EP0636772B1 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0636772B1
EP0636772B1 EP94108440A EP94108440A EP0636772B1 EP 0636772 B1 EP0636772 B1 EP 0636772B1 EP 94108440 A EP94108440 A EP 94108440A EP 94108440 A EP94108440 A EP 94108440A EP 0636772 B1 EP0636772 B1 EP 0636772B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oil
cylinder
combustion engine
internal combustion
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94108440A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0636772A1 (de
Inventor
Hans-Peter Mahlberg
Heinz Wolfgang Fuchs
Reinhard Rechberg
Lothar Bauer
Werner Lemme
Wolfgang Strusch
Kai Tedsen
Herbert Schleiermacher
Jürgen Wahnschaffe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz AG
Original Assignee
Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutz AG filed Critical Deutz AG
Publication of EP0636772A1 publication Critical patent/EP0636772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0636772B1 publication Critical patent/EP0636772B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P9/00Cooling having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P7/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P11/16Indicating devices; Other safety devices concerning coolant temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/08Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant jetting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/16Controlling lubricant pressure or quantity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/005Controlling temperature of lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • F01M9/107Lubrication of valve gear or auxiliaries of rocker shaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P2003/006Liquid cooling the liquid being oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/028Cooling cylinders and cylinder heads in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/143Controlling of coolant flow the coolant being liquid using restrictions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater

Definitions

  • the invention relates to an internal combustion engine with a cylinder crankcase that has at least one cylinder covered by a cylinder head, in particular according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to simplify the oil circuit of the generic internal combustion engine and thereby cheaper.
  • each cylinder of the internal combustion engine according to the invention has a separate cylinder cooling chamber and each cylinder head has a separate head cooling chamber, the individual cylinder cooling chambers and the individual head cooling chambers being connected to one another and the cylinder cooling chambers and the head cooling chambers as a whole being connected in series.
  • the cooling oil is inevitably passed through all the cooling oil chambers of the internal combustion engine without the need for special cooling oil distribution lines.
  • the thermal capacity of the cooling oil is used to the maximum by connecting all the cold rooms in series.
  • the cylinder cooling chamber of an end-sided cylinder via an inlet line with the oil pump and the cylinder cooling chamber of the opposite one face cylinder with a drain line in flow connection, and that a throttle is arranged in the drain line, before which an inflow line branches off to the head cooling rooms and behind which a return line from the head cooling rooms opens into the drain line.
  • the throttle causes part of the cooling oil to inevitably get into the head cooling spaces after leaving the cylinder cooling spaces, while part of the cooling oil flows directly through the throttle.
  • each individual head cooling chamber is in flow connection with the return line via a web bore and a connecting bore branching therefrom. In this way, the thermally highly stressed cylinder head sections between the gas exchange valves are cooled intensively.
  • the direction of flow through the head cooling chambers is opposite to the direction of flow through the cylinder cooling chambers and the return line. This ensures that the supply of the cooling oil and its removal takes place at different ends of the cylinder block, which results in a simple, clear cooling oil guidance.
  • An advantageous embodiment of the invention by means of which the bearings of rocker arms are in flow connection with the return line, ensures that the structural outlay for lubricating the rocker arm bearings is minimized due to the spatial proximity of the return line and rocker arm bearings.
  • an air-oil heat exchanger is arranged in the oil circuit between the cooling oil spaces and the lubrication system. In this way, the lubrication system is supplied with relatively cool and therefore particularly stable lubricating oil.
  • a thermostat is arranged in the oil circuit between the cooling oil chambers and the air-oil heat exchanger, which thermostat controls a heat exchanger inlet line and a heat exchanger bypass line. In this way, the internal combustion engine is warmed up quickly, which has a favorable effect on fuel consumption and pollutant emissions.
  • an oil filter with a dirty oil chamber and a clean oil chamber is arranged in the oil circuit, the dirty oil chamber with the heat exchanger bypass line and via a heat exchanger return line with the air-oil heat exchanger and the clean oil chamber with the lubrication system in flow connection.
  • an outflow line branches off from the heat exchanger bypass line in the flow direction in front of the oil filter and opens into an oil pan, and that a pressure-maintaining valve that opens towards the oil pan is arranged in the outflow line. This ensures the oil pressure required for proper lubrication.
  • a heating inlet branches off from the outflow line in the flow direction behind the pressure-maintaining valve and a heating return flows into the outflow line downstream of this branch, a heating pressure valve opening towards the oil pan opening in the outflow line between the heating inlet and the heating return and one in the heating return Outflow line opening discharge valve are arranged.
  • the heating pressure valve ensures a forced flow through the heating heat exchanger as soon as it is switched on.
  • the leakage protection valve ensures that the heat exchanger is always filled with oil and thus a clear control of the oil level of the internal combustion engine is possible.
  • the sum of the opening pressures of the pressure holding valve and the heating pressure valve is at least 3 bar and the opening pressure of the leakage protection valve is approximately 0.3 bar. In this way, the required minimum oil pressure is ensured and idling of the heat exchanger is reliably prevented.
  • a melting body holding the thermostat housing at a distance from the wall is arranged between the thermostat housing and the wall on which the thermostatic piston displacing the thermostat housing is supported against the force of a spring.
  • This insertion of a melting body causes the valve body controlled by the thermostat to be displaced by the same amount as the oil thermostat during initial commissioning.
  • the melting body is otherwise designed so that it melts when the internal combustion engine is started up when the internal combustion engine is warming up, thus enabling the oil thermostat to function normally.
  • the melting body is made of a material of this type which does not impair the oil circuit of the internal combustion engine.
  • the melting body is a melting ring.
  • This design has the advantage that the thermostat housing rests on the entire surface of the melting ring and jamming is excluded.
  • the melting body is made from a wax. Such a wax ring, after it has melted away, does not impair the oil circuit.
  • the oil is sucked out of the oil pan 14 via a suction basket 34 by the oil pump 1 and conveyed into the feed line 20. If the oil pressure is too high, the control valve 33 responds, which is arranged in a branch of the feed line 20 downstream of the oil pump 1 in the direction of the oil pan 14.
  • the oil reaches the cylinder cooling chambers 3a to 3d connected in series from the inlet line 20.
  • the oil flows out of the cylinder cooling chamber 3d into an outlet line 22 in which a throttle 23 is arranged.
  • an inlet line 24 branches off from the outlet line 22 and leads into the series-connected head cooling chambers 4a to 4d.
  • the individual head cooling chambers 4a to 4d are each connected via a web bore 21 and a connecting bore 29 to a return line 25 which leads the oil together with the outlet line 22 into an oil thermostat 6.
  • Rocker arms 26 arranged in the cylinder head are connected with their bearings 27 to the return line 25.
  • the oil thermostat controls a heat exchanger inlet line 7 and a heat exchanger bypass line 8.
  • the oil flows through the heat exchanger inlet line 7 to an air-oil heat exchanger 5 and further via a heat exchanger return line 12 to a dirty oil chamber 10 of an oil filter 9. When the oil is cold, the oil passes through the heat exchanger bypass line to the dirty oil room 10.
  • the oil After flowing through the oil filter 9, the oil enters the clean oil chamber 11 and from there into the lubrication system 2.
  • An outflow line 13 branches off from the heat exchanger bypass line 8 and opens into the oil pan 14.
  • a pressure-maintaining valve 15 opening towards the oil pan 14 is arranged in the outflow line 13. This serves to maintain a minimum pressure in the oil system.
  • a heating inlet 16 branches off from the outflow line 13 behind the pressure-maintaining valve 15 and leads to a heating heat exchanger (not shown). From there, the oil passes via a heating return 17 and an outlet protection valve 19 opening in the direction of the oil pan back to the outflow line 13 and via the same into the oil pan 14 18. This causes a forced passage through the same when the heating heat exchanger is switched on.
  • the pressure holding valve 15 connected in series and the heating pressure valve 18 determine the maximum oil pressure in the oil circuit.
  • the leakage protection valve 19 prevents the heating heat exchanger from running dry and thus prevents the oil level in the oil pan 14 from being falsified.
  • the view of the oil thermostat 6 shown in FIG. 2 shows the oil thermostat 6 inserted into a housing, which has a thermostat housing 35 and a valve body 36 attached to it.
  • the thermostat housing 35 is normally supported by a piston 37 against a wall 38 which is formed by a screw plug 39.
  • the oil thermostat is pressed by a spring 40 in the direction of the wall 38.
  • the oil coming from the cooling oil circuit through the individual cylinders and the individual cylinder heads passes through the combined drain line 22 and return line 25 into the valve body, flows through it and passes through a control opening 41 into the valve body 36 into the heat exchanger bypass line 8
  • a melting ring 42 is arranged, the thermostat housing 35 and the valve body 36, including the control opening 41, are pushed out of their rest position by a certain amount.
  • the control opening 41 also releases the heat exchanger inlet line 7, at least in a partial cross section, so that oil can flow into this line even before the internal combustion engine is started up for the first time. This ensures that the specified amount of oil can be filled in when the internal combustion engine is filled for the first time.
  • the melting ring 42 melts away with increasing heating of the internal combustion engine or the oil, so that when the oil or the internal combustion engine cools down again, the thermostat housing 35 or the piston 37 comes to rest against the wall 38 and thus in the cold state, the entry of oil into the heat exchanger supply line 7 according to FIG. 3 is prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkurbelgehause, das mindestens einen von einem Zylinderkopf abgedeckten Zylinder aufweist, insbesondere nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In der gattungsbildenden DE-OS 35 09 095 wird eine ölgekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine beschrieben, die in einen Zylinderkühlraum und einen Kopfkühlraum aufgeteilte Kühlölräume, ein Schmiersystem und eine Ölpumpe aufweist, die in Strömungsverbindung stehen und in Reihe geschaltet sind. Im einzelnen ist das Ölsystem dieser Hubkolbenbrennkraftmaschine ziemlich kompliziert und aufwendig aufgebaut.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Ölkreislauf der gattungsgemäßen Brennkraftmaschine zu vereinfachen und diese dadurch zu verbilligen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jeder Zylinder der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine einen separaten Zylinderkühlraum und jeder Zylinderkopf einen separaten Kopfkühlraum aufweist, wobei die einzelnen Zylinderkühlräume und die einzelnen Kopfkühlräume untereinander und die Zylinderkühlräume sowie die Kopfkühlraume als Ganzes in Reihe geschaltet sind. Auf diese Weise wird das Kühlöl zwangsläufig durch sämtliche Kühlölräume der Brennkraftmaschine geleitet, ohne dazu besondere Kühlölverteilleitungen zu benötigen. Außerdem wird die Wärmekapazität des Kühlöls durch das Hintereinanderschalten sämtlicher Kühlräume maximal ausgenutzt.
  • Es ist von Vorteil, daß der Zylinderkühlraum eines stimseitigen Zylinders über eine Zulaufleitung mit der Ölpumpe und der Zylinderkühlraum des gegenüberliegenden stirnseitigen Zylinders mit einer Ablaufleitung in Strömungsverbindung stehen, und daß in der Ablaufleitung eine Drossel angeordnet ist, vor der eine Zuflußleitung zu den Kopfkühlräumen abzweigt und hinter der eine Rückflußleitung von den Kopfkühlräumen in die Ablaufleitung mündet. Die Drossel bewirkt, daß ein Teil des Kühlöls nach Verlassen der Zylinderkühlräume zwangsläufig in die Kopfkühlräume gelangt, während ein Teil des Kühlöls direkt durch die Drossel strömt.
  • Durch eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung, bei der ein schwungradferner Kopfkühlraum zumindest über eine Öffnung in einer Zylinderkopfdichtung mit dem stirnseitigen Zylinderkühlraum in Strömungsverbindung steht, wird eine kostengünstige Kühlölführung erreicht, da die Öffnungen bei der Fertigung der Zylinderkopfdichtung gleich mit gestanzt werden.
  • Es ist vorteilhaft, daß jeder einzelne Kopfkühlraum jeweils über eine Stegbohrung und eine davon abzweigende Verbindungsbohrung in Strömungsverbindung mit der Rückflußleitung steht. Auf diese Weise werden die thermisch hoch beanspruchten Zylinderkopfpartien zwischen den Gaswechselventilen intensiv gekühlt.
  • Vorteilhaft ist auch, daß die Durchströmrichtung der Kopfkühlräume der Durchströmrichtung der Zylinderkühlräume und der Rückflußleitung entgegengerichtet ist. Dadurch wird erreicht, daß die Zufuhr des Kühlöls und dessen Abfuhr an unterschiedlichen Enden des Zylinderblocks stattfindet, wodurch sich eine einfache, übersichtliche Kühlölführung ergibt.
  • Durch eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung, durch die die Lager von Kipphebeln in Strömungsverbindung mit der Rückflußleitung stehen, wird erreicht, daß aufgrund der räumlichen Nähe von Rückflußleitung und Kipphebellagern der bauliche Aufwand zum Schmieren der Kipphebellager minimiert wird.
  • Es ist von Vorteil, daß im Ölkreislauf zwischen den Kühlölräumen und dem Schmiersystem ein Luft-Ölwärmetauscher angeordnet ist. Auf diese Weise wird das Schmiersystem mit relativ kühlem und damit besonders tragfähigem Schmieröl versorgt.
  • Von Vorteil ist, daß im Ölkreislauf zwischen den Kühlölräumen und dem Luft-Ölwärmetauscher ein Thermostat angeordnet ist, der eine Wärmetauscherzulaufleitung und eine Wärmetauscherbypassleitung beherrscht. Auf diese Weise wird ein rasches Warmfahren der Brennkraftmaschine erreicht, was sich auf Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemission günstig auswirkt.
  • Von Vorteil ist auch, daß im Ölkreislauf ein Ölfilter mit einem Schmutzölraum und einem Reinölraum angeordnet ist, wobei der Schmutzölraum mit der Wärmetauscherbypassleitung und über eine Wärmetauscherrücklaufleitung mit dem Luft-Ölwärmetauscher sowie der Reinölraum mit dem Schmiersystem in Strömungsverbindung stehen. Auf diese Weise gelangt immer gekühltes beziehungsweise noch nicht erhitztes Öl in das Ölfilter, so daß das Schmiersystem mit gekühltem und gefiltertem Öl versorgt wird. Das ist eine wichtige Voraussetzung für die Lebensdauer der Brennkraftmaschine.
  • Durch eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung, bei der mindestens eine Kolbenspritzöldüse pro Zylinder vorgesehen ist, wobei die Kolbenspritzöldüsen in Strömungsverbindung mit dem Schmiersystem stehen, wird erreicht, daß die Kolben intensiv gekühlt werden und die Kolbenlauffläche mit sauberem Öl geschmiert ist.
  • Von Vorteil ist auch, daß von der Wärmetauscherbypassleitung in Strömungsrichtung vor dem Ölfilter eine Abströmleitung abzweigt, die in eine Ölwanne mündet, und daß in der Abströmleitung ein sich zur Ölwanne hin öffnendes Druckhalteventil angeordnet ist. Dadurch wird der für eine einwandfreie Schmierung erforderliche Öldruck sichergestellt.
  • Vorteilhaft ist auch, daß von der Abströmleitung in Strömungsrichtung hinter dem Druckhalteventil ein Heizungszulauf abzweigt und stromab dieser Abzweigung ein Heizungsrücklauf in die Abströmleitung mündet, wobei in der Abströmleitung zwischen dem Heizungszulauf und dem Heizungsrücklauf ein sich zur Ölwanne hin öffnendes Heizungsdruckventil und in dem Heizungsrücklauf ein zur Abströmleitung hin sich öffnendes Auslaufschutzventil angeordnet sind. Auf diese Weise wird das Heizungsöl dem abgesteuerten Ölstrom entnommen, wodurch eine Beeinflußung der Schmierung und Kühlung durch die Heizung vermieden wird. Das Heizungsdruckventil sichert einen Zwangsdurchlauf durch den Heizungswärmetauscher, sobald dieser eingeschaltet ist. Das Auslaufschutzventil bewirkt, daß der Heizwärmetauscher immer mit Öl gefüllt ist und damit eine eindeutige Kontrolle des Ölstands der Brennkraftmaschine möglich ist.
  • Vorteilhaft ist auch, daß die Summe der Öffnungsdrücke von Druckhalteventil und Heizungsdruckventil mindestens 3 bar und der Öffnungsdruck des Auslaufschutzventils angenähert 0,3 bar betragen. Auf diese Weise ist der erforderliche Mindestöldruck sichergestellt und ein Leerlauf des Wärmetauschers wird sicher verhindert.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vor der Erstinbetriebnahme der Brennkraftmaschine zwischen dem Thermostatgehäuse und der Wand, auf der sich der das Thermostatgehäuse gegen die Kraft einer Feder verschiebende Thermostatkolben abstützt, ein das Thermostatgehäuse beabstandet zu der Wand haltender Schmelzkörper angeordnet. Dieses Einfügen eines Schmelzkörpers bewirkt, daß bei der Erstinbetriebnahme der von dem Thermostaten gesteuerte Ventilkörper um den gleichen Betrag wie der Ölthermostat verschoben ist. Damit ist aber die Wärmetauscherzulaufleitung bei der Erstinbetriebnahme zumindest teilweise aufgesteuert. Dieses hat den Vorteil, daß bei der Erstbefüllung der Brennkraftmaschine mit Öl das gesamte Kühl- und Schmierölsystem mit der vorgeschriebenen Füllmenge befüllt werden kann. Dies war bei der bisherigen Ausführung nicht möglich, da im kalten Zustand der Ölthermostat die Wärmetauscherzulaufleitung von dem übrigen Ölkreislauf absperrte und somit einen Zufluß von Öl in diese Wärmetauscherzulaufleitung verhinderte. Daher mußte nach dem erstmaligen Warmlaufen der Brennkraftmaschine nochmals Öl nachgefüllt werden und die vorgeschriebene Schmierölmenge eingestellt werden. Dies war nach ca. 8 bis 15 Minuten der Fall, so daß dementsprechend lange die Erstbefüllung mit Öl dauerte. Durch die Anordnung des Schmelzkörpers in dem Ölthermostaten wird diese Auffüllzeit auf ca. 2 Minuten reduziert und es ist in jedem Falle sichergestellt, daß die Brennkraftmaschine mit der vorgeschriebenen Ölmenge befüllt wird und das bisher erforderliche Nachfüllen, das unter Umständen vergessen wurde, entfällt. Der Schmelzkörper ist im übrigen so ausgelegt, daß er nach der Erstinbetriebnahme der Brennkraftmaschine beim Warmlauf der Brennkraftmaschine schmilzt und somit die normale Funktion des Ölthermostaten ermöglicht. Dabei ist der Schmelzkörper aus einem derartigen Material, das keine Beeinträchtigung des Ölkreislaufs der Brennkraftmaschine zur Folge hat.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Schmelzkörper ein Schmelzring. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß das Thermostatgehäuse damit vollflächig auf dem Schmelzring aufliegt und ein Verkanten ausgeschlossen ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Schmelzkörper aus einem Wachs gefertigt. Ein derartiger Wachsring stellt, nachdem er weggeschmolzen ist, keine Beeinträchtigung des Ölkreislaufs dar.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung, in der ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt ist.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    Das Schema des Ölkreislaufs der Brennkraftmaschine,
    Figur 2:
    eine Ansicht des Thermostaten mit einem eingefügten Schmelzring und
    Figur 3.
    eine Ansicht des Thermostaten, nachdem der Schmelzring weggeschmolzen ist.
  • Das Öl wird aus der Ölwanne 14 über einen Saugkorb 34 von der Ölpumpe 1 angesaugt und in die Zulaufleitung 20 gefördert. Bei zu hohem Öldruck spricht das Absteuerventil 33 an, das in einem Abzweig der Zulaufleitung 20 hinter der Ölpumpe 1 in Richtung Ölwanne 14 absteuernd angeordnet ist.
  • Von der Zulaufleitung 20 gelangt das Öl in die hintereinander geschalteten Zylinderkühlräume 3a bis 3d. Aus dem Zylinderkühlraum 3d strömt das Öl in eine Ablaufleitung 22, in der eine Drossel 23 angeordnet ist. In Strömungsrichtung vor der Drossel 23 zweigt von der Ablaufleitung 22 eine Zuflußleitung 24 ab, die in die hintereinandergeschalteten Kopfkühlräume 4a bis 4d führt. Die einzelnen Kopfkühlräume 4a bis 4d sind über je eine Stegbohrung 21 und eine Verbindungsbohrung 29 mit einer Rückflußleitung 25 verbunden, die das Öl zusammen mit der Ablaufleitung 22 in einen Ölthermostaten 6 führt. Im Zylinderkopf angeordnete Kipphebel 26 sind mit ihren Lagern 27 an die Rückflußleitung 25 angeschlossen. Der Ölthermostat steuert öltemperaturabhängig eine Wärmetauscherzulaufleitung 7 und eine Wärmetauscherbypassleitung 8. Durch die Wärmetauscherzulaufleitung 7 strömt das Öl zu einem Luft-Ölwärmetauscher 5 und weiter über eine Wärmetauscherrücklaufleitung 12 zu einem Schmutzölraum 10 eines Ölfilters 9. Bei kaltem Öl gelangt das Öl über die Wärmetauscherbypassleitung 8 direkt zum Schmutzölraum 10.
  • Nach Durchströmen des Ölfilters 9 gelangt das Öl in den Reinölraum 11 und von dort in das Schmiersystem 2. Dieses umfaßt Verteilleitungen zu den Lagerstellen einer Nockenwelle 31 und einer Kurbelwelle 32 sowie zu den Kolbenspritzöldüsen 28 für die Kolben 30.
  • Von der Wärmetauscherbypassleitung 8 zweigt eine Abströmleitung 13 ab, die in die Ölwanne 14 mündet. In der Abströmleitung 13 ist ein zur Ölwanne 14 hin sich öffnendes Druckhalteventil 15 angeordnet. Dieses dient zur Aufrechterhaltung eines Mindestdrucks im Ölsystem. Hinter dem Druckhalteventil 15 zweigt von der Abströmleitung 13 ein Heizungszulauf 16 ab, der zu einem nicht dargestellten Heizungswärmetauscher führt. Von dort gelangt das Öl über einen Heizungsrücklauf 17 und ein in Richtung Ölwanne öffnendes Auslaufschutzventil 19 zurück zur Abströmleitung 13 und über dieselbe in die Ölwanne 14. Zwischen dem Heizungszulauf 16 und dem Heizungsrücklauf 17 befindet sich in der Abströmleitung 13 ein zur Ölwanne 14 hin öffnendes Heizungsdruckventil 18. Dieses bewirkt beim Einschalten des Heizungswärmetauschers einen Zwangsdurchlauf durch denselben. Bei abgeschaltetem Heizungswärmetauscher bestimmt das hintereinander geschaltete Druckhalteventil 15 und das Heizungsdruckventil 18 den maximalen Öldruck im Ölkreislauf. Das Auslaufschutzventil 19 verhindert ein Leerlaufen des Heizungswärmetauschers und damit eine Verfälschung des Ölniveaus in der Ölwanne 14.
  • Die in Figur 2 dargestellte Ansicht des Ölthermostaten 6 zeigt den in ein Gehäuse eingesetzen Ölthermostaten 6, der ein Thermostatgehäuse 35 und einen daran befestigten Ventilkörper 36 aufweist. Das Thermostatgehäuse 35 stützt sich normalerweise über einen Kolben 37 gegen eine Wand 38 ab, die durch eine Verschlußschraube 39 gebildet wird. Dabei wird der Ölthermostat durch eine Feder 40 insgesamt in Richtung der Wand 38 gedrückt. Das von dem Kühlölkreislauf durch die einzelnen Zylinder und die einzelnen Zylinderköpfe kommende Öl gelangt über die zusammengefaßten Ablaufleitung 22 und Rückflußleitung 25 in den Ventilkörper, durchströmt diesen und gelangt durch eine Steueröffnung 41 in den Ventilkörper 36 in die Wärmetauscherbypassleitung 8. Dadurch, daß aber vor der Erstinbetriebnahme zwischen dem Thermostatgehäuse 35 und der Wand 38 ein Schmelzring 42 angeordnet ist, sind das Thermostatgehäuse 35 und der Ventilkörper 36 einschließlich der Steueröffnung 41 um ein bestimmtes Maß aus ihrer Ruhelage herausgeschoben. Dadurch gibt die Steueröffnung 41 auch zumindest in einem Teilquerschnitt die Wärmetauscherzulaufleitung 7 frei, so daß auch in diese Leitung schon vor der Erstinbetriebnahme der Brennkraftmaschine Öl hineinfließen kann. Damit ist sichergestellt, daß bei der Erstbefüllung der Brennkraftmaschine schon im kalten Zustand die vorgeschriebene Ölmenge eingefüllt werden kann.
  • Nach der ersten Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine schmilzt der Schmelzring 42 bei zunehmender Erwärmung der Brennkraftmaschine bzw. des Öls weg, so daß bei einem erneuten erkalten des Öls bzw. der Brennkraftmaschine das Thermostatgehäuse 35 bzw. der Kolben 37 zur Anlage an der Wand 38 kommt und somit im kalten Zustand der Eintritt von Öl in die Wärmetauscherzulaufleitung 7 gemäß Figur 3 unterbunden ist.

Claims (16)

  1. Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkurbelgehäuse, das mindestens einen von einem Zylinderkopf abgedeckten Zylinder aufweist, in dem ein über ein Pleuel an einer in dem Zylinderkurbelgehäuse gelagerten Kurbelwelle angelenkter Kolben bewegbar ist, wobei die Brennkraftmaschine in einen Zylinderkühlraum und einen Kopfkühlraum aufgeteilte Kühlölräume, ein Schmiersystem und eine Ölpumpe aufweist, die in Strömungsverbindung stehen und in Reihe geschaltet sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zylinder einen separaten Zylinderkühlraum (3) und jeder Zylinderkopf einen separaten Kopfkühlraum (4) aufweist, wobei die einzelnen Zylinderkühlräume (3a - d) und die einzelnen Kopfkühlräume (4a - d) untereinander und die Zylinderkühlräume (3) sowie die Kopfkühlräume (4) als Ganzes in Reihe geschaltet sind.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderkühlraum (3a) eines stirnseitigen Zylinders über eine Zulaufleitung (20) mit der Ölpumpe (1) und der Zylinderkühlraum (3d) des gegenüberliegenden stirnseitigen Zylinders mit einer Ablaufleitung (22) in Strömungsverbindung stehen, und daß in der Ablaufleitung (22) eine Drossel (23) angeordnet ist, vor der eine Zuflußleitung (24) zu den Kopfkühlräumen (4) abzweigt und hinter der eine Rückflußleitung (25) von den Kopfkühlräumen (4) in die Ablaufleitung (22) mündet.
  3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein schwungradferner Kopfkühlraum (4d) zumindest über eine Öffnung in einer Zylinderkopfdichtung mit dem stirnseitigen Zylinderkühlraum (3d) in Strömungsverbindung steht.
  4. Brennkraftmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß jeder einzelne Kopfkühlraum (4a, 4b, 4c, 4d) jeweils über eine Stegbohrung (21) und eine davon abzweigende Verbindungsbohrung (29) in Strömungsverbindung mit der Rückflußleitung (25) steht.
  5. Brennkraftmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Durchströmrichtung der Kopfkühlräume (4) der Durchströmrichtung der Zylinderkühlräume (3) und der der Rückflußleitung (25) entgegengerichtet ist.
  6. Brennkraftmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (27) von Kipphebeln (26) in Strömungsverbindung mit der Rückflußleitung (25) stehen.
  7. Brennkraftmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Ölkreislauf zwischen den Kühlölräumen (3, 4) und dem Schmiersystem (2) ein Luft-Ölwärmetauscher (5) angeordnet ist.
  8. Brennkraftmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Ölkreislauf zwischen den Kühlölräumen (3, 4) und dem Luft-Ölwärmetauscher (5) ein Thermostat (6) angeordnet ist, der eine Wärmetauscherzulaufleitung (7) und eine Wärmetauscherbypassleitung (8) beherrscht.
  9. Brennkraftmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Ölkreislauf ein Ölfilter (9) mit einem Schmutzölraum (10) und einem Reinölraum (11) angeordnet ist, wobei der Schmutzölraum (10) mit der Wärmetauscher-Bypassleitung (8) und über eine Wärmetauscher-Rücklaufleitung (12) mit dem Luft-Ölwärmetauscher (5) sowie der Reinölraum (11) mit dem Schmiersystem (2) in Strömungsverbindung stehen.
  10. Brennkraftmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Kolbenspritzöldüse (28) pro Zylinder vorgesehen ist, wobei die Kolbenspritzöldüsen (28) in Strömungsverbindung mit dem Schmiersystem (2) stehen.
  11. Brennkraftmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß von der Wärmetauscher-Bypassleitung (8) in Strömungsrichtung vor dem Ölfilter (9) eine Abströmleitung (13) abzweigt, die in eine Ölwanne (14) mündet, und daß in der Abströmleitung (13) ein sich zur Ölwanne (14) hin öffnendes Druckhalteventil (15) angeordnet ist.
  12. Brennkraftmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß von der Abströmleitung (13) in Strömungsrichtung hinter dem Druckhalteventil (15) ein Heizungszulauf (16) abzweigt und stromab dieser Abzweigung ein Heizungsrücklauf (17) in die Abströmleitung (13) mündet, wobei in der Abströmleitung (13) zwischen dem Heizungszulauf (16) und dem Heizungsrücklauf (17) ein sich zur Ölwanne (14) hin öffnendes Heizungsdruckventil (18) und in dem Heizungsrücklauf (17) ein zur Abströmleitung (13) hin sich öffnendes Auslaufschutzventil (19) angeordnet sind.
  13. Brennkraftmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Öffnungsdrücke von Druckhalteventil (15) und Heizungsdruckventil (18) mindestens 3 bar und der Öffnungsdruck des Auslaufschutzventils (19) angenähert 0,3 bar betragen.
  14. Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß vor der Erstinbetriebnahme der Brennkraftmaschine zwischen einem Thermostatgehäuse (35) des Ölthermostaten (6) und einer Wand (38), auf der sich das Thermostatgehäuse (35) über einen das Thermostatgehäuse gegen die Kraft einer Feder (40) verschiebenden Kolben (37) abstützt, ein das Thermostatgehäuse (35) beabstandet zu der Wand (38) haltender Schmelzkörper angeordnet ist.
  15. Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzkörper ein Schmelzring (42) ist.
  16. Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzkörper aus einem Wachs gefertigt ist.
EP94108440A 1993-07-27 1994-06-01 Brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP0636772B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4325141A DE4325141A1 (de) 1993-07-27 1993-07-27 Brennkraftmaschine
DE4325141 1993-07-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0636772A1 EP0636772A1 (de) 1995-02-01
EP0636772B1 true EP0636772B1 (de) 1997-08-06

Family

ID=6493804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94108440A Expired - Lifetime EP0636772B1 (de) 1993-07-27 1994-06-01 Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5483928A (de)
EP (1) EP0636772B1 (de)
AT (1) ATE156567T1 (de)
DE (2) DE4325141A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6321699B1 (en) * 1997-08-25 2001-11-27 Richard Berkeley Britton Spheroidal rotary valve for combustion engines
US6021868A (en) * 1997-09-02 2000-02-08 Eaton Corporation Mechanical transmission cooling and lubrication using associated engine systems
FR2778204B1 (fr) * 1998-04-30 2000-06-16 Peugeot Procede de regulation de la temperature de l'huile de lubrification des organes mecaniques d'un moteur a combustion interne
DE19857458A1 (de) * 1998-12-12 2000-06-15 Deutz Ag Ölgekühlter Zylinderkopf
DE10316340A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-28 Daimlerchrysler Ag Schmierölkreislauf mit Kolbenkühlung
US20050009792A1 (en) * 2003-07-08 2005-01-13 Deluca Hector F. (20S)-1alpha-hydroxy-2-methylene-19-nor-vitamin D3 and its uses
KR20050032337A (ko) * 2003-10-01 2005-04-07 현대자동차주식회사 내연기관의 오일 필터 어셈블리
JP4439368B2 (ja) * 2004-09-29 2010-03-24 本田技研工業株式会社 小型滑走艇用内燃機関
JP4614724B2 (ja) 2004-09-29 2011-01-19 本田技研工業株式会社 小型滑走艇用内燃機関
JP4297860B2 (ja) * 2004-09-29 2009-07-15 本田技研工業株式会社 小型滑走艇用内燃機関
JP4573610B2 (ja) * 2004-09-29 2010-11-04 本田技研工業株式会社 小型滑走艇用内燃機関
DE102005035532A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-01 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Einrichtung für eine Erstbefüllung eines Strömungsmittelkreislaufs
WO2007054124A1 (en) * 2005-11-10 2007-05-18 Renault Trucks Lubrication system and internal combustion engine comprising such a system
DE102006048929A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-24 Deutz Ag Ölkühlerseitige Schmierölableitung
JP2011163146A (ja) * 2010-02-05 2011-08-25 Ntn Corp エンジンの潤滑装置
DE102010027816B4 (de) 2010-04-15 2018-09-13 Ford Global Technologies, Llc Brennkraftmaschine mit Ölkreislauf und Verfahren zur Erwärmung des Motoröls einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102010023063B4 (de) * 2010-06-08 2022-05-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ölversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
CN102275552B (zh) * 2011-05-24 2015-01-14 浙江风尚科技有限公司 车辆润滑油自动供油***
US8794210B2 (en) * 2012-01-05 2014-08-05 Ford Global Technologies, Llc Engine lubrication system
DE102012200746A1 (de) * 2012-01-19 2013-07-25 Ford Global Technologies, Llc Brennkraftmaschine mit im Kühlmittelkreislauf angeordneter Pumpe und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
US9169801B2 (en) * 2012-07-31 2015-10-27 Ford Global Technologies, Llc Internal combustion engine with oil-cooled cylinder block and method for operating an internal combustion engine of said type
CN105221231A (zh) * 2015-11-05 2016-01-06 重庆驰龙摩托车配件有限公司 一种摩托车双缸发动机活塞冷却装置
US20170211715A1 (en) * 2016-01-21 2017-07-27 GM Global Technology Operations LLC Oil bypass valve with temporary spacer to provide initially opened fluid circuit
JP6792377B2 (ja) * 2016-08-26 2020-11-25 ダイハツ工業株式会社 内燃機関
CN111448371B (zh) * 2017-12-29 2023-01-20 沃尔沃卡车集团 流体回路和用于控制供应到至少一个设备的流体流的方法
CN113356991B (zh) * 2020-03-04 2022-07-15 一汽解放汽车有限公司 一种可以检测压力的带过滤功能的活塞冷却***

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU885577A1 (ru) * 1961-11-25 1981-11-30 Московский автомеханический институт Способ охлаждени двигател внутреннего сгорани и устройство дл его осуществлени
US3127879A (en) * 1962-02-10 1964-04-07 Fiat Spa Cooling cylinder liners of internal combustion engines
US3203408A (en) * 1964-01-06 1965-08-31 Winkelman Henry William Liquid cooling system for internal combustion engines
US3385273A (en) * 1965-09-10 1968-05-28 White Motor Corp Cooling system for internal combustion engine
IT1048818B (it) * 1975-11-03 1980-12-20 Brighigna Mario Motore a combustione interna con raffreddamento a circolazione di un solo liquido
US4175503A (en) * 1976-12-22 1979-11-27 Ford Motor Company Method of making air engine housing
DE2847057A1 (de) * 1978-10-28 1980-05-08 Daimler Benz Ag Verbrennungskraftmaschine mit kuehlsystem
DE3226880A1 (de) * 1982-07-17 1984-01-19 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Kuehlsystem fuer eine kolben-brennkraftmaschine
DE3509095A1 (de) * 1984-04-11 1985-10-17 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Anordnung zur kuehlung und schmierung einer hubkolben-brennkraftmaschine
FR2594885B1 (fr) * 1986-02-21 1988-05-27 Renault Circuit de refroidissement pour moteur a combustion interne
US4708095A (en) * 1986-06-16 1987-11-24 Deere & Company Combined engine cooling and lube system
DE3633094A1 (de) * 1986-09-29 1988-03-31 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Oelkreislaeufe einer brennkraftmaschine
DE3633576A1 (de) * 1986-10-02 1988-04-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschine
DE3638437A1 (de) * 1986-11-11 1988-05-26 Elsbett L Kuehl- und schmierkreislauf einer oelgekuehlten brennkraftmaschine
YU60389A (sh) * 1988-04-29 1993-10-20 Steyr-Daimler-Puch Ag. Uljno hladjeni motor sa unutrašnjim sagorevanjem
GB9012364D0 (en) * 1990-06-02 1990-07-25 Jaguar Cars Engine cooling systems

Also Published As

Publication number Publication date
EP0636772A1 (de) 1995-02-01
ATE156567T1 (de) 1997-08-15
US5483928A (en) 1996-01-16
DE4325141A1 (de) 1995-02-02
DE59403620D1 (de) 1997-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0636772B1 (de) Brennkraftmaschine
EP0009564B1 (de) Schmierölkreislauf für eine Brennkraftmaschine
EP1180595A2 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE60208356T2 (de) Kraftstoffzufuhrsystem
EP0340205B1 (de) Ölgekühlter Verbrennungsmotor
DE19541086A1 (de) Ventilanordnung für eine Einweg-Kraftstoffanlage
DE2825870A1 (de) Verbrennungsmotor
DE2847057A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit kuehlsystem
DE102019218934B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102017006755A1 (de) Motorölzuführvorrichtung, Verfahren zum Schützen eines Ölfilters und Computerprogrammprodukt
EP1070836A2 (de) Vorrichtung zur Kühlung und/oder Schmierung einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3151970C2 (de) Einrichtung zum Steuern des Treibstoffstromes in einem Verbrennungsmotor
DE10361189A1 (de) Kühlsystem für einen Motor
DE3843827A1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei hydraulischen fluessigkeitskreislaeufen
DE10323734B4 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
DE3821302C1 (de)
DE102006048929A1 (de) Ölkühlerseitige Schmierölableitung
DE4342799C2 (de) Ölgekühlte Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE19900132A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere dieselmotorische Viertaktbrennkraftmaschine
DE3509095A1 (de) Anordnung zur kuehlung und schmierung einer hubkolben-brennkraftmaschine
DE2511451C3 (de) Flüssigkeitsgekuhlte Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE102022104028A1 (de) Verbrennungsmotor mit interner ölerwärmung von durchblasegas
DE2830582A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einer starthilfeanlage und kraftstoffzufuehreinrichtung als teil einer solchen anlage
DE3742315A1 (de) Schmier- und/oder kuehlmediumbehaelteranordnung, insbesondere fuer eine brennkraftmaschine
DE2832571A1 (de) Durch eine brennkraftmaschine antreibbares kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960126

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEUTZ AKTIENGESELLSCHAFT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEUTZ AKTIENGESELLSCHAFT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 156567

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970808

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403620

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970911

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120613

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130619

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20130626

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130626

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20130703

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59403620

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59403620

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20140531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 156567

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140603