EP0605507B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Regelung der Reinigungsmittelzufuhr einer Geschirrspülmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Regelung der Reinigungsmittelzufuhr einer Geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0605507B1
EP0605507B1 EP92919612A EP92919612A EP0605507B1 EP 0605507 B1 EP0605507 B1 EP 0605507B1 EP 92919612 A EP92919612 A EP 92919612A EP 92919612 A EP92919612 A EP 92919612A EP 0605507 B1 EP0605507 B1 EP 0605507B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
detergent
cycle
rinse
phase
concentration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP92919612A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0605507A1 (de
Inventor
Friedel Rings
Günther Hahn
Karl Helminger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6441682&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0605507(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0605507A1 publication Critical patent/EP0605507A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0605507B1 publication Critical patent/EP0605507B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/241Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors the dishes moving in a horizontal plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0021Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
    • A47L15/0028Washing phases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0055Metering or indication of used products, e.g. type or quantity of detergent, rinse aid or salt; for measuring or controlling the product concentration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/30Variation of electrical, magnetical or optical quantities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/07Consumable products, e.g. detergent, rinse aids or salt

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling and regulating the supply of cleaning agent in a dishwasher and a control device for carrying out the method.
  • the rinse tank is filled with water and a predetermined first amount of detergent is supplied so that the rinse water in the rinse tank contains the desired detergent concentration after the start-up phase.
  • the detergent concentration is regulated to a first target value A by means of the metering device.
  • Stubborn food residues, especially accumulated starch, can not be removed with the method, so that the dishes have to be cleaned from time to time about once a month.
  • This basic cleaning uses a highly effective second cleaning agent that is added to the rinsing water by hand.
  • an operator distributes the second cleaning agent inside the dishwasher using a shovel or similar device.
  • the losses are continuously compensated by hand by further sprinkling in the second detergent.
  • a disadvantage of the prior art is that the detergent dosing for basic cleaning must be carried out manually by an operator and that this is exposed to health risks which are caused on the one hand by rinsing water vapors and on the other hand by rinsing water drops.
  • Another disadvantage is that different cleaning agents must be kept in stock.
  • the invention has for its object to facilitate basic cleaning in a dishwasher.
  • the method according to the invention works with a control device which carries out a basic cleaning cycle in addition to the normal cycle.
  • the same cleaning agent is used for the basic cleaning cycle as for the normal cycle.
  • a predetermined second quantity of cleaning agent is supplied, which is substantially larger than the first quantity of cleaning agent in the normal cycle. This gives the rinse water a detergent concentration with which the basic cleaning can be carried out in the basic cleaning cycle.
  • the cleaning agent concentration is raised to a second setpoint B, which is significantly greater than the first setpoint A of the normal cycle.
  • the same control and metering device is used both for the supply of the first and the second amount of detergent and for the regulation of the detergent concentration in the rinsing phase and the basic cleaning rinsing phase.
  • the presence and intervention of an operator is no longer necessary. In addition, it is no longer necessary to store a second detergent.
  • the dishwasher 1 shown in FIG. 1 is designed as a conveyor belt dishwasher and has three washing tanks 2a, 2b, 2c. In each washing tank 2a, 2b, 2c there is an overflow 3a, 3b, 3c, via which washing water can overflow from one to another washing tank.
  • the overflow 3a of the (based on the running direction of the wash ware) first wash tank 2a is connected to a drain 4.
  • the fresh water supply takes place via the fresh water rinse 5 arranged at the outlet end of the items to be washed.
  • the washing tanks 2a, 2b, 2c are arranged such that the rinsing water cascades from the fresh water rinsing 5 first into the third rinse tank 2c, from there into the middle rinse tank 2b and finally reaches the drain 4 via the first washing tank 2a.
  • a conveyor belt 6 is located above the washing tanks 2a, 2b, 2c and moves the wash ware first over the first washing tank 2a, then the middle washing tank 2b and finally the third washing tank 2c to the fresh water rinse 5.
  • Spray registers 7a, 7b and 7c are arranged by pumps 8a, 8b and 8c are fed from the respective rinse tank 2a, 2b, 2c below.
  • Each spray register 7a, 7b, 7c is therefore assigned to a washing tank 2a, 2b, 2c and a pump 8a, 8b, 8c located therein.
  • the spray registers 7a, 7b, 7c remove the food residues from the items to be washed by means of washing water from spray nozzles which are directed against the items to be washed both from above and from below. With the fresh water rinse 5, the wash ware is also freed from detergent residues.
  • the rinsing water is transported from the rinsing tank to the rinsing tank in the opposite direction of the conveyor belt. It is thereby achieved that the third washing tank 2c is the cleanest, the coarsest food residues already being removed above the first washing tank 2a.
  • the cleaning agent is supplied for all washing tanks 2a, 2b, 2c in the third (last) washing tank 2c. This is connected via pipes 9 to a metering device 10, which takes the detergent from a detergent container 11 and conveys it into the washing tank 2c.
  • the dosing device works with a constant delivery rate.
  • the cleaning agent can be liquid or in powder form. Powder cleaner containing caustic alkali is preferably used, which can also be added in dissolved form.
  • a measuring probe 12 is arranged in the third rinsing tank 2c.
  • the measuring probe 12 is designed as a conductivity measuring cell and, via the conductivity of the rinsing water, determines the detergent concentration, which is essentially proportional to the conductivity.
  • the supply of cleaning agent is controlled and regulated by means of a control and regulating device 13, which evaluates the measured values of the measuring probe 12.
  • the control and regulating device 13 evaluates the measurement signals of the measurement probe 12. For this purpose, the signals emanating from the measuring probe 12 are fed to a measured value amplifier 14 and a monitoring device 15.
  • a display part 16, which shows the current detergent concentration, is connected to the measured value amplifier 14. In addition, the display part 16 can display the target value for the detergent concentration.
  • the control and regulating device 13 is equipped with a selector switch 17 for the "normal cleaning" function and a selector switch 18 for the "basic cleaning" function, with which it can be selected whether a normal cycle or a basic cleaning cycle is to be carried out.
  • Each selector switch 17, 18 is connected to a measuring range presetting part 19a, 19b, which is connected to the measuring value amplifier 14 and, depending on the selected cycle, sets this to a predetermined measuring range when the respective selector switch 17, 18 has been pressed.
  • each selector switch 17, 18 has a setpoint generator 20a, 20b, which is adjustable and outputs the set detergent concentration when the selector switch 17, 18 has been pressed.
  • the signal representing the setpoint A, B for the detergent concentration, which is emitted by the setpoint generator 20a, 20b, is fed into the monitoring device 15.
  • the signal is also led to the display part 16 and there causes the display of the target value A, B for the detergent concentration.
  • Predosing means that the In the rinse tanks 2a, 2b, 2c, initially clear water is supplied for a time determined by a pre-metering timer 21a, 21b, in order to bring the concentration of the rinse liquor into the desired order.
  • a safety device is provided to prevent a constant supply of cleaning agent in the event of a defect.
  • This has a dosing time limiter 22, which is connected to a comparison timer 23.
  • the dosing time limiter 22 is also switched on by the monitoring device 15 in the rinsing phase during normal cleaning.
  • the dosing time limiter 22 compares the elapsed dosing time, that is the time that the dosing device 10 has been working, with the preset value from the comparison timer 23 and forwards a signal to the monitoring device 15 so that the controller 15, after exceeding the comparison time, the dosing device 10 turns off.
  • the comparison time can refer to the entire cycle or to a single conveying process.
  • the target value A for the set detergent concentration is between 2.5-8.5 g / l of caustic alkali powder cleaner, preferably about 5 g / l. This corresponds approximately to a conductivity of the rinsing water of 10 mScm -1 or 30 mScm -1 .
  • the measuring range of the measuring amplifier 14 is set to the range of 0 - 8.5 g / l or 0 - 30 mScm -1 contained in the measuring range presetting part 19a.
  • the setpoint A for the detergent concentration is supplied from the setpoint generator 20a of the selector switch 17 to the monitoring device 15.
  • the comparison time for the dosing time limit set on the selector switch 17 is fed to the dosing time limiter 22.
  • the pre-metering timer 21a determines the time for the pre-metering from the first target value A for the detergent concentration.
  • the control and regulating device 13 first carries out the start-up phase.
  • the monitoring device 15 switches on the metering device 10, which now delivers cleaning agent into the third washing tank 2c at a constant delivery rate.
  • the dosing time limit is switched off with the dosing time limiter 22.
  • the monitoring device 15 keeps the dosing device 10 switched on until the predefined dosing time has expired.
  • the rinsing tanks 2a, 2b, 2c are filled and brought to approximately the required detergent concentration.
  • the control and regulating device 13 then switches over to the rinsing phase 32.
  • the monitoring device 15 continuously monitors the cleaning agent concentration and keeps it constant by means of two-point control.
  • the signal emanating from the measuring probe 12 is compared in the monitoring device 15 with the setpoint A from the setpoint generator 20a and, depending on the comparison result, the metering device 10 on or off.
  • the washing phase is ended by switching off the dishwasher. However, if the dosing time has exceeded the predefined comparison time, that is to say the limit value given by the comparison timer 23, a warning signal is issued and the dishwasher 1 is switched off.
  • the basic cleaning cycle corresponds essentially to the normal cycle.
  • the contents of the setpoint generator 20b and the measuring range presetting part are transferred to the monitoring device 15, the predosing timer 21b, the display part 16 and the measuring value amplifier 14.
  • the value stored in the pre-metering timer 21b which corresponds to the pre-metering time determined on the basis of the target value B from the target value transmitter 20b, is correspondingly greater than the value stored in the pre-metering timer 21a.
  • the setpoint B set when the selector switch 18 is pressed in the setpoint generator 20b is fed to the display part 16, which displays the setpoint B.
  • the measuring range presetting part 19b is also actuated by pressing, so that the measuring value amplifier 14, which amplifies the signal of the measuring probe 12 and displays it on the display part 16, is set or switched over to a higher measuring range.
  • the set detergent concentration is 15 - 35 g / l, preferably 15 g / l.
  • the set measuring range therefore corresponds to a cleaning agent concentration of 0 - 35 g / l.
  • the detergent concentration is brought to a substantially higher value by supplying detergent by means of the metering device 10 than in the normal start-up phase.
  • the basic cleaning start-up phase which corresponds to the start-up phase, is followed by the basic cleaning rinse phase, which corresponds to the rinse phase.
  • the setpoint B from the setpoint generator 20b, which is fed to the monitoring device 15, is used for a two-point control at a high level.
  • the cleaning agent concentration is kept constant in the basic cleaning rinsing phase as in the rinsing phase.
  • the dosing time limiter 22 is always switched off in the basic cleaning cycle, i.e. also in the rinsing phase.
  • the fresh water supply is switched off via the fresh water rinse 5 and all the rinsing tanks 2a, 2b, 2c are emptied.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung und Regelung der Reinigungsmittelzufuhr einer Geschirrspülmaschine sowie eine Steuereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • In Großküchen u.dgl. werden Transportband-Geschirrspülmaschinen eingesetzt, in denen das Spülgut auf einem Transportband nacheinander mehrere Reinigungsstationen durchläuft. Zur Steuerung und Regelung der Reinigungsmittelzufuhr bei derartigen Geschirrspülmaschinen ist ein Verfahren bekannt, das mit einer Dosiereinrichtung für das Reingungsmittel und mit einer Steuereinrichtung für die Einstellung und Konstanthaltung der Reinigungsmittelkonzentration und zur Durchführung von Anlaufphasen und Spülphasen arbeitet. Die Steuereinrichtung steuert die Reinigungsmittelzufuhr zu dem oder den Spültanks der Geschirrspülmaschine, in der das Spülgut in einem Normalzyklus einer Normalreinigung unterzogen wird. In dem Normalzyklus wird das Spülgut bei einer geringen Reinigungsmittelkonzentration gespült. Der Normalzyklus ist in eine Anlaufphase und eine Spülphase gegliedert. In der Anlaufphase wird der Spültank mit Wasser aufgefüllt und eine vorherbestimmte erste Reinigungsmittelmenge zugeführt, so daß nach Ablauf der Anlaufphase in dem Spültank das Spülwasser die gewünschte Reinigungsmittelkonzentration enthält. Während der anschließenden Spülphase, in der das Spülgut gereinigt wird und in der Spülwasserverluste kontinuierlich ausgeglichen werden, wird die Reinigungsmittelkonzentration mittels der Dosiereinrichtung auf einen ersten Sollwert A geregelt.
  • Hartnäckige Speiserückstände, insbesondere kumulierte Stärke, können jedoch mit dem Verfahren nicht entfernt werden, so daß das Spülgut von Zeit zu Zeit etwa monatlich einer Grundreinigung zu unterziehen ist. Bei dieser Grundreinigung wird ein hochwirksames zweites Reinigungsmittel benutzt, das von Hand dem Spülwasser zugeführt wird. Eine Bedienungsperson verteilt dazu mit einer Schaufel oder einem ähnlichen Gerät das zweite Reinigungsmittel im Innern der Geschirrspülmaschine. Um die Reinigungsmittelkonzentration auf dem erforderlichen hohen Niveau zu halten, werden die Verluste kontinuierlich von Hand durch weiteres Einstreuen des zweiten Reinigungsmittels ausgeglichen.
  • Nachteilig beim Stand der Technik ist, daß die Reinigerdosierung für die Grundreinigung von Hand von einer Bedienungsperson durchzuführen ist und daß diese gesundheitlichen Risiken ausgesetzt ist, die einerseits durch Spülwasserdämpfe und andererseits durch Spülwassertropfen hervorgerufen werden. Nachteilig ist außerdem, daß unterschiedliche Reinigungsmittel bevorratet werden müssen.
  • Ein gattungsgemäßes Verfahren und eine gattungsgemäße Vorrichtung sind aus der US-A-4 076 146 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Geschirrspülmaschine die Grundreinigung zu erleichtern.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch das Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet mit einer Steuereinrichtung, die zusätzlich zu dem Normalzyklus einen Grundreinigungszyklus durchführt. Dabei wird beim Grundreinigungszyklus das gleiche Reinigungsmittel verwendet wie beim Normalzyklus.
  • In einer Grundreinigungs-Anlaufphase wird eine vorherbestimmte zweite Reinigungsmittelmenge zugeführt, die wesentlich größer ist als die erste Reinigungsmittelmenge im Normalzyklus. Dadurch erhält das Spülwasser eine Reinigungsmittelkonzentration, mit der im Grundreinigungszyklus die Grundreinigung durchgeführt werden kann. In einer Grundreinigungs-Spülphase wird die Reinigungsmittelkonzentration auf einen zweiten Sollwert B angehoben, der wesentlich größer ist als der erste Sollwert A des Normalzyklus.
  • Sowohl für die Zufuhr der ersten und der zweiten Reinigungsmittelmenge als auch für die Regelung der Reinigungsmittelkonzentration in der Spülphase und der Grundreinigungs-Spülphase wird dieselbe Regel- und Dosiereinrichtung verwendet. Die Anwesenheit einer Bedienungsperson und deren Eingreifen ist nicht mehr erforderlich. Darüberhinaus ist es nicht mehr erforderlich, ein zweites Reinigungsmittel zu bevorraten.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Zeichnung im Zusammenhang mit der Beschreibung. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Transportbandgeschirrspülmaschine mit drei Spültanks und
    Fig. 2
    ein Blockdiagramm für eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Geschirrspülmaschine 1 ist als Transportband-Geschirrspülmaschine ausgeführt und weist drei Spültanks 2a,2b,2c auf. In jedem Spültank 2a,2b,2c befindet sich ein Überlauf 3a,3b,3c, über den Spülwasser von einem in einen anderen Spültank überlaufen kann. Der Überlauf 3a des (bezogen auf die Laufrichtung des Spülguts) ersten Spültanks 2a ist mit einem Abfluß 4 verbunden. Die Frischwasserzufuhr erfolgt über die am Austrittsende des Spülguts angeordnete Frischwasser-Klarspülung 5. Die Saültanks 2a,2b,2c sind so angeordnet, daß das Spülwasser kaskadenartig von der Frischwasser-Klarspülung 5 zuerst in den dritten Spültank 2c, von dort in den mittleren Spültank 2b und schließlich über den ersten Spültank 2a in den Abfluß 4 gelangt.
  • Ein Transportband 6 befindet sich oberhalb der Spültanks 2a,2b,2c und bewegt das Spülgut zuerst über den ersten Spültank 2a, dann den mittleren Spültank 2b und schließlich den dritten Spültank 2c zu der Frischwasser-Klarspülung 5. Über den Spültanks 2a,2b,2c sind Spritzregister 7a,7b und 7c angeordnet, die von Pumpen 8a,8b und 8c aus dem jeweils darunter befindlichen Spültank 2a,2b,2c gespeist werden. Jedes Spritzregister 7a,7b,7c ist also einem Spültank 2a,2b,2c und einer darin befindlichen Pumpe 8a,8b,8c zugeordnet. Die Spritzregister 7a,7b,7c entfernen die Speisereste von dem Spülgut mittels Spülwasser aus Spritzdüsen, die sowohl von oben als auch von unten gegen das Spülgut gerichtet sind. Mit der Frischwasser-Klarspülung 5 wird das Spülgut auch von Reinigungsmittelresten befreit.
  • Der Spülwassertransport von Spültank zu Spültank erfolgt entgegen der Laufrichtung des Transportbandes. Dadurch wird erreicht, daß der dritte Spültank 2c der sauberste ist, wobei die gröbsten Speiserückstände schon über dem ersten Spültank 2a entfernt werden.
  • Die Reinigungsmittelzufuhr erfolgt für sämtliche Spültanks 2a,2b,2c im dritten (letzten) Spültank 2c. Dieser ist über Rohrleitungen 9 mit einer Dosiereinrichtung 10 verbunden, die das Reinigungsmittel einem Reinigungsmittelbehälter 11 entnimmt und in den Spültank 2c fördert. Die Dosiereinrichtung arbeitet mit konstanter Förderrate. Das Reinigungsmittel kann flüssig sein oder in Pulverform vorliegen. Vorzugsweise wird ätzalkalihaltiger Pulverreiniger verwendet, der auch in aufgelöster Form zugeführt werden kann. Zur Bestimmung der Reinigungsmittelkonzentration, die in Gramm pro Liter (g/l) Wasser angegeben wird, ist in dem dritten Spültank 2c eine Meßsonde 12 angeordnet. Die Meßsonde 12 ist als Leitfähigkeitsmeßzelle ausgeführt und bestimmt über die Leitfähigkeit des Spülwassers die Reinigungsmittelkonzentration, die im wesentlichen proportional zur Leitfähigkeit ist. Mittels einer Steuer- und Regeleinrichtung 13, die die Meßwerte der Meßsonde 12 auswertet, wird die Reinigungsmittelzufuhr gesteuert und geregelt.
  • Die Steuer- und Regeleinrichtung 13, deren Blockdiagramm in Fig. 2 gezeigt ist, wertet die Meßsignale der Meßsonde 12 aus. Dazu werden die von der Meßsonde 12 ausgehenden Signale einem Meßwertverstärker 14 und einer Überwachungseinrichtung 15 zugeführt. An dem Meßwertverstärker 14 ist ein Anzeigeteil 16 angeschlossen, das die aktuelle Reinigungsmittelkonzentration anzeigt. Außerdem kann das Anzeigeteil 16 den Sollwert für die Reinigungsmittelkonzentration anzeigen.
  • Die Steuer- und Regeleinrichtung 13 ist mit einem Wahlschalter 17 für die Funktion "Normalreinigung" und einem Wahlschalter 18 für die Funktion "Grundreinigung" ausgestattet, mit denen ausgewählt werden kann, ob ein Normalzyklus oder ein Grundreinigungszyklus durchgeführt werden soll. Jeder Wahlschalter 17,18 ist mit einem Meßbereich-Voreinstellteil 19a,19b verbunden, das mit dem Meßwertverstärker 14 verbunden ist und diesen je nach gewähltem Zyklus auf einen vorherbestimmten Meßbereich einstellt, wenn der betreffende Wahlschalter 17,18 gedrückt worden ist. Außerdem weist jeder Wahlschalter 17,18 einen Sollwertgeber 20a,20b auf, der einstellbar ist und die eingestellte Reinigungsmittelkonzentration ausgibt, wenn der Wahlschalter 17,18 gedrückt worden ist. Das den Sollwert A,B für die Reinigungsmittelkonzentration repräsentierende Signal, das von dem Sollwertgeber 20a,20b ausgeht, wird in die Überwachungseinrichtung 15 eingespeist. Das Signal wird auch zu dem Anzeigeteil 16 geführt und bewirkt dort die Anzeige des Sollwerts A,B für die Reinigungsmittelkonzentration.
  • Während der Durchführung einer Anlaufphase wird eine Vordosierung durchgeführt. Vordosierung heißt, daß dem in den Spültanks 2a,2b,2c befindlichen, zunächst klaren Wasser für eine von einem Vordosierzeitgeber 21a,21b festgelegte Zeit Reinigungsmittel zugeführt wird, um die Konzentration der Spülflotte in die gewünschte Größenordnung zu bringen.
  • Um zu vermeiden, daß bei einem Defekt eine ständige Reinigungsmittelzufuhr erfolgt, ist eine Sicherheitseinrichtung vorgesehen. Diese weist einen Dosierzeitbegrenzer 22 auf, der mit einem Vergleichszeitgeber 23 verbunden ist. Mit dem Einschalten der Dosiereinrichtung wird in der Spülphase in der Normalreinigung von der Überwachungseinrichtung 15 auch der Dosierzeitbegrenzer 22 eingeschaltet. Der Dosierzeitbegrenzer 22 vergleicht die verstrichene Dosierzeit, das ist die Zeit, die die Dosiereinrichtung 10 gearbeitet hat, mit dem voreingestellten Wert aus dem Vergleichszeitgeber 23 und leitet ein Signal an die Überwachungseinrichtung 15 weiter, so daß der Regler 15 nach Überschreiten der Vergleichszeit die Dosiereinrichtung 10 ausschaltet. Die Vergleichszeit kann auf den gesamten Zyklus oder auf einen einzelnen Fördervorgang bezogen sein.
  • Im folgenden wird der Ablauf des Verfahrens beschrieben. Nach der Auswahl des Zyklus (Normalzyklus oder Grundreinigungszyklus) erfolgt je nach gewähltem Zyklus die Durchführung einer Anlaufphase oder einer Grundreinigungs-Anlaufphase.
  • Im Normalzyklus, also beim normalen Spülvorgang, beträgt der Sollwert A für die eingestellte Reinigungsmittelkonzentration zwischen 2,5 - 8,5 g/l ätzalkalihaltigen Pulverreinigers, vorzugsweise etwa 5 g/l. Dies entspricht etwa einer Leitfähigkeit des Spülwassers von 10 mScm-1 bzw. 30 mScm-1.
  • Wenn der Wahlschalter 17 zum Einleiten des Normalzyklus gedrückt wird, wird der Meßbereich des Meßverstärkers 14 auf den im Meßbereich-Voreinstellteil 19a enthaltenen Bereich von 0 - 8,5 g/l bzw. 0 - 30 mScm-1 eingestellt. Der Sollwert A für die Reinigungsmittelkonzentration wird von dem Sollwertgeber 20a des Wahlschalters 17 der Überwachungseinrichtung 15 zugeführt. Die an dem Wahlschalter 17 eingestellte Vergleichszeit für die Dosierzeitbegrenzung wird dem Dosierzeitbegrenzer 22 zugeführt. Aus dem ersten Sollwert A für die Reinigungsmittelkonzentration wird von dem Vordosierzeitgeber 21a die Zeit für die Vordosierung ermittelt.
  • Die Steuer- und Regeleinrichtung 13 führt zunächst die Anlaufphase durch. Hierbei schaltet die Überwachungseinrichtung 15 die Dosiereinrichtung 10 ein, die nun mit konstanter Förderrate Reinigungsmittel in den dritten Spültank 2c fördert. Hierbei ist mit dem Dosierzeitbegrenzer 22 die Dosierzeitbegrenzung abgeschaltet. Die Überwachungseinrichtung 15 hält die Dosiereinrichtung 10 so lange eingeschaltet, bis die festgelegte Vordosierzeit abgelaufen ist. Nach Ablauf der Vordosierung sind die Spültanks 2a,2b,2c gefüllt und annähernd auf die erforderliche Reinigungsmittelkonzentration gebracht.
  • Anschließend schaltet die Steuer- und Regeleinrichtung 13 auf die Spülphase 32 um. Dabei überwacht die Überwachungseinrichtung 15 die Reinigungsmittelkonzentration ständig und hält diese mittels Zweipunktregelung konstant. Während der Regelung wird das von der Meßsonde 12 ausgehende Signal in der Überwachungseinrichtung 15 mit dem Sollwert A aus dem Sollwertgeber 20a verglichen und in Abhängigkeit von dem Vergleichsergebnis die Dosiereinrichtung 10 ein- oder ausgeschaltet. Die Spülphase wird durch Ausschalten der Geschirr-Spülmaschine beendet. Hat jedoch die Dosierzeit die vorgegebene Vergleichszeit, das ist der von dem Vergleichszeitgeber 23 abgegebene Grenzwert, überschritten, so wird ein Warnsignal abgegeben und die Geschirrspülmaschine 1 abgeschaltet.
  • Nach einer Vielzahl von Spülvorgängen wird durch Drücken des Wahlschalters 18 eine Grundreinigung eingeleitet. Der Grundreinigungszyklus entspricht im wesentlichen dem Normalzyklus. Durch das Drücken des Wahlschalters 18 werden die Inhalte des Sollwertgebers 20b und des Meßbereichs-Voreinstellteils in die Überwachungseinrichtung 15, den Vordosierzeitgeber 21b, das Anzeigeteil 16 und den Meßwertverstärker 14 überführt. Wegen der hohen Reinigungsmittelkonzentration ist der im Vordosierzeitgeber 21b gespeicherte Wert, der der aufgrund des Sollwerts B aus dem Sollwertgeber 20b ermittelten Vordosierzeit entspricht, entsprechend größer als der im Vordosierzeitgeber 21a gespeicherte Wert. Der beim Drücken des Wahlschalters 18 im Sollwertgeber 20b eingestellte Sollwert B wird dem Anzeigeteil 16 zugeführt, das den Sollwert B anzeigt. Durch das Drücken wird auch das MeßbereichVoreinstellteil 19b betätigt, so daß der Meßwertverstärker 14, der das Signal der Meßsonde 12 verstärkt und an dem Anzeigeteil 16 zur Anzeige bringt, auf einen höheren Meßbereich eingestellt bzw. umgeschaltet wird. In dem Grundreinigungszyklus (bei 55°C Spülwassertemperatur) beträgt die eingestellte Reinigungsmittelkonzentration nämlich 15 - 35 g/l, vorzugsweise 15 g/l. Der eingestellte Meßbereich entspricht daher einer Reinigungsmittelkonzentration von 0 - 35 g/l.
  • In der Grundreinigungs-Anlaufphase wird die Reinigungsmittelkonzentration durch Reinigungsmittelzufuhr mittels der Dosiereinrichtung 10 auf einen wesentlich höheren Wert gebracht als in der normalen Anlaufphase.
  • Auf die Grundreinigungs-Anlaufphase, die der Anlaufphase entspricht, folgt die Grundreinigungs-Spülphase, die der Spülphase entspricht. Der Sollwert B aus dem Sollwertgeber 20b, der der Überwachungseinrichtung 15 zugeführt ist, wird für eine Zwei-Punkt-Regelung auf hohem Niveau herangezogen.Die Konstanthaltung der Reinigungsmittelkonzentration erfolgt in der Grundreinigungs-Spülphase also wie in der Spülphase. Im Gegensatz zu dem Normalzyklus ist beim Grundreinigungszyklus aber der Dosierzeitbegrenzer 22 immer abgeschaltet, d.h. auch in der Spülphase.
  • Nach dem Ende des Normalzyklus bzw. des Grundreinigungszyklus wird die Frischwasserzufuhr über die Frischwasser-Klarspülung 5 ausgeschaltet und sämtliche Spültanks 2a,2b,2c werden entleert.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Steuerung und Regelung der Reinigungsmittelzufuhr bei einer Geschirrspülmaschine (1), die eine Dosiereinrichtung (10) für das Reinigungsmittel, eine Steuer- und Regeleinrichtung (13) für die Einstellung und Konstanthaltung der Reinigungsmittelkonzentration und zur Durchführung von Anlaufphasen und Spülphasen enthält, wobei in einem Normalzyklus
    - die Anlaufphase mit dem Auffüllen von zuvor leeren Spültanks (2a,2b,2c) bei Zufuhr von Reinigungsmittel beginnt und nach Zufuhr einer vorherbestimmten ersten Reinigungsmittelmenge bei gefüllten Spültanks (2a,2b,2c) endet und
    - die Spülphase, bei der die Reinigungsmittelkonzentration in mindestens einem Spültank (2c) durch Messen der Leitfähigkeit des Spülwassers und davon abhängige Zugabe von weiterem Reinigungsmittel auf einen ersten Sollwert (A) geregelt wird, nach Ablauf der Anlaufphase beginnt,
    gekennzeichnet durch
    die Durchführung eines Grundreinigungszyklus, bei dem unter Zufuhr des gleichen Reinigungsmittels wie beim Normalzyklus durch die von der Steuer- und Regeleinrichtung (13) kontrollierte Dosiereinrichtung (10)
    - in einer Grundreinigungs-Anlaufphase eine zweite Reinigungsmittelmenge zugeführt wird, die wesentlich größer ist als die erste, und
    - in einer Grundreinigungs-Spülphase die Reinigungsmittelkonzentration auf einen zweiten Sollwert (B) geregelt wird, der wesentlich größer ist als der erste Sollwert (A).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dosierzeitbegrenzung durchgeführt wird, die anspricht, wenn die Summe der Zuführzeiten innerhalb eines vorgegebenen Intervalls einen Grenzwert übersteigt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierzeitbegrenzung während der Anlaufphase und während des gesamten Grundreinigungszyklus abgeschaltet ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Einschalten des Grundreinigungszyklus eine Meßbereichsumschaltung für einen Meßwertverstärker (14) für die Reinigungsmittelkonzentration erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Sollwert (A) für die Reinigungsmittelkonzentration im Bereich von 2,5-8,5 g Pulverreiniger pro Liter Wassermenge liegt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Sollwert (B) mindestens zweimal, vorzugsweise dreimal größer als der erste Sollwert (A) ist.
  7. Steuer- und Regeleinrichtung (13) für eine Geschirrspülmaschine (1) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-6, mit einer
    - Dosiereinrichtung (10) und mit einer mit einem Meßwertverstärker (14) verbundenen Meßsonde (12) sowie mit einem Dosierzeitbegrenzer (22),
    - wobei die Steuer- und Regeleinrichtung (13) die zeitliche Abfolge der Anlauf- und der Spülphase steuert und zur Steuerung der Reinigungsmittelzufuhr in der Anlaufphase sowie zur Konstanthaltung der Reinigungsmittelkonzentration in der Spülphase dient,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steuer- und Regeleinrichtung (13) mittels Wahlschaltern (17,18) in den Grundreinigungsmodus und in den Normalzyklus schaltbar ist, wobei der Meßwertverstärker (14) mit den Wahlschaltern (17,18) in einem größeren und einem kleineren Meßbereich schaltbar ist und wobei der Dosierzeitbegrenzer (22) während des Grundreinigungszyklus abschaltbar ist.
EP92919612A 1991-09-27 1992-09-18 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Regelung der Reinigungsmittelzufuhr einer Geschirrspülmaschine Revoked EP0605507B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4132306A DE4132306A1 (de) 1991-09-27 1991-09-27 Verfahren zur steuerung und regelung der reinigungsmittelzufuhr einer geschirrspuelmaschine
DE4132306 1991-09-27
PCT/EP1992/002160 WO1993005696A1 (de) 1991-09-27 1992-09-18 Verfahren zur steuerung und regelung der reinigungsmittelzufuhr einer geschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0605507A1 EP0605507A1 (de) 1994-07-13
EP0605507B1 true EP0605507B1 (de) 1996-07-03

Family

ID=6441682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92919612A Revoked EP0605507B1 (de) 1991-09-27 1992-09-18 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Regelung der Reinigungsmittelzufuhr einer Geschirrspülmaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0605507B1 (de)
AT (1) ATE139891T1 (de)
DE (2) DE4132306A1 (de)
DK (1) DK0605507T3 (de)
ES (1) ES2088592T3 (de)
WO (1) WO1993005696A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ276397A (en) * 1993-11-20 1998-01-26 Unilever Plc Substituted Under Dishwashing method in which crockery is washed, sprayed with a spraying solution and then rinsed, spray solution has an alkali content of at least 0.8% by weight
DE19652733C2 (de) * 1996-12-18 2001-03-01 Lang App Bau Gmbh Dosierverfahren zum Zuführen eines Reinigers zu einer Geschirrspülmaschine
US8092613B2 (en) 2002-05-31 2012-01-10 Ecolab Usa Inc. Methods and compositions for the removal of starch
WO2012160498A2 (en) 2011-05-20 2012-11-29 Ecolab Usa Inc. Acid formulations for use in a system for warewashing
JP6014163B2 (ja) 2011-12-13 2016-10-25 エコラボ ユーエスエー インコーポレイティド 濃縮物品洗浄組成物及び方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3490467A (en) * 1966-07-11 1970-01-20 Intercontinental Chem Corp Method of monitoring and maintaining concentration of depletable work solutions
US4076146A (en) * 1976-03-03 1978-02-28 Gibson Chemicals International Pty. Limited Dishwashers and detergent dispensers
CH665547A5 (en) * 1984-11-22 1988-05-31 Electrolux Ag Automatic dish-washer with at least three programs - has additional washing parameter selection buttons for increased flexibility
US4733798A (en) * 1986-02-05 1988-03-29 Ecolab Inc. Method and apparatus for controlling the concentration of a chemical solution
DE3938755A1 (de) * 1989-11-23 1991-05-29 Henkel Kgaa Verfahren zur kontinuierlichen maschinellen reinigung von gebrauchsgeschirr

Also Published As

Publication number Publication date
ATE139891T1 (de) 1996-07-15
DE59206716D1 (de) 1996-08-08
EP0605507A1 (de) 1994-07-13
WO1993005696A1 (de) 1993-04-01
ES2088592T3 (es) 1996-08-16
DK0605507T3 (da) 1996-11-04
DE4132306A1 (de) 1993-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015203129B4 (de) Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine
EP0501996B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen maschinellen reinigung von gebrauchsgeschirr
DE102008044952A1 (de) Spülmaschine in Form eines Programmautomaten und Verfahren zu deren Betrieb
EP0605507B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Regelung der Reinigungsmittelzufuhr einer Geschirrspülmaschine
DE102007059030A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE3424711A1 (de) Verfahren zum regeln einer reinigungsanlage und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
WO2001014625A2 (de) Spülverfahren und spülmaschine
DE4214188A1 (de) Reinigungsverfahren fuer haushalt-geschirrspuelmaschinen
EP2919637B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer mehrkammerigen speichereinrichtung für spülflotte
DE102012213271A1 (de) Spülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Spülmaschine
EP2496126B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer optimierten füllsequenz
DE60200222T2 (de) Geschirrspülmaschine mit in zwei Teile teilbarem Spülbehälter
DE102006019546B4 (de) Dosiereinrichtung für einen Spülautomaten
DE2622785C3 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Vorrichtung zur Steuerung des Spüllaugendruckes in den Sprüharmen
DE1270239B (de) Geschirrspuelmaschine
DE102009042866B4 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Spülen von Geschirr
DE4119319C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine
EP2865312A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE4435253A1 (de) Waschmaschine sowie Verfahren zur Wäsche waschen Öko Verbesserung Weichspüler
EP1029499A2 (de) Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE3115449A1 (de) Verfahren zum reinigen von geschirr in einer geschirrspuelmaschine
DE102015122782B4 (de) Verbesserte Waschvorrichtung für eine Tunnelgeschirrspülmaschine und zugeordnete Geschirrspülmaschine
EP1699340B1 (de) Geschirrspülmaschine mit zwischenpumpbetrieb
DE2311987A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit einem programmsteuergeraet
EP3381346B1 (de) Kurzspülprogramm für einen geschirrspüler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940319

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941129

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 139891

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2088592

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59206716

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960816

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2088592

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960830

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960909

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960910

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960917

Year of fee payment: 5

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960927

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960930

Ref country code: CH

Effective date: 19960930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960930

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19961003

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961007

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: HENKEL KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19961118

Year of fee payment: 5

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26 Opposition filed

Opponent name: UNILEVER N.V. / UNILEVER PLC

Effective date: 19970403

Opponent name: CHEMISCHE FABRIK DR. WEIGERT (GMBH & CO.)

Effective date: 19970402

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: UNILEVER N.V. / UNILEVER PLC

Opponent name: CHEMISCHE FABRIK DR. WEIGERT (GMBH & CO.)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970918

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970919

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 19970930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970918

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980603

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92919612.9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000403

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20030109

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO