DE2018896C3 - Temperaturregler - Google Patents

Temperaturregler

Info

Publication number
DE2018896C3
DE2018896C3 DE2018896A DE2018896A DE2018896C3 DE 2018896 C3 DE2018896 C3 DE 2018896C3 DE 2018896 A DE2018896 A DE 2018896A DE 2018896 A DE2018896 A DE 2018896A DE 2018896 C3 DE2018896 C3 DE 2018896C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thyristor
temperature
resistor
diode
voltage source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2018896A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2018896A1 (de
DE2018896B2 (de
Inventor
Tomoyuki Takarazuka Hosokawa
Shigeru Hirakata Kusunoki
Toshij Takatsuki Tsugeki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP44032423A external-priority patent/JPS4925975B1/ja
Priority claimed from JP4343569A external-priority patent/JPS4949589B1/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2018896A1 publication Critical patent/DE2018896A1/de
Publication of DE2018896B2 publication Critical patent/DE2018896B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2018896C3 publication Critical patent/DE2018896C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

einem Kondensator und einem Widerstand, die ihrerseiis zum Thyristor parallel geschaltet ist, eine Beiriebssteuerung erreicht, die ein rasches Ansteigen der Temperatur auf den eingeregelten Wert ergibt, da der Thyristor während derjenigen Halbperiode, in der ihm kein Steuersignal zugeführt wird, durchgehend leitend bleibt. Dabei ist überdies für eine vollständige Betriebssicherheit der Vorrichtung gesorgt, was bei Heizdecken u.dgl., bei denen Fehlfunktionen zu Bränden u.a. lebensgefährdenden Vorgängen führen können, von erheblicher Bedeutung ist. Schließlich ist die Bedienung sehr einfach, weil die trotz Nullspannungsschaltung erzielte Verbesserung des Temperaturanstieges keine zusätzliche Betätigung erforderlich macht.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt
F i g. 1 die Schaltung einer Ausführur.^sform,
F i g. 2 graphische Darstellungen des Spannungsvcrlaufs an verschiedenen Punkten der Schaltung von Fig. 1. ao
F i g. 3 eine Schaltung einer weiteren Ausführungsform.
Fig. 4 die Impedanz-Temperaiur-Kennlinie des Thermistors in der Schaltung von F i g. 3,
F i g. 5 graphische Darstellungen des Spannungsver- »5 laufes an verschiedenen Punkten der Schaltung von Fig. 3.
F i g. 6 bis 9 die Schaltung verschiedener .indercr Ausführungsformen, und
F i g. 10 eine graphische Darstellung der unterschiedliehen Tcmperaturanstiegskennlinien bei verschiedenen Temperaturreglern.
F i g. 1 zeigt eine Wechselspannungsquelle, an die über einen Leiter 1 und einen Unterbrecher 2 ein Verbraucher 3 angeschlossen ist, der ein Heizelement darstellt. Der Stromkreis wird zur Wechselstromquelle ausgehend vom Verbraucher 3 über eine Diode 4, einen Thyristors, eine Diode6 und einen Leiter 1' geschlossen, die alle auf die in der Figur gezeigte Weise geschaltet sind. Mit der Steuerelektrode des Thyristors 5 ist ein Steuersignalgenerator 7 verbunden.
Zur Reihenschaltung aus Thyristor 5 und Diode 6 ist eine Diode 8 auf die in der Figur gezeigte Weise parallel geschaltet Weiter ist zum Thyristoi 5 die Reihenschaltung eines Kondensators 9 mit einem Widerstand 10 parallel geschaltet. Der Verbindungspunkt des Kundensators 9 mit dem Widerstand 10 ist durch einen Leiter 11 mit einem Punkt zwischen Unterbrecher 2 und Verbraucher 3 verbunden.
Die Schaltung arbeitet wie folgt: Kondensator9 und Widerstand 10 sind so geschaltet, daß der Kondensator von der von der Wechselspannungsquelle gelieferten Wechselspannung während der einen Halbperiode aufgeladen wird. Hierfür steht ein Stromkreis über Leiter Γ, Diode 8. Kondensator 9, Leiter 11, den geschlossenen Unterbrecher 2 und den Leiter 1 zur Verfügung. Ist der Thyristor leitend gesteuert, so erfolgt gleichzeitig eine der Ladung des Kondensators überlagerte Entladung über den Thyristor 5 und den Widerstand 10. Beim Nullspannungsdurchgang liegt so bei geeigneter Dimensionierung von Kondensator 9 und Widerstand 10 eine Spannung zwischen Anode und Kathode des Thyristors 5. Der Entladcstrom über dem Thyristor bleibt so aufrecht, bis auch die Spannung der Wechsclspannungsquelle wieder eine genügende Amplitude für das Leitfähighalten des Thyristors erreicht hat.
F i g. 2 zeigt Einzelheiten des jeweiligen Spannungsverlaufes. So gibt F i g. 2 a den Spannungsverlauf an den Klemmen der Wechselspannungsquelle an, F i g. 2 b den Spannungsverlauf an den Klemmen des Kondensators 9 unter der Annahme, daß der Thyristor 5 ständig leitend ist, F i g. 2 c das vom Impulssignalgenerator 7 an die Steuerelektrode des Thyristors 5 gelegte Steuersignal, F i g. 2 d die Anoden-Kathoden-Spannung des Thyristors S, F i g. 2 e die Klemmenspannung des Widerstandes 10 und Fig.2f die Klemmenspannung des Verbrauchers 3, der den Lastwiderstand bzw. das Heizelement darstellt F i g. 2 f kann entnommen werden, daß der Verbraucher 3 der Nullpunktsumschaltung unterliegt, so daß keine Wellen erzeugt werden, die Radiostörungen hervorrufen könnten. Die Stromstärken, die dem Spannungsverlauf von F i g. 2 e entsprechen, liegen in der Größenordnung von mA und können ebenfalls nicht zu Radiostörungen führen.
Die Diode 4 verhindert, daß der Laststrom durch die Diode 8 fließen kann. Die Diode 6 verhindert ihrerseits, daß während der negativen Halbperiode der von der Wechselspannungsquelle gelieferten Spannung ein von der Wechselspannungsquelle gelieferter Strom über den Widerstand 10 fließt. Wäre die Diode 6 nicht vorhanden, so könnte sich der Kondensator 9 auch dann nicht über den Thyristor 5 und über den Widerstand 10 entladen, wenn der Steuerelektrode des Thyristors 5 ein Steuersignal zugeführt wird.
F i g. 3 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform. Hier ist eine Wechselspannungsquelle 11 einerseits über einen Unterbrecher 12 und andererseits über eine Schmelzsicherung 13 an den Temperaturregler angeschlossen. In dessen Hauptstromkreis sind eine Diode 14, ein Thyristor 15. eine Diode 16 und ein Last widerstand 17 Hintereinandergeschaltet. Der Lastwiderstand 17 dient als Heizelement. Weiter ist mit der Steuerelektrode des Thyristors 15 ein .Steuerstromkreis aus einem veränderbaren Widerstand 18, einen über einen Thermistor 19 mit dem Lastwiderstand 17 in Verbindung stehenden Leiter 20. einer zur Erzeugung des Steuersi gnals dienenden Impulsgenerator 21. beispielsweise einer Neonglimmlampe und einen Impulstransformator 22 über dessen Sekundärwicklung angeschlossen, während die Primärwicklung des Impulstransformators mit Widerstand 18, Leiter 20 und Impulsgenerator 21 auf die in der Figur gezeigte Weise in Reihe geschaltet ist. Weiter ist eine Reihenschaltung aus einem Kondensator 23 und einem Widerstand 24 zum Thyristor 15 parallel geschaltet. Eine weitere Diode 25 ist in Gegenrichtung zur Diode 14 zwischen derdi Verbindungspunkt mit dem Th\ristor 15 und die Schmelzsicherung 13 gelegt. Schließlich ist der Verbindungspunkt vom Kondensator 23 und Widerstand 24 über einen Leiter 26 an den Verbindungspunkt von Unterbrecher 12 und Lastwiderstand 17 gelegt. Kondensator 23 und Widerstand 24 werden so gewählt, daß sich für die Entladung des Kondensators eine Zeitkonstante derart ergibt, daß der Siromdurchgang durch den Thyristor 15 anhält, bis auch die von der Wechselspannungsquelle 11 gelieferte Wechselspannung in der positiven Halbperiode ausreicht, den Thyristor 15 leitend zu halten.
Der Temperaturregler gemäß Fig.3 arbeitet wie folgt: In der negativen Halbperiode der von der Wechsclspannungsquelle 11 gelieferten Wechselspannung wird der Kondensator 23 über die Diode 25 aufgeladen Wird während dieser Zeit auf Grund einer Glimmentladung der den Impulsgenerator 21 darstellender Glimmlampe ein Steuerimpuls an die Steuerelektrode des Thyristors 15 gegeben, so wird dieser leitend, d£
zwischen seiner Anode und seiner Kathode eine Spannung anliegt, und zwar auf Grund der im Kondensator
23 gespeicherten Ladung, wobei die mit dem Kondensator 23 unmittelbar verbundene Anode auf positivem und die mit dem Kondensator 23 über den Widerstand
24 verbundene Kathode des Thyristors 15 auf negativem Potential liegt. Sobald der Thyristor 15 leitend ist, fließt ein Strom in einem geschlossenen Stromkreis, der aus dem Thyristor 15, dem Widerstand 24 und dem Kondensator 23 besteht. Die Dauer des Stromflusses hängt von der Zeitkonstante ab, die durch den Widerstandswert des Widerstandes 24 und die Kapazität des Kondensators 23 bestimmt wird. Die Zeitkonstanie wird so gewählt, daß der vom Kondensator 23 herrührende Stromfluß bis /um Übergang von der negativen Halbperiode zur positiven Halbperiode aufrecht bleibt.
Unmittelbar nach diesem Übergang fließt der Entladestrom des Kondensators 23 noch weiter vom Thyristor 15 zum Widersland 24, bis in der positiven Halbperiode der vom Heizelement bewirkte Laststrom den Haltestrom des Thyristors 15 überschreitet und somit der Thyristor 15 von selbst in leitfähigem Zustand gehalten wird. Im anschließenden Teil der positiven Halbperiode fließt demnach der Laststrom weiter über den Thyristor 15. Der gleichzeitig im Steuerkreis fließende Strom hat keine Wirkung auf den Leitfähigkeitszustand des Thyristors. Der Kondensator wird mit entgegenge setzter Polung neuerlich aufgeladen.
Beim Übergang von der positiven Halbperiode zur negativen Halbperiode wird der Thyristor 15 auf Grund der nun im Kondensator 23 gespeicherten Ladung bzw. des daraufhin im Kreis aus Widerstand 24. Thyristor 15 und Kondensator 23 fließenden Stromes gesperrt und gleichzeitig der Kondensator 23 über die Diode 25 sehr rasch entladen. Die Schaltung ist damit wieder im Ausgangszustand. Die Dioden 14. 16 und 25 spielen dabei eine ähnliche Rolle wie die Dioden 4. 6 und 8 bei der Ausführungsform gemäß F i g. 1.
F ig.4 zeigt die Impedanz-Temperatur-Kennlinie des Thermistors 19. Ist bei der Ausführungsform gemäß F i g. 3 der Unterbrecher 12 geschlossen, so wird dem veränderbaren Widerstand 18 und dem zwischen dem aus einem Leiter bestehenden Lastwiderstand 17 und dem Leiter 20 angeordneten Thermistor 19 die Spannung von der Wechselspannungsquelle zugeführt. Ist die Temperatur einer mit dem Temperaturregler ausgerüsteten Heizdecke noch niedrig, so liegt am Thermistor 19 eine relativ hohe Spannung. Das führt wieder dazu, daß der Impulsgenerator 21 gezündet wird und ein entsprechender Impulsstrom durch den Impulstransformator 22 fließt. Es wird damit eine gute Anpassung des Regeiverhaltens an die jeweils vorhandene Temperatur der Heizdecke erzielt.
F i g. 5 a zeigt für die Ausführungsform von F i g. 3 wiederum den Spannungsverlauf an den Klemmen der WechselspannungsqueHe. F i g. 5 b den Spannungsverlauf an den Klemmen des Kondensators 23. F i g. 5 <. das an die Steuerelektrode des Thyristors 15 gelegte Steuersignal F i g. 5 d die Spannung zwischen Anode und Kathode des Thyristors 15. F i g. 5 e die Spannung an den Klemmen des Widerstandes 24. und F i g. 5 f den Spannungsverlauf am Last widerstand 17, der als Heizelement dient. Die Temperatur des Heizelements wird rasch auf den mit Hufe des veränderbaren Widerstandes 18. der als Regelwiderstand dient und mittels des Thermistors 19 eingestellten Wert gebracht und dort gehalten.
F i g. 6 dient der Erläuterung einer weiteren Ausführungsform, bei der zwei Lastwiderstände 17 und 17' miteinander in Reihe einen Heizkörper bilden. Zwischen beide ist eine isolierschicht 27 eingefügt, die bei Übersteigen einer bestimmten Temperatur schmilzt. Überdies sind hier an Stelle des Leiters 20 eine erste bzw. eine zweite Signallcilung 20 und 20' vorgesehen und auf die in der Figur gezeigte Weise geschaltet. Zwischen diese beiden Signalleitungen ist der Thermistor 19 geschaltet. Im übrigen sind die mit der Ausführungs·
ίο form gemäß F i g. 3 übereinstimmenden Teile der Schaltung mit gleichen Bezugszeichen wie in F ι g. 3 bc zeichnet. Die den Heizkörper bildenden Lastwiderstände 17 und 17', wie auch die .Signalleitungen 20 und 20' zum Feststellen der Temperatur sind in der Heizdecke angeordnet
Die Funktion entspricht im wesentlichen der oben an Hand von F i g. I bzw. 3 erläuterten Funktion. Es ist jedoch hier eine zusätzliche Sicherheitsvorkehrung ge troffen. Kalis es nämlich infolge einer Funktionsstörung
so der Signalleitungen 20 und 20' oder bei Fehlern dieser Signalleitungen die Temperatur /u stark ansteigt, so schmilzt die /wischen den Lastwiderständen 17 und 17 angeordnete Isolierschicht 27. so daß die Heizkörper 17 und 17' kurzgeschlossen werden. Damn verringert sich der Heizkörperwiderstand auf die Hälfte des ursprünglichen Wertes, und es fließt durch die Schal'ung ein Strom, der das doppelte des Ncnnstroins betrag! Dadurch brennt die dem Nennstrom angepaßte Schmelzsicherung 13 augenblicklich durch, so daß der Stromfluß unterbrochen ist. Die elektrische Heizdecke ist damit absolut betriebssicher.
F i g. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der der Lastwiderstand 17. der das Heizelement darstellt, auf die gezeigte Weise geschaltet ist. Weiter sind wieder zwei Sighalleitungen 20 und 20' vorgesehen, die ebenfalls auf die gezeigte Weise geschaltet sind.
F i g. 8 zeigt eine \usführungsform. die ebenfalls zwei, ähnlich F i g. 7 geschaltete Signalleitungen 20 und 20'. sowie zwei l.astwiderstände 17 und 17' aufweist.
die zusammen den Heizkörper bilden und auf die in der Figur gezeigte Weise geschaltet sind.
Die Funktion dieser Schaltungen entspricht weitgehend dem oben an Hand der F i g. 1. 3 und 6 erläuterten. Es ist jedoch noch für zusätzliche Sicherheit im ! all einer Betriebsstörung gesorgt. So ist für den Fall einer Überhitzung des Heizelements, die von den Signallcitungen 20 und 20' nicht registriert wird, durch den Kurzschluß im Heizkörper eine Stromerhöhung bewirkt, die die Schmelzsicherung 13 unabhängig vom Betriebszustand des Thyristors 15 schmelzen und damit den Stromkreis unterbrechen läßt. Das gilt auch dann, wenn die Diode 14 und die Diode 25 durch einen Defekt kurzgeschlossen werden sollte. Für den Fall des Kur/schließens der Diode 14 fließt nämlich in dem durch die Schmelzsicherung 13. die Diode 25. die kurzgeschlossene Diode 14. den testwiderstand 17, den Unterbrecher 12 und die Wechselstromquelle 11 aufgebauten Stromkreis ein erhöhter Strom, so daß die Schmelzsicherung 13 durchbrennt. Gleiches tritt auch dann ein. wenn die Diode 25 kurzgeschlossen ist. Sollte die Diode 16 durch einen Defekt kurzgeschlossen sein, so geht der Thyristor 15 in den Sperrzustand über, wie sie sich aus der obigen Beschreibung der in den K 1 £ 3 und b gezeigten Ausfuhrungsformen ergibt.
Fig.9 zeigt eine Ausführungsform, die wiiijfivnd derjenigen von F i g. 3 gleicht. Hier ist jedoch noch zusätzlich eine Diode 28 auf die in der Figur gezeigte Weise eingeset/:. Sie trägt zur weiteren Erhöhung der
Betriebssicherheit bei. Sollte es hier zu einem Kurzschluß der vom Heizstrom clurchflossenen Diode 14 kommen, so wird ein Kurzschlußkreis aus der Schmelzsicherung 13, der Diode 25, der kurzgeschlossenen Diode 14, der Diode 28 und der Wechsclspannungsquelle Il gebildet, so daß die Schmelzsicherung 13 augenblicklich durchbrennt.
Fig. 10 zeigt die Temperaturanstiegscharakteristik, wobei die Kennlinien a und b mit den oben erläuterten Ausführungsformen erzielt werden können, während die Kennlinien c, c/und e mit bekannten Anordnungen erzielt werden. F i g. 10 ist zu entnehmen, daß die Temperaturanstiegsgeschwindigkeiten für unterschiedliche Einstelltemperaturen bei den oben erläuterten Ausführungsformen (Kennlinien a und b) einander absolut gleich sind. Bei der bekannten Phasenregelung ist hingegen die Temperaturanstiegsgeschwindigkeit um so geringer, je niedriger die am Temperaturregler eingestellte Temperatur gewählt wird (Kennlinien c und d) Bei bekannten Temperaturreglern war es daher erforderlich, zunächst eine höhere Einstelltemperatur zl wählen, um so einen rascheren Temperaturanstieg zi erzielen, worauf dann nach einer gewissen Zeit die Temperatur auf die gewünschte Endtemperatur herabgeregelt werden mußte. (Kennlinie e). Der dafür erfor derliche zusätzliche Bedienungsvorgang ist umständlich und lästig. Er ist bei den oben erläuterten Ausführungs formen nicht mehr erforderlich.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Temperaturregler mit einer an eine Wechselspannungsquelle angeschlossenen Reihenschaltung aus einem ein Heizelement darstellenden Lastwiderstand, mindestens einer Diode und einem Thyristor, an dessen Steuerelektrode ein Steuersignalgenerator angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß an die Anode des ITiynslors (5. 15) ein Kondensator (9, 23) und an die Kathode des Thyristors ein Widerstand (10. 24) angeschlossen sind, deren nicht mit dem Thyristor verbundenen Anschlüsse miteinander verbunden sind, daß der Verbindußgspunkt zwischen Kondensator und Widerstand durch einen Leiter (U, 26) mit einer Klemme der Wechselspannungsquelle verbunden ist, und daß zwischen die andere Klemme der Wechselspannungsquelle und die Anode des Thyristors in entgegengeset/ter Polung zum Thyristor und zu den mit diesem in Reihe geschürten Dioden (4. 6, 14. 16) eine weitere Diode (8. 25) geschaltet ist.
2. Temperaturregler nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß ein Thermistor (19) zwischen dem als Heizelement dienenden Lastwiderstand (17) und einem Leiter (20) angeordnet isi, der Teil einer an die Wechselspannungsquelle angeschlossenen Reihenschaltung aus einem veränderbaren Widerstand (18), dem Leiter (20), einem Impulsgenerator (21) und der Primärwicklung eines Impulsiransformators (22) ist, dessen Sekundärwicklung zwischen Steuerelektrode und Kathode des Thyristors (15) angeschlossen ist (F i g. J).
3. Temperaturregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Wechselspannüi.jjsquel-Ie eine Reihenschaltung aus einem veränderbaren Widerstand (18). einer ersten .Signalleitung (20), einem Impulsgenerator (21), der Primärwicklung eines Impulstransformators (22) und einer /weiten Signalleitung mit einer mit der ersten Signalleitung gegen die zweite durch eine temperaturabhängig in ihrem Widersiand sich verändernde Isolierung gebildeten temperaturabhängigen Widerstandsanordnung angeschlossen und die Sekundärwicklung des Impulstransformators (22) /wischen Steuerelektrode und Kathode des Thyristors (15) geschaltet ist (Fig.bbisS).
4. Temperaturregler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der das Heizelement darstellende Lastwiderstand in zwei Heizkörper (i7, 17') aufgeteilt ist, zwischen denen eine beim Übersteigen einer bestimmten Temperatur schmelzende Isolierschicht (27) angeordnet ist (F i g. 6).
5. Temperaturregler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Heizkörper ((17, 17') in Reihe mit einer Diode (14 bzw. 16) an eine Klemme der Wechselspannungsquelle angeschlossen ist(F i g. 8).
6. Temperaturregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem das Heizelement darstellenden Lastwiderstand (17) eine Diode (28) zwischen die eine Klemme der Wechselspannungsquelle und einer Diode (14) der Reihenschaltung in entgegengesetzter Polung zu derjenigen der Dioden der Reihenschaltung geschaltet ist (F i g. 9).
Die Erfindung bezieht sich auf einen Temperaturregler mit einer an eine Wechselspannungsquelle angeschlossenen Reihenschaltung aus einem ein Heizelement darstellenden Lastwiderstand, mindestens einer Diode und einem Thyristor, an dessen Steuerelektrode ein Steuersignalgenerator angeschlossen ist.
Temperaturregler für elektrische Heizdecken u. dgl. sollen zur Vermeidung von Radioslörungen u. dgl. möglichst nicht mit mechanischen Kontakten geschaltet werden, bei denen es zur Funkenbildung und damit zur unerwünschten Störung kommt. Hierfür ist es bekannt (»Bauelemente und Schaltungen für die Haushalt-Elektronik« von Otto L i m a η η, S. 83 ff). Thyristoren als sogenannte Nullspannungsschaiter zu ver-
ts wenden. Es ist weiter bekannt (am angegebenen Orte S. 40 ff) eine Steuerung des Stromflüsses durch einen Lastwiderstand mit Hilfe eines mit diesem in Reihe geschalteten Thyristors durch Steuerung des von diesem vcranlaßten Stromflußwinkels zu regeln. Hierfür ist an
ao die Steuerelektrode des Thyristors ein Steuersignalgcnerator angeschlossen. Die Steuersignale werden in der Regel aus dem Lastkreis selbst abgeleitet.
Weiter ist es bei Tcmperalurregleri. für elektrische Heizkissen. Decken usw. bekannt (deutsche Offenle
as gungss;hrift I 515 064). der Einwirkung des Heizelements ein tcmperaturempfindliches Element auszusetzen, das aus zwei untereinander parallelen Drähten besteht, die durch ein temperaturempfindliches Material voneinander getrenni sind. Dieses Material weist einen negativen Temperaturkoeffizienten des Widerslandswertes auf, so daß es möglich wird, mit Hilfe des temperaturempfindlichen Eleme ts einen Unterbrecher in der Stromversorgung des Hei/elemcnts so anzusteuern, daß sich die gewünschte Temperaturregelung ergibt.
Es ist weiter bekannt (belgische Patentschrift 628 620) bei Temperaturreglern für Heizelemente dieses derart auszubilden, daß bei einer fehlerhaften Überhitzung eine Schmelzsicherung du-chbrennt und so eine weitergehende Beschädigung der Einrichtung vermieden wird. Hierzu ist es auch bekannt (USA. Patentschrift 2 914 645), bei Überhitzung mit Hilfe eines Relais einen Unterbrecher im Stromkreis des Heizelements zu betätigen und damit die Heizung abzuschalten.
Aufgabe der Erfindung ist es. einen bedienungseinfachen Temperaturregler mit !^!!spannungsumschaltung für Heizdecken u.dgl. so auszugestalten, daß bei raschem und von der eingestellten Temperatur unabhän gigem Anstieg der Temperatur nach Einschalten vollständige Betriebssicherheit der Temperalurreglerschal lung und damit des mit dem Temperaturregler ausgerüsteten Geräts erzielt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge löst, daß an die Anode des Thyristors ein Kondensatoi und an die Kathode des Thyristors ein Widerstand an geschlossen sind, deren nicht mit dem Thyristor ver bundenen Anschlüsse miteinander verbunden sind, dal: der Verbindungspunkt zwischen Kondensator unc Widerstand durch einen Leiter mit einer Klemme dei Wechselspannungsquelle verbunden ist, und daß zwi sehen die andere Klemme der Wechselspannunsquelk und die Anode des Thyristors ;n entgegengesetzter Po lung zum Thyristor und zu den mit diesem in Reiht geschalteten Dioden eine weitere Diode geschaltet ist. Ein solcher Temperaturregler arbeitet mit Nullspan nungsumschaluing und erzeugt demnach keine Radio störungen. Dennoch ist durch die Reihenschaltung au«
DE2018896A 1969-04-22 1970-04-20 Temperaturregler Expired DE2018896C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44032423A JPS4925975B1 (de) 1969-04-22 1969-04-22
JP4343569A JPS4949589B1 (de) 1969-05-27 1969-05-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2018896A1 DE2018896A1 (de) 1970-11-05
DE2018896B2 DE2018896B2 (de) 1974-06-27
DE2018896C3 true DE2018896C3 (de) 1975-02-20

Family

ID=26370989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2018896A Expired DE2018896C3 (de) 1969-04-22 1970-04-20 Temperaturregler

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2018896C3 (de)
FR (1) FR2044736A1 (de)
GB (1) GB1302760A (de)
NL (1) NL150591B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1601126A (en) * 1977-10-11 1981-10-28 Dreamland Electrical Appliance Heating circuits
JPS54138978A (en) * 1978-04-20 1979-10-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd Temperature controller
JPS5541632A (en) * 1978-09-15 1980-03-24 Matsushita Electric Works Ltd Plane heater temperature control system
GB2289551A (en) * 1994-05-18 1995-11-22 Marcus John Milner Blackburn Method of electrical heating control

Also Published As

Publication number Publication date
DE2018896A1 (de) 1970-11-05
GB1302760A (de) 1973-01-10
NL150591B (nl) 1976-08-16
NL7005736A (de) 1970-10-26
FR2044736A1 (de) 1971-02-26
DE2018896B2 (de) 1974-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE676986C (de) Elektrische Steuereinrichtung zum Ein- und Ausschalten bzw. Regeln von als Wechselstromschalter dienenden Entladungsgefaessen fuer Stromverbraucher
DE2441501C3 (de) Schaltungsanordnung zum stoßfreien Einschalten einer Last
DE1463453A1 (de) Elektrisches Steuersystem
DE1929855A1 (de) Schutzstromkreis fuer eine elektrisch beheizte Decke oder ein Kissen
DE1964924C3 (de) Einrichtung zum Schutz eines elektrischen Verbrauchers gegen Übertemperaturen
DE2060483A1 (de) Elektrische Motorschutzvorrichtung
DE2018896C3 (de) Temperaturregler
DE4019698C2 (de) Elektrisches Heiz- oder Wärmegerät
DE2431167C3 (de) Auf ein Überlastungssignal ansprechende, eine zu schützende Einrichtung sofort abschaltende Überwachungsschaltung
DE2850859C2 (de) Sicherheitsschaltung für temperaturgeregelte, mit Wechselspannung betriebene elektrische Heiz- oder Wärmegeräte
DE3437353A1 (de) Elektrische schaltung
DE2425720B2 (de) Schaltungsanordnung zum zuenden und betrieb von gasentladungslampen
EP0433592A1 (de) Rechnergesteuerte elektrische Schaltuhr
DE610471C (de) Elektrisch beheizte Vorrichtung
DE3631226C2 (de)
DE959837C (de) Anwendung eines Bimetallschalters als Zeitrelais
DE102023203236B3 (de) Ansteuerschaltung für einen Hybridschalter und Hybridschalter
DE2348154C3 (de)
EP2023043A1 (de) Zündvorrichtungsschaltung
AT219737B (de) Schalteinrichtung für elektrische Wärmegeräte
DE1513079C (de) Temperatur-Schutzschaltung fur über ein Schaltschutz betätigte elektrische Verbraucher, insbesondere Elektromotoren
DE426877C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter
EP0198339B1 (de) Zusatzgerät für mehrere elektrische Direktheizgeräte
DE2720153A1 (de) Sicherheitsschaltung fuer mit wechselspannung betriebenen elektrische heiz- oder waermegeraete
DE3341947A1 (de) Elektronisch-mechanischer schalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977