EP0600123B1 - Tablettenspender mit einer unteren Ausfallöffnung - Google Patents

Tablettenspender mit einer unteren Ausfallöffnung Download PDF

Info

Publication number
EP0600123B1
EP0600123B1 EP92120627A EP92120627A EP0600123B1 EP 0600123 B1 EP0600123 B1 EP 0600123B1 EP 92120627 A EP92120627 A EP 92120627A EP 92120627 A EP92120627 A EP 92120627A EP 0600123 B1 EP0600123 B1 EP 0600123B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispensing
tablet dispenser
container section
tongue
restoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92120627A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0600123A1 (de
Inventor
Uwe Kerplas Neuenburg Gmbh Birmelin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kerplas Neuenburg Kunststoffverpackungen GmbH
Original Assignee
Kerplas Neuenburg Kunststoffverpackungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kerplas Neuenburg Kunststoffverpackungen GmbH filed Critical Kerplas Neuenburg Kunststoffverpackungen GmbH
Priority to DE59204371T priority Critical patent/DE59204371D1/de
Priority to AT92120627T priority patent/ATE130272T1/de
Priority to ES92120627T priority patent/ES2079776T3/es
Priority to EP92120627A priority patent/EP0600123B1/de
Publication of EP0600123A1 publication Critical patent/EP0600123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0600123B1 publication Critical patent/EP0600123B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0409Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the dispensing means being adapted for delivering one article, or a single dose, upon each actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
    • B65D2583/0404Indications, e.g. directions for use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
    • B65D2583/0472For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action
    • B65D2583/0477For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action the container is maintained in the same position during the dispensing of several successive articles or doses
    • B65D2583/0481One reciprocating action, e.g. to or from

Definitions

  • the invention relates to a tablet dispenser according to the preamble of claim 1.
  • a tablet dispenser is described in EP-A-0 221 413 belonging to the prior art.
  • Document EP-A-0 583 956 describes an acoustic display device according to Article 54 (3) which is part of the prior art and which is formed in that a tongue which projects up into the interior of the container is provided from the bottom of the container and has a wall on the outlet shaft arranged projection cooperates in such a way that upon a downward movement during the dispensing process and the return movement of the projection, the spring deflects in each case and an audible click noise is generated by the interaction of this projection with the projection on the spring.
  • a special spring standing up inside the container must be provided, which means a correspondingly complex production.
  • the protrusion on the side facing away from the delivery chute also represents an additional shaping which increases the manufacturing effort initially in the necessary mold construction and later also in the injection molding process.
  • a tablet dispenser which causes a vibrating vibration movement during the dispensing process in that a spring oriented approximately in the direction of the dispensing movement is provided with projections, along which a counter-projection of the dispensing shaft slides, thereby thereby Shake output shaft and in particular its entrance area and expose it to vibration. A corresponding cracking noise is generated.
  • this additional arm with projections is to be regarded as complex.
  • Claim 8 relates to a further modification of the resilient tongue in the region of the bottom opening with a corresponding one Adjustment of the delivery chute and the projection arranged on it.
  • the measure of claim 4 has the advantage that the tongue can be made correspondingly stable and wide.
  • a tablet dispenser designated as a whole, serves for the single delivery of tablets or tablet-shaped bodies, for example sweetener tablets. It has a lower outlet opening 2 located in its use position on its underside, which is preceded by a separating mechanism 3 (see FIG. 2).
  • a separating mechanism 3 see FIG. 2.
  • the displacement of the container part 5 takes place within an outer part 7 having a bottom 6, in which the container part 5 is guided according to FIGS. 1 and 2.
  • the container part 5 In its lower region, the container part 5 has an outlet shaft 8 which can be moved downwards together with it in the vertical direction, at the lower end of which the already mentioned outlet opening 2 is located. During the dispensing movement, this dispensing shaft 8 can be moved relative to an opening 9 in the closing bottom 6 of the outer part 7 and, in the dispensing position according to FIG. 2, projects downwards over this closing bottom 6. It can clearly be seen in FIGS. 1, 2, 6 and 7 that the container part 5 has bottom plates 10 sloping downwards in this lower region towards this dispensing shaft 8, through the inclination of which the tablets are each guided to the inlet 11 in the dispensing shaft 8 . This inlet 11 is located at the lowest point of the bottom surface of the container part 5 formed by the bottom plates 10 and bottom plates 10a.
  • return springs 12 are provided between it and the outer part.
  • the two return springs 12 are parallel to each other on the inside of the bottom 6 of the outer part 7 upright and both engage an inclined surface of the bottom plate 10 of the container part 5, so that a correspondingly doubled restoring force is available.
  • two approximately symmetrically arranged oblique base plate pieces 10a are provided, which lead from the walls 13 of the container part 5 to the discharge chute 8 and one of the upstanding return springs 12 engages from below on each of these inclined base plate pieces 10, both return springs 12 being symmetrically closed a longitudinal center plane E of the tablet dispenser 1 extending between them and are of equal length or strength. Accordingly, a resultant restoring force in the direction of the central axis of the Tablet dispenser 1 generated so that the container part 5 can be easily moved back in relation to the outer part 7 in the starting position when a dispensing process has ended.
  • the return springs 12 are each at a distance both from the outlet shaft 8 and from the outside in the radial direction furthest from this outlet shaft 8 or from the outer wall 14 of the outer part 7.
  • the distance from the outside corresponds at least to the radial evasive movement of the return springs 12 during the dispensing process, as is clear from FIG. 2.
  • the radial outer distance between the respective return spring 12 and the outer wall 14 of the outer part 7 and the helix angle of the bottom plates 10 of the container part 5 leading to the collecting shaft 8 are so matched that the deflected spring end 12a in the dispensing position when the container part 5 is depressed is approximately at the Bears against the inside of the outer wall 14 of the outer part 7 or has a small distance therefrom.
  • the return springs 12 can simultaneously form a stop for the lowest position of the container part 5 in the outer part 7.
  • the return springs 12 are integrally connected to the end plate 6, whereby it can be seen above all from Figure 4 that the spring width oriented transversely to the deflection direction of the return springs 12 is greater than the spring thickness.
  • the return springs 12 are thus designed as one-piece leaf springs which are protected in the interior of the outer part 7, their thickness and width possibly increasing somewhat towards the end plate 6.
  • the restoring force of the restoring springs 12 and the helix angle of the bottom plate pieces 10a of the container part 5 are chosen so large in the exemplary embodiment that, in addition to the resetting of the container part 5 together with its filling, an acoustic display device can also be moved and actuated, that is to say the dispensing process can be heard acoustically made so that even under unfavorable lighting conditions the user can see whether a dispensing process has taken place or not.
  • sweetener tablets are often so small that one cannot be sure during a dispensing process whether a tablet has really been dispensed, which often leads to unnecessary repetitions of the dispensing process.
  • this acoustic display device which is explained in more detail below, can be actuated mechanically and a sound, in particular a crack, can be heard by its actuation.
  • the inclined base plates consist of several parts which are inclined in different directions, the parts serving for the installation of the return springs 12 lying between two base plates 10 leading obliquely towards them and approximately 90 degrees in addition run obliquely.
  • the return springs 12 are inserted bevels belonging to the discharge shaft 8, which in this way both effect a secure feed of the tablets into the input opening 11 of the discharge shaft 8 and also form the corresponding sliding surface for the spring ends 12a during the return movement.
  • FIGS. 4 and 5 and FIG. 7 show the structural design of the mechanical-acoustic display device shown.
  • a projection 15 is arranged in the bottom area at the opening 9 of the outer part 7 for the delivery chute 8, which is arranged on the side of the delivery chute 8 on the side facing it, with the latter itself or with one that can be seen in FIG
  • Another projection 16 comes into contact during the dispensing movement and can be moved past by a continuation of the dispensing process on the one hand and the return movement on the other hand against a sound-generating resistance.
  • the projection 15, which serves as an acoustic display device and projects into the range of movement of the discharge shaft 8 and its projection 16, is a spring-deflectable tongue which is initially overlapped by the projection 16 arranged on the discharge shaft 8 and facing it and through the downwardly moving discharge channel 8 and its protrusion 16 can be deflected during the dispensing process on the one hand and during the return movement in the opposite direction on the other hand and can be released after a short deflection movement with the generation of a clicking sound.
  • the protrusion 16 on the output shaft 8 detects this resilient tongue 15, presses it back a little until it slides past its protrusion 16 again into its starting position due to its deflection, and the subsequent reset movement takes place in the opposite direction an action on the resilient tongue 15 by the projection 16 from below, whereby it first deflects into the interior of the outer part 7 and then jumps back to the projection 16 in the starting position.
  • a user therefore hears two clicks or clicks in quick succession when he lets a tablet drop out of the tablet dispenser 1 as a result of a dispensing process. This Noises are comparable to those that occur when an electrical pressure switch is actuated.
  • the resilient tongue 15 is formed by two incisions 17 in the end base 6, which lead away from the base opening 9 for the passage of the output shaft 8 and run parallel to one another. At the same time, the tongue 15 is reduced in thickness with respect to the bottom 6, as is particularly evident in FIG. 4. It is advantageous that the tongue 15 is integrally connected to the end plate 6, so that this acoustic display device is made possible without the need to install additional individual parts on the tablet dispenser 1.
  • the width of the tongue 15 or the distance between the notches 17 delimiting the resilient tongue 15 corresponds to the width of the wall of the collecting shaft 8 facing the tongue, so that the tongue 15 can have the greatest possible width.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tablettenspender gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1. Ein derartiger Tablettenspender ist in der zum Stand der Technik gehörenden EP-A-0 221 413 beschrieben. Dokument EP-A-0 583 956 beschreibt eine nach Artikel 54(3) zum Stand der Technik gehörende akustische Anzeigevorrichtung, die dadurch gebildet ist, daß vom Behälterboden eine in das Behälterinnere hochstehende Zunge vorgesehen ist, die mit einem an der den Ausgabeschacht aufweisenden Wandung angeordneten Vorsprung derart zusammenwirkt, daß bei einer Abwärtsbewegung während des Spendevorganges und der Rückstellbewegung der Vorsprung die Feder jeweils auslenkt und durch das Zusammenwirken dieses Vorsprunges mit dem Vorsprung an der Feder ein hörbares Klick-Geräusch erzeugt wird. Dabei muß eine besondere, im Inneren des Behälters hochstehende Feder vorgesehen werden, was eine entsprechend aufwendige Herstellung bedeutet. Auch der Vorsprung auf der dem Ausgabeschacht abgewandten Seite stellt eine zusätzliche Ausformung dar, die den Herstellungsaufwand zunächst bei dem erforderlichen Formenbau und später auch bei dem Spritzgießvorgang erhöht.
  • Aus der EP-A-0 221 413 ist ein Tablettenspender bekannt, der eine Rüttel-Vibrationsbewegung während des Spendervorganges dadurch bewirkt, daß eine etwa in Richtung der Spendebewegung orientierte Feder mit Vorsprüngen vorgesehen ist, an denen ein Gegenvorsprung des Ausgabeschachtes entlanggleitet, um dadurch den Ausgabeschacht und insbesondere dessen Eintrittsbereich zu rütteln und einer Vibrationsbewegung auszusetzen. Dabei wird ein entsprechendes knackendes Geräusch erzeugt. Auch dabei ist die Herstellung dieses zusätzlichen Armes mit Vorsprüngen als aufwendig anzusehen.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, einen Tablettenspender der eingangs erwähnten Art zu schaffen, dessen Herstellung insbesondere aus Kunststoff im Spritzgießverfahren einfach ist. Insbesondere die Bildung der federnden Zunge soll möglichst einfach sein.
  • Diese Aufgabe wird mit den Mitteln und Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Dadurch wird eine akustische Anzeigevorrichtung ermöglicht, ohne daß zusätzliche Einzelteile an dem Tablettenspender eingebaut werden müssen.
  • Besonders zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 7 wiedergegeben.
  • Anspruch 8 betrifft eine weitere Abwandlung der federnden Zunge im Bereich der Bodenöffnung mit einer entsprechenden Anpassung des Ausgabeschachtes und des daran angeordneten Vorsprunges.
  • Es sei noch erwähnt, daß die Maßnahme des Anspruches 4 den Vorteil hat, daß die Zunge entsprechend stabil und breit ausgebildet sein kann.
  • Insgesamt ergibt sich ein Tablettenspender, bei welchem die im Bodenbereich an der Durchtrittsöffnung befindliche Zunge von dem an dem Ausgabeschacht befindlichen Vorsprung erfaßt und niedergedrückt werden kann, bis der Vorsprung während des Spendevorganges so weit verschoben ist, daß etwa die Spendestellung erreicht ist und aber dann auch die Zunge an dem Vorsprung wieder vorbeigleiten und zurückspringen kann. Beim Loslassen geschieht das Umgekehrte, so daß zwei Knackgeräusche auftreten ähnlich, wie sie beispielsweise beim Betätigen eines elektrischen Druckschalters hörbar werden. Somit bekommt der Benutzer bei entsprechender Plazierung des Vorsprunges an dem Ausgabeschacht ein deutliches akustisches Signal dafür, daß der Spendevorgang stattgefunden hat. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß der Benutzer, der das Herausfallen einer relativ kleinen Tablette aus dem Ausgabeschacht häufig nicht deutlich genug sehen kann, auf jeden Fall hört, daß der Spendevorgang ordnungsgemäß stattgefunden hat. Dennoch wird eine gute Rückstellbewegung aufgrund entsprechend starker Rückstellfedern ermöglicht, da diese Federn genügend stark sind, um auch den Spendevorgang akustisch anzeigen zu können.
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
  • Fig. 1
    eine teilweise im Längsschnitt gehaltene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Tablettenspenders in Ausgangslage vor der ersten Benutzung,
    Fig. 2
    eine der Figur 1 entsprechende Darstellung, wobei der Behälterteil gegenüber dem Außenteil abwärts verschoben ist, so daß eine - nicht dargestellte - Tablette ausfallen kann,
    Fig. 3
    einen Längsschnitt des Außenteiles in der Orientierung, die der Darstellung der Figuren 1 und 2 entspricht,
    Fig. 4
    einen Längsschnitt des Außenteiles mit Ansicht einer der Rückstellfedern in gegenüber der Darstellung von Figur 3 um 90 Grad gedrehter Anordnung,
    Fig. 5
    eine Ansicht der Unterseite des Außenteiles,
    Fig. 6
    eine teilweise im Längsschnitt gehaltene Seitenansicht eines Behälterteiles in der Anordnung, die der Darstellung gemäß Figur 1 und 2 entspricht,
    Fig. 7
    eine im Längsschnitt gehaltene Seitenansicht des Behälterteiles in gegenüber Figur 6 um 90 Grad verdrehter Position sowie
    Fig. 8
    eine Ansicht der Unterseite des Behälterteiles gemäß Figur 6 und 7.
  • Ein im ganzen mit 1 bezeichneter Tablettenspender dient zur Einzelabgabe von Tabletten oder tablettenförmigen Körpern, zum Beispiel von Süßstofftabletten. Er hat eine in Gebrauchsstellung an seiner Unterseite befindliche untere Ausfallöffnung 2, welcher eine Vereinzelungsmechanik 3 (vergleiche Figur 2) vorgeschaltet ist. Bei Druckbetätigung auf die in Gebrauchsstellung des Tablettenspenders 1 obere Fläche 4 eines Behälterteiles 5 wird dieser Behälterteil 5 aus der in Figur 1 dargestellten Ausgangslage in die in Figur 2 dargestellte Spendeposition in vertikaler Richtung abwärts verschoben. Dadurch wird jeweils eine Tablette durch die Vereinzelungsmechanik 3 zum Ausfallen aus der Ausfallöffnung 2 freigegeben. Die Verschiebung des Behälterteiles 5 erfolgt dabei innerhalb eines einen Abschlußboden 6 aufweisenden Außenteiles 7, in welchem der Behälterteil 5 gemäß Figur 1 und 2 geführt ist.
  • In seinem unteren Bereich hat der Behälterteil 5 einen mit ihm zusammen in vertikaler Richtung abwärts bewegbaren Ausgabeschacht 8, an dessen unteren Ende sich die schon erwähnte Ausfallöffnung 2 befindet. Dieser Ausgabeschacht 8 ist bei der Spendebewegung relativ zu einer Öffnung 9 in dem Abschlußboden 6 des Außenteiles 7 bewegbar und steht in der Spendeposition gemäß Figur 2 über diesen Abschlußboden 6 nach unten über. Dabei erkennt man deutlich in den Figuren 1, 2, 6 und 7, daß der Behälterteil 5 in seinem unteren Bereich zu diesem Ausgabeschacht 8 schräg hin abfallende Bodenplatten 10 hat, durch deren Schrägung die Tabletten jeweils zu dem Eintritt 11 in den Ausgabeschacht 8 hingeleitet werden. Dieser Eintritt 11 befindet sich an der tiefsten Stelle der durch die Bodenplatten 10 und Bodenplatten 10a gebildeten Bodenfläche des Behälterteiles 5.
  • Zur Rückstellung des Behälterteiles 5 aus seiner in Figur 2 eingenommenen Spendeposition in seine in Figur 1 dargestellte Ausgangsstellung sind zwischen ihm und dem Außenteil 7 Rückstellfedern 12 vorgesehen.
  • In den Figuren 1 bis 4 erkennt man, daß diese Rückstellfedern 12 in dem Außenteil 7 von dessen Abschlußboden 6 nach oben hochstehend angeordnet sind. Anhand der Figuren 1 und 2 erkennt man ferner, daß die Länge der Rückstellfedern 12 wenigstens dem Abstand der Innenseite des Abschlußbodens 6 des Außenteiles 7 zu der Unterseite der schrägen Bodenplatte 10 bzw. der Bodenplatten 10a des Behälterteiles 5 in Ausgangsstellung gemäß Figur 1 des Behälterteiles 5, also vor dem Spendevorgang, entspricht und daß die mit dem freien Ende der Unterseite der schrägen Bodenplattenstücke 10a zugewandten Rückstellfedern 12 durch diese schräge Unterseite während des Spendevorganges gegen ihre Federkraft gemäß Figur 2 radial seitlich auslenkbar sind, wie es dort gestrichelt angedeutet ist. Es leuchtet ein, daß durch diese Auslenkung der Rückstellfedern 12 deren Federkraft erzeugt wird, so daß nach dem Loslassen des Behälterteiles 5 dieses durch die sich wiederaufrichtenden Rückstellfedern 12 in seine Ausgangsstellung gemäß Figur 1 zurückverschoben wird. Gemäß Figur 1 können dabei die Rückstellfedern 12 in Ausgangslage schon geringfügig ausgelenkt sein, um dem Spendevorgang vor allem zu Beginn keinen zu großen Widerstand entgegen zu setzen.
  • Die beiden Rückstellfedern 12 sind dabei parallel zueinander auf der Innenseite des Abschlußbodens 6 des Außenteiles 7 hochstehend angeordnet und greifen beide an einer Schrägfläche der Bodenplatte 10 des Behälterteiles 5 an, so daß eine entsprechend verdoppelte Rückstellkraft zur Verfügung steht. Im Ausführungsbeispiel sind dabei zwei etwa symmetrisch angeordnete schräge Bodenplattenstücke 10a vorgesehen, die von den Wänden 13 des Behälterteiles 5 zu dem Ausgabeschacht 8 hinführen und an jeder dieser schrägen Bodenplattenstücke 10a greift eine der hochstehenden Rückstellfedern 12 von unten her an, wobei beide Rückstellfedern 12 symmetrisch zu einer zwischen ihnen verlaufenden Längsmittelebene E des Tablettenspenders 1 angeordnet und gleich lang beziehungsweise gleich stark sind. Demgemäß wird eine resultierende Rückstellkraft in Richtung der Mittelachse des Tablettenspenders 1 erzeugt, so daß der Behälterteil 5 problemlos gegenüber dem Außenteil 7 in Ausgangslage zurückverschoben werden kann, wenn ein Spendevorgang beendet ist.
  • Die Rückstellfedern 12 haben dabei sowohl von dem Ausgabeschacht 8 als auch von der in radialer Richtung am weitesten von diesem Ausgabeschacht 8 entfernten Außenseite oder der Außenwand 14 des Außenteiles 7 jeweils einen Abstand. Der Abstand von der Außenseite entspricht dabei wenigsten der radialen Ausweichbewegung der Rückstellfedern 12 beim Spendevorgang, wie es anhand der Figur 2 deutlich wird. Dabei sind der radiale äußere Abstand zwischen der jeweiligen Rückstellfeder 12 und der Außenwand 14 des Außenteiles 7 und der Schrägungswinkel der zu dem Sammelschacht 8 führenden Bodenplatten 10 des Behälterteiles 5 so aufeinander abgestimmt, daß das ausgelenkte Federende 12a in Spendestellung bei niedergedrücktem Behälterteil 5 etwa an der Innenseite der Außenwand 14 des Außenteiles 7 anliegt oder einen geringen Abstand davon hat. Somit können die Rückstellfedern 12 gleichzeitig einen Anschlag für die unterste Stellung des Behälterteiles 5 im Außenteil 7 bilden.
  • Anhand der Figuren 1 bis 4 wird deutlich, daß die Rückstellfedern 12 einstückig mit dem Abschlußboden 6 verbunden sind, wobei man vor allem anhand der Figur 4 erkennt, daß die quer zur Auslenkrichtung der Rückstellfedern 12 orientierte Federbreite größer als die Federdicke ist. Die Rückstellfedern 12 sind also als einstückig im Inneren des Außenteiles 7 geschützt untergebrachte Blattfedern gestaltet, wobei deren Dicke und Breite gegebenenfalls zu dem Abschlußboden 6 hin etwas zunehmen kann.
  • Die Rückstellkraft der Rückstellfedern 12 und der Schrägungswinkel der Bodenplattenstücke 10a des Behälterteiles 5 sind im Ausführungsbeispiel so groß gewählt, daß zusätzlich zu der Rückstellung des Behälterteiles 5 zusammen mit seiner Füllung außerdem noch eine akustische Anzeigevorrichtung bewegbar und betätigbar ist, das heißt der Spendevorgang wird akustisch hörbar gemacht, so daß selbst unter ungünstigen Beleuchtungsbedingungen für den Benutzer erkennbar ist, ob ein Spendevorgang stattgefunden hat oder nicht. Insbesondere Süßstofftabletten sind häufig so klein, daß man bei einem Spendevorgang nicht sicher sein kann, ob auch wirklich eine Tablette ausgegeben wurde, was nicht selten zu unnötigen Wiederholungen des Spendevorganges führt. Durch die akustische Anzeige wird dies verhindert, so daß die Rückstellfedern und ihre Rückstellkraft eine zusätzliche Funktion erhalten. Dabei ist dies akustische Anzeigevorrichtung, die im folgenden näher erläutert wird, mechanisch betätigbar und durch ihre Betätigung wird ein Ton, insbesondere ein Knacken hörbar.
  • An dieser Stelle sei noch anhand der Figuren 6 und 7 eingefügt, daß die schrägen Bodenplatten aus mehreren in unterschiedlichen Richtungen schrägen Teilen bestehen, wobei die für die Anlage der Rückstellfedern 12 dienenden Teile zwischen zwei schräg zu ihnen hinführenden Bodenplatten 10 liegen und etwa um 90 Grad dazu wiederum schräg verlaufen. Man könnte diese Angriffstellen der Rückstellfedern 12 auch als zu dem Ausgabeschacht 8 gehörende Einführschrägen ansehen, die auf diese Weise sowohl eine sichere Zuleitung der Tabletten in die Eingangsöffnung 11 des Ausgabeschachtes 8 bewirken, als auch bei der Rückstellbewegung die entsprechende Gleitfläche für die Federenden 12a bilden.
  • In den Figuren 4 und 5 sowie Figur 7 ist die konstruktive Gestaltung der mechanisch-akustischen Anzeigvorrichtung dargestellt. Als mechanisch-akustische Anzeigevorrichtung ist dabei im Bodenbereich an der Öffnung 9 des Außenteiles 7 für den Ausgabeschacht 8 ein Vorsprung 15 angeordnet, der an der ihm zugewandten Seite des Ausgabeschachtes 8 mit diesem selbst oder mit einem in Figur 7 erkennbaren, an dem Ausgabeschacht 8 angeordneten weiteren Vorsprung 16 während der Spendebewegung in Berührkontakt gelangt und durch die Fortsetzung des Spendevorganges einerseits und die Rückstellbewegung andererseits jeweils gegen einen tonerzeugenden Widerstand vorbeibewegbar ist.
  • Der als akustische Anzeigevorrichtung dienende, in den Bewegungsbereich des Ausgabeschachtes 8 und seines Vorsprunges 16 ragende Vorsprung 15 ist dabei im Ausführungsbeispiel eine federnd auslenkbare Zunge, die von dem an dem Ausgabeschacht 8 angeordneten, ihr zugewandten Vorsprung 16 zunächst übergriffen ist und durch den abwärts bewegten Ausgabekanal 8 und seinen Vorsprung 16 während des Spendevorganges einerseits und bei der Rückstellbewegung in umgekehrter Richtung andererseits auslenkbar und jeweils nach einer kurzen Auslenkbewegung unter Erzeugung eines Knackgeräusches freigebbar ist. Bei einem Spendevorgang erfaßt also der Vorsprung 16 an dem Ausgabeschacht 8 diese federnde Zunge 15, drückt sie etwas zurück, bis sie unter einem Knackgeräusch aufgrund ihrer Auslenkung an dem Vorsprung 16 wieder vorbei in ihre Ausgangslage gleitet, und bei der anschließenden Rückstellbewegung erfolgt in umgekehrter Richtung eine Beaufschlagung der federnden Zunge 15 durch den Vorsprung 16 von unten her, wodurch sie zunächst in das Innere des Außenteiles 7 ausgelenkt und dann knackend an dem Vorsprung 16 wieder in Ausgangslage zurückspringt. Ein Benutzer hört also zwei kurz hintereinander erfolgende Klick- oder Knack-Geräusche, wenn er eine Tablette durch einen Spendevorgang aus dem Tablettenspender 1 ausfallen läßt. Diese Geräusche sind vergleichbar mit denen, die bei Betätigung eines elektrischen Druckschalters auftreten.
  • Gemäß Figur 5 ist die federnde Zunge 15 durch zwei Einschnitte 17 in dem Abschlußboden 6 gebildet, die von der Bodenöffnung 9 für den Durchtritt des Ausgabeschachtes 8 aus von diesem ein Stück wegführen und parallel zueinander verlaufen. Gleichzeitig ist die Zunge 15 gegenüber dem Boden 6 in ihrer Dicke vermindert, wie es vor allem in Figur 4 deutlich wird. Vorteilhaft ist dabei, daß die Zunge 15 einstückig mit dem Abschlußboden 6 verbunden ist, so daß also diese akustische Anzeigevorrichtung möglich gemacht wird, ohne daß zusätzliche Einzelteile an dem Tablettenspender 1 eingebaut werden müssen.
  • Die Breite der Zunge 15 oder der Abstand der die federnde Zunge 15 begrenzenden Einschnitte 17 entspricht der Breite der der Zunge zugewandten Wandung des Sammelschachtes 8, so daß die Zunge 15 eine größtmögliche Breite haben kann.
  • Da der Ausgabeschacht 8 gemäß Figur 7 und 8 nach einer Seite hin offen ist, um mit der Vereinzelungsmechanik 3 zusammenwirken zu können, ist die federnde Zunge 15 an der breiten, der offenen Seite des Ausgabeschachtes abliegenden Seite dieses Ausgabeschachtes 8 angeordnet. Dabei wird aus Figur 6 und 7 auch in Verbindung mit Figur 8 deutlich, daß zwischen zwei schräg zueinander stehenden Bodenplatten 10, die nicht die Angriffstellen für die Rückstellfedern 12 bilden, zwei weitere, ebenfalls schräg zueinander, aber quer zu den erstgenannten Bodenplatten 10 verlaufende Plattenstücke 10a angeordnet sind, die zu dem Eintritt 11 des Ausgabeschachtes 8 führen und an ihrer Unterseite mit den Rückstellfedern 12 zusammenwirken. Diese Plattenstücke 10a sind gemäß Figur 7 und 8 relativ schmal, wobei ihre Breite der Breite des Ausgabeschachtes 8 in dieser Richtung entspricht.
  • In Fig.4 erkennt man, daß die Zunge 15 etwas in den Bereich der Bodenöffnung 9 ragt. In Fig.7 erkennt man, daß der Vorsprung 16 an dem Ausgabeschacht 8 demgemäß in einer entsprechenden Aussparung der Wandung dieses Ausgabeschachtes 8 liegt.

Claims (8)

  1. Tablettenspender (1) zur Einzelabgabe von Tabletten oder tablettenförmigen Körpern, insbesondere von Süßstofftabletten, mit einer in Gebrauchsstellung unteren Ausfallöffnung (2), welcher eine Vereinzelungsmechanik (3) vorgeschaltet ist, die bei Druckbetätigung auf die in Gebrauchsstellung des Tablettenspenders (1) obere Fläche (4) eines Behälterteiles (5) jeweils eine Tablette zum Ausfallen freigibt, wobei der Behälterteil (5) in Gebrauchsstellung in vertikaler Richtung verschiebbar in einem einen Abschlußboden (6) aufweisenden Außenteil (7) geführt ist und eine zu einem an seinem unteren Bereich angeordneten, relativ zu einer Öffnung (9) im Abschlußboden (6) bewegbaren Ausgabeschacht (8) schräg abfallende Bodenplatte (10) hat, welche im Inneren des Behälterteiles (5) befindliche Tabletten zu dem an der tiefsten Stelle der Bodenfläche dieses Behälterteiles (5) beginnenden Ausgabeschacht (8) führt, und wobei zur Rückstellung des Behälterteiles (5) aus der Spendeposition in seine Ausgangsstellung wenigstens eine zwischen Behälterteil (5) und Außenteil (7) angeordnete Rückstellfeder (12) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine akustische Anzeigevorrichtung vorgesehen ist, die mechanisch betätigbar ist, so daß durch ihre Betätigung ein Ton, Geräusch oder Knacken hörbar ist, und daß die Rückstellkraft der Rückstellfeder(n) (12) und der Schrägungswinkel der Bodenplatte(n) (10) des Behälterteiles (5) so groß gewählt sind, daß dadurch die akustische Anzeigevorrichtung zusätzlich zu der Rückstellung des Behälterteiles (5) bewegbar ist, wobei ein als akustische Anzeigevorrichtung dienender, in den Bewegungsbereich des Ausgabeschachtes (8) ragender Vorsprung (15) eine federnd auslenkbare Zunge ist, die von einem an dem Ausgabeschacht (8) angeordneten, ihr zugewandten Vorsprung (16) zunächst übergriffen ist, und wobei die federnde Zunge durch den abwärts bewegten Ausgabeschacht (8) und seinen Vorsprung (16) während des Spendevorganges und bei der Rückstellbewegung in umgekehrter Richtung auslenkbar und nach einer kurzen Auslenkbewegung unter Erzeugung eines Knackgeräusches freigebbar ist, und daß die federnde Zunge (15) durch zwei Einschnitte (17) in dem Abschlußboden (6) gebildet ist, die von der Bodenöffnung (9) für den Durchtritt des Ausgabeschachtes (8) aus von diesem ein Stück wegführen.
  2. Tablettenspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden die federnde Zunge (15) bildenden Einschnitte (17) parallel zueinander verlaufen.
  3. Tablettenspender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Zunge (15) gegenüber der des Abschlußbodens (6) vermindert ist.
  4. Tablettenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Zunge (15) oder der Abstand der die federnde Zunge (15) begrenzenden Einschnitte (17) der Breite der der Zunge zugewandten Wandung des Sammelschachtes (8) entspricht.
  5. Tablettenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (12) an dem Außenteil (7) von dessen Abschlußboden (6) nach oben hochstehend angeordnet ist, daß die Länge der Rückstellfeder (12) wenigstens dem Abstand der Innenseite des Abschlußbodens (6) des Außenteiles (7) zu der Unterseite der schrägen Bodenplatte (10) oder eines Bodenplattenstückes (10a) des Behälterteiles (5) in Ausgangsstellung des Behälterteiles (5) vor dem Spendevorgang entspricht und daß die mit dem freien Ende der Unterseite der schrägen Bodenplatte (10) od.dgl. des Behälterteiles (5) zugewandte Rückstellfeder (12) durch diese schräge Unterseite während des Spendevorganges gegen ihre Federkraft, die Rückstellkraft erzeugend, auslenkbar ist.
  6. Tablettenspender nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellkraft dadurch vergrößert ist, daß wenigstens zwei etwa parallel zueinander angeordnete Federn (12) auf der Innenseite des Abschlußbodens (6) des Außenteiles (7) hochstehend angeordnet sind, die beide an einer Schrägfläche (10a) der Bodenplatte (10) des Behälterteiles (5) angreifen.
  7. Tablettenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder(n) (12) einstückig mit dem Abschlußboden (6) verbunden ist/sind und daß die quer zur Auslenkrichtung der Rückstellfeder(n) (12) orientierte Federbreite insbesondere größer als die Federdicke ist.
  8. Tablettenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (15) etwas in den Bereich der Bodenöffnung (9) ragt und der Vorsprung (16) an dem Ausgabeschacht (8) innerhalb einer Aussparung der Wandung des Ausgabeschachtes (8) liegt.
EP92120627A 1992-12-03 1992-12-03 Tablettenspender mit einer unteren Ausfallöffnung Expired - Lifetime EP0600123B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59204371T DE59204371D1 (de) 1992-12-03 1992-12-03 Tablettenspender mit einer unteren Ausfallöffnung.
AT92120627T ATE130272T1 (de) 1992-12-03 1992-12-03 Tablettenspender mit einer unteren ausfallöffnung.
ES92120627T ES2079776T3 (es) 1992-12-03 1992-12-03 Distribuidor de tabletas con una abertura de salida inferior.
EP92120627A EP0600123B1 (de) 1992-12-03 1992-12-03 Tablettenspender mit einer unteren Ausfallöffnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92120627A EP0600123B1 (de) 1992-12-03 1992-12-03 Tablettenspender mit einer unteren Ausfallöffnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0600123A1 EP0600123A1 (de) 1994-06-08
EP0600123B1 true EP0600123B1 (de) 1995-11-15

Family

ID=8210276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92120627A Expired - Lifetime EP0600123B1 (de) 1992-12-03 1992-12-03 Tablettenspender mit einer unteren Ausfallöffnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0600123B1 (de)
AT (1) ATE130272T1 (de)
DE (1) DE59204371D1 (de)
ES (1) ES2079776T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630710C1 (de) * 1996-07-30 1997-09-11 Kerplas Neuenburg Gmbh Kunstst Tablettenspender mit einem äußeren Gehäuse und einem Behälter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402391B (de) * 1994-12-30 1997-04-25 Haas Beteiligungsgesellschaft Kunststoffeder
DE19602201C2 (de) * 1996-01-23 1997-10-30 Kerplas Neuenburg Gmbh Kunstst Tablettenspender zur Einzeldosierung von Tabletten
GB2412369A (en) * 2004-03-25 2005-09-28 Fold Hill Foods Ltd A tablet dispenser
DE202007013517U1 (de) * 2007-09-27 2007-12-20 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Spender o.dgl. Ausgabebehälter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016834A1 (de) * 1980-05-02 1981-11-05 Ferenc Ing.(grad.) 7805 Bötzingen Gallina Einzeldosierdose fuer tabletten
EP0583956A1 (de) * 1992-08-19 1994-02-23 Manuplastics Limited Tablettenspender

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8216691U1 (de) * 1982-06-09 1986-04-03 Müller's Mühle Schneekoppe AG, 4650 Gelsenkirchen Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Tabletten
DE8501053U1 (de) * 1985-01-17 1985-09-26 Gallina, Ferenc, Dipl.-Ing. (FH), 7805 Bötzingen Tablettenspender
DE3538923A1 (de) * 1985-11-02 1987-05-14 Bramlage Gmbh Spender fuer tabletten, kapseln oder dergleichen
CH672772A5 (de) * 1987-03-20 1989-12-29 Alfatechnic Ag

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016834A1 (de) * 1980-05-02 1981-11-05 Ferenc Ing.(grad.) 7805 Bötzingen Gallina Einzeldosierdose fuer tabletten
EP0583956A1 (de) * 1992-08-19 1994-02-23 Manuplastics Limited Tablettenspender

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630710C1 (de) * 1996-07-30 1997-09-11 Kerplas Neuenburg Gmbh Kunstst Tablettenspender mit einem äußeren Gehäuse und einem Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE59204371D1 (de) 1995-12-21
ATE130272T1 (de) 1995-12-15
ES2079776T3 (es) 1996-01-16
EP0600123A1 (de) 1994-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1619701B1 (de) Mikroschalter
DE19514154A1 (de) Federsperrvorrichtung
EP0606564A1 (de) Verstelleinrichtung zur Ausrichtung eines Schubkastens, Auszuges oder dergleichen
DE2356024A1 (de) Tastenbrett
DE602004005226T2 (de) Tablettenspender
DE102006031584A1 (de) Miniaturisierter elektrischer Schalter
EP2193088A1 (de) Spender oder dergleichen ausgabebehälter
EP0600123B1 (de) Tablettenspender mit einer unteren Ausfallöffnung
DE2243673C3 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Mikroschalter
DE1557449B2 (de) Verschlusschnalle
DE4420665B4 (de) Schalter
DE2423975A1 (de) Folgeschalter
DE10341101B4 (de) Kippschalter
EP0916595A2 (de) Pellets-Spender
EP2081842B1 (de) Stopfen für einen behälter
EP3098357A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein ablaufventil eines spülkastens
DE69308423T2 (de) Tablettenspender
DE2538904C2 (de) Tablettenspender
DE20117651U1 (de) Schnellanschlusseinheit
DE2927492C2 (de) Elektrischer Kippschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2120646A2 (de) Möbelkorpus mit einer dichtlippe und einem ausstosser
EP0684189A1 (de) Originalitäts-Sicherungsvorrichtung für Behälterverschlüsse
DE3628392A1 (de) Schalter
EP1606193A1 (de) Tablettenspender
DE1918789A1 (de) Synchronisierungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931025

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940624

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 130272

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204371

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951221

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2079776

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: GC

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101223

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101123

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20101222

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101103

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20111028

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20111220

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20111216

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20111021

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20111118

Year of fee payment: 20

Ref country code: LU

Payment date: 20111223

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20111221

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59204371

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59204371

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20121203

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20121202

BE20 Be: patent expired

Owner name: *KERPLAS NEUENBURG G.M.B.H. KUNSTSTOFFVERPACKUNGEN

Effective date: 20121203

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 130272

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121203

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20121202

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20121204