EP0623707A2 - Planiereinrichtung zum frontseitigen Anbau an den Anbaurahmen eines Antriebsfahrzeuges - Google Patents

Planiereinrichtung zum frontseitigen Anbau an den Anbaurahmen eines Antriebsfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
EP0623707A2
EP0623707A2 EP94810257A EP94810257A EP0623707A2 EP 0623707 A2 EP0623707 A2 EP 0623707A2 EP 94810257 A EP94810257 A EP 94810257A EP 94810257 A EP94810257 A EP 94810257A EP 0623707 A2 EP0623707 A2 EP 0623707A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leveling device
frame structure
frame
pivoted
cutting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94810257A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0623707B1 (de
EP0623707A3 (de
Inventor
Anton R. Bächler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0623707A2 publication Critical patent/EP0623707A2/de
Publication of EP0623707A3 publication Critical patent/EP0623707A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0623707B1 publication Critical patent/EP0623707B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/12Apparatus or implements specially adapted for breaking, disintegrating, or loosening layers of ice or hard snow with or without clearing or removing ; Roughening ice or hard snow by means of tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H4/00Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow
    • E01H4/02Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow for sporting purposes, e.g. preparation of ski trails; Construction of artificial surfacings for snow or ice sports ; Trails specially adapted for on-the-snow vehicles, e.g. devices adapted for ski-trails

Definitions

  • the invention relates to a leveling device for front or rear attachment to the mounting frame of a drive vehicle for preparing ski trails, ski slopes or snowmobile trails, as well as for roughening or breaking out hard snow and ice soles on footpaths, driveways or hiking trails, including one around a horizontal one , swivel frame construction running transversely to the direction of travel with a front support and a cutting device for cutting and / or crushing the snow or ice cover, a rear support being provided for the frame.
  • DE-C-30 29 221 describes such a leveling device, the frame construction of which is a rearward, i.e. includes rear support inclined against the direction of travel with at least one impeller.
  • the cutting device extends between the front and rear supports.
  • the front support is sledge-like.
  • This leveling device can also be used to freeze and ventilate trails or slopes.
  • a wavy surface is leveled and particularly durable slopes and tracks can be prepared.
  • the caterpillars of the drive vehicle support the function of the leveling device by passing through the leveling device Shred the snow or ice lumps that are produced and press them deep into the snow surface. This will freeze the snow cover more deeply and crystallize any residual moisture in the snow, making the slope or cross-country ski run more durable.
  • the invention has for its object to provide a leveling device that has a simple structure.
  • a leveling device for front or rear mounting on the mounting frame of a drive vehicle for the preparation of ski trails, ski slopes, snowmobile trails, footpaths, hiking or driving paths thus comprises a frame construction with a front support and pivotable about a horizontal axis running transversely to the direction of travel a cutting device for cutting and / or crushing the snow or ice cover. Furthermore, a rear support is provided for the frame structure, the frame structure being articulated on the mounting frame or a cross member such that the drive vehicle itself forms the rear support of the frame structure.
  • a separate rear or front support can therefore be dispensed with.
  • This is essentially formed by the wheels or crawlers of the drive vehicle to which the frame structure is connected via the mounting frame and in relation to which the frame structure is pivoted.
  • the frame construction including the cutting device and the front support, forms a unit which can be pivoted as a whole with respect to the vehicle or the mounting frame.
  • the pivotability of the named unit relative to the mounting frame in the direction of travel is expediently limited by at least one stop so that it cannot buckle under the weight of the mounting frame.
  • the stop is preferably selected such that it precisely defines the basic working position of the unit mentioned, from which it can only move backwards, i.e. can pivot against the direction of travel.
  • torsion elements are further attached between the frame structure and the mounting frame, which are tensioned when the frame structure pivots out of its basic working position. The torsion elements create a kind of chisel effect when the knives or scrapers of the cutting device engage in a hard surface.
  • the ground has larger bumps, the dimensions of which are significantly greater than the distance between the front support and the cutting device, then it slides through sledge elements (in the snow) or at least one impeller or feeler wheel (on paths, even if it has to be driven over asphalt) Front support along with the cutter along the bumps.
  • the cutting device does not or only insignificantly engages in the ground. If, on the other hand, the bumps are smaller, in particular smaller than the distance between the front support and the cutting device, the knives of the cutting device grip into it and remove it to a large extent by scraping the crest of the wave and filling up the subsequent depression.
  • a notching device for the cutting device can be provided on the frame structure. While the frame structure is usually simply pivoted back against the action of the torsion elements with increased resistance while the cutting device is being pushed over the hard terrain unit in question, the cutting device can occasionally get caught. In such a case, the cutting device is disengaged so that there is no damage. The cutting device then only has to be fastened or latched to the frame construction again.
  • the height of the cutting device is adjustable.
  • a mounting plane of the frame on the mounting frame is defined by the axis via which the frame construction is articulated on the mounting frame and by the abovementioned stop to limit its pivotability to the front, the inclination of which, among other things, the aforementioned basic working position and the cutting or scraping angle of the cutting device certainly.
  • a mounting frame with an upper and a lower link is preferably used as the mounting frame, the length of the upper link, for example, being hydraulically adjustable. By adjusting the length of this handlebar, the inclination of the aforementioned mounting level can be adjusted change and set the digging depth (working depth) as well as the cutting or digging angle.
  • a drive vehicle 1 with crawlers or wheels 2 has a mounting frame 4 provided with a coupling linkage 3 on its front side.
  • the coupling linkage 3 comprises an upper, designed as a hydraulic cylinder link 5 and a lower link 6, which is raised or lowered by a hydraulic cylinder 7.
  • the hydraulic cylinder 7 is freely movable in the floating position for operation with the leveling device.
  • Attached to the mounting frame 4 is a frame construction 20, which comprises one or two supports 22, which are parallel to one another and inclined in the direction of travel, for a front support 29 and a molded support 23 with two legs 24 which are parallel to one another.
  • the carriers 22 are rigidly connected to one another via a cross strut 37 for stabilization.
  • Longitudinal struts 38 rigidly connect the brackets 22 to the legs 24 of the bracket 23.
  • a yoke bracket 26 is mounted in the bracket 23, a bearing for this purpose being designated by 28 in FIG.
  • the cutting device 40 is fastened to the carrier 26.
  • the two carriers 23 and 26 are connected to one another by means of a notching device 60.
  • the front support 29 is designed either as a slide 30 or as an impeller 31.
  • the slide 30 is pivotably mounted on the carriers 22, one or more positions being provided for the position of the pivot axis 32 in order to be able to set a certain digging depth as the basic setting of the cutting device 40.
  • an impeller this can also preferably be mounted on the carriers 22 in different positions. Wheels with low-pressure balloon tires are particularly suitable as an impeller.
  • the cutting device 40 can be designed in the form of a toothed tool (scraper bar).
  • the cutting device 40 can extend over a little more than the width of the frame structure 20; however, depending on the width and power of the drive vehicle 1, also several (eg two or even four) frame constructions 20 with a corresponding number of front supports 29 can be connected together with a single, continuous cross member 8, as indicated in FIG. 3.
  • a snow guide plate (snow deflector) 42 is attached to the side of the cutting device 40.
  • the cutting device 40 here comprises a large number of individual form knives 213 (protractors or similarly shaped knives) which are pivotably arranged on a common pivot shaft 212.
  • the form knives 213 each comprise a vertical knife shaft 214 and a knife tip 215 which is formed on one or more sides. They are each connected to a support structure via connecting plates 216, which can be released in the same way (release device 60), as has already been explained above in connection with FIG. 2.
  • the frame structure 20 together with the front support 29 and the cutting device 40 is pivotably mounted on the cross member 8, the position of the bearing axis being designated by 53 in FIG. 2.
  • torsion elements 54 connected to the carrier 23 of the frame structure 20 and on the other hand to the mounting frame 3 are provided; they drive the carrier 23 and thus the frame construction 20 back into a predetermined pivot position relative to the cross member 8 and the mounting frame.
  • the pivotability of the frame structure 20 relative to the mounting frame 3 is limited to the front in a basic working position by a stop. 2, the frame structure 20 is shown in this basic working position. From this position, the frame construction 20 can only pivot backwards under tension of the torsion elements, the cutting device 40 then assuming the position indicated by the broken line in FIG. 2, for example.
  • the abovementioned stop to limit the pivotability of the frame structure 20 relative to the mounting frame 3 is formed by bumper elements 90 on the support 23 and corresponding counter-elements 91 on the crossmember 8.
  • the attachment elements 90 are also provided with rubber buffers 92.
  • the frame structure 20 is pivotally mounted on the mounting frame 3, which is freely movable in terms of its height, so that on the one hand the frame structure and the cross member 8 with the mounting frame 3 can pivot in height with respect to the drive vehicle 1 (double arrow 100) and the frame structure 20 on the other hand is pivotable relative to the mounting frame 3 (double arrow 101).
  • the sled 30 slides (or rolls the impeller 31) along it, the cutting device 40 essentially not participating in the movement of the relief, however, but the undulating snow cover being broken up and leveled.
  • a layer 203 of loosened snow or broken snow is then located behind the cutting device 40 Ice. This is compressed and compressed by the weight of the drive vehicle 1, as shown at 204.
  • Fig. 2 33 is an example of a rubber band between the front end of the carriage 30 and the cross strut 37.
  • the elastic band 33 or the like is used to determine the position of the slide 30 in the raised state of the device. In the glider position, the slide is aligned e.g. as a kind of snow plow to clear away a snow wall or the like.
  • the carriage 30 itself has only a limited blade height as a clearing blade in the vertical position, so that the snow piled up in front of the carriage when sliding clears relatively easily over the carriage.
  • the clearing effect is therefore only limited.
  • the inevitable erection of the sled 30 does not lead to a fixed vertical positioning of the sled in the case of steeply rising snow walls, so that the sled can easily return to its sliding tactile position with a normal-wave route profile.
  • second means are provided which, together with the pivoted carriage 30, form a clearing blade.
  • the first means comprise a pivot lever 207 which is pivotally attached to the frame construction in a bearing 209 and which can be pivoted by means of a hydraulic cylinder 208 which is fastened to the cross member 8 or mounting frame 4.
  • One lever arm of the pivot lever 207 is connected to the slide 30 via a cable 205.
  • the second means comprise a clearing flap 206 which is fixedly attached to the pivot lever 207 in the manner shown.
  • a scraper bar 210 can additionally be attached to the rear edge of the slide 30, which forms a sharply delimited lower edge of the clearing blade in the vertical position of the slide 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Abstract

Eine Planiereinrichtung für das Präparieren von Skiloipen, Skipisten oder Snowmobil-Trails sowie zum Aufrauhen oder Ausbrechen von Hartschnee und Eissohlen auf Fuss-, Fahr- oder Wanderwegen, umfassend einen um eine horizontale, quer zur Fahrtrichtung verlaufende Achse schwenkbare Gestellkonstruktion (20) mit einer Vorderabstützung (29), und einer Schneidvorrichtung (40) zum Auftrennen und/oder Zerkleinern der Schnee- bzw. Eisdecke, wobei eine Hinterabstützung (2) für die Gestellkonstruktion vorgesehen ist. Bei der erfindungsgemässen Planiereinrichtung ist die Gestellkonstruktion (20) an dem Anbaurahmen (4) bzw. einem Querträger (8) angelenkt, derart, dass das Antriebsfahrzeug (1) selbst die Hinterabstützung der Gestellkonstruktion (20) bildet. <IMAGE>

Description

    TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Die Erfindung betrifft eine Planiereinrichtung zum front- oder heckseitigen Anbau an den Anbaurahmen eines Antriebsfahrzeuges für das Präparieren von Skiloipen, Skipisten oder Snowmobil-Trails sowie zum Aufrauhen oder Ausbrechen von Hartschnee und Eissohlen auf Fuss-, Fahr- oder Wanderwegen, umfassend eine um eine horizontale, quer zur Fahrtrichtung verlaufende Achse schwenkbare Gestellkonstruktion mit einer Vorderabstützung und einer Schneidvorrichtung zum Auftrennen und/oder Zerkleinern der Schnee- bzw. Eisdecke, wobei eine Hinterabstützung für das Gestell vorgesehen ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • In der DE-C-30 29 221 ist eine derartige Planiereinrichtung beschrieben, deren Gestellkonstruktion eine nach hinten, d.h. entgegen der Fahrtrichtung geneigte Hinterabstützung mit wenigstens einem Laufrad umfasst. Die Schneideinrichtung erstreckt sich dabei zwischen der Vorder- und Hinterabstützung. Die Vorderabstützung ist schlittenartig ausgebildet.
  • Diese Planiereinrichtung kann auch bei Vereisung von Loipen oder Pisten eingesetzt werden, um diese zu lockern und zu belüften. Ein welliger Untergrund wird eingeebnet und es können besonders haltbare Pisten und Spuren präpariert werden. Sofern das Antriebsfahrzeug ein Raupenfahrzeug ist, unterstützen die Raupen des Antriebsfahrzeuges die Funktion der Planiereinrichtung, indem sie die durch die Planiervorrichtung erzeugten Schnee- oder Eisklumpen weiter zerkleinern und tief in den Schneeuntergrund hineindrücken. Hierdurch wird die Schneedecke stärker durchgefroren und eine mögliche Restfeuchtigkeit im Schnee kristallisiert, wodurch die Piste bzw. Loipe haltbarer wird.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Planiereinrichtung zu schaffen, die einen einfachen Aufbau aufweist.
  • Diese Aufgabe ist bei einer Planiereinrichtung mit den Merkmalen eines Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemässen Planiereinrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Eine erfindungsgemässe Planiereinrichtung zum front- oder heckseitigen Anbau an den Anbaurahmen eines Antriebsfahrzeuges für das Präparieren von Skiloipen, Skipisten, Snowmobil-Trails, Fuss- Wander- oder Fahrwegen umfasst somit eine um eine horizontale, quer zur Fahrtrichtung verlaufende Achse schwenkbare Gestellkonstruktion mit einer Vorderabstützung und einer Schneidvorrichtung zum Auftrennen und/oder Zerkleinern der Schnee- oder Eisdecke. Des weiteren ist für die Gestellkonstruktion eine Hinterabstützung vorgesehen, wobei die Gestellkonstruktion am Anbaurahmen bzw. einem Querträger derart angelenkt ist, dass das Antriebsfahrzeug selbst die Hinterabstützung der Gestellkonstruktion bildet.
  • Auf eine separate Hinter- bzw. Vorderabstützung kann daher verzichtet werden. Diese wird im wesentlichen durch die Räder oder Laufketten des Antriebsfahrzeuges gebildet, mit dem die Gestellkonstruktion über den Anbaurahmen in Verbindung steht und in bezug auf welches die Verschwenkung der Gestellkonstruktion erfolgt.
  • Die Gestellkonstruktion bildet, einschliesslich der Schneideinrichtung und der Vorderabstützung eine Einheit, die als Ganzes in bezug auf das Fahrzeug bzw. den Anbaurahmen verschwenkbar ist. Durch mindestens einen Anschlag ist die Verschwenkbarkeit der genannten Einheit gegenüber dem Anbaurahmen nach vorn in Fahrtrichtung jedoch zweckmässigerweise begrenzt, damit sie unter dem Gewicht des Anbaurahmens nicht einknicken kann. Vorzugsweise ist der Anschlag so gewählt, dass er gerade die Grund-Arbeitsposition der genannten Einheit definiert, aus der heraus sich diese nur nach hinten, d.h. entgegen der Fahrtrichtung verschwenken kann. Mit Vorteil sind weiter zwischen der Gestellkonstruktion und dem Anbaurahmen Torsionselemente angebracht, die gespannt werden, wenn sich die Gestellkonstruktion aus ihrer genannten Grund-Arbeitsposition heraus verschwenkt. Die Torsionselemente bewirken einen Art Meisselschlageffekt, wenn die Messer oder Schürfzähne der Schneideinrichtung in einen harten Untergrund eingreifen.
  • Weist der Untergrund grössere Bodenwellen auf, deren Abmessungen wesentlich grösser als der Abstand zwischen Vorderabstutzung und Schneideinrichtung ist, so gleitet die durch Schlittenelemente (im Schnee) oder mindestens ein Lauf- bzw. Tastrad (auf Wegen, wenn auch über Asphalt gefahren werden muss) gebildete Vorderabstützung zusammen mit der Schneideinrichtung entlang der Bodenwellen. Die Schneideinrichtung greift dabei nicht oder nur unwesentlich in den Untergrund ein. Sind die Bodenwellen hingegen kleiner, insbesondere kleiner als der Abstand zwischen Vorderabstützung und Schneideinrichtung, so greifen die Messer der Schneideinrichtung in diese ein und tragen sie weitgehend ab, indem der Wellenkamm abgeschürft und die nachfolgende Mulde aufgefüllt wird.
  • Bei zu hartem Untergrund (Steine, Wurzelwerk etc.) oder um allgemein eine Beschädigung der Schneideinrichtung zu vermeiden, kann eine Ausklinkvorrichtung für die Schneideinrichtung an der Gestellkonstruktion vorgesehen sein. Während gewöhnlich bei erhöhtem Widerstand die Gestellkonstruktion einfach gegen die Wirkung der Torsionselemente rückverschwenkt wird, während die Schneideinrichtung über die betreffende harte Geländeeinheit geschoben wird, kann es gelegentlich vorkommen, das die Schneideinrichtung hängenbleibt. In einem solchen Fall wird die Schneideinrichtung ausgeklinkt, so dass es zu keiner Beschädigung kommt. Anschliessend muss die Schneideinrichtung lediglich wieder an der Gestellkonstruktion befestigt bzw. eingeklinkt werden.
  • Zur Anpassung an die Schnee- und Trassengegebenheiten ist zweckmässig vorgesehen, dass die Höhe der Schneideinrichtung einstellbar ist.
  • Durch die Achse, über die die Gestellkonstruktion am Anbaurahmen angelenkt ist und durch den genannten Anschlag zur Begrenzung seiner Verschwenkbarkeit nach vorn wird eine Anbauebene des Gestells am Anbaurahmen definiert, deren Neigung unter anderem die vorgenannte Grund-Arbeitsposition sowie den Schnitt- bzw. Schürfwinkel der Schneideinrichtung bestimmt. Vorzugsweise wird nun als Anbaurahmen ein solcher mit einem oberen und einem unteren Lenker verwendet, wobei z.B. der obere Lenker hydraulisch bezüglich seiner Länge einstellbar ist. Durch Einstellung der Länge dieses Lenkers lässt sich dann die Neigung der vorgenannten Anbauebene verändern und die Schürftiefe (Arbeitstiefe) sowie der Schnitt- bzw. Schürfwinkel einstellen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In der Zeichnung zeigen
  • Fig.1
    eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemässen Schürf- und Planiereinrichtung;
    Fig. 2
    eine vergrösserte Seitenansicht der Planiereinrichtung;
    Fig. 3
    eine Draufsicht der Planiereinrichtung von Fig. 2;
    Fig. 4
    eine Fig. 2 entsprechende Seitenansicht einer Planiereinrichtung gemäss einer Weiterbildung der Erfindung mit verbesserten Räumeigenschaften;
    Fig. 5
    eine vereinfachte Seitenansicht einer Planiereinrichtung nach der Erfindung, bei welcher die Messerbalken durch eine Vielzahl von einzelnen Winkel- oder ähnlichen Messern ersetzt sind; und
    Fig. 6
    die Frontalansicht der Planiereinrichtung gemäss Fig. 5.
    WEG DER AUSFUEHRUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in der Zeichnung beschrieben.
  • Ein Antriebsfahrzeug 1 mit Laufketten bzw. Rädern 2 weist an seiner Vorderseite einen mit einem Kupplungsgestänge 3 versehenen Anbaurahmen 4 auf. Das Kupplungsgestänge 3 umfasst einen oberen, als Hydraulikzylinder ausgebildeten Lenker 5 und einen unteren Lenker 6, welcher von einem Hydraulikzylinder 7 aufgehoben oder abgesenkt wird. Der Hydraulikzylinder 7 ist für den Betrieb mit der Planiereinrichtung freibeweglich in Schwimmstellung eingestellt. Am Anbaurahmen 4 angebracht ist eine Gestellkonstruktion 20, die einen oder zwei zueinander parallele, in Fahrtrichtung geneigte Träger 22 für eine Vorderabstützung 29 und einen Formträger 23 mit zwei zueinander parallelen Schenkeln 24 umfasst. Die Träger 22 sind zur Stabilisierung über eine Querstrebe 37 starr miteinander verbunden. Längsstreben 38 verbinden die Träger 22 starr mit den Schenkeln 24 des Trägers 23. Im Träger 23 ist ein Jochträger 26 gelagert, wobei ein dazu dienendes Lager in Fig. 2 mit 28 bezeichnet ist. An dem Träger 26 ist die Schneideinrichtung 40 befestigt. Die beiden Träger 23 und 26 sind vermittels einer Ausklinkvorrichtung 60 miteinander verbunden.
  • Die Vorderabstützung 29 ist entweder als Schlitten 30 oder als Laufrad 31 ausgebildet. Im Falle des Schlittens 30 ist dieser an den Trägern 22 schwenkbar gelagert, wobei für die Lage der Schwenkachse 32 eine oder mehrere Positionen vorgesehen sind, um eine bestimmte Schürftiefe als Grundeinstellung der Schneideinrichtung 40 einstellen zu können. Bei Verwendung eines Laufrades ist auch dieses vorzugsweise in verschiedenen Positionen an den Trägern 22 montierbar. Als Laufrad kommen insbesondere Räder mit Niederdruck-Ballonreifen in Frage.
  • Wie in Fig. 3 zu erkennen ist, kann die Schneideinrichtung 40 in Form eines gezahnten Werkzeugs (Schürfbalken) ausgeführt sein. Die Schneideinrichtung 40 kann sich dabei über etwas mehr als die Breite der Gestellkonstruktion 20 erstrecken; es können jedoch, je nach Breite und Leistungsstärke des Antriebsfahrzeugs 1, auch mehrere (z.B. zwei oder sogar vier) Gestellkonstruktionen 20 mit entsprechend mehreren Vorderabstützungen 29 gemeinsam mit einem einzigen, durchgehenden Querträger 8 verbunden sein, wie dies in Fig. 3 angedeutet ist.
  • Um ein Auswerfen von Schürfgutes beidseitig der Schneideinrichtung 40 mit Bildung eines störenden Randwalls zu verhindern, aber auch zur Vermeidung von Unfällen, ist jeweils seitlich an der Schneideinrichtung 40 ein Schneeleitblech (Schneeabweiser) 42 angebracht.
  • Selbstverständlich können anstelle des in Fig. 3 dargestellten Schurfbalkens auch andere Formen von Schneideinrichtungen verwendet werden. Ein Ausführungsbeispiel einer solchen andersartigen Schneideinrichtung ist in den Figuren 5 und 6 wiedergegeben: Die Schneideinrichtung 40 umfasst hier eine Vielzahl von einzelnen Formmessern 213 (Winkelmesser oder ähnlich geformte Messer), die schwenkbar auf einer gemeinsamen Schwenkwelle 212 angeordnet sind. Die Formmesser 213 umfassen jeweils einen vertikalen Messerschaft 214 und eine Messerspitze 215, die ein- oder mehrseitig ausgeformt ist. Sie sind jeweils über Verbindungsplatten 216 mit einer Trägerkonstruktion verbunden, die in gleicher Weise (Ausklinkvorrichtung 60) ausgeklinkt werden kann, wie dies bereits im Zusammenhang mit Fig. 2 weiter oben erläutert worden ist.
  • Am Querträger 8 ist die Gestellkonstruktion 20 mitsamt Vorderabstützung 29 und Schneideinrichtung 40 schwenkbar gelagert, wobei die Position der Lagerachse in Fig. 2 mit 53 bezeichnet ist. Weiter sind einerseits mit dem Träger 23 der Gestellkonstruktion 20 und andererseits mit dem Anbaurahmen 3 verbundene Torsionselemente 54 vorgesehen; sie treiben den Träger 23 und damit die Gestellkonstruktion 20 gegenüber dem Querträger 8 und dem Anbaurahmen in eine vorgegebene Schwenklage zurück. Durch einen Anschlag ist die Verschwenkbarkeit der Gestellkonstruktion 20 gegenüber dem Anbaurahmen 3 nach vorn in einer Grund-Arbeitsposition begrenzt. In Fig. 2 ist die Gestellkonstruktion 20 in dieser Grund-Arbeitsposition dargestellt. Aus dieser Position heraus kann die Gestellkonstruktion 20 lediglich unter Spannung der Torsionselemente nach hinten verschwenken, wobei die Schneideinrichtung 40 dann z.B. die in Fig. 2 strichliert angedeutete Position einnimmt.
  • Der genannte Anschlag zur Begrenzung der Verschwenkbarkeit der Gestellkonstruktion 20 gegenüber dem Anbaurahmen 3 wird gebildet durch prellbockartige Aufsatzelemente 90 am Träger 23 und entsprechende Gegenelemente 91 am Querträger 8. Die Aufsatzelemente 90 sind noch mit Gummipuffern 92 versehen.
  • Im folgenden wird nun die Funktion der erfindungsgemässen Planiereinrichtung erläutert. Die Gestellkonstruktion 20 ist am bezüglich seiner Höhe freibeweglich eingestellten Anbaurahmen 3 verschwenkbar gehaltert, so dass sich einerseits die Gestellkonstruktion und der Querträger 8 mit dem Anbaurahmen 3 zusammen in bezug auf das Antriebsfahrzeug 1 in der Höhe verschwenken können (Doppelpfeil 100) und die Gestellkonstruktion 20 andererseits gegenüber dem Anbaurahmen 3 verschwenkbar ist (Doppelpfeil 101). Im Fall eines Untergrundes 200 mit mittelgrossen Bodenwellen 202 gleitet der Schlitten 30 (bzw. rollt das Laufrad 31) entlang diesen, wobei die Schneideinrichtung 40 die Bewegung des Reliefs im wesentlichen jedoch nicht mitmacht, sondern die wellige Schneedecke aufgebrochen und planiert wird. Hinter der Schneideinrichtung 40 befindet sich dann eine Lage 203 von aufgelockertem Schnee bzw. zerbrochenem Eis. Diese wird durch das Gewicht des Antriebsfahrzeuges 1 zusammengedrückt und verdichtet, wie bei 204 gezeigt ist.
  • Durch die Lage des Schwenklagers 53 und den durch die Elemente 90 und 91 sowie die Gummipuffer 92 definierten Anschlag wird eine Anbauebene der Gestellkonstruktion an der Stirnseite des Querträgers 8 mit dem Anbaurahmen 3 definiert. Durch Verstellen des Hydraulikzylinders 5 lässt sich die Neigung dieser Ebene und damit die Arbeitstiefe entsprechend der eingestellten Grundposition der vorderen Abstützung 30, 31 sowie der Schnitt- bzw. Schürfwinkel der erfindungsgemässen Vorrichtung verändern (Doppelpfeil 102).
  • In Fig. 2 ist mit 33 beispielhaft ein Gummizug zwischen dem vorderen Ende des Schlittens 30 und der Querstrebe 37 bezeichnet. Der Gummizug 33 oder Aehnliches dient zur Lagebestimmung des Schlittens 30 im ausgehobenen Zustand der Vorrichtung. In Gleiterposition richtet sich der Schlitten z.B. als eine Art Räumschild zum Wegräumen eines Schneewalls oder dergl. zwangsläufig auf.
  • Der Schlitten 30 selbst hat als Räumschild in der vertikalen Position nur eine begrenzte Schildhöhe, so dass der sich vor dem Schlitten beim Räumen auftürmende Schnee relativ leicht über den Schlitten hinweggleitet. Der Räumeffekt ist daher nur begrenzt. Darüber hinaus führt die zwangsläufige Aufrichtung des Schlittens 30 bei steil aufsteigenden Schneewällen nicht zu einer fixierten vertikalen Positionierung des Schlittens, so dass der Schlitten bei normalwelligem Trassenprofil leicht wieder in seine gleitende Tastposition zurückkehren kann. Um bei der Anwendung als Räumvorrichtung bessere Ergebnisse zu erreichen, wird deshalb in einer Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, gemäss Fig. 4 erste Mittel vorzusehen, um den Schlitten 30 um die Schwenkachse 32 in eine vertikale Position zu verschwenken und in der verschwenkten Position festzuhalten. Weiterhin sind zweite Mittel vorgesehen, welche zusammen mit dem verschwenkten Schlitten 30 ein Räumschild bilden.
  • Die ersten Mittel umfassen einen an der Gestellkonstruktion in einem Lager 209 schwenkbar angebrachten Schwenkhebel 207, welcher mittels eines Hydraulikzylinders 208, der am Querträger 8 bzw. Anbaurahmen 4 befestigt ist, geschwenkt werden kann. Der eine Hebelarm des Schwenkhebels 207 steht mit dem Schlitten 30 über einen Seilzug 205 in Verbindung. Die zweiten Mittel umfassen eine Räumklappe 206, welche an dem Schwenkhebel 207 in der gezeigten Weise fest angebracht ist. Wenn der Kolben aus dem Hydraulikzylinder 208 herausgedrückt wird, schwenkt der Schwenkhebel 207 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse des Lagers 209. Der Schlitten 30 wird dabei über den Seilzug 205 in Richtung des Pfeiles 211 in die aufrechte (strichlierte) Position verschwenkt. Zusammen mit dem Schwenkhebel 207 wird die Räumklappe 206 in eine Position verschwenkt, in welcher Schlitten 30 und Räumklappe 206 aneinander anschliessen und das Räumschild bilden. Zur weiteren Verbesserung der Räumfunktion kann an der hinteren Kante des Schlittens 30 zusätzlich eine Schürfleiste 210 angebracht sein, die in der vertikalen Stellung des Schlittens 30 eine scharf begrenzte Unterkante des Räumschildes bildet.
  • Bezeichnungsliste:
  • 1
    Antriebsfahrzeug
    2
    Laufketten bzw. Räder des Antriebsfahrzeugs
    3
    Kupplungsgestänge
    4
    Anbaurahmen
    5
    Lenker
    6
    Hydraulikzylinder
    7
    Hydraulikzylinder
    8
    Querträger
    20
    Gestellkonstruktion
    22
    Träger der Gestellkonstruktion
    23
    Formträger
    24
    Schenkel des Träger 23
    26
    Jochträger
    28
    Lager
    29
    Vorderabstützung
    30
    Schlitten
    31
    Laufrad
    32
    Schwenkachse
    33
    Gummizug
    37
    Querstrebe
    38
    Längsstreben (Verstrebung der Schürfbalken-Lagerung)
    40
    Schneideinrichtung
    42
    Schneeleitblech
    53
    Position einer Lagerachse
    54
    Feder- oder Torsionselemente
    60
    Ausklinkvorrichtung
    90
    Aufsatzelemente
    91
    Gegenelemente zu 90
    92
    Gummipuffer
    100
    Doppelpfeil
    101
    Doppelpfeil
    102
    Doppelpfeil
    200
    Untergrund
    202
    Bodenwellen
    203
    Lage aufgelockerten Schürfgutes
    204
    Position
    205
    Seilzug
    206
    Räumklappe
    207
    Schwenkhebel
    208
    Hydraulikzylinder
    209
    Lager
    210
    Schürfleiste
    211
    Pfeil
    212
    Schwenkwelle
    213
    Formmesser
    214
    Messerschaft
    215
    Messerspitze
    216
    Verbindungsplatte

Claims (13)

  1. Planiereinrichtung zum front- oder heckseitigen Anbau an den Anbaurahmen (4) eines Antriebsfahrzeuges (1) für das Präparieren von Skiloipen, Skipisten oder Snowmobil-Trails sowie zum Auf-rauhen oder Ausbrechen von Hartschnee und Eissohlen auf Fuss-, Fahr- oder Wanderwegen, umfassend eine um eine horizontale, quer zur Fahrtrichtung verlaufende Achse schwenkbare Gestellkonstruktion (20) mit einer Vorderabstützung (29) und einer Schneidvorrichtung (40) zum Auftrennen und/oder Zerkleinern der Schneedecke, wobei eine Hinterabstützung (2) für die Gestellkonstruktion (20) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestellkonstruktion (20) an dem Anbaurahmen (4) bzw. einem Querträger (8) derart angelenkt ist, dass das Antriebsfahrzeug (1) selbst die Hinterabstützung der Gestellkonstruktion (20) bildet.
  2. Planiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestellkonstruktion (20) mindestens einen Träger (23,26) für die Schneideinrichtung (40) und in Fahrtrichtung geneigte Träger (22) für die Vorderabstützung (29) umfasst, die durch Längs- und Querstreben (37,38) miteinander verbunden sind.
  3. Planiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestellkonstruktion (20) eine Ausklinkvorrichtung (60) für die Schneideinrichtung (40) aufweist.
  4. Planiereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (40) mittels eines im wesentlichen U-förmigen Jochträgers (26) an der Gestellkonstruktion (20) ausklinkbar befestigt ist.
  5. Planiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (Arbeitstiefe) der Schneideinrichtung (40) sowie ihr Schnitt- bzw. Schürfwinkel einstellbar sind.
  6. Planiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestellkonstruktion (20) über Feder- oder Torsionselemente (54) am Anbaurahmen (4) angebracht ist, die die Gestellkonstruktion (20) im nach hinten verschwenkten Zustand in Vorwärtsrichtung kraftbeaufschlagen.
  7. Planiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwenkbarkeit der Gestellkonstruktion (20) gegenüber dem Querträger (8) bzw. Anbaurahmen (4) in einer Grund-Arbeitsposition durch mindestens einen Anschlag (90,91) nach vorn begrenzt ist.
  8. Planiereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Anschlag (90,91) elastisch nachgiebig ausgebildet ist.
  9. Planiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderabstützung (29) ein gelenkig an der Gestellkonstruktion angebrachter Schlitten (30) ist.
  10. Planiereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel, beispielsweise in Form eines Gummizuges (33), vorgesehen sind, welche den Schlitten (30) zumindest im ausgehobenen Zustand veranlassen, nicht vornüber nach unten zu kippen.
  11. Planiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderabstützung (29) ein Laufrad (31) ist.
  12. Planiereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (30) um eine horizontal und quer zur Fahrtrichtung verlaufende Schwenkachse (32) schwenkbar ist, dass für einen Einsatz der Planiereinrichtung zum Räumen erste Mittel vorgesehen sind, um den Schlitten (30) um die Schwenkachse (32) in eine vertikale Position zu verschwenken und in der verschwenkten Position festzuhalten, und dass zweite Mittel vorgesehen sind, welche zusammen mit dem verschwenkten Schlitten (30) ein Räumschild bilden.
  13. Planiereinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Mittel einen an der Gestellkonstruktion schwenkbar angebrachten Schwenkhebel (207) umfassen, welcher mittels eines Hydraulikzylinders (208) geschwenkt werden kann, und dessen einer Hebelarm mit dem Schlitten (30) über einen Seilzug (205) in Verbindung steht, und dass die zweiten Mittel eine Räumklappe (206) umfassen, welche an dem Schwenkhebel (207) fest angebracht ist, und zusammen mit dem Schwenkhebel (207) beim Verschwenken des Schlittens (30) in eine Position verschwenkt wird, in welcher Schlitten (30) und Räumklappe (206) aneinander anschliessen und das Räumschild bilden.
EP94810257A 1993-05-06 1994-05-04 Planiereinrichtung zum frontseitigen Anbau an den Anbaurahmen eines Antriebsfahrzeuges Expired - Lifetime EP0623707B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1393/93 1993-05-06
CH139393 1993-05-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0623707A2 true EP0623707A2 (de) 1994-11-09
EP0623707A3 EP0623707A3 (de) 1995-01-04
EP0623707B1 EP0623707B1 (de) 1997-03-05

Family

ID=4209383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94810257A Expired - Lifetime EP0623707B1 (de) 1993-05-06 1994-05-04 Planiereinrichtung zum frontseitigen Anbau an den Anbaurahmen eines Antriebsfahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0623707B1 (de)
AT (1) ATE149598T1 (de)
CA (1) CA2122850A1 (de)
DE (1) DE59401877D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29500818U1 (de) * 1995-01-19 1995-03-02 Kässbohrer Geländefahrzeug GmbH, 89077 Ulm Pistenpflegegerät
WO1999035338A1 (de) * 1997-12-31 1999-07-15 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Pistenpflegegerät
CN110184986A (zh) * 2018-02-23 2019-08-30 普瑞诺斯股份公司 犁雪机及其调节方法
CN112878266A (zh) * 2021-01-15 2021-06-01 李风增 一种用于公路桥梁的智能甩锤式除冰装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105937215A (zh) * 2016-01-28 2016-09-14 王发祥 路面压实冰雪层破碎起拨单体

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2321271A1 (de) * 1973-04-27 1974-10-31 Christian Fendt Buckelhobeleinrichtung fuer ein skipistenfahrzeug
US3926262A (en) * 1974-05-07 1975-12-16 Merle H Brooks Piggyback mogul grader
DE2618909A1 (de) * 1976-04-27 1977-11-03 Vielhaben Werkzeugfab Verfahren und vorrichtung zum enteisen von flugplatzrollfeldern
DE3029221A1 (de) * 1980-07-04 1982-01-28 Anton R. Luzern Bächler Maschinenanordnung fuer das spuren und/oder planieren von ski-loipen bzw. -pisten
DE8631593U1 (de) * 1986-11-26 1987-12-23 Gebrüder Welger GmbH & Co KG, 3340 Wolfenbüttel An die Front-Dreipunktaufhängung eines Schleppers anschließbare Mähmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2321271A1 (de) * 1973-04-27 1974-10-31 Christian Fendt Buckelhobeleinrichtung fuer ein skipistenfahrzeug
US3926262A (en) * 1974-05-07 1975-12-16 Merle H Brooks Piggyback mogul grader
DE2618909A1 (de) * 1976-04-27 1977-11-03 Vielhaben Werkzeugfab Verfahren und vorrichtung zum enteisen von flugplatzrollfeldern
DE3029221A1 (de) * 1980-07-04 1982-01-28 Anton R. Luzern Bächler Maschinenanordnung fuer das spuren und/oder planieren von ski-loipen bzw. -pisten
DE8631593U1 (de) * 1986-11-26 1987-12-23 Gebrüder Welger GmbH & Co KG, 3340 Wolfenbüttel An die Front-Dreipunktaufhängung eines Schleppers anschließbare Mähmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29500818U1 (de) * 1995-01-19 1995-03-02 Kässbohrer Geländefahrzeug GmbH, 89077 Ulm Pistenpflegegerät
WO1996022425A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-25 Kässbohrer Geländefahrzeug Gmbh Pistenpflegegerät
WO1999035338A1 (de) * 1997-12-31 1999-07-15 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Pistenpflegegerät
CN110184986A (zh) * 2018-02-23 2019-08-30 普瑞诺斯股份公司 犁雪机及其调节方法
CN112878266A (zh) * 2021-01-15 2021-06-01 李风增 一种用于公路桥梁的智能甩锤式除冰装置
CN112878266B (zh) * 2021-01-15 2022-09-09 李风增 一种用于公路桥梁的智能甩锤式除冰装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE59401877D1 (de) 1997-04-10
ATE149598T1 (de) 1997-03-15
CA2122850A1 (en) 1994-11-07
EP0623707B1 (de) 1997-03-05
EP0623707A3 (de) 1995-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608105C2 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE1929177C3 (de) Straßenräumgerät
DE69428179T2 (de) Gerät und Verfahren zur Bodenverdichtung
CH648369A5 (de) Spur- oder planiergeraet fuer ski-loipen bzw. ski-pisten.
EP0093193B1 (de) Landwirtschaftlicher Geräteverbund
EP0623707B1 (de) Planiereinrichtung zum frontseitigen Anbau an den Anbaurahmen eines Antriebsfahrzeuges
EP0804650B1 (de) Pistenpflegegerät
DE3245626C2 (de) Fahrgestell für ein Arbeitsgerät zum Verlegen von Kabeln, flexiblen Rohren oder dergl.
DE7736543U1 (de) Spurzustreicher fuer bodenbearbeitungsgeraete
DE202020102876U1 (de) Grater
DE2607364A1 (de) Geraet zur tiefenlockerung von boeden
DE19702297C1 (de) Vorrichtung zum Räumen von Minen oder dergleichen
CH633450A5 (de) Einrichtung zum praeparieren von schneepisten.
DE2833399A1 (de) Kreiselgrubber
DE3740081C2 (de)
CH667680A5 (de) Vorrichtung zum spuren und/oder planieren von langlaufloipen.
DE1482014B1 (de) Maehvorrichtung,insbesondere zum Reinigen von Wassergraeben
DE202011050562U1 (de) Keilräumschild mit Räumleiste
DE4325496C2 (de) Schneidvorrichtung für Kleinschlepper zur Pflege von Hartplätzen oder schottergebundenen Wegen einschließlich mechanischer Wildkrautbeseitigung
DE3418975A1 (de) Planier- und verdichtungsgeraet
AT224680B (de) Straßen-Planiergerät
DE69100650T2 (de) Mehrzweckscheibenpflug.
EP2054554B1 (de) Planiergerät
DE3504906A1 (de) Spuranreisser fuer eine landwirtschaftliche maschine
DE9212233U1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Schnee

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950703

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951031

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 149598

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59401877

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970410

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO CONS. BREVETTUALE S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970605

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020409

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020411

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020416

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020423

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050504