EP0602540B1 - Mittel zur Entschwefelung, Entphosphorung, Entsilicierung und Entstickung von Roheisen-, Gusseisen-, Ferrochrom- und Ferromanganschmelzen sowie Verfahren - Google Patents

Mittel zur Entschwefelung, Entphosphorung, Entsilicierung und Entstickung von Roheisen-, Gusseisen-, Ferrochrom- und Ferromanganschmelzen sowie Verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP0602540B1
EP0602540B1 EP93119836A EP93119836A EP0602540B1 EP 0602540 B1 EP0602540 B1 EP 0602540B1 EP 93119836 A EP93119836 A EP 93119836A EP 93119836 A EP93119836 A EP 93119836A EP 0602540 B1 EP0602540 B1 EP 0602540B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
agent
agent according
iron
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93119836A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0602540A1 (de
Inventor
Alfred Dr.-Ing. Freissmuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0602540A1 publication Critical patent/EP0602540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0602540B1 publication Critical patent/EP0602540B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron
    • C21C1/02Dephosphorising or desulfurising
    • C21C1/025Agents used for dephosphorising or desulfurising

Definitions

  • the invention relates to an agent and its application for desulfurization, dephosphorization, desiliconing and denitrification of pig iron, cast iron, ferrochrome and ferromanganese melting.
  • the backlog from this Decomposition is always - whether hydrated lime or limestone is used - lime, which at the temperatures of treated melts is in the solid state.
  • lime particles present in the solid state hardly or only to a small extent on the desulfurization participate, which is why they are referred to as metallurgically passive become.
  • the known gas-releasing substances part of the calcium carbide for chemical reactions with the carbon dioxide of the added carbonate or Water from the hydroxides is consumed.
  • the treatment agents are hydrogen or nitrogen-releasing substances added. The addition such substances, if hydrogen gas is formed will have a deoxidizing effect unless this effect is restricted by large amounts of production gas. The problem the solid reaction does not experience any of these additives Solution.
  • fluorspar has no fundamental desulfurizing effect be attributed.
  • stirrer desulfurization process always the risk of crusting.
  • the slag In the field of Melt pool surface is caused by the rotation of the stirring bar the slag more or less on the wall of the Vessel pressed.
  • the calcium carbide In the forming crusts in shape the calcium carbide preferably sticks to caking, so that it is not drawn into the melt via the drum becomes. In this way, the calcium carbide burns ineffectively or remains unused in the slag. As a result Such a crust formation will damage Stirring bar and its lifespan is reduced, so that the practical use of the theoretically very effective stirring method is often restricted.
  • JP-A-51 054016 describes a desulfurization agent which consists of 70 to 99% by weight technical calcium carbide (70-80% by weight CaC 2 , the remainder essentially CaO) and 1 to 30% by weight kaolinite (main components Al 2 O 3 and SiO 2 ), montmorillonite, mica (mica) with the main components K 2 O, Al 2 O 3 and SiO 2 .
  • alkali silicates such as nepheline, syenite, orthoclase (Al 2 O 3 .6SiO 2 .K 2 O)
  • feldspar orthoclass and plagioclase
  • feldspathoid with a high content of Na 2 O and K 2 O.
  • the invention is therefore based on the object Desulphurization, dephosphorization, desilicon agents and denitrification of pig iron and cast iron melts, which has the advantages of calcium carbide or Lime is able to preserve and with suitable additives is also able to cope with the negative influences of Solid-liquid reaction and the constantly fluctuating operating conditions to eliminate or at least reduce.
  • the agent should also be suitable in ferrochrome and Ferromanganese melting desulfurizing or dephosphoric to act.
  • Independent claim 9 relates to a method for Treatment of iron, ferrochrome and ferromangan melts with the agent according to claim 1, wherein the components of the Dosed separately and conveyed into the melt become.
  • the mineral raw materials mentioned are characterized by the following and essential features for the overall reaction from: You are at the temperature of the pig iron, the Cast iron or the chrome and manganese melts essentially liquid; they depart in the course of Heating up to the temperature of the surrounding melt gaseous phases, which significantly increase the mixing favor. For example, the alkaline plagioclase and orthoclase in the melt free sodium and potassium, which evaporate.
  • the mineral mentioned Raw materials or their components lead sodium and potassium to improve the absorption capacity of the slag for sulfur, so that the distribution factor slag / Melt is positively influenced. Moreover, they can the unwanted steel elements sulfur and Bind phosphorus.
  • Montmorillonites e.g. in the form of the well-known pearlite briefly a foam phase as soon as it enters the Metal melt arrive. Leads in a comparable way Na bentonite due to the elimination of sodium for improvement desulfurization.
  • the mineral raw materials mentioned are abundant and inexpensive, are easy to process and can be used without restrictions. There are no ecological problems associated with the use of these mineral raw materials. If necessary, their composition can be optimized in their composition by sintering measures or fusion with other materials, such as sodium, lithium or potassium carbonate, among others. By adding alkali carbonate, the alkali oxide content can be increased to 50% by weight by means of a sintering or melting process. Sodium carbonate is preferably used to adjust the Na 2 O content to approximately 30% by weight.
  • the calcium carbide content is 30 to 60% by weight.
  • the calcium carbide can be in a eutectic composition (about 67% by weight CaC 2 ) or can be used as technical carbide (78 to 81% by weight CaC 2 , balance CaO, SiO 2 and Al 2 O 3 ).
  • a lime content in the agent according to the invention of 10 to 30% by weight has proven to be advantageous.
  • the agent according to the invention can be used in addition to its use as a desulfurization agent for dephosphorization, for desiliconization and for denitrification of iron melts and in ferrochrome and ferromanganese melts.
  • the agent according to the invention preferably contains at least one further additive in the form of iron oxides, iron ores, scale, chrome or manganese ore, optionally supplemented by lime and / or an alumina carrier such as kaolinite ([Al (OH) 4 ] 2 [Si 2 O 5 ]), muscovite ([K Al 2 (OH) 2 ] [Si 3 O 10 ]) or montmorillonite ([Al 2 (OH) 2 ] [Si 4 O 10 ]) in an amount of 5 to 20% by weight. -% as a slag generator.
  • the iron oxide content is particularly preferably 5 to 40% by weight, an iron oxide content of 30 to 40% by weight having been found to be the most suitable.
  • the 10 to 50 wt .-% agent according to the invention from at least one of the raw materials zeolite, bentonite, vermiculite, and / or Muskovit, remainder calcium carbide and / or lime exists.
  • the components of the agent according to the invention have essentially the same grain size ⁇ 9 mm, with a grain size of ⁇ 0.5 for the blowing process mm and a grain size of ⁇ 2 for the stirrer method mm is provided.
  • the tapping channel or tapping pan Grain of the agent in the range of ⁇ 5 mm.
  • the agent according to the invention is either a Immersion lance introduced into the melt or with suitable Devices abandoned.
  • By using two or more dosing systems can use the components of the agent combined in the lance or mixed in the task become.
  • To the composition of the agent during the To be able to change the treatment of the melt are the Components of the agent dosed separately and into the Promoted melt.
  • the tests were carried out in an open pan with approx. 185 t and in torpedo pans with approx. 220 t pig iron.
  • the initial sulfur content S A was in the range of 0.042% by weight.
  • the pig iron temperature in the tests ranged from 1350 to 1420 ° C.
  • Fig. 1 shows for the mixtures 4 and 7, which are compared to mixtures 1 to 3 by reduced Calcium carbide shares are characterized, a slightly reduced Desulphurization capacity of approx. 79% for the mixture 4 and of about 80% for the mixture 7, each with one Use of 4 kg desulfurization mixture per t melt.
  • the slag was after treatment so flexible that it can be tilted simply by tilting it could be made to expire; the rest of the slag could be easily removed mechanically. There were no crusts observed; the favorable slag consistency remained enough for an operational process received for a long time.
  • the calm reaction of feldspar which was increased to 30 to 50% by weight in the Na 2 O or K 2 O content in the sintering or melt flow, was particularly favorable and completely surprising.
  • the proportion of albite or Na 2 O-enriched albite in mixtures for targeted dephosphorization / desiliconing / denitrification was limited to approximately 15 to 50% by weight.
  • the addition to 100% was carried out with the help of scale or iron ore and lime. It was found that the nitrogen breakdown is essentially linearly related to the albite content in the mixture used, a more progressive effect being observed at higher albite contents. On the basis of these results, it is possible to reduce the nitrogen content of pig iron by 10 to 40% by weight with the addition of albite to the dephosphorization or desulfurization agent.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Mittel und dessen Anwendung für die Entschwefelung, Entphosphorung, Entsilicierung und Entstickung von Roheisen-, Gußeisen-, Ferrochrom- und Ferromanganschmelzen.
In den letzten Jahrzehnten wurden zahlreiche Vorschläge für Mittel zur Entschwefelung von Eisenschmelzen bekannt. Von diesen konnten sich insbesondere Mittel auf Basis von Calciumcarbid (CaC2) durchsetzen, die mit Zusätzen versehen sind, welche bei Einsatz in der Eisenschmelze Gas abspalten.
Diese beispielsweise in der DE-PS 17 58 250 beschriebenen Mittel erlauben in Verbindung mit geeigneten Einbring-Verfahren die Behandlung großer Durchsatzmengen von Eisenschmelzen, wobei Calciumcarbonat als gasabspaltendes Mittel verwendet wird. In der DE-OS 22 52 795 ist Calciumhydroxid als gasabspaltende Komponente beschrieben. Aus der EP-A 0 138 417 ist ein Gemenge aus gebranntem Kalk sowie Kalkstein-Kohlenstoff, welchem Flußspat zugesetzt worden ist, bekannt.
Diese Mittel haben sich nicht allgemein durchsetzen können, weil sie insbesondere ein ausgeprägt schlechtes Fließverhalten aufweisen und folglich nur mit Schwierigkeiten durch Rohrleitungssysteme förderbar sind. Außerdem steht der Verwendung dieser bekannten Mittel entgegen, daß sie zu hohen Schlackenmengen und hohen Eisenverlusten in Form von fein- und mittelgroßen Granalien führen, deren Gehalt an Eisen bis auf 70 Gew.-% in der Schlacke ansteigen kann.
Unabhängig davon sind diese bekannten Zusätze, deren Zweck neben der Gasabspaltung darin liegt, das verwendete Basisentschwefelungsmittel zu verdünnen, um dieses fördertechnisch besser handhaben zu können. Zu diesem Zweck werden Fließhilfsmittel zugesetzt, um den mehligen Charakter der Basisentschwefelungsmittel zu verändern, was z.B. in EP 0 226 994 beschrieben wird.
Einige dieser Verdünnungsmittel setzen ein Gas frei, welches das Durchmischen des Entschwefelungsmittels mit der Schmelze verbessern soll. Der Rückstand aus dieser Zersetzung ist immer - ob nun Kalkhydrat oder Kalkstein verwendet wird - Kalk, welcher bei den Temperaturen der behandelten Schmelzen in festem Zustand vorliegt. Da Diffusionsvorgänge die Entschwefelung mit festen Phasen steuern und hierfür die verfügbare Zeit maßgeblich ist, können die im festen Zustand vorliegenden Kalk-Partikel kaum oder nur in geringem Umfange an der Entschwefelung teilnehmen, weshalb sie als metallurgisch passiv bezeichnet werden.
Schlacken aus Gemischen von Calciumcarbid, Kalkstein und Fließhilfsmittel neigen zur Bildung von Ansätzen und Krusten in der Pfanne, die Schlackendecke wird steif und ist schwierig zu handhaben. Es sind mechanische Hilfsmittel erforderlich, um diese Krusten und Ansätze zu entfernen. Vielfach muß nach der Entschwefelung mit solchen Gemischen ein Flußmittel, beispielsweise Flußspat oder Soda, aufgegeben werden, um die gebildeten Krusten zu lösen.
In der DE-OS 30 08 950 sind Vorschläge beschrieben, um den Wirkungsgrad des Entschwefelungsmittels zu verbessern und gleichzeitig das Schlackenproblem zu beherrschen. Diese Vorschläge waren jedoch alle nicht geeignet, um die Probleme zu lösen, die die Entmischung der Komponenten infolge unterschiedlicher Oberflächeneigenschaften hervorruft und deren Handhabung erleichtert.
Hinzu kommt, daß bei den bekannten gasabspaltenden Stoffen ein Teil des Calciumcarbids für chemische Umsetzungen mit dem Kohlendioxid des zugesetzten Carbonats bzw. dem Wasser aus den Hydroxiden verbraucht wird. Gemäß der DE-PS 22 52 796 werden den Behandlungsmitteln wasserstoffoder stickstoffabspaltende Substanzen zugegeben. Der Zusatz solcher Substanzen kann, falls Wasserstoffgas gebildet wird, desoxidierend wirken, sofern diese Wirkung nicht durch große Fördergasmengen eingeschränkt wird. Das Problem der Feststoff-Reaktion erfährt durch diese Zusätze keine Lösung.
Ferner wurde vorgeschlagen, Flußspat als verdünnende Komponente zu wählen, um eine Verflüssigung der Schlacke zu begünstigen. Abgesehen von den ökologischen Problemen bei der Lagerung flußspathaltiger Schlacken, kann aber dem Flußspat keine grundsätzliche entschwefelnde Wirkung zugeschrieben werden.
Bei den sogenannten Rührer-Entschwefelungsverfahren besteht immer die Gefahr einer Krustenbildung. Im Bereich der Schmelzbadoberfläche wird durch die Rotation des Rührbalkens die Schlacke mehr oder weniger an die Wand des Gefäßes gedrückt. In den sich bildenden Krusten in Form von Anbackungen bleibt das Calciumcarbid bevorzugt hängen, so daß es nicht über die Trombe in die Schmelze eingezogen wird. Auf diese Weise verbrennt das Calciumcarbid wirkungslos oder verbleibt ungenutzt in der Schlacke. Als Folge einer solchen Krustenbildung treten Beschädigungen am Rührbalken auf und es wird dessen Lebensdauer herabgesetzt, so daß die praktische Nutzung des theoretisch sehr effektiven Rührverfahrens häufig eingeschränkt wird. Diese Krustenbildung ist eine unmittelbare Folge der Fest-Flüssig-Reaktion, die zur Folge hat, daß Eisen-Granalien zurückgehalten werden und daß eine vor Beginn der Behandlung gegebenenfalls dünnflüssige Schlacke mit fortschreitendem Verfahrensablauf immer mehr absteift. Der Gehalt an Eisen-Granalien in solchen Schlacken kann bis zu 70 Gew.-% betragen.
Der Vorschlag, Calciumcarbid mit einer etwa dem Eutektikum CaO-CaC2 entsprechenden Zusammensetzung anstelle des technischen Calciumcarbid mit einem CaC2-Gehalt von etwa 80 Gew.-% einzusetzen, konnte ebenfalls nicht befriedigen, da auch bei einem solchen Calciumcarbid eutektischer Zusammensetzung die gebildeten Schlacken zäh bis steif waren und folglich beträchtliche Eisenmengen in Form von Eisen-Granalien zurückhielten. Ferner wurden unerwünschte Anbackungen oder Krusten beobachtet.
Die Druckschrift JP-A-51 054016 beschreibt ein Entschwefelungsmittel, das aus 70 bis 99 Gew.% technischem Calciumcarbid (70-80 Gew.% CaC2, Rest im wesentlichen CaO) und 1 bis 30 Gew.% Kaolinit (Hauptbestandteile Al2O3 und SiO2),Montmorillonit, Glimmer (mica) mit den Hauptbestandteilen K2O, Al2O3 und SiO2 besteht.
Weiterhin beschreibt die Druckschrift EP-A-0 225 560 ein Entschwefelungsmittel, das neben 75-80 Gew.% CaO noch 15-25 Gew.% Alkalisilikate wie Nephelin, Syenit, Orthoklas (Al2O3·6SiO2·K2O), Nephelin, Feldspat (= Orthoklase und Plagioklase) und Feldspathoide mit einem hohen Gehalt an Na2O und K2O enthält.
Die Verwendung der bekannten Mittel, die eine Fest-Flüssig-Reaktion bedingen, erfordert stets optimale Arbeitsbedingungen, die im betrieblichen Umfange meist nicht realisierbar sind. So ist es im betrieblichen Ablauf kaum möglich, die beste Rührerstellung in der Pfanne zu finden.
Bei den Einblas-Verfahren spielt die Tauchtiefe der Lanzen bzw. die Füllhöhe in der Pfanne eine beträchtliche Rolle, insbesondere bei Torpedopfannen, da bei diesen langgestreckten Transportgefäßen eine Akkumulation der Schlacke einen gravierenden Nachteil darstellt. Insgesamt gilt, daß alle Faktoren, welche die Verweilzeit eines Entschwefelungsmittels in der Schmelze verkürzen, dessen Effizienz beträchtlich beeinflussen.
Der Vorschlag, metallisches Aluminium in Gehalten von 0,02 bis 0,04 Gew.-% Alsol einzusetzen, kann die Effizienz des Mittels verbessern, beseitigt aber nicht die Probleme mit der dann eher trockenen Schlacke.
Unabhängig davon ist ein solcher Aluminiumzusatz unvorteilhaft, weil die Ausbeute des eingebrachten metallischen Aluminiums nur gering ist. Das Einbringen des Aluminiums in Torpedopfannen ist schwierig und unsicher und erhöht die Kosten der Entschwefelungsbehandlung beträchtlich.
Die übliche Einblas-Technik und analog auch die Rührer-Technik sind bei der Verwendung von Calciumcarbid als Entschwefelungsmittel durch das Phänomen der Inkubationszeit benachteiligt, da während einer Zeitdauer von etwa 20 bis 30 % der gesamten Behandlungsdauer so lange keine nennenswerte Umsetzung in der Schmelze erfolgt, bis die Schlacke auf der Schmelze durch die Rühr- und Einblasbewegung wieder aufgeheizt und zumindest teilweise verflüssigt worden ist. Dieses gilt auch für den Fall, wenn zusätzlich Schlacke aufgegeben wird, da auch diese erst in den Stand versetzt werden muß, die Reaktionsprodukte aufzunehmen.
Die bisher bekanntgewordenen Zuschlagstoffe zu Basisentschwefelungsmitteln haben nicht oder nur sehr begrenzt mitgeholfen, die inhärenten Probleme der Fest-Flüssig-Reaktion zu umgehen. Vor allem aber haben diese Zusätze nur in einem begrenzten Umfange daran mitgewirkt, Einflüsse aus betriebsbedingten Variablen der Verfahren - Einblasen oder Einrühren - zu überwinden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Mittel zur Entschwefelung, Entphosphorung, Entsilicierung und Entstickung von Roheisen- und Gußeisenschmelzen aufzufinden, welches die Vorteile des Calciumcarbids oder des Kalks zu bewahren imstande ist und durch geeignete Zusätze zudem in der Lage ist, die negativen Einflüsse der Fest-Flüssig-Reaktion und der stets schwankenden Betriebsbedingungen zu beseitigen oder zumindest zu vermindern. Das Mittel soll auch geeignet sein, in Ferrochrom- und Ferromanganschmelzen entschwefelnd bzw. entphosphorend zu wirken.
Diese Aufgabe wird erfindungsmäß durch den Gegenstand von Anspruch 1 gelöst, der ein Mittel zur Entschwefelung, Entphosphorung, Entsilizierung und Entstickung von Roheisen-, Gußeisen-, Ferrochrom- und Ferromanganschmelzen, bestehend aus (Summe aller Komponenten = 100 Gewichtprozent)
  • 30 bis 60 Gewichtsprozent technisches Calciumcarbid oder eutektisches Calciumcarbid,
  • 10 bis 30 Gewichtsprozent Calciumoxid sowie
  • 10 bis 60 Gewichtsprozent eines oder mehrerer der folgenden mineralischen Rohstoffe:
    • alkalihaltige Plagioklase, z.B. Na-Feldspat (Albit)
    • alkalihaltige Orthoklase, z.B. Kali-Feldspate, Nepheline, Nephelin-Syenit,
    • Perlite,
    • Bentonite,
    • Vermiculit,
    • Muskovit,
    • Zeolith,
    wahlweise noch
  • 5 bis 40 Gewichtsprozent Eisenoxide in Form von Eisenerzen, Zunder, Chrom- oder Manganerz,
  • 5 bis 20 Gewichtsprozent eines Tonerdeträgers
  • beschreibt.
    Die abhängigen Ansprüche 2 bis 8 betreffen bevorzugte Ausführungsformen des in Anspruch 1 genannten Mittels.
    Der unabhängige Anspruch 9 betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Eisen- Ferrochrom- und Ferromanganschmelzen mit dem Mittel gemäß Anspruch 1, wobei die Bestandteile des Mittels getrennt dosiert und in die Schmelze gefördert werden.
    Die genannten mineralischen Rohstoffe zeichnen sich durch folgende und für die Gesamtreaktion wesentlichen Merkmale aus: Sie sind bei den Temperaturen des Roheeisens, des Gußeisens bzw. der Chrom- und Manganschmelzen im wesentlichen flüssig; sie scheiden im Verlaufe des Aufheizens auf die Temperatur der umgebenden Schmelze gasförmige Phasen aus, welche die Durchmischung erheblich begünstigen. So setzen z.B. die alkalihaltigen Plagioklase und Orthoklase in der Schmelze Natrium und Kalium frei, wobei diese verdampfen. Die genannten mineralischen Rohstoffe bzw. deren Bestandteile Natrium und Kalium führen zu einer Verbesserung der Aufnahmefähigkeit der Schlacke für Schwefel, so daß der Verteilungsfaktor Schlacke/ Schmelze positiv beeinflußt wird. Überdies vermögen sie die unerwünschten Stahlbegleit-Elemente Schwefel und Phosphor zu binden.
    Montmorillonite, z.B. in Form des bekannten Perlits, bilden kurzzeitig eine Schaumphase aus, sobald sie in die Metallschmelze gelangen. In vergleichbarer Weise führt Na-Bentonit infolge Abspaltung von Natrium zur Verbesserung der Entschwefelung.
    Die genannten mineralischen Rohstoffe stehen reichlich und preiswert zur Verfügung, sind leicht aufzubereiten und uneingeschränkt zu handhaben. Ökologische Probleme sind mit der Verwendung dieser mineralischen Rohstoffe nicht verbunden. Gegebenenfalls können sie in ihrer Zusammensetzung durch Sintermaßnahmen oder Verschmelzen mit anderen Materialien, wie Natrium-, Lithium- oder Kaliumcarbonat u.a., in ihrer Wirkung optimiert werden. Durch Zugabe von Alkalikarbonat kann der Alkalioxidgehalt durch einen Sinter- oder Schmelzprozeß bis auf 50 Gew.-% angehoben werden. Bevorzugt wird Natriumkarbonat verwendet, um den Na2O-Gehalt auf etwa 30 Gew.-% einzustellen.
    In dem Mittel gemäß der Erfindung beträgt der Gehalt an Calciumcarbid 30 bis 60 Gew.-%. Das Calciumcarbid kann in eutektischer Zusammensetzung (etwa 67 Gew.-% CaC2) sein oder als technisches Carbid (78 bis 81 Gew.-% CaC2, Rest CaO, SiO2 und Al2O3) verwendet werden. Ein Kalk-Anteil im erfindungsgemäßen Mittel von 10 bis 30 Gew.-%, hat sich als vorteilhaft herausgestellt.
    Ferner hat sich gezeigt, daß das erfindungsgemäße Mittel neben der Anwendung als Entschwefelungsmittel zur Entphosphorung, zur Entsilicierung sowie zur Entstickung von Eisenschmelzen sowie in Ferrochrom- und Ferromanganschmelzen verwendet werden kann. Für solche Verwendungszwecke enthält das erfindungsgemäße Mittel vorzugsweise wenigstens ein weiteres Additiv in Form von Eisenoxiden, Eisenerzen, Zunder, Chrom- oder Manganerz, gegebenenfalls ergänzt durch Kalk und/oder einen Tonerdeträger wie z.B. Kaolinit ([Al(OH)4]2[Si2O5]), Muskovit ( [K Al2(OH)2][Si3O10]) oder Montmorillonit ( [Al2(OH)2][Si4O10]) in einer Menge von 5 bis 20 Gew.-% als Schlackenbildner. Besonders bevorzugt beträgt der Gehalt an Eisenoxiden 5 bis 40 Gew.-%, wobei ein Eisenoxidgehalt von 30 bis 40 Gew.-% sich als am besten geeignet gezeigt hat.
    Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, daß das erfindungsgemäße Mittel zu 10 bis 50 Gew.-% aus wenigstens einem der Rohstoffe Zeolith, Bentonit, Vermiculit, und/oder Muskovit, Rest Calciumcarbid und/oder Kalk besteht. Ein Anteil dieser mineralischen Rohstoffe in Höhe von 10 bis 30 Gew.-% im erfindungsgemäßen Mittel ist ganz besonders bevorzugt. Die Bestandteile des erfindungsgemäßen Mittels besitzen im wesentlichen gleiche Körnungsgroße ≤ 9 mm, wobei für das Einblas-Verfahren eine Körnung von ≤ 0,5 mm und für das Rührer-Verfahren eine Korngröße von ≤ 2 mm vorgesehen ist. Für die Zugabe des erfindungsgemäßen Mittels zur Abstichrinne bzw. Abstichpfanne liegt die Körnung des Mittels im Bereich von ≤ 5 mm.
    Das erfindungsgemäße Mittel wird entweder über eine Tauchlanze in die Schmelze eingebracht oder mit geeigneten Vorrichtungen aufgegeben. Durch Anwendung von zwei oder mehr Dosiersystemen können die Komponenten des Mittels in der Lanze vereinigt bzw. bei der Aufgabe gemischt werden. Um die Zusammensetzung des Mittels während der Behandlung der Schmelze verändern zu können, werden die Bestandteile des Mittels getrennt dosiert und in die Schmelze gefördert.
    Der mit der Erfindung erzielbare technische Fortschritt ist außer den bereits genannten Vorteilen darin zu sehen, daß auf eine besonders feine Aufmahlung des Mittels bzw. seiner Bestandteile verzichtet werden kann, da das erfindungsgemäße Mittel bei den Temperaturen der Metallschmelzen teilweise flüssig ist. Dadurch werden Förderungsprobleme gegenstandslos, die sich bei schlecht fließenden Materialien ergeben. Besondere Fließhilfsmittel sind deshalb bei dem erfindungs- gemäßen Mittel in der Regel nicht erforderlich. In ver- gleichbarer Weise kann auch auf eine extrem feine Aufmahlung des Calciumcarbids bzw. des Kalks verzichtet werden. Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Mittels ist kein stoßweises Fördern zu beobachten, welches bei im Stand der Technik gebräuchlichen Entschwefelungsmitteln störend auftritt. In weiterer Folge bleibt bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Mittels auch der gefürchtete Auswurf bzw. ein Spritzen weitgehend aus.
    Die nachfolgenden Beispiele sollen diese Erfindung näher erläutern.
    In mehreren betrieblichen Versuchsserien wurde die Wirkung des neuen Gemischkonzeptes beim Einblasen überprüft..
    Die Komponenten wurden sowohl im vorgemischten Zustand (Mono-Injektion) als auch getrennt mit zwei bis drei Blasgeräten (Co-Injektion) eingetragen, wobei die Mischung in der Leitung zur Lanze erfolgte.
    1. Gemisch 60 Gew.-% Calciumcarbid (technisch) +
    20 Gew.-% Kalk, Rest Albit
    2. Gemisch 60 Gew.-% Calciumcarbid (eutektisch) +
    20 Gew.-% Albit + 10 Gew.-% Perlit +
    10 Gew.-% Kalk
    3. Gemisch 60 Gew.-% Calciumcarbid (eutektisch) +
    25 Gew.-% Nephelin-Syenit + 15 Gew.-% Kalk
    4. Gemisch 50 Gew.-% Calciumcarbid (technisch) +
    30 Gew.-% Kalk bzw. 20 Gew.-% Zeolith
    5. Gemisch 60 Gew.-% Albit (angereichert im Schmelzfluß
    auf ca. 30 % Na2O im Endprodukt) +
    20 Gew.-% Kaolinit + 20 Gew.-% Kalk
    6. Gemisch 60 Gew.-% Albit (angereichert auf 30 % Na2O)
    40 Gew.-% Kalk
    7. Gemisch 40 Gew.-% K-Feldspat + 10 Gew.-% Kalk +
    50 Gew.-% Calciumcarbid
    8. Gemisch 70 Gew.-% Kalk + 20 Gew.-% Albit +
    10 Gew.-% Bentonit
    Die Versuche wurden in einer offenen Pfanne mit ca. 185 t und in Torpedopfannen mit ca. 220 t Roheisen durchgeführt. Der Ausgangsschwefelgehalt SA lag im Bereich von 0,042 Gew.-%. Die Roheisentemperatur lag bei den Versuchen im Bereich von 1350 bis 1420 °C.
    Die unter Verwendung der vorgenannten acht Gemische enthaltenen Entschwefelungsergebnisse sind in Fig. 1 graphisch dargestellt.
    Wie Fig. 1 zu entnehmen ist, wurden mit Hilfe der Gemische 1 bis 3 die besten Ergebnisse erreicht, nämlich bei Einsatz von ca. 4 kg Gemisch je t Schmelze ein Entschwefelungsgrad von > 85 % für das Gemisch 1, von > 86 % für das Gemisch 2 und von > 87 % für das Gemisch 3.
    Fig. 1 zeigt für die Gemische 4 und 7, die sich im Vergleich zu den Gemischen 1 bis 3 durch verringerte Calciumcarbid-Anteile auszeichnen, eine leicht verringerte Entschwefelungsleistung von ca. 79 % für das Gemisch 4 und von ca. 80 % für das Gemisch 7, jeweils bei einem Einsatz von 4 kg Entschwefelungsgemisch je t Schmelze.
    Wie ferner Fig. 1 zu entnehmen ist, zeigen die mit Hilfe der Gemische 5, 6 und 8 erhaltenen Ergebnisse, daß die verwen- deten mineralischen Rohstoffe in Verbindung mit Kalk, aber ohne Calciumcarbid-Anteile Entschwefelungsgrade in der Größenordnung von 60 bis 70 % bei einem Mitteleinsatz von 3,5 bis 4 kg je t Schmelze erbringen.
    Die anhand der erfindungsgemäßen Zusammensetzung der Gemische 1 bis 8 erhaltenen Ergebnisse wurden mit jenen verglichen, welche mit Standard-Entschwefelungsmitteln auf Basis des Calciumcarbids (techn.) und Calciumcarbonat oder Calciumcarbid (techn.) und 20 Gew.-% Kalk und 20 Gew.-% Calciumcarbonat erzielt wurden.
    Ergebnisse
    Alle Gemische, einschließlich jener auf Kalk-Basis, ließen sich stoßfrei aus dem Blasgerät fördern. Die Gesamtfördergasmenge je kg Entschwefelungsmittel konnte bei den erfindungsgemäßen Gemischen 1 bis 5 auf 6-10 Nl/kg gehalten werden. Die Entschwefelungsmittel-Förderrate (kg/min) konnte bei allen Gemischen beliebig zwischen 50 und 100 kg/min variiert werden.
    Bei allen Gemischen war die Schlacke nach der Behandlung so beweglich, daß sie bereits durch einfaches Ankippen zum Ablaufen gebracht werden konnte; die restliche Schlacke konnte mechanisch einfach abgezogen werden. Es wurden keine Krusten beobachtet; die günstige Schlackenkonsistenz blieb über eine für den betrieblichen Ablauf genügend lange Zeit erhalten.
    Im Vergleich dazu wurde bei den Standard-Entschwefelungsmitteln ein Fördergasbedarf von 22 bis 70 Nl/kg beobachtet, begleitet von einer unerwünschten stoßweisen Förderung aus dem Blasgerät mit der Folge erheblicher Auswürfe. Die resultierende Schlacke war reich an Eisen-Granalien, steifte rasch ab und war nur mit hohem Aufwand abzuziehen.
    Zusätze von techn. Calciumcarbid, von 30 bis 60 Gew.-%, zu den erfindungsgemäß verwendeten mineralischen Rohstoffen, verbesserten die Wirkung so erheblich, daß die Verbrauchszahlen bei ansonsten gleichbleibenden Bedingungen um 10 bis 30 Gew.-% geringer waren als beim herkömmlichen Einsatz von techn. Calciumcarbid, Kalkstein und Kohlenstoff, wobei es keinen nennenswerten Unterschied ausmachte, ob Calciumcarbid (mit ca. 80 Gew.-% CaC2) oder eutektisches Calciumcarbid (mit ca. 67 Gew.-% CaC2) benutzt wurde. Die Blasrate konnte in der Torpedopfanne zwischen 50 und 100 kg/min variiert werden, ohne daß ein unkontrollierbarer Auswurf auftrat. Die resultierende Schlacke war sehr gut beweglich und enthielt erheblich weniger Eisen-Granalien als bei den im Stand der Technik üblichen Entschwefelungsmitteln.
    Bei den in Fig. 1 dargestellten Versuchen wurde im Arbeitsbereich von 1.350 bis 1.420 °C kein wesentlicher Einfluß der Temperatur festgestellt. Die Streuung der Entschwefelungsergebnisse war jedoch geringer als bei üblichen Entschwefelungsmitteln.
    Versuche in Torpedopfannen mit einem Roheiseninhalt von ca. 220 t ergaben analoge metallurgische Ergebnisse.
    Überraschend wurde festgestellt, daß das erfindungsgemäße Mittel eine merkliche Entphosphorung, Entstickung sowie Entsilicierung der Eisenschmelze parallel zur Entschwefelung auslöste. Besonders natrium- oder kaliumreiche Mineralien, wie Albit oder Kali-Feldspat, aber auch gesteigerte Anteile an Natrium-Bentoniten in Mischung mit Kalk bzw. Kalk und Zunder zeigten eine wirksame Entphosphorung und einen wirksamen Silicium-Abbau.
    Besonders günstig und völlig überraschend war die ruhige Reaktion von Feldspaten, die im Sinter oder Schmelzfluß im Na2O- oder K2O-Gehalt auf 30 bis 50 Gew.% erhöht wurden.
    Der Anteil an Albit bzw. Na2O-angereichertem Albit in Gemischen für eine gezielte Entphosphorung/Entsilicierung/Entstickung wurde auf ca. 15 bis 50 Gew.-% begrenzt. Die Ergänzung auf 100 % erfolgte mit Hilfe von Zunder bzw. von Eisenerz und Kalk. Es wurde festgestellt, daß der Stickstoffabbau im wesentlichen linear mit dem Albit-Gehalt im verwendeten Gemisch zusammenhängt, wobei bei höheren Albit-Gehalten eine eher progressive Wirkung zu beobachten ist. Anhand dieser Ergebnisse ist es möglich, auch den Stickstoffgehalt von Roheisen mit Hilfe von Albit-Zusätzen zum Entphosphorungs- bzw. Entschwefelungsmittel um 10 bis 40 Gew.-% zu verringern.
    Für den Abbau von 0,1 Gew.-% Silicium durch Einblasen waren 6 bis 8,5 kg/t eines Gemisches aus 40 bis 60 Gew.-% Zunder, ca. 30 Gew.-% Na-Feldspat (Albit), Rest Kalk erforderlich. Bei diesem Gemisch war eine Aufmahlung auf kleiner 0,1 mm vorteilhaft. Dieses Gemisch zeigte einen parallelen Verlauf der Entphosphorung/Entsilicierung und ein praktisch gleichzeitiges Einsetzen der Entschwefelung. Es konnte gezeigt werden, daß die unerwünschte, weil heftig reagierende Soda (Na2CO3) durch die erfindungsgemäß zu verwendenden mineralischen Rohstoffe ersetzt werden kann, wobei sich das erfindungsgemäße Mittel zudem dadurch auszeichnet, daß es kontinuierlich eingeblasen werden kann, wohingegen Soda wegen seiner heftigen Reaktionen meist intermittierend der Schmelze zugeführt werden muß. Bei Verwendung von mit Sauerstof angereichertem Trägergas wurden die Verbrauchszahlen um bis zu 20 % gesenkt, gleichzeitig konnte der Kalk-Anteil bis auf 40 % gesteigert werden.
    Die langsame Freisetzung der Alkalibestandteile führt nicht zu eruptiv auftretenden Gasblasen, wie bei der Verwendung von Soda. Diese allmähliche Freisetzung der Alkalibestandteile beim erfindungsgemäßen Mittel verhindert, daß die übrigen Komponenten, sofern vorhanden, nicht aus der Schmelze herausgeschleudert werden, so daß insgesamt ein längerer Wirkungszeitraum erreicht wird.

    Claims (10)

    1. Mittel zur Entschwefelung, Entphosphorung, Entsilizierung und Entstickung von Roheisen-, Gußeisen-, Ferrochrom- und Ferromanganschmelzen, bestehend aus (Summe aller Komponenten = 100 Gewichtprozent)
      30 bis 60 Gewichtsprozent technisches Calciumcarbid oder eutektisches Calciumcarbid,
      10 bis 30 Gewichtsprozent Calciumoxid sowie
      10 bis 60 Gewichtsprozent eines oder mehrerer der folgenden mineralischen Rohstoffe:
      alkalihaltige Plagioklase, z.B. Na-Feldspat (Albit)
      alkalihaltige Orthoklase, z.B. Kali-Feldspate, Nepheline, Nephelin-Syenit,
      Perlite,
      Bentonite,
      Vermiculit,
      Muskovit,
      Zeolith,
      wahlweise noch
      5 bis 40 Gewichtsprozent Eisenoxide in Form von Eisenerzen, Zunder, Chrom- oder Manganerz,
      5 bis 20 Gewichtsprozent eines Tonerdeträgers.
    2. Mittel nach Anspruch 1 zur Entphosphorung, Entsilicierung und Entstickung, dadurch gekennzeichnet, daß es außer den mineralischen Komponenten noch Eisenoxide in Form von Eisenerzen oder Zunder, Chrom- oder Manganerz in einer Menge von 5 bis 40 Gew.-% enthält.
    3. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel einen Tonerdeträger in einer Menge von 5 bis 20 Gew.-% enthält.
    4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß es zu 10 bis 50 Gew.-% aus wenigstens einem der mineralischen Rohstoffe Zeolith, Bentonit, Vermiculit, Muskovit, Rest Calciumcarbid und Calciumoxid, besteht.
    5. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es zu 10 bis 30 Gew.-% aus wenigstens einem der mineralischen Rohstoffe Zeolith, Bentonit, Vermiculit, Muskovit, Rest Calciumcarbid und Calciumoxid, besteht.
    6. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Komponenten eine im wesentlichen gleiche Körnungsgröße ≤ 9 mm besitzen und zwar für das Einblas-Verfahren sowie für die Zugabe zur Abstichrinne bzw. Abstichpfanne ≤ 5 mm und für das Rühr-Verfahren ≤ 2 mm.
    7. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sein Gehalt an Alkalioxid durch Sintern oder Schmelzen der mineralischen Rohstoffe mit alkalireichen Verbindungen auf einen Gehalt von bis zu 50 Gew.-% Alkalioxid angehoben wird.
    8. Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mineralischen Rohstoffe in ihrem Gehalt an Natriumoxid durch Schmelzen mit Soda auf einen Gehalt von 30 Gew.-% Natriumoxid angehoben werden.
    9. Verfahren zur Behandlung von Eisen-, Ferrochrom- und Ferromanganschmelzen mit einem Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel durch Einblasen über eine Tauchlanze in die Schmelze eingebracht wird.
    10. Verfahren zur Behandlung von Eisen-, Ferrochrom- und Ferromanganschmelzen mit einem Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestandteile des Mittels getrennt dosiert und in die Schmelze gefördert werden.
    EP93119836A 1992-12-15 1993-12-09 Mittel zur Entschwefelung, Entphosphorung, Entsilicierung und Entstickung von Roheisen-, Gusseisen-, Ferrochrom- und Ferromanganschmelzen sowie Verfahren Expired - Lifetime EP0602540B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4242328 1992-12-15
    DE4242328A DE4242328C2 (de) 1992-12-15 1992-12-15 Mittel zur Entschwefelung, Entphosphorung, Entsilicierung und Entstickung von Roheisen- und Gußeisenschmelzen

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0602540A1 EP0602540A1 (de) 1994-06-22
    EP0602540B1 true EP0602540B1 (de) 2002-03-06

    Family

    ID=6475346

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP93119836A Expired - Lifetime EP0602540B1 (de) 1992-12-15 1993-12-09 Mittel zur Entschwefelung, Entphosphorung, Entsilicierung und Entstickung von Roheisen-, Gusseisen-, Ferrochrom- und Ferromanganschmelzen sowie Verfahren

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US5385599A (de)
    EP (1) EP0602540B1 (de)
    JP (1) JPH06235011A (de)
    AT (1) ATE214106T1 (de)
    DE (2) DE4242328C2 (de)
    ZA (1) ZA939420B (de)

    Families Citing this family (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AT406690B (de) 1994-12-09 2000-07-25 Donau Chemie Ag Mittel zur behandlung von roheisen- und gusseisenschmelzen zum zweck der entschwefelung
    AT406691B (de) * 1998-06-10 2000-07-25 Holderbank Financ Glarus Verfahren zum entsilizieren von roheisen vor einem frischen zu stahl
    FR2787468B1 (fr) 1998-12-18 2001-12-07 Lorraine Laminage Procede de denitruration de l'acier en fusion en cours d'elaboration
    US6143050A (en) * 1999-06-09 2000-11-07 W. R. Grace & Co.- Conn. Modifying slag for smelting steel in electric arc furnaces
    AT412477B (de) * 2003-07-14 2005-03-25 Donau Chemie Ag Mittel zur entschwefelung von metallschmelzen
    US20050056120A1 (en) * 2003-09-15 2005-03-17 Flores-Morales Jose Ignacio Desulphurization of ferrous materials using sodium silicate
    US20050066772A1 (en) * 2003-09-26 2005-03-31 Flores-Morales Jose Ignacio Desulphurization of ferrous materials using glass cullet
    CN100526480C (zh) * 2006-06-28 2009-08-12 宜兴市振球炉料有限公司 Kr法铁水预处理用脱磷剂
    CN101016578B (zh) * 2007-02-14 2010-05-19 于世发 高炉熔融法生产的钢液净化渣剂
    JP5413300B2 (ja) * 2010-05-07 2014-02-12 新日鐵住金株式会社 鉱物含有溶鋼脱硫フラックス
    US9127327B2 (en) 2011-03-31 2015-09-08 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Environmentally friendly flux for molten steel desulfurization
    KR101230580B1 (ko) * 2012-11-01 2013-02-06 신희찬 제강 플럭스용 바인더 조성물 및 그 제조방법
    CN103864472B (zh) * 2014-02-26 2016-03-09 化工部长沙设计研究院 一种吸附法由钾长石分解母液制备钾肥的工艺
    CN108588317B (zh) * 2018-01-25 2020-12-18 河北龙凤山铸业有限公司 一种超高纯生铁制备***及制备方法

    Family Cites Families (19)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1890485A (en) * 1929-11-06 1932-12-13 Paul R Caruthers Method of treating metal
    US3258327A (en) * 1963-10-31 1966-06-28 Harbison Walker Refractories Mixture for pelletizing iron ore
    DE1758250B1 (de) * 1968-04-29 1971-10-28 Sueddeutsche Kalkstickstoff Mittel zum Entschwefeln von Eisenschmelzen
    DE2252795C3 (de) * 1972-10-27 1982-09-09 Skw Trostberg Ag, 8223 Trostberg Entschwefelungsmittel für Roheisen- und Ferrolegierungsschmelzen
    DE2342405A1 (de) * 1972-10-27 1975-03-13 Sueddeutsche Kalkstickstoff Mittel zum entschwefeln von metallschmelzen
    DE2252796C3 (de) * 1972-10-27 1982-08-12 Skw Trostberg Ag, 8223 Trostberg Entschwefelungsmittel für Roheisen und Ferrolegierungsschmelzen
    CA1060214A (en) * 1974-02-27 1979-08-14 Masaru Takashima Method for desulfurizing molten iron
    JPS5154016A (ja) * 1974-11-07 1976-05-12 Denki Kagaku Kogyo Kk Yosennodatsuryuzai
    US4147539A (en) * 1978-01-12 1979-04-03 Nalco Chemical Company Preparation of cupola flux
    DE3008950C2 (de) * 1980-03-08 1983-06-01 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Entschwefelungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
    ES497686A0 (es) * 1979-12-29 1981-11-01 Hoechst Ag Procedimiento para la preparacion de un agente para la de- sulfuracion de masas fundidas metalicas
    DE3015024C2 (de) * 1980-04-18 1982-12-23 Skw Trostberg Ag, 8223 Trostberg Entschwefelungsmittel für Roheisen
    SU969746A1 (ru) * 1981-01-05 1982-10-30 Днепропетровский Ордена Трудового Красного Знамени Металлургический Институт Шлакообразующа смесь дл выплавки стали
    US4507478A (en) * 1983-09-26 1985-03-26 Eli Lilly And Company 2-Mercaptopyrimidohexahydroquinolines and related compounds
    IT1201506B (it) * 1985-12-03 1989-02-02 Giovanni Crespi Miscela fondente per scorie d'acciaierie in forni ad arco,forni a ossigeno tipo ld, o.b.m.,kaldo e altri similari
    BR8606249A (pt) * 1985-12-17 1987-09-29 Sueddeutsche Kalkstickstoff Composicao finamente granulada para a dessulfuracao de ferro fundido e processo para sua preparacao
    IT1226383B (it) * 1988-08-23 1991-01-11 Giovanni Crespi Miscela fondente desolforante esente da fluoro per scorie basiche di acciaierie
    DE3908071A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Hoechst Ag Mittel und verfahren zum entschwefeln von metallschmelzen
    SU1713936A1 (ru) * 1989-07-26 1992-02-23 Карагандинский металлургический комбинат Способ передела фосфористого чугуна в конвертере

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US5385599A (en) 1995-01-31
    ATE214106T1 (de) 2002-03-15
    EP0602540A1 (de) 1994-06-22
    ZA939420B (en) 1994-08-10
    JPH06235011A (ja) 1994-08-23
    DE59310267D1 (de) 2002-04-11
    DE4242328C2 (de) 1995-06-08
    DE4242328A1 (de) 1994-06-16

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0602540B1 (de) Mittel zur Entschwefelung, Entphosphorung, Entsilicierung und Entstickung von Roheisen-, Gusseisen-, Ferrochrom- und Ferromanganschmelzen sowie Verfahren
    DE1758250B1 (de) Mittel zum Entschwefeln von Eisenschmelzen
    EP0530552B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Roheisenschmelzen zu deren Entschwefelung
    DE3004973A1 (de) Entschwefelungsmittel
    DE3118288C2 (de)
    DE3836549C1 (en) Process for desulphurising molten crude iron
    EP0038417B1 (de) Entschwefelungsmittel
    DE3120138C3 (de) Pulverförmiges Entschwefelungsmittel
    EP0175924B1 (de) Verfahren zum Frischen von Roheisen
    EP0582970B1 (de) Entschwefelungsmittel für Roheisen- und Gusseisenschmelzen sowie Verfahren zur Entschwefelung
    EP0050743A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Stahl im basischen Konverter unter Verwendung von flüssiger Konverterschlacke
    EP0974673B1 (de) Verfahren zum Entschwefeln einer Roheisenschmelze
    EP0166019B1 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Roheisen
    DE19546738C2 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Roheisenschmelzen
    DE2708403C2 (de) Feinkörnige Entschwefelungsgemische für Eisenschmelzen auf Basis von Erdalkalikarbonaten, sowie Verfahren zur Entschwefelung von Eisenschmelzen unter Verwendung dieser Entschwefelungsgemische
    AT337238B (de) Verfahren zur entschwefelung von stahlschmelzen
    EP0974674B1 (de) Verfahren zum Entschwefeln einer Roheisenschmelze
    AT345868B (de) verfahren zur nachentschwefelung von eisenschmelzen und herstellung des entschwefelungsmittels
    WO1995033859A1 (de) Entschwefelungsmittel für roheisen- und gusseisenschmelzen sowie verfahren zu dessen herstellung
    DE19910398C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Stahl mit niedrigem Schwefelgehalt
    EP1498499B1 (de) Mittel zur Entschwefelung von Metallschmelzen
    AT243837B (de) Verfahren zum Entschwefeln von Roheisen
    CH363670A (de) Mittel zur Entschwefelung und/oder Entphosphorung von Eisen- und Stahlschmelzen und Verfahren zu dessen Herstellung
    DE19820730A1 (de) Zusatz von alkalihaltigen Flußmitteln zu Mitteln für die Entschwefelung, Entphosphorung und Entsilizierung von Metallschmelzen
    AT337231B (de) Verfahren zur herstellung von stahlen hoher reinheit im elektrischen lichtbogenofen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19941214

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19951130

    APAB Appeal dossier modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPE

    APAD Appeal reference recorded

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNE

    APCB Communication from the board of appeal sent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPE

    APCB Communication from the board of appeal sent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPE

    APCB Communication from the board of appeal sent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPE

    APCB Communication from the board of appeal sent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPE

    APAB Appeal dossier modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPE

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020306

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020306

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020306

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020306

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 214106

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20020315

    Kind code of ref document: T

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59310267

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020411

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020606

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20020306

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020925

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20021209

    EN Fr: translation not filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20021231

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20021209

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *FREISSMUTH ALFRED

    Effective date: 20021231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030701

    APAH Appeal reference modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO