EP0613645B1 - Baumständer - Google Patents

Baumständer Download PDF

Info

Publication number
EP0613645B1
EP0613645B1 EP94101004A EP94101004A EP0613645B1 EP 0613645 B1 EP0613645 B1 EP 0613645B1 EP 94101004 A EP94101004 A EP 94101004A EP 94101004 A EP94101004 A EP 94101004A EP 0613645 B1 EP0613645 B1 EP 0613645B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pot
insert
wall
side pieces
tree holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94101004A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0613645A1 (de
Inventor
Siegfried Gerhards
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0613645A1 publication Critical patent/EP0613645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0613645B1 publication Critical patent/EP0613645B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • A47G2033/1233Christmas tree stands as insert for a plant pot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • A47G2033/1286Christmas tree stands comprising watering means, e.g. a water reservoir

Definitions

  • the invention relates to a tree stand with a pot and an insert which can be inserted and removed in the pot for fastening and centering trees.
  • Tree stands of the generic type are known per se (see DE-A-1429969). They are mainly used to set up Christmas trees (Christmas trees).
  • the pot is an open ceramic, porcelain, glass or plastic container. This contains the insert for fastening and centering the respective tree.
  • the mostly metallic insert consists of a base plate, which rests on the bottom of the respective pot, and a metal ring arranged approximately at the level of the pot rim, through which the tree to be fastened is inserted and fastened by means of screws.
  • the base plate and metal ring are firmly connected to each other via several (usually three) web-shaped parts.
  • the Web-shaped parts are shaped in such a way that they touch the inner wall of the pot at predetermined locations in the middle or lower region and thus center the insert in the pot.
  • a disadvantage of the known tree stands is above all that a sufficient hold of the side parts on the outer wall of the pot is only guaranteed if the insert and the pot are largely and contiguously aligned in the edge area. So there must be a flat enclosure of the pot edge on the part of the side. In practice, however, this is not easy to achieve.
  • the specified external dimensions of the pots can only be achieved within certain limit values (manufacturing tolerances). This applies in particular to pots made of ceramic materials, in which a large number of influencing factors (not least when firing and possibly glazing) ensure different results. So it often happens that pre-made inserts cannot be used because the outer dimensions of the pots do not correspond enough to the specified values, ie they are too small or too large. This then forces expensive custom-made products to be used.
  • the invention is therefore based on the object of specifying tree stands of the type mentioned, in which a tight fit of the prefabricated inserts in the pots is ensured even if the latter have different external dimensions (noticeable manufacturing tolerances).
  • the invention is based on the knowledge that a purely positive connection between the side parts and the outer wall of the pot, as has been sought up to now as perfectly as possible, is ultimately a hindrance, and that, in contrast, a positive spring connection is not only sufficiently secure, but also to a considerable extent is adaptable.
  • the side parts are bent back inwards towards the longitudinal axis of the insert in such a way that they non-positively touch the outer wall of the pot in at least one area.
  • the radial distance between the longitudinal axis of the insert and the area of the respective side part with which it presses against the outer wall of the pot is preferably selected such that even with a pot with the smallest possible outer diameter in this wall area is still a sufficiently strong one Non-positive connection exists. For pots with a larger diameter, there is inevitably a stronger adhesion, because these are clamped even more resiliently between the individual side parts of the insert. Further preferred features can be found in subclaims 2-6.
  • Fig. 1 denotes a Christmas tree stand which essentially consists of a pot 2 and an insert 3 which can be inserted and removed in the pot 2.
  • the pot 2 is a ceramic container open at the top; It can just as well be a porcelain, glass or plastic container. Its upper edge 4 is bead-shaped.
  • the inner wall, the floor and the The outer wall of the pot 2 are identified by the reference numerals 5, 6 and 7.
  • the insert 3 made here of metal (occasionally also made of plastic) has a base plate 8 with a mandrel 9 thereon and a ring 10 arranged at the level of the pot rim, through which the tree to be fastened (not shown here for reasons of a better overview) inserted and locked by means of adjusting screws (also not shown).
  • Base plate 8 and ring 10 are firmly connected to one another via three web-shaped parts 11-13.
  • the parts 11-13 are shaped in such a way that they touch the inner wall 5 of the areas of the pot 2 designated 14-16 and thus the base plate 8 is fixed approximately in the central area of the pot base 6.
  • three further web-shaped parts 18-20 are attached to the ring 10 which, as shown in FIG. 1, can be parts (extensions) of the above-mentioned web-shaped parts 11-13.
  • the ends 21-23 (side parts) of the web-shaped parts 17-19 facing away from the ring 10 are connected according to the invention to the outer wall 7 of the pot 2 in the region of the bead-shaped edge 4 in a resilient (non-positive) manner.
  • the side parts 21-23 are bent inwards towards the longitudinal axis of the insert (corresponds to the longitudinal axis 17 of the tree stand in FIG. 1).
  • the resilient clamping effect of the side parts that can be generated in the following is included 2 described, which represents an enlarged section of the edge region of the pot 2 designated by 24 in FIG.
  • the position of the side part 22, which it occupies when the insert 3 is not inserted into the pot 2 is also shown in broken lines in FIG.
  • Fig. 2 R and D are shown for the case that the frictional connection is effected by the rounded tip 25 of the side part 22 in the region 26 of the pot 2.
  • the same also applies to the additional non-positive connection area designated 27, which results from the bead-shaped bulge of the edge 4, so that advantageously two resilient non-positive connection areas 26, 27 are present in the illustrated embodiment.
  • Fig. 3 shows an embodiment according to the prior art.
  • a web-shaped part 32 connected to the ring 10 (FIG. 1) is positively placed around the bead-shaped edge 4 of the pot 2.
  • the contour of the surface of the side part 33 facing the edge 4 essentially corresponds to the outer contour of the edge 4.
  • the web-shaped part 32 when the outer diameter of the edge 4 changes, the web-shaped part 32 either no longer fits onto the pot 2 or the insert is no longer firmly attached to it and may fall out of the pot when it is being handled. In both cases it is practically unusable.

Landscapes

  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Devices For Warming Or Keeping Food Or Tableware Hot (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Baumständer mit einem Topf und einem in den Topf einsetz- und herausnehmbaren Einsatz zur Befestigung und Zentrierung von Bäumen.
  • Stand der Technik
  • Baumständer der gattungsgemäßen Art sind an sich bekannt (vgl DE-A-1429969). Sie werden vor allem zum Aufstellen von Weihnachtsbäumen (Christbäumen) benutzt. Dabei handelt es sich bei dem Topf um einen nach oben offenen Keramik-, Porzellan-, Glas- oder Kunststoffbehälter. In diesem befindet sich der Einsatz zur Befestigung und Zentrierung des jeweiligen Baumes.
  • Der meist metallische Einsatz besteht aus einer Bodenplatte, die auf dem Boden des jeweiligen Topfes aufliegt, und einem etwa in Höhe des Topfrandes angeordneten Metallring, durch welchen der zu befestigende Baum gesteckt und mittels Schrauben befestigt wird. Bodenplatte und Metallring sind über mehrere (in der Regel drei) stegförmige Teile fest miteinander verbunden. Die stegförmigen Teile sind dabei derart geformt, daß sie an vorgegebenen Stellen im mittleren oder unteren Bereich des Topfes dessen Innenwand berühren und somit eine Zentrierung des Einsatzes im Topf bewirken.
  • Zur dauerhaften Befestigung des gesamten Einsatzes an dem Topf (insbesondere zur Vermeidung von Kippbewegungen des Einsatzes in dem Topf) sind an dem Ring mehrere weitere (in der Regel ebenfalls drei) stegförmige Teile befestigt, deren dem Ring abgewandten Enden (Seitenteile) jeweils um den oberen Rand des Topfes herumgeführt sind und an der Außenwand des Behälters möglichst dicht anliegen.
  • Nachteilig bei den bekannten Baumständern ist vor allem, daß ein ausreichender Halt der Seitenteile an der Außenwand des Topfes nur dann gewährleistet ist, wenn Einsatz und Topf im Randbereich konturenmäßig weitgehend und möglichst genau einander angeglichen sind. Es muß also eine flächige Umschließung des Topfrandes seitens der Seitenteile gegeben sein. Dies aber ist in der Praxis nicht ohne weiteres zu erreichen.
  • Je nach Rohstoff, Aufbereitung und Herstellungsverfahren lassen sich vorgegebene Außenabmessungen bei den Töpfen nur innerhalb gewisser Grenzwerte (Fertigungstoleranzen) erreichen. Dies gilt insbesondere für Töpfe aus keramischen Massen, bei denen eine Vielzahl von Einflußfaktoren (nicht zuletzt auch beim Brennen und ggf. Glasieren) für unterschiedliche Ergebnisse sorgen. So kommt es häufiger vor, daß bereits vorgefertigte Einsätze nicht benutzt werden können, weil die Außenabmessungen der Töpfe nicht genau genug den vorgegebenen Werten entsprechen, d. h. zu klein oder zu groß sind. Dies zwingt dann zu kostspieligen Sonderanfertigungen bei den Einsätzen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, Baumständer der eingangs erwähnten Art anzugeben, bei denen selbst dann ein fester Sitz der vorgefertigten Einsätze in den Töpfen gewährleistet ist, wenn letztere unterschiedliche Außenabmessungen (merkliche Fertigungstoleranzen) aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruch 1 gelöst. Weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß eine rein formschlüssige Verbindung zwischen den Seitenteilen und der Außenwand des Topfes, wie sie bisher möglichst perfekt angestrebt wurde, letztlich hinderlich ist, und daß demgegenüber eine kraftschlüssige federnde Verbindung nicht nur genügend sicher, sondern auch in erheblichem Maße anpassungsfähig ist.
  • Dieses wird dadurch erreicht, daß die Seitenteile derart nach innen zur Längsachse des Einsatzes hin zurückgebogen sind, daß sie die Außenwand des Topfes mindestens in einem Bereich kraftschlüssig berühren. Dabei wird vorzugsweise der radiale Abstand zwischen der Längsachse des Einsatzes und dem Bereich des jeweiligen Seitenteiles, mit dem dieses gegen die Außenwand des Topfes drückt, derart gewählt, daß selbst bei einem Topf mit dem kleinsten in Betracht kommenden Außendurchmesser in diesem Wandbereich noch ein ausreichend starker Kraftschluß besteht. Für Töpfe mit größerem Durchmesser ergibt sich dann zwangsläufig ein stärkerer Kraftschluß, weil diese noch stärker zwischen den einzelnen Seitenteilen des Einsatzes federnd eingeklemmt sind. Weitere bevorzügte Merkmale sind den Unteransprüchen 2-6 zu entnehmen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
  • Fig.1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Baumständers mit teilweise aufgebrochenem Topf und einem darin befindlichen Einsatz,
    Fig.2
    den Querschnitt des in Fig. 1 mit 24 bezeichneten Randbereiches des Topfes mit kraftschlüssig daran befestigtem Seitenteil des Einsatzes und
    Fig.3
    den Querschnitt des in Fig. 2 dargestellten Randbereiches eines Topfes mit einem formschlüssig daran befestigten Seitenteil eines Einsatzes nach dem Stand der Technik.
  • In Fig. 1 ist mit 1 ein Weihnachtsbaumständer bezeichnet, der im wesentlichen aus einem Topf 2 und einem in den Topf 2 einsetz- und herausnehmbaren Einsatz 3 besteht. Bei dem Topf 2 handelt es sich um einen oben offenen Keramikbehälter; ebensogut kann es ein Porzellan-, Glas- oder auch Kunststoffbehälter sein. Sein oberer Rand 4 ist wulstförmig ausgebildet. Die Innenwand, der Boden und die Außenwand des Topfes 2 sind mit den Bezugszeichen 5, 6 und 7 gekennzeichnet.
  • Der hier aus Metall (gelegentlich auch aus Kunststoff) bestehende Einsatz 3 weist eine Bodenplatte 8 mit einem darauf befindlichen Dorn 9 und einem in Höhe des Topfrandes angeordneten Ring 10 auf, durch welchen der zu befestigende (aus Gründen einer besseren Übersicht hier nicht dargestellte) Baum gesteckt und mittels (ebenfalls nicht dargestellter) Verstellschrauben arretiert wird. Bodenplatte 8 und Ring 10 sind über drei stegförmige Teile 11-13 miteinander fest verbunden. Dabei sind die Teile 11-13 derart geformt, daß sie an den mit 14-16 bezeichneten Bereichen des Topfes 2 dessen Innenwand 5 berühren und somit die Bodenplatte 8 etwa im mittleren Bereich des Topfbodens 6 fixiert wird.
  • Zur sicheren Befestigung des Einsatzes 3 an dem Topf 2 sowie zur Zentrierung des gesamten Einsatzes 3 in bezug auf die Längsachse 17 des Baumständers 1 und damit des Topfes 2 sind an dem Ring 10 drei weitere stegförmige Teile 18-20, vorzugsweise aus einem Federblech, befestigt, die -wie in Fig. 1 dargestellt- Teile (Verlängerungen) der oben erwähnten stegförmigen Teile 11-13 sein können.
  • Die dem Ring 10 abgewandten Enden 21-23 (Seitenteile) der stegförmigen Teile 17-19 sind erfindungsgemäß mit der Außenwand 7 des Topfes 2 im Bereich des wulstförmigen Randes 4 federnd (kraftschlüssig) verbunden. Hierzu sind die Seitenteile 21-23 nach innen zur Längsachse des Einsatzes (entspricht in Fig.1 der Längsachse 17 des Baumständers) hin zurückgebogen. Die dadurch erzeugbare federnde Klemmwirkung der Seitenteile wird im folgenden mit Hilfe von Fig. 2 beschrieben, die einen vergrößerten Ausschnitt des in Fig.1 mit 24 bezeichneten Randbereiches des Topfes 2 darstellt. Zusätzlich ist in Fig.2 gestrichelt auch die Lage des Seitenteils 22 eingezeichnet, die dieses einnimmt, wenn der Einsatz 3 nicht in den Topf 2 eingesetzt ist.
  • Damit der Topf 2 bei verschiedenen Außendurchmessern zwischen den Seitenteilen 21-22 fest eingeklemmt wird, muß die Beziehung gelten: R < D min /2.
    Figure imgb0001
    Dabei bedeuten:
    R = Abstand (für den aus dem Topf herausgenommenen Einsatz 3) zwischen der Längsachse 17 des Einsatzes 3 und dem Bereich des jeweiligen Seitenteiles 21-23, der kraftschlüssig nach dem Einsetzen des Einsatzes 3 in den Topf 2 an der Außenwand 7 dieses anliegt;
    Dmin = kleinste bei mehreren Töpfen 2 vorkommende Außendurchmesser in dem Bereich, in dem das jeweilige Seitenteil 21-23 kraftschlüssig an der Außenwand 7 anliegt.
  • In Fig. 2 sind R und D für den Fall dargestellt, daß der Kraftschluß durch die abgerundete Spitze 25 des Seitenteils 22 im Bereich 26 des Topfes 2 bewirkt wird. Entsprechendes gilt aber auch für den zusätzlichen mit 27 bezeichneten Kraftschlußbereich, der sich durch die wulstförmige Ausbuchtung des Randes 4 ergibt, so daß bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel vorteilhafterweise zwei federnde Kraftschlußbereiche 26, 27 vorliegen.
  • Wie aus Fig. 2 unmittelbar ersichtlich, wird bei wachsendem Durchmesser D das Seitenteil 22 immer stärker nach außen gebogen und damit die Kraftwirkung des Seitenteils 22 auf den Rand 4 des Topfes 2 immer größer. Der zwischen dem stegförmigen Teil 19 mit Seitenteil 22 und dem Rand 4 bestehende Freiraum 28 wird dadurch immer kleiner.
  • Um den Einsatz 3 schonend und schnell in den Topf 2 einsetzen oder aus diesem entfernen zu können, hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die Seitenteile 21-23 zusätzlich mit nach außen gerichteten Endabschnitten 29-31 (Fig.1) zu versehen, an denen die Seitenteile 21-23 nach außen auseinandergezogen werden können.
  • Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel gemäß dem Stand der Technik. Dabei ist um den wulstförmigen Rand 4 des Topfes 2 formschlüssig ein mit dem Ring 10 (Fig.1) verbundenes stegförmiges Teil 32 herumgelegt. Die Kontur der dem Rand 4 zugewandten Fläche des Seitenteiles 33 entspricht dabei im wesentlichen der äußeren Kontur des Randes 4. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, paßt bei Änderungen des Außendurchmessers des Randes 4 das stegförmige Teil 32 entweder nicht mehr auf den Topf 2 oder aber der Einsatz sitzt nicht mehr fest auf diesem und kann unter Umständen aus dem Topf bei dessen Handhabung herausfallen. In beiden Fällen ist er praktisch nicht zu gebrauchen.

Claims (6)

  1. Baumständer (1) mit einem Topf (2) und einem in den Topf (2) einsetz- und herausnehmbaren Einsatz (3) zur Befestigung und Zentrierung von Bäumen, wobei der Einsatz (3) einen seine Längsachse (17) koaxial umgebenden Ring (10) aufweist, an dem mindestens zwei stegförmige Teile (18-20) befestigt sind, welche sich jeweils bis zur Außenwand (7) des Topfes (2) erstrecken und deren dem Ring (10) abgewandten Enden (Seitenteile (21-23)) um den oberen Rand (4) des Topfes (2) herumgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (21-23) über mindestens eine federnde Kraftschlußverbindung mit der Außenwand (7) des Topfes (2) verbunden sind, wobei die Seitenteile (21-23) unter einem spitzen Winkel nach innen zur Längsachse (17) des Einsatzes (3) unter Bildung eines dem Toleranzausgleich dienenden Freiraums (28) hin zurückgebogen sind und wobei die Seitenteile (21-23) die Außenwand (7) des Topfes (2) mindestens in einem Bereich (26,27) kraftschlüssig berühren.
  2. Baumständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Abstand zwischen der Längsachse (17) des Einsatzes (3) und dem Bereich des jeweiligen Seitenteils (21-23), mit dem dieses gegen die Außenwand (7) des Topfes (2) drückt, derart gewählt ist, daß selbst bei einem Topf (2) mit dem kleinsten in Betracht kommenden Außendurchmesser in diesem Wandbereich (26,27) noch ein ausreichend großer Kraftschluß vorhanden ist.
  3. Baumständer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (21-23) derart zur Längsachse (17) hin zurückgebogen sind und ihre Länge derart gewählt ist, daß bei Verwendung eines Topfes (2) mit wulstförmigen Rand (4) eine kraftschlüssige Berührung der Seitenteile (21-23) im Bereich (27) des wulstförmigen Randes (4) und ggf. auch in einem Bereich (26) unterhalb dieses Randes (4) erfolgt.
  4. Baumständer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (3) aus einem Metall oder aus Kunststoff besteht.
  5. Baumständer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Topf (2) aus Keramik, Glas, Porzellan, Kunststoff oder dergleichen besteht.
  6. Baumständer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (21-23) zusätzlich als Handhabe nach außen gerichtete Endabschnitte (29-31) aufweisen.
EP94101004A 1993-01-27 1994-01-25 Baumständer Expired - Lifetime EP0613645B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4302103A DE4302103A1 (de) 1993-01-27 1993-01-27 Baumständer
DE4302103 1993-01-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0613645A1 EP0613645A1 (de) 1994-09-07
EP0613645B1 true EP0613645B1 (de) 1996-05-29

Family

ID=6478965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94101004A Expired - Lifetime EP0613645B1 (de) 1993-01-27 1994-01-25 Baumständer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0613645B1 (de)
AT (1) ATE138543T1 (de)
DE (2) DE4302103A1 (de)
DK (1) DK0613645T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2307170B (en) * 1995-11-18 1999-10-20 Philip Tsappi Improvement in or relating to a support device
FR2757361B1 (fr) 1996-12-19 1999-01-22 Crea Support pour arbres de noel ou arbustes artificiels
EP0868877A1 (de) 1997-03-28 1998-10-07 Société Crea Dekorativer Ständer für Christbäume oder Kunstbüsche

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8236314U1 (de) * 1982-12-24 1983-09-08 Fa. Franz G. Jänig Metallwarenfabrik für Geschenkartikel, 8540 Schwabach Christbaumstaender

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3052437A (en) * 1960-07-14 1962-09-04 John R Schoen Christmas tree holder
AT257093B (de) * 1963-07-03 1967-09-25 Jasba Keramikfabrik Weihnachtsbaumständer
DE1429969A1 (de) * 1965-03-12 1969-05-14 Jaspa Keramikfabriken Jakob Sc Christbaumstaender mit Wasserbehaelter
AT287238B (de) * 1968-03-25 1971-01-11 Jasba Keramikfabrik Christbaumständer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8236314U1 (de) * 1982-12-24 1983-09-08 Fa. Franz G. Jänig Metallwarenfabrik für Geschenkartikel, 8540 Schwabach Christbaumstaender

Also Published As

Publication number Publication date
DE4302103A1 (de) 1994-07-28
ATE138543T1 (de) 1996-06-15
EP0613645A1 (de) 1994-09-07
DE59400302D1 (de) 1996-07-04
DK0613645T3 (da) 1996-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19545361C2 (de) Rohrverbindung mit Fitting
EP0613645B1 (de) Baumständer
DE2144914A1 (de) Aufhängevorrichtung
DE29601640U1 (de) Vorrichtung zur vorläufigen Halterung von Einsatzteilen in Riegel- und Pfostenfassaden.
EP0713810B1 (de) Scheibenwischer mit austauschbarem Wischergummi
EP0122368B1 (de) Schraubverbindung mit Schraubenkopfhalterung und Verfahren zur einstellbaren Abstandsbefestigung von Teilen
DE3016566C2 (de)
EP0762031A1 (de) Haltevorrichtung für Rohre
CH628407A5 (en) Distance-fixing device
DE9301167U1 (de) Baumständer
DE8706939U1 (de) Befestigung einer Tretkurbel an der Tretkurbelwelle eines Fahrrades
DE19603433A1 (de) Vorrichtung zur vorläufigen Halterung von Einsatzteilen in Riegel- und Pfostenfassaden
EP0088388B1 (de) Teilesatz aus zwei Türbändern
DE19531658B4 (de) Stützvorrichtung für eine Kabelbahn
DE2633528A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3201341A1 (de) Rohraufhaengevorrichtung
DE8628957U1 (de) Christbaumständer
DE8704291U1 (de) Einrichtung zum Befestigen von Gitterdrahtzäunen u. dgl. an Rohrpfosten
DE2519641A1 (de) Halter zum festhalten von installationsteilen
DE9413609U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Endstückes an einem Ende eines zylindrischen Rohres
DE19746753C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Regalelementen
DE4441397C2 (de) Befestigungsschelle
AT395114B (de) Fuer skibindungen bestimmter backen
DE29718824U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Regalelementen
DE3818895A1 (de) Doppelbodenplatte und stuetze dazu

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950215

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950315

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 138543

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO EDER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400302

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960704

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19961201

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19961220

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970114

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19970127

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970129

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970130

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970320

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980125

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980202

BERE Be: lapsed

Owner name: GERHARDS SIEGFRIED

Effective date: 19980131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 94101004.3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060328

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801