EP0629103B1 - Verfahren und Schaltungsanordnung zur Temperaturregelung von mit Wechselstrom betriebenen Heizgeräten - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zur Temperaturregelung von mit Wechselstrom betriebenen Heizgeräten Download PDF

Info

Publication number
EP0629103B1
EP0629103B1 EP94104875A EP94104875A EP0629103B1 EP 0629103 B1 EP0629103 B1 EP 0629103B1 EP 94104875 A EP94104875 A EP 94104875A EP 94104875 A EP94104875 A EP 94104875A EP 0629103 B1 EP0629103 B1 EP 0629103B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
diode
temperature
current
heating conductor
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94104875A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0629103A3 (en
EP0629103A2 (de
Inventor
Ernst Merk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beurer GmbH and Co
Original Assignee
Beurer GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beurer GmbH and Co filed Critical Beurer GmbH and Co
Publication of EP0629103A2 publication Critical patent/EP0629103A2/de
Publication of EP0629103A3 publication Critical patent/EP0629103A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0629103B1 publication Critical patent/EP0629103B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0272For heating of fabrics
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters

Definitions

  • the invention relates to a method for regulating the temperature of heating devices operated with alternating current, in particular.
  • Heating pads, heating blankets or the like which have a one-part or multi-part heating conductor, furthermore a series-connected, thermally coupled to the heating conductor, temperature-dependent switching element, and are provided with an actuator for specifying the target temperature.
  • the invention further relates to a circuit arrangement for regulating the temperature of heaters operated with alternating current, in particular. Heating pads, heated blankets or the like, with a one-part or multi-part heating conductor and also with a series-connected heating conductor to the Heat conductor thermally coupled, temperature-dependent switching element, as well as with an actuator for specifying the target temperature.
  • Circuit arrangements of this type are known in numerous variants, with integrated circuits which have been specially manufactured increasingly being used for temperature control. Even if these modules can be manufactured comparatively cheaply today, they represent a not inconsiderable cost factor with simpler and therefore inexpensive heaters.
  • the invention has for its object to provide a method and a circuit arrangement for temperature control, which allows a step-by-step or stepless specification of the target temperature with minimal effort on conventional electronic standard components and simple circuitry.
  • this object is achieved in that in one direction of flow of the current the supply voltage drops essentially completely at the heating conductor and in the opposite direction of flow of the current the supply voltage largely drops at a preheating resistor which is thermally connected to the temperature-dependent switching element Interaction is, the current flow in the opposite direction of flow through the actuator is switchable and / or variable.
  • the advantage achieved by the invention is that one half-wave of the alternating current is used to heat the heating conductor, while the Another half-wave is used to primarily heat the preheating resistor, which, via its thermal interaction with the temperature-dependent switching element, switches it off when the temperature of the heating conductor is still significantly below the switching temperature of the switching element.
  • An increase in the heating power in the preheating resistor therefore results in a lower temperature of the heater. If, on the other hand, the current is reduced or completely interrupted by the preheating resistor, the switching element only switches off when the switching temperature is reached simply by heating the heating conductor. In this case the heater will reach its maximum temperature.
  • the invention is achieved in that a preheating resistor is arranged in the current path, which is in thermal interaction with the temperature-dependent switching element, and further a first diode is provided, which is sufficient only for one of the two current flow directions for noticeable heating of the preheating resistor Current made possible by the preheating resistor, this current being switchable and / or variable by the actuator.
  • the preheating resistor is arranged in series with the heating conductor and the diode Preheating resistor connected in parallel. In one current flow direction, the current then flows via the heating conductor and the diode, so that only the forward voltage of the diode is present at the preheating resistor. On the other hand, the diode blocks in the opposite direction of current flow, so that the entire current must flow through the preheating resistor. This current flow direction therefore ensures a corresponding heating of the preheating resistor and thus an earlier switching off of the switching element.
  • the preheating resistor has a higher resistance than the heating conductor, since then the preheating resistor is almost exclusively heated in the corresponding current flow direction. It has turned out to be favorable if the resistance value of the preheating resistor is approximately twenty times greater than that of the heating conductor.
  • the actuator is formed in a correspondingly simple embodiment by a second diode connected in the same direction of flow as the first diode and a switch bridging the second diode. If the switch is open, the current can only flow in one flow direction, with the result that the switching element only switches off when the maximum temperature is reached. However, if the switch is closed, the actuator enables current to flow in both directions. In this case, heating of the Preheating resistor, whereby the switching element switches off earlier, so the heater only takes on a lower temperature.
  • the actuator is formed by a second diode and a variable resistor bridging the second diode.
  • the current flow through the preheating resistor can be influenced via the resistance, so that the actuator allows a continuous specification of the temperature setpoint instead of a gradual setting.
  • the heating conductor can be formed in a conventional embodiment by a double cord, in which case the preheating resistor and the switching element are connected between the two heating conductor windings of the double cord.
  • the switching element is expediently formed by a bimetal switch.
  • the circuit arrangement shown in the drawing is used for temperature control with alternating current operated heaters, in particular heating pads, electric blankets or the like.
  • the circuit arrangement consists of a two-part heating conductor 1, and also of a temperature-dependent switching element 2 connected in series thereto, which is thermally coupled to the heating conductor 1. Finally, the circuit arrangement comprises an actuator 3 for specifying the target temperature.
  • the actuator 3 is, as indicated by the dashed frame 4, usually arranged in a cord switch, while the other components enclosed by the second frame 5 are part of the heater.
  • a preheating resistor 6 is arranged in the current path of the heater and is in thermal interaction with the temperature-dependent switching element 2. Furthermore, a first diode 7 is provided, which allows a current sufficient to noticeably heat the preheating resistor 6 to flow through the preheating resistor 6 only during one of the two current flow directions.
  • the preheating resistor 6 is arranged in series with the two heating conductors 1, the first diode 7 being connected in parallel with the preheating resistor 6. In one current flow direction, the preheating resistor 6 is bridged by the first diode 7, so that only its forward voltage drops, while the diode 7 blocks in the opposite direction of current flow, so that the current can then flow exclusively through the preheating resistor 6.
  • the resultant heating of the preheating resistor 6 leads to an earlier switching off of the switching element 2, so that the heater only takes on a lower temperature overall.
  • the size of this by the preheating resistor 6 flowing current is either switchable or variable by the actuator 3, which will be discussed later.
  • the preheating resistor 6 is significantly higher-resistance than the heating conductor 1 and can have, for example, twenty times the value of the heating conductor 1. The greater the ratio of the resistance values of the heating conductor 1 on the one hand and the preheating resistor 6 on the other hand, the more pronounced is the heating power output in the heating conductor 1 or in the preheating resistor 6 depending on the respective current flow direction.
  • the actuator 3 is formed by a second diode 8 connected in the same direction of flow as the first diode 7 and a switch 9 bridging the second diode 8. If this switch 9 is open, the current can only flow in the direction by which only the heating conductor 1 is heated. When switch 9 is open, the heater will therefore reach its maximum temperature determined by the switching temperature of switching element 2. However, if the switch 9 is closed, the current can flow in both directions with the result that the preheating resistor 6 is heated and the switching element 2 switches off earlier.
  • the actuator 3 is formed by a second diode 8 and a variable resistor 10 bridging the second diode 8.
  • a further switch 12 is provided in each supply line 11, by means of which the heater can be switched off.
  • the actuator 3 housed in a conventional cord switch can be connected to the heater via a two-wire supply line 13, while at least one third line is required in known temperature control devices.
  • the heating conductor 1 can be formed in a manner not shown in the drawing by a double cord, in which case the preheating resistor 6 and the switching element 2 are connected to the two ends of the double cord, as indicated in the circuit diagram.
  • the switching element 2 is also formed in a manner not shown by a bimetal switch.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Temperaturregelung von mit Wechselstrom betriebenen Heizgeräten, insbes. von Heizkissen, Heizdecken oder dergl., die mit einem ein- oder mehrteiligen Heizleiter, ferner mit einem dazu in Reihe geschalteten, an den Heizleiter thermisch angekoppelten, temperaturabhängigen Schaltglied, sowie mit einem Stellglied zur Vorgabe der Solltemperatur versehen sind.
  • Weiter betrifft die Erfindung eine Schaltungsanordnung zur Temperaturregelung von mit Wechselstrom betriebenen Heizgeräten, insbes. von Heizkissen, Heizdecken oder dergl., mit einem ein- oder mehrteiligen Heizleiter, ferner mit einem dazu in Reihe geschalteten, an den Heizleiter thermisch angekoppelten, temperaturabhängigen Schaltglied, sowie mit einem Stellglied zur Vorgabe der Solltemperatur.
  • Derartige Schaltungsanordnungen sind in zahlreichen Varianten bekannt, wobei in zunehmendem Maße zur Temperaturregelung speziell angefertigte integrierte Schaltkreise Anwendung finden. Selbst wenn diese Bausteine heute vergleichsweise billig herstellbar sind, stellen sie doch einen nicht unbeträchtlichen Kostenfaktor bei einfacheren und damit preiswerten Heizgeräten dar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Schaltungsanordnung zur Temperaturregelung anzugeben, die eine stufenweise bzw. stufenlose Vorgabe der Solltemperatur bei minimalem Aufwand an üblichen elektronischen Standardbauteilen und einfacher Schaltungstechnik ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird in verfahrensmäßiger Hinsicht dadurch gelöst, daß in der einen Flußrichtung des Stroms die Versorgungsspannung im wesentlichen vollständig am Heizleiter abfällt und daß in der entgegen gesetzten Flußrichtung des Stroms die Versorgungsspannung zum größten Teil an einem Vorheizwiderstand abfällt, der mit dem temperaturabhängigen Schaltglied in thermischer Wechselwirkung steht, wobei der Stromfluß in der entgegen gesetzten Flußrichtung durch das Stellglied schaltbar und/oder variierbar ist.
  • Der durch die Erfindung erreichte Vorteil besteht darin, daß jeweils die eine Halbwelle des Wechselstroms zum Erwärmen des Heizleiters ausgenutzt wird, während die andere Halbwelle dazu herangezogen wird, vor allem den Vorheizwiderstand zu erwärmen, der über seine thermische Wechselwirkung mit dem temperaturabhängigen Schaltglied dieses bereits dann abschaltet, wenn die Temperatur des Heizleiters noch deutlich unter der Schalttemperatur des Schaltgliedes liegt. Eine Erhöhung der Heizleistung im Vorheizwiderstand hat somit eine niedrigere Temperatur des Heizgerätes zur Folge. Wird dagegen der Strom durch den Vorheizwiderstand reduziert bzw. völlig unterbrochen, so schaltet das Schaltglied erst ab, wenn die Schalttemperatur allein durch Aufheizung des Heizleiter erreicht ist. In diesem Fall nimmt das Heizgerät seine maximale Temperatur an.
  • In vorrichtungsmäßiger Hinsicht wird die Erfindung dadurch gelöst, daß im Strompfad ein Vorheizwiderstand angeordnet ist, der mit dem temperaturabhängigen Schaltglied in thermischer Wechselwirkung steht, und wobei weiter eine erste Diode vorgesehen ist, die nur während einer der beiden Stromflußrichtungen einen zur merklichen Erwärmung des Vorheizwiderstandes ausreichenden Strom durch den Vorheizwiderstand ermöglicht, wobei dieser Strom durch das Stellglied schaltbar und/oder variierbar ist.
  • Grundsätzlich besteht hierbei die Möglichkeit, den Vorheizwiderstand mit in Reihe geschalteter Diode unmittelbar an die Versorgungsspannung anzuschließen und eine weitere Diode in entgegen gesetzter Flußrichtung in Reihe zum Heizleiter anzuordnen.
  • In noch einfacherer und daher im Rahmen der Erfindung bevorzugter Ausführungsform ist der Vorheizwiderstand in Reihe zum Heizleiter angeordnet und die Diode dem Vorheizwiderstand parallel geschaltet. In der einen Stromflußrichtung fließt der Strom dann über den Heizleiter und die Diode, wodurch am Vorheizwiderstand lediglich die Durchlaßspannung der Diode anliegt. In entgegen gesetzter Stromflußrichtung dagegen sperrt die Diode, so daß der gesamte Strom über den Vorheizwiderstand fließen muß. Diese Stromflußrichtung sorgt daher für eine entsprechende Erwärmung des Vorheizwiderstandes und somit für ein früheres Abschalten des Schaltgliedes. Vorteilhafterweise ist hierbei der Vorheizwiderstand hochohmiger als der Heizleiter, da dann bei der entsprechenden Stromflußrichtung nahezu ausschließlich der Vorheizwiderstand erwärmt wird. Als günstig hat sich hierbei herausgestellt, wenn der Widerstandswert des Vorheizwiderstandes etwa zwanzigfach größer ist als der des Heizleiters.
  • Im eigentlichen Heizgerät werden somit für die Temperaturregelung lediglich das übliche temperaturabhängige Schaltglied und zusätzlich ein Widerstand sowie eine Diode benötigt.
  • Das Stellglied ist in einer ersten Ausführungsform in entsprechend einfacher Ausgestaltung von einer in gleicher Flußrichtung wie die erste Diode geschalteten zweiten Diode sowie einem die zweite Diode überbrückenden Schalter gebildet. Ist der Schalter geöffnet, so kann der Strom jeweils nur in der einen Flußrichtung fließen mit der Folge, daß das Schaltglied erst bei Erreichen der maximalen Temperatur abschaltet. Wird der Schalter dagegen geschlossen, so ermöglicht das Stellglied einen Stromfluß in beiden Richtungen. In diesem Fall erfolgt in der schon beschriebenen Weise eine Aufheizung des Vorheizwiderstandes, wodurch das Schaltglied früher abschaltet, das Heizgerät also nur eine niedreigere Temperatur annimmt.
  • Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, daß das Stellglied von einer zweiten Diode sowie einem die zweite Diode überbrückenden, veränderbaren Widerstand gebildet ist. In diesem Fall kann über den Widerstand der Stromfluß durch den Vorheizwiderstand beeinflußt werden, so daß das Stellglied statt einer stufenweisen eine kontinuierliche Vorgabe des Temperatursollwertes erlaubt.
  • Weiter kann der Heizleiter in üblicher Ausgestaltung von einer Doppelkordel gebildet sein, wobei dann der Vorheizwiderstand und das Schaltglied zwischen den beiden Heizleiterwicklungen der Doppelkordel angeschlossen sind.
  • Das Schaltglied ist zweckmäßigerweise von einem Bimetall-Schalter gebildet.
  • Im folgenden wird die Erfindung an zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schaltungsanordnung in einer ersten Ausführungsform für eine stufenweise Temperaturvorgabe,
    Fig. 2
    eine weitere Ausführungsform der Erfindung zur kontinuierlichen Temperaturvorgabe.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Schaltungsanordnung dient zur Temperaturregelung von mit Wechselstrom betriebenen Heizgeräten, insbes. von Heizkissen, Heizdecken oder dergl.
  • Die Schaltungsanordnung besteht aus einem zweiteiligen Heizleiter 1, ferner aus einem dazu in Reihe geschalteten, temperaturabhängigen Schaltglied 2, das an den Heizleiter 1 thermisch angekoppelt ist. Schließlich umfaßt die Schaltungsanordnung ein Stellglied 3 zur Vorgabe der Solltemperatur. Das Stellglied 3 ist dabei, wie die gestrichelte Umrahmung 4 angedeutet, üblicherweise in einem Schnurschalter angeordnet, während die übrigen, von der zweiten Umrahmung 5 umfaßten Bauteile Bestandteil des Heizgerätes sind.
  • Im Strompfad des Heizgerätes ist ein Vorheizwiderstand 6 angeordnet, der mit dem temperaturabhängigen Schaltglied 2 in thermischer Wechselwirkung steht. Weiter ist eine erste Diode 7 vorgesehen, die nur während einer der beiden Stromflußrichtungen einen zur merklichen Erwärmung des Vorheizwiderstandes 6 ausreichenden Strom durch den Vorheizwiderstand 6 fließen läßt. Dazu ist der Vorheizwiderstand 6 in Reihe zu den beiden Heizleitern 1 angeordnet, wobei die erste Diode 7 dem Vorheizwiderstand 6 parallel geschaltet ist. In der einen Stromflußrichtung wird dadurch der Vorheizwiderstand 6 durch die erste Diode 7 überbrückt, so daß nur deren Durchlaßspannung abfällt, während die Diode 7 in der umgekehrten Stromflußrichtung sperrt, so daß dann der Strom ausschließlich über den Vorheizwiderstand 6 fließen kann. Die hierdurch hervorgerufene Erwärmung des Vorheizwiderstandes 6 führt zu einem früheren Abschalten des Schaltgliedes 2, so daß das Heizgerät insgesamt nur eine niedrigere Temperatur annimmt. Die Größe dieses durch den Vorheizwiderstand 6 fließenden Stroms ist durch das Stellglied 3 entweder schaltbar oder variierbar, worauf später noch eingegangen wird.
  • Der Vorheizwiderstand 6 ist wesentlich hochohmiger als der Heizleiter 1 und kann beispielweise den zwanzigfachen Wert gegenüber dem Heizleiter 1 besitzen. Je größer das Verhältnis der Widerstandswerte des Heizleiters 1 einerseits und des Vorheizwiderstandes 6 andererseits ist, desto ausgeprägter ist die abgegebene Heizleistung im Heizleiter 1 bzw. im Vorheizwiderstand 6 in Abhängigkeit von der jeweiligen Stromflußrichtung.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Stellglied 3 von einer in gleicher Flußrichtung wie die erste Diode 7 geschalteten zweiten Diode 8 sowie einem die zweite Diode 8 überbrückenden Schalter 9 gebildet. Ist dieser Schalter 9 geöffnet, so kann der Strom nur in der Richtung fließen, durch die ausschließlich der Heizleiter 1 erwärmt wird. Bei geöffnetem Schalter 9 wird daher das Heizgerät seine durch die Schalttemperatur des Schaltgliedes 2 bestimmte Maximaltemperatur erreichen. Ist der Schalter 9 dagegen geschlossen, so kann der Strom in beiden Richtungen fließen mit dem Ergebnis, daß der Vorheizwiderstand 6 aufgeheizt wird und das Schaltglied 2 bereits früher abschaltet.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel ist das Stellglied 3 von einer zweiten Diode 8 sowie einem die zweite Diode 8 überbrückenden, veränderbaren Widerstand 10 gebildet. Durch eine Variation dieses Widerstandes 10 besteht die Möglichkeit, die Heizleistung im Vorheizwiderstand 6 zu beeinflussen, so daß eine stufenlose Vorgabe der Solltemperatur möglich ist. Im übrigen sind in jeder Zuleitung 11 jeweils ein weiterer Schalter 12 vorgesehen, durch die das Heizgerät abgeschaltet werden kann. Wie sich der Zeichnung weiterhin entnehmen läßt, kann das in einem üblichen Schnurschalter untergebrachte Stellglied 3 über eine zweiadrige Zuleitung 13 mit dem Heizgerät verbunden werden, während bei bekannten Temperaturregeleinrichtungen wenigstens eine dritte Leitung benötigt wird.
  • Der Heizleiter 1 kann in in der Zeichnung nicht näher dargestellter Weise von einer Doppelkordel gebildet sein, wobei dann der Vorheizwiderstand 6 und das Schaltglied 2 an den beiden Enden der Doppelkordel angeschlossen sind, wie dies im Stromlaufplan angedeutet ist. Das Schaltglied 2 ist in ebenfalls nicht näher dargestellter Weise von einem Bimetallschalter gebildet.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Temperaturregelung von mit Wechselstrom betriebenen Heizgeräten, insbesondere von Heizkissen oder Heizdecken, die mit einem ein- oder mehrteiligen Heizleiter (1), ferner mit einem dazu in Reihe geschalteten, an den Heizleiter (1) thermisch angekoppelten, temperaturabhängigen Schaltglied (2), sowie mit einem Stellglied (3) zur Vorgabe der Solltemperatur versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der einen Flußrichtung des Stroms die Versorgungsspannung im wesentlichen vollständig am Heizleiter (1) abfällt, und daß in der entgegengesetzten Flußrichtung des Stroms die Versorgungsspannung zum größten Teil an einem Vorheizwiderstand (6) abfällt, der mit dem temperaturabhängigen Schaltglied (2) in thermischer Wechselwirkung steht, wobei der Stromfluß in der entgegengesetzten Flußrichtung durch das Stellglied (3) schaltbar und/oder variierbar ist.
  2. Schaltungsanordnung zur Temperaturregelung von mit Wechselstrom betriebenen Heizgeräten, insbesondere von Heizkissen oder Heizdecken, mit einem ein- oder mehrteiligen Heizleiter (1), ferner mit einem dazu in Reihe geschalteten, an den Heizleiter (1) thermisch angekoppelten, temperaturabhängigen Schaltglied (2), sowie mit einem Stellglied (3) zur Vorgabe der Solltemperatur, dadurch gekennzeichnet, daß im Strompfad ein Vorheizwiderstand (6) angeordnet ist, der mit dem temperaturabhängigen Schaltglied (2) in thermischer Wechselwirkung steht, und wobei weiter eine erste Diode (7) vorgesehen ist, die nur während einer der beiden Stromflußrichtungen einen zur merklichen Erwärmung des Vorheizwiderstandes (6) ausreichenden Strom durch den Vorheizwiderstand (6) ermöglicht, wobei dieser Strom durch das Stellglied (3) schaltbar und/oder variierbar ist.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorheizwiderstand (6) in Reihe zum Heizleiter (1) angeordnet und die erste Diode (7) dem Vorheizwiderstand (6) parallelgeschaltet ist.
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorheizwiderstand (6) hochohmiger ist als der Heizleiter (1).
  5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandswert des Vorheizwiderstandes (6) etwa zwanzigfach größer ist als der des Heizleiters (1).
  6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (3) von einer in gleicher Flußrichtung wie die erste Diode (7) geschalteten zweiten Diode (8) sowie einem die zweite Diode (8) überbrückenden Schalter (9) gebildet ist.
  7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (3) von einer zweiten Diode (8) sowie einem die zweite Diode (8) überbrückenden, veränderbaren Widerstand (10) gebildet ist.
  8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizleiter (1) von einer Doppelkordel gebildet ist, wobei der Vorheizwiderstand (6) und das Schaltglied (2) zwischen den beiden Heizleiterwicklungen der Doppelkordel angeschlossen sind.
  9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied (2) von einem Bimetall-Schalter gebildet ist.
EP94104875A 1993-05-10 1994-03-28 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Temperaturregelung von mit Wechselstrom betriebenen Heizgeräten Expired - Lifetime EP0629103B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4315488A DE4315488C2 (de) 1993-05-10 1993-05-10 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Temperaturregelung von mit Wechselstrom betriebenen Heizgeräten
DE4315488 1993-05-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0629103A2 EP0629103A2 (de) 1994-12-14
EP0629103A3 EP0629103A3 (en) 1995-01-11
EP0629103B1 true EP0629103B1 (de) 1997-09-10

Family

ID=6487671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94104875A Expired - Lifetime EP0629103B1 (de) 1993-05-10 1994-03-28 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Temperaturregelung von mit Wechselstrom betriebenen Heizgeräten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0629103B1 (de)
AT (1) ATE158133T1 (de)
DE (1) DE4315488C2 (de)
DK (1) DK0629103T3 (de)
ES (1) ES2106395T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2116889B1 (es) * 1995-07-28 1999-03-01 Especialidades Electricas Daga Dispositivo para el control de la temperatura en almohadillas, mantas, calientacamas electricos y similares.
DE19943059B4 (de) 1999-09-09 2006-11-23 Daimlerchrysler Ag System zur Auskondensation einer Flüssigkeit aus einem Gasstrom
DE10203197A1 (de) * 2002-01-25 2003-08-07 Beurer Gmbh & Co Elektrisch beheizbare Wärmevorrichtung mit einem schmiegsamen Heizkörper
DE10317452B3 (de) * 2003-01-23 2004-11-04 Beurer Gmbh & Co Schmiegsames Wärmegerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4245149A (en) * 1979-04-10 1981-01-13 Fairlie Ian F Heating system for chairs
NO152720C (no) * 1983-03-09 1985-11-06 Per Wesseltoft Elektrisk varmeinnretning.
JPS59212925A (ja) * 1983-05-18 1984-12-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd 加熱装置
DE4108725A1 (de) * 1991-03-18 1992-09-24 Inter Control Koehler Hermann Thermische schalteinheit fuer elektrische waermegeraete

Also Published As

Publication number Publication date
DE4315488A1 (de) 1994-11-17
EP0629103A3 (en) 1995-01-11
ATE158133T1 (de) 1997-09-15
DE4315488C2 (de) 1998-02-12
EP0629103A2 (de) 1994-12-14
ES2106395T3 (es) 1997-11-01
DK0629103T3 (da) 1998-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2349485A1 (de) Heizvorrichtung
DE4034611A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE4124412A1 (de) Medienheizung
EP0629103B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Temperaturregelung von mit Wechselstrom betriebenen Heizgeräten
DE1615231C3 (de) Leistungssteuerung von Elektrowärmegeräten
EP0582795A1 (de) Schaltungsanordnung für elektrische Heizgeräte
DE3874249T2 (de) Geraet zum auftragen hochschmelzenden klebstoffs und steuerkreis fuer seine temperatur.
DE1957702C3 (de) Temperaturregelschaltung
DE3116808A1 (de) Automatische geblaesedrehzahlsteuerung in einem klimageraet
EP0035655B1 (de) Zusammenschaltung der elektrischen und elektronischen Schaltungselemente und Bauteile von Haartrocknern
EP0681308A2 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung des zu schaltenden Stromes eine elektrischen Verbrauchers
DE3522546C2 (de)
DE2743325C2 (de) Elektrische Luftheizungsanlage
EP1443805B1 (de) Schmiegsames Wärmegerät
DE1918662A1 (de) Schaltgeraet
DE2018896C3 (de) Temperaturregler
DE2348154C3 (de)
DE3344308A1 (de) Vorrichtung zum stellen der einem verbraucher zugefuehrten elektrischen leistung
AT219737B (de) Schalteinrichtung für elektrische Wärmegeräte
DE3037816C2 (de) Schaltanordnung für elektrische Verbraucher in Lenkrädern von Kraftfahrzeugen
DE3906829C2 (de)
DE3123523A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung eines elektrischen geraetes
DE1256814B (de) Energieregler fuer elektrische Waermegeraete
DE2829105A1 (de) Vorrichtung zum beheizen eines tuerschlosses, insbesondere in einem kraftfahrzeug
EP0557753A2 (de) Vorrichtung zum Schützen eines Geräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB IT LI LU NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950104

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970220

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 158133

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2106395

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971201

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980328

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031217

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031230

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20040121

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20040123

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040303

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040323

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040324

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050329

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050331

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20050331

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: *BEURER G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20050331

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060328

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060328

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20061001

BERE Be: lapsed

Owner name: *BEURER G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070328