EP0634527A1 - Leitschwelle - Google Patents

Leitschwelle Download PDF

Info

Publication number
EP0634527A1
EP0634527A1 EP93116274A EP93116274A EP0634527A1 EP 0634527 A1 EP0634527 A1 EP 0634527A1 EP 93116274 A EP93116274 A EP 93116274A EP 93116274 A EP93116274 A EP 93116274A EP 0634527 A1 EP0634527 A1 EP 0634527A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall section
guide
guardrail according
flat wall
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93116274A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0634527B1 (de
Inventor
Hans-Dieter Maibach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maibach Verkehrssicherheits-Und Laermschutzeinrich
Original Assignee
MAIBACH VERKEHRSSICHERHEITS-UND LAERMSCHUTZEINRICHTUNGEN GmbH
MAIBACH VERKEHRSSICHERHEIT
Maibach Verkehrssicherheits-Und Larmschutzeinrichtungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6895397&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0634527(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MAIBACH VERKEHRSSICHERHEITS-UND LAERMSCHUTZEINRICHTUNGEN GmbH, MAIBACH VERKEHRSSICHERHEIT, Maibach Verkehrssicherheits-Und Larmschutzeinrichtungen GmbH filed Critical MAIBACH VERKEHRSSICHERHEITS-UND LAERMSCHUTZEINRICHTUNGEN GmbH
Publication of EP0634527A1 publication Critical patent/EP0634527A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0634527B1 publication Critical patent/EP0634527B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/576Traffic lines
    • E01F9/588Lane delineators for physically separating traffic lanes and discouraging but not preventing crossing

Definitions

  • the invention relates to a guide sleeper with a trapezoidal cross section, which has a base, two side walls and a top, with mutually complementary first and second coupling elements with which adjacent guide sleepers can be coupled.
  • Such guide thresholds are known, for example, from DE 89 15 303 U1, DE 89 12 563 U1, DE 91 07 263 U1 and DE 39 01 873 A1. They serve as temporary road markings on roads, for example in construction site areas.
  • the known guide thresholds have some disadvantages that make them appear to be of limited use for this purpose. On the one hand, they are relatively voluminous and chunky, so that a lot of material is required to manufacture them and they are e.g. need so much space in narrow construction site areas that the remaining lane is too narrow. Their assembly into a continuous chain, which is carried out at the ends via plate-shaped connecting devices, is therefore relatively complicated to accomplish, and individual elements cannot be removed separately.
  • the invention has for its object to provide a threshold of the type mentioned, which is smaller and more compact, has a comparatively low weight with sufficient traction and is easy to assemble and disassemble.
  • each side wall has a flat wall section that merges into the base at an acute angle, that a concave forming a step on the flat wall section Transition area connects, which is followed by a second flat wall section.
  • the cross-section of the guide threshold according to the invention is designed as a trapezoid with tapering side walls.
  • Their shape means that they have a particularly high grip, i.e. can be run over by a motor vehicle at any approach angle without slipping.
  • the tire of a motor vehicle does not collide with a vertical wall section, but easily hits the side wall of the threshold and thus presses it even more firmly onto the floor.
  • the grip no longer depends on the dead weight of the threshold.
  • the new guide threshold represents almost no noticeable resistance for vehicle tires.
  • the transition of the flat wall section into the base is advantageously chamfered.
  • the chamfering prevents the relatively thin edge from breaking off, particularly during transport and also when the guide threshold is passed over, and the guide threshold is thereby damaged.
  • the chamfered area since the chamfered area only has a height of 2 mm to 5 mm, the chamfer has no disruptive effect when driving over it, so that the grip on the ground is not impaired. Since the chamfered area forms an angle of less than 90 ° with the base, impairment of the road grip can be ruled out for this reason alone, since the Vehicle tires can easily drive over this chamfered area over onto the first flat wall section. In addition, the chamfered area gradually merges into the flat wall section.
  • the flat wall section and the base advantageously enclose an angle between 30 ° and 50 °, in particular between 35 ° and 45 °.
  • the guiding threshold is optimally pressed onto the ground when driving over it.
  • the displacement forces are easily absorbed by the base, which lies on the floor with sufficient static friction.
  • the concave transition area is preferably 0.5 cm to 2 cm, in particular 0.5 cm to 1 cm long. This configuration creates a small step in which the forces from the vehicle tire act almost completely in the vertical direction on the guide threshold when the side threshold is passed.
  • the concave transition region can be flat.
  • the second flat wall section preferably merges into the upper side in a curve. This curvature prevents damage to the guide threshold on the one hand, and damage to the vehicle tire passing over it on the other. In addition, this curvature gives the guardrail an attractive appearance.
  • Typical dimensions for the guide threshold according to the invention are a length of approx. 1 m, a width at the base of approx. 20 cm to 26 cm and a height of approx. 7 cm to 10 cm.
  • the side walls are approx. 10 cm to 12 cm long. This results in an extremely compact design with high grip, so that the dead weight of the guardrail can be kept low.
  • a receiving slot or other recess or receptacle can be provided in the guide threshold, into which a guide tab can be inserted vertically. This means that the guiding flags do not have to be installed together with the guiding thresholds, but can then be attached.
  • the guide vane can be secured with an insert wedge so that it does not come loose when the vehicle is run over.
  • the guide sleepers according to the invention are made from recycled material, ie reprocessed material, preferably pressed from granulated material. They are manufactured by cold pressing, so that they deform the guide threshold little or not at all in hot or cold conditions. In addition, defective guiding thresholds can be ground back into granules. So they are recyclable.
  • a proportion of elastomers e.g. Rubber granules may be provided so that the guide threshold is elastic to a certain extent.
  • anti-slip profiles in particular rubber or plastic knobs, can be provided at the base of the guide threshold.
  • the construction of the coupling elements according to the invention means that the individual guide sleepers only have to be plugged into one another, that is to say they can be assembled simply and quickly in order to achieve a secure connection and that they do not move laterally at the connection points.
  • the two coupling elements leave so much play in the connection that the guide sleepers can be mounted in a radius of 3 ° to 10 ° and can therefore also be used in road curves.
  • the connection according to the invention also makes it possible to remove individual guiding thresholds from a guiding threshold chain separately, for example to temporarily allow passage.
  • the guide threshold shown in FIG. 1 is approx. 1 m long, 26 cm wide at its widest point and 8 cm high at its highest point. It consists of pressed recycling material with 25 to 30% rubber granulate, e.g. of vehicle tires. It weighs approximately 16 kg and is elastic to a certain extent. For safety reasons, its surface is covered with a yellow layer of lacquer containing glass beads, which has reflective properties and is easy to see in the dark or in poor visibility.
  • the cross section shows a base 2, two side walls 3 and 4 and an upper side 5.
  • the cross section is reminiscent of a trapezoid.
  • Nubs 6, 7 are embedded in the base 2 as additional anti-slip profiles.
  • a closer look reveals the profile of the side walls 3, 4 as follows: the base 2 is followed by a 2 mm to 5 mm high chamfered area 8, which is at an angle ⁇ of approximately 70 ° to 80 ° into the base 2 and opens out via a convex transition region 9 into an approximately 4 cm long first flat wall section 10.
  • This wall section 10 is connected via a concave transition area 11 to an approximately 6 cm long second flat wall section 12.
  • the first flat wall section 10 and the second flat wall section 12 together with the base 2 each form an angle ⁇ or ⁇ 'of 35 ° to 45 ° and both lie in different planes.
  • the second flat wall section 12 opens into the upper side 5 via a curve 13.
  • the profiles of the two side walls 3, 4 are mirror images of each other to the vertical center line of the threshold 1.
  • FIG. 2 shows how two guide thresholds 1 and 1 'according to the invention are connected to one another.
  • a first coupling element 15 connects to an end face 14 of the guide threshold 1 '. This consists of a neck 16 which opens into the end face 14 and whose free end widens into a knob 17.
  • the two coupling elements 15 and 19 are in the manner of a father-mother connection complementary to each other, so that on the one hand they interlock exactly, on the other hand they have so much play that the guide thresholds 1, 1 'can be angled at an angle of approximately 3 ° to 10 ° to one another.
  • the guide sleeper 1 has on its upper side 5 a semicircular shaped receiving opening 22, into which, as shown in FIG. 2, a convexly curved guide tab 23 can be inserted vertically from above.
  • This guide flag 23 is made of flexible material so that it can be driven over and is also covered with a reflective layer. It can be secured via a plug-in wedge, not shown here, which can be inserted into a wedge opening 24.
  • the guide tie 1 has an insertion opening 25 for a lifting hook.
  • the lifting hook is inserted into the insertion opening 25 and rotated through an angle, for example 90 °, so that it jams in the insertion opening 25. Then the threshold 1 can be easily raised and lifted out of the connection due to its relatively low weight.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cold Cathode And The Manufacture (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Leitschwelle (1) mit trapezförmigem Querschnitt, welcher eine Basis (2), zwei Seitenwände (3,4) und eine Oberseite (5) aufweist, mit zueinander komplementäre ersten und zweiten Kupplungselemente (15,19), mit denen benachbarte Leitschwellen (1,1') kuppelbar sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß jede Seitenwand (3 und 4) einen ebenen Wandabschnitt (10) aufweist, der unter spitzem Winkel (α) in die Basis (2) übergeht, daß sich an den ebenen Wandabschnitt (10) ein eine Stufe bildender konkaver Übergangsbereich (11) anschließt, dem ein zweiter ebener Wandabschnitt (12) folgt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leitschwelle mit trapezförmigem Querschnitt, welcher eine Basis, zwei Seitenwände und eine Oberseite aufweist, mit zueinander komplementären ersten und zweiten Kupplungselementen, mit denen benachbarte Leitschwellen kuppelbar sind.
  • Solche Leitschwellen sind z.B. aus dem DE 89 15 303 U1, dem DE 89 12 563 U1, dem DE 91 07 263 U1 und der DE 39 01 873 A1 bekannt. Sie dienen auf Straßen als provisorische Fahrbahnmarkierungen z.B. in Baustellenbereichen.
  • Die bekannten Leitschwellen weisen einige Nachteile auf, die sie für diesen Zweck nur als bedingt geeignet erscheinen lassen. Zum einen sind sie relativ voluminös und klobig, so daß man zu ihrer Herstellung viel Material benötigt und sie z.B. in engen Baustellenbereichen so viel Platz benötigen, daß die verbleibende Fahrspur zu schmal ist. Ihre Montage zu einer durchgehenden Kette, die über plattenförmige Verbindungseinrichtungen an ihren Enden erfolgt, ist somit relativ kompliziert zu bewerkstelligen, und einzelne Elemente können nicht separat entfernt werden.
  • Vor allem stellen diese bekannten Leitschwellen beim Überfahren einen gewissen Widerstand für den Autoreifen dar, da dieser auf einen relativ hohen senkrechten Wandabschnitt trifft. Dies kann insbesondere bei unsicheren Fahrern zu unkontrollierten Lenkbewegungen führen.
  • Ausgehend von dem DE 89 15 303 U1 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde eine Leitschwelle der eingangs genannten Art bereitzustellen, die kleiner und kompakter ist, bei genügender Bodenhaftung ein vergleichsweise geringes Eigengewicht besitzt und leicht zu montieren und demontieren ist.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß jede Seitenwand einen ebenen Wandabschnitt aufweist, der unter spitzem Winkel in die Basis übergeht, daß sich an den ebenen Wandabschnitt ein eine Stufe bildender konkaver Übergangsbereich anschließt, dem ein zweiter ebener Wandabschnitt folgt.
  • Die erfindungsgemäße Leitschwelle ist in ihrem Querschnitt als Trapez mit spitz auslaufenden Seitenwänden ausgebildet. Ihre Form bewirkt, daß sie eine besonders hohe Bodenhaftung aufweist, d.h. von einem Kraftfahrzeug bei jedem Anfahrwinkel überfahrbar ist, ohne zu verrutschen. Der Reifen eines Kraftfahrzeugs prallt nicht gegen einen senkrechten Wandabschnitt, sondern fährt ohne weiteres auf die Seitenwand der Leitschwelle auf und preßt sie damit noch fester an den Boden. Die Bodenhaftung hängt nicht mehr vom Eigengewicht der Leitschwelle ab. Außerdem stellt die neue Leitschwelle nahezu keinen merklichen Widerstand für den Fahrzeugreifen dar.
  • Vorteilhaft ist der Übergang des ebenen Wandabschnitts in die Basis angefast. Durch die Anfasung wird vermieden, daß insbesondere beim Transport und auch beim Überfahren der Leitschwelle die relativ dünne Kante abbricht und dadurch die Leitschwelle beschädigt wird. Da der angefaste Bereich jedoch lediglich eine Höhe von 2 mm bis 5 mm aufweist, wirkt sich die Anfasung als nicht störend beim Überfahren aus, so daß die Bodenhaftung nicht beeinträchtigt wird. Da der eingefaste Bereich mit der Basis einen Winkel von weniger als 90° einschließt, ist bereits aus diesem Grunde eine Beeinträchtigung der Bodenhaftung auszuschließen, da der Fahrzeugreifen leicht über diesen angefasten Bereich hinüber auf den ersten ebenen Wandabschnitt auffahren kann. Außerdem geht der angefaste Bereich allmählich in den ebenen Wandabschnitt über.
  • Vorteilhaft schließt der ebene Wandabschnitt und die Basis einen Winkel zwischen 30° und 50°, insbesondere zwischen 35° und 45° ein. Hierdurch wird eine optimale Anpressung der Leitschwelle auf den Boden beim Überfahren erzielt. Die Verschiebekräfte werden problemlos von der Basis aufgefangen, die mit ausreichender Haftreibung auf dem Boden aufliegt.
  • Mit Vorzug ist der konkave Übergangsbereich 0,5 cm bis 2 cm, insbesondere 0,5 cm bis 1 cm lang. Durch diese Ausgestaltung wird eine kleine Stufe geschaffen, in der beim Überfahren der Seitschwelle die Kräfte vom Fahrzeugreifen nahezu vollständig in vertikaler Richtung auf die Leitschwelle einwirken. Der konkave Übergangsbereich kann bei einer Ausführungsform eben ausgebildet sein.
  • Mit Vorzug geht der zweite ebene Wandabschnitt in einer Krümmung in die Oberseite über. Durch diese Krümmung werden einerseits Beschädigungen der Leitschwelle, andererseits Beschädigung des überfahrenden Fahrzeugreifens vermieden. Außerdem erhält die Leitschwelle durch diese Krümmung ein ansprechendes Erscheinungsbild.
  • Typische Maße für die erfindungsgemäße Leitschwelle sind eine Länge von ca. 1 m, ein Breite an der Basis von ca. 20 cm bis 26 cm und eine Höhe von ca. 7 cm bis 10 cm. Die Seitenwände sind ca. 10 cm bis 12 cm lang. Damit ist eine extrem kompakte Bauweise bei hoher Bodenhaftung realisiert, so daß das Eigengewicht der Leitschwelle gering gehalten werden kann.
  • In der Leitschwelle kann ein Aufnahmeschlitz oder andere Aussparung oder Aufnahme vorgesehen sein, in den eine Leitfahne vertikal einsteckbar ist. Dadurch müssen die Leitfahnen nicht zusammen mit den Leitschwellen montiert werden, sondern können anschließend befestigt werden. Die Leitfahne kann mit einem Einsteckkeil gesichert sein, so daß sie sich beim Überfahren nicht löst.
  • Zum leichteren Entfernen einzelner Leitschwellen insbesondere aus einer Leitschwellenkette können eine oder mehrere Aufnahmeöffnungen für einen Hebehaken vorgesehen sein.
    Die erfindungsgemäßen Leitschwellen sind aus Recyclingmaterial, d.h. wiederaufbereitetes Material, hergestellt, vorzugsweise aus granuliertem Material gepreßt. Die Herstellung erfolgt durch Kaltpressung, so daß sie sich die Leitschwelle bei Wärme oder Kälte wenig oder gar nicht verformen. Darüberhinaus können defekte Leitschwellen wieder zu Granulat vermahlen werden. Sie sind also recyclingfähig.
  • In dem Recyclingmaterial kann auch ein Anteil an Elastomeren z.B. Gummigranulat vorgesehen sein, so daß die Leitschwelle bis zu einem gewissen Grad elastisch ist.
  • Aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich, die Oberfläche der Leitschwelle mit reflektierendem Material zu versehen. Besonders geeignet ist eine mit Glasperlen versetzte Rundumlackierung oder Oberflächenlackierung bzw. - beschichtung.
  • Zur weiteren Erhöhung der Rutschfestigkeit können an der Basis der Leitschwelle Antirutschprofile, insbesondere Gummi- oder Kunststoffnoppen vorgesehen sein.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion der Kupplungselemente bewirkt, daß die einzelnen Leitschwellen nur ineinandergesteckt werden müssen, also einfach und schnell montierbar sind, um eine sichere Verbindung zu erreichen und daß sie sich an den Verbindungsstellen nicht seitlich verschieben. Die beiden Kupplungselemente lassen bei der Verbindung jedoch soviel Spiel, daß die Leitschwellen in einem Radius von 3° bis 10° montierbar und somit auch in Straßenkurven einsetzbar sind. Die erfindungsgemäße Verbindung ermöglicht es außerdem, einzelne Leitschwellen aus einer Leitschwellenkette separat zu entfernen, z.B. um zeitweise die Durchfahrt zu ermöglichen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leitschwelle wird im folgenden anhand der beiliegenden Figuren näher beschrieben.
  • Figur 1
    ist ein Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Leitschwelle; und
    Figur 2
    ist eine teilweise perspektivische Darstellung zweier miteinander verbundener erfindungsgemäßer Leitschwellen mit eingesteckter Leitfahne.
  • Die in Figur 1 gezeigte Leitschwelle ist ca. 1 m lang, an ihrer breitesten Stelle 26 cm breit und an ihrer höchsten Stelle 8 cm hoch. Sie besteht aus gepreßtem Recyclingmaterial mit 25 bis 30 % Anteil an Gummigranulat, z.B. von Fahrzeugreifen. Sie wiegt ca. 16 kg und ist bis zu einem gewissen Grad elastisch. Ihre Oberfläche ist aus Sicherheitsgründen mit einer gelben, Glasperlen enthaltenen Lackschicht überzogen, die damit reflektierende Eigenschaften aufweist und bei Dunkelheit oder schlechter Sicht gut auszumachen ist.
  • Der Querschnitt zeigt eine Basis 2, zwei Seitenwände 3 und 4 und eine Oberseite 5. Der Querschnitt erinnert an ein Trapez. In die Basis 2 sind als zusätzliche Antirutschprofile Noppen 6, 7 eingelassen.
  • Das Profil der Seitenwände 3, 4 stellt sich bei näherem Hinsehen wie folgt dar: An die Basis 2 schließt sich ein 2 mm bis 5 mm hoher angefaster Bereich 8 an, der mit einem Winkel β von etwa 70° bis 80° in die Basis 2 und über einen konvexen Übergangsbereich 9 in einen ca. 4 cm langen ersten ebenen Wandabschnitt 10 mündet. Dieser Wandabschnitt 10 ist über einen konkaven Übergangsbereich 11 mit einem ca. 6 cm langen zweiten ebenen Wandabschnitt 12 verbunden. Der erste ebene Wandabschnitt 10 bzw. der zweite ebene Wandabschnitt 12 schließen zusammen mit der Basis 2 je einen Winkel α bzw. α' von 35° bis 45° ein und beide liegen in verschiedenen Ebenen. Der zweite ebene Wandabschnitt 12 mündet über eine Krümmung 13 in die Oberseite 5.
  • Die Profile der beiden Seitenwände 3, 4 sind zur vertikalen Mittellinie der Leitschwelle 1 spiegelbildlich zueinander.
  • In Figur 2 sieht man, wie zwei erfindungsgemäße Leitschwellen 1 und 1' miteinander verbunden sind. An eine Stirnseite 14 der Leitschwelle 1' schließt sich ein erstes Kupplungselement 15 an. Dieses besteht aus einem Hals 16, der in die Stirnseite 14 mündet und dessen freies Ende sich zu einem Knauf 17 erweitert. An einer Stirnseite 18 der Leitschwelle 1 befindet sich ein zweites Kupplungselement 19 in Form einer Ausnehmung 20 für den Knauf 15, die bei 21 hinterschnitten ist, um den Hals 16 aufzunehmen. Die beiden Kupplungselemente 15 und 19 sind nach Art einer Vater-Mutter-Verbindung komplementär zueinander, so daß sie zum einen genau ineinandergreifen, zum anderen jedoch so viel Spiel haben, daß die Leitschwellen 1, 1' in einem Winkel von ca. 3° bis 10° zueinander abgewinkelt werden können.
  • Die Leitschwelle 1 weist an ihrer Oberseite 5 eine halbrund geformte Aufnahmeöffnung 22 auf, in die, wie in Figur 2 gezeigt, eine konvex gekrümmte Leitfahne 23 vertikal von oben einsteckbar ist. Diese Leitfahne 23 besteht aus flexiblem Material, so daß sie überfahrbar ist und ist ebenfalls mit einer reflektierenden Schicht überzogen. Sie kann über einen in eine Keilöffnung 24 einschiebbaren, hier nicht gezeigten Einsteckkeil gesichert werden.
  • Das Einstecken der Leitschwellen 1 ineinander muß aufgrund der Form der Kupplungselemente 15, 19 nicht von der Seite erfolgen, sondern ist von oben möglich. Um das Einstecken bzw. Entfernen einzelner Leitschwellen 1 oder von mehreren Leitschwellen 1 innerhalb einer Leitschwellenkette zu erleichtern, weist die erfindungsgemäße Leitschwelle 1 eine Einstecköffnungen 25 für einen Hebehaken auf. Der Hebehaken wird in die Einstecköffnung 25 eingesteckt und um einen Winkel, z.B. 90° verdreht, so daß er in der Einstecköffnung 25 verkantet. Dann kann die Leitschwelle 1 aufgrund ihres relativ geringen Eigengewichts problemlos an- und aus dem Verbung ausgehoben werden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1,1'
    Leitschwelle
    2
    Basis
    3,4
    Seitenwände
    5
    Oberseite
    6,7
    Noppen
    8
    angefaster Bereich
    9
    erster konvexer Übergangsbereich
    10
    erster ebener Wandabschnitt
    11
    Krümmung
    12
    zweiter linearer Wandabschnitt
    13
    zweiter konvex gekrümmte Übergangsbereich
    14
    Stirnseite
    15
    erstes Kupplungselement
    16
    Hals
    17
    Knauf
    18
    Stirnseite
    19
    zweites Kupplungselement
    20
    Ausnehmung
    21
    Flanke
    22
    Aufnahmeöffnung
    23
    Leitfahne
    24
    Keilöffnung
    25
    Einstecköffnung
    α,α',β
    Winkel

Claims (18)

  1. Leitschwelle (1) mit trapezförmigem Querschnitt, welcher eine Basis (2), zwei Seitenwände (3,4) und eine Oberseite (5) aufweist, mit zueinander komplementäre ersten und zweiten Kupplungselemente (15,19), mit denen benachbarte Leitschwellen (1,1') kuppelbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß jede Seitenwand (3 und 4) einen ebenen Wandabschnitt (10) aufweist, der unter spitzem Winkel (α) in die Basis (2) übergeht, daß sich an den ebenen Wandabschnitt (10) ein eine Stufe bildender konkaver Übergangsbereich (11) anschließt, dem ein zweiter ebener Wandabschnitt (12) folgt.
  2. Leitschwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang des ebenen Wandabschnitts (10) in die Basis (2) angefast ist.
  3. Leitschwelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der angefaste Bereich (8) ca. 2 mm bis 5 mm hoch ist.
  4. Leitschwelle nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der angefaste Bereich (8) unter einem zwischen dem Winkel (α) und 90° liegenden Winkel (β) in die Basis (2) übergeht.
  5. Leitschwelle nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der angefaste Bereich (8) allmählich in den ebenen Wandabschnitt (10) übergeht.
  6. Leitschwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) zwischen 30° und 50°, insbesondere zwischen 35° und 45° liegt.
  7. Leitschwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der konkave Übergangsbereich (11) 0,5 cm bis 2 cm, insbesondere 0,5 cm bis 1 cm lang ist.
  8. Leitschwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite ebene Wandabschnitt (12) in einer Krümmung (13) in die Oberseite (5) übergeht.
  9. Leitschwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ca. 1 m lang und/oder an der Basis (2) ca. 20 cm bis 26 cm breit und/oder 7 cm bis 10 cm hoch ist, daß die Länge des ersten ebenen Wandabschnitts (10) ca. 3 cm bis 5 cm und/oder die Länge des zweiten linearen Wandabschnitts (12) ca. 5 cm bis 7 cm beträgt.
  10. Leitschwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Aufnahmeöffnung (22) oder andere Aussparung aufweist, in der eine Leitfahne (23) befestigbar, insbesondere einsteckbar und/oder mit einem Einsteckkeil sicherbar ist.
  11. Leitschwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einstecköffnung (25) für einen Hebehaken aufweist.
  12. Leitschwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Recyclingmaterial hergestellt, vorzugsweise aus Granulat kaltgepresst ist.
  13. Leitschwelle nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Recyclingmaterial einen Anteil an Gummigranulat aufweist, insbesondere von 25 % bis 35 %.
  14. Leitschwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Oberfläche mit einem reflektierenden Material versehen, insbesondere mit einer Glasperlen enthaltenen Rundum- oder Teillackierung oder Oberflächenlackierung, Beschichtung o.dgl. versehen ist.
  15. Leitschwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie an der Basis mit Antirutschprofilen, vorzugsweise Noppen (6,7), Leisten o.dgl. versehen ist, wobei die Profile aus Kunststoff, Gummi o.dgl. bestehen.
  16. Leitschwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kupplungselement (15) aus einem an eine Stirnseite (14) der Leitschwelle (1) anschließenden Hals (16) besteht, der an seinem freien Ende einen Knauf (17) aufweist und das zweite Kupplungselement (19) als eine zum Hals (16) und Knauf (17) komplementäre Ausnehmung (20) an der anderen Stirnseite (18) der Leitschwelle (1) ausgebildet ist.
  17. Leitschwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Gewicht von 10 kg bis 20 kg, insbesondere von 16 kg aufweist.
  18. Leitschwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden ebenen Wandabschnitte (10 und 12) in verschiedenen Ebenen liegen, der Wandabschnitt (12) insbesondere in Richtung der Mitte der Leitschwelle (1) zurückversetzt ist.
EP93116274A 1993-07-09 1993-10-08 Leitschwelle Expired - Lifetime EP0634527B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9310254U DE9310254U1 (de) 1993-07-09 1993-07-09 Leitschwelle
DE9310254U 1993-07-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0634527A1 true EP0634527A1 (de) 1995-01-18
EP0634527B1 EP0634527B1 (de) 1997-03-05

Family

ID=6895397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93116274A Expired - Lifetime EP0634527B1 (de) 1993-07-09 1993-10-08 Leitschwelle

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0634527B1 (de)
AT (1) ATE149597T1 (de)
DE (1) DE9310254U1 (de)
NO (1) NO941547L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29615882U1 (de) * 1996-09-12 1998-01-15 KS Kunststoff u. Recycling GmbH, 53902 Bad Münstereifel Leitschwelle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058915A1 (de) * 1981-02-19 1982-09-01 German Gresser Leitbegrenzung für eine Fahrbahn
EP0257226A2 (de) * 1986-06-25 1988-03-02 Aph Road Safety Limited Verkehrsbaken und Ständerplatte für Verkehrsbake
WO1989012142A1 (en) * 1987-06-10 1989-12-14 Renate Klasen Road marking
DE9107263U1 (de) * 1991-06-12 1991-09-12 Junker, Wilhelm, 7150 Backnang Leiteinrichtung
EP0550362A1 (de) * 1991-12-31 1993-07-07 Sodirel S.A. Mittel für die Trennung von Autobahn-Fahrbahnen
WO1993015275A1 (de) * 1992-02-03 1993-08-05 Wilhelm Junker Fussschwelle für leiteinrichtungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1534470A1 (de) * 1964-02-18 1969-04-17 Autostrade Conzessioni E Costr Leitplanke fuer Autostrassen
DE2923501A1 (de) * 1979-06-09 1980-12-11 Wolfgang K Ing Gra Altemoeller Sockel fuer strassenleiteinrichtungen
AT380041B (de) * 1982-10-29 1986-03-25 Semperit Ag Verkehrsleitschwelle
ATE72465T1 (de) * 1987-09-01 1992-02-15 Bostra Traders Inc Bausatz zur begrenzungskennzeichnung.
GB8918439D0 (en) * 1989-08-12 1989-09-20 Europalite Ltd Improvements in or relating to traffic control apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058915A1 (de) * 1981-02-19 1982-09-01 German Gresser Leitbegrenzung für eine Fahrbahn
EP0257226A2 (de) * 1986-06-25 1988-03-02 Aph Road Safety Limited Verkehrsbaken und Ständerplatte für Verkehrsbake
WO1989012142A1 (en) * 1987-06-10 1989-12-14 Renate Klasen Road marking
DE9107263U1 (de) * 1991-06-12 1991-09-12 Junker, Wilhelm, 7150 Backnang Leiteinrichtung
EP0550362A1 (de) * 1991-12-31 1993-07-07 Sodirel S.A. Mittel für die Trennung von Autobahn-Fahrbahnen
WO1993015275A1 (de) * 1992-02-03 1993-08-05 Wilhelm Junker Fussschwelle für leiteinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE149597T1 (de) 1997-03-15
DE9310254U1 (de) 1994-08-25
NO941547D0 (de) 1994-04-27
NO941547L (no) 1995-01-10
EP0634527B1 (de) 1997-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623878A5 (de)
DE7627362U1 (de) Warn-, markierungs- und/oder absperrvorrichtung
DE4138687A1 (de) Laufflaechenprofil fuer einen fahrzeugreifen
DE4202986A1 (de) Fussschwelle fuer leiteinrichtungen
DE9301089U1 (de) Verkehrsleitstein
DE4032731C2 (de) Auflage für zweiseitig wirkende Fertigteile einer Gleit- oder Schutzplankenvorrichtung für Verkehrswege
DE3413163A1 (de) Absperrbake fuer verkehrswege
EP0634527B1 (de) Leitschwelle
EP0248313B1 (de) Bakenständer
DE102006031504B3 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem einen Schutzplankenstrang tragenden Abstandshalter bzw. Distanzstück und einem Pfosten
EP0666376B1 (de) Leitwand für Kraftfahrzeuge
DE9106411U1 (de) Trennschwelle für Straßenverkehrsbereiche
DE60226102T2 (de) Vorrichtung zum Sperren von Strassen
DE7630478U1 (de) Markierungsband fuer fahrbahndecken
DE9006930U1 (de) Leitplankenstrang
EP0530512A1 (de) Plattensystem, insbesondere Lärmschutzwand
EP0875627B1 (de) Profilmatte
DE8912563U1 (de) Leiteinrichtung
DE69420114T2 (de) Befestigungsmittel für Blendschutzzaun auf Leitplanken
DE2949541A1 (de) Fussplatte fuer einen bakenstaender
DE8906438U1 (de) Passive Schutzeinrichtung für Verkehrswege, insbesondere Leitschwelle
DE29621149U1 (de) Bake für den Straßenverkehr
DE3442146A1 (de) Unterlegkeil zur sicherung von fahrzeugen
DE9404167U1 (de) Mobile Stahlschutzwand
DE4304940A1 (de) Begrenzungsschwelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950317

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951220

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970305

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970305

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970305

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970305

Ref country code: DK

Effective date: 19970305

REF Corresponds to:

Ref document number: 149597

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970305

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MAIBACH VERKEHRSSICHERHEITS-UND LAERMSCHUTZEINRICH

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970605

Ref country code: PT

Effective date: 19970605

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: KLEMMFIX GMBH SICHERHEITS-ABSPERRSYSTEME

Effective date: 19971204

BERE Be: lapsed

Owner name: MAIBACH VERKEHRSSICHERHEITS-UND LARMSCHUTZEINRICH

Effective date: 19971031

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBL Opposition procedure terminated

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19990715

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030916

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041008

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041008

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20051005

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20061010

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071008

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121031

Year of fee payment: 20