EP0596385A1 - Verfahren zur Herstellung von Legierungen der Seltenen Erden des Typs SE2Fe17-xTMxNy - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Legierungen der Seltenen Erden des Typs SE2Fe17-xTMxNy Download PDF

Info

Publication number
EP0596385A1
EP0596385A1 EP93117318A EP93117318A EP0596385A1 EP 0596385 A1 EP0596385 A1 EP 0596385A1 EP 93117318 A EP93117318 A EP 93117318A EP 93117318 A EP93117318 A EP 93117318A EP 0596385 A1 EP0596385 A1 EP 0596385A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
alloy
mixture
reaction mixture
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP93117318A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Eggert
Michael Dr. Steinhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
TH Goldschmidt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Goldschmidt AG filed Critical TH Goldschmidt AG
Publication of EP0596385A1 publication Critical patent/EP0596385A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/059Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and Va elements, e.g. Sm2Fe17N2
    • H01F1/0596Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and Va elements, e.g. Sm2Fe17N2 of rhombic or rhombohedral Th2Zn17 structure or hexagonal Th2Ni17 structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/14Treatment of metallic powder
    • B22F1/145Chemical treatment, e.g. passivation or decarburisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0433Nickel- or cobalt-based alloys
    • C22C1/0441Alloys based on intermetallic compounds of the type rare earth - Co, Ni
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2201/00Treatment under specific atmosphere
    • B22F2201/01Reducing atmosphere
    • B22F2201/013Hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2201/00Treatment under specific atmosphere
    • B22F2201/02Nitrogen

Definitions

  • the invention relates to a process for producing alloys of the type SE 2 Fe 17-x TM x N y ,
  • SE rare earth metal, including Y, or a mixture of these metals
  • TM Co, Ni, Cu, Zr, Ga, Hf, Ta, Nb, Ti, Si, Al, V, Mo, Cr, Zn or Sn or a mixture of these metals
  • x 0 to 10
  • y > 0 to 5
  • the alloys preferably having a magnetic anisotropy in the direction of c -Axes have, by calciothermic reduction of a finely divided, homogeneous mixture of the alloy components, at least one of which is in the form of an oxide, subsequent diffusion of the alloy components, subsequent nitriding by the action of nitrogen or NH 3 and removal of the calcium oxide formed and any excess calcium.
  • This method is the starting point of the present invention.
  • Alloys of the type SE 2 Fe 17-x TM x N y are known from the prior art. They have the advantage of a higher Curie temperature than the base alloy.
  • the Curie temperature of the Sm 2 Fe 17 alloy is 130 ° C
  • EP-OS 0 453 270 also deals with the hard magnetic properties of nitrides of the composition mentioned.
  • Sm 2 Fe 17 N y For the preparation of Sm 2 Fe 17 N y , for example, a single-phase Sm 2 Fe 17 is required as a preliminary product, in order to then convert it into the desired nitride by nitriding.
  • the Sm 2 Fe 17 is often alloyed with various elements in order to improve the nitriding behavior or, for example, the magnetic properties of the nitride produced subsequently.
  • Nb intermetallic Laves phase of the composition NbFe 2 (AE Platts, 1st R.
  • an Sm 2 Fe 17-x TM x N y is formed after nitriding, which is made from a multi-phase master alloy, but which is essentially based on the intermetallic phase Sm 2 Fe 17 .
  • a second way of obtaining Sm 2 Fe 17 is to set a nanocrystalline structure.
  • Schnitzke et al. K. Schnitzke, L. Schultz, J. Wecker, M. Katter, submitted to Appl. Phys. Lett.
  • X-ray analysis of the powder showed only an amorphous phase and crystalline a-Fe.
  • the intermetallic phase Sm 2 Fe 17 only forms during a subsequent heat treatment, which is then converted to the Sm 2 Fe 17 N y compound by nitriding.
  • a disadvantage of this production process is that only isotropic Sm 2 Fe 17 N y alloys can be produced.
  • thermodynamically preferred reactions when nitriding Sm2 Fe17 are: These reactions are affected by the nitriding temperature and the duration of the nitriding. With increasing temperature and / or duration of nitration, an increased formation of SmN and a-Fe is observed. The nitriding can be accelerated by reducing the grain size of the Sm 2 Fe 17 used due to a smaller diffusion path.
  • the influencing parameters grain size and duration and temperature of the nitriding must be coordinated with one another in preliminary tests in order to be able to produce the required nitride in the desired purity.
  • the feature a4) of the method according to the invention is optional and serves to accelerate the subsequent nitriding.
  • the decomposition temperature of the Sm 2 Fei 7 Hz which is formed should not be exceeded. This temperature is known from the literature or can be measured in a differential thermal analysis (DTA) carried out beforehand.
  • DTA differential thermal analysis
  • the decomposition temperature of the nitride SE 2 Fe 17 - x TM x Ny which forms in process stage b) must not be exceeded even during the nitriding according to feature b).
  • a minimum temperature of 473 K is required in order to be able to carry out the nitriding in a reasonable time.
  • N 2 a mixture of N 2 / H 2 or NH 3 can be used as the nitriding atmosphere.
  • the hydrogen is preferably removed by applying a vacuum before the nitration.
  • an alloy with a grain size of 5 to 100 ⁇ m is selected for process step b).
  • the reason for this is to be seen in the fact that the duration of the nitration in the same atmosphere at constant pressure and at a constant temperature depends on the diffusion path to be covered, i.e. depends on the grain size. The smaller the grain size, the faster the nitriding takes place.
  • the grain size of the raw materials mentioned - except Ca - is below 75 ⁇ m.
  • Fig. 3 shows the associated temperature profile of the furnace and in the reaction mixture.
  • the critical melting temperature of the Sm 2 Fe 17 of 1553 K is not reached or exceeded at any time during the reduction and diffusion process.
  • the mixture is cooled to 773 K.
  • N 2 is introduced. Under the given conditions, a nitriding time of approx. 19 hours is required, then a saturation is observed in the N 2 uptake - FIG. 4.
  • reaction product is then cooled to room temperature under N 2 and the CaO and excess Ca formed are removed in H 2 0.
  • the N 2 uptake can be significantly accelerated by prior hydrogenation.
  • the reaction mixture After the reaction mixture has been tempered, it is cooled to a temperature of 523 K and, in the isothermal state, H 2 is introduced into the crucible and the reaction mixture is loaded with H 2 for 1 hour.
  • H 2 According to X-ray diffraction studies, a compound of the general composition Sm 2 Fe 17 H x is formed during the hydrogenation. Decomposition according to the reaction equation: could not be proven.
  • the crucible is then flooded with N 2 and heated to 773 K.
  • the reaction mixture is then nitrided under isothermal conditions within less than 10 hours to saturation (Fig. 5 and 6).
  • Table 2 shows the chemical composition typically set after the reduction, diffusion, hydrogenation and nitration process:

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Legierungen des Typs SE2Fe17-xTMxNy, (SE = Seltenerdmetall, einschließlich Y, oder ein Gemisch dieser Metalle, TM = Co, Ni, Cu, Zr, Ga, Hf, Ta, Nb, Ti, Si, Al, V, Mo, Cr, Zn oder Sn oder ein Gemisch dieser Metalle, x = 0 bis 10, y = > 0 bis 5) durch calciothermische Reduktion eines Gemisches der Legierungsbestandteile, von denen mindestens einer in Form eines Oxides vorliegt, Diffusion der Legierungsbestandteile, Nitrierung durch Einwirkung von Stickstoff oder NH3, und Abtrennung des gebildeten Calciumoxids, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Verfahrensschritte und Merkmale: a) Herstellung einer Legierung des Typs SE2Fe17-xTMx durch a1) Einstellung der Exothermie der calciothermischen Reduktion, daß die Temperaturbedingung TM > TR >= 0,9 TM (TM = Schmelztemperatur der intermetallischen Phase, TR = Reaktionstemperatur) erfüllt ist, a2) Verwendung eines Reaktionsgemisches, dessen Bestandteile (ausgenommen Calcium) eine mittlere Teilchengröße von <= 75 µm aufweisen, a3) Tempern des Reaktionsgutes bei einer Temperatur, die mindestens das 0,7fache der Schmelztemperatur TM der gewünschten Legierung beträgt, jedoch kleiner als die Schmelztemperatur TM ist, a4) gegebenenfalls Beaufschlagung des getemperten Reaktionsgutes mit Wasserstoff bis maximal zur Sättigung der Legierung mit Wasserstoff in einem Temperaturbereich zwischen Raumtemperatur und der Zersetzungstemperatur des Hydrids der in den Verfahrensstufen a1) bis a3) gebildeten Legierung, und b) anschließende Nitrierung der erhaltenen Legierung mit Stickstoff oder einem Gemisch von Stickstoff und Wasserstoff oder NH3 in einem Temperaturbereich zwischen 473 K und < Zersetzungstemperatur des Nitrids der Formel SE2Fe17-xTMxNy.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Legierungen des Typs SE2Fe17-xTMxNy, (SE = Seltenerdmetall, einschließlich Y, oder ein Gemisch dieser Metalle, TM = Co, Ni, Cu, Zr, Ga, Hf, Ta, Nb, Ti, Si, Al, V, Mo, Cr, Zn oder Sn oder ein Gemisch dieser Metalle, x = 0 bis 10, y = > 0 bis 5), wobei die Legierungen vorzugsweise eine magnetische Anisotropie in Richtung der c-Achse aufweisen, durch calciothermische Reduktion eines feinteiligen, homogenen Gemisches der Legierungsbestandteile, von denen mindestens einer in Form eines Oxides vorliegt, anschließende Diffusion der Legierungsbestandteile, nachfolgende Nitrierung durch Einwirkung von Stickstoff oder NH3 und Abtrennung des gebildeten Calciumoxids und gegebenenfalls überschüssigen Calciums.
  • Die vorliegende Erfindung geht von einem Verfahren zur Herstellung einphasiger, inkongruent innerhalb eines Temperaturbereiches von 900 bis 2000 K schmelzender intermetallischer Phasen aus, welche einen Homogenitätsbereich < 10 Atom-% bei Raumtemperatur aufweisen. Diese werden durch calciothermische Reduktion eines feinteiligen, homogenen Gemisches der Legierungsbestandteile, von denen mindestens einer in Form eines Oxides vorliegt, anschließende Diffusion der Legierungsbestandteile und Abtrennung des gebildeten Calciumoxids und gegebenenfalls überschüssigen Calciums hergestellt. Dieses Verfahren ist Gegenstand der DE-OS ....... (noch nicht veröffentlichte deutsche Patentanmeldung P 42 04 173.2 vom 13.02.1992) und weist die Kombination folgender Merkmale auf:
    • a) Einstellung der Exothermie der calciothermischen Reduktion durch den Oxidgehalt des Reaktionsgemisches, welches in seiner Zusammensetzung der gewünschten einphasigen Legierung entspricht, in der Weise, daß die Temperaturbedingung TM > TR 0,9 TM (in Kelvin) erfüllt ist, wobei TM die Schmelztemperatur der intermetallischen Phase und T die Reaktionstemperatur bedeuten,
    • b) Verwendung eines Reaktionsgemisches, dessen Bestandteile - ausgenommen Calcium - eine mittlere Teilchengröße von ≦ 75 um aufweisen,
    • c) Tempern des Reaktionsgutes nach Ablauf der exothermen Reaktion bei einer Temperatur, die mindestens das 0,7fache der Schmelztemperatur TM der gewünschten einphasigen Legierung, gemessen in K, jedoch kleiner als die Schmelztemperatur TM ist, während eines zur Diffusion der Bestandteile ausreichenden Zeitraumes.
  • Dieses Verfahren ist Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung. Diese befaßt sich mit dem technischen Problem, aus Legierungen des Typs SE2Fe17 (SE = Seltenerdmetall, einschließlich Y, oder ein Gemisch dieser Metalle, TM = Co, Ni, Cu, Zr, Ga, Hf, Ta, Nb, Ti, Si, Al, V, Mo, Cr, Zn oder Sn oder ein Gemisch dieser Metalle), basierend im wesentlichen auf der aus dem vorgenannten Verfahren erhältlichen einphasigen, inkongruent schmelzenden intermetallischen Phase SE2Fe17, Legierungen des Typs SE2Fe17-xTMxNy (x = 0 bis 10, y = > 0 bis 5) herzustellen, welche vorzugsweise eine magnetische Anisotropie in Richtung der c-Achse aufweisen.
  • Legierungen des Typs SE2Fe17-xTMxNy sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie haben den Vorteil einer gegenüber der Basis-Legierung erhöhten Curie-Temperatur. So beträgt z.B. die Curie-Temperatur der Legierung Sm2Fe17 130°C, während die Curie-Temperatur der Legierung Sm2 Fe17Ny mit y = 3 bei 470 ° C liegt.
  • Nitride der Zusammensetzung REαFe(100-α-β-γ)NβHγ sind in der EP-OS 0 369 097 beschrieben, wobei die Indices die folgenden Werte in Atom-% haben: a = 5 bis 20, β = 5 bis 30 und γ = 0,01 bis 10.
  • Mit den hartmagnetischen Eigenschaften von Nitriden der genannten Zusammensetzung befaßt sich auch die EP-OS 0 453 270.
  • Für die Darstellung von beispielsweise Sm2Fe17Ny wird ein möglichst einphasiges Sm2Fe17 als Vorprodukt benötigt, um es anschließend durch Nitrierung in das gewünschte Nitrid zu überführen. Häufig wird das Sm2Fe17 durch verschiedene Elemente legiert, um das Nitrierverhalten oder beispielsweise die magnetischen Eigenschaften des nachfolgend erzeugten Nitrids zu verbessern. Zum Beispiel durch den Zusatz von Nb zu schmelzmetallurgisch hergestelltem Sm2Fe17 kann das unvermeidlich auftretende weichmagnetische a-Fe in Form einer intermetallischen Laves-Phase der Zusammensetzung NbFe2 abgebunden werden (A.E. Platts, 1.R. Harris, J.R.D. Coye, Journal of Alloys and Compounds, 185, 251 (1992)). In diesem Fall entsteht nach der Nitrierung ein Sm2Fe17-xTMxNy, das aus einer mehrphasigen Vorlegierung entsteht, die aber im wesentlichen auf der intermetallischen Phase Sm2Fe17 basiert.
  • Sm2Fe17 ist eine inkongruent schmelzende intermetallische Phase mit einem Schmelzpunkt von 1280°C. Am Schmelzpunkt des Sm2 Fe1 gilt das thermodynamische Gleichgewicht:
    • Sm2Fe17 = a-Fe + Sm-reiche Schmelze, wie dies in J. Less-Common Metals 25, 131 (1971) beschrieben ist.
  • Bei der Untersuchung der magnetischen Eigenschaften von Sm2Fe17Ny wurde anhand der Hysteresekurve festgestellt, daß noch Reste an a-Fe vorhanden sind, was die Koerzitivkraft des gewünschten Nitrids vermindert und daher möglichst zu verhindern ist.
  • Um die bei der schmelzmetallurgischen Herstellung von Sm2Fe17 unvermeidliche Ausscheidung an a-Fe ausgleichen zu können, ist eine zeitaufwendige Diffusionsglühung (bis zu 2 Wochen bei 1000°C) erforderlich.
  • Eine zweite Möglichkeit, Sm2Fe17 zu erhalten, ist die Einstellung eines nanokristallinen Gefüges. Schnitzke et al. (K. Schnitzke, L. Schultz, J. Wecker, M. Katter, submitted to Appl. Phys. Lett.) stellten zunächst ein nanokristallines Sm2Fe17 durch mechanisches Legieren der Elementpulver her. Röntgenographische Untersuchungen des Pulvers ergaben nur eine amorphe Phase und kristallines a-Fe. Die intermetallische Phase Sm2Fe17 bildet sich erst während einer nachfolgenden Wärmebehandlung, die dann durch Nitrierung zu der Sm2Fe17Ny-Verbindung umgesetzt wird.
  • Nachteilig bei diesem Herstellungsverfahren ist, daß nur isotrope Sm2Fe17Ny-Legierungen produziert werden können.
  • Die thermodynamisch bevorzugten Reaktionen bei der Nitrierung von Sm2 Fe17 sind:
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
    Diese Reaktionen werden von der Nitrierungstemperatur und der Dauer der Nitrierung beeinflußt. Mit zunehmender Temperatur und/oder Dauer der Nitrierung wird eine verstärkte Bildung von SmN und a-Fe beobachtet. Die Nitrierung kann durch Verminderung der Korngröße des eingesetzten Sm2Fe17 aufgrund eines kleineren Diffusionsweges beschleunigt werden.
  • Folglich müssen bei konstantem Druck und gleicher Nitrieratmosphäre die Einflußparameter Korngröße und Dauer und Temperatur der Nitrierung in Vorversuchen aufeinander abgestimmt werden, um das geforderte Nitrid in gewünschter Reinheit herstellen zu können.
  • Es wurde gefunden, daß die Herstellung der Nitride des Typs SE2Fe17-xTMxNy durch Kombination der calciothermischen Koreduktion und der Nitrierung in einem Prozeßschritt und unter Einhaltung ausgewählter Verfahrensbedingungen verfahrenstechnisch einfach und mit verbesserter Wirtschaftlichkeit in geforderter Qualität gewährleistet werden kann.
  • Gegenstand der Erfindung ist deshalb ein Verfahren zur Herstellung von Legierungen des Typs SE2Fe17-xTMxNy, (SE = Seltenerdmetall, einschließlich Y, oder ein Gemisch dieser Metalle, TM = Co, Ni, Cu, Zr, Ga, Hf, Ta, Nb, Ti, Si, Al, V, Mo, Cr, Zn oder Sn oder ein Gemisch dieser Metalle, x = 0 bis 10, y = > 0 bis 5), wobei die Legierungen vorzugsweise eine magnetische Anisotropie in Richtung der c-Achse aufweisen, durch calciothermische Reduktion eines feinteiligen, homogenen Gemisches der Legierungsbestandteile, von denen mindestens einer in Form eines Oxides vorliegt, anschließende Diffusion der Legierungsbestandteile, nachfolgende Nitrierung durch Einwirkung von Stickstoff oder NH3 und Abtrennung des gebildeten Calciumoxids und gegebenenfalls überschüssigen Calciums, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Verfahrensschritte und Merkmale, wobei die Temperaturangaben in Kelvin angegeben sind:
    • a) Herstellung einer Legierung des Typs SE2Fe17-xTMx durch
      • a1) Einstellung der Exothermie der calciothermischen Reduktion durch den Oxidgehalt des Reaktionsgemisches, welches in seiner Zusammensetzung der gewünschten Legierung entspricht, in der Weise, daß die Temperaturbedingung TM > TR 0,9 TM (TM = Schmelztemperatur der intermetallischen Phase, T = = Reaktionstemperatur) erfüllt ist,
      • a2) Verwendung eines Reaktionsgemisches, dessen Bestandteile (ausgenommen Calcium) eine mittlere Teilchengröße von 75 um aufweisen,
      • a3) Tempern des Reaktionsgutes nach Ablauf der exothermen Reaktion bei einer Temperatur, die mindestens das 0,7fache der Schmelztemperatur TM der gewünschten Legierung beträgt, jedoch kleiner als die Schmelztemperatur TM ist, während eines zur Diffusion der Bestandteile ausreichenden Zeitraumes,
      • a4) gegebenenfalls Beaufschlagung des getemperten Reaktionsgutes mit Wasserstoff bis maximal zur Sättigung der Legierung mit Wasserstoff in einem Temperaturbereich zwischen Raumtemperatur und der Zersetzungstemperatur des Hydrids der in den Verfahrensstufen a1) bis a3) gebildeten Legierung, und
    • b) anschließende Nitrierung der erhaltenen Legierung mit Stickstoff oder einem Gemisch von Stickstoff und Wasserstoff oder NH3 in einem Temperaturbereich zwischen 473 K und < Zersetzungstemperatur des Nitrids der Formel SE2Fe17-xTMxNy.
  • Die Merkmale a1) bis a3) befassen sich mit der Herstellung einer Vorlegierung des Typs SE2Fe17-xTMx für die nachfolgende Wasserstoffbehandlung und Nitrierung.
  • Das Merkmal a4) des erfindungsgemäßen Verfahrens ist fakultativ und dient der Beschleunigung der anschließenden Nitrierung. Am Beispiel des Nitrids Sm2Fe17Ny erläutert, bedeutet dies, daß das Gitter der hauptsächlich vorhandenen inkongruent schmelzenden, intermetallischen Phase Sm2 Fe17 durch interstitiellen Einbau von H geweitet werden kann, was zudem eine Zerkleinerung der Verbindung zur Folge hat. Beide Effekte fördern die Stickstoffaufnahme während der danach folgenden Nitrierung. Bei der Hydrierung soll dabei die Zersetzungstemperatur des sich bildenden Sm2Fei7 Hz nicht überschritten werden. Diese Temperatur ist aus der Literatur bekannt oder kann in einer vorab durchgeführten Differential-Thermo-Analyse (DTA) gemessen werden.
  • Die Zersetzungstemperatur des sich in der Verfahrensstufe b) bildenden Nitrids SE2Fel7-xTMxNy darf auch bei der Nitrierung gemäß Merkmal b) nicht überschritten werden. Um in einer angemessenen Zeit die Nitrierung durchführen zu können, ist eine Mindesttemperatur von 473 K erforderlich. Als Nitrieratmosphäre kann N2, ein Gemisch aus N2/H2 oder NH3 eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise entfernt man, falls der Verfahrensschritt a4) durchgeführt wurde, vor der Nitrierung den Wasserstoff durch Anlegen von Vakuum.
  • Es ist ebenfalls bevorzugt, daß man für den Verfahrensschritt b) eine Legierung mit einer Korngröße von 5 bis 100 um (gemessen nach Fisher) auswählt. Der Grund hierfür ist darin zu sehen, daß die Dauer der Nitrierung in gleicher Atmosphäre bei konstantem Druck und bei konstanter Temperatur von dem zurückzulegenden Diffusionsweg, d.h. von der Korngröße, abhängt. Je kleiner die Korngröße, desto schneller erfolgt die Nitrierung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren soll im folgenden noch näher erläutert werden:
    • Herstellung von Sm2Fe17Ny:
    • Zur Herstellung von Sm2Fe17Ny werden als Rohstoffe metallisches Fe, Fe203, Sm203 und Calcium verwendet. Diese Rohstoffe werden gemäß der gewünschten Legierungszusammensetzung eingewogen und homogen vermischt. Anschließend wird die Reaktionsmischung in einer Presse zu Grünlingen verpreßt. Diese Grünlinge werden in einen Reaktionstiegel gefüllt, der danach mit einem Deckel verschweißt und in einem Reaktionsofen eingefahren wird.
  • Bemessung der Sm-Einwaage zur Kompensation der ofen- und verfahrensbedingten Verluste:
    • Fig. 1 zeigt die Abhängigkeit des analytisch nachgewiesenen Sm-Gehaltes in der SmFe-Legierung nach dem Koreduktionsprozeß von der eingesetzten Sm-Konzentration als Sm203 in der Mischung. Für die Bildung der stöchiometrischen Sm2Fe17-Verbindung ist eine Sm-Konzentration von 24,05 Gew.-% theoretisch erforderlich. Die durch Vorversuche ermittelte Kurve der Fig. 1 gibt an, daß zur Kompensation der Verluste 25,05 bis 25,55 Gew.-% Sm einzusetzen sind.
  • Einstellung der Exothermie des Verfahrens:
    • Die Reaktionstemperatur im Reaktionstiegel wird durch gezielte Zugabe von Fe203 zu der Reaktionsmischung an den Schmelzpunkt des Sm2 Fe17 von 1553 K angepaßt, ohne den Schmelzpunkt zu überschreiten. In Fig. 2 ist die maximal erreichte Reaktionstemperatur während der Exothermie als Funktion der Fe-Konzentration in Form von Fe203 in der Reaktionsmischung dargestellt. Unter Berücksichtigung der Genauigkeit der Temperaturmessung erfüllt die Zugabe von 12 % des stöchiometrisch erforderlichen metallischen Fe als Fe203 Auswahlregel der Verfahrensstufe a1). Unter Berücksichtigung der Ergebnisse dieser Vorversuche wird folgende Reaktionsmischung eingesetzt:
      Figure imgb0003
  • Die Korngröße der genannten Rohstoffe - ausgenommen Ca - liegt unterhalb 75 um.
  • Das Verfahren wird entsprechend dem Temperaturprogramm in Fig. 3 durchgeführt. Fig. 3 zeigt den zugehörigen Temperaturverlauf des Ofens und in der Reaktionsmischung. Zu keiner Zeit des Reduktions-und Diffusionsprozesses wird die kritische Schmelztemperatur des Sm2Fe17 von 1553 K erreicht oder überschritten. Während der Exothermie beträgt die max. gemessene Reaktionstemperatur 1493 ± 55 K. Nach der Diffusionsphase wird auf 773 K abgekühlt. Ist der isotherme Zustand erreicht, wird N2 eingeleitet. Unter den gegebenen Bedingungen ist eine Nitrierungsdauer von ca. 19 Std. erforderlich, dann wird eine Sättigung in der N2-Aufnahme beobachtet - Fig. 4.
  • Anschließend wird unter N2 das Reaktionsprodukt auf Raumtemperatur abgekühlt und in H20 von dem gebildeten CaO und dem überschüssigen Ca befreit.
  • Die folgende chemische Zusammensetzung wurde typischerweise festgestellt:
  • Figure imgb0004
  • Die N2-Aufnahme kann durch eine vorherige Hydrierung deutlich beschleunigt werden. In diesem Fall wird nach dem Tempern des Reaktionsgutes auf eine Temperatur von 523 K abgekühlt und im isothermen Zustand H2 in den Tiegel eingeleitet und die Reaktionsmischung über 1 Std. mit H2 beladen. Nach Röntgenbeugungsuntersuchungen entsteht während der Hydrierung eine Verbindung der allgemeinen Zusammensetzung Sm2Fe17Hx. Eine Zersetzung gemäß der Reaktionsgleichung:
    Figure imgb0005
    konnte nicht nachgewiesen werden.
  • Anschließend wird der Tiegel mit N2 geflutet und auf 773 K aufgeheizt. Die Reaktionsmischung wird dann unter isothermen Bedingungen innerhalb von weniger als 10 Std. bis zur Sättigung nitriert (Fig. 5 und 6).
  • Tabelle 2 zeigt die nach dem Reduktions-, Diffusions-, Hydrierungs- und Nitrierungsprozeß typischerweise eingestellte chemische Zusammensetzung:
    Figure imgb0006
  • Der Vergleich der H2-Konzentration aus Tabelle 1 und 2 zeigt, daß der analysierte H2 keinen bewußten Legierungszusatz darstellt, sondern eine beim Koreduktionsprozeß unvermeidliche Verunreinigung ist.
  • Die in den Tabellen 1 und 2 aufgeführten chemischen Zusammensetzungen wurden mittels Röntgenbeugung untersucht. Für beide Zusammensetzungen wurden folgende Gitteparameter festgestellt:
    Figure imgb0007
  • Demzufolge hat sich ein Nitrid der Zusammensetzung Sm2Fe17N2,7 gebildet.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung von Legierungen des Typs SE2Fe17-xTMxNy, (SE = Seltenerdmetall, einschließlich Y, oder ein Gemisch dieser Metalle, TM = Co, Ni, Cu, Zr, Ga, Hf, Ta, Nb, Ti, Si, Al, V, Mo, Cr, Zn oder Sn oder ein Gemisch dieser Metalle, x = 0 bis 10, y = > 0 bis 5), wobei die Legierungen vorzugsweise eine magnetische Anisotropie in Richtung der c-Achse aufweisen, durch calciothermische Reduktion eines feinteiligen, homogenen Gemisches der Legierungsbestandteile, von denen mindestens einer in Form eines Oxides vorliegt, anschließende Diffusion der Legierungsbestandteile, nachfolgende Nitrierung durch Einwirkung von Stickstoff oder NH3, und Abtrennung des gebildeten Calciumoxids und gegebenenfalls überschüssigen Calciums, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Verfahrensschritte und Merkmale, wobei die Temperaturangaben in Kelvin angegeben sind:
a) Herstellung einer Legierung des Typs SE2Fe17-xTMx durch
a1) Einstellung der Exothermie der calciothermischen Reduktion durch den Oxidgehalt des Reaktionsgemisches, welches in seiner Zusammensetzung der gewünschten Legierung entspricht, in der Weise, daß die Temperaturbedingung TM > TR 0,9 TM (TM = Schmelztemperatur der intermetallischen Phase, T = = Reaktionstemperatur) erfüllt ist,
a2) Verwendung eines Reaktionsgemisches, dessen Bestandteile (ausgenommen Calcium) eine mittlere Teilchengröße von ≦ 75 um aufweisen,
a3) Tempern des Reaktionsgutes nach Ablauf der exothermen Reaktion bei einer Temperatur, die mindestens das 0,7fache der Schmelztemperatur TM der gewünschten Legierung beträgt, jedoch kleiner als die Schmelztemperatur TM ist, während eines zur Diffusion der Bestandteile ausreichenden Zeitraumes,
a4) gegebenenfalls Beaufschlagung des getemperten Reaktionsgutes mit Wasserstoff bis maximal zur Sättigung der Legierung mit Wasserstoff in einem Temperaturbereich zwischen Raumtemperatur und der Zersetzungstemperatur des Hydrids der in den Verfahrensstufen a1) bis a3) gebildeten Legierung, und
b) anschließende Nitrierung der erhaltenen Legierung mit Stickstoff oder einem Gemisch von Stickstoff und Wasserstoff oder NH3 in einem Temperaturbereich zwischen 473 K und < Zersetzungstemperatur des Nitrids der Formel SE2Fe17-xTMxNy.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man, falls der Verfahrensschritt a4) durchgeführt wurde, vor der Nitrierung den Wasserstoff durch Anlegen von Vakuum entfernt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man für den Verfahrensschritt b) eine Legierung mit einer Korngröße von 5 bis 100 um (gemessen nach Fisher) auswählt.
EP93117318A 1992-11-05 1993-10-26 Verfahren zur Herstellung von Legierungen der Seltenen Erden des Typs SE2Fe17-xTMxNy Ceased EP0596385A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4237346A DE4237346C1 (de) 1992-11-05 1992-11-05 Verfahren zur Herstellung von Legierungen der Seltenen Erden des Typs SE¶2¶Fe¶1¶¶7¶¶-¶¶x¶M¶x¶N¶y¶
DE4237346 1992-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0596385A1 true EP0596385A1 (de) 1994-05-11

Family

ID=6472157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93117318A Ceased EP0596385A1 (de) 1992-11-05 1993-10-26 Verfahren zur Herstellung von Legierungen der Seltenen Erden des Typs SE2Fe17-xTMxNy

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5482572A (de)
EP (1) EP0596385A1 (de)
JP (1) JPH06212342A (de)
CA (1) CA2108736A1 (de)
DE (1) DE4237346C1 (de)
FI (1) FI934885A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3234741B2 (ja) * 1995-04-25 2001-12-04 昭和電工株式会社 希土類磁石用合金及びその製造方法
JP3304726B2 (ja) * 1995-11-28 2002-07-22 住友金属鉱山株式会社 希土類−鉄−窒素系磁石合金
CN1044648C (zh) * 1997-05-22 1999-08-11 南开大学 共沉淀还原扩散法制备钕铁硼永磁合金
US6328825B1 (en) 1997-11-12 2001-12-11 Showa Denko K.K. Alloy used for production of a rare-earth magnet and method for producing the same
JPH11241104A (ja) 1997-12-25 1999-09-07 Nichia Chem Ind Ltd Sm−Fe−N系合金粉末及びその製造方法
JP4481949B2 (ja) * 2006-03-27 2010-06-16 株式会社東芝 磁気冷凍用磁性材料
WO2016042591A1 (ja) * 2014-09-19 2016-03-24 株式会社 東芝 永久磁石、モータ、および発電機
JP5985738B1 (ja) * 2014-11-28 2016-09-06 株式会社東芝 永久磁石、モータ、および発電機
US11453057B2 (en) * 2016-03-04 2022-09-27 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology Samarium-iron-nitrogen alloy powder and method for producing same
CN111370194B (zh) * 2019-12-16 2021-02-09 横店集团东磁股份有限公司 一种铁硅铝软磁粉末的制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0369097A1 (de) * 1988-11-14 1990-05-23 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Magnetische Stoffe, enthaltend Seltenerdelemente, Eisen, Stickstoff und Wasserstoff
EP0453270A2 (de) * 1990-09-04 1991-10-23 The Provost, Fellows And Scholars Of The College Of The Holy And Undivided Trinity Of Queen Elizabeth Near Dublin Seltenerd-basierte magnetische Materialien, Herstellungsverfahren und Anwendung
EP0468317A2 (de) * 1990-07-25 1992-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Magnetmaterial auf Basis des Stoffsystem Sm-Fe-N
EP0470476A2 (de) * 1990-08-09 1992-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines anisotropen Magnetmaterials auf Basis des Stoffsystems Sm-Fe-N
EP0540898A2 (de) * 1991-10-22 1993-05-12 Th. Goldschmidt AG Verfahren zur Herstellung einphasiger, inkongruent schmelzender intermetallischer Phasen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3826696A (en) * 1971-08-16 1974-07-30 Gen Electric Rare earth intermetallic compounds containing calcium
US4769063A (en) * 1986-03-06 1988-09-06 Sumitomo Special Metals Co., Ltd. Method for producing rare earth alloy
US4760966A (en) * 1987-08-28 1988-08-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method of comminuting rare earth magnet alloys into fine particles
DE4204173A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-19 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur herstellung einphasiger, inkongruent schmelzender intermetallischer phasen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0369097A1 (de) * 1988-11-14 1990-05-23 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Magnetische Stoffe, enthaltend Seltenerdelemente, Eisen, Stickstoff und Wasserstoff
EP0468317A2 (de) * 1990-07-25 1992-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Magnetmaterial auf Basis des Stoffsystem Sm-Fe-N
EP0470476A2 (de) * 1990-08-09 1992-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines anisotropen Magnetmaterials auf Basis des Stoffsystems Sm-Fe-N
EP0453270A2 (de) * 1990-09-04 1991-10-23 The Provost, Fellows And Scholars Of The College Of The Holy And Undivided Trinity Of Queen Elizabeth Near Dublin Seltenerd-basierte magnetische Materialien, Herstellungsverfahren und Anwendung
EP0540898A2 (de) * 1991-10-22 1993-05-12 Th. Goldschmidt AG Verfahren zur Herstellung einphasiger, inkongruent schmelzender intermetallischer Phasen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE TRANSACTIONS ON MAGNETICS Bd. 23(5), September 1987, Seiten 3098 - 3100 HIGANO, YAMAGATA, TOKORO ET AL. 'Magnetic Properties of RE-TM-N system' *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 9, no. 287 (C-314)14. November 1985 & JP-A-60 131 949 ( HITACHI KINZOKU KK ) 13. Juli 1985 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06212342A (ja) 1994-08-02
DE4237346C1 (de) 1993-12-02
FI934885A (fi) 1994-05-06
FI934885A0 (fi) 1993-11-04
US5482572A (en) 1996-01-09
CA2108736A1 (en) 1994-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309120T2 (de) Gesinterter R-Fe-B Magnet
DE19626049C2 (de) Magnetwerkstoff und Verbundmagnet
DE4408114B4 (de) Magnetisches Material
EP0183017B2 (de) Sinterverfahren für vorlegierte Wolframpulver
DE19649407A1 (de) Seltenerden-Eisen-Stickstoff-Magnetlegierung
DE4430964B4 (de) Magnetmaterial
DE4237346C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungen der Seltenen Erden des Typs SE¶2¶Fe¶1¶¶7¶¶-¶¶x¶M¶x¶N¶y¶
DE69738447T2 (de) Verfahren zum Herstellen von kornorientiertem Silizium -Chrom-Elektrostahl
DE4133214A1 (de) Aus eisen-seltenerdmetall-legierung bestehendes dauermagnetmaterial
DE112016001090T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines R-T-B-basierten Sintermagneten
DD279465A5 (de) Verfahren zur herstellung selbsttragender keramikkoerper mit gerader form
EP0232772A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen amorphen Materials unter Vornahme eines Mahlprozesses
DE1483261C2 (de) Verfahren zur Herstellung von ternären Mangan-Aluminium-Kohlenstoff-Legierungen für Dauermagnete
DE60220773T2 (de) Verfahren zur herstellung eines sinterprodukts
DE3313736A1 (de) Hochfester formkoerper aus einer mechanisch bearbeitbaren pulvermetall-legierung auf eisenbasis, und verfahren zu dessen herstellung
DE60010385T2 (de) Dauermagnetmaterialien vom typ r-fe-b und herstellungsverfahren dafür
DE4135403C2 (de) SE-Fe-B-Dauermagnet und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2705384C3 (de) Dauermagnet-Legierung und Verfahren zur Wärmebehandlung gesinterter Dauermagnete
DE2539002A1 (de) Abriebfeste legierungen hoher permeabilitaet
DE102015218560A1 (de) Hartmagnetphase, Verfahren zu ihrer Herstellung und magnetisches Material
EP0540898B1 (de) Verfahren zur Herstellung einphasiger, inkongruent schmelzender intermetallischer Phasen
DE102019104492A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kristallinen aluminium-eisen-silizium-legierung
DE3021934A1 (de) Geordnete legierungen mit langem bereich auf eisenbasis
DE2826301A1 (de) Kupferlegierung
DE813575C (de) Verfahren zur Herstellung magnetisch anisotroper, permanenter Magnete

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931106

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950120

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19960315