EP0625477B1 - Vorrichtung zum Aufwickeln von Fäden - Google Patents

Vorrichtung zum Aufwickeln von Fäden Download PDF

Info

Publication number
EP0625477B1
EP0625477B1 EP94103744A EP94103744A EP0625477B1 EP 0625477 B1 EP0625477 B1 EP 0625477B1 EP 94103744 A EP94103744 A EP 94103744A EP 94103744 A EP94103744 A EP 94103744A EP 0625477 B1 EP0625477 B1 EP 0625477B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
wing
axis
rotors
traversing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94103744A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0625477A3 (de
EP0625477A2 (de
Inventor
Heiner Kudrus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUMAG Neumuenstersche Maschinen und Anlagenbau GmbH
Original Assignee
NEUMAG Neumuenstersche Maschinen und Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEUMAG Neumuenstersche Maschinen und Anlagenbau GmbH filed Critical NEUMAG Neumuenstersche Maschinen und Anlagenbau GmbH
Publication of EP0625477A2 publication Critical patent/EP0625477A2/de
Publication of EP0625477A3 publication Critical patent/EP0625477A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0625477B1 publication Critical patent/EP0625477B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2836Traversing devices; Package-shaping arrangements with a rotating guide for traversing the yarn
    • B65H54/2839Traversing devices; Package-shaping arrangements with a rotating guide for traversing the yarn counter rotating guides, e.g. wings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a device for winding threads according to the preamble of patent claim 1.
  • Wing traversing devices are particularly suitable for use at high traversing frequencies.
  • the alternating movement of the thread is not brought about by a single thread guide moved to and fro, but by the fact that wings rotating in opposite directions alternately grasp and guide the thread. Since the wings at the end points of the traversing area are neither accelerated nor decelerated, the influence of the inertial mass of the thread guide members is completely eliminated when the thread is reversed.
  • the oppositely moving blades of the two rotors meet at certain fixed meeting points.
  • the meeting points are evenly spaced on the turning circle.
  • the angular distance depends on the number of blades on a rotor. For example, if a rotor has two blades, it is 90 degrees. The change takes place between two neighboring meeting points.
  • the wing which is located in the area of this quarter-circle arc, guides the thread. When it reaches the meeting point, it hands it over to the oncoming wing of the other rotor. After this has covered an angle of exactly 90 degrees, the thread is taken over by the second wing of the first rotor, etc.
  • an exact thread transfer at the end points of the traversing area is of the greatest Meaning.
  • the two rotors of the wing traversing device are arranged offset from one another in such a way that the axis of the one rotor in the direction of the traversing stroke, i.e. parallel to the coil axis. This facilitates the transfer of the thread from one wing of one rotor to an oncoming wing of the other rotor.
  • the take-over wing protrudes from the turning circle of the emitting wing. The protruding wing end takes over the thread that slides from the wing tip of the releasing wing (DE-OS 33 07 915).
  • a winding machine in which the two rotors are arranged coaxially is also known from EP-A1-0 322 752.
  • additional guide elements are provided which favor the exact thread transfer at the ends of the traversing area.
  • the traversing device is often inclined so that there is an acute angle between the planes of rotation of the wings and a tapering thread.
  • the inclined position ensures that the thread length between the traversing wings and the guide roller arranged behind them can be kept very small. This measure is essential for exact thread guidance.
  • the turning circle of the vanes which revolve in the rotating plane further away from the guide roller, protrudes a little beyond the turning circle of the vanes of the other rotor.
  • this wing comes into contact with the thread a little too early. At the other end, he releases the thread a little late.
  • the invention has for its object to improve a device according to the preamble of claim 1 so that the wing constellation and the movements at the two end points of the traversing area are matched to each other.
  • the axes of rotation of the two rotors are arranged in such a way that exactly at the point in time at which the wings have reached the angular position corresponding to the end of the traversing stroke, the releasing wing is submerged behind the thread running surface and the receiving wing emerges from this surface.
  • a coil structure which is equally good on both ends of the coil is achieved.
  • the axes of the two rotors are preferably also offset in the direction parallel to the axis of the guide roller, in order to ensure reliable thread transfer without additional guide elements in a known manner.
  • a winding spindle 1 and a guide roller 2 are connected to a machine frame in a known manner.
  • a traversing device 3 is also attached to the machine frame, not shown, by means of a holding plate 4, which is only indicated.
  • the traversing device 3 is assigned a guide ruler 5 for the thread 6 tapering vertically from above.
  • the holding plate 4 carries an eccentric bushing 7.
  • a rotor 8 is mounted on its outer surface, consisting essentially of an annular base body 9, a ring gear 10 which sits on the base body 9, and two propeller-like wings 11, 12.
  • the eccentric bushing 7 has a hole whose axis is shifted parallel to the axis of the lateral surface. The distance between the two axes is the eccentricity e (Fig. 2).
  • the shaft 13 of the other rotor 14 is mounted in the bore. One end of the shaft 13 protrudes beyond the plane in which the vanes 11, 12 are arranged. At this end two propeller-like blades 15, 16 are attached, which are essentially mirror-inverted to the blades 11, 12.
  • On the other end of the shaft 13 there is a toothed pulley 17.
  • the toothed ring 10 and the toothed pulley 17 can be driven by toothed belts, not shown. They are coupled by a gear in such a way that they rotate in opposite directions at the same speed.
  • the traversing device 3 is inclined so that the thread running surface, which is slightly curved as a result of the curvature of the guide ruler 5 shown in FIG. 2, encloses an acute angle ⁇ with the two planes of rotation at the end points of the traversing region, which is generally between 40 and 75 ° , in the illustrated embodiment is between 50 and 60 °.
  • the axis of the rotor 14 is to the axis of the rotor 8 in the direction of the guide ruler 5, i.e. in the direction parallel to the axis 2 'of the guide roller 2, offset by the piece b and at right angles to the piece a. This gives the eccentricity e.
  • the offset a has the effect that, in FIG. 3, which shows a snapshot of the device at the moment the thread is transferred, the tips of both wings 12, 16 seem to just touch the thread running surface, which is illustrated in FIG. 3 by the same line as the thread 6
  • One wing, for example 16 is currently immersed behind the thread running surface.
  • the other wing, in this case 12 emerges simultaneously from the thread running surface and takes over the thread guidance.
  • the wing 12 covers exactly 90 °, starting from the point in time at which it takes over the thread up to the point in time at which the wing 15 offset by 180 ° from the wing 16 takes over the thread.
  • the offset b is independent of the inclination and is only used in the usual way to facilitate thread transfer.
  • the exemplary embodiment illustrated in FIG. 4 differs from the previously described exemplary embodiment essentially in that the guide ruler 5 is arranged between the rotational planes of the two pairs of rotor blades on the one hand and the guide roller 2 on the other hand. Therefore, the turning circles of the wing pairs 11, 12; 15, 16 that part of the thread running surface lying between a stationary thread guide eyelet 20 and the guide ruler 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufwickeln von Fäden gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Flügelchangiervorrichtungen eignen sich insbesondere für den Einsatz bei hohen Changierfrequenzen. Anders als bei herkömmlichen Changiervorrichtungen wird die alternierende Bewegung des Fadens nicht durch einen einzigen hin- und herbewegten Fadenführer bewirkt, sondern dadurch, daß gegensinnig rotierende Flügel abwechselnd den Faden erfassen und führen. Da die Flügel an den Endpunkten des Changierbereiches weder beschleunigt noch verzögert werden, wird der Einfluß der trägen Masse der Fadenführungsorgane bei der Fadenumkehr völlig ausgeschaltet.
  • Die gegensinnig bewegten Flügel der beiden Rotoren begegnen sich an bestimmten festliegenden Treffpunkten. Die Treffpunkte sind in gleichmäßigen Winkelabständen auf dem Drehkreis verteilt. Der Winkelabstand hängt von der Anzahl der Flügel eines Rotors ab. Wenn ein Rotor z.B. zwei Flügel hat, beträgt er 90 Grad. Zwischen zwei benachbarten Treffpunkten findet die Changierung statt. Der Flügel, der sich jeweils im Bereich dieses Viertelkreisbogens befindet, führt den Faden. Wenn er den Treffpunkt erreicht hat, übergibt er ihn an den entgegenkommenden Flügel des anderen Rotors. Nachdem dieser einen Winkel von genau 90 Grad zurückgelegt hat, wird der Faden von dem zweiten Flügel des ersten Rotors übernommen, usw. Für eine störungsfreie Bewicklung und einen einwandfreien Spulenaufbau, insbesondere an den Stirnflächen, ist eine exakte Fadenübergabe an den Endpunkten des Changierbereiches von größter Bedeutung.
  • Bei bekannten gattungsbildenden Spulmaschinen sind die beiden Rotoren der Flügelchangiervorrichtung in der Weise zueinander versetzt angeordnet, daß die Achse des einen Rotors in Richtung des Changierhubes, d.h. parallel zur Spulenachse, verschoben ist. Dadurch wird die Übergabe des Fadens von einem Flügel des einen Rotors auf einen entgegenkommenden Flügel des anderen Rotors erleichtert. An den beiden Treffpunkten, die die Endpunkte des Changierbereichs markieren, ragt nämlich jeweils der übernehmende Flügel aus dem Drehkreis des abgebenden Flügels heraus. Das vorstehende Flügelende übernimmt den Faden, der von der Flügelspitze des abgebenden Flügels abgleitet (DE-OS 33 07 915).
  • Durch die EP-A1-0 322 752 ist auch schon eine Spulmaschine bekannt, bei der die beiden Rotoren koaxial angeordnet sind. Hierbei sind zusätzliche Leitelemente vorgesehen, die die exakte Fadenübergabe an den Enden des Changierbereichs begünstigen.
  • Bei bekannten Spulmaschinen ist die Changiervorrichtung vielfach schräg gestellt, so daß zwischen den Drehebenen der Flügel und einem zulaufenden Faden ein spitzer Winkel besteht. Durch die Schrägstellung wird erreicht, daß die Fadenlänge zwischen den Changierflügeln und der dahinter angeordneten Leitwalze sehr klein gehalten werden kann. Diese Maßnahme ist wesentlich für eine exakte Fadenführung. Infolge der Schrägstellung ragt der Drehkreis der Flügel, die in der von der Leitwalze weiter entfernten Drehebene umlaufen, ein wenig über den Drehkreis der Flügel des anderen Rotors hinaus. An dem Endpunkt des Changierbereichs, an denen einer der erstgenannten Flügel den Faden übernimmt, kommt dieser Flügel ein wenig zu früh mit dem Faden in Berührung. An dem anderen Ende gibt er den Faden ein wenig zu spät ab.
  • Man könnte diesem Störeffekt entgegenwirken, indem man das Leitlineal an den beiden Umkehrpunkten unterschiedlich ausbildet oder einstellt. Dies ist jedoch aufwendig und schwer zu reproduzieren. Auch bei optimaler Einstellung beobachtet man an den beiden Stirnflächen der Spulen einen unterschiedlichen Spulenaufbau, bedingt durch die unterschiedliche Konstellation der Flügel und die unterschiedlichen Bewegungsabläufe bei der Fadenübergabe.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so zu verbessern, daß die Flügelkonstellation und die Bewegungsabläufe an den beiden Endpunkten des Changierbereichs aneinander angeglichen werden.
  • Diese Aufgabe wird durch das im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebene Merkmal gelöst. Erfindungsgemäß sind die Drehachsen der beiden Rotoren so angeordnet, daß genau in dem Zeitpunkt, in dem die Flügel die dem Ende des Changierhubs entsprechende Winkelstellung erreicht haben, der abgebende Flügel hinter der Fadenlauffläche untergetaucht ist und der aufnehmende Flügel aus dieser Fläche auftaucht. Dadurch wird ein an beiden Stirnseiten der Spule gleich guter Spulenaufbau erreicht.
  • Vorzugsweise sind die Achsen der beiden Rotoren zusätzlich auch in Richtung parallel zur Achse der Leitwalze versetzt, um in bekannter Weise eine sichere Fadenübergabe ohne zusätzliche Leitelemente zu gewährleisten.
  • Die Zeichnung dient zur Erläuterung der Erfindung anhand eines vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 1
    zeigt einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    Fig. 2
    zeigt eine Ansicht der beiden Rotoren aus der Richtung der Rotorachsen.
    Fig. 3
    zeigt eine Einzelheit aus Fig. 1 in größerem Maßstab.
    Fig. 4
    zeigt in Analogie zu Fig. 3 eine Einzelheit eines anderen Ausführungsbeispiels.
  • Eine Spulspindel 1 und eine Leitwalze 2 sind in bekannter Weise mit einem Maschinengestell verbunden. Eine Changiervorrichtung 3 ist mittels einer nur angedeuteten Halteplatte 4 ebenfalls an dem nicht dargestellten Maschinengestell befestigt. Der Changiervorrichtung 3 ist ein Führungslineal 5 für den senkrecht von oben zulaufenden Faden 6 zugeordnet.
  • Die Halteplatte 4 trägt eine Exzenterbuchse 7. Auf deren Mantelfläche ist ein Rotor 8 gelagert, bestehend im wesentlichen aus einem ringförmigen Grundkörper 9, einem Zahnkranz 10, der auf dem Grundkörper 9 sitzt, und zwei propellerartig angeordneten Flügeln 11, 12. Die Exzenterbuchse 7 hat eine Bohrung, deren Achse zur Achse der Mantelfläche parallel verschoben ist. Der Abstand der beiden Achsen ist die Exzentrizität e (Fig. 2). In der Bohrung ist die Welle 13 des anderen Rotors 14 gelagert. Das eine Ende der Welle 13 ragt über die Ebene, in der die Flügel 11, 12 angeordnet sind, hinaus. An diesem Ende sind zwei propellerartig angeordnete Flügel 15, 16 befestigt, die zu den Flügeln 11, 12 im wesentlichen spiegelverkehrt ausgebildet sind. Auf dem anderen Ende der Welle 13 sitzt eine Zahnscheibe 17. Zahnkranz 10 und Zahnscheibe 17 sind über nicht dargestellte Zahnriemen antreibbar. Sie sind durch ein Getriebe in der Weise gekoppelt, daß sie mit gleichen Drehzahlen gegensinnig rotieren.
  • Die Drehkreise der Flügelpaare 11, 12; 15, 16 der beiden Rotoren 8, 14 durchstoßen die Fadenlauffläche (d.h. die Fläche, die vom Faden während der Changierbewegung überstrichen wird) bei dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen Führungslineal 5 und Leitwalze 2. Zwischen den Drehebenen, in denen die Flügel 11, 12; 15, 16 umlaufen, besteht ein enger Abstand d, gemessen von Mitte bis Mitte, wie Figur 3 zeigt. Die Changiervorrichtung 3 ist schräggestellt, so daß die Fadenlauffläche, die infolge der aus Figur 2 ersichtlichen Krümmung des Führungslineals 5 leicht gewölbt ist, mit den beiden Drehebenen an den Endpunkten des Changierbereiches einen spitzen Winkel α einschließt, der in der Regel zwischen 40 und 75°, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen 50 und 60° liegt.
  • Wie Fig. 2 zeigt, ist die Achse des Rotors 14 zur Achse des Rotors 8 in Richtung des Führungslineals 5, d.h. in Richtung parallel zur Achse 2' der Leitwalze 2, um das Stück b und rechtwinklig hierzu um das Stück a versetzt. Daraus ergibt sich die Exzentrizität e.
  • Durch die Versetzung a wird bewirkt, daß in Figur 3, die eine Momentaufnahme der Vorrichtung im Augenblick der Fadenübergabe zeigt, die Spitzen beider Flügel 12, 16 gerade die Fadenlauffläche zu berühren scheinen, die in Figur 3 durch dieselbe Linie veranschaulicht wird wie der Faden 6. Der eine Flügel, z.B. 16, ist in diesem Augenblick gerade hinter der Fadenlauffläche untergetaucht. Der andere Flügel, in diesem Fall 12, taucht gleichzeitig aus der Fadenlauffläche auf und übernimmt die Fadenführung. Der Flügel 12 legt, beginnend mit dem Zeitpunkt, in dem er den Faden übernimmt, bis zu dem Zeitpunkt, in dem der zum Flügel 16 um 180° winkelversetzte Flügel 15 den Faden übernimmt, genau 90° zurück. Entsprechendes gilt umgekehrt für den anschließenden Gegenhub. Die Versetzung a kompensiert also genau den eingangs geschilderten, durch die Schrägstellung verursachten Störeffekt. Dies wird genau dann erreicht, wenn folgende Beziehung eingehalten wird: a = d.cot α
    Figure imgb0001
    Die Versetzung b ist unabhängig von der Schrägstellung und dient in üblicher Weise nur dazu, die Fadenübergabe zu erleichtern.
  • Das in Figur 4 veranschaulichte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem bisher beschriebenen Ausführungsbeispiel im wesentlichen dadurch, daß das Führungslineal 5 zwischen den Drehebenen der beiden Rotorflügelpaare einerseits und der Leitwalze 2 andrerseits angeordnet ist. Daher durchstoßen die Drehkreise der Flügelpaare 11, 12; 15, 16 den zwischen einer ortsfesten Fadenführungsöse 20 und dem Führungslineal 5 liegenden Teil der Fadenlauffläche.

Claims (2)

  1. Vorrichtung zum Aufwickeln von Fäden auf eine Spule,
    mit einer Spulspindel,
    mit einer Leitwalze
    und mit einer Changiervorrichtung, welche zwei gegensinnig angetriebene Rotoren mit mindestens je zwei propellerartig angeordneten Flügeln aufweist,
    wobei die Achsen der beiden Rotoren mit kleinem Abstand parallel nebeneinander liegen,
    wobei zwischen den Drehebenen, in denen die Flügel der beiden Rotoren umlaufen, ein enger Abstand d besteht, und wobei die Fadenlaufläche an den Endpunkten des Changierbereichs mit den beiden Drehebenen einen spitzen Winkel α einschließt,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Rotors (14), dessen Flügel (15, 16) in der von der Leitwalze (2) weiter entfernten Drehebene umlaufen, in Richtung rechtwinklig zur Achse (2') der Leitwalze (2) um das Maß a = d.cot α
    Figure imgb0002
    gegenüber der Achse des anderen Rotors (8) zurückgesetzt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der beiden Rotoren (8, 14) zusätzlich auch in Richtung parallel zur Achse (2') der Leitwalze (2) versetzt sind.
EP94103744A 1993-05-21 1994-03-11 Vorrichtung zum Aufwickeln von Fäden Expired - Lifetime EP0625477B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4317087A DE4317087A1 (de) 1993-05-21 1993-05-21 Vorrichtung zum Aufwickeln von Fäden
DE4317087 1993-05-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0625477A2 EP0625477A2 (de) 1994-11-23
EP0625477A3 EP0625477A3 (de) 1995-01-25
EP0625477B1 true EP0625477B1 (de) 1996-07-03

Family

ID=6488689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94103744A Expired - Lifetime EP0625477B1 (de) 1993-05-21 1994-03-11 Vorrichtung zum Aufwickeln von Fäden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5505394A (de)
EP (1) EP0625477B1 (de)
JP (1) JPH0780627B2 (de)
DE (2) DE4317087A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2867972B2 (ja) * 1996-08-05 1999-03-10 村田機械株式会社 羽根トラバース装置
CN109466970B (zh) * 2018-11-29 2021-04-06 象山邱工联信息技术有限公司 线缆收卷装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1099963A (en) * 1964-01-27 1968-01-17 Toshiba Machine Co Ltd Traverse mechanism
US4505436A (en) * 1983-01-19 1985-03-19 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Yarn winding apparatus
DE3307915A1 (de) * 1983-03-05 1984-09-06 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Aufspulmaschine
EP0120216B1 (de) * 1983-01-28 1986-10-29 b a r m a g Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Flügelchangierung für eine Aufspulmaschine
DE8507650U1 (de) * 1985-03-15 1986-07-10 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Aufspulmaschine
DE3614831A1 (de) * 1985-05-10 1986-11-13 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Aufspulmaschine
DE3703731A1 (de) * 1986-02-25 1987-08-27 Barmag Barmer Maschf Aufspulmaschine mit fluegelchangierung
DE3826130A1 (de) * 1987-08-05 1989-02-23 Barmag Barmer Maschf Verfahren zur stabilisierung der wickelendbereiche
DE69013967T2 (de) * 1989-04-28 1995-06-22 Teijin Seiki Co Ltd Ueberführungsapparat für Faden.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0625477A3 (de) 1995-01-25
JPH0780627B2 (ja) 1995-08-30
EP0625477A2 (de) 1994-11-23
US5505394A (en) 1996-04-09
DE59400393D1 (de) 1996-08-08
JPH06345325A (ja) 1994-12-20
DE4317087A1 (de) 1994-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4425133C2 (de) Aufspulmaschine
DE1560469B2 (de) Vorrichtung zum aufspulen von faeden, garnen oder baendern zu kreuzspulen
EP0120216B1 (de) Flügelchangierung für eine Aufspulmaschine
DE3505188A1 (de) Fadentraversiervorrichtung fuer eine kreuzspulen herstellende maschine
DE3345237A1 (de) Aufspulmaschine
EP0625477B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Fäden
DE2115579B2 (de) Wickelvorrichtung
EP0677019B1 (de) Aufspulvorrichtung
DE4142886C2 (de) Changiervorrichtung
DE3417457C2 (de)
DE9307746U1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Fäden
DE69013967T2 (de) Ueberführungsapparat für Faden.
DE3703731A1 (de) Aufspulmaschine mit fluegelchangierung
EP0810972A1 (de) Changiervorrichtung
DE3516475A1 (de) Aufspulmaschine
EP0873275B1 (de) Aufspulmaschine für kontinuierlich anlaufenden faden
EP0752385B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Changieren von faden- oder bändchenförmigem Spulgut
DE4315912C2 (de) Aufspulmaschine
DE2850944C2 (de) Materialeinzugsvorrichtung an Draht- und/oder Bandbearbeitungsmaschinen
EP0425790A2 (de) Changiervorrichtung
DE2347645C3 (de) Wickelvorrichtung für Spulen elektrischer Maschinen
DE3901278A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer kreuzspule
DE10152485B4 (de) Changiervorrichtung
DE2040479C3 (de) Kreuzspuleinrichtung
DE1560469C3 (de) Vorrichtung zum Aufspulen von Fäden, Garnen oder Bändern zu Kreuzspulen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950725

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951013

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KEMENY AG PATENTANWALTBUERO

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400393

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960808

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960819

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040227

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050311

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090326

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: KEMENY AG PATENTANWALTBUERO;EISENGASSE 17;6004 LUZERN (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 17

BERE Be: lapsed

Owner name: NEUMUNSTERSCHE MASCHINEN- UND ANLAGENBAU G.M.B.H*N

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110311

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: NEUMAG - NEUMUENSTERSCHE MASCHINEN- UND ANLAGENBA

Free format text: NEUMAG - NEUMUENSTERSCHE MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH#CHRISTIANSTRASSE 168-170#D-24536 NEUMUENSTER (DE) -TRANSFER TO- NEUMAG - NEUMUENSTERSCHE MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH#CHRISTIANSTRASSE 168-170#D-24536 NEUMUENSTER (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120425

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20120411

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59400393

Country of ref document: DE

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331