EP0621344A1 - Flexible adaptive Abschreckung - Google Patents

Flexible adaptive Abschreckung Download PDF

Info

Publication number
EP0621344A1
EP0621344A1 EP93106451A EP93106451A EP0621344A1 EP 0621344 A1 EP0621344 A1 EP 0621344A1 EP 93106451 A EP93106451 A EP 93106451A EP 93106451 A EP93106451 A EP 93106451A EP 0621344 A1 EP0621344 A1 EP 0621344A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
quenching
liquid
batch
workpieces
sec
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93106451A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0621344B1 (de
Inventor
Bernd Dr.Mont. Edenhofer
Bozidar Prof.Dr.Sc.Tech. Liscic
Jozef Dr. Dominik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ipsen International GmbH
Original Assignee
Ipsen International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ipsen International GmbH filed Critical Ipsen International GmbH
Priority to EP93106451A priority Critical patent/EP0621344B1/de
Priority to DE59309658T priority patent/DE59309658D1/de
Priority to AT93106451T priority patent/ATE181371T1/de
Publication of EP0621344A1 publication Critical patent/EP0621344A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0621344B1 publication Critical patent/EP0621344B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0062Heat-treating apparatus with a cooling or quenching zone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/63Quenching devices for bath quenching
    • C21D1/64Quenching devices for bath quenching with circulating liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/56General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering characterised by the quenching agents
    • C21D1/58Oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/667Quenching devices for spray quenching

Definitions

  • the invention relates to a method for quenching metallic workpieces in a liquid bath after heat treatment, and to a device for carrying out the method.
  • the invention relates to a method for quenching batches of material which are quenched in an oil bath after heat treatment.
  • the rate of cooling in the quenching bath can only be influenced by the initial temperature and the selected rate of circulation. It is known in the prior art, for example from EP-A-0 049 339, to vary the cooling rates and thus the workpiece properties by varying the circulation rate in oil quenching baths. For example, it is known to continuously circulate the oil in an oil quenching bath, with flow velocities of approximately 1 m / sec usually being selected.
  • the different hardness properties of the quench baths are desirable.
  • the fastest cooling is achieved in water quenching baths, the slowest in salt baths.
  • the cooling rate of oil baths lies between the two.
  • desirable hardness is achieved by water quenching
  • the disadvantage of water quenching is that the temperature gradient between surface and core of the workpiece in question is very large during the further martensitic transformation that takes place, so that it either leads to workpiece cracks or very high voltages can come. These tensions can cause the workpiece to warp.
  • the quenching of the salt bath offers the possibility in the range of Martensite transformation to slow down the cooling and to create a temperature compensation between the edge and the core, so that the martensitic transformation can take place without thermal stresses.
  • the prior art only offers the timely conversion from a water bath to a salt bath, which is extremely difficult, however, since the correct time for removing the batch from the water bath and transferring it to the salt bath can hardly be determined, and also the necessary short conversion times can hardly be achieved in practice with thin workpieces. There must also be two quenching baths and the batch may need to be transported through a protective gas atmosphere.
  • the object of the present invention is to specify a method for quenching metallic workpieces, in which a very high cooling rate is achieved by quenching in a single liquid medium in the medium temperature range, while a very slow cooling rate is set in the lower temperature range.
  • the invention is intended to provide a device for carrying out the method according to the invention.
  • the flow rate of the liquid in the region of the workpieces is set to 10 to 30 m / sec, 0.5 to 1.5 m / sec or 0 m / sec in required sequences and periods, and at the same time the volume of liquid available for heat exchange is variably adjusted.
  • variable means that the volume is adjusted each time, depending on the desired quenching profile, regardless of the speed.
  • the quenching process according to the invention preferably takes place only in oil, and the desired cooling rates can be set by the control measures possible by the invention.
  • the desired flow rate can be varied by varying the flow rates of the liquid available for heat exchange and by simultaneously varying the volume Set cooling processes.
  • a process is advantageously specified in which, in a first process step, the workpieces are used in a given liquid volume, in particular oil volume, after heat treatment, a flow rate of 10 to 30 m / sec being set in the volume.
  • a very high cooling rate is initially achieved.
  • the flow rate can be reduced to zero in a second process step, ie the quenching liquid is at rest.
  • the volume of liquid is limited.
  • This cooling of the batch in the limited oil volume is a quasi-adiabatic cooling, which is advantageous due to the ratio of the batch mass and the batch temperature the oil mass and oil temperature is determined.
  • the thermal data can be easily calculated and used as control variables for cooling the batch.
  • the volume restriction is lifted again and the flow rate is set to 0.5 to 1.5 m / sec, which again results in an average cooling rate.
  • the temperature distribution is advantageously determined during the entire process and used as a control parameter.
  • the point in time at which the flow rate has to be reduced and the liquid volume has to be restricted is of great importance. This point in time can be determined using the temperature values in the area of the batches and ideally corresponds to the point in time shortly before the martensite start temperature of the batch is reached.
  • the advantages of this new quenching process are that the batches no longer have to be converted into different quenching baths.
  • purely water-hardening steels can also be deeply hardened.
  • the process can be set as desired, that is, it is also possible with this process to cool batches which only require a low quenching rate from the start with only a low oil flow rate and, in the end, to cool down very slowly with a limited volume of liquid.
  • the method according to the invention can therefore be used extremely flexibly in an extremely broad spectrum. For example, also produce low-distortion, very deeply hardened workpieces by simply adjusting the flow velocities and volumes.
  • the device for volume limitation expediently has a covering device which can be lowered via the batch located in the liquid bath and thus limits the liquid volume.
  • this covering device is a hood, which advantageously also has a flap.
  • the hood has a flap
  • cooling over the batch can be carried out in a defined manner with a certain temperature gradient.
  • the temperature in the workpiece area can be controlled by temporarily opening or closing the flap in the hood.
  • a nozzle system is particularly advantageously arranged in the quenching basin, through which the liquid can be directed onto the batch at a very high flow rate in conjunction with a circulation pump.
  • the nozzle system consists of nozzles which can be arranged around the batch and between the batch parts.
  • the temperature sensor is connected to a control unit for monitoring the individual method steps.
  • FIG. 1a, 1b and 1c schematically show a plant with which the method according to the invention can be carried out.
  • a heating chamber 1 for the heat treatment of metallic workpieces is closed with a door 2, which in the exemplary embodiment shown can be opened upwards in the direction of the arrow.
  • a pallet 3 with workpieces, a batch, is arranged in the heating chamber for heat treatment.
  • a temperature sensor 4 in the form of a thermocouple probe is also arranged on the batch 3.
  • a prechamber 5 which has a device for lifting and lowering the batch 3, and also a hood 6 for covering the batch.
  • the hood 6 can be lowered or raised in the direction of the arrows by the lifting device 7.
  • the batch 3 is in the heating chamber 1 for the heat treatment of the workpieces.
  • the door 2 is raised in a known manner and the batch is moved into the antechamber 5.
  • the thermocouple probe 4 is then connected to a control unit 9, as can be seen in FIG. 1b.
  • the batch is lowered into the quenching basin.
  • the prechamber 5 can be charged with protective gas in a known manner.
  • the oil is brought to the desired flow rate by means of circulation pumps and nozzle arrangements (not shown), which is regulated by means of the control unit 9. If necessary, the volume of liquid in the quenching basin is limited by lowering the hood 6 into the quenching basin onto the batch by means of the lifting device 7, as shown in broken lines in FIG. 1c.
  • While the solid curve shows the cooling process with adiabatic cooling, dashed lines in area B show the cooling process without adiabatic cooling.
  • the batch 3 is inserted into the quench blanket 8, in which the oil is directed onto the batches at high flow rates by means of circulation pumps.
  • the flow rate is then reduced in the region of the temperature T W by calming the oil and lowering the hood onto the workpiece. This results in a very slow cooling in area B.
  • the hood is raised again and the cooling process continues with a correspondingly low flow rate.
  • the temperature profiles here 1 / 2R and 3 / 4R, are given in different cross-sectional areas. If, for example, the temperature T W is reached at point 1 / 2R on the cross section of a round bar, the circulation speed is automatically reduced. Direct switching points thus result from a ZTU diagram as shown in FIG. 3, with which the method according to the invention can be controlled by a control unit as a function of temperature measurements.
  • FIG. 4 shows, for example, the arrangement of jet nozzles in a quenching basin.
  • a plurality of wall-side nozzles 10 are arranged on the wall of a quenching basin 8.
  • Workpieces 12 stacked one above the other are introduced into the quenching basin 8 in a known manner.
  • Middle nozzles 11 are set up between the workpieces 12. All nozzles are supplied with pressure by means of circulation pumps 13.
  • the wall-side nozzles 10 are arranged over the entire height and along the entire circumference of the quenching basin 8.
  • the middle nozzles 11 can be arranged in the form of so-called nozzle sticks.
  • Such nozzle assemblies do not have to be installed in a stationary manner, but can be placed in the quenching basin 8 depending on the type of workpiece be positioned.
  • the arrangement of the nozzles according to the invention enables the quenching liquid to have a corresponding flow rate directly in the region of the workpieces, as a result of which the desired effect is achieved on all sides with the method according to the invention.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Abstract

Zur Erzielung eines definierten Abschreckprofils beim Abschrecken metallischer Werkstücke in einem Flüssigkeitsbad nach einer Wärmebehandlung wird ein Verfahren angegeben, bei welchem die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit im Bereich der Werkstücke auf 10 bis 30 m/sek, 0,5 bis 1,5 m/sek, oder 0 m/sek eingestellt wird, während gleichzeitig andererseits das zum Wärmeaustausch zur Verfügung stehende Flüssigkeitsvolumen variabel angepaßt wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abschrecken metallischer Werkstücke in einem Flüssigkeitsbad nach einer Wärmebehandlung sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Abschrecken von Werkstoffchargen, welche nach einer Wärmebehandlung in einem Ölbad abgeschreckt werden.
  • Es ist bekannt, beispielsweise zum Härten von Stahlteilen, metallische Werkstücke nach der Wärmebehandlung in Abschreckflüssigkeitsbäder zu tauchen, wodurch die eingetauchten Werkstücke auf eine vorbestimmte Temperatur abgekühlt werden. Die Eigenschaften der so erhaltenen Werkstoffe, beispielsweise ihre Oberflächenhärte, Sprödigkeit usw., hängen hinsichtlich des Abschreckvorganges im wesentlichen davon ab, welche Temperaturdifferenz zwischen der Werkstückoberfläche und dem Abkühlmedium in welcher Zeiteinheit erzielt wird. Diese Abschreck- bzw. Abkühlgeschwindigkeit ist im wesentlichen abhängig von dem zur Abschreckung verwendeten Medium. Als flüssige Medien kommen beispielsweise Wasser, Wasser mit gelösten Salzen, Wasser mit Polymeren, verschiedene Ölqualitäten sowie Salzbäder in Frage.
  • Bei einer gegebenen Abschreckflüssigkeit kann die Abkühlgeschwindigkeit im Abschreckbad nur durch die Ausgangstemperatur und durch die gewählte Umwälzgeschwindigkeit beeinflußt werden. So ist es im Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus der EP-A-0 049 339, durch Variation der Umwälzgeschwindigkeit bei Ölabschreckbädern die Abkühlgeschwindigkeiten und damit die Werkstückeigenschaften zu variieren. So ist es beispielsweise bekannt, das Öl in einem Ölabschreckbad ständig umzuwälzen, wobei üblicherweise Strömungsgeschwindigkeiten von etwa 1 m/sek gewählt werden. Wegen des vermeintlich hohen Leistungsbedarfes und mangels klarer Steuerparameter sind aus dem Stand der Technik nur äußerst kurzzeitige Erhöhungen der Strömungsgeschwindigkeiten, beispielsweise in den Bereich von 2 m/sek, bekannt, mit welcher zu Beginn des Abschreckvorganges an der Werkstückoberfläche sehr große Abkühlgeschwindigkeiten erzielt werden.
  • Jedoch sind diese Änderungen nur in sehr begrenztem Umfang möglich, so daß ein einzelnes Flüssigkeitsbad keine große Variation der Abkühlgeschwindigkeit zuläßt.
  • Eine Möglichkeit, die Variationsbreite zu vergrößern, besteht in der Verwendung mehrerer Abschreckbäder mit verschiedenen Flüssigkeiten, was jedoch sehr aufwendig ist. Zudem müssen die Werkstoffe von der Wärmebehandlungskammer zu den einzelnen Abschreckbädern und zwischen den Abschreckbädern jeweils durch eine Atmosphäre, die ggf. mit Schutzgas beaufschlagt werden muß, transportiert werden, um eine ungewünschte Oxidation zu verhindern. Dadurch wird der Aufwand noch mehr erhöht.
  • Dennoch sind die unterschiedlichen Härteigenschaften der Abschreckbäder wünschenswert. Die schnellste Abkühlung wird in Wasserabschreckbädern erreicht, die langsamste in Salzbädern. Zwischen beiden liegt die Abkühlgeschwindigkeit von Ölbädern. Während zwar durch die Abschreckung mit Wasser wünschenswerte Härten erzielt werden, liegt der Nachteil der Wasserabschreckung jedoch darin, daß bei der während des weiteren Akühlens stattfindenden martensitischen Umwandlung der Temperaturgradient zwischen Oberfläche und Kern des jeweiligen Werkstücks sehr groß ist, so daß es entweder zu Werkstückrissen oder sehr hohen Spannungen kommen kann. Diese Spannungen können ein Verziehen des Werkstückes bewirken.
  • Demgegenüber bietet die Salzbadabschreckung je nach Temperatur des verwendeten Salzbades die Möglichkeit, im Bereich der Martensitumwandlung die Abkühlung zu verlangsamen und einen Temperaturausgleich zwischen Rand und Kern zu erzeugen, so daß die martensitische Umwandlung ohne Wärme-Spannungen stattfinden kann.
  • Dazwischen liegt die Abschreckung mittels Öl, welche im oberen Temperaturbereich, besonders während der Kochphase, eine verhältnismäßig hohe Abschreckintensität, im unteren Temperaturbereich jedoch eine mittlere aufweist.
  • Gewünscht wird für viele Werkstücke die durch die hohe Abschreckintensität der Wasserabschreckung im mittleren Temperaturbereich erzielten Eigenschaften zu erhalten, kombiniert mit der verzugsarmen Martensitumwandlung, die durch eine langsame Abkühlgeschwindigkeit im unteren Temperaturbereich erreicht wird.
  • Der Stand der Technik bietet dazu nur das zeitgerechte Umsetzen von einem Wasserbad in ein Salzbad, was jedoch äußerst schwierig ist, da der richtige Zeitpunkt zum Herausnehmen der Charge aus dem Wasserbad und das Umsetzen in das Salzbad kaum bestimmt werden kann und auch die nötigen kurzen Umsetzzeiten bei dünnen Werkstücken in der Praxis kaum zu erreichen sind. Zudem müssen zwei Abschreckbäder vorliegen und die Charge muß ggf. durch eine Schutzgasatmosphäre transportiert werden.
  • Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Abschrecken metallischer Werkstücke anzugeben, bei welchem durch Abschreckung in einem einzigen Flüssigkeitsmedium im mittleren Temperaturbereich eine sehr hohe Abkühlgeschwindigkeit erreicht wird, während im unteren Temperaturbereich eine sehr langsame Abkühlgeschwindigkeit eingestellt wird.
  • Weiterhin soll mit der Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäße Verfahrens angegeben werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird angegeben, daß zum einen in erforderlichen Reihenfolgen und Zeiträumen die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit im Bereich der Werkstücke auf 10 bis 30 m/sek, 0,5 bis 1,5 m/sek oder 0 m/sek eingestellt wird, und gleichzeitig zum anderen das zum Wärmeaustausch zur Verfügung stehende Flüssigkeitsvolumen variabel angepaßt wird.
  • Gleichzeitig bedeutet, daß die Anpassung des Volumens jeweils bei der Geschwindigkeitsumstellung stattfindet. Variabel heißt, daß das Volumen bei jeder Umstellung in Abhängigkeit von dem gewünschten Abschreckprofil unabhängig von der Geschwindigkeit angepaßt wird.
  • Vorzugsweise findet das erfindungsgemäße Abschreckungsverfahren nur in Öl statt, und es können durch die durch die Erfindung möglichen Regelmaßnahmen die gewünschten Abkühlgeschwindigkeiten eingestellt werden.
  • Soll eine Werkstückcharge nach der Wärmebehandlung in der Art abgestreckt werden, daß ein definiertes Abschreckprofil erzielt wird, d.h., daß die Abkühlvorgänge einer vorgegebenen Kurve folgen, so lassen sich durch die Variation der Strömungsgeschwindigkeiten der zum Wärmeaustausch zur Verfügung stehenden Flüssigkeit und durch gleichzeitige Volumenvariation die gewünschten Abkühlverläufe einstellen.
  • Mit Vorteil wird ein Verfahren angegeben, bei dem in einem ersten Verfahrensschritt die Werkstücke nach einer Wärmebehandlung in einem gegebenen Flüssigkeitsvolumen, insbesondere Ölvolumen, eingesetzt werden, wobei in dem Volumen eine Strömungsgeschwindigkeit von 10 bis 30 m/sek eingestellt wird. Dadurch wird zunächst eine sehr hohe Akühlgeschwindigkeit erzielt. Zum gewünschten Zeitpunkt kann in einem zweiten Verfahrensschritt die Strömungsgeschwindigkeit auf Null heruntergeregelt werden, d.h. die Abschreckflüssigkeit ruht. Gleichzeitig wird das Flüssigkeitsvolumen beschränkt. Bei dieser Abkühlung der Charge in dem beschränkten Ölvolumen handelt es sich um eine quasi adiabatische Abkühlung, die in vorteilhafter Weise durch das Verhältnis der Chargenmasse und der Chargentemperatur zur Ölmasse und Öltemperatur bestimmt wird. Die wärmetechnischen Daten lassen sich für den Fall der quasi adiabatischen Abkühlung leicht berechnen und als Steuergrößen für die Abkühlung der Charge verwenden. Anschließend wird in einem dritten Verfahrensschritt wieder die Volumenbeschränkung aufgehoben und die Strömungsgeschwindigkeit auf 0,5 bis 1,5 m/sek eingestellt, woraus wieder eine mittlere Abkühlgeschwindigkeit resultiert.
  • In vorteilhafter Weise wird während des gesamten Vorgangs die Temperaturverteilung ermittelt und als Steuerparameter verwendet.
  • Mit einer gesteuerten Abkühlung mit hoher Abkühlgeschwindigkeit im mittleren Temperaturbereich und einer niedrigen Abkühlgeschwindigkeit im unteren Temperaturbereich ist der Zeitpunkt, an dem die Strömungsgeschwindigkeit zu reduzieren und das Flüssigkeitsvolumen zu beschränken ist, von großer Bedeutung. Dieser Zeitpunkt läßt sich mit Hilfe der Temperaturwerte im Bereich der Chargen ermitteln und entspricht im Idealfall dem Zeitpunkt kurz vor Erreichen der Martensitstarttemperatur der Charge.
  • Die Vorteile dieses neuen Abschreckverfahrens bestehen zum einen darin, daß die Chargen nicht mehr in verschiedene Abschreckbäder umgesetzt werden müssen. Durch Verwendung entsprechend hoher Ölanströmungsgeschwindigkeiten können auch rein wasserhärtende Stähle tief eingehärtet werden. Zugleich läßt sich das Verfahren beliebig einstellen, d.h., es ist ebenso möglich, mit diesem Verfahren von Anfang an Chargen, die nur eine geringe Abschreckgeschwindigkeit benötigen, mit nur geringer Ölstromgeschwindigkeit abzukühlen und am Ende bei beschränktem Flüssigkeitsvolumen sogar sehr langsam abzukühlen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist daher in einem äußerst breiten Spektrum höchst flexibel einsetzbar. Beispielsweise lassen sich auch verzugsarme, sehr tief eingehärtete Werkstücke durch einfaches Abstimmen der Strömungsgeschwindigkeiten und Volumina erzeugen.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens weist ein Abschreckbecken auf, welches Einrichtungen zum Tragen der abzuschreckenden Charge und ein Flüssigkeitbad umfaßt, sowie mindestens eine Ölumwälzpumpe zum Bewegen des Flüssigkeitsbades, wobei das Abschreckbecken direkt an einem Wärmebehandlungsofen angeordnet ist und sich über dem Abschreckbecken eine Vorkammer befindet, in welcher eine Hubvorrichtung zum Anheben und Absenken der Charge aus dem bzw. in das Abschreckbecken angeordnet ist. Zweckmäßigerweise weist die Vorrichtung zur Volumenbeschränkung eine Abdeckvorrichtung auf, welche über die in dem Flüssigkeitsbad befindliche Charge gesenkt werden kann und somit das Flüssigkeitsvolumen beschränkt.
  • In vorteilhafter Weise ist diese Abdeckvorrichtung eine Haube, die weiterhin mit Vorteil eine Klappe aufweist.
  • Dadurch, daß die Haube eine Klappe aufweist, läßt sich die Abkühlung über der Charge definiert mit einem bestimmten Temperaturgradienten durchführen. In Kombination mit einem Temperatursensor innerhalb der Charge kann die Temperatur im Werkstückbereich durch zeitweiliges Öffnen oder Schließen der Klappe in der Haube gesteuert werden.
  • Mit besonderem Vorteil ist in dem Abschreckbecken ein Düsensystem angeordnet, durch welches in Verbindung mit einer Umwälzpumpe die Flüssigkeit mit sehr hoher Strömungsgeschwindigkeit auf die Charge geleitet werden kann.
  • In besonders vorteilhafter Weise wird angegeben, daß das Düsensystem aus Düsen besteht, die um die Charge und zwischen den Chargenteilen angeordnet werden können.
  • Zum Überwachen der einzelnen Verfahrensschritte ist der Temperatursensor mit einer Regeleinheit verbunden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
  • Fig. 1a, 1b und 1c
    eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Abschreckverfahrens in verschiedenen Verfahrenszuständen;
    Fig. 2
    ein Diagramm des Temperaturverlaufes über die Zeit bei der Abschreckung eines Werkstückes nach dem erfindungsgemäßen Verfahren;
    Fig. 3
    ein Diagramm des Temperaturverlaufes über der Zeit zur Ermittlung der Umschaltzeitpunkte für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    Fig. 4
    ein Ausführungsbeispiel für die Düsenanordnung in einer Abschreckkammer; und
    Fig. 5
    eine schematische Schnittdarstellung an der Stelle A-A gemäß Fig. 4.
  • Die Fig. 1a,1b und 1c zeigen schematisch eine Anlage, mit welcher das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann.
  • In bekannter Weise ist eine Heizkammer 1 zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke mit einer Tür 2 verschlossen, welche im gezeigten Ausführungsbeispiel in Richtung des Pfeiles nach oben geöffnet werden kann. In der Heizkammer ist eine Palette 3 mit Werkstücken, eine Charge, zur Wärmebehandlung angeordnet. Ein Temperatursensor 4 in Form einer Thermoelementensonde ist ebenfalls auf der Charge 3 angeordnet.
  • Neben der Heizkammer 1 ist eine Vorkammer 5 angeordnet, welche eine Vorrichtung zum Heben und Senken der Charge 3 aufweist, und zudem eine Haube 6 zum Abdecken der Charge. Die Haube 6 ist in Richtung der Pfeile durch die Hubvorrichtung 7 absenkbar bzw. anhebbar.
  • Im unteren Teil der Vorkammer 5 befindet sich das Abschreckbecken 8, welches mit Öl gefüllt ist.
  • In der in Fig. 1a gezeigten Vorrichtung befindet sich die Charge 3 in der Heizkammer 1 zur Wärmebehandlung der Werkstücke. Nach Abschluß der Wärmebehandlung wird in bekannter Weise die Tür 2 angehoben und die Charge in die Vorkammer 5 verfahren. Die Thermoelementensonde 4 wird dann an eine Steuerungseinheit 9 angeschlossen, wie in Fig. 1b zu sehen. Dann wird die Charge in das Abschreckbecken abgesenkt. Die Vorkammer 5 kann in bekannter Weise mit Schutzgas beaufschlagt sein. In dem Abschreckbecken wird das Öl mittels nicht gezeigter Umwälzpumpen und Düsenanordnungen auf die jeweils gewünschte Strömungsgeschwindigkeit gebracht, was mittels der Steuerungseinheit 9 geregelt wird. Wenn erforderlich, wird das Flüssigkeitsvolumen in dem Abschreckbecken dadurch beschränkt, daß die Haube 6 mittels der Hubvorrichtung 7, wie in Fig. 1c gestrichelt gezeigt, in das Abschreckbecken auf die Charge abgesenkt wird.
  • Den temperaturmäßigen Ablauf über die Zeit kann man in Fig. 2 ersehen, wo auf der Abzisse die Zeit t und auf der Ordinate die Temperatur T aufgetragen sind.
  • In Fig. 2 bedeuten
  • A
    - Abkühlen in dem Abschreckbad bei hoher Strömungsgeschwindigkeit,
    B
    - Abkühlen im Abschreckbad in stehender Flüssigkeit oder bei sehr niedriger Strömungsgeschwindigkeit und beschränktem Flüssigkeitsvolumen,
    C
    - Abkühlen im Abschreckbad bei mittlerer Strömungsgeschwindigkeit und ohne Flüssigkeitsvolumeneinschränkung;
    TW
    - Wendetemperatur
    TG
    - Gleichgewichtstemperatur
    tA
    - Anfang des Aufsetzens der Haube, und
    tE
    - Ende der Bedeckung mit der Haube.
  • Während die durchgezogene Kurve den Abkühlungsverlauf mit adiabatischer Abkühlung zeigt, ist gestrichelt im Bereich B der Abkühlungsverlauf ohne adiabatische Abkühlung gezeigt.
  • Nach der Wärmebehandlung wird die Charge 3 in das Abschreck-Decken 8 eingesetzt, in welchem das Öl mit großer Strömungsgeschwindigkeit durch Umwälzpumpen auf die Chargen gerichtet wird. Dies ist der Bereich A in Fig. 2, in welchem, wie gezeigt, eine sehr schnelle Abkühlung stattfindet. Im Bereich der Temperatur TW wird dann die Strömungsgeschwindigkeit reduziert, indem das Öl beruhigt wird, und die Haube auf das Werkstück abgesenkt. Dadurch wird im Bereich B eine sehr langsame Abkühlung durchgeführt. Bei Erreichen der Gleichgewichtstemperatur zum Zeitpunkt tE wird die Haube wieder nach oben gefahren und der Abkühlungsverlauf mit entsprechend kleiner Strömungsgeschwindigkeit fortgesetzt.
  • Ohne das Aufsetzen der Kappe bei ruhiger Flüssigkeit würde im Bereich B die Abkühlungskurve den gestrichelten Verlauf nehmen, was zu den unerwünschten Spannungen führen würde.
  • Fig. 3 zeigt ebenfalls ein Diagramm, bei welchem auf der Abzisse die Zeit t und auf der Ordinate die Temperatur T aufgetragen sind. Es handelt sich um ein ZTU-Diagramm (Zeit-Temperatur-Umwandlungsdiagramm) der betreffenden Stahlqualität. Es bedeuten:
  • O
    - Temperaturverlauf an der Oberfläche des Werkstücks,
    C
    - Temperaturverlauf in der Querschnittsmitte,
    W
    - Wendepunkt.
  • Weiterhin werden in verschiedenen Querschnittsbereichen die Temperaturverläufe, hier 1/2R und 3/4R angegeben. Ist beispielsweise an dem Punkt 1/2R am Querschnitt eines Rundstabes die Temperatur TW erreicht, wird die Umwälzgeschwindigkeit automatisch reduziert. Es ergeben sich somit aus einem wie in Fig. 3 gezeigten ZTU-Diagramm direkte Schaltpunkte, mit welchen durch eine Steuerungseinheit das erfindungsgemäße Verfahren in Abhängigkeit von Temperaturmessungen gesteuert werden kann.
  • Fig. 4 zeigt beispielsweise die Anordnung von Strahldüsen in einem Abschreckbecken. An der Wand eines Abschreckbeckens 8 sind eine Vielzahl von wandseitigen Düsen 10 angeordnet. In das Abschreckbecken 8 sind in bekannter Weise übereinander gestapelte Werkstücke 12 eingebracht. Zwischen den Werkstücken 12 sind mittlere Düsen 11 aufgestellt. Alle Düsen werden mittels Umwälzpumpen 13 mit Druck versorgt. Die wandseitigen Düsen 10 sind über die gesamte Höhe und entlang des gesamten Umfangs des Abschreckbeckens 8 angeordnet. Die mittleren Düsen 11 können in Form sogenannter Düsenstöcke angeordnet werden. Derartige Düsenstöcke müssen nicht ortsfest installiert werden, sondern können je nach Werkstückart in dem Abschreckbecken 8 positioniert werden. Wie auch der Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 5 zeigt, wird durch die erfindungsgemäße Anordnung der Düsen ermöglicht, daß die Abschreckflüssigkeit direkt im Bereich der Werkstücke eine entsprechende Strömungsgeschwindigkeit aufweist, wodurch der gewünschte Effekt mit dem erfindungsgemäßen Verfahren allseits erzielt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Heizkammer
    2
    Tür
    3
    Charge
    4
    Thermoelementen-Sonde
    5
    Vorkammer
    6
    Haube
    7
    Hubvorrichtung
    8
    Abschreckbecken
    9
    Steuereinheit
    10
    Düsen
    11
    Düsen
    12
    Werkstücke
    13
    Umwälzpumpe

Claims (16)

  1. Verfahren zum Abschrecken metallischer Werkstücke in einem Flüssigkeitsbad nach einer Wärmebehandlung, wobei zur Erzielung eines definierten Abschreckprofils zum einen in erforderlichen Reihenfolgen und Zeiträumen die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit im Bereich der Werkstücke auf
    a1) 10 bis 30m/sek,
    a2) 0,5 bis 1,5 m/sek, oder
    a3) 0 m/sek
    eingestellt wird, und gleichzeitig zum anderen das zum Wärmeaustausch zur Verfügung stehende Flüssigkeitsvolumen variabel angepaßt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke in einem ersten Verfahrensschritt in einem gegebenen Flüssigkeitsvolumen mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 10 bis 30 m/sek angeströmt werden, in einem zweiten Verfahrensschritt in einem ruhenden Flüssigkeitsbad und bei beschränktem Flüssigkeitsvolumen verweilen, und in einem dritten Verfahrensschritt bei aufgehobener Flüssigkeitsvolumenbeschränkung mit einer Geschwindigkeit von 0,5 bis 1,5 m/sek angeströmt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschalten von dem ersten zu dem zweiten Verfahrensschritt kurz vor dem Erreichen der Martensitumwandlungstemperatur erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschalten von dem zweiten auf den dritten Verfahrensschritt erfolgt, wenn sich die Temperaturverteilung über einen Werkstückquerschnitt ausgeglichen hat.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschreckung bei ruhendem Flüssigkeitsbad und beschränktem Flüssigkeitsvolumen quasi adiabatisch erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenzeichnet, daß in den abzuschreckenden Werkstücken die Temperaturverteilung kontinuierlich ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschränkung des Flüssigkeitsvolumens in Abhängigkeit von der Wärmekapazität der abzuschreckenden Werkstücke ermittelt wird.
  8. Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem Abschreckbecken, das Einrichtungen zum Tragen der abzuschreckenden Charge metallischer Werkstücke und ein Flüssigkeitsbad, insbesondere Ölbad, umfaßt, sowie mit mindestens einer Umwälzpumpe zum Bewegen des Flüssigkeitsbades,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Abschreckbecken direkt an einem Wärmebehandlungsofen angeordnet ist,
    daß über dem Abschreckbecken eine Ofenvorkammer angeordnet ist, die über eine Ofentür mit einer Ofenkammer des Wärmebehandlungsofens zu verbinden ist und
    daß in der Ofenvorkammer eine Hubvorrichtung zum Anheben und Absenken der Charge aus dem bzw. in das Abschreckbecken angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ofenkammer eine anheb- und absenkbare Abdeckvorrichtung angeordnet ist, die im abgesenkten Zustand das Flüssigkeitsvolumen des Flüssigkeitsbades beschränkt, das der Charge zum Wärmeaustausch zur Verfügung steht.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckvorrichtung eine Haube ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube eine Klappe aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Abschreckbecken ein Düsensystem angeordnet ist, das mit mindestens einer Umwälzpumpe verbunden ist, um die Flüssigkeit mit hoher Strömungsgeschwindigkeit auf die Charge zu leiten.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Düsensystem aus seitlich um die Charge und zwischen einzelnen Chargenteilen angeordneten Düsen besteht.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckvorrichtung eine Platte ist, mittels der Seitenwände des Düsensystems nach oben verschließbar sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Werkstücken der Charge mindestens ein Temperatursensor angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperatursensor mit einer Regeleinheit zum Überwachen und Regeln der einzelnen Verfahrensschritte verbunden ist.
EP93106451A 1993-04-21 1993-04-21 Flexible adaptive Abschreckung Expired - Lifetime EP0621344B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93106451A EP0621344B1 (de) 1993-04-21 1993-04-21 Flexible adaptive Abschreckung
DE59309658T DE59309658D1 (de) 1993-04-21 1993-04-21 Flexible adaptive Abschreckung
AT93106451T ATE181371T1 (de) 1993-04-21 1993-04-21 Flexible adaptive abschreckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93106451A EP0621344B1 (de) 1993-04-21 1993-04-21 Flexible adaptive Abschreckung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0621344A1 true EP0621344A1 (de) 1994-10-26
EP0621344B1 EP0621344B1 (de) 1999-06-16

Family

ID=8212833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93106451A Expired - Lifetime EP0621344B1 (de) 1993-04-21 1993-04-21 Flexible adaptive Abschreckung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0621344B1 (de)
AT (1) ATE181371T1 (de)
DE (1) DE59309658D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1149923A1 (de) * 2000-04-27 2001-10-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Vorrichtung zum Abschrecken metallischer Materialien
DE10323737A1 (de) * 2003-05-24 2004-12-09 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Härten von Wellen
EP2712939A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-02 Ipsen International GmbH Multimedia-Quenchsystem und Verfahren
CN109487056A (zh) * 2018-12-29 2019-03-19 天津钢铁集团有限公司 一种移动式淬火机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220106653A1 (en) * 2019-03-29 2022-04-07 Aisin Corporation Quenching method

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE391368C (de) * 1923-03-18 1924-03-07 Poldihuette Verfahren und Vorrichtung zum Haerten und Abkuehlen von Werkstuecken
US2639047A (en) * 1950-02-03 1953-05-19 Harold N Insen Conveyer apparatus for heattreating metal parts
EP0049339A1 (de) * 1980-10-04 1982-04-14 Joachim Dr.-Ing. Wünning Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken von Werkstücken aus Stahl in einem Flüssigkeitsbad, insbesondere Ölbad
DE3244202A1 (de) * 1982-11-30 1984-05-30 Ruhrgas Ag, 4300 Essen Verfahren und vorrichtung zum haerten von werkstuecken in einem fluessigen haertemittel
EP0129701A1 (de) * 1983-06-22 1985-01-02 Schmetz GmbH &amp; Co. KG Unternehmensverwaltung Ofenanlage zur Kühlung einer Charge, insbesondere aus metallischen Werkstücken
EP0253176A2 (de) * 1986-07-09 1988-01-20 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur Wärmebehandlung von Stahlteilen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE391368C (de) * 1923-03-18 1924-03-07 Poldihuette Verfahren und Vorrichtung zum Haerten und Abkuehlen von Werkstuecken
US2639047A (en) * 1950-02-03 1953-05-19 Harold N Insen Conveyer apparatus for heattreating metal parts
EP0049339A1 (de) * 1980-10-04 1982-04-14 Joachim Dr.-Ing. Wünning Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken von Werkstücken aus Stahl in einem Flüssigkeitsbad, insbesondere Ölbad
DE3244202A1 (de) * 1982-11-30 1984-05-30 Ruhrgas Ag, 4300 Essen Verfahren und vorrichtung zum haerten von werkstuecken in einem fluessigen haertemittel
EP0129701A1 (de) * 1983-06-22 1985-01-02 Schmetz GmbH &amp; Co. KG Unternehmensverwaltung Ofenanlage zur Kühlung einer Charge, insbesondere aus metallischen Werkstücken
EP0253176A2 (de) * 1986-07-09 1988-01-20 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur Wärmebehandlung von Stahlteilen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1149923A1 (de) * 2000-04-27 2001-10-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Vorrichtung zum Abschrecken metallischer Materialien
US6492631B2 (en) 2000-04-27 2002-12-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Apparatus for quenching metallic material
DE10323737A1 (de) * 2003-05-24 2004-12-09 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Härten von Wellen
EP2712939A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-02 Ipsen International GmbH Multimedia-Quenchsystem und Verfahren
US9458519B2 (en) 2012-09-28 2016-10-04 Ipsen, Inc. Process for cooling a metal workload in a multimedia quench system
CN109487056A (zh) * 2018-12-29 2019-03-19 天津钢铁集团有限公司 一种移动式淬火机

Also Published As

Publication number Publication date
DE59309658D1 (de) 1999-07-22
EP0621344B1 (de) 1999-06-16
ATE181371T1 (de) 1999-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1948834B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen ausbildung eines bainitgefüges in einem kohlenstoffstahl, insbesondere in einem bandstahl
EP3074150B1 (de) Verfahren zum wärmebehandeln und abschreckeinrichtung zum kühlen von platten- oder bahnförmigem blech aus metall
DE10163070A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontrollierten Richten und Kühlen von aus einem Warmband-Walzwerk auslaufendem breiten Metallband, insbesondere von Stahlband oder Blech
DE19649073A1 (de) Vorrichtung zur Abkühlung von Strangpreßprofilen
EP1160341A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Härten von Schienen
EP0621344B1 (de) Flexible adaptive Abschreckung
DE2651573C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Sekundärkühlung eines aus einer Stranggießkokille austretenden Stahlstrangs
DE3435501A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen kuehlen einer erwaermten, waagerecht liegenden metallplatte
WO2001009395A1 (de) Verfahren zum härten mindestens einer fläche einer wand eines bauteils und vorrichtung zu seiner durchführung
DE69319285T2 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln von Walzdraht
WO1989012111A1 (en) Heat-treatment process for metallic workpieces
CH649316A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von halteelementen oder stromschienen mit anoden oder kathoden.
DE3641617A1 (de) Verfahren zum regeln von stranggiessbedingungen
DE3139622A1 (de) Verfahren zur gasaufkohlung von stahl
DE3307041A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum serienmaessigen, verzugsarmen haerten von werkstuecken sowie anwendung des verfahrens
DE4401228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken von Werkstücken
EP0345205B1 (de) Verfahren zum Härten eines zylindrischen Hohlkörpers aus Stahl
EP1100639B1 (de) Verfahren und einrichtung zum giessen eines stranges aus flüssigem metall
EP0334803A1 (de) Verfahren zum Abkühlen von Hohlkörpern
WO2013023635A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines langgestreckten mechanischen bauteils
DE2729931A1 (de) Anlage zur kontinuierlichen thermischen behandlung von walzblechen
DE1433715A1 (de) Verfahren zur Waermebehandlung von schweren Werkstuecken aus Schmiede- oder Gussstahl
DE3244202C2 (de)
DE4102604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur geregelten abkuehlung von breitflacherzeugnissen
EP0684318A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken von Werkstücken mittels einer wässrigen Polymerlösung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950413

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: IPSEN INTERNATIONAL GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980113

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990616

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990616

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990616

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990616

REF Corresponds to:

Ref document number: 181371

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59309658

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990722

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19990616

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020319

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030403

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030618

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041103