637429B1 publication Critical patent/EP0637429B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/34Slidable screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/92Doors or windows extensible when set in position
    • E06B3/922Doors or windows extensible when set in position with several wings opening horizontally towards the same side of the opening and each closing a separate part of the opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers

Definitions

  • the invention relates to a sliding door, in particular for shower cubicles, with at least two door leaves arranged in parallel planes and horizontally displaceable parallel to one another, one of which is pivotally mounted about a vertical axis.
  • the door leaves are connected to one another in their upper edge region by a telescope system that enables parallel displacement.
  • the telescopic system ensuring parallel displacement is structurally relatively complex and takes up a relatively large amount of space in the upper edge area.
  • the telescope system is just like the conventional door leaf suspension via ball bearing rail tracks in head profile rails exposed to the risk of functional impairment due to gradual contamination, in particular of the ball rail tracks with the balls arranged between them.
  • the invention has for its object to further develop the sliding door of the type mentioned that without the use of a head profile rail or a telescopic system a relatively simple mutual bearing of the door leaves is achieved, which ensures a relative parallel displacement.
  • the sliding door according to the invention in which this object is achieved, is essentially characterized in that that a vertically extending shaft, which is rotatably connected to a pinion in the area of its two ends, is rotatably mounted on at least one door leaf adjacent to one of its side door leaf edges, that in each case a horizontally extending toothed rack is fixed to the adjacent other door leaf at the level of the pinion or pinions, with which the associated pinion of the shaft rotatably mounted on the first door leaf is engaged, and that a guide hook or the like is provided in the region of the horizontal outer edges of the two door leaves, which is in sliding engagement with a guide recess extending along the corresponding horizontal edge of the other door leaf and ensures the engagement of pinion and toothed rack.
  • the pinions which are in engagement with the toothed strips provide for the Shaft for a synchronous relative movement of the upper door leaf part and the lower door leaf part of one door leaf in relation to the other door leaf and the guide hook-guide recess units for the sufficient mutual support and the displaceability of the door leaves in mutually parallel planes, without this being a purpose Telescope system or a head profile rail on which the door leaves are suspended.
  • the third door leaf is connected in an analogous manner to the middle door leaf, i.e. it is also ensured by interposed guide hook guide recess units and pinion rack units for the three door leaves to be displaceable in parallel planes.
  • the third and the middle door leaf can be displaced relative to one another without the middle door leaf being displaced with respect to the remaining door leaf.
  • a particularly simple design results from the one-piece design of the pinion with the gearwheels by injection molding from plastic.
  • each pinion is expediently formed by a shaft flattening at the shaft end, which has a correspondingly non-circular design corresponds to the central bore of the pinion receiving the shaft end.
  • the door leaves consist of interconnected sections of extruded aluminum profiles, each of which has an insertion gap for a shower door window with ribs that run obliquely towards one another on the outside and between their free edges.
  • the horizontal sections of the aluminum profiles have a substantially double-T-shaped cross section, if the ribs delimiting the insertion gap in the area of the one inner T-shaped head of the profile sections are molded on the outside and if for mutual locking of the horizontal and vertical profile sections which can be screwed together, the latter have transverse cutouts at the ends, the dimensions of which are adapted to the outer profile geometry of the horizontal profile sections, so that the ends of the horizontal profile sections can be inserted with their ends into the transverse cutouts at the ends of the vertical profile sections before screwing .
  • the corner regions of the connection of the horizontal profile sections to the vertical profile sections are assigned serving, push-on and lockable corner cover caps. It is very favorable if the corner cover caps can be pushed in the vertical direction onto the ends of the vertical profile sections, covering the ends of the horizontal profile sections which are screwed to the vertical profile sections, and can be fixed by means of a fastening screw.
  • the cover caps of the middle door leaves each include a bore for receiving an axle pin which, in the assembled state, engages in an end bore of the pinion or the pinion-toothed disk unit connected to the shaft.
  • the guide hook engaging in a guide recess is integrally formed on the corner cover cap, i.e. formed in one piece with the corner cap.
  • the latter advantageously consists of plastic, preferably of fiber-reinforced ABS or impact-resistant polystyrene.
  • the toothed strip is expediently fixed on the vertical web of the double-T-shaped horizontal profile section. It has proven to be very favorable in terms of production technology if the toothed rack is injection molded from plastic and if support pins are formed on the back, via which the toothed rack can be connected to bores in the vertical web of the profile section.
  • the assembly of the rack is greatly favored by the slotted design of the support pins in the axial direction, annular grooves being provided in a plane running transversely to the axial direction, which engage in the vertical web bore when connected to the toothed strip.
  • each sliding door 1 for shower cubicles comprises three door leaves 2, 3 and 4 arranged in mutually parallel planes and horizontally displaceable relative to one another in parallel.
  • the first door leaf is fixedly mounted on a holder 5, which itself is vertical, not shown
  • Axis is pivotally mounted.
  • Fig. 1 shows that the pivoting path of the sliding door 1 from the open pivoting position, in which the sliding door with its door leaves 2, 3 and 4 is parallel to the wall 6, can be pivoted into the use position according to FIGS. 1 and 2, the pivoting path is limited by a stop 7.
  • the stop 7 comprises a cylinder head 8 which is adjustable in the stationary sliding door holder and which projects into the swivel path of a stop head 9 of the holder 5 connected to the inner door leaf 2.
  • the position of the stop head 9 with respect to the pivot axis of the inner door leaf 2 is adjustable, namely by turning a screw bolt 10 which engages in an inside thread of the stop head 9 and by means of which the stop head 9 counteracts the force of a spring 11 on the pivot axis to, ie is adjustable inside the cylindrical housing 12 shown.
  • the cylinder head 8 can be adjusted analogously, namely by turning the screw bolt 13 carrying it.
  • the bracket 5 comprises two support parts 14 and 15 formed by extruded profile sections, of which the first support part 14 under the biasing action of a spring 16 on another, second support part 15, which is mounted on the wall 6, abuts.
  • the spring 16 causes the first support part 14 to lift off in relation to the second support part 15 to.
  • the cause of the overload for example a heavier bath towel suspended from the sliding door 1 - is immediately recognizable for the user and he can counter this overload immediately, whereupon the first supporting part 14 together with the sliding door 1 returns to its starting position on the second supporting part 15.
  • a vertically extending shaft 17 is rotatably mounted on the middle 3 of the three door leaves 2, 3, 4 adjacent to the two side door leaf edges. In the area of its two ends, the shaft 17 is connected to a pinion 18 in a rotationally locking manner.
  • the upper part of the individual door leaves 2, 3, 4 and thus also only the upper end of the shaft 17 with the upper of the two pinions 18 assigned to it is illustrated.
  • a horizontally extending toothed rack 19 is fixed at the level of the pinions 18, with which the assigned pinion 18 of the shaft 17 rotatably mounted on the middle door leaf 3 is engaged.
  • a guide hook 20 is provided in the area of the horizontal outer edges of the three door leaves 2, 3, 4. This stands with a guide recess 21 which extends along the corresponding outer edge of the respectively adjacent door leaf in sliding engagement.
  • the engaging with the toothed racks 19 pinions 18 ensure via the shaft 17 a synchronous relative movement of the upper door leaf part and the lower door leaf part of one door leaf 2 or 3 or 4 with respect to the other door leaf and the guide hooks 20 which are in the engage corresponding guide recess 21 of the adjacent door leaf for a sufficient mutual hold and the displaceability of the door leaves in mutually parallel planes.
  • the guide hooks 20 can be assigned roller bearings.
  • a vertically extending shaft 17 is rotatably mounted on the middle of the three door leaves, namely the door leaf 3, adjacent to the two side door leaf edges, which is connected in the region of its two ends with a pinion 18 in a rotationally locking manner.
  • These pinions 18 each engage in the horizontally extending toothed rack 19 of the door leaves 2 and 4 adjoining the middle door leaf 3.
  • the two shafts 17 of the middle door leaf 3 are connected to one another in a rotationally locking manner.
  • the rotary connection of the two shafts 17 comprises a toothed belt 22 and gears 23 concentrically fixed on the pinions 17, around which the toothed belt 22 guides the two shafts 17 in a coupling manner.
  • 3 and 8 show that in a preferred embodiment, the pinion 18 with the associated gear 23 are each formed in one piece, by injection molding from plastic. 8 also shows how the toothed belt 22 is guided around the toothed wheels 23.
  • each pinion 18 with the associated shaft 17 is formed in a simple manner by a shaft flat 25, which corresponds to a correspondingly non-circular design of the central bore of the pinion 18 receiving the shaft end.
  • the door leaves 2, 3, 4 consist of sections connected to one another, specifically horizontally running sections 27 and vertically running sections 28 of extruded aluminum profiles. On their one outside, these sections can be seen with ribs 31 that run obliquely towards one another and between their free edges an insertion gap 29 for a shower door window 30.
  • Fig. 7 shows that the horizontal sections 27 of the aluminum profiles have a substantially double-T-shaped cross section.
  • the ribs 31 delimiting the insertion gap 29 for the shower door window 30 are integrally formed on the outside in the region of the one inner T-shaped head 32 of the profile section 27.
  • Fig. 8 shows in connection with Fig. 7 that the vertical profile sections 28 have transverse recesses 33 at the ends, the dimensions of the outer profile geometry the horizontal profile sections 27 are adapted. The ends of the latter can be inserted into the transverse recesses 33 at the ends of the vertical profile sections 28 and then, as shown in FIG. 8, connected to one another with the aid of a screw 34.
  • the horizontal sections 27 of the aluminum profiles 35 have recesses 36 in the end in the region of the profile webs in order to create a space for the arrangement of the pinion-gear units 18, 23 between the projecting T-shaped heads 32 and 32 '.
  • the vertical profile sections 28 have chambers 38 delimited by profile legs 37, which serve to receive the fastening screws 34.
  • the corner regions of the connection of the horizontal profile sections 27 to the vertical profile sections 28 are provided with push-on and lockable corner cover caps 39. These can be pushed in the vertical direction onto the ends of the vertical profile sections 28, covering the ends of the horizontal profile sections 27 screwed to the vertical profile sections, and fixed with the aid of a fastening screw 40.
  • the cover caps 39 of the middle door leaves 3 each have a bore 43 for receiving a metallic bearing pin 41 for more stable radial guidance of the pinion-gear units 18, 23. In the assembled state of the corner cap 39, this bearing pin 42 engages in an end-side bore 43 of the pinion-gear unit 18, 23.
  • the corner cover caps 39 are expediently formed from plastic, preferably from fiber-reinforced ABS, in particular from impact-resistant polystyrene. As can be seen in the drawing, the guide hooks 20 engaging in the guide recesses 21 are part of the corner cover caps 39.
  • the toothed strips 19 are fixed on the profile web 35 of the double-T-shaped horizontal profile sections 27.
  • the toothed strips 19 are injection molded from plastic and have support pins 46 formed on the back. Via these support pins 46, the toothed strips 19 can be connected to bores 47 in the profile webs 35 of the profile sections 27.
  • the support pins 46 are slotted in the axial direction and have at the end an annular groove 48 lying in a plane transverse to the axial direction, which engages in the profile web bore 47 when the toothed strip 19 is connected to the profile web 35.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Abstract

Die Schiebetür umfaßt in parallelen Ebenen angeordnete, insbesondere für Duschkabinen bestimmte und relativ zueinander horizontal parallel verschiebbar gelagerte Türblätter (2,3,4). Eines dieser Türblätter (2,3,4) ist an einer Halterung (5) fest montiert bzw. um eine vertikale Achse verschwenkbar gelagert. Auf besonders aufwendige Rollenlagerungen kann erfindungsgemäß verzichtet werden, wenn an mindestens einem Türblatt (3) dem einen seitlichen Türblattrand benachbart eine sich vertikal erstreckende Welle (17) drehbar gelagert ist, die im Bereich ihrer beiden Enden jeweils mit einem Ritzel (18) drehschlüssig verbunden ist und wenn an dem angrenzenden anderen Türblatt (2,4) in Höhe der Ritzel (18) jeweils eine sich horizontal erstreckende Zahnleiste (19) festgelegt ist, mit der das zugeordnete Ritzel (18) der an dem ersten Türblatt (3) drehbar gelagerten Welle (17) in Eingriff steht. Daher ist im Bereich der horizontalen Außenränder der Türblätter (2,3,4) je ein Führungshaken (20) o. dgl. vorgesehen, der jeweils mit einer sich längs des entsprechenden horizontalen Randes des jeweils angrenzenden Türblattes (2,3) erstreckenden Führungsausnehmung (21) in Gleiteingriff steht und den Eingriff von Ritzel (18) und Zahnleiste (19) sicherstellt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schiebetür, insbesondere für Duschkabinen, mit mindestens zwei in parallelen Ebenen angeordneten und relativ zueinander horizontal parallel verschiebbar gelagerten Türblättern, von denen eines um eine vertikale Achse verschwenkbar gelagert ist.
  • Bei einer bekannten Schiebetürausführung dieser Art (DE-OS 34 30 328) sind die Türblätter in ihrem oberen Randbereich durch ein die Parallelverschiebung ermöglichendes Teleskopsystem miteinander verbunden. Das die Parallelverschiebbarkeit gewährleistende Teleskopsystem ist baulich relativ aufwendig und nimmt im oberen Randbereich verhältnismäßig viel Platz in Anspruch. Außerdem ist das Teleskopsystem ebenso wie die herkömmliche Türblattaufhängung über Kugellagerschienenbahnen in Kopfprofilschienen der Gefahr einer Funktionsbeeinträchtigung durch allmähliche Verschmutzung, insbesondere der Kugelschienenbahnen mit den zwischen ihnen angeordneten Kugeln ausgesetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schiebetür der eingangs genannten Art so weiter auszugestalten, daß unter Verzicht auf den Einsatz einer Kopfprofilschiene bzw. eines Teleskopsystems eine relativ einfache gegenseitige Lagerung der Türblätter erreicht ist, die eine relative Parallelverschiebbarkeit gewährleistet.
  • Die Schiebetür nach der Erfindung, bei der diese Aufgabe gelöst ist, zeichnet sich im wesentlichen dadurch aus,
    daß an mindestens einem Türblatt dem einen seiner seitlichen Türblattrand benachbart eine sich vertikal erstreckende Welle drehbar gelagert ist, die im Bereich ihrer beiden Enden jeweils mit einem Ritzel drehschlüssig verbunden ist,
    daß an dem angrenzenden anderen Türblatt in Höhe des oder der Ritzel jeweils eine sich horizontal erstreckende Zahnleiste festgelegt ist, mit der das zugeordnete Ritzel der an dem ersten Türblatt drehbar gelagerten Welle in Eingriff steht, und
    daß im Bereich der horizontalen Außenränder der beiden Türblätter je ein Führungshaken o. dgl. vorgesehen ist, der jeweils mit einer sich längs des entsprechenden horizontalen Randes des jeweils anderen Türblatts erstreckenden Führungsausnehmung in Gleiteingriff steht und den Eingriff von Ritzel und Zahnleiste sicherstellt.
  • Bei einer derartigen Schiebetürausbildung sorgen die mit den Zahnleisten in Eingriff stehenden Ritzel über die Welle für eine synchrone Relativbewegung des oberen Türblatteils und des unteren Türblatteils des einen Türblatts in Bezug auf das andere Türblatt und die Führungshaken-Führungsausnehmungs-Einheiten für den ausreichenden gegenseitigen Halt und die Verschiebbarkeit der Türblätter in zueinander parallelen Ebenen, ohne daß es zu diesem Zweck eines Teleskopsystems bzw. einer Kopfprofilschiene bedürfte, an der die Türblätter aufgehängt sind.
  • An dieser Stelle sei erwähnt, daß eine Zahnleiste mit in sie eingreifendem Ritzel bekannt ist (DE 41 37 442 A1, Fig. 5).
  • Selbstverständlich ist bei einer dreiteiligen Schiebetürausbildung das dritte Türblatt auf analoge Weise mit dem mittleren Türblatt verbunden, d.h. es ist ebenfalls über zwischengeschaltete Führungshaken-Führungsausnehmungs-Einheiten sowie Ritzel-Zahnstangen-Einheiten für eine Verschiebbarkeit der drei Türblätter in parallelen Ebenen gesorgt.
  • In letzterem Fall lassen sich das dritte und das mittlere Türblatt relativ zueinander verschieben, ohne daß eine Verschiebung des mittleren Türblattes in Bezug auf das verbleibende Türblatt erfolgt.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß eine besonders elegante gleichmäßige Türblattbewegungssteuerung möglich ist,
    wenn am mittleren der drei Türblätter den beiden seitlichen Türblatträndern benachbart je eine sich vertikal erstreckende Welle drehbar gelagert ist, die im Bereich ihrer beiden Enden jeweils mit einem Ritzel drehschlüssig verbunden ist,
    wenn an den beiden an das mittlere Türblatt angrenzenden Türblättern in Höhe der Ritzel jeweils eine sich horizontal erstreckende Zahnleiste festgelegt ist, mit der das zugeordnete Ritzel der am mittleren Türblatt drehbar gelagerten Welle in Eingriff steht,
    wenn im Bereich der horizontalen Außenränder der drei Türblätter je ein Führungshaken o. dgl. vorgesehen ist, der jeweils mit einer sich längs des entsprechenden Außenrandes des jeweils benachbarten Türblatts erstreckenden Führungsausnehmung in Gleiteingriff steht, und wenn die beiden Wellen miteinander in Drehverbindung stehen.
  • Aufgrund der Koppelung der beiden Wellen führt eine bestimmte Verschiebung eines der drei Türblätter relativ zum benachbarten Türblatt zu einer proportionalen Verdrehung der benachbarten Welle und - über die Drehverbindung der Wellen - zu einer entsprechenden Verdrehung der abliegenden Welle. Alle Ritzel führen gleich große Drehbewegungen aus, die zu analogen Relativverschiebungen der Türblätter in Bezug zueinander führen.
  • Als in baulicher Hinsicht besonders einfach und zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn die Drehverbindung der beiden Wellen einen Zahnriemen sowie auf den Ritzeln konzentrisch festgelegte Zahnrädern umfaßt, um die der Zahnriemen die beiden Wellen kuppelnd herumgeführt ist. An dieser Stelle ist zu erwähnen, daß Zahnräder um die Zahnriemen kuppelnd herumgeführt sind, bekannt sind (DE 86 18 921 U1).
  • Eine besonders einfache Ausführung ergibt sich bei einstückiger Ausbildung der Ritzel mit den Zahnrädern durch Spritzen aus Kunststoff.
  • Zweckmäßigerweise ist die drehschlüssige Verbindung jedes Ritzels mit der Welle durch eine Wellenabflachung am Wellenende gebildet, der eine entsprechend unrunde Ausbildung der das Wellenende aufnehmenden zentralen Bohrung des Ritzels entspricht.
  • Eine baulich sehr vorteilhafte preisgünstige Ausgestaltung wird dadurch erreicht, daß die Türblätter aus miteinander verbundenen Abschnitten stranggepreßter Aluminiumprofile bestehen, die jeweils an ihrer einen Außenseite schräg aufeinander zu laufende, zwischen ihren freien Rändern einen Einführungsspalt für eine Duschtürscheibe begrenzende Rippen tragen.
  • Eine in funktioneller Hinsicht sehr vorteilhafte Gestaltung ergibt sich, wenn die horizontal verlaufenden Abschnitte der Aluminiumprofile einen im wesentlichen Doppel-T-förmigen Querschnitt besitzen, wenn die den Einführungsspalt begrenzenden Rippen im Bereich des einen, inneren T-förmigen Kopfes der Profilabschnitte außenseitig angeformt sind und wenn zur gegenseitigen Verriegelung der miteinander verschraubbaren horizontalen und vertikalen Profilabschnitte letztere endseitig quergerichtete Ausnehmungen aufweisen, deren Abmessungen der Außenprofilgeometrie der horizontalen Profilabschnitte angepaßt sind, so daß die horizontalen Profilabschnitte vor dem Verschrauben mit ihren Enden in die quergerichteten Ausnehmungen an den Enden der vertikalen Profilabschnitte einschiebbar sind.
  • Dabei hat es sich als besonders günstig im Hinblick auf eine einfache Montage erwiesen, wenn die endseitigen Ausnehmungen der vertikalen Profilabschnitte der Außenprofilgeometrie der den Einführungsspalt begrenzenden Rippen der horizontalen Profilabschnitte angepaßt sind. Außerdem weisen die vertikalen Profilabschnitte von Profilschenkeln begrenzte, der Aufnahme von Befestiungsschrauben dienende Kammern auf.
  • Eine ästhetisch besonders ansprechende und im Hinblick auf eine stabile Montage günstige Ausführung wird erreicht, wenn den Eckbereichen der Verbindung der horizontalen Profilabschnitte mit den vertikalen Profilabschnitten dienende, aufschiebbare und festlegbare Eckabdeckkappen zugeordnet sind. Dabei ist es sehr günstig, wenn die Eckabdeckkappen in vertikaler Richtung auf die Enden der vertikalen Profilabschnitte unter Abdeckung der mit den vertikalen Profilabschnitten verschrauben Enden der horizontalen Profilabschnitte aufschiebbar und mittels einer Befestigungsschraube festlegbar sind. In besonders vorteilhafter Weise umfassen die Abdeckkappen der mittleren Türblätter dabei jeweils eine Bohrung zur Aufnahme eines Achszapfens, der in montiertem Zustand in eine stirnseitige Bohrung des mit der Welle verbundenen Ritzels bzw. der Ritzel-Zahnscheiben-Einheit eingreift. In weiterhin günstiger Weise ist der in eine Führungsausnehmung eingreifende Führungshaken an der Eckabdeckkappe angeformt, d.h. in einem Stück mit der Eckabdeckkappe ausgebildet. Letztere besteht vorteilhafterweise aus Kunststoff, vorzugsweise aus faserverstärktem ABS bzw. aus schlagzähem Polystyrol.
  • Zweckmäßigerweise ist die Zahnleiste am Vertikalsteg des Doppel-T-förmigen horizontalen Profilabschnitts festgelegt. Dabei hat es sich als in fertigungstechnischer Hinsicht sehr günstig erwiesen, wenn die Zahnleiste aus Kunststoff gespritzt ist und wenn rückseitig Tragzapfen angeformt sind, über die die Zahnleiste mit Bohrungen im Vertikalsteg des Profilabschnitts verbindbar ist.
  • Die Montage der Zahnstange wird durch geschlitzte Ausbildung der Tragzapfen in Axialrichtung wesentlich begünstigt, wobei in einer quer zur Axialrichtung verlaufenden Ebene liegende Ringnuten vorgesehen sind, die bei Verbindung mit der Zahnleiste in die Vertikalstegbohrung einrasten.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnung, auf die bezüglich aller in der Beschreibung nicht erwähnten wesentlichen Details der Erfindung ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine Duschkabinentür mit ausgezogenen Türblättern,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf eine Duschkabinentür entsprechend Fig. 1 mit zusammengeschobenen Türblättern,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des mittleren Türblattes der Duschkabinentür der Fig. 1 bzw. 2, in größerem Maßstab,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf das Türblatt nach Fig. 3,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf die Zahnleiste vor deren Festlegung am Türblatt nach Fig. 4,
    Fig. 6
    einen Schnitt - spiegelverkehrt - durch die Eckabdeckkappe des Türblattes entsprechend der Linie VI-VI der Fig. 4,
    Fig. 7
    einen Schnitt durch den oberen Profilabschnitt des Türblattes entsprechend der Linie VII-VII der Fig. 3,
    Fig. 8
    eine Seitenansicht des oberen Teils des mittleren Türblattes der mit der in Fig. 1 vollständig gezeigten Schiebetür zusammenwirkenden, sich quer zu ihr erstreckenden Schiebetür, teilweise im Schnitt entsprechend der Linie VIII-VIII der Fig. 10,
    Fig. 9
    eine Ansicht des Schnittes durch das Türblatt entsprechend der Linie IX-IX der Fig. 8 und
    Fig. 10
    eine Draufsicht auf das Türblatt gemäß Fig. 8.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, umfaßt jede Schiebetür 1 für Duschkabinen drei in zueinander parallelen Ebenen angeordnete und relativ zueinander horizontal parallel verschiebbar gelagerte Türblätter 2, 3 und 4. Das erste Türblatt ist an einer Halterung 5 fest montiert, die selbst um eine nicht gezeigte vertikale Achse verschwenkbar gelagert ist. Fig. 1 zeigt, daß der Schwenkweg der Schiebetür 1 aus der offenen Schwenkstellung, in der die Schiebetür mit ihren Türblättern 2, 3 und 4 parallel zur Wand 6 liegt, in die Gebrauchsstellung gemäß den Fig. 1 und 2 schwenkbar ist, wobei der Schwenkweg durch einen Anschlag 7 begrenzt ist. Der Anschlag 7 umfaßt einen in der stationären Schiebetürhalterung verstellbaren Zylinderkopf 8, der in die Schwenkbahn eines mit dem inneren Türblatt 2 verbundenen Anschlagkopfes 9 der Halterung 5 ragt. Die Lage des Anschlagkopfes 9 in Bezug auf die Schwenkachse des inneren Türblattes 2 ist verstellbar, und zwar durch Verdrehen eines Schraubbolzens 10, der in ein innenseitiges Gewinde des Anschlagkopfes 9 eingreift und mit dessen Hilfe der Anschlagkopf 9 entgegen der Kraft einer Feder 11 auf die Schwenkachse zu, d.h. ins Innere des gezeigten zylindrischen Gehäuses 12 verstellbar ist. Analog verstellbar ist der Zylinderkopf 8, und zwar durch Verdrehen des ihn tragenden Schraubbolzens 13.
  • Die Halterung 5 umfaßt zwei durch Strangpreßprofilabschnitte gebildete Stützteile 14 und 15, von denen das erste Stützteil 14 unter der Vorspannungswirkung einer Feder 16 am anderen, zweiten Stützteil 15, das an der Wand 6 montiert ist, anliegt. Die beiden Stützteile 14 und 15 bilden zusammen mit der unter Vorspannung stehenden Feder 16 eine Überlastsicherung. Sobald das das zylindrische Gehäuse 12 und damit die Schiebetür 1 schwenkbar tragende erste Stützteil 14 durch Überbelastung der Schiebetür in vertikaler Richtung eine Last aufnehmen muß, die einen vorbestimmten Wert überschreitet, läßt die Feder 16 ein Abheben des ersten Stützteils 14 in Bezug auf das zweite Stützteil 15 zu. Die Ursache der Überlastung - beispielsweise ein an der Schiebetür 1 aufgehängtes schwereres Badetuch - ist für den Benutzer sogleich erkennbar und er kann dieser Überlastung sogleich begegnen, woraufhin das erste Stützteil 14 mitsamt der Schiebetür 1 wieder in seine Ausgangslage auf dem zweiten Stützteil 15 zurückkehrt.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist am mittleren 3 der drei Türblätter 2, 3, 4 den beiden seitlichen Türblatträndern benachbart jeweils eine sich vertikal erstreckende Welle 17 drehbar gelagert. Im Bereich ihrer beiden Enden ist die Welle 17 jeweils mit einem Ritzel 18 drehschlüssig verbunden. In der Zeichnung ist jeweils der obere Teil der einzelnen Türblätter 2, 3, 4 und somit auch nur das obere Ende der Welle 17 mit dem oberen der beiden ihr zugeordneten Ritzel 18 veranschaulicht. Mindestens an den beiden an das mittlere Türblatt 3 angerenzenden Türblättern 2 und 4 ist in Höhe der Ritzel 18 jeweils eine sich horizontal erstreckende Zahnleiste 19 festgelegt, mit der das zugeordnete Ritzel 18 der am mittleren Türblatt 3 drehbar gelagerten Welle 17 in Eingriff steht. In der Praxis sind - allerdings aus ästhetischen Gründen - allen Türblättern 2, 3, 4 analoge Zahnleisten 19 zugeordnet, auch wenn sie keine Funktion zu erfüllen haben. Im Bereich der horizontalen Außenränder der drei Türblätter 2, 3, 4 ist je ein Führungshaken 20 vorgesehen. Dieser steht mit einer sich längs des entsprechenden Außenrandes des jeweils benachbarten Türblattes erstreckenden Führungsausnehmung 21 in Gleiteingriff. Die mit den Zahnleisten 19 in Eingriff stehenden Ritzel 18 sorgen über die Welle 17 für eine synchrone Relativbewegung des oberen Türblatteils und des unteren Türblatteils des einen Türblattes 2 bzw. 3 bzw. 4 in Bezug auf das andere Türblatt und die Führungshaken 20, die in die entsprechende Führungsausnehmung 21 des benachbarten Türblattes eingreifen, für einen ausreichenden gegenseitigen Halt und die Verschiebbarkeit der Türblätter in zueinander parallelen Ebenen. Selbstverständlich können den Führungshaken 20, um einen ruhigeren Lauf sicherzustellen, Rollenlager zugeordnet sein.
  • Bei der in der Zeichnung veranschaulichten bevorzugten Ausführung ist am mittleren der drei Türblätter, nämlich dem Türblatt 3, den beiden seitlichen Türblätträndern benachbart jeweils eine sich vertikal erstreckende Welle 17 drehbar gelagert, die im Bereich ihrer beiden Enden jeweils mit einem Ritzel 18 drehschlüssig verbunden ist. Diese Ritzel 18 greifen jeweils in die ihnen zugeordnete, sich horizontal erstreckende Zahnleiste 19 der an das mittlere Türblatt 3 angrenzenden Türblätter 2 bzw. 4 ein. Die beiden Wellen 17 des mittleren Türblatts 3 sind miteinander drehschlüssig verbunden. Bei der bevorzugten Ausführungsform, wie sie in der Zeichnung veranschaulicht ist, umfaßt die Drehverbindung der beiden Wellen 17 einen Zahnriemen 22 sowie auf den Ritzeln 17 konzentrisch festgelegte Zahnräder 23, um die der Zahnriemen 22 die beiden Wellen 17 kuppelnd herumgeführt ist.
  • Wird eines der drei Türblätter 2, 3, 4 relativ zum benachbarten Türblatt verschoben, wobei eine der den Türblättern im Randbereich zugeordneten vertikalen Griffleisten 24 erfaßt werden, dann führt dies zu einer proportionalen Verdrehung der benachbarten Welle 17 und über die Drehverbindung der Wellen 17 - zu einer entsprechenden Verdrehung der abliegenden Welle 17. Infolgedessen führen alle Ritzel 18 gleich große Drehbewegungen aus, die aufgrund der entsprechenden Abrollbewegungen auf den Zahnleisten 19 analoge Relativverschiebungen aller Türblätter 2, 3, 4 in Bezug zueinander mit sich bringen.
  • Aus den Fig. 3 bzw. 8 geht hervor, daß bei einer bevorzugten Ausführungsform die Ritzel 18 mit dem zugehörigen Zahnrad 23 jeweils einstückig ausgebildet sind, und zwar durch Spritzen aus Kunststoff. Aus Fig. 8 geht auch hervor, wie der Zahnriemen 22 um die Zahnräder 23 herumgeführt ist.
  • Die drehschlüssige Verbindung jedes Ritzels 18 mit der zugehörigen Welle 17 ist auf einfache Weise durch eine Wellenabflachung 25 gebildet, der eine entsprechend unrunde Ausbildung der das Wellenende aufnehmenden zentralen Bohrung des Ritzels 18 entspricht.
  • Wie besonders deutlich den Fig. 7 bis 10 entnehmbar ist, bestehen die Türblätter 2, 3, 4 aus miteinander verbundenen Abschnitten, und zwar horizontal verlaufenden Abschnitten 27 und vertikal verlaufenden Abschnitten 28 stranggepreßter Aluminiumprofile. An ihrer einen Außenseite sind diese Abschnitte mit schräg aufeinander zu laufenden, zwischen ihren freien Rändern einen Einführungsspalt 29 für eine Duschtürscheibe 30 begrenzenden Rippen 31 ersehen.
  • Fig. 7 zeigt, daß die horizontal verlaufenden Abschnitte 27 der Aluminiumprofile einen im wesentlichen doppel-T-förmigen Querschnitt besitzen. Die den Einführungsspalt 29 für die Duschtürscheibe 30 begrenzenden Rippen 31 sind dabei im Bereich des einen, inneren T-förmigen Kopfes 32 des Profilabschnittes 27 außenseitig angeformt.
  • Fig. 8 zeigt in Verbindung mit Fig. 7, daß die vertikalen Profilabschnitte 28 endseitig quergerichtete Ausnehmungen 33 aufweisen, deren Abmessungen der Außenprofilgeometrie der horizontalen Profilabschnitte 27 angepaßt sind. Letztere lassen sich mit ihren Enden in die quergerichteten Ausnehmungen 33 an den Enden der vertikalen Profilabschnitte 28 einschieben und sodann, wie in Fig. 8 gezeigt, mit Hilfe einer Schraube 34 miteinander verbinden. Derselben Figur ist entnehmbar, daß die horizontalen Abschnitte 27 der Aluminiumprofile endseitig im Bereich der Profilstege 35 Ausnehmungen 36 aufweisen, um zwischen den vorstehenden T-förmigen Köpfen 32 und 32' einen Raum zur Anordnung der Ritzel-Zahnrad-Einheiten 18, 23 zu schaffen.
  • Wie Fig. 8 in Verbindung mit Fig. 9 zeigt, weisen die vertikalen Profilabschnitte 28 von Profilschenkeln 37 begrenzte Kammern 38 auf, die der Aufnahme der Befestigungsschrauben 34 dienen.
  • Zur Begünstigung der Montage und zur Erzielung einer stabilen Ausführung sind den Eckbereichen der Verbindung der horizontalen Profilabschnitte 27 mit den vertikalen Profilabschnitten 28 dienende, aufschiebbare und festlegbare Eckabdeckkappen 39 vorgesehen. Diese lassen sich in vertikaler Richtung auf die Enden der vertikalen Profilabschnitte 28 unter Abdeckung der mit den vertikalen Profilabschnitten verschraubten Enden der horizontalen Profilabschnitte 27 aufschieben und mit Hilfe einer Befestigungsschraube 40 festlegen. Die Abdeckkappen 39 der mittleren Türblätter 3 weisen zur stabileren radialen Führung der Ritzel-Zahnrad-Einheiten 18, 23 jeweils eine Bohrung 43 zur Aufnahme eines metallischen Lagerzapfens 41 auf. In montiertem Zustand der Eckabdeckkappe 39 greift dieser Lagerzapfen 42 in eine stirnseitige Bohrung 43 der Ritzel-Zahnrad-Einheit 18, 23 ein. Zweckmäßigerweise sind die Eckabdeckkappen 39 aus Kunststoff, vorzugsweise aus faserverstärktem ABS, insbesondere aus schlagzähem Polystyrol geformt. Die in die Führungsausnehmungen 21 eingreifenden Führungshaken 20 sind, wie sich der Zeichnung entnehmen läßt, Bestandteil der Eckabdeckkappen 39.
  • Fig. 7 zeigt, daß die Führungsausnehmungen 21 zur Aufnahme des zugehörigen Führungshakens 20 jeweils durch einen Spalt zwischen einem der beiden am anderen äußeren T-förmigen Kopf 32' der horizontalen Profilabschnitte 27 angeformten Außenränder 44 und einer von zwei im Bereich zwischen den Außenrändern vorstehenden Rippen 45 gebildet ist.
  • Den Fig. 4 und 7 ist entnehmbar, wie die Zahnleisten 19 am Profilsteg 35 der Doppel-T-förmigen horizontalen Profilabschnitte 27 festgelegt sind. Zu diesem Zweck sind die Zahnleisten 19 jeweils aus Kunststoff gespritzt und weisen rückseitig angeformte Tragzapfen 46 auf. Über diese Tragzapfen 46 sind die Zahnleisten 19 mit Bohrungen 47 in den Profilstegen 35 der Profilabschnitte 27 verbindbar. Die Tragzapfen 46 sind dabei in Axialrichtung geschlitzt und weisen endseitig eine in einer quer zur Axialrichtung verlaufenden Ebene liegende Ringnut 48 auf, die bei Verbindung der Zahnleiste 19 mit dem Profilsteg 35 in die Profilstegbohrung 47 einrastet.

Claims (25)

  1. Schiebetür, insbesondere für Duschkabinen, mit mindestens zwei in parallelen Ebenen angeordneten und relativ zueinander horizontal parallel verschiebbar gelagerten Türblättern (2, 3, 4), von einen eines (2) um eine vertikale Achse verschwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet,
    daß an mindestens einem Türblatt (3) dem einen seiner seitlichen Türblattrand benachbart eine sich vertikal erstreckende Welle (17) drehbar gelagert ist, die im Bereich ihrer beiden Enden jeweils mit einem Ritzel (18) drehschlüssig verbunden ist,
    daß an dem angrenzenden anderen Türblatt (2, 4) in Höhe des oder der Ritzel (18) jeweils eine sich horizontal erstreckende Zahnleiste (19) festgelegt ist, mit der das zugeordnete Ritzel der an dem ersten Türblatt (3) drehbar gelagerten Welle (17) in Eingriff steht, und
    daß im Bereich der horizontalen Außenränder der beiden Türblätter (2, 3, 4) je ein Führungshaken (20) o. dgl. vorgesehen ist, der jeweils mit einer sich längs des entsprechenden horizontalen Randes des jeweils anderen Türblattes erstreckenden Führungsausnehmung (21) in Gleiteingriff steht und den Eingriff von Ritzel (18) und Zahnleiste (19) sicherstellt.
  2. Schiebetür nach Anspruch 1, mit mindestens drei Türblättern, dadurch gekennzeichnet,
    daß am mittleren (3) der drei Türblätter (2, 3, 4) den beiden seitlichen Türblatträndern benachbart je eine sich vertikal erstreckende Welle (17) drehbar gelagert ist, die im Bereich ihrer beiden Enden jeweils mit einem Ritzel (18) drehschlüssig verbunden ist,
    daß an den beiden an das mittlere Türblatt (3) angrenzenden Türblättern (2, 4) in Höhe der Ritzel (18) jeweils eine sich horizontal erstreckende Zahnleiste (19) festgelegt ist, mit der das zugeordnete Ritzel (18) der am mittleren Türblatt (3) drehbar gelagerten Welle in Eingriff steht,
    daß im Bereich der horizontalen Außenränder der drei Türblätter je ein Führungshaken (20) o. dgl. vorgesehen ist, der jeweils mit einer sich längs des entsprechenden Außenrandes des jeweils benachbarten Türblatts erstreckenden Führungsausnehmung (21) in Gleiteingriff steht, und
    daß die beiden Wellen (17) miteinander in Drehverbindung stehen.
  3. Schiebetür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehverbindung der beiden Wellen (17) einen Zahnriemen (22) sowie auf den Ritzeln (18) konzentrisch festgelegte Zahnräder (23) umfaßt, um die der Zahnriemen (22) die beiden Wellen kuppelnd herumgeführt ist.
  4. Schiebetür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ritzel (18) mit den Zahnrädern (23) in einem Stück aus Kunststoff gespritzt sind.
  5. Schiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die drehschlüssige Verbindung jedes Ritzels (18) mit der Welle (17) durch eine Wellenabflachung (25) am Wellenende gebildet ist, der eine entsprechend unrunde Ausbildung der das Wellenende aufnehmenden zentralen Bohrung (26) des Ritzels (18) entspricht.
  6. Schiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Türblätter (2, 3, 4) aus miteinander verbundenen Abschnitten (27, 28) stranggepreßter Aluminiumprofile bestehen, die jeweils an ihrer einen Außenseite schräg aufeinander zu laufende, zwischen ihren freien Rändern einen Einführungsspalt (29) für eine Türblattscheibe (30) begrenzende Rippen (31) tragen.
  7. Schiebetür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontal verlaufenden Abschnitte (27) der Aluminiumprofile einen im wesentlichen Doppel-T-förmigen Querschnitt besitzen, daß die den Einführunsspalt (29) begrenzenden Rippen (31) im Bereich des einen, inneren T-förmigen Kopfes (32) der Profilabschnitte außenseitig angeformt sind und daß zur gegenseitigen Verriegelung der miteinander verschraubbaren horizontalen und vertikalen Profilabschnitte (27, 28) letztere endseitig quergerichtete Ausnehmungen (33) aufweisen, deren Abmessungen der Außenprofilgeometrie der horizontalen Profilabschnitte (27) angepaßt sind, so daß die horizontalen Profilabschnitte vor dem Verschrauben mit ihren Enden in die quergerichteten Ausnehmungen (33) an den Enden der vertikalen Profilabschnitte (28) einschiebbar sind.
  8. Schiebetür nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die endseitigen Ausnehmungen (33) der vertikalen Profilabschnitte (28) der Außenprofilgeometrie der den Einführungsspalt (29) begrenzenden Rippen (31) der horizontalen Profilabschnitte (27) angepaßt sind.
  9. Schiebetür nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Profilabschnitte (28) von Profilschenkeln (37) begrenzte, der Aufnahme von Befestigungsschrauben (34) dienende Kammern (38) aufweisen.
  10. Schiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß den Eckbereichen der Verbindung der horizontalen Profilabschnitte (27) mit den vertikalen Profilabschnitten (28) dienende, aufschiebbare und festlegbare Eckabdeckkappen (39) zugeordnet sind.
  11. Schiebetür nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckabdeckkappen (39) in vertikaler Richtung auf die Enden der vertikalen Profilabschnitte (28) unter Abdeckung der mit den vertikalen Profilabschnitten verschraubten Enden der horizontalen Profilabschnitte (27) aufschiebbar und mittels einer Befestigungsschraube (40) festlegbar sind.
  12. Schiebetür nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckabdeckkappen (39) der mittleren Türblätter (3) zur stabileren radialen Führung der Ritzel-Zahnrad-Einheiten (18, 23) jeweils eine Bohrung (41) zur Aufnahme eines metallischen Lagerzapfens (48) aufweisen, der in montiertem Zustand in eine stirnseitige Bohrung (43) des mit der Welle (18) verbundenen Ritzels (18) bzw. der Ritzel-Zahnrad-Einheit (18, 23) eingreift.
  13. Schiebetür nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das die Eckabdeckkappen (39) aus Kunststoff, vorzugsweise aus faserverstärktem ABS, insbesondere aus schlagzähem Polystyrol bestehen.
  14. Schiebetür nach Anspruch 1 oder 2 sowie einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der in eine Führungsausnehmung (21)eingreifende Führungshaken (20) an der Eckabdeckkappe (39) vorgesehen ist.
  15. Schiebetür nach Anspruch 1 oder 2 sowie 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsausnehmung (21) zur Aufnahme des Führungshakens (20) durch einen Spalt zwischen einem der beiden am anderen, äußeren T-förmigen Kopf (32') der horizontalen Profilabschnitte (27) angeformten Außenränder (44) und einer von zwei in dem Bereich zwischen den Außenrändern vorstehenden Rippen (45) gebildet ist.
  16. Schiebetür nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungshaken (20) in einem Stück mit der Eckabdeckkappe (39) ausgebildet ist.
  17. Schiebetür nach den Ansprüchen 1 oder 2 sowie 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnleiste (19) am Profilsteg (35) des Doppel-T-förmigen horizontalen Profilabschnitts (27) festgelegt ist.
  18. Schiebetür nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnleiste (19) aus Kunststoff gespritzt ist und daß rückseitig Tragzapfen (46) angeformt sind, über die die Zahnleiste (19) mit Bohrungen (47) im Profilsteg (35) des Profilabschnitts (27) verbindbar ist.
  19. Schiebetür nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragzapfen (46) in Axialrichtung geschlitzt sind und endseitig eine in einer quer zur Axialrichtung verlaufenden Ebene liegende Ringnut (48) aufweisen, die bei Verbindung der Zahnleiste (19) mit dem Profilsteg (35) in die Profilstegbohrung (47) einrastet.
  20. Schiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Profilabschnitt (28) des mit der Schiebetürhalterung verbundenen inneren Türblattes (2) um eine vertikale Achse schwenkbar gelagert und der Schwenkweg der Schiebetür (1) aus der offenen Schwenkstellung in die Gebrauchsstellung durch mindestens einen einstellbaren Anschlag (7; 9) begrenzt ist.
  21. Schiebetür nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag einen der Schiebetürhalterung (5) zugeordneten Zylinderkopf (8) umfaßt, der in die Schwenkbahn eines mit dem inneren Türblatt (2) verbundenen Anschlagkopfes (9) ragt.
  22. Schiebetür nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagkopf (9) im Inneren eines mit dem inneren Türblatt (2) verbundenen, um eine vertikale Achse verschwenkbaren zylindrischen Gehäuses (12 über dem Gehäusemantel vorstehend radial verstellbar gelagert ist.
  23. Schiebetür nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des Anschlagkopfes (9) in Bezug auf die Schwenkachse des inneren Türblattes (2) verstellbar ist.
  24. Schiebetür nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagkopf (9) im Inneren eines ein Element der Schiebetürhalterung (5) bildenden, drehbar gelagerten, etwa zylindrischen Gehäuses (12) über den Außenumfang des Gehäuses radial vorstehend verstellbar angeordnet ist.
  25. Schiebetür nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (5) einen ersten Stützteil (14) einer aus zwei Stützteilen (14, 15) bestehenden Überlastsicherung umfaßt und daß das erste Stützteil (14) unter der Vorspannungswirkung einer Feder (16)am anderen, an einer Wand (6) o. dgl. montierten zweiten Stützteil (15) anliegt und sich von diesem im Fall einer Überlastung unter weiterer Spannung der Feder (16) abhebt.
EP94112263A 1993-08-06 1994-08-05 Schiebetür, insbesondere für Duschkabinen Expired - Lifetime EP0637429B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4326504A DE4326504C2 (de) 1993-08-06 1993-08-06 Schiebetür, insbesondere für Duschkabinen
DE4326504 1993-08-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0637429A1 true EP0637429A1 (de) 1995-02-08
EP0637429B1 EP0637429B1 (de) 1998-11-25

Family

ID=6494637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94112263A Expired - Lifetime EP0637429B1 (de) 1993-08-06 1994-08-05 Schiebetür, insbesondere für Duschkabinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0637429B1 (de)
AT (1) ATE173593T1 (de)
DE (1) DE4326504C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3936438A1 (de) * 2020-07-10 2022-01-12 B/E Aerospace, Inc. Modulare türen mit mehreren ausgängen für flugzeugpassagiersuiten mit zweifacher belegung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20001486U1 (de) 2000-01-28 2000-04-06 Altura Leiden Holding B.V., Vianen Spiegelschrank

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH204787A (de) * 1938-04-30 1939-05-31 Rusterholz H W Fenster mit verschieb- und aufklappbarem Flügel.
DE2436822B1 (de) * 1974-07-31 1976-02-12 Weka Metallbau Ulm Walter und Künzli, 7910Neu-Ulm Schiebefenster
DE8618921U1 (de) * 1986-07-15 1987-11-12 Hüppe GmbH, 2900 Oldenburg Gleittür für Duschabtrennungen
FR2635813A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-02 Yoshida Kogyo Kk
DE4137442A1 (de) * 1991-01-29 1992-07-30 Alfred Erdetschnig Schiebetor
DE4106116A1 (de) * 1991-02-27 1992-09-03 Semer Gmbh & Co Kg W Rahmen fuer trennwaende, insbesondere fuer duschabtrennungen u. dgl.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430328A1 (de) * 1984-08-17 1986-02-27 Eisenwerke Fried. Wilh. Düker GmbH & Co, 8782 Karlstadt Schiebetuere, insbesondere fuer duschkabine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH204787A (de) * 1938-04-30 1939-05-31 Rusterholz H W Fenster mit verschieb- und aufklappbarem Flügel.
DE2436822B1 (de) * 1974-07-31 1976-02-12 Weka Metallbau Ulm Walter und Künzli, 7910Neu-Ulm Schiebefenster
DE8618921U1 (de) * 1986-07-15 1987-11-12 Hüppe GmbH, 2900 Oldenburg Gleittür für Duschabtrennungen
FR2635813A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-02 Yoshida Kogyo Kk
DE4137442A1 (de) * 1991-01-29 1992-07-30 Alfred Erdetschnig Schiebetor
DE4106116A1 (de) * 1991-02-27 1992-09-03 Semer Gmbh & Co Kg W Rahmen fuer trennwaende, insbesondere fuer duschabtrennungen u. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3936438A1 (de) * 2020-07-10 2022-01-12 B/E Aerospace, Inc. Modulare türen mit mehreren ausgängen für flugzeugpassagiersuiten mit zweifacher belegung
US11691732B2 (en) 2020-07-10 2023-07-04 B/E Aerospace, Inc. Modular multiple-egress doors for dual occupancy aircraft passenger suites

Also Published As

Publication number Publication date
DE4326504C2 (de) 1995-06-01
ATE173593T1 (de) 1998-12-15
EP0637429B1 (de) 1998-11-25
DE4326504A1 (de) 1995-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT521260B1 (de) Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Türflügels
DE3033751C2 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl. aus Holz- oder Kunststoffprofilen
EP0860571B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
DE3923776C2 (de)
EP2252758B1 (de) Kunststoff-Rollladenkasten sowie Profilsystem für einen solchen Rollladenkasten
EP0637429B1 (de) Schiebetür, insbesondere für Duschkabinen
DE202015103771U1 (de) Verglasungssystem
DE29813478U1 (de) Schiebetürenanordnung für Möbel
DE68903285T2 (de) Verschluss mit faltfluegeln.
DE2410870C3 (de) Laufrollenlagerung für einen Schiebeflügel
DE2758333C2 (de) Beschlag für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl., insbesondere Drehkipp- Flügel
DE4221083C2 (de) Karusselltür
DE3800443C2 (de) Eckverbindung für die Rahmenkonstruktion einer Dusch- oder Badewannenabtrennung u. dgl.
DE2821101C3 (de) Auszugführung für in einem Gestell gehaltene Schubladen o.dgl
DE3623378C2 (de) Riegel für Schiebetüren von Möbeln
DE1784748A1 (de) Drehschiebebeschlag fuer einschiebbare und schwenkbare Tuerfluegel
DE19911703C1 (de) Duschabtrennung
EP1054126A1 (de) Laufschuh eines Parallelschiebe- und Kippbeschlages
DE19854739C1 (de) Trag- und/oder Führungsrollenvorrichtung für in ortsfesten Lauf- und/oder Führungsschienen um vertikale Achsen beweglich angeordnete Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP1057963A2 (de) Führungseinrichtung für Schiebetürelemente eines Möbels
DE4403524A1 (de) Anordnung eines Ecklagers an einem Fenster oder einer Tür sowie für diese Anordnung bestimmtes Ecklager
DE8111079U1 (de) Ecklager fuer fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE29605598U1 (de) Fachboden eines Eckschranks, insbesondere Kücheneckschrank
DE1189888B (de) Laufwerk fuer waagerecht schiebbare Wandteile oder Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE2934260A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer moebelteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH FR LI LU NL

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WERNER, RUEDIGER

Inventor name: FRIEDEL, GERHARD

Inventor name: HAENEL, MARTIN

Inventor name: KRAEMER, DIETER

17P Request for examination filed

Effective date: 19950731

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980421

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 173593

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WERNER FENNER PATENTANWALT

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990805

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: EISENWERKE FRIED. WILH. DUKER G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19990831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000428

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST