EP0616903B1 - Kappe für ein Schreibgerät - Google Patents

Kappe für ein Schreibgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0616903B1
EP0616903B1 EP94103835A EP94103835A EP0616903B1 EP 0616903 B1 EP0616903 B1 EP 0616903B1 EP 94103835 A EP94103835 A EP 94103835A EP 94103835 A EP94103835 A EP 94103835A EP 0616903 B1 EP0616903 B1 EP 0616903B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pin
eyelet
section
holder
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94103835A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0616903A1 (de
Inventor
Jens Leidecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rotring International GmbH and Co KG
Original Assignee
Rotring International GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotring International GmbH and Co KG filed Critical Rotring International GmbH and Co KG
Publication of EP0616903A1 publication Critical patent/EP0616903A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0616903B1 publication Critical patent/EP0616903B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K25/00Attaching writing implements to wearing apparel or objects involving constructional changes of the implements
    • B43K25/02Clips
    • B43K25/022Clips attached to a pen cap

Definitions

  • the invention relates to a cap for a writing instrument, to which a clip with an approximately right-angled retaining eyelet, which is penetrated by a pen in the cap, is attached.
  • Such a cap as can be used for example for fountain pens, ballpoint pens, etc., is known from DE-A-1 561 847.
  • the known cap is provided with a clip which has a retaining ring projecting approximately at right angles from the longitudinal direction of the clip.
  • the cap has a cap screw at the tip, which is screwed into the tip of the cap and passes through the opening of the retaining ring, thereby tightening the retaining ring in the cap. If the clip is to be changed, the cap screw must be loosened and completely removed from the cap, then the new clip put on, the cap screw inserted through the ring opening and then tightened again on the cap. For a user who wants to replace the clip on the cap of the writing instrument with another, this process is relatively complex in the known construction.
  • the clip is held in the cap with its retaining eyelet, which projects essentially at right angles, by a pin which extends through the eyelet.
  • the cap has a recess on the side into which the retaining eyelet can be inserted.
  • the pin has a main part in the longitudinal direction and a section which has a reduced extent transversely to the longitudinal direction of the pin compared to the main part.
  • the pin is displaceable in the longitudinal direction so that either the main part or the section with reduced transverse expansion passes through the opening of the retaining eyelet.
  • the retaining eyelet On the area of its circumference facing away from the clip, the retaining eyelet has an open cutout, the width of which is greater than the transverse extent of the section and smaller than that of the main part of the pin.
  • the eyelet can be inserted through the recess in the cap and pushed with its open cutout over the pin, namely over the section with reduced transverse expansion, and locked to the pin by moving it in the longitudinal direction so that the main part Reaches through the opening of the eyelet.
  • a spring force is applied to the pin, which presses it into a rest position, in which the main part lies in the opening of the retaining eye.
  • the clip is locked with its holding eyelet in the rest position of the pin on the main part of the pin, since the open cutout of the holding eyelet has a smaller width than the main part of the pin.
  • the pin is moved against the spring force so that the section of the pin with reduced transverse expansion passes through the retaining eye, whereby the retaining eye with its open cutout can be pulled off the pin.
  • the main part and the section of the pin with reduced transverse expansion are cylindrically shaped and arranged coaxially to one another, and the opening of the retaining eye is circular.
  • the transverse extent, i.e. the outer diameter of the section is smaller than the width of the open section of the holding eyelet, while the outer diameter of the main part is larger than the width of the open section of the holding eyelet.
  • the outer diameter of the main part is only slightly smaller than the inner diameter of the opening of the holding eyelet, so as to ensure that the holding eyelet sits on the pin without play.
  • the pin is guided in a central bore in the cap and a head is attached to the pin, which protrudes beyond the tip of the cap.
  • the section with reduced transverse extent adjoins the head, and the main part adjoins the end of the section with reduced transverse extent facing away from the head.
  • a helical spring attaches which pushes the head and the pin connected to it outwards. The user can easily remove the clip by pressing on the head at the top of the cap, thereby moving the section with reduced transverse expansion into the area of the holding eyelet. The clip with the open peripheral cutout of the retaining eyelet can then be removed from the section of the pin.
  • the clip to be reinserted is pushed in a corresponding manner with its retaining eyelet over the section of the pin and then the head of the pin is released again, so that the pin returns to its rest position and the retaining eyelet is penetrated by the main part of the pin and in this way on the cap is locked.
  • FIG. 1 shows a cap 2 with a clip 4 attached to it, which extends in the longitudinal direction over the outer surface of the cap 2.
  • the clip 4 has at one end a substantially right-angled retaining eyelet 6, which is inserted laterally into a recess 3 in the cap 2.
  • a perspective view of the clip 4 is shown in FIG.
  • the clip 4 has an elongated area which is intended to lie over the outer surface of the cap 2.
  • the eyelet 6, which has an opening 5, projects from the elongated area at approximately a right angle.
  • the holding eyelet 6 has a cutout 7, 7 ′ in its front area with which it is inserted into the recess in the cap 2, so that an open peripheral area is formed at the opening 5 of the holding eyelet 6.
  • the cap 2 has a central bore 8 in the front area, which is expanded near the tip to a bore 10 with a larger diameter.
  • a pin is guided in the bores 8, 10 of the cap 2, which has a main part 14 and a section 12 with reduced transverse expansion in the longitudinal direction.
  • the main part 14 and the section 12 are cylindrical, the section 12 having a reduced transverse extent, ie in this case a reduced outer diameter compared to the main part 14.
  • the section 12 is coaxially attached to the main part 14.
  • a head 16 is attached which projects beyond the tip of the cap 2.
  • a helical spring 20 engages, which acts on the pin with an outward force.
  • the pin Due to the spring force, the pin is pulled into a rest position, in which the main part 14 lies in the opening 5 of the retaining eyelet 6 and the end face of the main part 14 lies against a front stop surface 9 in the bore 8.
  • the engagement of the main part 12 with the holding eyelet 6 fixes the holding eyelet 6 and thus the clip 4 against movements transverse to the longitudinal direction on the pin.
  • the main part 14 and the section 12 of the pin are cylindrical and the opening 5 of the retaining eyelet 6 is circular, as can be seen in the cross section in FIG. 2; the outer diameter of the main part 14 is only slightly smaller than the inner diameter of the opening 5 of the holding eyelet 6, in order thereby to ensure a play-free fit of the holding eyelet 6 on the main part 14 of the pin.
  • the locking mechanism for the clip is shown in cross section along the line II-II of Figure 1.
  • the retaining eyelet 6 of the clip 4 is pushed with its open peripheral cutout 7, 7 'over the section 12 of the pin.
  • the section 12 has an extent transverse to the insertion direction of the retaining eyelet 6, i.e. an outer diameter that is smaller than the free width of the open peripheral cutout 7, 7 '. In this way, the eyelet 6 can be pushed transversely to the longitudinal direction of the pin over the section 12, so that the pin passes through the opening 5 of the eyelet 6.
  • the main part 14 with a larger diameter is brought into the area of the opening 5 of the holding eyelet 6, whereby it is locked in the direction transverse to the longitudinal direction of the pin, since the diameter of the second section 14 is larger than the open peripheral cutout 7, 7 'the eyelet.
  • the user presses on the head 16 and thereby moves the pin so far out of its rest position that the section 12 with a reduced diameter lies in the area of the holding eyelet 6.
  • the clip 4 can then be removed in the transverse direction from the pin by the open cutout 7, 7 'passing the section 12 with a reduced diameter, and the Retaining eyelet 6 are laterally pulled out of the recess 3 from the cap 2.
  • the user then inserts a new desired clip with its holding eyelet 6 laterally into the recess 3 in the cap 2, the head 16 of the pin being held down, the holding eyelet 6 with its open peripheral cutout 7, 7 'pushes over the section 12 of the pin and then lets go of the head 16 so that the spring force pulls the pin into its rest position and thus the main part 14 into the opening 5 of the retaining eye 6 and thereby locks the new clip on the cap.
  • the function of the locking mechanism can also be realized with other configurations of the section 12 and the main part 14 of the pin.
  • the section 12 and the main part 14 of the pin are cylindrical and the opening 5 in the retaining eyelet 6 is circular.
  • the section 12 and the main part 14 of the pin are, for example, rectangular or polygonal in cross section, it only being necessary to ensure that the main part has a greater extent transversely to the insertion direction of the holding eye than the open peripheral region of the holding eye has so that the main part when reaching through the opening of the retaining eyelet locks it in the insertion direction, while the transverse extent of the other section transversely to the insertion direction of the retaining eyelet must be smaller than the extent of the open peripheral region so that the retaining eyelet with its open peripheral region is pushed over the section can be.
  • the opening 5 of the holding eyelet 6 would be designed to be complementary to the cross-sectional shape of the main part 14 with slightly larger dimensions, so that there is a play-free, positive engagement of the second section 14 into the opening 5 of the holding eyelet 6.
  • the section with reduced transverse expansion and the main part in the longitudinal direction of the pin can also be reversed be arranged.
  • the pin must then be pulled outwards against the spring force in the direction out of the cap in order to bring the section with the smaller diameter into the area of the holding eye.
  • the spring force pushes the pin into the cap and the main part of the pin into the opening of the retaining eye.

Landscapes

  • Clips For Writing Implements (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kappe für ein Schreibgerät, an der ein Klipp mit einer etwa rechtwinklig abstehenden Halteöse, welche in der Kappe von einem Stift durchgriffen wird, befestigt ist.
  • Eine derartige Kappe, wie sie beispielsweise für Füllhalter, Kugelschreiber etc. verwendet werden kann, ist aus der DE-A-1 561 847 bekannt. Die bekannte Kappe ist mit einem Klipp versehen, der einen von der Längsrichtung des Klipps etwa rechtwinklig abstehenden Haltering aufweist. Die Kappe hat an der Spitze eine Kopfschraube, die in die Spitze der Kappe eingeschraubt wird und die Öffnung des Halterings durchgreift, um dadurch den Haltering in der Kappe festzuspannen. Falls der Klipp gewechselt werden soll, muß die Kopfschraube gelöst und vollständig von der Kappe entfernt werden, danach der neue Klipp aufgesetzt, die Kopfschraube durch die Ringöffnung durchgesteckt und anschließend an der Kappe wieder festgezogen werden. Für einen Benutzer, der den Klipp an der Kappe des Schreibgerätes gegen einen anderen austauschen möchte, ist dieser Vorgang bei der bekannten Konstruktion relativ aufwendig.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Kappe für ein Schreibgerät zu schaffen, an der ein Klipp lösbar so befestigt ist, daß ein Benutzer den Klipp leicht gegen einen anderen austauschen kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen Oberbegriff. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Klipp wird in der Kappe mit seiner im wesentlichen rechtwinklig abstehenden Halteöse durch einen durch die Öse hindurchgreifenden Stift gehalten. Erfindungsgemäß weist die Kappe seitlich eine Ausnehmung auf, in die die Halteöse einschiebbar ist. Der Stift hat in Längsrichtung einen Hauptteil und einen Abschnitt, der gegenüber dem Hauptteil eine reduzierte Ausdehnung quer zur Längsrichtung des Stiftes hat. Der Stift ist in Längsrichtung so verschiebbar, daß entweder der Hauptteil oder der Abschnitt mit reduzierter Querausdehnung die Öffnung der Halteöse durchgreift. Die Halteöse weist an dem vom Klipp abgewandten Bereich ihres Umfangs einen offenen Ausschnitt auf, dessen Breite größer als die Querausdehnung des Abschnitts und kleiner als die des Hauptteils des Stiftes ist. Auf diese Weise kann die Halteöse durch die Ausnehmung in der Kappe eingeschoben und mit ihrem offenen Ausschnitt über den Stift, nämlich über den Abschnitt mit reduzierter Querausdehnung, geschoben und an dem Stift verriegelt werden, indem dieser in Längsrichtung so verschoben wird, daß der Hauptteil die Öffnung der Halteöse durchgreift. Der Stift ist mit einer Federkraft beaufschlagt, die ihn in eine Ruhestellung drückt, in der der Hauptteil in der Öffnung der Halteöse liegt. Dadurch ist der Klipp mit seiner Halteöse in der Ruhestellung des Stiftes an dem Hauptteil des Stiftes verriegelt, da der offene Ausschnitt der Halteöse eine geringere Breite als der Hauptteil des Stiftes hat. Zum Wechseln des Klipps wird der Stift gegen die Federkraft so verschoben, daß der Abschnitt des Stiftes mit reduzierter Querausdehnung die Halteöse durchgreift, wodurch die Halteöse mit ihrem offenen Ausschnitt von dem Stift abgezogen werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind der Hauptteil und der Abschnitt des Stiftes mit reduzierter Querausdehnung zylindrisch geformt und koaxial zueinander angeordnet, und die Öffnung der Halteöse ist kreisförmig. Dabei ist die Querausdehnung, d.h. der Außendurchmesser, des Abschnitts kleiner als die Breite des offenen Ausschnitts der Halteöse, während der Außendurchmesser des Hauptteils größer als die Breite des offenen Ausschnitts der Halteöse ist. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Außendurchmesser des Hauptteils nur geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der Öffnung der Halteöse, um so für einen spielfreien Sitz der Halteöse auf dem Stift zu sorgen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Stift in einer zentralen Bohrung in der Kappe geführt ist und an dem Stift ein Kopf befestigt ist, der über die Spitze der Kappe hinausragt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung grenzt der Abschnitt mit reduzierter Querausdehnung an den Kopf an, und der Hauptteil schließt an das vom Kopf abgewandte Ende des Abschnitts mit reduzierter Querausdehnung an. Zwischen dem Kopf und einer Anschlagfläche in der Bohrung der Kappe setzt eine Schraubenfeder an, die den Kopf und den damit verbundenen Stift nach außen drückt. Der Benutzer kann den Klipp leicht entfernen, indem er auf den Kopf an der Spitze der Kappe drückt und dadurch den Abschnitt mit reduzierter Querausdehnung in den Bereich der Halteöse verschiebt. Anschließend kann der Klipp mit dem offenen Umfangsausschnitt der Halteöse von dem Abschnitt des Stiftes abgezogen werden. Der neu einzusetzende Klipp wird in entsprechender Weise mit seiner Halteöse über den Abschnitt des Stiftes geschoben und anschließend der Kopf des Stiftes wieder losgelassen, so daß der Stift in seine Ruhestellung zurückkehrt und die Halteöse von dem Hauptteil des Stifts durchgriffen und auf diese Weise an der Kappe verriegelt wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels in den Zeichnungen näher beschrieben; es zeigen:
  • Figur 1
    einen Querschnitt durch eine Kappe eines Schreibgerätes;
    Figur 2
    einen Querschnitt durch die Haltekappe entlang der Linie II-II aus Figur 1; und
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht eines Klipps.
  • Das in Figur 1 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Kappe 2 mit einem daran befestigten Klipp 4, der sich in Längsrichtung über die Außenfläche der Kappe 2 erstreckt. Der Klipp 4 weist an einem Ende eine im wesentlichen rechtwinklig abstehende Halteöse 6 auf, die seitlich in eine Ausnehmung 3 in der Kappe 2 eingeschoben ist. In Figur 3 ist eine perspektivische Darstellung des Klipps 4 gezeigt. Der Klipp 4 hat einen länglichen Bereich, der über der Außenfläche der Kappe 2 liegen soll. Von dem länglichen Bereich steht etwa rechtwinklig die Halteöse 6 ab, die eine Öffnung 5 aufweist. Die Halteöse 6 weist in ihrem vorderen Bereich, mit dem sie in die Ausnehmung der Kappe 2 eingeschoben wird, einen Ausschnitt 7, 7' auf, so daß ein offener Umfangsbereich an der Öffnung 5 der Halteöse 6 gebildet wird.
  • Die Kappe 2 hat im vorderen Bereich eine zentrale Bohrung 8 auf, die nahe der Spitze zu einer Bohrung 10 mit größerem Durchmesser erweitert ist. In den Bohrungen 8, 10 der Kappe 2 ist ein Stift geführt, der in Längsrichtung einen Hauptteil 14 und einen Abschnitt 12 mit reduzierter Querausdehnung aufweist. In dem Ausführungsbeispiel sind der Hauptteil 14 und der Abschnitt 12 zylindrisch, wobei der Abschnitt 12 eine reduzierte Querausdehnung, d.h. in diesem Fall einen reduzierten Außendurchmesser gegenüber dem Hauptteil 14 hat. Der Abschnitt 12 ist koaxial an dem Hauptteil 14 angesetzt. An dem Abschnitt 12 des Stiftes ist ein Kopf 16 befestigt, der über die Spitze der Kappe 2 hinausragt. Zwischen dem Kopf 16 und einer Anschlagfläche 11 der erweiterten Bohrung 10 greift eine Schraubenfeder 20 an, die den Stift mit einer nach außen wirkenden Kraft beaufschlagt.
  • Aufgrund der Federkraft wird der Stift in eine Ruhestellung gezogen, in der der Hauptteil 14 in der Öffnung 5 der Halteöse 6 liegt und der Hauptteil 14 mit seiner Stirnseite an einer vorderen Anschlagfläche 9 in der Bohrung 8 anliegt. Durch den Eingriff des Hauptteils 12 mit der Halteöse 6 wird die Halteöse 6 und damit der Klipp 4 gegen Bewegungen quer zur Längsrichtung an dem Stift festgesetzt. In dem Ausführungsbeispiel sind der Hauptteil 14 und der Abschnitt 12 des Stiftes zylindrisch und die Öffnung 5 der Halteöse 6 kreisförmig, wie im Querschnitt in Figur 2 zu erkennen ist; dabei ist der Außendurchmesser des Hauptteils 14 nur geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der Öffnung 5 der Halteöse 6, um dadurch einen spielfreien Sitz der Halteöse 6 an dem Hauptteil 14 des Stiftes zu gewährleisten.
  • In Figur 2 ist der Verriegelungsmechanismus für den Klipp im Querschnitt entlang der Linie II-II aus Figur 1 gezeigt. Die Halteöse 6 des Klipps 4 ist mit ihrem offenen Umfangsausschnitt 7, 7' über den Abschnitt 12 des Stiftes geschoben. Der Abschnitt 12 hat eine Ausdehnung quer zur Einschubrichtung der Halteöse 6, d.h. einen Außendurchmesser, der kleiner ist als die freie Breite des offenen Umfangsausschnitts 7, 7'. Auf diese Weise kann die Halteöse 6 quer zur Längsrichtung des Stiftes über den Abschnitt 12 geschoben werden, so daß der Stift die Öffnung 5 der Halteöse 6 durchgreift. Durch Verschieben des Stiftes wird der Hauptteil 14 mit größerem Durchmesser in den Bereich der Öffnung 5 der Halteöse 6 gebracht, wodurch diese in Richtung quer zur Längsrichtung des Stiftes verriegelt wird, da der Durchmesser des zweiten Abschnitts 14 größer ist als der offene Umfangsausschnitt 7, 7' der Halteöse.
  • Zum Auswechseln des Klipps 4 drückt der Benutzer auf den Kopf 16 und verschiebt dadurch den Stift so weit aus seiner Ruhestellung, daß der Abschnitt 12 mit reduziertem Durchmesser im Bereich der Halteöse 6 liegt. Der Klipp 4 kann dann in Querrichtung von dem Stift abgezogen werden, indem der offene Ausschnitt 7, 7' den Abschnitt 12 mit reduziertem Durchmesser passiert, und die Haltöse 6 seitlich aus der Ausnehmung 3 von der Kappe 2 abgezogen werden. Entsprechend führt der Benutzer dann einen neuen gewünschten Klipp mit dessen Halteöse 6 seitlich in die Ausnehmung 3 in die Kappe 2 ein, wobei der Kopf 16 des Stiftes gedrückt gehalten wird, schiebt die Halteöse 6 mit ihrem offen Umfangsausschnitt 7, 7' über den Abschnitt 12 des Stiftes und läßt anschließend den Kopf 16 los, so daß die Federkraft den Stift in seine Ruhestellung und damit den Hauptteil 14 in die Öffnung 5 der Halteöse 6 zieht und dadurch den neuen Klipp an der Kappe verriegelt.
  • Es ist ersichtlich, daß die Funktion des Verriegelungsmechanismus auch mit anderen Gestaltungen des Abschnitts 12 und des Hauptteils 14 des Stiftes realisiert werden kann. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind der Abschnitt 12 und der Hauptteil 14 des Stiftes zylindrisch und die Öffnung 5 in der Halteöse 6 kreisförmig. Es können aber auch Gestaltungen verwendet werden, bei denen der Abschnitt 12 und der Hauptteil 14 des Stiftes im Querschnitt beispielsweise rechteckig oder polygonal sind, wobei lediglich sichergestellt sein muß, daß der Hauptteil eine größere Ausdehnung quer zur Einschubrichtung der Halteöse als der offene Umfangsbereich der Halteöse hat, so daß der Hauptteil beim Durchgriff durch die Öffnung der Halteöse diese in Einschubrichtung verriegelt, während die Querausdehnung des anderen Abschnitts quer zur Einschubrichtung der Halteöse kleiner sein muß als die Ausdehnung des offenen Umfangsbereiches, damit die Halteöse mit ihrem offenen Umfangsbereich über den Abschnitt geschoben werden kann. Entsprechend wäre bei einem polygonalen Querschnitt des Hauptteils 14 die Öffnung 5 der Halteöse 6 komplementär zur Querschnittsform des Hauptteils 14 mit geringfügig größeren Abmessungen gestaltet, so daß es zu einem spielfreien, formschlüssigen Eingriff des zweiten Abschnitts 14 in die Öffnung 5 der Halteöse 6 kommt.
  • Grundsätzlich können der Abschnitt mit reduzierter Querausdehnung und der Hauptteil in Längsrichtung des Stiftes auch umgekehrt angeordnet sein. Zum Wechsel muß der Stift dann entgegen der Federkraft nach außen, in Richtung aus der Kappe herausgezogen werden, um den Abschnitt mit dem geringeren Durchmesser in den Bereich der Halteöse zu bringen. In diesem Fall drückt die Federkraft den Stift in die Kappe hinein und den Hauptteil des Stiftes in die Öffnung der Halteöse.

Claims (5)

  1. Kappe für ein Schreibgerät, an der ein Klipp mit einer etwa rechtwinklig abstehenden Halteöse, die in der Kappe von einem Stift durchgriffen wird, befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Kappe (2) seitlich eine Ausnehmung (3) aufweist, in die die Halteöse (6) einschiebbar ist,
    - der Stift einen Hauptteil (14) und einen Abschnitt (12) aufweist, der gegenüber dem Hauptteil (14) eine reduzierte Ausdehnung quer zur Längsrichtung des Stiftes hat, und der Stift in Längsrichtung so verschiebbar ist, daß entweder der Hauptteil (14) oder der Abschnitt (12) mit reduzierter Querausdehnung die Öffnung (5) der Halteöse (6) durchgreift,
    - die Halteöse (6) an dem vom Klipp (4) abgewandten Bereich ihres Umfangs einen offenen Ausschnitt (7, 7') aufweist, dessen Breite größer als die Querausdehnung des Abschnitts (12) und kleiner als die des Hauptteils (14) des Stiftes ist, und
    - der Stift mit einer Federkraft beaufschlagt ist, die ihn in eine Ruhestellung bringt, in der der Hauptteil (14) in der Öffnung (5) der Halteöse (6) liegt.
  2. Kappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptteil (14) und der Abschnitt (12) des Stiftes zylindrisch geformt und koaxial zueinander angeordnet sind und daß die Öffnung (5) der Halteöse (6) kreisförmig ist.
  3. Kappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Hauptteils (14) nur geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der Öffnung (5) der Halteöse (6) ist, so daß ein spielfreier Sitz der Halteöse auf dem Stift gebildet ist.
  4. Kappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift in einer zentralen Bohrung (8, 10) in der Kappe geführt ist und daß an dem Stift ein Kopf (16) befestigt ist, der über die Spitze der Kappe (2) hinausragt.
  5. Kappe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (12) mit reduzierter Querausdehnung an den Kopf (16) angrenzt und der Hauptteil (14) an das von dem Kopf (16) abgewandte Ende des Abschnitts (12) anschließt, und daß zwischen dem Kopf (16) und einer Anschlagfläche (11) in der Bohrung der Kappe eine Schraubenfeder (20) ansetzt, die den Kopf (16) und den damit verbundenen Stift nach außen drückt.
EP94103835A 1993-03-18 1994-03-12 Kappe für ein Schreibgerät Expired - Lifetime EP0616903B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9304362 1993-03-18
DE9304362U DE9304362U1 (de) 1993-03-18 1993-03-18 Kappe für ein Schreibgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0616903A1 EP0616903A1 (de) 1994-09-28
EP0616903B1 true EP0616903B1 (de) 1995-07-19

Family

ID=6891082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94103835A Expired - Lifetime EP0616903B1 (de) 1993-03-18 1994-03-12 Kappe für ein Schreibgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0616903B1 (de)
AT (1) ATE125206T1 (de)
DE (2) DE9304362U1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2511903A (en) * 1950-06-20 chapman
US1800029A (en) * 1930-09-29 1931-04-07 Nakahara Sadayoshi Clip for fountain pens or the like
US2237155A (en) * 1940-05-31 1941-04-01 Morris M Malis Pen and pencil clip and the like
BE512452A (de) * 1951-07-24
DE1561847B1 (de) * 1967-09-06 1970-06-04 Montblanc Simplo Gmbh Füllhalterkappe

Also Published As

Publication number Publication date
ATE125206T1 (de) 1995-08-15
DE9304362U1 (de) 1994-07-28
EP0616903A1 (de) 1994-09-28
DE59400007D1 (de) 1995-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0395973B1 (de) Schreibgerät
EP0621077B1 (de) Handbrause
DE2819744C2 (de) Scharnier, insbesondere Brillenscharnier
DE69936954T2 (de) Klemmglied für mindestens einen Stützstift für Förderband-Bauteile
DE8138696U1 (de) Schreibgeraet
EP0789986A1 (de) Hubstange für die Dreipunktanbauvorrichtung eines Traktors
DE2159522C3 (de) Röhrchenschreiber
EP0616903B1 (de) Kappe für ein Schreibgerät
DE4028745C2 (de)
DE4137838C2 (de) Schreibgerät
DE69815128T2 (de) Schreibgerät
DE19602852C1 (de) Schreibgerät mit Drehmechanik und mit versenkbarer Schreibspitze
DE2728261C3 (de) Zirkel
EP0913270B1 (de) Schreibgerät
DE843373C (de) Fuer Fuellhalter od. dgl. geeignete Schreib- und Zeichenfeder
DE3247044C1 (de) Fallnullenzirkel
DE3710737C2 (de)
EP1425189B1 (de) Kappe für ein schreib-, zeichen- oder malgerät
DE1921823A1 (de) Verbindung,insbesondere fuer einen Zirkel
DE9103170U1 (de) Reflexhammer
DE3347766C2 (de) Schreibgerät mit einem Clip
DE3606717C2 (de)
DE1078380B (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Endverschlusses oder Dichtungsteils in einer Huelse oder einem Aussenlaufring eines Waelzlagers
DE10332844A1 (de) Hand-Schreibgerät
DE19604512A1 (de) Temperaturfühler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940312

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941228

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 125206

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59400007

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950824

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950914

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980309

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990319

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990330

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000113

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000308

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010312

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010312

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050312