EP0618025A1 - Einpressaggregat - Google Patents

Einpressaggregat Download PDF

Info

Publication number
EP0618025A1
EP0618025A1 EP94103175A EP94103175A EP0618025A1 EP 0618025 A1 EP0618025 A1 EP 0618025A1 EP 94103175 A EP94103175 A EP 94103175A EP 94103175 A EP94103175 A EP 94103175A EP 0618025 A1 EP0618025 A1 EP 0618025A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
spindle
casting
unit according
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94103175A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0618025B1 (de
Inventor
Roland Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oskar Frech GmbH and Co KG
Original Assignee
Oskar Frech GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Frech GmbH and Co KG filed Critical Oskar Frech GmbH and Co KG
Publication of EP0618025A1 publication Critical patent/EP0618025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0618025B1 publication Critical patent/EP0618025B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2015Means for forcing the molten metal into the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/18Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by screw means
    • B30B1/181Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by screw means the screw being directly driven by an electric motor

Definitions

  • the invention relates to a press-in unit for a die casting machine, with a casting piston for pressing casting material into the shape of the die casting machine.
  • Modern press-in units of die casting machines are designed as multi-phase press-in systems, especially three-phase systems.
  • a first, slow advance phase the casting piston is moved forward until the casting material is brought to the gate, while in a second phase it is pressed into the mold cavity of the closing part with a short filling time and high injection speed.
  • a third phase which is decisive for the quality of the cast products, the die casting is compressed under high pressures.
  • the casting piston is connected to a complex hydraulic system which comprises several pressure accumulators and control and regulating devices.
  • a press-in unit of this type is known from DE 29 22 914 C2.
  • This Binpreßaggregat three pressure accumulators are provided, which are connected to the casting piston cylinder via various lines provided with check, seat and control valves.
  • the pressure medium from the first pressure accumulator moves the casting piston from a rest position into one Position in which the casting material is at the gate, whereupon after reversing a seat valve, pressure medium from the second pressure accumulator is guided under high pressure and at high speed onto the casting piston, so that the casting material is quickly shot into the mold.
  • a further seat valve upstream of the third pressure accumulator is switched over, so that the pressure present in this third pressure accumulator can be passed on to a multiplier piston and from there using a transmission ratio to the casting piston.
  • the casting plunger in its end position thereby puts the casting material already shot into the mold under a very high pressure, as a result of which the quality casting is achieved.
  • the various pressure phases are controlled depending on the distance covered by the casting piston. The position of the piston rod of the casting piston must therefore be monitored by separate devices.
  • the invention is therefore based on the object of designing a press-in unit of the type mentioned at the outset in such a way that the use of a hydraulic fluid can be dispensed with, but without the prerequisites necessary for the die casting process being impaired.
  • At least one electric motor is provided as the drive for the casting piston.
  • an electric motor to drive the casting piston, the casting piston movement can be precisely controlled.
  • the construction of the press-in unit is simplified since no complex hydraulics are required.
  • the use of an environmentally unfriendly hydraulic fluid is avoided.
  • the rotary movements of the electric motor can also be used directly to control the casting process.
  • the respective position of the piston rod of the casting piston can be determined from the number of revolutions. It has proven to be particularly advantageous and suitable for driving the press-in unit of a die casting machine if the electric motor drives the casting piston via a spindle or a toothed rack, it being particularly advantageous to provide a ball screw as a spindle. In this embodiment, high propulsion speeds can be achieved at very high pressures, as are required for die casting machines, which was explained at the beginning.
  • Another embodiment provides a reduction designed between the electric motor and the casting piston. As a result, different pressures due to different torque forces can also be achieved, so that the drive can also be used with larger machines.
  • the electric motor can be a multi-stage electric motor, as a result of which the performance adjustment mentioned at the outset, which is required for the press-in unit of die casting machines, is possible both with regard to the speeds and also with regard to the forces to be generated.
  • water cooling can be provided for the electric motor itself if its output needs to be increased.
  • the press-in unit (10) shown in FIG. 1 comprises an electric motor (20) which is designed as a two-stage servo motor with two stators (21, 22) arranged within a housing (28) and rotors (23 and 24) associated with these stators.
  • the rotors (23, 24) are firmly connected to a nut (25) which is arranged between them and which a thread (26) receives a threaded portion (14) of a ball screw (13).
  • the spindle (13) extends coaxially to the axis of rotation of the rotors (23, 24).
  • the rotors are hollow and form a protective housing for the threaded section (14) of the spindle (13), which completely encapsulates the threaded section (14).
  • the spindle shaft which is led out of the area of the rotors (23, 24) through the bore (30), extends through an opening (15), provided with a seal (31), in a housing (11) of the casting chamber into the interior ( 12) the same.
  • a seal can also be provided on the bore (30).
  • the end (13a) of the spindle (13) is connected in the interior (12) of the casting chamber via a coupling (32) to one end of a piston rod (16).
  • the casting piston which serves to press the casting material into the mold from the inside of the casting chamber as described above.
  • a locking part for such a shape is familiar to the person skilled in the art and e.g. known from WO 91/06 415 A1.
  • the spindle (13) and thus also the piston rod (16) are set into a longitudinal movement in the sense of the double arrow shown by rotating the nut (25) which is fixedly connected to the rotors (23, 24) of the electric motor (20) .
  • the electric motor (20) can be operated at two speed levels using a regulating and control device (27). Its performance can be changed by switching the second stator on or off.
  • the electric piston (20) can therefore act on the casting piston both at different speeds and with different forces.
  • the spindle (13) is designed as a ball screw. This is clear from the details of Figure 2.
  • the power transmission from the electric motor to the casting piston is decisively improved by this configuration.
  • the embodiment shown in the drawing shows a two-stage servo motor.
  • other electric drives can also be used.
  • the threaded portion (14) is equipped according to the principle of a ball screw with a thread of high accuracy, the threads of which have a cross-section adapted for the circulation of balls, which is in a corresponding thread (33) on the inside the mother (25) continues.
  • the balls (34) are circulated in the threads of the spindle (13) in the corresponding threads (33) of the nut (25) in a known manner. They leave the threads at point (35) and are led to an entry point (36) via a deflection channel (37), from where they turn during the rotation of the nut (25) caused by the rotary movement of the rotors (23, 24) is triggered, get back into their threads.
  • the nut (25), as shown in Figure 2, is composed of two parts, each of which adjoins with a flange (38) and is held in place by a bolt (40), which is held in place by flanges (41), with the interposition of a preload adjuster (39) Rotors (23 and 24) and through the flanges (38) of the two nut parts.
  • the nut (25) is rotatably connected to the rotors (23 and 24). If the stators (21 and 22) are therefore acted upon individually or jointly or if the rotors (23 and 24) are appropriately controlled in a likewise known manner, the nut (25) is set into corresponding rotary movements. This rotary movement causes the spindle (13) to move axially in the desired manner, which moves the casting piston.
  • the advantage of using an electric motor to drive the casting piston also lies in the advantages already mentioned in the fact that it is not necessary to build up a driving pressure for the casting piston first, as is the case with hydraulic drives, but that the casting piston always has a precisely defined one Power can be set in motion depending on the voltage applied.
  • the parameters important for controlling the press-in unit (10) can be easily determined. Since the nut (25) is always connected to the spindle (13), the number of revolutions of the nut (25) or of the rotors (23, 24) clearly indicates the position of the casting piston in the press-in unit. By using a speed sensor, the speed and thus the position of the casting piston can be determined at any time. This can be used for control in a known manner be without special precautions for detecting the position of the casting piston are necessary.
  • the press-in unit according to the invention can be used both in hot chamber and in cold chamber casting machines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Einpreßaggregate von Druckgießmaschinen arbeiten als hydraulisch angetriebene Mehrphasen-Einpreßsysteme, um in unterschiedlichen Phasen des Gießvorgangs einen unterschiedlichen Druck auf das Gießmaterial auszuüben. Der Gießkolben eines erfindungsgemäßen Einpreßaggregats wird durch wenigstens einen Elektromotor angetrieben. Der Antrieb erfolgt dabei vorteilhafterweise mittels eines mehrstufigen Servomotors, der mit einer Mehrrollenspindel zusammenwirkt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Einpreßaggregat für eine Druckgießmaschine, mit einem Gießkolben zum Einpressen von Gießmaterial in die Form der Druckgießmaschine.
  • Moderne Einpreßaggregate von Druckgießmaschinen sind als Mehrphasen-Einpreßsysteme, insbesondere Dreiphasensysteme konzipiert. Dabei wird in einer ersten, langsamen Vorlaufphase der Gießkolben vorwärts bewegt, bis das Gießmaterial an den Anschnitt gebracht ist, während es in einer zweiten Phase mit kurzer Füllzeit und hoher Einpreßgeschwindigkeit in den Formhohlraum des Schließteils eingepreßt wird. In einer für die Qualität der vergossenen Produkte entscheidenden dritten Phase erfolgt eine Verdichtung des Druckgußstückes unter hohen Drücken. Der Gießkolben ist zur Durchführung dieser Phasen mit einer aufwendigen, mehrere Druckspeicher sowie Steuer- und Regeleinrichtungen umfassenden Hydraulik verbunden.
  • Ein Einpreßaggregat dieser Art ist aus der DE 29 22 914 C2 bekannt. Bei diesem Binpreßaggregat sind drei Druckspeicher vorgesehen, die über verschiedene mit Rückschlag-, Sitz- und Steuerventilen versehene Leitungen mit dem Gießkolbenzylinder in Verbindung stehen. Das Druckmittel aus dem ersten Druckspeicher bewegt dabei den Gießkolben aus einer Ruhestellung in eine Stellung, in der das Gießmaterial am Anschnitt ist, worauf nach Umsteuerung eines Sitzventils Druckmittel aus dem zweiten Druckspeicher unter hohem Druck und mit großer Geschwindigkeit auf den Gießkolben geführt wird, so daß das Gießmaterial schnell in die Form eingeschossen wird. Zur Durchführung der dritten Phase wird nun ein weiteres, dem dritten Druckspeicher vorgeschaltetes Sitzventil umgeschaltet, so daß der in diesem dritten Druckspeicher anstehende Druck auf einen Multiplikatorkolben und von diesem unter Ausnützung eines Übersetzungsverhältnisses auf den Gießkolben weitergeleitet werden kann. Der in seiner Endstellung stehende Gießkolben setzt dadurch das bereits in die Form eingeschossene Gießmaterial unter einen sehr hohen Druck, wodurch der Qualitätsguß erreicht wird. Dabei wird die Steuerung der verschiedenen Druckphasen abhängig von dem vom Gießkolben zurückgelegten Weg vorgenommen. Die Lage der Kolbenstange des Gießkolbens muß daher durch gesonderte Einrichtungen überwacht werden. Bei diesen Bauarten ist es auch als ein gewisser Nachteil anzusehen, daß wegen der hohen Temperaturen im Bereich der Druckgießmaschinen anstelle von Öl als Hydraulikflüssigkeit sogenannte Wasserglykole verwendet werden, die nicht so schnell entflammbar wie Öl, aber umweltunfreundlich sind und, wenn Dichtungen beschädigt werden, auch zu einer Beeinträchtigung der Gesundheit der Bedienungsperson führen können.
  • Bei Werkzeugmaschinen, aber auch bei Spindelpressen (siehe Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau, 14. Auflage, Springer Verlag '81, S. 983 und 984) ist es auch bekannt, als Antriebe Elektromotoren zu verwenden. Dort liegen aber andere Verhältnisse als bei den Einpreßaggregaten für Druckgießmaschinen vor. Dort kann beispielsweise die Zustellbewegung des Preßkopfes mit verhältnismäßig großer Verstellgeschwindigkeit vorgenommen werden. Die Spindel braucht dabei aber keine großen Kräfte aufzubringen. Werden solche großen Kräfte beim Umformvorgang erforderlich, dann laufen die Spindeln relativ langsam. Durch Einschaltung von Getrieben kann daher mit handelsüblichen Elektromotoren gearbeitet werden. Dies ist wegen der erforderlichen Einschießgeschwindigkeiten für das Gießmaterial und wegen der dann auszuübenden hohen Drücke bei Druckgießmaschinen nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Einpreßaggregat der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß auf die Verwendung einer Hydraulikflüssigkeit verzichtet werden kann, ohne daß aber die für den Druckgießvorgang notwendigen Voraussetzungen beeinträchtigt werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird als Antrieb für den Gießkolben wenigstens ein Elektromotor vorgesehen. Durch die Verwendung eines Elektromotors als Antrieb des Gießkolbens, kann die Gießkolbenbewegung präzise gesteuert werden. Der Aufbau des Einpreßaggregates wird vereinfacht, da keine aufwendige Hydraulik mehr nötig ist. Die Verwendung einer umweltunfreundlichen Hydraulikflüssigkeit wird vermieden. Schließlich können die Drehbewegungen des Elektromotores unmittelbar auch zur Steuerung des Gießvorganges benutzt werden. Die jeweilige Lage der Kolbenstange des Gießkolbens läßt sich aus der Umdrehungsanzahl bestimmen. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft und geeignet für den Antrieb des Einpreßaggregates einer Druckgießmaschine erwiesen, wenn der Elektromotor den Gießkolben über eine Spindel oder eine Zahnstange antreibt, wobei es besonders vorteilhaft ist, als Spindel eine Kugelumlaufspindel vorzusehen. Bei dieser Ausgestaltung können große Vortriebsgeschwindigkeiten bei sehr großen Drücken verwirklicht werden, wie sie für Druckgießmaschinen erforderlich sind, was eingangs erläutert wurde.
  • Der Einsatz eines Elektromotors wird besonders durch die Maßnahmen der Ansprüche 6 bis 8 möglich, durch die der empfindliche Gewindeabschnitt der Spindel, der innerhalb der bei einer Kugelumlaufspindel vorgesehenen Mutter läuft, vollständig abgekapselt und damit nach außen geschützt wird. Die im rauhen Gießbetrieb auftretenden Verunreinigungen, die sich sonst auch schwer vom Antrieb fernhalten lassen, können auf diese Weise keinen schädlichen Einfluß auf den Antrieb ausüben.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht eine zwischen dem Elektromotor und dem Gießkolben gestaltete Untersetzung vor. Dadurch lassen sich auch unterschiedliche Drücke aufgrund unterschiedlicher Drehmomentskräfte erzielen, so daß der Antrieb auch bei größeren Maschinen verwendbar ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann der Elektromotor ein mehrstufiger Elektromotor sein, wodurch die eingangs erwähnte, beim Einpreßaggregat von Druckgießmaschinen erforderliche Leistungsanpassung sowohl hinsichtlich der Geschwindigkeiten, als auch hinsichtlich der zu erzeugenden Kräfte möglich ist.
  • Schließlich kann für den Elektromotor selbst eine Wasserkühlung vorgesehen werden, wenn dessen Leistung erhöht werden muß.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Ausschnitt des Querschnittes durch eine erfindungsgemäßes Einpreßaggregat mit einer von einem Elektromotor getriebenen Kugelumlaufspindel, und
    Fig. 2
    die vergrößerte Darstellung des Bereiches der Mutter der Kugelumlaufspindel der Figur 1.
  • Das in der Figur 1 dargestellte Einpreßaggregat (10) umfaßt einen Elektromotor (20), der als zweistufiger Servomotor mit zwei innerhalb eines Gehäuses (28) angeordneten Statoren (21, 22) und mit diesen Statoren zugeordneten Rotoren (23 und 24) ausgeführt ist. Die Rotoren (23, 24) sind fest mit einer zwischen Ihnen angeordneten Mutter (25) verbunden, welche mit einem Gewinde (26) einen Gewindeabschnitt (14) einer Kugelumlaufspindel (13) aufnimmt. Die Spindel (13) erstreckt sich koaxial zur Rotationsachse der Rotoren (23, 24). Die Rotoren sind hohl ausgebildet und bilden ein Schutzgehäuse für den Gewindeabschnitt (14) der Spindel (13), das den Gewindeabschnitt (14) vollkommen abkapselt. Lediglich der glatte Schaft der Spindel (13) ist aus einer Bohrung (30) an einer der Stirnseiten des Rotorgehäuses dicht herausgeführt. Der Spindelschaft, der durch die Bohrung (30) aus dem Bereich der Rotoren (23, 24) herausgeführt ist, erstreckt sich durch eine mit einer Dichtung (31) versehene Öffnung (15) eines Gehäuses (11) der Gießkammer bis in das Innere (12) derselben. An der Bohrung (30) kann ebenfalls noch eine Abdichtung vorgesehen sein. Das Ende (13a) der Spindel (13) ist im Inneren (12) der Gießkammer über eine Kupplung (32) fest mit einem Ende einer Kolbenstange (16) verbunden.
  • An dem nicht dargestellten anderen Ende der Kolbenstange (16) befindet sich der Gießkolben, der dazu dient, das Gießmaterial wie vorstehend beschrieben aus dem Inneren der Gießkammer in die Form einzupressen. Ein Schließteil für eine solche Form ist dem Fachmann geläufig und z.B. aus der WO 91/06 415 A1 bekannt.
  • Zum Antrieb des Gießkolbens wird die Spindel (13) und somit auch die Kolbenstange (16) durch eine Rotation der fest mit den Rotoren (23, 24) des Elektromotors (20) verbundenen Mutter (25) in eine Längsbewegung im Sinn des eingezeichneten Doppelpfeils versetzt. Mit einer Regel- und Steuereinrichtung (27) kann der Elektromotor (20) in zwei Geschwindigkeitsstufen betrieben werden. Seine Leistung kann durch Zu- oder Abschaltung des zweiten Stators verändert werden. Über den Elektromotor (20) kann daher auf den Gießkolben sowohl mit unterschiedlicher Geschwindigkeit, als auch mit unterschiedlicher Kraft eingewirkt werden. Auf diese Weise wird es möglich, auch bei Verwendung eines Elektromotores die für den Einpreßvorgang wichtigen Phasen der Bewegung und der Druckausübung auf den Gießkolben zu erreichen, ohne daß - wegen der Abkapselung des Gewindeabschnittes (14) der Spindel (13) - nachteilige Einflüsse etwa durch die hohe Gießtemperatur oder durch Verschmutzungen auf den Antrieb wirken können.
  • Die Spindel (13) ist als eine Kugelumlaufspindel ausgebildet. Das wird im einzelnen noch anhand von Figur 2 deutlich. Durch diese Ausgestaltung wird die Kraftübertragung vom Elektromotor auf den Gießkolben entscheidend verbessert.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform zeigt einen zweistufen Servomotor. Es können jedoch auch andere Elektroantriebe verwendet werden. Des weiteren ist es denkbar, zwei oder mehr Elektromotoren mit unterschiedlichen Untersetzungen an die Kugelumlaufspindel (13) anzuschließen.
  • Aus der Figur 2 ist erkennbar, daß der Gewindeabschnitt (14) nach dem Prinzip einer Kugelumlaufspindel mit einem Gewinde hoher Genauigkeit ausgestattet ist, dessen Gewindegänge einen für den Umlauf von Kugeln angepaßten Querschnitt aufweisen, der sich in einem korrespondierenden Gewinde (33) auf der Innenseite der Mutter (25) fortsetzt. Die Kugeln (34) werden dabei in den Gewindegängen der Spindel (13) in den entsprechenden Gewindegängen (33) der Mutter (25) in bekannter Weise im Umlauf geführt. Sie verlassen die Gewindegänge an der Stelle (35) und werden zu einer Einlaufstelle (36) über einen Umlenkkanal (37) geführt, von wo aus sie bei der Rotation der Mutter (25), die durch die Drehbewegung der Rotoren (23, 24) ausgelöst wird, wieder in ihre Gewindegänge gelangen. Durch diese Kugeln (34) entsteht ein formschlüssiger Eingriff zwischer der Mutter (25) einerseits und der Spindel (13) andererseits. Die Mutter (25) ist, wie Figur 2 zeigt, aus zwei Teilen zusammengesetzt, die jeweils mit einem Flansch (38) aneinandergrenzen und unter Zwischenfügung einer Vorbelastungseinstellscheibe (39) durch Schraubbolzen (40) gehalten sind, die durch Flansche (41) der Rotoren (23 und 24) und durch die Flansche (38) der beiden Mutternteile hindurchgeführt sind.
  • Auf die geschilderte Weise ist die Mutter (25) drehfest mit den Rotoren (23 und 24) verbunden. Werden daher die Statoren (21 und 22) einzeln oder gemeinsam beaufschlagt oder wird in ebenfalls bekannter Weise eine entsprechende Steuerung der Rotoren (23 und 24) vorgenommen, dann wird die Mutter (25) mit in entsprechende Drehbewegungen versetzt. Durch diese Drehbewegung wird die Spindel (13) in der gewünschten Weise zu einer Axialbewegung veranlaßt, die den Gießkolben bewegt.
  • Es leuchtet ein, daß je nach Auslegung des Elektroantriebes mit der gezeigten Anordnung bei Wahl hoher Drehzahlen, auch sehr große Vorschubgeschwindigkeiten für den Gießkolben erreicht werden können. Durch die Zusammenschaltung mehrerer Statoren und/oder Rotoren, lassen sich auch entsprechend hohe Drehmomente verwirklichen, die auch die erforderlichen hohen Drücke für den Einpreßvorgang verwirklichen können.
  • Der Vorteil in der Verwendung eines Elektromotores zum Antrieb des Gießkolbens liegt außerdem in den bereits eingangs erwähnten Vorteilen darin, daß nicht erst ein Antriebsdruck für den Gießkolben aufgebaut werden muß, wie das bei hydraulischen Antrieben der Fall ist, sondern daS der Gießkolben stets mit genau definierter Leistung in Abhängigkeit von der Spannungsbeaufschlagung in Bewegung versetzt werden kann. Darüber hinaus sind die zur Steuerung des Einpreßaggregates (10) wichtigen Parameter einfach bestimmbar. Da die Mutter (25) stets mit der Spindel (13) in Verbindung steht, kann aus der Anzahl der Umdrehungen der Mutter (25) bzw. der Rotoren (23, 24) eindeutig auf die Position des Gießkolbens im Einpreßaggregat geschlossen werden. Durch Verwendung eines Drehzahlaufnehmers kann die Drehzahl und somit die Gießkolbenposition jederzeit bestimmt werden. Dies kann in bekannter Weise zur Steuerung ausgenützt werden, ohne daß besondere Vorkehrungen zur Erfassung der Lage des Gießkolbens notwendig sind.
  • Das erfindungsgemäße Einpreßaggregat kann sowohl in Warmkammerals auch in Kaltkammergießmaschinen Verwendung finden.

Claims (12)

  1. Einpreßaggregat für eine Druckgießmaschine, mit einem Gießkolben zum Einpressen von Gießmaterial in die Form, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb für den Gießkolben wenigstens ein Elektromotor (20) vorgesehen ist.
  2. Einpreßaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (20) den Gießkolben über eine Spindel (13) oder Zahnstange antreibt.
  3. Einpreßaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange des Gießkolbens als Spindel oder als Zahnstange ausgebildet ist.
  4. Einpreßaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (13) sich durch eine Öffnung (15) eines Gehäuses (11) der Gießkammer erstreckt und axial an eine Kolbenstange (16) angeschlossen ist, die mit dem Gießkolben verbunden ist.
  5. Einpreßaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (13) eine Kugelumlaufspindel ist.
  6. Einpreßaggregat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (25) für die Spindel (13) fest mit den Rotoren (23, 24) des Elektromotors (20) verbunden und mit einem Gewindeabschnitt (14) der Spindel (13) in Eingriff ist.
  7. Einpreßaggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotoren (23, 24) als ein den Gewindeabschnitt (14) der Spindel (13) vollständig umschließendes Schutzgehäuse ausgebildet sind.
  8. Einpreßaggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (13) koaxial zu der Achse der Rotoren (23, 24) angeordnet ist und abgedichtet durch eine stirnseitige Öffnung (30) in einem der Rotoren (24) nach außen geführt ist.
  9. Einpreßaggregat nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge des inneren Hohlraumes der Rotoren (23, 24) auf den maximalen Hub der Spindel (13) so abgestimmt ist, daß der Gewindeabschnitt (14) der Spindel (13) immer innerhalb des von den Rotoren (23, 24) gebildeten Schutzgehäuses verbleibt.
  10. Einpreßaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine zwischen den Elektromotor (20) und den Gießkolben geschaltete Untersetzung vorgesehen ist.
  11. Einpreßaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (20) als mehrstufiger Antrieb ausgebildet ist.
  12. Einpreßaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wasserkühlung für den Elektromotor vorgesehen ist.
EP94103175A 1993-03-30 1994-03-03 Einpressaggregat Expired - Lifetime EP0618025B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4310310 1993-03-30
DE4310310A DE4310310A1 (de) 1993-03-30 1993-03-30 Einpreßaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0618025A1 true EP0618025A1 (de) 1994-10-05
EP0618025B1 EP0618025B1 (de) 1998-05-13

Family

ID=6484228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94103175A Expired - Lifetime EP0618025B1 (de) 1993-03-30 1994-03-03 Einpressaggregat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5482101A (de)
EP (1) EP0618025B1 (de)
JP (1) JP3348958B2 (de)
AT (1) ATE166010T1 (de)
DE (2) DE4310310A1 (de)
ES (1) ES2117163T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1057560A1 (de) * 1999-06-01 2000-12-06 Oskar Frech Gmbh & Co. Einpressaggregat für eine Druckgiessmaschine
CN117267285A (zh) * 2023-11-21 2023-12-22 山西汤荣机械制造股份有限公司 一种便于散热的制动鼓及其铸造装置

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7387253B1 (en) * 1996-09-03 2008-06-17 Hand Held Products, Inc. Optical reader system comprising local host processor and optical reader
DE59906506D1 (de) * 1999-04-13 2003-09-11 Frech Oskar Gmbh & Co Warmkammer-Druckgiessmaschine
ATE291513T1 (de) * 2000-10-27 2005-04-15 Frech Oskar Gmbh & Co Kg Warmkammerdruckgiessmaschine und betriebsverfahren hierfür
ATE323580T1 (de) * 2001-04-19 2006-05-15 Demag Ergotech Gmbh Plastifiziereinheit mit einem elektromotorischen spindelantrieb für eine spritzgiessmaschine
US7172085B2 (en) * 2001-12-04 2007-02-06 Beaudette Susan A Squeezable, fillable feeding device
JP2006142369A (ja) * 2004-11-24 2006-06-08 Ykk Corp 電動式射出ユニット及び同ユニットを備えたダイキャストマシンと電動式射出方法
JP2009297771A (ja) * 2008-06-17 2009-12-24 Sumitomo Heavy Industries Techno-Fort Co Ltd 鍛造プレスにおけるノックアウト装置
CN104675784A (zh) * 2013-11-30 2015-06-03 富泰华工业(深圳)有限公司 旋转下压气缸

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1804261A1 (de) * 1968-06-18 1970-05-14 Druckguss Heidenau Veb Einpresssystem fuer Druckgiessmaschinen
AT292222B (de) * 1969-04-28 1971-08-25 Peter Florjancic Spindel-Schließvorrichtung, insbesondere für Spritzguß-Maschinen
DE2922914A1 (de) * 1979-06-06 1980-12-11 Oskar Frech Werkzeugbau Gmbh & Verfahren und anordnung zum steuern des einpressvorganges bei kaltkammer- druckgussmaschinen
WO1991006415A1 (en) * 1989-11-06 1991-05-16 Cincinnati Milacron Inc. Mold clamping system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61220817A (ja) * 1985-03-28 1986-10-01 Fanuc Ltd 射出成形機の計量混練方式
JPS61235119A (ja) * 1985-04-12 1986-10-20 Nissei Plastics Ind Co 射出成形機の射出制御方法及び装置
GB8927088D0 (en) * 1989-11-30 1990-01-31 Frys Metals Ltd Casting apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1804261A1 (de) * 1968-06-18 1970-05-14 Druckguss Heidenau Veb Einpresssystem fuer Druckgiessmaschinen
AT292222B (de) * 1969-04-28 1971-08-25 Peter Florjancic Spindel-Schließvorrichtung, insbesondere für Spritzguß-Maschinen
DE2922914A1 (de) * 1979-06-06 1980-12-11 Oskar Frech Werkzeugbau Gmbh & Verfahren und anordnung zum steuern des einpressvorganges bei kaltkammer- druckgussmaschinen
WO1991006415A1 (en) * 1989-11-06 1991-05-16 Cincinnati Milacron Inc. Mold clamping system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1057560A1 (de) * 1999-06-01 2000-12-06 Oskar Frech Gmbh & Co. Einpressaggregat für eine Druckgiessmaschine
WO2000072998A1 (de) * 1999-06-01 2000-12-07 Oskar Frech Gmbh + Co. Einpressaggregat für eine druckgiessmaschine
US6581670B1 (en) 1999-06-01 2003-06-24 Oskar Frech Gmbh & Co. Injection unit for a pressure die casting machine
CZ300224B6 (cs) * 1999-06-01 2009-03-25 Oskar Frech Gmbh + Co. Výtlacný agregát pro tlakový licí stroj
CN117267285A (zh) * 2023-11-21 2023-12-22 山西汤荣机械制造股份有限公司 一种便于散热的制动鼓及其铸造装置
CN117267285B (zh) * 2023-11-21 2024-02-02 山西汤荣机械制造股份有限公司 一种便于散热的制动鼓及其铸造装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES2117163T3 (es) 1998-08-01
DE4310310A1 (de) 1994-10-06
EP0618025B1 (de) 1998-05-13
JPH0747461A (ja) 1995-02-21
US5482101A (en) 1996-01-09
JP3348958B2 (ja) 2002-11-20
DE59405931D1 (de) 1998-06-18
ATE166010T1 (de) 1998-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1283770B1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für die schliesseinheit, die einspritzeinheit oder die auswerfer einer kunststoffspritzgiessmaschine
DE102011000473B4 (de) Pressmaschine und Verfahren zum Pressen von Werkstücken
EP2384839B1 (de) Spanneinrichtung
EP2025852B1 (de) Motorisch angetriebener Linearaktuator
DE60210714T2 (de) Spritzgiessmaschine mit hydraulischem Antriebsmechanismus und Steuerungsverfahren dafür
EP2480405B1 (de) Vorgespannter hydraulischer antrieb mit drehzahlvariabler pumpe
EP1768828B1 (de) Spritzgiessmaschine
EP1637260B1 (de) Spanneinrichtung für Werkzeugmaschinen
EP0508277B1 (de) Verschiebe- und/oder Stellkraft-Antriebsvorrichtung für Spritzgiessmaschinen
EP0618025B1 (de) Einpressaggregat
DE4243267B4 (de) Lenkgetriebe
DE19847298A1 (de) Spritzgießmaschine mit einem mehrere Antriebsgruppen umfassenden modularen Aufbau
DE10218633B3 (de) Presse
DE102010020573A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebs und Hybridantrieb
DE3621463C2 (de)
DE10060087C1 (de) Einspritzaggregat für eine Spritzgießmaschine
EP1113892B1 (de) Einpressaggregat für eine druckgiessmaschine
EP1355775B1 (de) Regelverfahren für die hydraulische unterstützung eines elektrischen antriebs
DE2829911A1 (de) Elektrohydraulischer nachlaufverstaerker
DE19628117C2 (de) Drehantrieb, insbesondere Schwenkmotor
DE19605747C2 (de) Antriebseinheit für Plastifizier- und Einspritzeinheiten von Kunststoff-Spritzgießmaschinen
DE10251550A1 (de) Elektrohydraulischer Motor und hydraulisches Antriebsverfahren
DE2320556A1 (de) Einrichtung zum abziehen des zylinders und der schneckenbuchsen an einem plastverarbeitungsextruder, insbesondere einem doppelschneckenextruder
DE10252046B4 (de) Antrieb für eine Spritzgiessmaschine
DE10022081A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Linearbewegung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19941022

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961210

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 166010

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59405931

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980618

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2117163

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980812

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: OSKAR FRECH GMBH & CO.

Free format text: OSKAR FRECH GMBH & CO.#SCHORNDORFER STRASSE 32#73614 SCHORNDORF (DE) -TRANSFER TO- OSKAR FRECH GMBH & CO.#SCHORNDORFER STRASSE 32#73614 SCHORNDORF (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120403

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20120323

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120326

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120322

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20120322

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20120327

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120321

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120326

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130304

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 166010

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130303

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59405931

Country of ref document: DE

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130303

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130303

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130303

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130304