EP0590353A1 - Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0590353A1
EP0590353A1 EP93114205A EP93114205A EP0590353A1 EP 0590353 A1 EP0590353 A1 EP 0590353A1 EP 93114205 A EP93114205 A EP 93114205A EP 93114205 A EP93114205 A EP 93114205A EP 0590353 A1 EP0590353 A1 EP 0590353A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel injection
pump
injection pump
fixing element
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93114205A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Ing. Fehlmann
Hannes Dipl.-Min. Dr. Pflug
Wolfgang Dipl.-Ing. Braun (Fh)
Dieter Dipl.-Ing. Junger (Fh)
Werner Dipl.-Ing. Naumann (Fh)
Joachim Dipl.-Ing. Kurz (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0590353A1 publication Critical patent/EP0590353A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/125Variably-timed valves controlling fuel passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/121Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor with piston arranged axially to driving shaft

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection pump for internal combustion engines according to the preamble of claim 1.
  • Such a fuel injection pump is known from German utility model G 90 14 068.
  • This fuel injection pump has a pump piston which is rotated and simultaneously moved back and forth by a cam drive and delimits a pump working space.
  • the cam drive consists of a stationary part in the form of a roller ring and a rotating part driven by a drive shaft in the form of a cam disk.
  • the rotational position of the stationary part is determined by means of a fixing element in the form of a bolt, which engages radially on the one hand and is mounted in a slide on the other.
  • the slider is arranged in a receptacle in the pump housing guided tangentially to the fixed part with little play, so that the rotational position of the fixed part is fixed with little play.
  • FIG. 1 shows a fuel injection pump in longitudinal section
  • FIG. 2 shows the fuel injection pump in a cross section along line II-II in FIG. 1
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through the fuel injection pump along line III-III in FIG. 1.
  • the fixing element 37 is preferably in the form of an essentially flat disk which, over a large part of its length, bears against a corresponding flat surface 40 which is aligned radially with respect to the roller ring 19 on the inside of the pump housing part 28 and which is preferably arranged at an edge 34 of the recess 32 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Kraftstoffeinspritzpumpe weist einen durch einen Nockenantrieb (16) in einer rotierenden und zugleich hin- und hergehenden Bewegung angetriebenen Pumpenkolben (14) auf. Der Nockenantrieb (16) weist eine rotierende Nockenscheibe (18) und einen ortsfesten Rollenring (19) auf, in dem Rollen (22) gelagert sind, auf denen die Nockenscheibe (18) läuft. Der Rollenring (19) ist in einer Bohrung (31) in einem Pumpengehäuseteil (28) radial gelagert und weist in seinem Außenumfang (30) einen axialen Schlitz (35) auf. Die Bohrung (31) ist an einem Teil ihres Umfangs durch eine Aussparung (32) offen. Am Rand (34) der Aus- sparung (32) ist eine Scheibe (37) mittels einer Schraube (38) an einer radial zum Rollenring (19) angeordneten Fläche (40) befestigt, wobei die Scheibe (37) radial in den Schlitz (35) im Rollenring (19) eingreift, so daß dieser unverdrehbar festgelegt ist.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Eine solche Kraftstoffeinspritzpumpe ist durch das deutsche Gebrauchsmuster G 90 14 068 bekannt. Diese Kraftstoffeinspritzpumpe weist einen Pumpenkolben auf, der von einem Nockenantrieb rotierend und zugleich hin- und hergehend bewegt wird und einen Pumpenarbeitsraum begrenzt. Der Nockenantrieb besteht dabei aus einem ortsfesten Teil in Form eines Rollenrings und einem von einer Antriebswelle angetriebenen rotierenden Teil in Form einer Nockenscheibe. Die Drehstellung des ortsfesten Teils ist mittels eines einerseits in diesen radial eingreifenden und andererseits in einem Gleitstück gelagerten Fixierelements in Form eines Bolzens festgelegt. Das Gleitstück ist in einer Aufnahme im Pumpengehäuse tangential zum ortsfesten Teil mit geringem Spiel geführt angeordnet, so daß die Drehstellung des ortsfesten Teils mit geringem Spiel festgelegt ist. Die Kraftstoffeinspritzpumpe weist weiter ein elektrisch gesteuertes Ventil auf, durch das der Pumpenarbeitsraum während des Pumphubs des Pumpenkolbens zur Steuerung des einspritzwirk-Samen Pumpenkolbenhubs entlastbar ist. Der Zeitpunkt des Schließens des Ventils wird außerdem zur Steuerung des Spritzbeginns in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine gesteuert. Nachteilig bei dieser Kraftstoffeinspritzpumpe ist, daß das Gleitstück und der Bolzen bei deren Montage nicht einsehbar sind, so daß deren Montage erschwert ist. Außerdem ist die Bearbeitung der Aufnahme für das Gleitstück schwierig, da diese an einer schlecht zugänglichen Stelle im Pumpengehäuse angeordnet ist. Der Bolzen ist im ortsfesten Teil zusätzlich durch einen Stift gesichert, so daß insgesamt drei Bauteile für die Festlegung der Drehstellung des ortsfesten Teils erforderlich sind. Im übrigen sind zwei Passungen nämlich zwischen dem Bolzen und dem ortsfesten Teil sowie zwischen dem Gleitstück und dessen Aufnahme vorhanden, die mit hoher Genauigkeit hergestellt werden müssen. Im Sinne einer wirtschaftlichen Fertigung und einfachen Montage sollten diese Nachteile vermieden werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß das Fixierelement innerhalb des Pumpengehäuses bei entferntem Gehäuseteil leicht zugänglich ist, so daß dessen Montage einfach möglich ist und außerdem eine Bearbeitung der Aufnahme für dieses leicht möglich ist. Außerdem sind für die Festlegung der Drehstellung des ortsfesten Teils nur das Fixierelement und das Befestigungselement erforderlich, wobei lediglich zwischen dem Fixierelement und dem ortsfesten Teil eine genau herzustellende Passung vorhanden ist, während das Fixierelement durch das Befestigungselement gehalten wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Kraftstoffeinspritzpumpe sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Das im Anspruch 2 angegebene Fixierelement ist besonders einfach herzustellen und kann durch dessen Anlage an der ebenen Fläche des Pumpengehäuseteils hohe Kräfte aufnehmen, ohne daß hierbei große Biegemomente auf dieses wirken. Bei einer Kraftstoffeinspritzpumpe mit elektrischer Regelung ist oftmals ein Drehgeber vorgesehen, durch den beispielsweise die Drehzahl und Drehlage der Antriebswelle erfaßt wird, wobei für die Anordnung und Montage dieses Drehgebers die Kraftstoffeinspritzpumpe ein entfernbares Gehäuseteil aufweist, durch das gemäß Anspruch 4 auch das Fixierelement zugänglich ist, so daß hierfür keine zusätzliche Teilung des Pumpengehäuses und auch keine zusätzliche Dichtstelle erforderlich ist.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispie` der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine Kraftstoffeinspritzpumpe im Längsschnitt, Figur 2 die Kraftstoffeinspritzpumpe in einem Querschnitt entlang Linie II-II in Figur 1 und Figur 3 einen Längsschnitt durch die Kraftstoffeinspritzpumpe entlang Linie III-III in Figur 1.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Eine in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Kraftstoffeinspritzpumpe der Verteilerbauart weist einen in einer Zylinderbohrung 10 in einer in ein als Verteilerkörper dienendes Pumpengehäuseteil 11 eingesetzten Buchse 13 arbeitenden Pumpenkolben 14 auf. Der Pumpenkolben 14 wird durch einen Nockenantrieb 16 in eine hin- und hergehende und zugleich rotierende Bewegung versetzt.
  • Der Nockenantrieb 16 besteht aus einer mit einer Antriebswelle 17 der Kraftstoffeinspritzpumpe gekoppelten Nockenscheibe 18, als rotierendem Teil und einem Rollenring 19 als ortsfestem Teil. Die Nockenscheibe 18 weist eine Nockenbahn mit Stirnnockenerhebungen 20 auf, die auf im Rollenring 19 gehaltenen Rollen 22 aufliegt. Der Pumpenkolben 14 einerseits sowie ein in den Verteilerkörper 11 eingesetztes elektrisch gesteuertes Ventil 23 andererseits begrenzen in der Zylinderbohrung 10 einen Pumpenarbeitsraum 25. Der vom Verteilerkörper 11 und einem weiteren Pumpengehäuseteil 28 begrenzte Innenraum 26 der Kraftstoffeinspritzpumpe wird durch eine in der Kraftstoffeinspritzpumpe integrierte Förderpumpe 29 mit Kraftstoff gefüllt und dient als Saugraum, aus dem der Pumpenarbeitsraum 25 versorgt wird.
  • Der Rollenring 19 weist einen zylinderförmigen Außenumfang 30 auf, über den er in einer Bohrung 31 im Pumpengehäuseteil 28 radial mit geringem Spiel gelagert ist. Die Bohrung 31 ist an einer Seite, in der Figur 2 nach oben hin, durch eine Aussparung 32 im Pumpengehäuseteil 28 offen, wobei diese Ränder 34 aufweist. Der Rollenring 19 ist in seinem Außenumfang 30 mit einer axialen Ausnehmung 35 versehen, in die radial ein Fixierelement 37 mit geringem Spiel eingreift, das andererseits mittels eines Befestigungselements 38 an der Innenseite des Pumpengehäuseteils 28 befestigt ist. Die Ausnehmung 35 kann als ein Schlitz ausgeführt sein, der vom zur Nockenscheibe 18 weisenden Endbereich des Rollenrings 19 ausgeht, jedoch nicht bis zu dessen entgegengesetztem Endbereich reicht. Das Fixierelement 37 ist vorzugsweise als eine im wesentlichen ebene Scheibe ausgebildet, die über einen großen Teil ihrer Länge an einer entsprechenden radial zum Rollenring 19 ausgerichteten ebenen Fläche 40 an der Innenseite des Pumpengehäuseteils 28 anliegt, die vorzugsweise an einem Rand 34 der Aussparung 32 angeordnet ist.
  • Das Befestigungselement 38 kann als eine Schraube ausgebildet sein, die durch eine Bohrung 41 etwa in der Mitte sowohl der Längserstreckung als auch der Quererstreckung der Scheibe 37 durch diese hindurchtritt und in eine Gewindebohrung 43 im Pumpengehäuseteil 28 eingeschraubt ist. Bei den Einspritzvorgängen auf den Rollenring 19 wirkende Kräfte werden durch das Fixierelement 37 abgefangen. Da zwischen dem Rollenring 19 und der Bohrung 31 nur ein geringes Spiel vorhanden ist, ergibt sich für die auf den Rollenring 19 wirkenden Kräfte nur ein kleiner Hebelarm bei der Wirkung auf das Fixierelement 37, so daß dieses nur eine relativ geringe Belastung auf Biegung erfährt.
  • Die Aussparung 32 ist mit einem deckelartigen Pumpengehäuseteil 44 verschließbar. Der Rollenring 19 ist im Bereich der Aussparung 32 ebenfalls mit einer Ausnehmung 46 versehen, durch die hindurch der Endbereich der Antriebswelle 17 freiliegt. In der Aussparung 32 ist ein Drehgeber 47 angeordnet, der zur Erfassung der Drehzahl und Drehlage der Antriebswelle 17 dient und der mit einem nicht dargestellten Steuergerät verbunden ist. Zur Abdeckung der Ausparung 32 ist das Pumpengehäuseteil 44 vorgesehen. Über dem Pumpengehäuseteil 44 kann nochmals ein weiterer Deckel 49 zum Schutz der vom Drehgeber 47 abführenden elektrischen Leitungen vorgesehen werden. Bei entferntem Deckel 49, Gehäuseteil 44 und Drehgeber 47 sind das Fixierelement 37 und das Befestigungselement 38 durch die Aussparung 32 einsehbar und zugänglich. Die ebene Fläche 40 sowie die Gewindebohrung 43 können somit bei der Herstellung der Kraftstoffeinspritzpumpe einfach bearbeitet werden.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzpumpe ist wie folgt. Durch das Ventil 23 wird eine Verbindung des Innenraums 26 mit dem Pumpenarbeitsraum 25 gesteuert. Beim Saughub des Pumpenkolbens 14 ist das Ventil 23 geöffnet und Kraftstoff strömt aus dem Innenraum 26 durch einen Kanal 50 sowie das Ventil 23 in den Pumpenarbeitsraum 25. Beim Druckhub des Pumpenkolbens 14 wird das Ventil 23 für die Dauer der gewählten Hochdruckförderung des Pumpenkolbens 14 geschlossen und über eine Verteileröffnung 52 am Umfang des Pumpenkolbens 14 wird der auf Hochdruck gebrachte Kraftstoff bei entsprechender Drehstellung des Pumpenkolbens 14 in strichliniert dargestellte Förderkanäle 53 gefördert, die über Einspritzleitungen mit den Einspritzstellen der Brennkraftmaschine verbunden sind. Die Schließdauer und damit die Hochdruckeinspritzmenge sowie der den Beginn der Hochdruckeinspritzphase bestimmende Schließzeitpunkt des Ventils 23 wird durch das Steuergerät bestimmt. Durch das Steuergerät können neben den durch den Drehgeber 47 erfaßten Größen noch weitere Betriebsparameter der Brennkraftmaschine wie beispielsweise Last, Temperatur etc. berücksichtigt werden.

Claims (5)

  1. Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit wenigstens einem Pumpenkolben (14), der von einem Nockenantrieb (16) rotierend und zugleich hin- und hergehend bewegt wird, der aus einem ortsfesten Teil (19) und einem von einer Antriebswelle (17) angetriebenen rotierenden Teil (18) besteht, wobei die Drehstellung des ortsfesten Teils (19) durch ein einerseits in diesen radial eingreifendes Fixierelement (37) festgelegt ist, das andererseits zumindest mittelbar an einem Pumpengehäuseteil (28) der Kraftstoffeinspritzpumpe zumindest tangential zum ortsfesten Teil (19) festgelegt ist, und mit einem durch den Pumpenkolben (14) begrenzten Pumpenarbeitsraum (25), der über ein elektrisch gesteuertes Ventil (23) während des Förderhubs des Pumpenkolbens (14) zur Steuerung des einspritzwirksamen Pumpenkolbenhubs entlastbar ist und wobei der Zeitpunkt des Schließens des Ventils (23) zur Steuerung des Spritzbeginns in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierelement (37) auf der Innenseite des Pumpengehäuseteils (28) mittels eines Befestigungselements (38) lösbar befestigt ist.
  2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierelement (37) scheibenartig ausgebildet ist, mit einer im wesentlichen ebenen Anlagefläche, mit der dieses an einer im wesentlichen ebenen Fläche (40) an der Innenseite des Pumpengehäuseteils (28) anliegt, und das mittels des Befestigungselements (38) an der Fläche (40) gehalten ist, wobei im Außenmantel (29) des ortsfesten Teils (19) eine Ausnehmung (35) gebildet ist, in die das Fixierelement (37) eingreift.
  3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das ortsfeste Teil (19) in einer Bohrung (31) im Pumpengehäuseteil (28) radial gelagert ist, wobei die Bohrung (31) eine seitliche Öffnung (32) aufweist, an deren radial zum ortsfesten Teil (19) angeordnetem Rand (34) das Fixierelement (37) befestigt ist.
  4. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Öffnung (32) einen den Zutritt zum Befestigungselement (38) ermöglichenden Austritt am Außenmantel der Kraftstoffeinspritzpumpe hat, der mittels eines Deckels (44) verschließbar ist.
  5. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Aussparung (32) ein Drehgeber (47) angeordnet ist.
EP93114205A 1992-09-30 1993-09-04 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen Withdrawn EP0590353A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4232741 1992-09-30
DE4232741A DE4232741A1 (de) 1992-09-30 1992-09-30 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0590353A1 true EP0590353A1 (de) 1994-04-06

Family

ID=6469203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93114205A Withdrawn EP0590353A1 (de) 1992-09-30 1993-09-04 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5355857A (de)
EP (1) EP0590353A1 (de)
JP (1) JPH06200851A (de)
DE (1) DE4232741A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963825C (de) * 1954-09-12 1957-05-16 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE1120811B (de) * 1955-11-14 1961-12-28 Prec Mecanique Sa Brennstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
GB2192239A (en) * 1986-07-01 1988-01-06 Diesel Kiki Co Fuel injection pump device
DE9014068U1 (de) * 1990-10-10 1992-02-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
WO1992010011A1 (de) * 1990-12-01 1992-06-11 Robert Bosch Gmbh Anordnung zur dichten durchführung eines leiters durch die wand eines gehäuses

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4898221A (de) * 1972-03-30 1973-12-13
JPS5688957A (en) * 1979-12-21 1981-07-18 Diesel Kiki Co Ltd Distribution type fuel injection pump
GB2076561B (en) * 1980-04-26 1985-04-03 Diesel Kiki Co Distribution type fuel injection apparatus
DE3212524A1 (de) * 1982-04-03 1983-10-13 Spica S.p.A., Livorno Verbesserung der spritzzeitverstellsystem bei einer einspritzpumpe, insbesondere bei einer steuerkolbenpumpe
JPS5918242A (ja) * 1982-07-21 1984-01-30 Nippon Denso Co Ltd 燃料噴射量制御装置
IT1194272B (it) * 1983-06-14 1988-09-14 Spica Spa Miglioramenti ai sistemi di regolazione delle pompe iniezione per motori a combustione interna
JPS6176727A (ja) * 1984-09-23 1986-04-19 Diesel Kiki Co Ltd 燃料噴射ポンプの噴射率制御装置
DE3805033A1 (de) * 1988-02-18 1989-08-31 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963825C (de) * 1954-09-12 1957-05-16 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE1120811B (de) * 1955-11-14 1961-12-28 Prec Mecanique Sa Brennstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
GB2192239A (en) * 1986-07-01 1988-01-06 Diesel Kiki Co Fuel injection pump device
DE9014068U1 (de) * 1990-10-10 1992-02-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
WO1992010011A1 (de) * 1990-12-01 1992-06-11 Robert Bosch Gmbh Anordnung zur dichten durchführung eines leiters durch die wand eines gehäuses

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06200851A (ja) 1994-07-19
US5355857A (en) 1994-10-18
DE4232741A1 (de) 1994-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3590194C2 (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
DE3540052C2 (de)
DE3027627A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer eine brennkraftmaschine
DE10047738A1 (de) Innenzahnradpumpe
EP0265460B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE19716242A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE2554987A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
AT391920B (de) Einspritzpumpe fuer dieselmotoren
AT392122B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0070558A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3535005C2 (de)
DE3203583C2 (de)
DE3630799A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0071876B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkaraftmaschinen
EP0590353A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3323761C2 (de)
EP0480173B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0233531A1 (de) Brennstoffzuführsystem für einen Drehkolbenmotor
EP0288669B1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe für Hubkolbenbrennkraftmaschinen der Dieselbauart
DE19721241C1 (de) Pumpedüse
EP0262167A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen.
DE4221921B4 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0985093B1 (de) Radialkolbenpumpe
DE3943246A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3721301A1 (de) Stelleinrichtung fuer ein kraftstoffoerdermengenverstellglied einer kraftstoffeinspritzpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19941006

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950831

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970402