EP0620350A1 - Beschlag für ein Fenster oder eine Tür - Google Patents

Beschlag für ein Fenster oder eine Tür Download PDF

Info

Publication number
EP0620350A1
EP0620350A1 EP94104018A EP94104018A EP0620350A1 EP 0620350 A1 EP0620350 A1 EP 0620350A1 EP 94104018 A EP94104018 A EP 94104018A EP 94104018 A EP94104018 A EP 94104018A EP 0620350 A1 EP0620350 A1 EP 0620350A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
engagement
fitting
drive rod
fitting part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94104018A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0620350B1 (de
Inventor
Wilfried Nienhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6482972&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0620350(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP0620350A1 publication Critical patent/EP0620350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0620350B1 publication Critical patent/EP0620350B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/522Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts
    • E05D15/523Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts using movable rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a fitting for a window, a door or the like, comprising drive rod means to be arranged in the rebate area of a casement, which can be moved by manual actuation in the longitudinal direction of the respective casement leg in order to adjust the fitting to the functional positions LOCKING LATCH, ROTATE, SPLIT TILT and, if necessary, TILT READINESS can, wherein on one and the same frame part fitting first engagement means assigned to the gap tilt position for a sash side, connecting rod-controlled engagement element and second engagement means associated with the locking state are provided.
  • Such a fitting is known from EP-B1 51 309. Reference is made in particular to FIGS. 10, 11 and 12.
  • one and the same sash-side engagement rod-controlled engagement element engages both in the engagement means assigned to the gap tilting position and in the engagement means assigned to the locking state.
  • the fitting according to the invention can be used in particular when the engagement element for engagement with the first engagement means assigned to the gap-tilt position is movable with a first drive rod element and the engagement element for the locking mechanism is movable with a second drive rod element which is essentially orthogonal to the first.
  • the engagement element assigned to the gap tilt position is referred to as the first-mentioned engagement element and the engagement element assigned to the locking lock is referred to as the second-mentioned engagement element.
  • the first-mentioned engagement element can be formed, for example, by an engagement block which projects in a substantially orthogonal direction from the direction of movement of the first drive rod element, while the second-mentioned engagement element can be arranged in an extension of the second drive rod element.
  • the first-mentioned and the second-mentioned engagement element can, for example, be arranged on drive rod sections of a corner deflection.
  • the first and that are preferred second drive rod element regardless of whether they belong to a corner drive or not, attached to a pivot axis distant upper corner of the casement.
  • the fitting part on the frame side can be arranged in particular on an upper frame member.
  • the adjustment surface fixedly assigned to the range of motion of the first-mentioned engagement element can be attached to a faceplate section, in particular a faceplate section, which is combined with an associated drive rod element to form a structural unit and defines the range of motion of the first engagement element through an elongated hole.
  • the adjustment surfaces can be formed by a pairing of an adjustment funnel and an adjustment bar, as is also known per se from EP-B1 51 309.
  • the adjustment funnel can be attached to the fitting part on the frame and the adjustment bar can be fixedly assigned to the range of motion of the first-mentioned engagement element, for example by attachment to the associated cuff rail.
  • the second engagement means can be formed by a rotating body which is rotatably and fixably mounted in the fitting part on the frame side about an axis parallel to the direction of movement of the second drive rod element, wherein this rotating body can be designed with an inner circumferential engagement surface lying eccentrically to its axis of rotation.
  • the inner circumferential engagement surface can in particular have a polygonal outline.
  • the fitting part on the frame side in adaptation to the first-mentioned engagement element intended for the gap-tilting position and namely an adjustment in the direction of movement of the first drive rod element, for example by the funnel effect mentioned above - a suitable assignment of the second-mentioned engagement element and the inner circumferential engagement surface of the rotating body , it is provided that the cross-sectional extent of the inner circumferential engagement surface in the direction of movement of the regardless of the rotational position, the first drive rod element is substantially larger than the extent of the second engagement element in this direction.
  • the rotating body can be fixed, for example, by friction in the fitting part on the frame side.
  • the fitting part on the frame side right / left usable it is provided that it is symmetrically doubled with respect to its longitudinal center in the direction of movement of the first drive rod element.
  • the axis of the rotating body can lie in the longitudinal center of the fitting part on the frame side.
  • the hardware concept according to the invention is particularly applicable to double-sash windows which have a primary sash frame which can be rotated about a vertical primary axis of rotation and a secondary sash frame which can be rotated about a vertical secondary axis of rotation, the primary sash frame being assigned a primary fitting part group and the secondary sash frame being assigned to a secondary fitting part group and the primary fitting part group and the secondary fitting part group each having a second-named engagement element for movement along a vertical primary wing frame leg remote from the primary axis of rotation or for movement along a secondary wing frame leg remote from the secondary axis of rotation.
  • the fittings for such double-sash windows with such second-mentioned engagement elements are known per se, particularly where the two sash frames are to be connected to one another without a vertical intermediate strip fixed to the frame and therefore for this purpose Care must be taken to ensure that the secondary casement can be fixed to the window frame when the primary casement is open, regardless of the locking of the primary casement.
  • the term primary sash is used in the sense that the primary sash should always be the sash that is first opened for rotation, while the secondary sash should be the one that can only be opened after the primary sash has been opened and is therefore opened less frequently and may also be closed and should remain locked when the primary casement is opened.
  • the primary fitting part group in addition to the states of the locking lock and the readiness to turn, permit a split-tilt condition and possibly a tilt-readiness state to be brought about by appropriate movement of the associated drive rod system.
  • the drive rod systems of the two fitting part groups be assigned a common, frame-side fitting part which, in addition to the first engagement means for a first-mentioned engagement element assigned to the gap-tilt position, at least the primary sash frame second Has engagement means for second-mentioned engagement elements of both fitting part groups. This can be achieved in particular in that the second engagement means of the common fitting part for the respective second-mentioned engagement elements of the two fitting part groups are arranged symmetrically doubled with respect to the longitudinal center of the common fitting part.
  • a corner deflection of an ON casement is designated by 10.
  • the associated casement and the associated frame are not shown. It is sufficient to point out here that the sash frame can be rotated about an axis of rotation D relative to the frame and can be tilted about a tilt axis K.
  • an extension arm 12 is used, which is pivotably mounted in a pivot bearing S on the frame around the axis of rotation D and is rotatably and displaceably guided on the sash frame by a rotary sliding guide 14 and in parallel position by locking means not shown on the upper sash frame this can be determined.
  • the extension arm 12 is fixed on the upper wing frame leg in a parallel position to the latter by means of a drive rod system.
  • the drive rod system 16 comprises a drive rod element 16a, which is guided parallel to the upper wing frame leg on a faceplate 18 and a drive rod element 16b, which is slidably guided on a wing frame leg remote from the axis of rotation by means of a faceplate 20.
  • the two drive rod elements 16a and 16b are connected by a flexible deflection element 10a of the corner deflection 10 for common movement.
  • the tilt axis K is formed by the corner bearing E and a tilt bearing 22.
  • the tilting bearing 22 is switched off for the rotary operation about the axis of rotation D and is effective as a tilting bearing for the tilting operation.
  • the tilt opening width is limited by the rotary slide guide 14.
  • a frame part 24 is fastened to the frame, which is pivoted about an axis A-A for easier illustration by 90 ° with respect to its actual operating position.
  • An engagement block 26 is attached to the drive rod element 16a or a horizontal part 10a1 of the flexible deflection element 10a. This engagement block can be moved back and forth in the direction of movement of the drive rod element 16a along an arrow 28.
  • the engaging element 26 is shown in a READY TO Tilt position 26a, a SPLIT Tilt position 26b, a ROTATE position 26c and a CLOSING LOCK position 26d.
  • the tilting bearing 22 is effective and forms the tilting axis K together with the corner bearing E.
  • the engagement block 26 can be approached in this position 26a through an opening 30 of the fitting part 24 against a stop edge 32.
  • the casement When the locking block 26 stops against the stop edge 32, the casement is not completely closed.
  • the opening arm 12 To tilt the casement, the opening arm 12 is released from its position relative to the upper casement leg, so that it can be tilted to a position which is determined by the interaction of the extension arm 12 with the rotary slide guide.
  • the manual control handle 34 assigned to the drive rod system 16 assumes the position 34a according to FIG. 2.
  • the manual actuation element is connected to the drive rod system in such a way that the positions of the manual actuation element 34, which can be formed, for example, by latching points in the pivot bearing which can be overcome, are precisely matched to the range of motion of the engagement element 26.
  • the drive rod system 16 is shifted; the drive rod element 16b moves upwards and the drive rod element 16a moves to the right, so that the engagement block 26 reaches the position 26b according to FIG. 1.
  • the engagement block 26 runs along the stop edge 32 and thus reaches a fork position between the stop edge 32 and a locking tab 36, which belongs to the fitting part 24. It has already been said above that the stop edge 32 does not allow the casement to be closed completely.
  • the stop edge 32 also has this function when the engagement block 26 is forked in a position 26b between the stop edge 32 and the locking tabs 36 in an essentially immovable manner.
  • the engagement block 26 By pivoting the manual control handle 34 into the position 34c, according to FIG. 2, the engagement block 26 reaches the position 26c of FIG. 1. In this position of the engagement block 26, which is based on a corresponding adjustment of the drive rod system 16, the engagement block is out of the range of the locking tab 36 so that the sash can be completely closed and, on the other hand, can be opened for rotation by rotating about the axis of rotation D. It must be assumed that the tilting bearing 22 has been released in the course of the displacement of the drive rod system and that the extension arm 12 has been fixed on the sash frame is. The casement can then be opened as far as the respective reveal of the window frame allows.
  • the engagement block 26 moves into the position 26d due to a further displacement of the drive rod system 16.
  • the engagement block can then engage with a locking locking part of the upper frame, which is either attached separately from the fitting part 24 on the upper frame leg or in turn belongs to a part of the fitting part 24, as is shown in EP-B1 51 309 in FIG 12 is shown.
  • the sash is then pressed tightly against the frame. However, this is only one way of locking the door.
  • the tip of the engagement element 38 While in position 38c the tip of the engagement element 38 is still below the upper faceplate leg 10d of the corner deflection 10 and allows the wing frame to be opened and closed, in position 38d the tip of the engagement element 38 projects upward above the top faceplate leg 10d of the corner deflection 10 .
  • the tip of the engagement element 38 engages in a hexagonal hole 40 of a rotating body 42 when the engagement element 38 changes from the position 38c to the position 38d. which is stiffly rotatably mounted in the frame part 24 fitting part.
  • the tip of the engaging element 38 is chamfered in such a way that, in conjunction with a boundary edge 44a of the inner peripheral surface 44 of the hole 40, it causes the sash to be pressed against the frame, possibly with compression of a seal arranged between the sash and frame.
  • the rotating body 42 can be rotated in the bearing bore of the fitting part 24 receiving it by means of an Allen key. Since the inner circumferential surface 44 is arranged eccentrically with respect to the axis of rotation of the rotating body 42 in the fitting part 24, different engagement surfaces 44a, 44a1 etc. come into engagement position for the engagement of the engagement element 38, so that the sealing pressure can be changed by shifting the engagement edges 44a, 44a1 in the direction of arrow N.
  • the adjustment range of the engagement block 26 is predetermined by an elongated hole in the upper faceplate leg 10d of the corner deflection 10. The two axially spaced ends of this elongated hole are shown and designated 48a and 48d. These two ends 48a and 48d define the range of motion of the engagement block 26. In order to be able to bring this range of motion and the positions 26a to 26d of the engagement block 26 which are fixed within this range of motion into a desired position in relation to the fitting part 24, the fitting part 24 is freely movable in the direction of the double arrow 46. An adjustment funnel 50 is attached to the fitting part 24.
  • An adjustment strip 52 is attached to the upper horizontal faceplate part 10d of the corner deflection 10.
  • this adjusting bar 52 moves into the adjusting funnel 50 and in the process inevitably brings the fitting part 24 on the frame part into a desired position, that is to say into a position in which the movement range 48a to 48d of the engagement block 26 clearly corresponds to the position of the fitting part 24 is coordinated. If the engaging block 26 then assumes one of the positions 26a to 26c within its range of movement 48a to 48d, the respective position is uniquely adapted to the shape and dimensioning of the fitting part 24 on the frame side, as in FIG. 1 by the vertical connecting lines between the block positions 26a to 26c and the fitting part 24 on the frame side.
  • the displaceability of the fitting part 24 on the frame side is given by the fact that fastening screws 54 abut against stop sleeves, not shown in FIG. 1, when they are tightened before they are tightened the fitting part 24, through whose elongated holes 56 these stop sleeves pass, could jam against the frame.
  • the width d of the engagement element 38 in the direction of movement of the drive rod element 16a or of the horizontal section 10a1 of the flexible deflection element 10a is substantially smaller than the width of the engagement surface 44a or 44a1. Therefore, the correct interaction of the engaging element 38 with the inner circumferential surface 44 of the rotating body 42 is ensured under all circumstances regardless of any dimensional deviations of the engaging element 38 with respect to the movement area 48a-48d of the other engaging element 26.
  • a fitting part 24 is shown, which is doubled symmetrically with respect to its longitudinal center LM. This has the advantage that the fitting part 24, as shown in FIG. 1, can be used for the right-hand stop according to FIG. 1, but also for the left-hand stop.
  • the fitting part 24 on the frame side can also be shortened, as shown in FIG. 4.
  • 24 predetermined breaking points can be provided on the fitting part, for example at 58 and 58 ', which each allow different cuts for the left-hand and right-hand hinges.
  • FIG. 3 shows details of the fitting part 24 in connection with an upper frame leg 60.
  • the stop sleeves 62 can be supported on the wing frame leg 60, while the screws 54 with engagement feet can be screwed, which can be inserted into a profile groove 64 of the upper frame leg 60 from one end or can also be screwed in like a bayonet.
  • the arrangement of the fitting part 24 on the frame side in FIG. 3 corresponds to the design of the part 24 with the same designation according to FIG. 1.
  • the fitting part 124 according to FIG. 5 represents a modification compared to the embodiment 24 according to FIGS. 1 and 4. Analog parts are provided with the same reference numerals as there. It can be seen that in this embodiment two rotating bodies 142 and 142 'are provided on both sides of the longitudinal center LM. This fitting part 124 on the frame side is particularly suitable for a double casement window, as shown in FIG. 6.
  • the double casement window 168 there comprises a window frame 170 and two casement frames 172 and 172 '.
  • the sash 172 is referred to as the primary sash, the sash 172 'as the secondary sash.
  • the sash 172 can be configured exactly as described with reference to FIG. 1.
  • the wing frame 172 is called the primary wing frame because, because of a corresponding rollover bar that overlaps the secondary wing frame 172 ', it must always be opened first before the secondary wing frame 172' can be opened for rotation about the secondary axis of rotation D '.
  • the secondary sash 172 ' if it is to remain in the locking state when the primary sash 172 is open, must be provided with similar or identical engagement elements 38 at least at the top as described and drawn for the sash there in FIG. 1. If both sashes 172 and 172 'are now equipped with engagement elements of the type shown at 38 in FIG. 1, it is advisable to provide the two rotating bodies 142 and 142' shown in FIG. 5 for receiving the two engagement elements. These can now be attached to one and the same fitting part 124, namely immovably in the longitudinal direction 146 of this fitting part. In this case, the large length of the engagement surfaces 144a proves to be particularly helpful.
  • the fitting part 124 is namely adjusted in the direction of the double arrow 146 by the interaction of the adjustment bar 52 and the adjustment funnel 50 (see FIG. 1), the relatively large length of the engagement surface 144a in the rotating body 142 'allows undisturbed engagement between this rotating body 142 'and an engaging element associated with the secondary sash 172' of the type shown at 38 in FIG. 1.
  • the two parts of the frame part 124 on the right and left of the longitudinal center shown in FIG. 5 independently of one another each by the adjustment funnel 150 and an adjustment funnel 150 'in cooperation with associated adjustment strips of the type shown in FIG. 1 adjustment bar 52 shown are adjusted.
  • the two halves of the fitting part 124 on the frame side which are designated by 125 and 125 'in FIG. 5, can each be arranged on a common base plate so as to be displaceable, of course then a butt joint of sufficient size must be provided between the two halves 125 and 125 '.
  • the inclined edge which can be seen in all the figures and is labeled 37 in FIG. 1, serves as the leading edge for the engagement block 26 when it comes from the OPENING position 26c to the SPALTKIPP position 26b. The casement is then inevitably lifted from the frame into the SPALTKIPP position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind im Bereich einer Eckumlenkung 10 des Treibstangensystems 16 eines Flügelrahmens zwei Eingriffselemente 26, 38 vorgesehen, von denen ein erstes 26 zur Festlegung einer SPALTKIPP-Stellung des Flügelrahmens dient und ein zweites 38 zur Schließverriegelung des Flügelrahmens. Beide Eingriffselemente 26 und 38 greifen in erste Eingriffsmittel 32, 36 bzw. zweite Eingriffsmittel 44 eines blendrahmenseitigen Beschlagteils 24 ein. Dabei ist das Eingriffsmittel 44 quer zur Blendrahmenebene an dem blendrahmenseitigen Beschlagteil 24 verstellbar angebracht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen, umfassend im Falzbereich eines Flügelrahmens anzuordnende Treibstangenmittel, die durch Handbetätigungsmittel in Längsrichtung des jeweiligen Flügelrahmenschenkels bewegbar sind um den Beschlag wahlweise in die Funktionsstellungen SCHLIESSVERRIEGELUNG, DREHEN, SPALTKIPP und ggf. KIPPBEREITSCHAFT einstellen zu können, wobei an ein und demselben blendrahmenseitigen Beschlagteil erste, der Spaltkippstellung zugeordnete Eingriffsmittel für ein flügelrahmenseitiges, treibstangengesteuertes Eingriffslement und zweite, dem Schließverriegelungszustand zugeordnete Eingriffsmittel vorgesehen sind. Ein solcher Beschlag ist aus der EP-B1 51 309 bekannt. Es wird dort insbesondere verwiesen auf die Figuren 10, 11 und 12.
  • Bei dem bekannten Beschlag greift ein und dasselbe flügelrahmenseitige, treibstangengesteuerte Eingriffselement sowohl in die der Spaltkippstellung zugeordneten Eingriffsmittel als auch in die dem Schließverriegelungszustand zugeordneten Eingriffsmittel ein.
  • Aus der DE-A1 30 22 163 ist es weiterhin bekannt, ein flügelrahmenseitiges, treibstangengesteuertes Eingriffselement für Spaltkippstellung und ein weiteres flügelrahmenseitiges, treibstangengesteuertes Eingriffselement für Schließverriegelung zu verwenden und jedes dieser Eingriffselemente mit einem gesonderten blendrahmenseitigen Beschlagteil zusammenwirken zu lassen, wobei an diesen gesonderten Beschlagteilen jeweils die Eingriffsmittel für die beiden Eingriffselemente vorgesehen sind.
  • Weiterhin ist es aus der DE-A 27 53 262 bekannt, blendrahmenseitige Beschlagteile so auszubilden, daß alternativ verschiedene flügelrahmenseitige, treibstangengesteuerte Eingriffselemente mit dem blendrahmenseitigen Beschlagteil zusammenwirken können, wobei ein erstes Eingriffsmittel des blendrahmenseitigen Beschlagteils zum Zusammenwirken mit einem Eingriffselement bestimmt und geeignet ist, das in Form eines Schließklobens von einem ersten Treibstangenelement senkrecht zu dessen Bewegungsrichtung absteht, und ein zweites Eingriffsmittel des blendrahmenseitigen Beschlagteils zur Aufnahme eines Eingriffselements ausgebildet ist, welches in der Achsrichtung eines weiteren zu dem erstgenannten Treibstangenelement orthogonal verlaufenden Treibstangenelements in dieses letztere Eingriffsmittel eingreift. Das letztere Eingriffsmittel ist dabei bereits so ausgebildet, daß der Andruck beim Zusammenwirken mit dem zugehörigen Eingriffselement verändert werden kann. Hierzu ist dieses letztere Eingriffsmittel gegenüber dem blendrahmenseitigen Beschlagteil verstellbar und zwar insbesondere drehverstellbar. Demgegenüber wird erfindungsgemäß bei einem gattungsgemäßen Beschlag nach EP-B1 51 309 vorgeschlagen, daß
    • a) einerseits die zweiten Eingriffsmittel an dem Beschlagteil in einer Richtung entsprechend einer Normalrichtung zur Blendrahmenebene verstellbar angeordnet sind und
    • b) andererseits für die Schließverriegelung ein weiteres flügelrahmenseitiges treibstangengesteuertes Eingriffselement vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäß gewinnt man also den Vorteil, daß man auch dann, wenn man für die Spaltkippstellung und für die Schließverriegelung verschiedene flügelrahmenseitige, treibstangenbewegliche Eingriffselemente benutzt, mit einem einzigen blendrahmenseitigen Beschlagteil auskommt, die Andrückwirkung für die Funktionsstellung Schließverriegelung justieren kann, diese Justierung auf einfache Weise an einem zur Aufnahme einer Justiervorrichtung geeigneten Beschlagteil vornehmen kann und dieses, ohne den Beschlagteil als ganzen senkrecht zu der Blendrahmenebene verstellen zu müssen. Man verzichtet damit zwar darauf, daß die Spaltkippstellung des Flügelrahmens sich jeweils entsprechend seiner Schließverriegelungslage verändert. Es wurde jedoch erkannt, daß auf eine exakte gegenseitige Abstimmung der Schließverriegelungslage und der Spaltkipplage des Flügelrahmens verzichtet werden kann, weil die Lageveränderung der Eingriffsmittel für den Schließverriegelungszustand in Richtung senkrecht zur Blendrahmenebene relativ gering sind, so daß auch bei kleiner Spaltöffnungsweite die sich durch Lageveränderung der Eingriffsmittel für den Schließverriegelungszustand ergebenden Relativlageveränderungen des Flügelrahmens in der Schließverriegelungsstellung einerseits und in der Spaltkippstellung andererseits unschädlich bleiben.
  • Der erfindungsgemäße Beschlag ist insbesondere dann anwendbar, wenn das Eingriffselement für den Eingriff mit dem der Spaltkippstellung zugeordneten ersten Eingriffsmittel mit einem ersten Treibstangenelement beweglich ist und das Eingriffselement für die Schließverriegelung mit einem zweiten zu dem ersten im wesentlichen orthogonal verlaufenden Treibstangenelement beweglich ist. Im folgenden wird das der Spaltkippstellung zugeordnete Eingriffselement als erstgenanntes Eingriffselement bezeichnet und das der Schließverriegelung zugeordnete Eingriffselement als zweitgenanntes Eingriffselement bezeichnet. Das erstgenannte Eingriffselement kann beispielsweise von einem Eingriffskloben gebildet sein, welcher in im wesentlichen orthogonaler Richtung von der Bewegungsrichtung des ersten Treibstangenelements absteht, während das zweitgenannte Eingriffselement in Verlängerung des zweiten Treibstangenelements angeordnet sein kann.
  • Das erstgenannte und das zweitgenannte Eingriffselement können zum Beispiel an Treibstangenabschnitten einer Eckumlenkung angeordnet sein. Bevorzugt sind das erste und das zweite Treibstangenelement unabhängig davon, ob sie einer Eckumlenkung zugehören oder nicht, an einer drehachsenfernen oberen Ecke des Flügelrahmens angebracht. In diesem Fall kann das blendrahmenseitige Beschlagteil insbesondere an einem oberen Blendrahmenschenkel angeordnet sein.
  • Um unabhängig von etwaiger Verformung des Flügel- oder Blendrahmens, insbesondere als Folge von Setzung des Flügelrahmens, ein einwandfreies Zusammenwirken der flügel- und blendrahmenseitigen Beschlagteile sicherstellen zu können, wird vorgeschlagen, daß das blendrahmenseitige Beschlagteil in Bewegungsrichtung eines ersten Treibstangenelements frei beweglich und durch Justierflächen justierbar ist, welche einerseits an dem Beschlagteil und andererseits in ortsfester Zuordnung zum Bewegungsbereich des erstgenannten Eingriffselements angeordnet sind, derart, daß sie beim Annähern des Flügelrahmens an eine Schließstellung relativ zum Blendrahmen in Eingriff treten und das Beschlagteil in eine Sollstellung bringen. Dieser Gedanke ist aus der EP 51 309 B1 auch schon bekannt und zwar aus den dortigen Figuren 10 und 12. Die Verwirklichung dieses Prinzips ist insbesondere dann von großer Bedeutung, wenn mehr als drei Funktionsstellungen, also insbesondere Schließverriegelung, Drehen, Spaltkipp und Kippbereitschaft des Treibstangensystems vorgesehen sind und demgemäß nur relativ kleine Positionsabstände zwischen den den einzelnen Funktionen entsprechenden Positionen des Treibstangensystems bestehen. Die Anwendung dieses Prinzips bei der vorliegenden Erfindung ist jedoch deshalb ungewöhnlich, weil bei Anbringung von Eingriffsmitteln an dem blendrahmenseitigen Beschlagteil, welche zwei verschiedenen Eingriffselementen zugeordnet sind, insbesondere dann, wenn diese beiden Eingriffselemente von orthogonal zueinander beweglichen Treibstangenelementen getragen sind, nicht ohne weiteres damit gerechnet werden kann, daß eine im Hinblick auf das eine Eingriffselement herbeigeführte Sollstellung ohne weiteres auch für das andere Eingriffslement gültig ist. Die dem Bewegungsbereich des erstgenannten Eingriffselements ortsfest zugeordnete Justierfläche kann an einem Stulpschienenabschnitt angebracht sein, insbesondere einem Stulpschienenabschnitt, welcher mit einem zugehörigen Treibstangenelement zu einer Baueinheit zusammengefaßt ist und durch ein Langloch den Bewegungsbereich des ersten Eingriffselements festlegt.
  • Die Justierflächen können von einer Paarung eines Justiertrichters und einer Justierleiste gebildet sein wie aus der EP-B1 51 309 an sich ebenfalls schon bekannt. Dabei kann wie dort der Justiertrichter an dem blendrahmenseitigen Beschlagteil angebracht sein und die Justierleiste dem Bewegungsbereich des erstgenannten Eingriffselemements ortsfest zugeordnet sein, zum Beispiel durch Anbringung an der zugehörigen Stulpschiene.
  • Die zweiten Eingriffsmittel können von einem Drehkörper gebildet sein, welcher in dem blendrahmenseitigen Beschlagteil um eine zu der Bewegungsrichtung des zweiten Treibstangenelements parallele Achse drehbar und feststellbar gelagert ist, wobei dieser Drehkörper mit einer exzentrisch zu seiner Drehachse liegenden Innenumfangeingriffsfläche ausgeführt sein kann. Die Innenumfangseingriffsfläche kann dabei insbesondere polygonförmigen Umriß besitzen.
  • Um - insbesondere bei Verstellung des blendrahmenseitigen Beschlagteils in Anpassung an das erstgenannte für die Spaltkippstellung bestimmte Eingriffselement und zwar einer Verstellung in Bewegungsrichtung des ersten Treibstangenelements etwa durch die oben erwähnte Trichterwirkung - gleichwohl auch für eine passende Zuordnung des zweitgenannten Eingriffselements und der Innenumfangseingriffsfläche des Drehkörpers zu sorgen, ist vorgesehen, daß die Querschnittserstreckung der Innenumfangeingriffsfläche in Bewegungsrichtung des ersten Treibstangenelements unabhängig von der Drehstellung wesentlich größer ist als die Erstreckung des zweitgenannten Eingriffselements in dieser Richtung.
  • Der Drehkörper kann beispielsweise durch Reibung in dem blendrahmenseitigen Beschlagteil feststellbar sein.
  • Um den Drehkörper leicht verstellen zu können empfiehlt es sich, die Innenumfangeingriffsfläche so auszubilden, daß sie mit einem Drehdorn, etwa in Form eines üblichen Inbusschlüssels gedreht werden kann.
  • Um das blendrahmenseitige Beschlagteil rechts/links-verwendbar machen zu können, ist vorgesehen, daß es in bezug auf seine Längsmitte in Bewegungsrichtung des ersten Treibstangenelements symmetrisch verdoppelt ist. Die Achse des Drehkörpers kann dabei in der Längsmitte des blendrahmenseitigen Beschlagteils liegen.
  • Das erfindungsgemäße Beschlagkonzept ist insbesondere bei Doppelflügelfenstern anwendbar, welche einen um eine vertikale Primärdrehachse drehbaren Primärflügelrahmen und einen um eine vertikale Sekundärdrehachse drehbaren Sekundärflügelrahmen aufweisen, wobei dem Primärflügelrahmen eine Primärbeschlagteilgruppe und dem Sekundärflügelrahmen eine Sekundärbeschlagteilgruppe zugeordnet ist und wobei die Primärbeschlagteilgruppe und die Sekundärbeschlagteilgruppe je ein zweitgenanntes Eingriffselement zur Bewegung längs eines primärdrehachsenfernen vertikalen Primärflügelrahmenschenkels bzw. zur Bewegung längs eines sekundärdrehachsenfernen Sekundärflügelrahmenschenkels aufweisen. Die Beschläge für solche Doppelflügelfenster mit solchen zweitgenannten Eingriffselementen sind an sich bekannt, insbesondere dort, wo man die beiden Flügelrahmen ohne eine blendrahmenfeste vertikale Zwischenleiste aneinander anschließen lassen will und deshalb dafür Sorge tragen muß, daß der Sekundärflügelrahmen bei geöffnetem Primärflügelrahmen unabhängig von der Verriegelung des Primärflügelrahmens am Blendrahmen fixiert werden kann. Die Benennung Primärflügelrahmen wird in dem Sinne angewandt, daß Primärflügelrahmen immer derjenige Flügelrahmen sein soll, der zuerst drehgeöffnet wird, während der Sekundärflügelrahmen derjenige sein soll, welcher erst nach Drehöffnen des Primärflügelrahmens geöffnet werden kann und deshalb weniger häufig geöffnet wird und ggf. auch geschlossen und verriegelt bleiben soll, wenn der Primärflügelrahmen geöffnet wird. Um bei solchen Doppelflügelfenstern zumindest dem Primärflügelrahmen die Möglichkeit einer Spaltkippstellung zu verleihen, wird vorgeschlagen, daß zumindest die Primärbeschlagteilgruppe neben den Zuständen der Schließverriegelung und der Drehbereitschaft einen Zustand Spaltkipp und ggf. einen Zustand Kippbereitschaft durch entsprechende Bewegung des zugehörigen Treibstangensystems herbeizuführen gestattet. Um darüber hinaus noch den Beschlag mit möglichst geringer Teilezahl und leicht verarbeitbar zu gestalten wird weiter vorgeschlagen, daß den Treibstangensystemen der beiden Beschlagteilgruppen ein gemeinsames, blendrahmenseitiges Beschlagteil zugeordnet ist, welches neben den ersten Eingriffsmitteln für ein der Stellung Spaltkipp zugeordnetes erstgenanntes Eingriffselement mindestens des Primärflügelrahmens zweite Eingriffsmittel für zweitgenannte Eingriffselemente beider Beschlagteilgruppen aufweist. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, daß die zweiten Eingriffsmittel des gemeinsamen Beschlagteils für die jeweils zweitgenannten Eingriffselemente der beiden Beschlagteilgruppen bezüglich der Längsmitte des gemeinsamen Beschlagteils symmetrisch verdoppelt angeordnet sind.
  • Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen. Es stellen dar:
  • Figur 1
    eine Eckumlenkung eines in dieser Figur nicht dargestellten Flügelrahmens in Zusammenwirkung mit einem blendrahmenseitigen Beschlagteil;
    Figur 2
    die Schaltfolge eines Betätigungshandgriffs für ein Treibstangensystem, welchem die Eckumlenkung gemaß Fig. 1 angehört;
    Figur 3
    das blendrahmenseitige Beschlagteil in Anordnung an einem Hohlprofil eines oberen Blendrahmenschenkels;
    Figur 4
    eine Abwandlung des blendrahmenseitigen Beschlagteils gemäß Fig. 1 und 3;
    Figur 5
    eine weitere Abwandlung des blendrahmenseitigen Beschlagteils zur Anwendung bei einem Doppelflügelfenster;
    Figur 6
    ein Doppelflügelfenster mit einem erfindungsgemäß ausgestalteten Beschlag.
  • In Fig. 1 ist eine Eckumlenkung eines EIN-Flügelfensters mit 10 bezeichnet. Der zugehörige Flügelrahmen und der zugehörige Blendrahmen sind nicht dargestellt. Es genügt hier darauf hinzuweisen, daß der Flügelrahmen gegenüber dem Blendrahmen um eine Drehachse D drehbar und um eine Kippachse K kippbar ist. Zur Bildung der Drechachse D dient ein Ausstellarm 12, welcher in einem Schwenklager S an dem Blendrahmen um die Drehachse D schwenkbar gelagert ist und an dem Flügelrabmen durch eine Drehschiebeführung 14 drehbar und verschiebbar geführt ist und durch nicht gezeichnete Feststelmittel an dem oberen Flügelrahmenschenkel in Parallelstellung zu diesem festgelegt werden kann. Für den Drehbetrieb ist der Ausstellarm 12 an dem oberen Flügelrahmenschenkel in Parallelstellung zu diesem vermittels eines Treibstangensystems festgelegt. Das Treibstangensystem 16 umfaßt ein Treibstangenelement 16a, welches parallel zum oberen Flügelrahmenschenkel an einer Stulpschiene 18 geführt ist und ein Treibstangenelement 16b, welches an eine drehachsenfernen Flügelrahmenschenkel vermittels einer Stulpschiene 20 verschiebbar geführt ist. Die beiden Treibstangenelemente 16a und 16b sind durch ein flexibles Umlenkelement 10a der Eckumlenkung 10 zu gemeinsamer Bewegung verbunden.
  • Für das Kippen des Flügelrahmens ist die Kippachse K durch das Ecklager E und ein Kipplager 22 gebildet. Das Kipplager 22 ist für den Drehbetrieb um die Drehachse D ausgeschaltet und für den Kippbetrieb als Kipplager wirksam. Im Kippbetrieb ist die Kippöffnungsweite durch die Drehschiebeführung 14 beschränkt.
  • An dem Blendrahmen ist ein blendrahmenseitiger Beschlagteil 24 befestigt, welcher um eine Achse A-A zur einfacheren Darstellung um 90° gegenüber seiner tatsächlichen Betriebsstellung verschwenkt ist.
  • An dem Treibstangenelement 16a oder einem horizontalen Teil 10a1 des flexiblen Umlenkelements 10a ist ein Eingriffskloben 26 angebracht. Dieser Eingriffskloben ist in Bewegungsrichtung des Treibstangenelements 16a längs eines Pfeils 28 hin- und herbeweglich. Das Eingriffselement 26 ist in einer KIPPBEREITSCHAFTS-Stellung 26a, einer SPALTKIPP-Stellung 26b, einer DREH-Stellung 26c und einer SCHLIESSVERRIEGELUNGS-Stellung 26d dargestellt. In der KIPPBEREITSCHAFTS-Stellung 26a des Eingriffselements 26 ist das Kipplager 22 wirksam und bildet zusammen mit dem Ecklager E die Kippachse K. Der Eingriffskloben 26 kann in dieser Stellung 26a durch eine Öffnung 30 des Beschlagteils 24 gegen eine Anschlagkante 32 angefahren werden. Bei Anschlag des Verriegelungsklobens 26 gegen die Anschlagkante 32 ist der Flügelrahmen nicht vollständig geschlossen. Zum Kippen des Flügelrahmens ist der Ausstellarm 12 aus seiner Feststellung gegenüber dem oberen Flügelrahmenschenkel gelöst, so daß er bis zu einer Stellung ausgekippt werden kann, welche durch das Zusammenwirken des Ausstellarms 12 mit der Drehschiebeführung bestimmt ist. Der dem Treibstangensystem 16 zugeordnete Handbetätigungsgriff 34 nimmt in diesem Zustand die Position 34a gemäß Fig. 2 ein.
  • Zur Fig. 1 ist noch nachzutragen, daß ein vertikaler Abschnitt des flexiblen Eckumlenkungselements 10a mit 10a2 bezeichnet ist.
  • Ferner ist noch auf folgendes hinzuweisen: Das Handbetätigungselement ist mit dem Treibstangensystem so verbunden, daß die Stellungen des Handbetätigungselements 34, die beispielsweise durch überwindbare Raststellen in dem Drehgrifflager gebildet sein können auf den Bewegungsbereich des Eingriffselements 26 exakt abgestimmt sind.
  • Wenn der Handbetätigungsgriff um 45° in die Stellung 34b gemäß Fig. 2 verschwenkt wird, so wird das Treibstangensystem 16 verschoben; das Treibstangenelement 16b bewegt sich nach oben und das Treibstangenelement 16a bewegt sich nach rechts, so daß der Eingriffskloben 26 in die Stellung 26b gemäß Fig. 1 gelangt. Bei diesem Übergang des Eingriffsklobens 26 von der Position 26a in die Position 26b läuft dieser entlang der Anschlagkante 32 und gelangt damit in eine Eingabelungsstellung zwischen der Anschlagkante 32 und einem Feststellappen 36, welcher dem Beschlagteil 24 angehört. Es wurde weiter oben schon gesagt, daß die Anschlagkante 32 ein vollständiges Schließen des Flügelrahmens nicht zuläßt. Diese Funktion hat die Anschlagkante 32 auch dann noch, wenn der Eingriffskloben 26 in einer Stellung 26b zwischen die Anschlagkante 32 und den Feststellappen 36 im wesentlichen unbeweglich eingegabelt ist. Der Flügelrahmen ist dann gegen vollständiges Schließen und gegen weitergehendes Öffnen durch das Zusammenwirken der Anschlagkante 32 und des Feststellappens 36 gesichert. Man spricht von einer SPALTKIPP-Stellung, in welcher zwischen dem Flügelrahmen und dem Blendrahmen ein kleiner Kippspalt verbleibt, welcher eine geringfügige Dauerbelüftung des jeweiligen Raums gestattet. Es versteht sich, daß in dieser SPALTKIPP-Stellung das Kipplager 22 nach wie vor wirksam und die Festlegung des Ausstellarms 12 an dem oberen Flügelrahmenschenkel nach wie vor aufgehoben ist.
  • Durch Verschwenken des Handbetätigungsgriffs 34 in die Stellung 34c, gemäß Fig. 2, gelangt der Eingriffskloben 26 in die Position 26c der Fig. 1. In dieser Stellung des Eingriffsklobens 26, welcher eine entsprechende Einstellung des Treibstangensystems 16 zugrundeliegt, ist der Eingriffskloben aus dem Bereich des Feststellappens 36 herausgefahren, so daß der Flügelrahmen vollständig geschlossen und andererseits drehgeöffnet werden kann durch Drehen um die Drehachse D. Dabei ist vorauszusetzen, daß das Kipplager 22 im Zuge der Verschiebung des Treibstangensystems gelöst worden ist und daß der Ausstellarm 12 an dem Flügelrahmen festgestellt worden ist. Der Flügelrahmen kann dann soweit drehgeöffnet werden, wie es die jeweilige Laibung der Fenstereinfassung zuläßt.
  • Wenn der Handbetätigungsgriff 34 schließlich um weitere 90° in die Stellung 34d gemäß Fig. 2 verschwenkt wird, so bewegt sich zufolge einer weiteren Verschiebung des Treibstangensystems 16 der Eingriffskloben 26 in die Stellung 26d. Der Eingriffskloben kann dann mit einem Schließverriegelungsteil des oberen Blendrahmens in Eingriff treten, das entweder gesondert von dem Beschlagteil 24 an dem oberen Blendrahmenschenkel angebracht ist oder seinerseits einem Teil des Beschlagteils 24 zugehört, so wie dies in der EP-B1 51 309 und zwar in Fig. 12 dargestellt ist. Der Flügelrahmen ist dann gegen den Blendrahmen dicht angedrückt. Dies ist aber nur eine Möglichkeit der Schließverriegelung. Eine andere für die vorliegende Erfindung wesentlichere Möglichkeit der Schließverriegelung ist folgende: Wenn das Treibstangensystem durch Schwenken des Handbetätigungsgriffs 34 von der Position 34a über die Positionen 34b und 34c letztlich in die Position 34d gelangt, gelangt die Spitze eines Eingriffselements 38 in die Positionen 38a, 38b, 38c und 38d.
  • Während in der Position 38c die Spitze des Eingriffselements 38 noch unterhalb des oberen Stulpschienenschenkels 10d der Eckumlenkung 10 liegt und ein Drehöffnen sowie Drehschließen des Flügelrahmens zuläßt, steht in der Position 38d die Spitze des Eingriffselements 38 über den oberen Stulpschienenschenkel 10d der Eckumlenkung 10 nach oben vor. Vorausgesetzt nun, daß der Flügelrahmen von der Einstellung Drehbetrieb gemäß Betriebsstellung 34c des Handbetätigungsgriffs 34 in Schließstellung gebracht worden ist, greift beim Übergang des Eingriffselements 38 von der Position 38c in die Position 38d die Spitze des Eingriffselements 38 in ein Sechskantloch 40 eines Drehkörpers 42 ein, welcher in dem blendrahmenseitigen Beschlagteil 24 schwergängig drehbar gelagert ist. Die Spitze des Eingriffselements 38 ist dabei so abgeschrägt, daß sie in Verbindung mit einer Begrenzungskante 44a der Innenumfangsfläche 44 des Lochs 40 einen Andruck des Flügelrahmens gegen den Blendrahmen gegebenenfalls unter Kompression einer zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen angeordneten Dichtung bewirkt.
  • Um den Dichtdruck entsprechend der jeweils gewünschten Abdichtungswirkung und unter Berücksichtigung der Maßabweichungen von Flügelrahmen und Blendrahmen sowie der Einbautoleranzen der Beschlagteile einzustellen, kann man den Drehkörper 42 in der ihn aufnehmenden Lagerbohrung des Beschlagteils 24 mittels eines Inbusschlüssels verdrehen. Da die Innenumfangsfläche 44 exzentrisch gegenüber der Drehachse des Drehkörpers 42 in dem Beschlagteil 24 angeordnet ist, kommen dabei nacheinander verschiedene Eingriffsflächen 44a, 44a1 usw. in Eingriffsposition für den Eingriff des Eingriffselements 38, so daß der Dichtdruck verändert werden kann durch Verlagerung der Eingriffskanten 44a, 44a1 in Pfeilrichtung N.
  • Es kommt auf eine exakte Einstellung des Beschlagteils 24 in der Pfeilrichtung 46 gegenüber dem Verstellbereich des Eingriffsklobens 26 an. Der Verstellbereich des Eingriffsklobens 26 ist durch ein Langloch in dem oberen Stulpschienenschenkel 10d der Eckumlenkung 10 vorgegeben. Von diesem Langloch sind die beiden axial beabstandeten Enden dargestellt und mit 48a und 48d bezeichnet. Diese beiden Enden 48a und 48d legen den Bewegungsbereich des Eingriffsklobens 26 fest. Um nun diesen Bewegungsbereich und die innerhalb dieses Bewegungsbereichs festliegenden Positionen 26a bis 26d des Eingriffsklobens 26 in eine Sollstellung gegenüber dem Beschlagteil 24 bringen zu können, ist der Beschlagteil 24 in der Richtung des Doppelpfeils 46 frei beweglich. An dem Beschlagteil 24 ist ein Justiertrichter 50 angebracht. An dem oberen horizontalen Stulpschienenteil 10d der Eckumlenkung 10 ist eine Justierleiste 52 angebracht. Diese Justierleiste 52 fährt beim Annäheren des Flügelrahmens an den Blendrahmen in den Justiertrichter 50 ein und bringt dabei das blendrahmenseitige Beschlagteil 24 zwangsläufig in eine Sollstellung, d.h. in eine Stellung, in welcher der Bewegungsbereich 48a bis 48d des Eingriffsklobens 26 eindeutig auf die Position des Beschlagteils 24 abgestimmt ist. Wenn dann der Eingriffskloben 26 eine der Stellungen 26a bis 26c innerhalb seines Bewegungsbereichs 48a bis 48d einnimmt, so ist die jeweilige Stellung an die Formgebung und Dimensionierung des blendrahmenseitigen Beschlagteils 24 eindeutig angepaßt, so wie in Fig. 1 durch die vertikalen Verbindungslinien zwischen den Klobenpositionen 26a bis 26c und dem blendrahmenseitigen Beschlagteil 24 angedeutet. Die Verschiebbarkeit des blendrahmenseitigen Beschlagteils 24 ist dadurch gegeben, daß Befestigungsschrauben 54 gegen in Fig. 1 nicht dargestellte Anschlaghülsen anstoßen, wenn sie angezogen werden, bevor sie das Beschlagteil 24, durch dessen Langlöcher 56 diese Anschlaghülsen hindurchgreifen, gegen den Blendrahmen verklemmen könnten.
  • Man erkennt aus Fig. 1, daß die Breite d des Eingriffselements 38 in der Bewegungsrichtung des Treibstangenelements 16a bzw. des horizontalen Abschnitts 10a1 des flexiblen Umlenkelements 10a wesentlich geringer ist als die Breite der Eingriffsfläche 44a bzw. 44a1. Deshalb ist das richtige Zusammenwirken des Eingriffselements 38 mit der Innenumfangsfläche 44 des Drehkörpers 42 unter allen Umständen gewährleistet ohne Rücksicht auf etwaige Maßabweichungen des Eingriffselements 38 gegenüber dem Bewegungsbereich 48a-48d des anderen Eingriffselements 26.
  • In Fig. 1 ist ein Beschlagteil 24 dargestellt, welches in bezug auf seine Längsmitte LM symmetrisch verdoppelt ist. Dies hat den Vorteil, daß das Beschlagteil 24, so wie es in Fig. 1 dargestellt ist, für Rechtsanschlag gemäß Fig. 1 aber auch für Linksanschlag verwendet werden kann.
  • Bekommt man damit Schwierigkeiten mit der Falzgestaltung des Blendrahmenfalzes, in welchem das Beschlagteil 24 bevorzugt untergebracht ist, so kann man das blendrahmenseitige Beschlagteil 24 auch kürzen, so wie es in Fig. 4 dargestellt ist. Beispielsweise kann man an dem Beschlagteil 24 Sollbruchstellen etwa bei 58 und 58' vorsehen, welche jeweils verschiedene Kürzungen für Linksanschlag und Rechtsanschlag ermöglichen.
  • In Fig. 3 erkennt man Einzelheiten des Beschlagteils 24 in Verbindung mit einem oberen Blendrahmenschenkel 60. Hier erkennt man die oben angesprochenen Anschlaghülsen 62, durch welche die Schrauben 54 hindurchgeführt werden. Die Anschlaghülsen 62 können sich dabei an dem Flügelrahmenschenkel 60 abstützen, während die Schrauben 54 mit Eingriffsfüßchen verschraubt sein können, welche in eine Profilnut 64 des oberen Blendrahmenschenkels 60 von einem Ende her eingeschoben oder auch bajonettartig eingedreht werden können. Im übrigen entspricht die Anordnung des blendrahmenseitigen Beschlagteils 24 in Fig. 3 der Gestaltung des gleichbezeichneten Teils 24 gemäß Fig. 1.
  • Das Beschlagteil 124 gemäß Fig. 5 stellt eine Abwandlung gegenüber der Ausführungsform 24 gemäß den Fig. 1 und 4 dar. Analoge Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen wie dort. Man erkennt, daß bei dieser Ausführungsform beidseits der Längsmitte LM zwei Drehkörper 142 und 142' vorgesehen sind. Dieses blendrahmenseitige Beschlagteil 124 ist insbesondere für ein Doppelflügelfenster geeignet, wie es in Fig. 6 dargestellt ist. Das dortige Doppelflügelfenster 168 umfaßt einen Blendrahmen 170 und zwei Flügelrahmen 172 und 172'. Der Flügelrahmen 172 wird als Primärflügelrahmen bezeichnet, der Flügelrahmen 172' als Sekundärflügelrahmen. Der Flügelrahmen 172 kann genau so ausgebildet sein wie unter Bezugnahme auf die Figur 1 beschrieben. Er ist um eine Primärdrehachse D drehbar und genau so in einen Kippbereitschaftszustand, einen Spaltkippzustand, einen Drehöffnungszustand und einen Schließverriegelungszustand verstellbar wie in Fig. 1 durch die Bezugszeichen 26a bis 26d und in Fig. 2 durch die Bezugszeichen 34a bis 34d angedeutet. Die Ausbildung der Verriegelungselemente 26 und 38 kann wiederum genau so sein wie in Fig. 1 dargestellt. Man nennt den Flügelrahmen 172 deshalb Primärflügelrahmen weil er aufgrund einer entsprechenden Überschlagsleiste, welche den Sekundärflügelrahmen 172' übergreift immer zuerst drehgeöffnet werden muß, bevor der Sekundärflügelrahmen 172' um die Sekundärdrehachse D' drehgeöffnet werden kann. Häufig kann man den Lüftungsbedürfnissen allein dadurch gerecht werden, daß man nur den Primärflügelrahmen 172 um seine Drehachse D in DREHÖFFNUNGS-Stellung oder auch um seine Kippachse K in KIPP-Stellung oder SPALTKIPP-Stellung bringt, so wie dies im Zusammenhang mit Fig. 1 ausführlich beschrieben worden ist.
  • Der Sekundärflügelrahmen 172' muß, wenn er bei geöffnetem Primärflügelrahmen 172 im Schließverriegelungszustand verbleiben soll mit ähnlichen oder gleichen Eingriffselementen 38 zumindestens oben versehen sein wie in Fig. 1 für den dortigen Flügelrahmen beschrieben und gezeichnet. Sind nun beide Flügelrahmen 172 und 172' mit Eingriffselementen der in Fig. 1 bei 38 gezeichneten Art ausgerüstet, so empfiehlt es sich, für die Aufnahme der beiden Eingriffslemente, die in Fig. 5 gezeichneten beiden Drehkörper 142 und 142' vorzusehen. Diese können nun an ein und demselben Beschlagteil 124 angebracht sein und zwar in Längsrichtung 146 dieses Beschlagteils relativ zueinander unbeweglich. In diesem Fall erweist sich die große Länge der Eingriffsflächen 144a als besonders hilfreich. Obwohl das Beschlagteil 124 nämlich in der Richtung des Doppelpfeils 146 durch das Zusammenwirken der Justierleiste 52 und des Justiertrichters 50 (siehe Fig. 1) einjustiert wird, erlaubt die relativ große Länge der Eingriffsfläche 144a in dem Drehkörper 142' einen ungestörten Eingriff zwischen diesem Drehkörper 142' und einem dem Sekundärflügelrahmen 172' zugehörigen Eingriffselement von der in Fig. 1 bei 38 dargestellten Art.
  • Es soll aber nicht ausgschlossen sein, daß die beiden in Fig. 5 rechts und links der Längsmitte dargestellten Teile des blendrahmenseitigen Beschlagteils 124 unabhängig voneinander jeweils durch den Justiertrichter 150 und einen Justiertrichter 150' im Zusammenwirken mit zugehörigen Justierleisten von der Art der in Fig. 1 dargestellten Justierleiste 52 justiert werden. Beispielsweise können die beiden Hälften des blendrahmenseitigen Beschlagteils 124 die in Fig. 5 mit 125 und 125' bezeichnet sind, auf einer gemeinsamen Grundplatte je für sich verschiebbar angeordnet sein, wobei dann natürlich zwischen den beiden Hälften 125 und 125' eine Stoßfuge ausreichender Größe vorgesehen sein muß. In diesem Fall ist es sogar denkbar, jeden der beiden Flügelrahmen 172 und 172' wahlweise in einen der Zustände Kippbereichtschaft, Spaltkipp, Drehbereitschaft und Schließverriegelung bringen zu können. In der Regel ist es allerdings ausreichend, den Flügelrahmen 172' lediglich für Drehöffnungsbetrieb auszugestalten und nur dem Primärflügelrahmen 172 die verschiedenen vorgenannten Zustände zu gestatten. Zwischen den beiden Flügelrahmen 172 und 172' ist ein blendrahmenfester Mittelschenkel bevorzugt nicht angebracht. Gerade deshalb ist es notwendig, den Sekundärflügelrahmen 172' mittels Eingriffselementen nach Art des Eingriffselements 38 der Fig. 1 in SCHLIESS-Stellung verriegeln zu können.
  • Die in allen Figuren erkennbare und in Fig. 1 mit 37 bezeichnete Schrägkante dient als Auflaufkante für den Eingriffskloben 26 wenn dieser aus der ÖFFNUNGS-Stellung 26c kommend in die SPALTKIPP-Stellung 26b läuft. Der Flügelrahmen wird dann zwangsläufig vom Blendrahmen in die SPALTKIPP-Stellung abgehoben.

Claims (20)

  1. Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen, umfassend - insbesondere im Falzbereich eines Flügelrahmens anzuordnende Treibstangenmittel (16), die durch Handbetätigungsmittel (34) in Längsrichtung des jeweiligen Flügelrahmenschenkels bewegbar sind, um den Beschlag wahlweise in die Funktionsstellungen SCHLIESSVERRIEGELUNG (26d), DREHEN (26c), SPALTKIPP (26b) und ggf. KIPPBEREITSCHAFT (26a) einstellen zu können, wobei an ein und demselben blendrahmenseitigen Beschlagteil (24) erste, der SPALTKIPP-Stellung zugeordnete Eingriffsmittel (32, 36) für ein flügelrahmenseitiges treibstangengesteuertes Eingriffselement (26) und zweite, dem Schließverriegelungszustand (34d) zugeordnete Eingriffsmittel (42) vorgesehen sind,
    gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmale,
    daß
    a) die zweiten Eingriffsmittel (42) am Beschlagteil (24) in einer Richtung entsprechend einer Normalrichtung (N) zur Blendrahmenebene verstellbar angeordnet sind und
    b) für die Schließverriegelung ein weiteres flügelrahmenseitiges treibstangengesteuertes Eingriffselement (38) vorgesehen ist.
  2. Beschlag nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das erstgenannte Eingriffselement (26) mit einem ersten Treibstangenelement (16a, 10a1) beweglich ist und das zweitgenannte (weitere) Eingriffselement (38) mit einem zweiten zu dem ersten im wesentlichen orthogonal verlaufenden Treibstangenelement (16b, 10a2) beweglich ist.
  3. Beschlag nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das erstgenannte Eingriffselement (26) von einem Eingriffskloben (26) gebildet ist, welcher in im wesentlichen orthogonaler Richtung von dem ersten Treibstangenelement (16a, 10a1) absteht.
  4. Beschlag nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das zweitgenannte Eingriffselement (38) in Verlängerung des zweiten Treibstangenelements (16b, 10a2) angeordnet ist.
  5. Beschlag nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das erstgenannte (26) und das zweitgenannte (38) Eingriffselement (26, 38) an Treibstangenabschnitten (10a1, 10a2) einer Eckumlenkung (10) angeordnet sind.
  6. Beschlag nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das erste (16a, 10a1) und das zweite (16b, 10a2) Treibstangenelement einer drehachsenfernen oberen Ecke des Flügelrahmens zugeordnet sind.
  7. Beschlag nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das blendrahmenseitige Beschlagteil (24) einem oberen Blendrahmenschenkel (60) zugeordnet ist.
  8. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das blendrahmenseitige Beschlagteil (24) in Bewegungsrichtung eines ersten Treibstangenelements (16a, 10a1) frei beweglich und durch Justierflächen (50, 52) justierbar ist, welche einerseits an dem Beschlagteil (24) und andererseits in ortsfester Zuordnung zu dem Bewegungsbereich (48a-48d) des erstgenannten Eingriffselements (26) angeordnet sind, derart, daß sie beim Annähern des Flügelrahmens an eine SCHLIESS-Stellung relativ zum Blendrahmen in Eingriff treten und das Beschlagteil (24) in eine Sollstellung bringen.
  9. Beschlag nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die dem Bewegungsbereich (48a-48d) des erstgenannten Eingriffselements (26) ortsfest zugeordnete Justierfläche (52) an einem Stulpschienenabschnitt (10d), insbesondere einem Stulpschienenabschnitt eines Eckumlenkungsteils (10), angeordnet ist.
  10. Beschlag nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Justierflächen (50, 52) von einer Paarung eines Justiertrichters (50) und einer Justierleiste (52) gebildet sind.
  11. Beschlag nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Justiertrichter (50) an dem blendrahmenseitigen Beschlagteil (24) angebracht ist und die Justierleiste (52) dem Bewegungsbereich (48a-48d) des erstgenannten Eingriffselements (26) ortsfest zugeordnet ist.
  12. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zweiten Eingriffsmittel (42) von einem Drehkörper (42) gebildet sind, welcher in dem blendrahmenseitigen Beschlagteil (24) um eine zu der Bewegungsrichtung des zweiten Treibstangenelements (16b, 10a2) parallele Achse drehbar und feststellbar gelagert ist und daß dieser Drehkörper (42) eine exzentrisch zu seiner Drehachse liegende Innenumfangeingriffsfläche (44) aufweist.
  13. Beschlag nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Innenumfangeingriffsfläche (44) polygonförmigen Umriß besitzt.
  14. Beschlag nach einem der Ansprüche 12 und 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Querschnittserstreckung der Innenumfangeingriffsfläche (44a) in Bewegungsrichtung des ersten Treibstangenelements (16a, 10a1) unabhängig von der Drehstellung wesentlich größer ist als die Erstreckung (d) des zweitgenannten Eingriffselements (38) in dieser Richtung.
  15. Beschlag nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Drehkörper (42) durch Reibung in dem blendrahmenseitigen Beschlagteil (24) feststellbar ist.
  16. Beschlag nach einem der Ansprüche 12 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Innenumfangeingriffsfläche (44) zum Eingriff mit einem Drehdorn entsprechenden Querschnitts ausgebildet ist.
  17. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das blendrahmenseitige Beschlagteil (24) in bezug auf eine Längsmitte (LM) in Bewegungsrichtung des ersten Treibstangenelements (16a, 10a1) symmetrisch verdoppelt ist.
  18. Beschlag nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Achse des Drehkörpers (42) in der Längsmitte (LM) des blendrahmenseitigen Beschlagteils (24) liegt.
  19. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 18
    zur Verwendung bei Doppelflügelfenstern, welche einen um eine vertikale Primärdrehachse (D) drehbaren Primärflügelrahmen (172) und einen um eine vertikale Sekundärdrehachse (D') drehbaren Sekundärflügelrahmen (172') aufweisen,
    wobei dem Primärflügelrahmen (172) eine Primärbeschlagteilgruppe und dem Sekundärflügelrahmen (172') eine
    Sekundärbeschlagteilgruppe zugeordnet ist,
    wobei weiter die Primärbeschlagteilgruppe und die Sekundärbeschlagteilgruppe je ein zweitgenanntes Eingriffselement (38) zur Bewegung längs eines primärdrehachsenfernen vertikalen Primärflügelrahmenschenkels bzw. zur Bewegung längs eines sekundärdrehachsenfernen Sekundärflügelrahmenschenkels aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest die Primärbeschlagteilgruppe neben den Zuständen der Schließverriegelung und der Drehbereitschaft einen Zustand Spaltkipp und ggf. einen Zustand Kippbereitschaft durch entsprechende Bewegung des zugehörigen Treibstangensystems herbeizuführen gestattet und daß den Treibstangensystemen der beiden Beschlagteilgruppen ein gemeinsames blendrahmenseitiges Beschlagteil (124) mit Eingriffsmitteln (142, 142') für das jeweilige zweitgenannte Eingriffselement (38) zugeordnet ist.
  20. Beschlag nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Eingriffsmittel (142, 142') des gemeinsamen Beschlagteils (124) nahe und symmetrisch zur Längsmitte (LM) des bezüglich der Längsmitte symmetrisch verdoppelten blendrahmenseitigen Beschlagteils (124) angeordnet sind.
EP94104018A 1993-03-16 1994-03-15 Beschlag für ein Fenster oder eine Tür Revoked EP0620350B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4308394 1993-03-16
DE4308394A DE4308394A1 (de) 1993-03-16 1993-03-16 Beschlag für ein Fenster oder eine Tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0620350A1 true EP0620350A1 (de) 1994-10-19
EP0620350B1 EP0620350B1 (de) 1997-01-08

Family

ID=6482972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94104018A Revoked EP0620350B1 (de) 1993-03-16 1994-03-15 Beschlag für ein Fenster oder eine Tür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0620350B1 (de)
AT (1) ATE147474T1 (de)
DE (2) DE4308394A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1538298A1 (de) 2003-12-04 2005-06-08 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Fenster, Tür oder dergleichen mit wenigstens einem steuerbaren Dichtungselement zwischen einem Flügel und einer festen Einfassung
CN108756555A (zh) * 2018-07-23 2018-11-06 佛山市颢进科技有限公司 一种可调节窗户倾斜度的铰链结构

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501509C1 (de) * 1995-01-19 1996-04-11 Bilstein August Gmbh Co Kg Beschlag für Fenster, Türen, Klappen oder sonstige Verschlußöffnungen
DE29707359U1 (de) * 1997-04-23 1998-08-27 Ferco International Ferrures et Serrures de Bâtiment S.A., Reding Fenster oder Tür mit Drehflügel sowie Beschlag und Scharnierband zur Lagerung des Drehflügels
DE202009010514U1 (de) 2009-08-04 2010-12-16 Siegenia-Aubi Kg Beschlag eines horizontalschiebbaren Fensters, einer Tür o.dgl.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753262A1 (de) * 1977-11-30 1979-05-31 Hans Schaerer Rupperswil Fa Schliesstueck
DE3022163A1 (de) * 1980-06-13 1981-12-24 Wilhelm Weidtmann Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert Dreh-kipp-beschlag fuer fenster, tueren o.dgl. mit spaltlueftung
EP0051309A2 (de) * 1980-11-03 1982-05-12 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Fenster

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2063689A1 (de) * 1970-12-24 1972-07-13 Fa Aug Winkhaus, 4404 Telgte Mittenvernegelung für ein Fenster

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753262A1 (de) * 1977-11-30 1979-05-31 Hans Schaerer Rupperswil Fa Schliesstueck
DE3022163A1 (de) * 1980-06-13 1981-12-24 Wilhelm Weidtmann Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert Dreh-kipp-beschlag fuer fenster, tueren o.dgl. mit spaltlueftung
EP0051309A2 (de) * 1980-11-03 1982-05-12 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Fenster

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1538298A1 (de) 2003-12-04 2005-06-08 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Fenster, Tür oder dergleichen mit wenigstens einem steuerbaren Dichtungselement zwischen einem Flügel und einer festen Einfassung
CN100480485C (zh) * 2003-12-04 2009-04-22 罗托·弗兰克公司 具有至少一个在翼扇和固定边框之间的可控密封元件的滑窗或滑门
CN108756555A (zh) * 2018-07-23 2018-11-06 佛山市颢进科技有限公司 一种可调节窗户倾斜度的铰链结构
CN108756555B (zh) * 2018-07-23 2023-09-19 佛山市顺德区科能实业有限公司 一种可调节窗户倾斜度的铰链结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE4308394A1 (de) 1994-09-22
DE59401498D1 (de) 1997-02-20
ATE147474T1 (de) 1997-01-15
EP0620350B1 (de) 1997-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
EP0119433B2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0051309B1 (de) Fenster
DE3041399C3 (de) Drehkippbeschlag für Fenster od.dgl.
DE68903724T2 (de) Beschlag fuer tuer, fenster oder dergleichen.
EP0620350B1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
EP0021080A1 (de) Hebe-Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
EP0096744A2 (de) Drehkippbeschlag
EP1223287B1 (de) Montagefreundliche Scherenanordnung mit Zusatzfunktion
DE3111347C2 (de) Beschlag eines Fensters, einer Tür oder dgl.
DE3627234A1 (de) Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP1422372B1 (de) Fenster oder Tür
EP0945579A2 (de) Lüftungseinrichtung
EP3744929A1 (de) Stangenverschluss
DE1708430C2 (de) Feststellvorrichtung für einen Kippflügel
EP1590548B1 (de) Drehkippbeschlag
DE3111579A1 (de) Drehkippfenster
DE3215452A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.
CH656425A5 (en) Corner deflection for espagnolette fittings of windows or doors
EP0683295B1 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
EP2626492A2 (de) Treibstangenbeschlag mit Spaltlüftungs- und Verriegelungsfunktion und Arbeitsverfahren
DE2937889C2 (de)
DE3127833A1 (de) Fenster, stichwort: kurvengesteuertes halteglied
EP0222067B1 (de) Riegelvorrichtung an Treibstangenbeschlägen von Fenstern, Türen od. dgl.
DE2457169A1 (de) Kantenverschluss fuer fenster und tueren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950411

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960531

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 147474

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59401498

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970331

Ref country code: CH

Effective date: 19970331

ET Fr: translation filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26 Opposition filed

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG

Effective date: 19971007

Opponent name: ROTO FRANK AG

Effective date: 19971006

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000320

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010315

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SIEGENIA-AUBI KG.

Effective date: 19971007

Opponent name: ROTO FRANK AG

Effective date: 19971006

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060317

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060419

Year of fee payment: 13

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20070721