EP0631022B1 - Raumkörper zur Errichtung von Bauwerken und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Raumkörper zur Errichtung von Bauwerken und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0631022B1
EP0631022B1 EP94106923A EP94106923A EP0631022B1 EP 0631022 B1 EP0631022 B1 EP 0631022B1 EP 94106923 A EP94106923 A EP 94106923A EP 94106923 A EP94106923 A EP 94106923A EP 0631022 B1 EP0631022 B1 EP 0631022B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
construction units
precast construction
tridimensional
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94106923A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0631022A2 (de
EP0631022A3 (de
Inventor
Karl Seitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0631022A2 publication Critical patent/EP0631022A2/de
Publication of EP0631022A3 publication Critical patent/EP0631022A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0631022B1 publication Critical patent/EP0631022B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/34823Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of concrete

Definitions

  • the invention relates to a spatial body according to the Preamble of claim 1 and a method for Production of such a spatial body.
  • Buildings constructed from spatial bodies have the disadvantage that they are either only with large Effort can be produced and / or transported or but not enough variety for too have erecting buildings of all kinds, such as B. residential and office buildings, parking decks, parking garages, Underground car parks, exhibition stands, warehouses, hall installations, Glass houses, winter gardens, balconies.
  • B. residential and office buildings such as B. residential and office buildings, parking decks, parking garages, Underground car parks, exhibition stands, warehouses, hall installations, Glass houses, winter gardens, balconies.
  • the well-known, from Several structures built up show all the main disadvantage that it is one requires considerable effort, one formed by them common outside ceiling, e.g. B. a parking garage ceiling with to get longer life waterproof.
  • DE-A-26 44 453 is already one of several Prefabricated components assembled prefabricated cell known but which are not inherently rigid because the reinforcement ends form in the joint surfaces End faces of the prefabricated cell Prefabricated components are not connected to each other.
  • the object of the invention is to produce a with high precision, without Difficulties transportable from the place of manufacture to the building site and there Easily mountable, if necessary also removable room body of the type mentioned above, which also for building garages waterproof parking garage ceilings is particularly suitable.
  • the reinforcement ends of the two on both sides Prefabricated components of a building cell in the pairs assigned to each other Formwork recesses, preferably in the form of lost ones Formwork boxes, open out. These can be easily combined with each other connect and in that the adjacent formwork recesses in the final assembly of the building cell after connecting the reinforcement ends Can be filled uniformly with concrete, even a homogeneous one Concrete cross-section can be achieved that meets the requirements of anti-corrosion protection as well as fire protection to the reinforcements.
  • the spatial body I is composed of two prefabricated components 1 and 2, which are preferably made of concrete.
  • the precast concrete element 1 consists of a rectangular ceiling section 3 of length "l" and width "b1".
  • the Precast concrete component 2 in turn consists of a rectangular ceiling section 7 of length "l” and the Width "b2". At the outer corners at the bottom of the Ceiling section 7, aligned with the outer long side 8, there are also two approximately vertical supports 9 and 10 the height "h".
  • the lengths "l" of the ceiling sections 3 and 7 of the two Precast concrete parts 1 and 2 match, the widths "b1" and “b2" can be the same or different. Furthermore, the supports 5 and 6 of the prefabricated concrete component 1 and the supports 9 and 10 of the prefabricated concrete component 2 the same height "h”.
  • the upright two precast concrete elements 1 and 2 together form the free-standing spatial body I by on their faces along their inner faces Support the long sides 11 and 12 against each other.
  • the assembled from the ceiling sections 3 and 7 two-part ceiling of the room body I is of the four Supports 5, 6, 9 and 10 worn.
  • In the top of the Ceiling drainage systems can be done in different ways integrate and connection means for a spatial body provide that is supported on the ceiling. By cross and Longitudinal beams can give the ceiling the static Conditions to be adjusted.
  • the two precast concrete elements form 1 and 2 of the spatial body according to the invention in the longitudinal direction one rigid along its long sides Two-joint frame.
  • precast concrete elements 1 and 2 of the spatial body I in the transverse direction a three-articulated frame.
  • the two opposite arrows in Fig. 1 b show the directions in which the two components 1 and 2 can be placed next to each other to form the three-joint frame to build.
  • the three-joint frame can be bent into a rigid one Transfer two-joint frame when the precast concrete 1 and 2 are connected rigidly in the transverse direction.
  • the horizontal forces in the impact area smaller, also the steel requirement is reduced.
  • the invention positive connection through a screw connection be made so that the spatial body according to the invention can also be dismantled into the individual prefabricated concrete components are.
  • FIG. 1c A positive connection is shown schematically in Fig. 1c shown.
  • screw connections in between the supports transverse beams of the invention Integrated body Such a screw connection within a space left blank in the formwork in the joint area of two adjacent cross beams of the two precast concrete elements of the room is in Fig. 1c indicated by dashed lines.
  • the recessed Room labeled "R” for assembly and disassembly is accessible from below and in which the threaded Ends "B1" and “B2" of transverse reinforcing bars open over which a threaded sleeve "M” engages, the bottom to connect with a wrench the rebar tightened or their separation loosened can be.
  • connection is advantageously made before the production of the two precast concrete elements in one common formwork. Then there is a separation, around the two related components of one Being able to stack and transport the body separately. A new connection is only made at the construction site of the two components manufactured together the functional spatial body I.
  • Two supports of a prefabricated concrete component 1 or 2 can by a vertical line indicated by dashed lines in FIG Wall element 4 'along the outer long side 4 be connected.
  • the supports then form the lateral boundaries of a longitudinal Wall section that an outer or inner or Partition wall section of a made up of several spatial bodies Can represent buildings and also breakthroughs in the form of windows or doors can.
  • vertical wall elements 2 'and 3' be present, the are limited on the outside by the supports 6 and 10 and which border on the inside with vertical butting surfaces.
  • the two prefabricated concrete components 1 and 2 composite rooms form the two vertical wall elements 2 'and 3' in the transverse direction essentially closed vertical wall section, the same as that running in the longitudinal direction Wall element 4 'an outer or inner or intermediate wall section one made up of several spatial bodies I. Building can represent.
  • Fig. 2 shows another in plan view from below inventive spatial body II, which is different from the spatial body I according to FIGS. 1 a and 1 b differs only in that that the supports 5 'and 9' of the one (right) outer corners of precast concrete elements 1 and 2 each have the distance c.
  • Such an offset can e.g. B. to build an underground car park from several such rooms be beneficial to parking between the To facilitate supports 5 'and 9' (Fig. 5 c below).
  • connection of two adjacent spatial bodies on supports can be easily dismantled using tension members so that the spatial body in the same or in one different arrangement for the same or different purposes on others Places can be rebuilt. You can the individual spatial bodies temporarily also in dismantled their two precast concrete parts and then be put together again.
  • precast concrete elements 1 and 2 can each have a length of 5, 6, 7, 8 or 9 meters and a width of 2 or 3 meters with a clear ceiling height of, for example, 280 cm.
  • the individual prefabricated concrete components are easy to use Manufacture in series in precision steel molds.
  • the invention is based on the idea that the both precast concrete parts of a room body always together be produced and together until assembly stacked and transported. Only through that joint production in a formwork can be the optimal Fit of the two prefabricated concrete components of an inventive Be ensured.
  • the common Manufacturing also ensures that the concrete texture at the joints of the precast concrete elements of a spatial body are completely the same.
  • the same Water / cement factor, the same material temperature at the manufacture and the same grain structure of the cement mass result in agreement in shrinkage and curing of the two components of a spatial body according to the invention.
  • the one common formwork table for the two ceiling sections which has components.
  • the formwork table is a flat Formwork sheet as formwork separating element for subdivision of the two adjoining ceiling elements of the construction sites inserted. Then the formwork table becomes Forming the two ceiling elements and for concreting the ceiling sections are poured onto the supports with concrete.
  • the formwork separating element can be selected External profile on the abutting surface of the ceiling element of the a component can be concreted or it can be one low material thickness of z. B. have 1.0 to 1.5 mm, that the loss of material between the abutting surfaces of the adjacent ceiling elements of the two components negligible after removal of the formwork separating element is small.
  • 3 a and 3 b show partial cross sections through two adjacent ceiling sections 13, 14 and 15, 16, each made together in a formwork table have been, here the formwork separating element 17 or 18 with anchors 19 and 20 on the abutting surface of one Ceiling section 13 or 15 is firmly connected, while the mating surface on the other section of the ceiling on the outside of the formwork separating element is present.
  • the formwork separating element consists of a straight sheet metal strip that is perpendicular to the plane of the Ceiling elements lies.
  • Formwork separating element advantageously in cross section arched, creating mutual support of the prefabricated concrete components in the joint area of the ceiling elements is favored. Since the ceiling elements 13, 14 and 15, 16 are each made together in a formwork table according to the invention ensures that the ceiling elements when using a formwork separating element with its abutting surfaces exactly adjacent to each other and point and - Line contact is excluded.
  • a semicircular cross section of the formwork separating element to design the end faces of the ceiling elements two related prefabricated concrete components offer the Advantage that assembly tolerances when setting up a Are allowed. So the contiguous Ceiling elements of the two components during assembly of the spatial body are not exactly aligned horizontally, around the flat contact of the ceiling elements on their abutting surfaces to be able to ensure.
  • a planar system is also ensured if the adjacent ceiling elements form a flat roof-shaped angle that changes accordingly the expected setting process of the two prefabricated concrete components in a substantially horizontal Location. The full area remains during this setting process Contact of the two against each other on their end faces supporting ceiling sections of the room body always received. Point and line-shaped touches avoided advantageously. This is also true then when the formwork separating element after manufacture the prefabricated concrete components is removed and not on the Butt surface of one component remains.
  • the vertical wall sections adjoining each other 2 'and 3' along a transverse side of the two prefabricated concrete components 1 and 2 can be like that Ceiling sections made in a common scarf shape his.
  • An optimal fit on the butt surfaces of the both wall sections 2 'or 3' does not play here Role as with the abutting surfaces in the ceiling area.
  • FIG. 4a shows a spatial body I 'according to the invention two precast concrete elements 1 'and 2', each with longitudinal and Cross beams U1 and U2, in a further embodiment.
  • the spatial body I 'differs from that Space body I in Fig. 1b essentially in that the Top of that formed by the two precast concrete elements Blanket D has a circumferential shoulder A on the outside.
  • With one of several adjoining spatial bodies I 'composed ceiling each form two abutting transverse or longitudinal paragraphs two juxtaposed spatial bodies one longitudinally divided Channel section, which is advantageously for receiving serves a drainage channel.
  • the spatial body I ' is shown in section in Fig. 4b, each precast concrete element here has a central beam U3.
  • the ceiling sections between the joists largely thin.
  • FIG. 4c shows two contiguous inventive Room body I'a, I'b in broken form.
  • a tension member 23 bolt
  • FIG. 4d shows a tension member modified according to the invention 23 'with a 23' 'thrust cone that is pre-made in conical recesses 21 'and 22' in each other to screw supports 21 and 22 of the prefabricated concrete components I'a and I'b intervenes.
  • the Thrust cone 23 '' has a tensile and pressure resistant connection, where the gap S of the precast concrete elements I'a and I'b exactly fixable.
  • the Ratios chosen so that with a tight screw a gap width of about 20 mm is ensured. With such a connection are also on the Shear forces acting on the prefabricated concrete components in the longitudinal direction the gap advantageously not on the tension member 23 ', but transferred to the thrust cone 23' '.
  • the two-joint frame have the two opposite Prefabricated concrete components of the bodies I'a and I'b in Fig. 4b recesses or paragraphs 24, 25 of approximately the same size, which together form a concrete channel 26.
  • the vertical Gap S between the two supports 21, 22 below the Concrete channel 26 is through an inserted sealing tape 26 '' waterproof finish.
  • the concrete trough is used for Recording a drainage channel 26 'made of sheet metal or Plastic.
  • slots 27 and 28 on opposite upper ends of the recesses 24, 25 are the angled Glued edges 29 and 30 of the drainage channel 26 '.
  • the gutter is through a walk-in or passable Grid 31 covered to z. B. a parking area to be able to build an underground car park.
  • built underground car park can be used as a drainage system from related to each other Channels integrated.
  • the channels can also be used on vertical Connect downpipes as shown below using the Fig. 7 a, 7 b and 7 d will be described.
  • FIG. 7 a shows a top view from below of four on the outside Corner points of adjoining spatial bodies I 'c to I 'f.
  • the adjoining four supports 33 to 36 form a central node for accommodation a vertical drain pipe 37.
  • the four Supports 33 to 36 in the example each on their outer edges semi-circular recesses 38 to 41 which together form a vertical round shaft K form in which the drain pipe 37 takes place, which to the Channel system in the form of several spatial bodies Ceiling is tightly connected.
  • composite spatial bodies can the drain pipe be connected to wet cells.
  • Fig. 7b shows the ceiling section of Fig. 7a in the Top view from above.
  • the concrete channels 26 according to Fig. 4c meet at the central node for admission of the drain pipe 37 shown in FIG. 7a.
  • the recesses or Heels on the prefabricated concrete components to form concrete channels are designed so that they become a node run slightly inclined.
  • the inclination can be about 1%.
  • the drainage system in one, from several according to the invention Underlying body formed ceiling
  • the thought is essentially all joints in the ceiling level between adjoining rooms not to close, but to leave open and to be trained as gutters, through which rainwater directly or is discharged through inserted drainage channels.
  • FIG. 7c shows a further channel design according to the invention.
  • the individual prefabricated concrete components point here in each case a channel-like edge near the edge of the ceiling Indentation 66 on one of two prefabricated concrete components composite room body a circumferential concrete channel form, whereby each spatial body has an integrated Drainage system. Through one Every room body can be drained separately become.
  • the encircling concrete channel can accommodate a Gutter body made of sheet metal or plastic or serve them even drains the water. In the latter case, you can the joints of the two prefabricated concrete parts of the room Gutter connectors are provided that the Profile of the concrete channel are adjusted, or the opening of the Channels to the outside at the joints are each through cordoned off a concrete rib.
  • FIG. 7c parts of two adjacent to one another are corresponding to FIG. 4c Space bodies I''a and I''b shown.
  • the Gap S between adjacent supports of the two spatial bodies I''a and I''b is covered by a cover cap 67, those on the adjacent outer wall areas 68, 69 the parallel sections of the concrete channels 66, 66 rest.
  • the top ends of the outer wall areas are so compared to the ceiling surface of the room body I''a and I''b reset in height that above the cap 67 a grate that can be walked on or driven over 70, comparable to the grating 31 in Fig. 4c, space finds that on paragraphs 71 and 72 of the opposite Precast concrete components rests, the top of the Grating is in the ceiling level of the room body.
  • Fig. 7d shows comparable to Fig. 7 a in plan view Parts of four adjoining spatial bodies I''c, I''d, I''e and I''f with a vertical dashed line Drain pipe 73 in a central node of this four spatial bodies.
  • Drain pipe 73 for connecting the circumferential channels 74, 75, 76 and 77 of the four spatial bodies to the central end pipe 73 have the outer channel walls 78, 79, 80 and 81 openings at the centrally opposite corners on. Gutter parts engage in these openings 82, 83, 84 and 85 one connected to a central cylindrical drainage element 90 are formed, which to the upper end of the drain pipe 73 is connected.
  • the ceiling sections of the precast concrete elements are either factory coated waterproof and / or as waterproof Concrete slabs trained.
  • the ceilings formed by several spatial bodies with integrated Drainage system can not only be as free passable and walkable areas are designed, they are also suitable as a wing for planting.
  • the channels are equipped with a protective filter covered.
  • valves can be provided through which the required Water retention set for the plants can be.
  • the precast concrete components for the construction of the invention Spacious bodies can advantageously be standard with empty pipes, junction boxes and junction boxes for equip electrical lines, switches and sockets, to make an electrical installation in a simple way to be able to.
  • the spatial bodies can be perpendicular to each other in two running directions mounted like a chessboard at a distance become.
  • the spaces are hooked in Filled in ceiling elements.
  • the ceiling elements lie then e.g. on paragraphs that according to Fig. 4b also for They serve to form rain gutters, or they are based on them additional beams.
  • the room body can also be mounted in parallel rows the distance to the next row with suspended ceiling elements is bridged. Can too here the ceiling elements on recesses for the gutters lie on.
  • the ceiling elements can easily be of any length getting produced. It is therefore possible to use the room elements to be installed in industrial halls in order to close levels create. Different length and width dimensions of the industrial halls can be adjusted by their lengths Slightly balance the ceiling elements between inventive spatial body are hung.
  • Fig. 5 a shows e.g. an industrial hall with spaced in three rows 42, 43 and 44 Bodies and suspended in between in two rows Ceiling elements 45 and 46, with only the three foremost space and the foremost ceiling elements are shown.
  • the ceiling elements 45 and 46 are in Fig. 5 a shown in section.
  • FIG. 5b shows a broken view the left connection of the front end of a ceiling element 45 'to the visible front support 46 of a prefabricated concrete component by means of a tension member 47 that the pre-drilled holes in the Support 46 and in a shoulder 48 on the ceiling element 45 penetrates.
  • the tension member 47 can correspond to the bolt 23 in FIG. 4c or 4d.
  • Corresponding is the invisible rear end of the ceiling element to the invisible rear support of the room body connected.
  • the ceiling element 45 rests with its left Projection 49 on a prefabricated concrete component. Not that one shown right end of the ceiling element is corresponding trained and in the same way to a prefabricated concrete component connected.
  • Fig. 5 c shows the view of an underground garage with two Distance from each other rows 51 and 52 of Spatial bodies II corresponding to FIG. 2 with a row in between suspended ceiling elements 53, each of which again only the two foremost bodies and that foremost ceiling element are visible.
  • the ceiling element 53 is shown in section in FIG. 5c.
  • Fig. 5 d shows a schematic representation in the view a three-span row house R1, R2, R3, each with two storeys G1, G2.
  • the row house is made up of three times three superimposed spatial structures.
  • the adjacent three-bar frame can be moved in the transverse direction the spatial body by adding in-situ concrete closed floor frames are transferred.
  • In this Trap becomes the drainage channel between two neighboring ones Spacious bodies (see Fig. 4c) dimensioned so large that after a grouting with in-situ concrete a continuous Latch is formed.
  • Fig. 6 shows the arrangement of a parapet 54 on the left Outside edge of a spatial body according to the invention, wherein the offset shoulder profile 55 of the parapet on paragraph 56 of the Room body is connected to the recording according to Fig. 4c serves a drainage channel.
  • Fig. 8 shows the connection of a support 57 of an upper Room body to a lower room body, the profile 58 of the support end on the upper body to the profile of paragraph 56 is adapted to the lower body. It it is clear that the recess 56 is designed so far can be that the support end of the upper body as whole on the horizontal floor of the recess space finds, and the support end of the upper body no must have a special profile.
  • FIG. 9 shows another spatial body according to the invention III from two precast concrete elements 59, 60, whose Ceiling sections except for the longitudinal and cross beams 61, 62 and 63, 64 are excluded. Support yourself the cross beams 63, 64 on the front faces of each other from.
  • the spatial body III forms, like those described above Room body with the closed ceilings in the longitudinal direction a two-joint frame and one in the transverse direction Three-joint frame, the three-joint frame accordingly as in the previously described spatial bodies by shape or Traction can be transferred into a two-joint frame can.
  • a scaffold-like room is under construction suitable for greenhouses and conservatories. You can through glass roofs and glass domes 65 of any design be covered. With a square base of e.g. B. 6 x 6 m with a pyramid-shaped glass construction arise z. B. pavilions with or without external walls be used for trade fairs, exhibitions, etc. can.
  • the framework-like spatial body III can also consist of two steel elements attached to the cantilevered arms support each other.
  • the Prefabricated concrete components 59 and 60 are according to the prefabricated concrete components advantageously made together.
  • the invention is based on the basic idea of a spatial body as a raw or prefabricated cell from two prefabricated components put together, each lengthways consist of a two-joint frame and that to the spatial body assembled a tri-articulated frame in the transverse direction form, the positive or non-positive in one Two-joint frame can be transferred, preferably the two prefabricated concrete components of an inventive Room body made together in a formwork form are. If the two precast concrete elements are one On the other hand, the spatial body does not work together in pairs but are manufactured individually, they are via screw connections Pre-assemble on protruding reinforcing bars at a distance. The released longitudinal gap between two separated finished concrete components is then subsequently poured with concrete.
  • Fig. 10 are two mirror images of the same design formwork boxes 90a and 90b aligned with one another in perspective shown in Fig. 11 in longitudinal section and in Fig. 12 are drawn in cross section and by a Formwork separating element 91, comparable to the formwork separating elements 3a and 3b, between two together prefabricated concrete components to be manufactured separately are.
  • the ends of two reach into the formwork box 90a Reinforcing bars 92, 93 and reach into the formwork box 90b the ends of two reinforcing bars 94, 95 a, with cursed the former.
  • the two formwork boxes 90a and 90b have filler necks 103 and 104 for connecting conventional hoses to Filling concrete on. The ones open on their undersides Formwork boxes can be closed by cover 104 '.
  • the reinforcement bars 92, 93 and 94, 95 are over the Sleeves tightly clamped together until butt.
  • the formwork separating element 91 and the formwork boxes 90a and 90b fixed in the formwork, not shown, before the concrete for making the ceilings of the precast concrete elements 1 'and 2' is introduced into the formwork.
  • the reinforcement connection is made by unscrewing the Sleeves 96 (97) loosened.
  • the through the formwork separating element 91 separate prefabricated concrete components 1 'and 2 'can then be stacked or separated from one another Construction site to be transported. There they are about the Sleeves 96 (97) reconnected.
  • the Formwork boxes 90a and 90b closed with cover and the The interior of the formwork boxes is over the filler neck 103 and 104 potted with concrete. This is advantageously done in such a way that at a later point in time if necessary the screwing of the sleeves for further disassembly of the precast concrete elements after removing the ceiling 104 'from below is possible.
  • the formwork separating element 91 advantageously shows in FIG. 10 a window 105 through which the trapezoidal shut-off membranes 106 and 107 engage, which in longitudinal section in Fig. 13 a are shown.
  • Fig. 13b is the shut-off membrane 106 shown in the view in the opening of the window 105 of the shuttering element not shown 91 lies and with rebar 108 and 109 in the cross beam 42 of a prefabricated concrete component 2 'is firmly connected.
  • the correspondingly trapezoidal Shutter membrane 107 fits exactly into the shutter membrane 106, as shown in FIG. 13a, and is with the reinforcement bars 110 and 111 in the cross beam 42 of the other prefabricated concrete component 1 'firmly connected.
  • the lost shuttering membranes 106 and 107 serve as Centering cone for precise assembly of a fully functional Room body from the jointly manufactured precast elements 1 and 2'.
  • the invention is based on the above statements in the spatial design of the room body from two precast concrete elements and how to make them with the possibilities for assembly and disassembly of the room body not restricted.
  • the person skilled in the art is readily able to make changes to carry out on the designs, which, however, in Within the scope of the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Raumkörper gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Raumkörpers.
Es sind aus Raumkörpern aufgebaute Bauwerke bekannt, die den Nachteil aufweisen, daß sie entweder nur mit großem Aufwand herstellbar und/oder transportierbar sind oder aber keine ausreichende Variationsvielfalt für zu errichtende Bauwerke der verschiedensten Art aufweisen, wie z. B. Wohn-, und Bürogebäude, Parkdecks, Parkhäuser, Tiefgaragen, Messestände, Lagerhäuser, Halleneinbauten, Glashäuser, Wintergärten, Balkone. Die bekannten, aus mehreren Raumkörpern aufgebauten Bauwerke weisen vor allem den wesentlichen Nachteil auf, daß es eines erheblichen Aufwandes bedarf, eine von ihnen gebildete gemeinsame Außendecke, z. B. eine Parkgaragendecke, mit höherer Lebensdauer wasserdicht zu bekommen.
Durch die DE-A-26 44 453 ist bereits eine aus mehreren Fertigbauteilen zusammengesetzte Fertigbauzelle bekannt, die aber in sich nicht biegesteif miteinander verbunden sind, da die Bewehrungsenden in den Stoßflächen bildenden Stirnflächen der eine Fertigbauzelle bildenden Fertigbauteile nicht miteinander verbunden sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen mit hoher Präzision einfach herstellbaren, ohne Schwierigkeiten vom Herstellungsort zum Bauplatz transportierbaren und dort einfach montierbaren, gegebenenfalls auch wieder demontierbaren Raumkörper der eingangs genannten Art anzugeben, der auch zum Bau von Garagen mit wasserdichten Parkgaragendecken besonders geeignet ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen und Weiterbildungen nach der Erfindung sowie ein vorteilhaftes Verfahren zu ihrer Herstellung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
Dadurch, daß erfindungsgemäß die beiderseitigen Bewehrungsenden der beiden Fertigbauteile einer Bauzelle in die paarweise einander zugeordneten Schalungsaussparungen, vorzugsweise in der Gestalt von verlorenen Schalungsboxen, münden. lassen sich diese auf einfache Weise miteinander verbinden und dadurch, daß die aneinandergrenzenden Schalungsaussparungen bei der Endmontage der Bauzelle nach der Verbindung der Bewehrungsenden einheitlich mit Beton ausgefüllt werden können, kann auch ein homogener Betonquerschnitt erreicht werden, der den Anforderungen des Korrisionsschutzes als auch des Feuerschutzes an die Bewehrungen voll gerecht wird.
Die Erfindung ist nachfolgend für Ausführungsbeispiele beschrieben, die in einer schematischen Zeichnung veranschaulicht sind. Hierin zeigt:
Figur 1a
einen erfindungsgemäßen Raumkörper in der Draufsicht aus zwei Betonfertigbauteilen von unten;
Figur 1b
den Raumkörper nach Fig. 1 a in perspektivischer Ansicht;
Figur 1c
einen Teil eines erfindungsgemäßen Raumkörpers mit einer kraftschlüssigen Verbindung der Betonfertigbauteile;
Figur 2
einen weiteren erfindungsgemäßen Raumkörper in der Draufsicht aus zwei Betonfertigbauteilen von unten;
Figur 3a und 3b
vertikale Schnitte durch Stoßflächen zweier einen Raumkörper nach Fig. 1 und 2 bildenden Betonfertigbauteile in abgebrochener Darstellung,
Figur 4a
einen weiteren erfindungsgemäßen Raumkörper aus zwei Betonfertigbauteilen in perspektivischer Darstellung;
Figur 4b
einen Querschnitt durch den Raumkörper nach Fig. 4a;
Figur 4c
einen vertikalen Schnitt durch zwei aneinandergrenzende Raumkörper in abgebrochener Darstellung mit einem integrierten Entwässerungssystem;
Figur 4d
ein Zugglied zur Verbindung zweier benachbarter Stützen zweier Betonfertigbauteile;
Figur 5a
eine Seitenansicht mehrerer in einer Ebene angeordneter erfindungsgemäßer Raumkörper mit zwischen ihnen eingehängten Deckenelementen als Einbau in eine Industriehalle;
Figur 5b
eine Seitenansicht im Bereich der Auflage eines zwischen zwei erfindungsgemäßen Raumkörpern eingehängten Deckenelements in abgebrochener Darstellung;
Figur 5c
eine Seitenansicht, z. B. einer Tiefgarage, aus mehreren erfindungsgemäßen Raumkörpern und zwischen ihnen eingehängten Deckenelementen;
Figur 5d
eine Seitenansicht eines zweietagigen Wohnhauses aus mehreren erfindungsgemäßen Raumkörpern;
Figur 6
eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Raumkörpers nach Fig. 1 in Verbindung mit einer Brüstung in abgebrochener Darstellung;
Figur 7a
eine Ansicht einer Knotenpunktstelle von vier aneinandergrenzender erfindungsgemäßer Raumkörpern in abgebrochener Darstellung von unten in Verbindung mit einer integrierten Entwässerung;
Figur 7b
eine Draufsicht auf eine von mehreren erfindungsgemäßen Raumkörpern gebildete Decke mit integrierter Entwässerung;
Figur 7c
eine integrierte Entwässerung in einer abgewandelten Ausführungsform;
Figur 7d
die integrierte Entwässerung in der Draufsicht auf eine Knotenpunktstelle von vier erfindungsgemäßen Raumkörpern;
Figur 8
einen Vertikalschnitt durch zwei aufeinandergestellte erfindungsgemäße Raumkörper in abgebrochener Darstellung,
Figur 9
eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Raumkörpers aus zwei gerüstartigen Fertigbauteilen; und
Figuren 10 bis 13
Einzelheiten zur Fertigung von kraftschlüssigen Verbindungen zwischen zwei Betonfertigbauteilen entsprechend Fig. 1c.
Fig. 1 a und 1 b zeigen in einer Grundausführung einen erfindungsgemäßen Raumkörper I in der Draufsicht von unten (Fig. 1 a) und in Perspektive (Fig. 1 b). Der Raumkörper I ist aus zwei Fertigbauteilen 1 und 2 zusammengesetzt, die vorzugsweise aus Beton bestehen. Das Betonfertigbauteil 1 besteht aus einem rechteckigen Deckenabschnitt 3 der Länge "l" und der Breite "b1". An den äußeren Ecken an der Unterseite des Deckenabschnittes 3, fluchtend mit der äußeren Längsseite 4, befinden sich zwei etwa senkrechte Stützen 5 und 6 gleicher Höhe h. Das Betonfertigbauteil 2 besteht seinerseits aus einem rechteckigen Deckenabschnitt 7 der Länge "l" und der Breite "b2". An den äußeren Ecken an der Unterseite des Deckenabschnittes 7, fluchtend mit der äußeren Längsseite 8, befinden sich ebenfalls zwei etwa senkrechte Stützen 9 und 10 der Höhe "h".
Die Längen "l" der Deckenabschnitte 3 und 7 der beiden Betonfertigbauteile 1 und 2 stimmen überein, die Breiten "b1" und "b2" können gleich oder unterschiedlich sein. Weiterhin weisen die Stützen 5 und 6 des Betonfertigbauteiles 1 und die Stützen 9 und 10 des Betonfertigbauteiles 2 jeweils die gleiche Höhe "h" auf.
Die aufrechtstehenden beiden Betonfertigbauteile 1 und 2 bilden gemeinsam den frei stehenden Raumkörper I, indem sie sich an ihren Stirnflächen entlang ihren inneren Längsseiten 11 und 12 gegenseitig aneinander abstützen. Die aus den Deckenabschnitten 3 und 7 zusammengesetzte zweigeteilte Decke des Raumkörpers I ist von den vier Stützen 5, 6, 9 und 10 getragen. In die Oberseite der Decke lassen sich auf verschiedene Weise Entwässerungssysteme integrieren und Anschlußmittel für einen Raumkörper vorsehen, der sich auf der Decke abstützt. Durch quer- und längs verlaufende Unterzüge kann die Decke den statischen Gegebenheiten angepaßt werden.
Statisch gesehen bilden die beiden Betonfertigbauteile 1 und 2 des erfindungsgemäßen Raumkörpers in Längsrichtung entlang ihren Längsseiten jeweils einen biegesteifen Zweigelenkrahmen. Hingegen bilden Betonfertigbauteile 1 und 2 des Raumkörpers I in Querrichtung einen Dreigelenkrahmen. Die beiden gegenläufigen Pfeile in Fig. 1 b zeigen die Richtungen, in denen die beiden Bauteile 1 und 2 aneinandergesetzt werden, um in Querrichtung den Dreigelenkrahmen zu bilden.
Der Dreigelenkrahmen läßt sich in einen biegesteifen Zweigelenkrahmen überführen, wenn die Betonfertigbauteile 1 und 2 in Querrichtung biegesteif verbunden werden. Hierdurch werden die Horizontalkräfte im Stoßbereich kleiner, außerdem reduziert sich der Stahlbedarf. Vorteilhafterweise kann die erfindungsgemäße kraftschlüssige Verbindung durch eine Verschraubung vorgenommen werden, so daß die erfindungsgemäßen Raumkörper auch wieder in die einzelnen Betonfertigbauteile zerlegbar sind.
Eine kraftschlüssige Verbindung ist schematisch in Fig. 1c gezeigt. Hier sind Schraubverbindungen in die zwischen den Stützen querverlaufenden Unterzüge des erfindungsgemäßen Raumkörpers integriert. Eine solche Schraubverbindung innerhalb eines bei der Schalung ausgesparten Raumes im Stoßbereich zweier aneinandergrenzender Querunterzüge der beiden Betonfertigbauteile des Raumkörpers ist in Fig. 1c gestrichelt angedeutet. Hier ist der ausgesparte Raum mit "R" bezeichnet, der zur Montage und Demontage von unten zugänglich ist und in den die mit Gewinden versehenen Enden "B1" und "B2" von querverlaufenden Bewehrungseisen münden, über die eine Gewindemuffe "M" greift, die von unten mit einem Schraubenschlüssel zur Verbindung der Bewehrungseisen angezogen bzw. ihrer Trennung gelöst werden kann. Die Verbindung erfolgt vorteilhafterweise vor der Herstellung der beiden Betonfertigbauteile in einer gemeinsamen Schalung. Anschließend erfolgt eine Trennung, um die beiden zueinander gehörigen Bauteile eines Raumkörpers getrennt stapeln und transportieren zu können. Erst an der Baustelle erfolgt dann eine erneute Verbindung der beiden gemeinsam hergestellten Bauteile zu dem funktionsfähigen Raumkörper I.
Mehrere in Quer- und/oder Längsrichtung aneinandergestellte Raumkörper I bilden eine Ebene, die für unterschiedliche Zwecke verwendet werden kann. Dabei sind die Stützen benachbarter Raumkörper mit Zuggliedern untereinander verbunden (nachstehende Fig. 4c und 4d).
Zwei Stützen eines Betonfertigbauteiles 1 oder 2 können durch ein in Fig. 1 a gestrichelt angedeutetes senkrechtes Wandelement 4' entlang der äußeren Längsseite 4 miteinander verbunden sein. Die Stützen bilden dann die seitlichen Begrenzungen eines in Längsrichtung verlaufenden Wandabschnittes, der einen Außen- oder Innen- bzw. Zwischenwandabschnitt eines aus mehreren Raumkörpern aufgebauten Gebäudes darstellen kann und der auch Durchbrechungen in der Gestalt von Fenstern oder Türen aufweisen kann.
Zusätzlich zu dem senkrechten Wandelement 4' oder allein können wenigstens entlang einer Querseite der beiden Betonfertigbauteile 1 und 2 gestrichelt angedeutete, senkrechte Wandelemente 2' und 3' vorhanden sein, die außenseitig von den Stützen 6 bzw. 10 begrenzt sind und die innenseitig mit senkrechten Stoßflächen aneinandergrenzen. Bei dem aus den beiden Betonfertigbauteilen 1 und 2 zusammengesetzten Raumkörper bilden die beiden senkrechten Wandelemente 2' und 3' in Querrichtung einen im wesentlichen geschlossenen senkrechten Wandabschnitt, der entsprechend wie das in Längsrichtung verlaufende Wandelement 4' einen Außen- oder Innen- bzw. Zwischenwandabschnitt eines aus mehreren Raumkörpern I aufgebauten Gebäudes darstellen kann.
Fig. 2 zeigt in der Draufsicht von unten einen weiteren erfindungsgemäßen Raumkörper II, der sich von dem Raumkörper I nach Fig. 1 a und 1 b lediglich dadurch unterscheidet, daß die Stützen 5' und 9' von den einen (rechten) äußeren Ecken der Betonfertigbauteile 1 und 2 jeweils den Abstand c aufweisen. Ein solcher Versatz kann z. B. zum Bau einer Tiefgarage aus mehreren solcher Raumkörper von Vorteil sein, um das Einparken zwischen den Stützen 5' und 9' zu erleichtern (nachstehende Fig. 5 c).
Die Verbindung zweier benachbarter Raumkörper an Stützen mittels Zuggliedern lassen sich leicht wieder demontieren, so daß die Raumkörper in der gleichen oder in einer anderen Anordnung zu gleichen oder anderen Zwecken an anderen Orten wieder aufgebaut werden können. Dabei können die einzelnen Raumkörper vorübergehend jeweils auch in ihre beiden Betonfertigbauteile zerlegt und anschließend wieder zusammengesetzt werden.
Der Transport von Betonfertigbauteilen 1 und 2 auf LKWs bereitet keinerlei Schwierigkeiten, wenn ihre Abmessungen den jeweiligen Transportmöglichkeiten der LKWs angepaßt sind. Hierzu können die Betonfertigbautele 1 und 2 beispielsweise jeweils eine Länge von 5, 6, 7, 8 oder 9 Metern und eine Breite von 2 oder 3 Metern bei einer lichten Raumhöhe von beispielsweise 280 cm aufweisen. Die Grundfläche eines Raumkörpers aus zwei Betonfertigbauteilen von jeweils 3 mal 9 Metern beträgt dann 6 x 9 = 54,0 m2. Bei Betonfertigbauteilen in den vorstehend gewählten Abmessungen ergeben sich eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten zum Aufbau von Raumkörpern unterschiedlicher Größe. Die Erfindung ist auf derartige Abmessungen jedoch nicht beschränkt.
Die einzelnen Betonfertigbauteile lassen sich leicht serienförmig in Präzisionsstahlformen herstellen.
Dabei geht die Erfindung von dem Gedanken aus, daß die beiden Betonfertigbauteile eines Raumkörpers immer gemeinsam hergestellt werden und bis zur Montage auch gemeinsam gestapelt und transportiert werden. Nur durch die gemeinsame Herstellung in einer Schalung kann die optimale Passform der beiden Betonfertigbauteile eines erfindungsgemäßen Raumkörpers sichergestellt werden. Die gemeinsame Herstellung gewährleistet auch, daß die Betonbeschaffenheit an den Stoßstellen der Betonfertigbauteile eines Raumkörpers vollkommen gleich sind. Der gleiche Wasser/Zementfaktor, die gleiche Materialtemperatur bei der Fertigung und der gleiche Kornaufbau der Zementmasse ergeben eine Übereinstimmung im Schwinden und Aushärten der beiden Bauteile eines erfindungsgemäßen Raumkörpers.
Um zwei Betonfertigbauteile für einen erfindungsgemäßen Raumkörper herzustellen, werden vier vorgefertigte Stützen in eine Schalungseinrichtung eingesetzt, die einen gemeinsamen Schaltisch für die beiden Deckenabschnitte der Bauteile aufweist. In den Schaltisch wird ein flaches Schalungsblech als Schalungstrennelement zur Unterteilung der beiden aneinandergrenzenden Deckenelemente der Bautelle eingelegt. Anschließend wird der Schaltisch zur Formung der beiden Deckenelemente und zum Ausbetonieren der Deckenabschnitte an die Stützen mit Beton ausgegossen. Dabei kann das Schalungstrennelement mit gewähltem Außenprofil an der Stoßfläche des Deckenelements des einen Bauteiles anbetoniert sein oder es kann eine derart geringe Materialstärke von z. B. 1,0 bis 1,5 mm aufweisen, daß der Materialverlust zwischen den Stoßflächen der aneinandergrenzenden Deckenelemente der beiden Bauteile nach der Entfernung des Schalungstrennelementes vernachlässigbar klein ist.
Fig. 3 a und Fig. 3 b zeigen Teilquerschnitte durch zwei aneinandergrenzende Deckenabschnitte 13, 14 und 15, 16, die jeweils gemeinsam in einem Schaltisch hergestellt worden sind, wobei hier das Schalungstrennelement 17 bzw. 18 mit Ankern 19 bzw. 20 an der Stoßfläche des einen Deckenabschnittes 13 bzw. 15 fest angeschlossen ist, während die Gegenstoßfläche am anderen Deckenabschnitt stirnseitig an der Außenfläche des Schalungstrennelements anliegt.
Nach Fig. 3 a besteht das Schalungstrennelement aus einem geraden Blechstreifen, der senkrecht zur Ebene der Deckenelemente liegt. Nach Fig. 3 b ist das Schalungstrennelement im Querschnitt vorteilhafterweise gewölbt ausgebildet, wodurch die gegenseitige Abstützung der Betonfertigbauteile im Stoßbereich der Deckenelemente begünstigt wird. Da die Deckenelemente 13, 14 und 15, 16 jeweils gemeinsam in einem Schaltisch gefertigt sind, ist erfindungsgemäß sichergestellt, daß die Deckenelemente bei Einsatz eines Schalungstrennelementes mit ihren Stoßflächen genau flächig aneinandergrenzen und Punkt- und - Linienberührungen ausgeschlossen sind.
Ein halbkreisförmiger Querschnitt des Schalungstrennelementes zur Gestaltung der Stirnflächen der Deckenelemente zweier zusammengehöriger Betonfertigbauteile bieten den Vorteil, daß Montagetoleranzen beim Aufstellen eines Raumkörpers zulässig sind. So müssen die aneinanderliegenden Deckenelemente der beiden Bauteile bei der Montage des Raumkörpers nicht genau in der Horizontalen fluchten, um die flächige Anlage der Deckenelemente an ihren Stoßflächen sicherstellen zu können. Bei der Ausführung nach Fig. 3 b ist eine flächige Anlage auch dann sichergestellt, wenn die aneinandergrenzenden Deckenelemente einen flachen dachförmigen Winkel bilden, der sich entsprechend dem zu erwartenden Setzvorgang der beiden Betonfertigbauteile in eine im wesentlichen waagerechte Lage absetzt. Bei diesem Setzvorgang bleibt der vollflächige Kontakt der beiden sich an ihren Stirnflächen aneinander abstützenden Deckenabschnitte des Raumkörpers stets erhalten. Punkt- und linienförmige Berührungen werden dabei vorteilhafterweise vermieden. Das gilt auch dann, wenn das Schalungstrennelement nach der Fertigung der Betonfertigbauteile entfernt wird und nicht an der Stoßfläche des einen Bauteiles verbleibt.
Die stirnflächig aneinandergrenzenden senkrechten Wandabschnitte 2' und 3' entlang einer Querseite der beiden Betonfertigbauteile 1 und 2 können entsprechend wie die Deckenabschnitte in einer gemeinsamen Schalform hergestellt sein. Eine optimale Paßform an den Stoßflächen der beiden Wandabschnitte 2' oder 3' spielt hier nicht die Rolle wie bei den Stoßflächen im Deckenbereich.
Fig. 4a zeigt einen erfindungsgemäßen Raumkörper I' aus zwei Betonfertigbauteilen 1' und 2', jeweils mit Längs- und Querunterzügen U1 und U2, in einer weiteren Ausführungsform,. Der Raumkörper I' unterscheidet sich von dem Raumkörper I in Fig. 1b im wesentlichen dadurch, daß die Oberseite der von den beiden Betonfertigbauteilen gebildeten Decke D außen einen umlaufenden Absatz A aufweist. Bei einer aus mehreren aneinandergrenzenden Raumkörpern I' zusammengesetzten Decke bilden je zwei aneinanderstoßende quer- oder längs verlaufende Absätze zweier nebeneinanderliegender Raumkörper einen längsgeteilten Rinnenabschnitt, der vorteilhafterweise zur Aufnahme einer Entwässerungsrinne dient. Der Raumkörper I' ist in Fig. 4b im Schnitt dargestellt, wobei jedes Betonfertigbauteil hier einen Mittelunterzug U3 aufweist. Zur weitgehenden Verringerung des Gewichtes eines Raumkörpers sind damit die Deckenabschnitte zwischen den Unterzügen weitgehend dünn ausgebildet.
Fig. 4c zeigt zwei aneinandergrenzende erfindungsgemäße Raumkörper I'a, I'b in abgebrochener Darstellung. Die in Richtung der Dreigelenkrahmen aneinandergrenzenden Stützen 21 und 22 der beiden Raumkörper I'a, I'b sind durch ein Zugglied 23 (Bolzen) miteinander verbunden, der in fluchtenden Bohrungen 32 und 33 in den Stützen 21 und 22 eingesetzt ist, wobei die Bohrungen beim Schalen vorgefertigt sind.
Fig. 4d zeigt einen erfindungsgemäß abgewandeltes Zugglied 23' mit einem Schubkegel 23'', der in vorgefertigte kegelförmige Ausnehmungen 21' und 22' in den miteinander zu verschraubenden Stützen 21 und 22 der Betonfertigbauteile I'a und I'b eingreift. Bei einer Verschraubung der Stützen 21 und 22 mit dem Zugglied 23' wird durch den Schubkegel 23'' eine zug- und druckfeste Verbindung erreicht, wobei der Spalt S der Betonfertigbauteile I'a und I'b genau fixierbar ist. Vorteilhafterweise werden die Verhältnisse so gewählt, daß bei einer festen Verschraubung eine Spaltweite von etwa 20 mm sichergestellt ist. Bei einer derartigen Verbindung werden außerdem auf die Betonfertigbauteile einwirkende Schubkräfte in Längsrichtung des Spaltes vorteilhafterweise nicht auf das Zugglied 23', sondern auf den Schubkegel 23'' übertragen.
An den gegenüberliegenden oberen Längskanten in Richtung der Zweigelenkrahmen weisen die beiden gegenüberliegenden Betonfertigbauteile der Raumkörper I'a und I'b in Fig. 4b etwa gleich große Ausnehmungen bzw. Absätze 24, 25 auf, die gemeinsam eine Betonrinne 26 bilden. Der senkrechte Spalt S zwischen den beiden Stützen 21, 22 unterhalb der Betonrinne 26 ist durch ein eingelegtes Dichtungsband 26'' wasserdicht abgeschlossen. Die Betonrinne dient zur Aufnahme einer Entwässerungsrinne 26' aus Blech oder Kunststoff. In Schlitzen 27 und 28 an gegenüberliegenden oberen Enden der Ausnehmungen 24, 25 sind die abgewinkelten Ränder 29 und 30 der Entwässerungsrinne 26' eingeklebt. Die Rinne ist durch einen begehbaren oder befahrbaren Gitterrost 31 abgedeckt, um z. B. eine Parkfläche einer Tiefgarage bilden zu können.
In die Decke einer aus mehreren erfindungsgemäßen Raumkörpern aufgebauten Tiefgarage kann damit ein Entwässerungssystem aus untereinander in Verbindung stehenden Rinnen integriert sein. Die Rinnen können auch an senkrechte Fallrohre anschließen, wie nachstehend anhand der Fig. 7 a, 7 b und 7 d noch beschrieben wird.
Fig. 7 a zeigt in der Draufsicht von unten vier an äußeren Eckpunkten aneinadergrenzende Raumkörper I' c bis I' f. Die dabei aneinandergrenzenden vier Stützen 33 bis 36 bilden einen zentralen Knotenpunkt zur Unterbringung eines senkrechten Abflußrohres 37. Hierzu weisen die vier Stützen 33 bis 36 im Beispielsfalle jeweils an ihren Außenkanten halbrunde vorgefertigte Ausnehmungen 38 bis 41 auf, die gemeinsam einen senkrechten runden Schacht K bilden, in dem das Abflußrohr 37 Platz findet, das an das Rinnensystem in der von mehreren Raumkörpern gebildeten Decke dicht angeschlossen ist. Bei zu mehrstöckigen Gebäuden zusammengesetzten Raumkörpern kann das Abflußrohr an Naßzellen angeschlossen sein.
Fig 7b zeigt den Deckenabschnitt nach Fig. 7a in der Draufsicht von oben. Die Betonrinnen 26 entsprechend Fig. 4c treffen sich im zentralen Knotenpunkt zur Aufnahme des in Fig. 7a gezeigten Abflußrohres 37.
Um einen sicheren Wasserabfluß auf einer aus mehreren Raumkörpern zusammengesetzten Decke gewährleisten zu können, kann es vorteilhaft sein, wenn die Ausnehmungen bzw. Absätze an den Betonfertigbauteilen zur Bildung von Betonrinnen so gestaltet sind, daß sie zu einem Knotenpunkt hin geringfügig geneigt verlaufen. Hierzu kann es vorteilhaft sein, wenn die Deckenfläche der Betonfertigbauteile von ihren inneren Längsseiten Stoßflächen quer nach außen leicht abfällt. Die Neigung kann etwa 1 % betragen.
Der dem Entwässerungssystem in einer, aus mehreren erfindungsgemäßen Raumkörpern gebildeten Decke zugrunde liegende Gedanke besteht im wesentlichen darin, alle Fugen in der Deckenebene zwischen aneinandergrenzenden Raumkörpern nicht zu verschließen, sonder offen zu lassen und als Rinnen auszubilden, über die Regenwasser direkt oder über eingelegte Entwässerungsrinnen abgeführt wird.
Wenn die Wasserrinnen ausreichend dimensioniert sind, erübrigt sich ein Gefälle. Es ist klar, daß die Erfindung nicht auf die Rinnenausführung nach Fig 4c beschränkt ist. So zeigt Fig. 7c eine weitere erfindungsgemäße Rinnenausführung. Hier weisen die einzelnen Betonfertigbauteile jeweils deckenoberseitig eine randnahe kanalartige Vertiefung 66 auf, die bei einem aus zwei Betonfertigbauteilen zusammengesetzten Raumkörper eine umlaufende Betonrinne bilden, wodurch jeder Raumkörper über ein integriertes Entwässerungssystem verfügt. Durch ein solches Rinnensystem kann jeder Raumkörper für sich entwässert werden. Die umlaufende Betonrinne kann zur Aufnahme eines Rinnenkörpers aus Blech oder Kunststoff dienen oder sie führt selbst das Wasser ab. Im letzteren Falle können an den Stoßstellen der beiden Betonfertigbauteile des Raumkörpers Rinnenverbindungsstücke vorgesehen sein, die dem Profil der Betonrinne angepaßt sind, oder die Öffnung der Rinnen nach außen an den Stoßstellen wird jeweils durch eine Betonrippe abgesperrt.
In Fig. 7c sind entsprechend Fig. 4c Teile zweier aneinandergrenzender Raumkörper I''a und I''b dargestellt. Der Spalt S zwischen angrenzenden Stützen der beiden Raumkörpern I''a und I''b ist durch eine Abdeckkappe 67 abgedeckt, die auf den benachbartliegenden Außenwandbereichen 68, 69 der parallelverlaufenden Abschnitte der Betonrinnen 66, 66 aufliegen. Die oberen Enden der Außenwandbereiche sind derart gegenüber der Deckenoberfläche der Raumkörper I''a und I''b in ihrer Höhe zurückgesetzt, daß oberhalb der Abdeckkappe 67 ein begehbarer bzw. befahrbarer Gitterrost 70, vergleichbar mit dem Gitterrost 31 in Fig. 4c, Platz findet, der auf Absätzen 71 und 72 der gegenüberliegenden Betonfertigbauteile aufliegt, wobei die Oberseite des Gitterrostes in der Deckenebene der Raumkörper liegt.
Fig. 7d zeigt vergleichbar mit Fig. 7 a in der Draufsicht Teile von vier aneinandergrenzenden Raumkörpern I''c, I''d, I''e und I''f mit einem gestrichelt angedeuteten senkrechten Abflußrohr 73 in einem zentralen Knotenpunkt dieser vier Raumkörper. Zum Anschluß der umlaufenden Rinnen 74, 75, 76 und 77 der vier Raumkörper an das zentrale Abschlußrohr 73 weisen die Rinnenaußenwandungen 78, 79, 80 und 81 an den zentral gegenüberstehenden Ecken Durchbrechungen auf. In diese Durchbrechungen greifen Anschlußrinnenteile 82, 83, 84 und 85 ein, die an ein zentrales zylindrisches Abflußelement 90 angeformt sind, das an das obere Ende des Abflußrohres 73 zum Anschluß gebracht ist.
In den Ecken der Raumkörper bzw. der zugehörigen Betonfertigbauteile sind einbetonierte u-förmige Formteile 86, 87, 88 und 89 vorhanden, die zur Verklemmung der Anschlußrinnenteile dienen, wodurch die Montage des Abflußelementes 90 erleichtert ist.
Die Deckenabschnitte der Betonfertigbauteile sind entweder werkseitig wasserdicht beschichtet und/oder als wasserdichte Betonplatten ausgebildet.
Die von mehreren Raumkörpern gebildeten Decken mit integriertem Entwässerungssystem können nicht nur als freie befahrbare und begehbare Flächen ausgebildet sein, sie sind auch als Tragfläche einer Bepflanzung geeignet. In einem solchen Falle sind die Rinnen mit einem Schutzfilter abgedeckt. In den senkrechten Fall- oder Ablaufrohren können Ventile vorgesehen sein, durch die die erforderliche Wasserrückhaltung für die Pflanzen eingestellt werden kann.
Die Betonfertigbauteile zum Aufbau von erfindungsgemäßen Raumkörpern lassen sich vorteilhafterweise serienmäßig mit Leerrohren, Verteilerdosen und Anschlußdosen für elektrische Leitungen, Schalter und Steckdosen ausrüsten, um eine Elektroinstallation auf einfache Weise vornehmen zu können.
Die Raumkörper können in zwei zueinander rechtwinklig verlaufenden Richtungen schachbrettartig auf Abstand montiert werden. Die Zwischenräume werden mit eingehängten Deckenelementen ausgefüllt. Die Deckenelemente liegen dann z.B. auf Absätzen auf, die nach Fig. 4b auch zur Bildung von Regenrinnen dienen, oder sie stützen sich auf zusätzlichen Unterzügen ab.
Die Raumkörper können aber auch in parallelen Reihen montiert werden, wobei der Abstand zur nächsten Reihe mit eingehängten Deckenelementen überbrückt wird. Auch können hier die Deckenelemente auf Aussparungen für die Regenrinnen aufliegen.
Die Deckenelemente können problemlos in beliebigen Längen hergestellt werden. Es ist daher möglich, die Raumelemente in Industriehallen einzubauen, um dort Ebenen zu schaffen. Unterschiedliche Längen- und Breitenabmessungen der Industriehallen lassen sich durch in ihren Längen angepaßte Deckenelemente leicht ausgleichen, die zwischen erfindungsgemäße Raumkörper eingehängt werden.
Fig 5 a zeigt in der Ansicht z.B. eine Industriehalle mit auf Abstand in drei Reihen 42, 43 und 44 angeordneten Raumkörpern und dazwischen in zwei Reihen eingehängten Deckenelementen 45 und 46, wobei jeweils nur die drei vordersten Raumkörper und die vordersten Deckenelemente dargestellt sind. Die Deckenelemente 45 und 46 sind in Fig. 5 a geschnitten dargestellt.
Fig. 5 b zeigt in abgebrochener Darstellung in Ansicht den linken Anschluß des vorderen Endes eines Deckenelementes 45' an die sichtbare vordere Stütze 46 eines Betonfertigbauteiles mittels eines Zuggliedes 47, das die miteinander fluchtenden vorgefertigten Bohrungen in der Stütze 46 und in einem Ansatz 48 am Deckenelement 45 durchdringt. Das Zugglied 47 kann entsprechend dem Bolzen 23 in Fig. 4c oder Fig. 4d ausgebildet sein. Entsprechend ist das nicht sichtbare hintere Ende des Deckenelementes an die nicht sichtbare hintere Stütze des Raumkörpers angeschlossen. Das Deckenelement 45 ruht mit seinem linken Vorsprung 49 auf einem Betonfertigbauteil. Das nicht dargestellte rechte Ende des Deckenelementes ist entsprechend ausgebildet und in gleicher Weise an ein Betonfertigbauteil angeschlossen.
Fig. 5 c zeigt die Ansicht einer Tiefgarage aus zwei mit Abstand voneinander angeordneten Reihen 51 und 52 von Raumkörpern II entsprechend Fig. 2 mit einer Reihe dazwischen eingehängter Deckenelemente 53, von denen jeweils wiederum nur die beiden vordersten Raumkörper und das vorderste Deckenelement sichtbar sind. Durch die nach innen versetzten inneren Stützen der Raumkörper entsprechend Fig. 2 wird die mittlere Fahrspur verbreitert, und das Einparken in die links und rechts von der Fahrspur liegenden Parkplätze wird erleichtert. Das Deckenelement 53 ist in Fig. 5c im Schnitt dargestellt.
Fig. 5 d zeigt in schematischer Darstellung in der Ansicht ein dreispanniges Reihenhaus R1, R2, R3, jeweils mit zwei Geschossen G1, G2. Das Reihenhaus ist aus drei mal drei übereinander angeordneten Raumkörpern aufgebaut. Da, anders als z. B. bei Industrie- und Ausstellungsbauten die Demontierbarkeit hier ohne Bedeutung ist, können die benachbarten Dreigelenkrahmen in Querrichtung der Raumkörper durch eine Ortbetonergänzung in geschlossene Stockwerksrahmen überführt werden. In diesem Falle wird die Entwässerungsrinne zwischen zwei benachbarten Raumkörpern (vgl. Fig 4c) so groß dimensioniert, daß nach einem Verguß mit Ortbeton ein durchlaufender Riegel gebildet ist.
Fig. 6 zeigt die Anordnung einer Brüstung 54 am linken Außenrand eines erfindungsgemäßen Raumkörpers, wobei das abgesetzte Ansatzprofil 55 der Brüstung am Absatz 56 des Raumkörpers angeschlossen ist, der nach Fig. 4c zur Aufnahme einer Entwässerungsrinne dient.
Fig. 8 zeigt den Anschluß einer Stütze 57 eines oberen Raumkörpers an einen unteren Raumkörper, wobei das Profil 58 des Stützenendes am oberen Raumkörper an das Profil des Absatzes 56 am unteren Raumkörper angepaßt ist. Es ist klar, daß die Ausnehmung 56 derart weit gestaltet sein kann, daß das Stützenende des oberen Raumkörpers als ganzes auf dem horizontalen Boden der Ausnehmung Platz findet, und das Stützenende des oberen Raumkörpers kein besonderes Profil aufweisen muß.
Fig. 9 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Raumkörper III aus zwei Betonfertigbauelementen 59, 60, deren Deckenabschnitte bis auf die Llängs- und Querunterzüge 61, 62 und 63, 64 ausgenommen sind. Dabei stützen sich die Querunterzüge 63, 64 an den vorderen Stirnflächen gegenseitig ab.
Der Raumkörper III bildet, wie die vorstehend beschriebenen Raumkörper mit den geschlossenen Decken in Längsrichtung einen Zweigelenkrahmen und in Querrichtung einen Dreigelenkrahmen, wobei der Dreigelenkrahmen entsprechend wie bei den vorbeschriebenen Raumkörpern durch Form- oder Kraftschluß in einen Zweigelenkrahmen überführt werden kann. Ein derartiger gerüstartiger Raumkörper ist zum Bau von Glashäusern und Wintergärten geeignet. Sie können durch Glasdächer und Glaskuppeln 65 beliebiger Ausführung abgedeckt werden. Bei einer quadratischen Grundfläche von z. B. 6 x 6 m mit einer pyramidenförmigen Glaskonstruktion entstehen z. B. Pavillons, die mit oder ohne Außenwände für Messen, Ausstellungen usw. verwendet werden können. Es ist klar, daß der gerüstartige Raumkörper III auch aus zwei Stahlelementen bestehen kann, die an den auskragenden Armen gegenseitig zur Abstützung kommen. Die Betonfertigbauelemente 59 und 60 werden entsprechend den vorbeschriebenen Betonfertigbauteilen vorteilhafterweise gemeinsam hergestellt.
Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, einen Raumkörper als Roh- oder Fertigbauzelle aus zwei Fertigbauteilen zusammenzusetzen, die jeweils in Längsrichtung aus einem Zweigelenkrahmen bestehen und die zum Raumkörper zusammengesetzt in Querrichtung einen Dreigelenkrahmen bilden, der form- oder kraftschlüssig in einen Zweigelenkrahmen überführt werden kann, wobei vorzugsweise die beiden Betonfertigbauteile eines erfindungsgemäßen Raumkörpers gemeinsam in einer Schalungsform hergestellt sind. Wenn die beiden Betonfertigbauteile eines Raumkörpers dagegen nicht paarweise gemeinsam sondern einzeln hergestellt sind, sind sie über Schraubverbindungen an vorstehenden Bewehrungseisen auf Abstand vorzumontieren. Der freigelassene Längsspalt zwischen zwei getrennt hergestellten Betonfertig-bauteilen wird dann anschließend mit Beton vergossen.
Fig. 10, 11, 12 und 13 zeigen ein Beispiel zur Herstellung eines ausgesparten Raumes "R" zur Aufnahme der Schraubverbindung gemäß Fig. 1c.
In Fig. 10 sind zwei spiegelbildlich gleich ausgebildete miteinander fluchtende Schalboxen 90a und 90b perspektivisch dargestellt, die in Fig. 11 im Längsschnitt und in Fig. 12 im Querschnitt gezeichnet sind und die durch ein Schalungstrennelement 91, vergleichbar mit den Schalungstrennelementen in Fig. 3a und 3b, zwischen zwei gemeinsam herzustellenden Betonfertigbauteilen voneinander getrennt sind. In die Schalungsbox 90a greifen die Enden zweier Bewehrungseisen 92, 93 und in die Schalungsbox 90b greifen die Enden zweier Bewehrungseisen 94, 95 ein, die mit den ersteren fluchten. Die in den Schalungsboxen liegenden Enden 92' (93') und 94' (95') der Bewehrungseisen sind zur Verbindung mit Gewindemuffen 96 (97) versehen, von denen in Fig. 11 nur die eine (vorne liegende) Gewindemuffe 96 zur Verbindung der Bewehrungseisen 92, 94 zu sehen ist, während eine weitere verdeckt liegende entsprechende Gewindemuffe 97 durch Verbindung der Bewehrungseisen 93, 95 dient. Die in Fig. 10 noch gezeigten längsverlaufenden Linien 98, 99 und senkrecht liegenden Linienzüge 100, 101 und 102 sind zusätzliche Bewehrungen im Bereich der querverlaufenden Unterzüge U2 zweier Betonfertigbauteile 1' und 2' (Fig. 4a), die gemeinsam hergestellt werden sollen.
Die beiden Schalboxen 90a und 90b weisen Einfüllstutzen 103 und 104 zum Anschluß von herkömmlichen Schläuchen zum Einfüllen von Beton auf. Die an ihren Unterseiten offenen Schalboxen sind durch Deckel 104' verschließbar. Vor der Herstellung der Decken der Betonfertigbauteile 1' und 2' werden die Bewehrungseisen 92, 93 und 94, 95 über die Muffen bis auf Stoß fest miteinander verspannt. Das Schalungstrennelement 91 und die Schalboxen 90a und 90b werden in der nicht dargestellten Schalung fixiert, bevor der Beton zur Herstellung der Decken der Betonfertigbauteile 1' und 2' in die Schalung eingebracht wird. Die gemeinsam hergestellten Betonfertigbauteile 1' und 2' werden nach der Aushärtung des Betons aus der Schalung als zusammenhängender Raumkörper herausgenommen. Anschließend wird die Bewehrungsverbindung durch Zurückschrauben der Muffen 96 (97) gelöst. Die durch das Schalungstrennelement 91 voneinander getrennten Betonfertigbauteile 1' und 2' können dann voneinander getrennt gestapelt oder zur Baustelle transportiert werden. Dort werden sie über die Muffen 96 (97) erneut verbunden. Anschließend werden die Schalboxen 90a und 90b mit Deckein verschlossen und der Innenraum der Schalboxen wird über die Einfüllstutzen 103 und 104 mit Beton vergossen. Dies erfolgt vorteilhafterweise dergestalt, daß zu einem späteren Zeitpunkt gegebenenfalls die Verschraubung der Muffen zur erneuten Demontage der Betonfertigbauteile nach Entfernung der Decke 104' von unten ermöglicht ist.
Das Schalungstrennelement 91 weist in Fig. 10 vorteilhafterweise ein Fenster 105 auf, durch das die trapezförmigen Abschalmembranen 106 und 107 greifen, die im Längsschnitt in Fig. 13 a dargestellt sind. In Fig. 13b ist die Abschalmembran 106 in der Ansicht dargestellt, die in der Öffnung des Fenster 105 des nicht weiter dargestellten Schalungstrennelementes 91 liegt und mit Bewehrungseisen 108 und 109 im Querunterzug 42 des einen Betonfertigbauteiles 2' fest verbunden ist. Die entsprechend trapezförmig ausgebildete Abschalmembran 107 paßt genau in die Abschalmembran 106 hinein, wie Fig. 13a verdeutlicht, und ist mit den Bewehrungseisen 110 und 111 im Querunterzug 42 des anderen Betonfertigbauteiles 1' fest verbunden.
Nach der Herstellung der Betonfertigbauteile 1' und 2' dienen die verlorenen Abschalmembranen 106 und 107 als Zentrierkegel zur genauen Montage eines voll funktionsfähigen Raumkörpers aus den gemeinsam hergestellten Betonfertigbauteilen 1' und 2'.
Die Erfindung ist auf die vorstehenden Ausführungen in der räumlichen Gestaltung der Raumkörper aus zwei Betonfertigbauteilen und zu ihrer Herstellung mit den Möglichkeiten zur Montage und Demontage der Raumkörper nicht beschränkt. Der Fachmann ist ohne weiteres in der Lage, Änderungen an den Ausführungen vorzunehmen, die jedoch im Rahmen der Erfindung liegen.

Claims (9)

  1. Raumkörner als Roh- oder Fertigbauzelle zum Aufbau von Bauwerken aus einer Vielzahl solcher Bauzellen in mindestens einer Ebene,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    -- die Bauzelle aus zwei Fertigbauteilen (1, 2) zusammengesetzt ist, die jeweils in Längsrichtung einen Zweigelenkrahmen bilden und die zusammengesetzten Fertigbauteile in Querrichtung vor ihrer Befestigung einen Dreigelenkrahmen bilden, der nach der Befestigung der Fertigbauteile in einem Zweigelenkrahmen überführt ist,
    -- die zusammengesetzten Fertigbauteile zwischen Stützen querverlaufende Unterzüge aufweisen, in die Schalungsaussparungen (R) integriert sind,
    -- die Schalungsaussparungen in den Stoßflächen bildenden Stirnflächen der Fertigbauteile paarweise aneinandergrenzen;
    -- in die Schalungsaussparungen Enden (B1, B2) von beiderseitigen Bewehrungen (92, 93; 94, 95) der Fertigbauteile münden, und
    -- die Bewehrungsenden kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
  2. Raumkörner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Gewinden versehenen Bewehrungsenden zweier miteinander fluchtender Bewehrungen mittels einer Gewindeschraube miteinander verbunden sind.
  3. Raumkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalungsaussparungen gemeinsam durch Beton ausgegossen sind.
  4. Raumkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalungsaussparungen von verlorenen Schalungsboxen (90a; 90b) gebildet sind.
  5. Raumkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die beiden Fertigbauteile einer Fertigbauzelle an ihren Stoßflächen bildenden Stirnflächen verlorene trapezförmige Abschalelemente (106, 107) aufweisen, die nach der Befestigung der Fertigbauteile zentrierend ineinandergreifen.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Raumkörpers nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgefertigten Stützen zweier Fertigbauteile einer Bauzelle in eine Schalungseinrichtung eingesetzt werden, die einen gemeinsamen Schaltisch für die beiden Deckenabschnitte der Fertigbauteile aufweist und daß in den Schaltisch ein flaches Schalungstrennelement (91) zur Trennung der Deckenabschnitte eingelegt ist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Raumkörpers nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der gemeinsamen Schalungseinrichtung für die herzustellenden beiden Fertigbauteile zunächst die beiderseitigen Bewehrungen (92, 93; 94, 95) und das Schalungstrennelement (91) eingebracht werden, daß gegenüberliegende Bewehrungsenden (94, 95) der Fertigbauteile miteinander kraftschlüssig verbunden werden, daß anschließend die Schalungseinrichtung zur gemeinsamen Fertigung der Fertigbauteile mit Beton beschickt wird, wobei die Verbindungen der Bewehrungen ausgespart bleiben, daß die ausgehärteten durch das gemeinsame Schalungstrennelement (91) voneinander getrennten Fertigbauteile durch Lösen der Verbindungen voneinander getrennt werden und daß an der Baustelle vor Ort die gemeinsam hergestellten Fertigbauteile wieder zusammengesetzt und die Bewehrungen erneut miteinander verbunden werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen für die Verbindungen nach der Endmontage der Fertigbauteile mit Beton ausgegossen werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen von verlorenen Schalungsboxen gebildet sind, die zusammen mit den Bewehrungen für die beiden Fertigbauteile in die gemeinsame Schalungseinrichtung derart eingebracht werden, daß jeweils zwei Schalungsboxen in der Trennebene der Fertigbauteile paarweise einander gegenüberliegen und Bewehrungsenden der Fertigbauteile in die Schalungsboxen münden, wo sie miteinander verbunden werden können.
EP94106923A 1993-05-04 1994-05-03 Raumkörper zur Errichtung von Bauwerken und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Lifetime EP0631022B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4314714A DE4314714A1 (de) 1993-05-04 1993-05-04 Raumkörper zur Errichtung von Bauwerken und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4314714 1993-05-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0631022A2 EP0631022A2 (de) 1994-12-28
EP0631022A3 EP0631022A3 (de) 1995-07-19
EP0631022B1 true EP0631022B1 (de) 2000-04-19

Family

ID=6487141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94106923A Expired - Lifetime EP0631022B1 (de) 1993-05-04 1994-05-03 Raumkörper zur Errichtung von Bauwerken und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0631022B1 (de)
AT (1) ATE191944T1 (de)
DE (2) DE4314714A1 (de)
ES (1) ES2147563T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444921C2 (de) * 1994-12-16 1998-04-09 Gewie Technologietransfer Gmbh Raumbausteinsystem für das Errichten von Bauwerken
DE19816202A1 (de) 1998-04-09 1999-10-14 Karl Seitz Raumkörper zur Errichtung von Bauwerken
WO2001075241A1 (en) * 2000-03-31 2001-10-11 Likastar International Corporation S.A. Structure
AT500597B1 (de) * 2003-03-06 2006-10-15 Weirer Wolfgang Bauwerksmodul
FR2960865B1 (fr) * 2010-06-04 2014-01-10 Prefac Beton Environnement Module de rayonnage

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7404827U (de) * 1974-08-14 Klemm W Vorgefertigtes Element zur Errichtung von Bauwerken
DE865652C (de) * 1949-08-30 1953-02-02 Hermann Josef Boeyng Bauwerk, insbesondere Wohnhaus, Garage, Behelfsheim od. dgl.
FR1216194A (fr) * 1959-02-12 1960-04-22 Blocs volumétriques profilés et préfabriqués pour la construction de garages ou autres locaux
FR1420676A (fr) * 1963-12-12 1965-12-10 Bâtiments préfabriqués dont les parties portantes sont réalisées en béton armé et dont les cloisons sont réalisées en matériaux divers
FR1404620A (fr) * 1964-05-22 1965-07-02 Tech Jean Prouve élément d'ossature d'immeuble et constructions réalisées à partir de tels éléments
US3724141A (en) * 1970-01-15 1973-04-03 M Kelleher Modular units, buildings and systems
GB1367645A (en) * 1970-11-27 1974-09-18 Rice E K Demountable plural level building structure
FR2199282A5 (de) * 1972-09-13 1974-04-05 Erip
DE2644453A1 (de) * 1976-10-01 1978-04-06 Patenta Entwicklungs & Verwert Aus fertigteilen zusammensetzbare tragplatte
US4211043A (en) * 1978-01-06 1980-07-08 Coday Jerry F Precast concrete building module form
US4569500A (en) * 1982-08-20 1986-02-11 Beede Earl R Concrete ramp form

Also Published As

Publication number Publication date
ATE191944T1 (de) 2000-05-15
DE59409294D1 (de) 2000-05-25
ES2147563T3 (es) 2000-09-16
EP0631022A2 (de) 1994-12-28
EP0631022A3 (de) 1995-07-19
DE4314714A1 (de) 1994-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2222924B1 (de) Modulares gebäude
DE2241589A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines beton-gebaeudes auf der baustelle
AT14917U1 (de) Bogenhaus
EP0631022B1 (de) Raumkörper zur Errichtung von Bauwerken und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3443938A1 (de) Fertigbauteil
DE68915169T2 (de) Bauelemente und deren verbindungen.
DE60304547T2 (de) Vorgefertigte Stahlbetonsäule und Stahlbetonträger
EP0682730B1 (de) Haus aus fertigbauelementen
EP0717158B1 (de) Raumbausteinsystem für das Erstellen von Bauwerken
WO2001086085A1 (de) Gebäudekonstruktion sowie formelemente zum aufbau derselben
DE19842742B4 (de) Industriell vorfertigbare, modulare Bodenplatte für Gebäude, insbesondere Wohngebäude
DE10348455B4 (de) Vorrichtung in Form eines Bauwerks sowie Verfahren zum Errichten eines solchen Bauwerks
EP1394339A2 (de) Betonfertigteil-Parkhaus
DE2345602A1 (de) Bauwerk
DE102006001843B4 (de) Schweinestall-Bausatz
EP0955419A2 (de) Rahmenkörpersystem für in Fertigbauweise zu errichtende Gebäude
DE1953046A1 (de) Verfahren zur Errichtung von Gebaeuden mit verlorener Schalung und Elemente zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2328893C3 (de) Bogenförmiges Bauelement
DE9306726U1 (de) Raumkörper zur Errichtung von Bauwerken
DE2511219A1 (de) Stahlbetonraumzelle und aus mehreren stahlbetonraumzellen bestehendes gebaeude, insbesondere tiefgarage
AT399003B (de) Trägerrost zum dachbodenausbau oder zur hallenerrichtung
DE2938949A1 (de) Dach aus armierten sperrbetonelementen
EP1992767A1 (de) Betonfertigteil-Parkhaus
DE3424430A1 (de) Kombinationssystem aus vorgefertigten bausegmenten fuer die errichtung vollstaendiges wandsaetzes eines gebaeudes
DE3446242A1 (de) Verfahren zur herstellung von gebaeuden insbesondere zu wohnzwecken aus vorgefertigten raumzellen sowie hierfuer verwendete raumzellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960110

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960312

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 191944

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59409294

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000612

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000623

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000627

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000629

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000630

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000704

Year of fee payment: 7

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MANFRED SAEGER PATENTANWALT

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000727

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2147563

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010503

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010602

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010503

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20011201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031030

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050503