EP0619153B1 - Aufweitewerkzeug für hohle Werkstücke - Google Patents

Aufweitewerkzeug für hohle Werkstücke Download PDF

Info

Publication number
EP0619153B1
EP0619153B1 EP93105592A EP93105592A EP0619153B1 EP 0619153 B1 EP0619153 B1 EP 0619153B1 EP 93105592 A EP93105592 A EP 93105592A EP 93105592 A EP93105592 A EP 93105592A EP 0619153 B1 EP0619153 B1 EP 0619153B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hand lever
expanding mandrel
expanding
mandrel
expander
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93105592A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0619153A1 (de
Inventor
Ewald Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rothenberger Werkzeuge AG
Original Assignee
Rothenberger Werkzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4200020A priority Critical patent/DE4200020C1/de
Application filed by Rothenberger Werkzeuge AG filed Critical Rothenberger Werkzeuge AG
Priority to ES93105592T priority patent/ES2110535T3/es
Priority to DK93105592T priority patent/DK0619153T3/da
Priority to AT93105592T priority patent/ATE160103T1/de
Priority to EP93105592A priority patent/EP0619153B1/de
Publication of EP0619153A1 publication Critical patent/EP0619153A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0619153B1 publication Critical patent/EP0619153B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D41/00Application of procedures in order to alter the diameter of tube ends
    • B21D41/02Enlarging
    • B21D41/026Enlarging by means of mandrels

Definitions

  • the invention relates to an expanding tool for hollow, in particular hollow cylindrical, workpieces according to the preamble of patent claim 1.
  • the starting point of the invention is such a tool according to DE-B-39 30 710 (& EP-A-0 417 674).
  • Such expanding tools are also referred to as expanders or - because of the two hand levers - as expander pliers.
  • the ratio of the stroke of the expanding mandrel to the radial path of the expanding jaws is determined by the opening angle of the expanding mandrel end.
  • Such expanders include entire sets of expander heads with radially movable expansion jaws of different outside diameters, which have to be exchangeable quickly for the purpose of expanding pipes of different diameters. There is also a requirement that the expander heads are compatible with existing expanders and vice versa.
  • a sleeve designed as a toothed rack between the expanding mandrel and the tool base body, into which sleeve the expanding mandrel is detachably inserted by means of a locking mechanism.
  • a partially flying bearing initially reduces the guiding accuracy of the expanding mandrel.
  • dead corners are formed for the accumulation of dirt, the diameter (in the area of the expanding mandrel bearing) and the weight of the expander are increased.
  • the weight and volume of the expansion heads increase because each of them has an expanding mandrel.
  • the pipe With the one hand lever, the pipe must first be clamped against an axial displacement between two jaws with semi-cylindrical recesses, then the expanding mandrel must be pressed against and into the pipe end with the second hand lever.
  • the two hand levers must therefore be operated independently of one another in time, so that one cannot absorb the reaction force of the other, e.g. with pliers.
  • both measures require the entire strength of the operator.
  • the hand levers can be actuated in two different swivel planes, which are at a distance from one another and both are also laterally outside the longitudinal axis of the toothed rack, so that for this reason alone the device cannot be operated "freely".
  • the problem of enlarging a radial path of expansion jaws did not arise in the absence of an expansion head with individually movable expansion jaws.
  • a generic expander is known from DE-A-39 30 710 A1, in which the expanding mandrel is driven in one direction by a cam with a predetermined curve and force profile via a roller. To bring about a forced retraction in the other direction, a pull tab with a dead gear is provided between the hand lever and the expanding mandrel.
  • This design results in a noticeable increase in the size of the basic tool body, an increase in the number of components and thus an increase in weight and in an increase in the number of machining operations and the volume of material to be machined.
  • Another expander is known from DE-C-40 17 404 C1, in which the roller mounted in the inner end of the expanding mandrel is guided between two control cams, which delimit an arcuate slot, so that a forced movement of the expanding mandrel is also brought about in both directions.
  • the invention is therefore based on the object of specifying an expansion tool of the type described in the introduction, in which expansion heads with a conventional opening angle of their interacting sliding surfaces with the end of the expanding mandrel can be used, in which the stroke of the expanding mandrel and the opening travel of the expanding jaws are increased, and in addition there is a forced withdrawal.
  • expansion heads with conventional opening angles of their sliding surfaces interacting with the expanding mandrel end can be connected. This increases the stroke of the expanding mandrel and the opening path of the expanding jaws. In addition, there is a forced retraction of the expanding mandrel when the hand lever moves in the opposite direction, and the maximum actuation forces can be reduced. Finally, the dimensions and weight of the expander are significantly smaller, and the machining volume and the number of parts are also significantly reduced.
  • the expanding mandrel which is subjected to pressure when expanding, remains permanently in the basic tool body and is guided directly in this and over a very long length of its cylindrical part.
  • the expander heads have a correspondingly reduced weight and volume.
  • the effective lever length is increased.
  • an expanding tool 1 for expanding the ends of hollow cylindrical workpieces is shown, the tool body 2 made of forged steel with a first, rigidly attached, also made of steel hand lever 3, a bore 4, and one in this axially displaceably mounted, from the bore with an outer tapered end 5a protruding expanding mandrel 5.
  • the opposite end of the expanding mandrel 5 is designed as a toothed rack 6 which runs parallel to the axis A-A of the expanding mandrel 5 and the bore 4, i.e. whose profile center plane extends at least in the immediate vicinity of the axis A-A and parallel to it.
  • the expanding mandrel 5 is formed from a cylindrical pin, so that its side facing away from the toothing is designed as a cylindrical surface 7 which is slidably guided in the bore 4.
  • the tool base body 2 is shaped approximately as a cuboid with rounded corners and edges and, including the integrally formed hand lever 3, is mirror-symmetrical to a plane through the axis AA (plane of the drawing) and is provided by milling with a slot-shaped recess 8 opening into the bore 4, which of parallel wall surfaces is limited, of which only the rear wall surface 8a is visible in Figure 3.
  • the tool base body 2 has the appearance and function of a bearing block for the movable hand lever 10 at this point. It can be seen that the toothing of the toothed rack 6 is accessible from the recess 8.
  • a gear further toothing 9 which extends concentrically to a pivot pin 11 and forms a rack and pinion 6, i.e. is complementary to their interlocking.
  • the pivot pin 11 is mounted on both sides of the recess 8 in the tool body 2.
  • the toothing 9 is larger than a quadrant of a complete gear, and the pivot axis S is at a distance of 12 mm from the axis A-A, which results in the required stroke H of the expanding mandrel 5 for a given pivot angle of the hand lever 10 of somewhat more than 90 °.
  • the gear quadrant extends from approximately 3 o'clock to 7.30 a.m. (90 ° to 225 °).
  • the expanding mandrel 5 cooperates with its end 5a with an expansion head 12 which consists of six to eight sector-shaped expanding jaws 12a which are individually movable radially to the axis A-A and surround the expanding mandrel end 5a.
  • the expansion head 12 is only shown very schematically, since entire sets of such interchangeable expansion heads are standardized accessories.
  • the concentric toothing 9 is connected in one piece to the movable hand lever 10, which is also made of forged steel and is shown individually in FIG. 2.
  • the movable hand lever 10 is L-shaped with a shorter leg 10a and a longer leg 10b (dash-dotted line in each case).
  • the end of the shorter leg 10a is provided with the concentric toothing 9 in the drawn position of the gear quadrant and with a bore 13 for receiving the pivot pin 11 mounted on both sides of the recess 8 in the tool base body 2, and the longer leg 10b with the handle end 10c engages over the blunt one Expanding mandrel end 5b.
  • the end of the movable hand lever 10 mounted in the tool base body 2, including the concentric toothing 9, is essentially designed as a plate-shaped component.
  • the longer leg 10b of the movable hand lever 10 has a stop 10d, with which the hand lever 10 is supported on the tool base body 2 at the end of the expansion movement according to FIG. 3 with at least approximately parallel alignment of the two hand levers 3, 10 with respect to one another.
  • the expanding tool 1 has a stroke H of the expanding mandrel 5 of at least 15 mm, preferably of at least 18 mm, with an opening angle of the expanding mandrel end 5a of 18 ° and an actuation angle of the movable hand lever of 90 ° (arrow 14 in FIG. 3).
  • Both hand levers 3 and 10 lie in the same plane of symmetry as the axis AA of the expanding mandrel 5. Since the swivel axis S runs perpendicular to this plane of symmetry, the swivel path of the hand lever 10 (arrow 14) also lies in this plane of symmetry, so that the device can be tilted and can be operated like a pair of pliers without clamping or any other fixed attachment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Aufweitewerkzeug für hohle, insbesondere hohlzylindrische, Werkstücke nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist ein derartiges Werkzeug nach der DE-B-39 30 710 (& EP-A-0 417 674).
  • Derartige Aufweitewerkzeuge werden auch als Expander oder - wegen der beiden Handhebel - als Expanderzangen bezeichnet. Das Verhältnis von Hub des Spreizdorns zu Radialweg der Spreizbacken liegt hierbei durch den Öffnungswinkel des Spreizdornendes fest. Zu derartigen Expandern gehören ganze Sätze von Expanderköpfen mit radial beweglichen Spreizbacken unterschiedlichen Außendurchmessers, die zum Zwecke der Expansion von Rohren unterschiedlichen Durchmessers rasch auswechselbar sein müssen. Außerdem besteht die Forderung, daß die Expanderköpfe mit bereits vorhandenen Expandern kompatibel sind und umgekehrt.
  • Durch die DE-A-28 07 988 A1 ist ein Expander mit Zahnstangenantrieb bekannt, bei dem die Arbeitsfläche des Spreizdorns derart umgekehrt angeordnet ist, daß sein Durchmesser in Richtung auf den Expansionskopf zunimmt, so daß der Spreizdorn beim Expandieren auf Zug beansprucht werden muß. Dadurch muß zusammen mit dem Expansionskopf auch der Spreizdorn ausgewechselt werden. Die Zugbeanspruchung des Spreizdorns hat weiterhin zur Folge, daß die Zahnstange und das Ritzel auf der den Handhebeln zugekehrten Seite des Spreizdorns angeordnet sein müssen, wodurch sich bei sonst gleichen Abmessungen die wirksame Hebellänge verkürzt. Um das Auswechseln der besagten Baugruppe zu ermöglichen, befindet sich zwischen dem Spreizdorn und dem Werkzeuggrundkörper eine als Zahnstange ausgebildete Hülse, in die der Spreizdorn mittels eines Verriegelungsmechanismus lösbar eingesetzt ist. Durch eine teilweise fliegende Lagerung nimmt zunächst einmal die Führungsgenauigkeit des Spreizdorns ab. Außerdem werden tote Ecken für die Ansammlung von Schmutz gebildet, der Durchmesser (im Bereich der Spreizdornlagerung) und das Gewicht des Expanders vergrößert. Außerdem steigen Gewicht und Volumen der Expansionsköpfe, da zu jedem von diesen ein Spreizdorn gehört.
  • Ein weiteres, gleichfalls gattungsfremdes Gerät mit Zahnstangenantrieb ist ein vor Jahren unter der Bezeichnung "Batitub No. 1" (von der Fa. Bati-Sanit, Frankreich) vertriebenes Gerät, bei dem starre Aufweitedorne aus einem einteiligen Zylinder mit starker Anfasung mittels einer Zahnstange axial in Rohrenden eingepreßt wurden. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um ein zangenartiges Handwerkzeug: Das relativ schwere Gerät muß ortsfest angebracht, beispielsweise in einen Schraubstock eingespannt werden, um zwei gegenüber einer Grundplatte unabhängig voneinander schwenkbare Handhebel bedienen zu können.
  • Mit dem einen Handhebel muß zunächst das Rohr gegen eine axiale Verschiebung zwischen zwei Backen mit halbzylindrischen Ausnehmungen eingeklemmt gehalten werden, alsdann muß mit dem zweiten Handhebel der Aufweitedorn gegen und in das Rohrende gepreßt werden. Die beiden Handhebel müssen also zeitlich unabhängig voneiander bedient werden, so daß der eine nicht die Reaktionskraft des anderen aufnehmen kann, wie z.B. bei einer Zange. Trotz einer nicht ausreichenden Aufweitung erfordern beide Maßnahmen die ganze Kraft der Bedienungsperson. Die Handhebel sind in zwei unterschiedlichen Schwenkebenen betätigbar, die einen Abstand voneinander haben und beide auch noch seitlich außerhalb der Längsachse der Zahnstange liegen, so daß das Gerät schon aus diesem Grunde nicht "frei Hand" betrieben werden kann. Das Problem der Vergrößerung eines radialen Weges von Spreizbacken stellte sich hierbei in Ermangelung eines Expansionskopfes mit einzeln beweglichen Spreizbacken nicht.
  • Durch die DE-A-39 30 710 A1 ist ein gattungsgemäßer Expander bekannt, bei dem der Spreizdorn in der einen Richtung durch einen Nocken mit vorgegebenem Kurven- und Kräfteverlauf über eine Rolle angetrieben wird. Zur Herbeiführung eines Zwangsrückzugs in der anderen Richtung ist zwischen dem Handhebel und dem Spreizdorn eine Zuglasche mit totem Gang vorgesehen. Diese Bauweise hat eine merkliche Vergrößerung des Werkzeuggrundkörpers, eine Vergrößerung der Zahl der Bauteile und damit eine Gewichtserhöhung und eine Vergrößerung der Zahl der Bearbeitungsvorgänge und des zu zerspanenden Materialvolumens zur Folge.
  • Durch die DE-C-40 17 404 C1 ist ein weiterer Expander bekannt, bei dem die im inneren Ende des Spreizdorns gelagerte Rolle zwischen zwei Steuerkurven geführt ist, die einen bogenförmigen Schlitz begrenzen, so daß gleichfalls eine Zwangsbewegung des Spreizdorns in beiden Richtungen herbeigeführt wird.
  • Den beiden zuletzt genannten Expandern ist es jedoch gemeinsam, daß der Hub des Spreizdorns durch den Verlauf der Steuerkurven von Nocken bzw. Schlitz begrenzt ist. Damit ist auch der radiale Weg der durch den Spreidorn unter Kraftumlenkung angetriebenen Spreizbacken der auswechselbaren Expansionsköpfe begrenzt.
  • Nun hat es sich als erforderlich herausgestellt, den radialen Expansionsweg der Spreizbacken (Durchmesservergrößerung gegenüber der Ausgangsstellung) zu vergrößern, und zwar u.a. aus drei wesentlichen Gründen:
    • 1. Beim Aufweiten von Kunststoffrohren (z.B. für Fußbodenheizungen) erfolgt nach dem Herausnehmen der Spreizbacken aus dem gerade aufgeweiteten Kunststoffrohr ein Schrumpfen des Rohres, so daß der Aufweitevorgang mit einem Übermaß erfolgen muß.
    • 2. Die Wandstärken der aufzuweitenden Rohre aus Metall nehmen zu, insbesondere bei größeren Nenndurchmessern. Die verwendeten Kunststoffrohre haben ohnehin bereits eine größere Wandstärke als vergleichbare Metallrohre.
    • 3. Die Spreizbacken müssen in zurückgezogener Stellung kräftefrei in das Rohr einführbar sein.
  • Hierbei ist zu berücksichtigen, daß die Aufweitung eines Rohrendes in der Regel zu dem Zweck erfolgt, ein anderes, nicht aufgeweitetes Rohrende kräftefrei in das aufgeweitete Rohrende einzuführen und die Überlappungsstelle dicht zu verbinden, sei es durch Löten, Kleben oder Schweißen.
  • Es liegt auf der Hand, daß hierbei die Wandstärke eine Rolle im Hinblick auf den notwendigen Öffnungsweg der Spreizbacken spielt.
  • Eine Vergrößerung des Öffnungswinkels des verjüngten, z.B. kegelförmigen Endes des Spreizdornes zur Vergrößerung des Öffnungsweges der Spreizbacken bei gegebenem Hub des Spreizdornes verbietet sich, weil sich mittlerweile Standardmaße für die Expansionsköpfe durchgesetzt haben, so daß durch eine solche Maßnahme die Kompatibilität von Expandern und bereits vorhandenen Expansionsköpfen gefährdet wäre. Außerdem würde der Kraftbedarf dadurch größer.
  • Der maximale Schwenkwinkel der Handhebel zur Vergrößerung des Spreizdorn-Hubes kann gleichfalls nicht vergrößert werden, weil dadurch die Handhabung des Expanders, der wie eine Zange bedient wird, erheblich erschwert würde.
  • Auch der Versuch, einen Kompromiß für Kraftbedarf, Öffnungsweg und Expansionshub durch einen Stufenexpander mit in Kulissen nachsetzbarer Schwenkachse für den beweglichen Handhebel nach der GB-C-1 485 098 zu finden, hat wegen der Schwierigkeiten bei der Handhabung und wegen des Fehlens eines Zwangsrückzuges des Spreizdornes nicht zu einem dauerhaften Erfolg geführt.
  • Der Versuch, den Hub des Spreizdorns bei gegebenem Öffnungswinkel des Spreizdornendes durch eine Vergrößerung der Steilheit der Steuerkurven zu vergrößern, scheiterte an den dadurch bedingten erhöhten Betätigungs- und Querkräften, die additiv zu einer Schwergängigkeit des Spreizdornes in seiner Lagerung (Bohrung) führen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Aufweitewerkzeug der eingangs beschriebenen Art anzugeben, bei dem Expansionsköpfe mit konventionellem Öffnungswinkel ihrer mit dem Spreizdornende zusammenwirken Gleitflächen verwendet werden können, bei dem der Hub des Spreizdorns und der Öffnungsweg der Spreizbacken vergrößert ist, und bei dem außerdem ein Zwangsrückzug erfolgt.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei dem eingangs genannten Aufweitewerkzeug erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichen des Patentanspruchs 1.
  • Mit dem Erfindungsgegenstand können Expansionsköpfe mit konventionellem Öffnungswinkel ihrer mit dem Spreizdornende zusammenwirken Gleitflächen verbunden werden. Der Hub des Spreizdorns und der Öffnungsweg der Spreizbacken sind dadurch vergrößert. Außerdem erfolgt ein Zwangsrückzug des Spreizdorns bei entgegengesetzter Bewegung des Handhebels und das Maximum der Betätigungskräfte läßt sich verringern. Schließlich sind die Abmessungen und das Gewicht des Expanders deutlich kleiner, und auch das Zerspanungsvolumen sowie die Zahl der Teile werden deutlich verringert.
  • Gegenüber der DE-A-28 07 988 A1 treten folgende weitere Vorteile auf: Der beim Expandieren auf Druck beanspruchte Spreizdorn verbleibt ständig im Werkzeuggrundkörper und ist unmittelbar in diesem und auf einer sehr großen Länge seines zylindrischen Teils geführt. Die Expanderköpfe haben ein ensprechend vermindertes Gewicht und Volumen. Die wirksame Hebellänge ist vergrößert.
  • Besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung liegen dann vor, wenn entweder einzeln und/oder in Kombination folgende Merkmale angewandt werden:
    • das im Werkzeuggrundkörper gelagerte Ende des beweglichen Handhebels ist einschließlich der konzentrischen Verzahnung im wesentlichen als plattenförmiges Bauteil ausgeführt,
    • der längere Schenkel des beweglichen Handhebels weist einen Anschlag auf, mit dem sich der Handhebel am Ende der Aufweitebewegung bei wenigstens angenähert paralleler Ausrichtung beider Handhebel zueinander auf dem Werkzeuggrundkörper abstützt.
    • das Aufweitewerkzeug besitzt einen Hub des Spreizdorns von mindestens 15 mm, vorzugsweise von mindestens 18 mm, bei einem Öffnungswinkel des Spreizdornendes von 18° und einem Betätigungswinkel des beweglichen Handhebels von 90°.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 3 näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Aufweitewerkzeugs bei Beendigung eines Aufweitevorgangs, d.h. mit maximal zusammengeführten Handhebeln
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des beweglichen Handhebels nach Figur 1, und
    Fig. 3
    einen axialen Teilschnitt durch den Werkzeuggrundkörper nach Figur 1 in vergrößertem Maßstab.
  • In den Figuren 1 und 3 ist ein Aufweitewerkzeug 1 für das Aufweiten der Enden hohlzylindrischer Werkstücke (Rohre) dargestellt, das einen aus geschmiedetem Stahl bestehenden Werkzeuggrundkörper 2 mit einem ersten, starr angebrachten, gleichfalls aus Stahl bestehenden Handhebel 3, eine Bohrung 4, und einen in dieser axial verschiebbar gelagerten, aus der Bohrung mit einem äußeren verjüngten Ende 5a herausragenden Spreizdorn 5 besitzt. Das gegenüberliegende Ende des Spreizdorns 5 ist als Zahnstange 6 ausgebildet, die parallel zur Achse A-A von Spreizdorn 5 und Bohrung 4 verläuft, d.h., deren Profilmittenebene zumindest in unmittelbarer Nähe der Achse A-A und parallel zu dieser verläuft.
  • Der Spreizdorn 5 ist aus einem zylindrischen Zapfen gebildet, so daß seine der Verzahnung abgekehrte Seite als Zylinderfläche 7 ausgebildet ist, die in der Bohrung 4 gleitend geführt ist.
  • Der Werkzeuggrundkörper 2 ist in etwa als Quader mit abgerundeten Ecken und Kanten geformt und einschließlich des angeformten Handhebels 3 zu einer durch die Achse A-A gelegten Ebene (Zeichenebene) spiegelsymmetrisch ausgeführt und durch Fräsen mit einer in die Bohrung 4 mündenden schlitzförmigen Ausnehmung 8 versehen, die von parallelen Wandflächen begrenzt ist, von denen in Figur 3 nur die hintere Wandfläche 8a sichtbar ist. Dadurch hat der Werkzeuggrundkörper 2 an dieser Stelle das Aussehen und die Funktion eines Lagerbocks für den beweglichen Handhebel 10. Es ist zu erkennen, daß die Verzahnung der Zahnstange 6 von der Ausnehmung 8 her zugänglich ist.
  • In der Ausnehmung 8 ist eine als Teil eines Zahnrades ausgebildete weitere Verzahnung 9 untergebracht, die konzentrisch zu einem Schwenkzapfen 11 verläuft und mit der Zahnstange 6 einen Zahntrieb bildet, d.h. zu deren Verzahnung komplementär ist. Der Schwenkzapfen 11 ist beiderseits der Ausnehmung 8 im Werkzeuggrundkörper 2 gelagert. Die Verzahnung 9 ist größer als ein Quadrant eines vollständigen Zahnrades, und die Schwenkachse S hat einen Abstand von 12 mm von der Achse A-A, woraus sich bei gegebenem Schwenkwinkel des Handhebels 10 von etwas mehr als 90° der geforderte Hub H des Spreizdorns 5 ergibt. Wenn sich der bewegliche Handhebel 10 in der 3-Uhr-Stellung befindet (oder 90°), dann erstreckt sich der Verzahnungsquadrant von etwa 3 Uhr bis 7.30 Uhr (90° bis 225°).
  • Der Spreizdorn 5 wirkt mit seinem Ende 5a mit einem Expansionskopf 12 zusammen, der aus sechs bis acht sektorförmigen und einzeln radial zur Achse A-A beweglich geführten und das Spreizdornende 5a umgebenden Spreizbacken 12a besteht. Der Expansionskopf 12 ist nur sehr schematisch dargestellt ist, da ganze Sätze derartiger auswechselbarer Expansionsköpfe standardisierte Zubehörteile sind.
  • Die konzentrische Verzahnung 9 ist einstückig mit dem gleichfalls aus Schmiedestahl bestehenden beweglichen Handhebel 10 verbunden, der einzeln in Figur 2 dargestellt ist. Der bewegliche Handhebel 10 ist L-förmig mit einem kürzeren Schenkel 10a und einem längeren Schenkel 10b ausgebildet (jeweils strichpunktierte Linie). Das Ende des kürzeren Schenkels 10a ist mit der konzentrischen Verzahnung 9 in der gezeichneten Lage des Zahnradquadranten und mit einer Bohrung 13 für die Aufnahme des beiderseits der Ausnehmung 8 im Werkzeuggrundkörper 2 gelagerten Schwenkzapfens 11 versehen, und der längere Schenkel 10b mit Griffende 10c übergreift das stumpfe Spreizdornende 5b.
  • Das im Werkzeuggrundkörper 2 gelagerte Ende des beweglichen Handhebels 10 ist einschließlich der konzentrischen Verzahnung 9 im wesentlichen als plattenförmiges Bauteil ausgeführt.
  • Der längere Schenkel 10b des beweglichen Handhebels 10 weist einen Anschlag 10d auf, mit dem sich der Handhebel 10 am Ende der Aufweitebewegung gemäß Figur 3 bei wenigstens angenähert paralleler Ausrichtung beider Handhebel 3, 10 zueinander auf dem Werkzeuggrundkörper 2 abstützt.
  • Das Aufweitewerkzeug 1 besitzt einen Hub H des Spreizdorns 5 von mindestens 15 mm, vorzugsweise von mindestens 18 mm bei einem Öffnungswinkel des Spreizdornendes 5a von 18° und einem Betätigungswinkel des beweglichen Handhebels von 90° (Pfeil 14 in Figur 3).
  • Beide Handhebel 3 und 10 liegen in der gleichen Symmetrieebene wie die Achse A-A des Spreizdorns 5. Da die Schwenkachse S senkrecht zu dieser Symmetrieebene verläuft, liegt auch der Schwenkweg des Handhebels 10 (Pfeil 14) in dieser Symmetrieebene, so daß sich das Gerät ohne Verkantung und ohne Einspannung oder eine andere ortsfeste Anbringung wie eine Zange betätigen läßt.

Claims (4)

  1. Aufweitewerkzeug (1) für hohle, insbesondere hohlzylindrische, Werkstücke mit einem Werkzeuggrundkörper (2) mit einem ersten, daran starr angebrachten Handhebel (3), mit einer Bohrung (4), einem in dieser axial verschiebbar gelagerten Spreizdorn (5), der aus der Bohrung mit einem nach außen hin verjüngten Ende (5a) in einen gegenüber dem Spreizdorn auswechselbaren Expansionskopf (12) mit radial beweglichen Spreizbacken (12a) hineinragt, und mit einem zweiten Handhebel (10), der in einer Ausnehmung (8) des Werkzeuggrundkörpers (2) um eine Schwenkachse (S) schwenkbar gelagert und mit dem Spreizdorn (5) antriebsmäßig derart verbundenen ist, daß der Spreizdorn (5) bei Betätigung des zweiten Handhebels (10) zwischen einer etwa rechtwinkligen und einer wenigstens angenähert parallelen Lage beider Handhebel (3, 10) zueinander in beiden Richtungen um einen vorgegebenen Hub gegenüber dem Werkzeuggrundkörper (2) beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) der Spreizdorn (5) an seinem dem verjüngten Ende (5a) abgekehrten Ende (5b) auf der einen, dem starr angebrachten Handhebel (3) gegenüberliegenden Seite mit einer geradlinigen Verzahnung versehen ist und dadurch als zur Bohrungsachse (A-A) parallele Zahnstange (6) ausgebildet und auf der der Verzahnung abgekehrten Seite mit einer Zylinderfläche (7) versehen ist, die in der axialen Bohrung (4) des Werkzeuggrundkörpers (2) geführt ist, daß
    b) der bewegliche Handhebel (10) an seinem in der Ausnehmung (8) des Werkzeuggrundkörpers (2) auf der dem starr angebrachten Handhebel (3) abgekehrten Seite des Spreizdorns (5) gelagerten Ende mit einer zur Schwenkachse (S) konzentrischen und zur Zahnstange (6) komplementären, in die Zahnstange (6) eingreifenden Verzahnung (9) verbunden ist, und daß
    c) der bewegliche Handhebel (10) L-förmig mit einem kürzeren (10a) und einem längeren Schenkel (10b) ausgebildet ist, derart, daß das Ende des kürzeren Schenkels (10a) mit der konzentrischen Verzahnung (9) versehen ist und daß der längere, ein Griffende (10c) aufweisende Schenkel (10b) das stumpfe Spreizdornende (5b) übergreift.
  2. Aufweitewerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das im Werkzeuggrundkörper (2) gelagerte Ende des beweglichen Handhebels (10) einschließlich der konzentrischen Verzahnung (9) im wesentlichen als plattenförmiges Bauteil ausgeführt und in der seitlich durch parallele Wände begrenzten Ausnehmung (8) gelagert ist.
  3. Aufweitewerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der längere Schenkel (10b) des beweglichen Handhebels (10) einen Anschlag (10d) aufweist, mit dem sich der Handhebel (10) am Ende der Aufweitebewegung bei wenigstens angenähert paralleler Ausrichtung beider Handhebel (3, 10) zueinander auf dem Werkzeuggrundkörper (2) abstützt.
  4. Aufweitewerkzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Hub des Spreizdorns (5) von mindestens 15 mm, vorzugsweise von mindestens 18 mm, bei einem Öffnungswinkel des Spreizdornendes (5a) von 18° und einem Betätigungswinkel des beweglichen Handhebels (10) von 90°.
EP93105592A 1992-01-02 1993-04-05 Aufweitewerkzeug für hohle Werkstücke Expired - Lifetime EP0619153B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200020A DE4200020C1 (en) 1992-01-02 1992-01-02 Hollow, cylindrical workpiece widening tool - has rack teeth on sliding mandrel meshing with teeth on hinged, L=shaped handle
ES93105592T ES2110535T3 (es) 1992-01-02 1993-04-05 Herramienta para abocardar piezas huecas.
DK93105592T DK0619153T3 (da) 1992-01-02 1993-04-05 Udvidelsesværktøj til hule emner
AT93105592T ATE160103T1 (de) 1992-01-02 1993-04-05 Aufweitewerkzeug für hohle werkstücke
EP93105592A EP0619153B1 (de) 1992-01-02 1993-04-05 Aufweitewerkzeug für hohle Werkstücke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200020A DE4200020C1 (en) 1992-01-02 1992-01-02 Hollow, cylindrical workpiece widening tool - has rack teeth on sliding mandrel meshing with teeth on hinged, L=shaped handle
EP93105592A EP0619153B1 (de) 1992-01-02 1993-04-05 Aufweitewerkzeug für hohle Werkstücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0619153A1 EP0619153A1 (de) 1994-10-12
EP0619153B1 true EP0619153B1 (de) 1997-11-12

Family

ID=25910792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93105592A Expired - Lifetime EP0619153B1 (de) 1992-01-02 1993-04-05 Aufweitewerkzeug für hohle Werkstücke

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0619153B1 (de)
AT (1) ATE160103T1 (de)
DE (1) DE4200020C1 (de)
DK (1) DK0619153T3 (de)
ES (1) ES2110535T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636424A1 (de) * 1996-09-07 1998-03-12 Audi Ag Vorrichtung zur Herstellung von Konturen in der Wandung eines Hohlprofiles
DE19730053C1 (de) * 1997-07-14 1998-10-15 Eckhard Wolter Vorrichtung zum Aufweiten der Enden rohrförmiger Werkstücke
DE50200161D1 (de) * 2002-06-06 2004-01-29 Rothenberger Ag Handwerkzeug in Form einer Zange zum Aufweiten von Hohlkörpern
GB2465007A (en) * 2008-11-04 2010-05-12 Nigel Alexander Buchanan Pipe flaring apparatus
WO2012018875A1 (en) 2010-08-06 2012-02-09 American Grease Stick Company Hand held flaring tool
CN105722619A (zh) 2013-10-30 2016-06-29 美国润滑棒公司 手持扩口工具
CN105327995B (zh) * 2015-11-19 2018-09-25 无锡工源机械有限公司 一种气动执行器弹簧的扩孔翻边机的模距调节机构
CN105327993B (zh) * 2015-11-19 2018-04-20 无锡工源机械有限公司 一种气动执行器弹簧的扩孔翻边机
CN105327996B (zh) * 2015-11-19 2018-08-17 无锡工源机械有限公司 气动执行器弹簧的扩孔翻边机的模距调节结构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511490A1 (de) * 1975-03-15 1976-09-23 Edwin Rothenberger Schweisstec Vorrichtung zum aufweiten von rohrleitungsenden
FR2380831A1 (fr) * 1977-02-22 1978-09-15 Beauvillier & Cie Appareil a former des emboitures
US4733551A (en) * 1985-10-10 1988-03-29 W.E.B. Tooling Pty Ltd. Pipe expander
DE4017404C1 (de) * 1990-05-30 1991-10-31 Rothenberger Werkzeuge-Maschinen Gmbh, 6000 Frankfurt, De
CA2024394A1 (en) * 1989-09-14 1991-03-15 Velte Karl-Heinz Expansion tool for hollow working parts
DE3930710A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-28 Rothenberger Werkzeuge Masch Aufweitewerkzeug fuer hohle werkstuecke

Also Published As

Publication number Publication date
EP0619153A1 (de) 1994-10-12
ES2110535T3 (es) 1998-02-16
DK0619153T3 (da) 1998-07-27
ATE160103T1 (de) 1997-11-15
DE4200020C1 (en) 1993-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0628362B1 (de) Presswerkzeug
DE2257384C3 (de) Spannfutter für Drehmaschinen u.dgl. Werkzeugmaschinen
DE112013003482T5 (de) Spannvorrichtung
DE3732628C1 (de) Aufweitewerkzeug fuer hohle Werkstuecke
DE2415549C3 (de) Vorrichtung für die spanlose Kaltverformung eines Rohlings
DE2552607A1 (de) Handwerkzeug zum aufweiten von rohrleitungsenden
DE4112418A1 (de) Maschinenschraubstock
EP0619153B1 (de) Aufweitewerkzeug für hohle Werkstücke
EP0619152B1 (de) Expansionskopf für Aufweitewerkzeuge für hohle Werkstücke
EP0391262A1 (de) Spannvorrichtung zum axialen Spannen eines Werkzeugkopfes an einer Werkzeugmaschinenspindel
DE2656210C3 (de) Bohrstranghalter für Gesteinsbohrgeräte
DE19817882A1 (de) Radialpresse
EP3135413A1 (de) Kraftspannfutter
DE4446503C1 (de) Handwerkzeug mit zwei gegeneinander beweglichen Halterungen für die Aufnahme von Werkstücken und/oder Werkzeugen
DE2002015B2 (de) Vorrichtung zum Längsschweißen von rohrförmigen Werkstücken
DE10235577B4 (de) Positionier- und Spannvorrichtung
DE4017404C1 (de)
DE750791C (de) Automatische Nietmaschine
EP1345715B1 (de) Schmiedepresse mit stellvorrichtung auf matrizenseite
DE102019112337A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung
DD278517A1 (de) Vorrichtung zum lochen von langloechern in rohre
DD263806A5 (de) Vorrichtung zum zentrieren und spannen von miteinander zu verschweissenden rohrwerkstuecken
DE29815832U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Einspannen eines Werkstücks
DE3707661A1 (de) Spannfutter
EP1149666B1 (de) Zangenartiges Kombinationswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950405

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951222

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROTHENBERGER WERKZEUGE AKTIENGESELLSCHAFT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19971024

Year of fee payment: 6

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 160103

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KEMENY AG PATENTANWALTBUERO

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971114

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2110535

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19990503

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990518

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040310

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040316

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20040316

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040414

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040415

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20040415

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040416

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050405

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050405

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050406

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

BERE Be: lapsed

Owner name: *ROTHENBERGER WERKZEUGE A.G.

Effective date: 20050430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051230

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20051101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051230

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050406

BERE Be: lapsed

Owner name: *ROTHENBERGER WERKZEUGE A.G.

Effective date: 20050430