EP0585750A1 - Schiffs-, insbesondere Bootsanker mit annähern flachem, plattenförmigem Ankerblatt - Google Patents

Schiffs-, insbesondere Bootsanker mit annähern flachem, plattenförmigem Ankerblatt Download PDF

Info

Publication number
EP0585750A1
EP0585750A1 EP93113321A EP93113321A EP0585750A1 EP 0585750 A1 EP0585750 A1 EP 0585750A1 EP 93113321 A EP93113321 A EP 93113321A EP 93113321 A EP93113321 A EP 93113321A EP 0585750 A1 EP0585750 A1 EP 0585750A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anchor
shaft
ship
sheet
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93113321A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Stemmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0585750A1 publication Critical patent/EP0585750A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/24Anchors
    • B63B21/30Anchors rigid when in use
    • B63B21/32Anchors rigid when in use with one fluke

Definitions

  • the invention relates to a ship, in particular boat anchor with an approximately flat, plate-shaped anchor sheet, which has tapered lugs and an anchor shaft located in its central part.
  • So-called stick anchors in various designs are known for anchoring larger ships; they are heavy in weight and can usually only be lowered with machine power and brought back on board.
  • Such anchors are unsuitable for medium-sized and smaller ships, especially for boats, because on the one hand they are too heavy and on the other hand they cannot be accommodated on ships with smaller space requirements because of their bulkiness.
  • lighter anchors are known, for example so-called plate anchors, which are also made of light metal, are accordingly lighter in weight than stick anchors, but on the other hand do not have a satisfactory grip, so that these do not ensure secure, firm anchoring, in particular on light ground.
  • Their securing effect is satisfactory on sandy ground, while their use on rocky ground is only suitable to a limited extent.
  • the anchor shaft is also connected by a relatively complicated joint to a cylindrically shaped anchor blade, which in the upper region of the cylindrical part has an all-round approach for hooking the anchor to rock projections or the like, for example has and is formed on its lower cylindrical portion like a jag, whereby the anchor should get stuck, especially on uneven ground.
  • a known warp anchor design differs from this prior art in that the shaft is rigidly attached to the anchor blade without the interposition of a complicated joint, the anchor blade being formed by a triangular, solid flat plate in the manner of an anchor blade and the shaft rigidly connected to this has a precisely defined angle of less than 45 °, preferably between 32 and 38 °.
  • the anchor plate made of the flat plate in the form of an isosceles triangle, has a laterally projecting, tapering approach near the base angles on opposite sides, which serves as a stabilizing wing.
  • a disadvantage of this comparatively simple design of an anchor is, on the one hand, the high weight of the relatively thick anchor plate, which, despite the bevelled peripheral edges, does not ensure sufficient grip and thus no secure anchoring on different floors.
  • the manufacture of the plate-shaped shaft and its attachment in a longitudinal recess of the anchor blade is expensive; moreover, the anchor as a whole is bulky and cumbersome to handle due to the rigid connection of the shaft and anchor blade and the high weight.
  • the invention has for its object to provide a steel sheet ship, especially boat anchor with an approximately flat, plate-shaped anchor sheet, which has tapered approaches and an anchor shaft located in its central part, so that the anchor with a simple geometric shape and thus relatively simple and cheap manufacture is easy to handle and ensures secure anchoring on fine-grained, loamy, overgrown and stony ground.
  • this object is achieved with an anchor according to the preamble of claim 1 in that the at least approximately flat, plate-shaped anchor blade has a plurality of adjacent tooth-like approaches, which point outwards, on at least two opposite edge regions, as seen in the direction of the anchor shaft.
  • these approaches can preferably be arranged in a row on the opposite edge sides perpendicular to the direction of pull, that is to say to the anchor shaft.
  • the tapered approaches lying next to one another are also primarily provided on curved edge regions of the anchor sheet which are opposite in the direction of pull, preferably over the largest part of the anchor sheet circumference are arranged.
  • the anchor shaft is located in the central region of an anchor sheet designed in this way, which is fastened in a form-fitting manner directly on the anchor sheet or in a separate holder arranged thereon.
  • the anchor blade and anchor shaft are separate parts, so that they are easy to handle when disassembled and can be accommodated on the boat in a space-saving manner.
  • the anchor according to the invention is also designed so that the anchor shaft has a weight that is several times greater than the weight of the anchor blade.
  • the center of gravity of the entire armature lies outside the armature blade, so that the engagement forces which act on the circumference of the armature blade at the pointed attachments, which are preferably sawtooth-like, are increased as a result of the leverage which occurs.
  • the anchor according to the invention has an approximately flat, plate-shaped anchor sheet 1 of comparatively small thickness, which preferably consists of a high-quality stainless steel, for example a V 4a steel.
  • the anchor blade 1 is circular when viewed in plan view. According to FIGS. 3 and 4, it is rectangular, wherein it has a longitudinal extension transversely to the direction of pull of the armature, that is to say transversely to armature shaft 2, which is several times larger than seen in the direction of pull.
  • the anchor blade 1 has at least two in the direction of the anchor shaft 2 as seen in the direction of pull opposite edge regions 3, 3 'have a plurality of side-by-side approaches 4 which taper to the outside.
  • These approaches are advantageously applied over the entire edge area, that is to say, in the case of a circular or oval anchor sheet, over its entire circumference or in the case of an elongated rectangular anchor sheet on its entire longitudinal sides opposite in the direction of pull.
  • the anchor sheet can also have floor plans deviating from the circular shape or the rectangular elongated shape, for example an oval, elliptical or similar floor plan.
  • a parallelogram, trapezoidal, triangular or similar layout design is also possible.
  • the anchor sheet in the central area has a flat shape and has opposite edge areas 3, 3 'in the direction of pull, which are provided with tapered shoulders, which allow the anchor sheet 1 to penetrate quickly and deeply in a sandy, overgrown area granular subsurface, the flat central anchor sheet area is intended to introduce the tensile force over a wide area into the subsurface and to ensure secure storage and anchoring in each subsurface.
  • the tapered approaches are sawtooth-shaped, in the form of equilateral or isosceles triangles and lie close together, so that they are arranged symmetrically with respect to the shaft 2.
  • the sawtooth-like projections 4 are angled relative to the anchor blade 1 in the direction of the anchor shaft 2, preferably with an angular range between 30 and 50 °. This ensures that the approaches can immediately and effectively penetrate deep into the ground when the tensile force occurs.
  • the sawtooth-like ring surrounding the anchor blade 1 over the entire circumference is also angled inwards towards the shaft by uniform sawtooth-like projections 4. It may be advantageous to likewise design the central closed part of the anchor sheet 1 itself to be slightly arched, specifically in the case of a circular anchor sheet such that the curvature runs symmetrically to the central axis of the anchor sheet.
  • the closed part of the anchor sheet is designed to be slightly arched transversely to the two opposite longitudinal edges with the rows of teeth 4 inward towards the anchor shaft 2. This ensures that the subsurface in the area of the anchor blade 1 is compactly compressed under the action of the tensile force, resulting in an optimal anchoring effect.
  • the anchor according to the invention can be produced in a cost-saving manner and with relatively simple working means if the anchor sheet 1 and the lugs 4 are formed from a single sheet metal part, so that the entire anchor sheet can be produced in one operation.
  • the anchor sheet is dimensioned such that its closed area lying within the sawtooth-like approaches 4 is kept several times larger than the sum of the area of all approaches 4.
  • the anchor shaft 2 in the central area of the anchor sheet 1 is preferably held in the axis of symmetry of the anchor sheet, for example by welding or by a special holder 6.
  • a plug-in sleeve 6 can serve as a holder for the shaft 2, which is fastened to the anchor blade 2 in a suitable manner, for example by welding, and which has the form-locking means 7 for releasably fastening the foot 2 'of the anchor shaft 2.
  • cross-bores 8 in the plug-in sleeve 6 are suitable as form-locking means, which correspond to a corresponding bore 8 'in the foot 2' of the anchor shaft 2 such that the positive, releasable connection between the anchor shaft 2 and the anchor blade 1 is achieved by inserting a cross bolt 7 'provided with a fuse can be manufactured quickly.
  • a screw-type or bayonet-type connection between the armature shaft and armature blade, which is secured against loosening is also conceivable.
  • the separate design of these two parts has the advantage that the two anchor parts can be accommodated not only in a space-saving manner, but also, if necessary, at different locations on the boat or ship or in a carrying bag. Due to the plug connection provided, the parts can be quickly put together for the use of the anchor.
  • the anchor blade 1 has a relatively low weight compared to the anchor shaft 2.
  • the anchor shaft 2 is for the purpose of optimal weight increase Made of high-quality material, such as stainless steel, which can be made from a long tube by simply cutting it off.
  • the interior of this high-quality pipe section 2a is filled with a specifically heavy material which increases the anchor weight, for example in the form of a round rod 2b made of iron rod material, or with another material, for example cement, the filling 2b of the pipe 2a being made watertight, that penetration and thus rusting inside the tube 2a is excluded.
  • the anchor shaft 2 has a greater weight than the anchor blade 1, the overall center of gravity of the entire anchor lies outside the anchor blade 1 directly on the water bottom, as a result of which the weight component acting on the anchor blade, due to a correspondingly effective lever arm, favors the penetration of the anchor blade 1.
  • connection means 10 for example an insertable support strut, an attachable eyelet, a hook or the like, are attached to the upper free end of the shaft 2.
  • 5 shows an embodiment of an anchor shaft, the connection parts in the region of the anchor foot and its free end being drawn detached from the actual anchor shaft 2.
  • the anchor 2 consists of the anchor tube 2a made of high quality, rustproof stainless steel or a suitable other high quality material; it is filled with a round bar 2b to increase weight.
  • the anchor stem foot 2 ' is formed by a plug-in part 9 which is connected to the pipe 2a in a watertight manner and which fits with its cylindrical extension 9' into the pipe 2a and forms the plug-in part to the holder 6 with the extension 9 ''.
  • the bracket 6 is in turn firmly attached to the anchor sheet 1, for example by welding.
  • a transverse bore 8 'in the foot 9 which corresponds to a corresponding transverse bore 8 in the holder 6 for receiving a locking bolt 7', not shown. see. also Fig. 6.
  • the anchor shaft 2 has at its upper free end connection means 10, with which the anchor as a whole can be held, for example by suspension cables.
  • an attachment piece 13 is provided at the end of the anchor tube 2a, which fits with its plug-in attachment 13 'into the tube 2a and is firmly and watertightly connected to it either by welding or pressing in, by thread or the like.
  • a deflection roller 11 can be rotatably mounted on the end piece 13 in bearing blocks 14, 14 ', via which a rope can be guided to facilitate maneuverability when anchoring the boat.
  • the bearing blocks 14, 14 'with the deflection roller 11 located between them are spanned by a bracket 15 securing the cable guide.
  • a round rod 16 can be guided through the axis of the deflection roller, on the two projecting ends of which spherical handles 16 are attached.
  • the anchor shaft 2 it may be expedient to make the anchor shaft 2 at least 50 cm long, preferably 70 cm long.
  • an insertable support strut in the form of a cross bolt can be provided with appropriate handles.
  • the armature blade 2 with its lugs 4 has the geometric shape of an equilateral star, the teeth of which have a radial extension s which approximately corresponds to the radius R of the armature blade 1.
  • At least one, but preferably several smaller, acute-angled, sawtooth-like incisions 12 are advantageously provided between the adjacent tooth-like projections 4.
  • an anchor set that consists of an anchor blade with sawtooth-like approaches on a rectangular anchor blade and a round blade and one for both anchor blade designs corresponding to FIG. 1 and FIG. 3 there is a matching single shaft.
  • This set can also be supplemented by a light shaft, so that it is possible, if necessary, to secure the ship with two anchors at the same time, by the heavy weight Shaft can be used, for example, with the anchor sheet that is square in plan and the lightweight shaft with the round anchor sheet or with the star-like anchor sheet according to FIG. 6.
  • a ship or boat anchor is created, which can be manufactured more simply and cheaply in comparison to known anchors, because it consists of a few parts which can be immovably connected to one another and, in use, easily connected to one another and which saves space in the boat after dismantling or can be accommodated in suitable carrier bags.
  • the anchor blade has a plurality of sawtooth-like or differently shaped tapered lugs on its circumference, the anchor receives a linear engagement in each anchoring position, which causes the anchor blade to penetrate the subsurface relatively quickly and easily and there in the mass of the subsurface can support, even with round design of the anchor blade, if the anchor should move under the influence of wind.
  • the anchor according to the invention is therefore particularly suitable for river trips. This creates a versatile anchor that guarantees maximum grip of the anchor, even with tensile forces, even on sandy, soft, heavily overgrown, rocky or rocky ground.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schiffs-, insbesondere Bootsanker und hat zum Ziel, einen Anker zu schaffen, der für mittlere und kleinere Schiffe, insbesondere für Boote, geeignet ist und für eine einfache, kostensparende Herstellung eine fertigungstechnisch günstige geometrische Formgebung hat, die zugleich derart ausgebildet ist, daß eine sichere Verankerung auf feinkörnigem, lehmigem, bewachsenem und steinigem Untergrund gewährleistet ist. Der erfindungsgemäße Anker hat ein flaches, plattenförmiges Ankerblatt (1), das spitz zulaufende Ansätze (4) und einen in seinem mittleren Teil befindlichen Ankerschaft (2) aufweist, wobei das Ankerblatt (1) an mindestens zwei, in Richtung des Ankerschaftes (2) gesehen, sich gegenüberliegenden Randbereichen (3, 3') mehrere, nebeneinanderliegende, nach außen zu spitz zulaufende Ansätze (4) aufweist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schiffs-, insbesondere Bootsanker mit annähernd flachem, plattenförmigem Ankerblatt, das spitz zulaufende Ansätze und einen in seinem mittleren Teil befindlichen Ankerschaft aufweist. Zur Verankerung größerer Schiffe sind sogenannte Stockanker in den verschiedensten Ausführungen bekannt; sie sind gewichtsmäßig schwer und lassen sich in der Regel nur mit Maschinenkraft absenken und wieder an Bord holen. Derartige Anker sind für mittlere und kleinere Schiffe, insbesondere für Boote, ungeeignet, weil sie einerseits zu schwer und andererseits wegen ihrer Sperrigkeit auf Schiffen mit kleineren Platzbedarf nicht untergebracht werden können. Für kleinere Schiffe und Boote sind andererseits leichtere Anker bekannt, beispielsweise sogenannte Plattenanker, die auch aus Leichtmetall hergestellt werden, demgemäß gewichtsmäßig leichter als Stockanker sind, aber andererseits keine befriedigende Griffigkeit haben, so daß diese keine sichere, feste Verankerung insbesondere auf leichtem Grund gewährleisten. Ihre Sicherungswirkung ist auf Sandgrund befriedigend, während ihr Einsatz bei felsigem Untergrund nur bedingt geeignet ist.
  • Bekannte Schiffs- bzw. Bootsanker mit annähernd flachem, plattenförmigem Ankerblatt sind konstruktiv aufwendig, weil mehrflügelig, beispielsweise nach Art von Pflugscharen, ausgebildet (DE-PS 617 814). Bei solchen Ankern laufen die schaufelartigen Ankerblätter in spitz zulaufende Ansätze aus, die ein tiefes Eingraben des Ankerblattes in den Untergrund begünstigen sollen, wobei der Ankerschaft mit dem Ankerblatt durch ein kompliziertes Gelenk verbunden ist (DE-OS 37 36 011). Bei einem anderen bekannten Bootsanker (vgl. US-PS 3 180 304) ist der Ankerschaft ebenfalls durch ein verhältnismäßig kompliziertes Gelenk mit einem zylindrisch ausgebildeten Ankerblatt verbunden, das im oberen Bereich des zylindrischen Teiles einen rundumlaufenden Ansatz zum Festhaken des Ankers beispielsweise an Felsvorsprüngen oder dgl. hat und an seinem unteren zylindrischen Abschnitt zackenartig ausgebildet ist, wodurch ein Verharken des Ankers, insbesondere auf unebenem Untergrund, erreicht werden soll.
  • Von diesem Stand der Technik unterscheidet sich eine bekannte Warpankerausführung (DE-OS 20 17 628) dadurch, daß der Schaft ohne Zwischenschaltung eines komplizierten Gelenkes starr am Ankerblatt befestigt ist, wobei das Ankerblatt durch eine dreieckige massive flache Platte nach Art einer Ankerschaufel ausgebildet ist und der starr mit diesem verbundene Schaft einen genau definierten Winkel kleiner als 45°, vorzugsweise zwischen 32 und 38°, einnimmt. Das aus der flachen Platte bestehende Ankerblatt in Form eines gleichschenkligen Dreiecks hat nahe den Basiswinkeln auf sich gegenüberliegenden Seiten je einen seitlich vorspringenden, spitz zulaufenden Ansatz, der als Stabilisierungsflügel dient.
  • Nachteilig bei dieser vergleichsweise einfachen Ausführung eines Ankers ist einerseits das hohe Gewicht der verhältnismäßig dicken Ankerplatte, die trotz abgeschrägter Umfangskanten keine ausreichende Griffigkeit und damit keine sichere Verankerung auf unterschiedlichen Böden gewährleistet. Zudem ist die Herstellung des plattenförmigen Schaftes und seine Befestigung in einer Längsausnehmung des Ankerblattes teuer; überdies ist der Anker als ganzes infolge der starren Verbindung von Schaft und Ankerblatt und des hohen Gewichtes sperrig und umständlich zu handhaben.
  • Hiervon ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen aus Stahlblech bestehenden Schiffs-, insbesondere Bootsanker mit annähernd flachem, plattenförmigem Ankerblatt, das spitz zulaufende Ansätze und einen in seinem mittleren Teil befindlichen Ankerschaft aufweist, so auszubilden, daß der Anker bei einfacher geometrischer Formgebung und damit verhältnismäßig einfacher und billiger Herstellung leicht zu handhaben ist und eine sichere Verankerung auf feinkörnigem, lehmigem, bewachsenem und steinigem Untergrund gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Anker nach Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, daß das mindestens annähernd flache, plattenförmige Ankerblatt an mindestens zwei, in Richtung des Ankerschaftes gesehen, sich gegenüberliegenden Randbereichen eine Vielzahl nebeneinanderliegender, nach außen spitz zulaufender zahnartiger Ansätze aufweist. Diese Ansätze können bei einem im Grundriß etwa viereckigen Ankerblatt an den senkrecht zur Zugrichtung, also zum Ankerschaft, sich gegenüberliegenden Randseiten vorzugsweise in jeweils einer Reihe angeordnet sein.
  • Bei einem in Draufsicht gesehen wenigstens annähernd runden, beispielsweise kreisrunden, ovalen, elliptischen oder ähnlich rund ausgeführten Ankerblatt sind die nebeneinanderliegenden spitz zulaufenden Ansätze ebenfalls in erster Linie auf in Zugrichtung sich gegenüberliegenden gekrümmten Randbereichen des Ankerblattes vorgesehen, wobei sie vorzugsweise über den größten Teil des Ankerblattumfanges angeordnet sind. Im mittleren Bereich eines so ausgestalteten Ankerblattes befindet sich der Ankerschaft, der unmittelbar auf dem Ankerblatt oder in einer auf diesem angeordneten gesonderten Halterung formschlüssig befestigt ist. Bei einer bevorzugten Ausführung sind Ankerblatt und Ankerschaft getrennte Teile, so daß sie in demontiertem Zustand leicht zu handhaben sind und platzsparend auf dem Boot untergebracht werden können. Dabei ist der erfindungsgemäße Anker ferner so ausgebildet, daß der Ankerschaft ein Gewicht aufweist, das mehrfach größer ist als das Gewicht des Ankerblattes. Hierdurch liegt der Schwerpunkt des ganzen Ankers außerhalb des Ankerblattes, so daß die Eingriffskräfte, die am Umfang des Ankerblattes an den spitzen Ansätzen, die vorzugsweise sägezahnartig sind, angreifen, infolge der auftretenden Hebelwirkung verstärkt sind.
  • Anstelle sägezahnartiger Ansätze sind auch andere spitz zulaufende Ansätze denkbar, die ein Einhaken des Randbereiches des Ankerblattes in den Untergrund auf einem optimal langen Umfang des Ankerblattes gewahrleisten.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf ein kreisrundes Ankerblatt mit am Umfang sägezahnartig angeordneten Ansätzen ohne Ankerschaft,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des Ankers nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf ein im Grundriß viereckiges Ankerblatt ohne Ankerschaft, das sich quer zur Zugrichtung des Ankers erstreckt und an seinen Längsseiten spitz zulaufende sägezahnartige Ansätze aufweist,
    Fig. 4
    einen Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 3,
    Fig. 5
    einen Ankerschaft mit auseinandergezogenen Anschlußteilen im Bereich seines Fußes und freien Kopfendes,
    Fig. 6
    eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Ankerblattes mit Teil des Ankerschaftes.
  • Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, besitzt der erfindungsgemäße Anker ein annähernd flaches, plattenförmiges Ankerblatt 1 von vergleichsweise geringer Dicke, das vorzugsweise aus einem nichtrostenden, hochwertigen Stahl, beispielsweise einem V 4a-Stahl besteht. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist das Ankerblatt 1 in Draufsicht gesehen kreisrund. Nach Fig. 3 und 4 ist es rechteckig, wobei es quer zur Zugrichtung des Ankers, also quer zum Ankerschaft 2, eine Längserstreckung hat, die mehrfach größer ist als in der Zugrichtung gesehen. Sowohl bei kreisrunder oder ovaler Ausgestaltung, insbesondere auch bei sternförmiger Ausbildung des Ankerblattes entsprechend Fig. 6, als auch bei rechteckiger Ausführung weist das Ankerblatt 1 an mindestens zwei in Richtung des Ankerschaftes 2 gesehen sich in Zugrichtung gegenüberliegenden Randbereichen 3, 3' mehrere nebeneinanderliegende, nach außen hin spitz zulaufende Ansätze 4 auf. Vorteilhaft werden diese Ansätze über den ganzen Randbereich, also bei einem kreisrunden oder ovalen Ankerblatt über dessen ganzen Umfang bzw. bei einem länglich rechteckigen Ankerblatt an dessen in Zugrichtung sich gegenüberliegenden ganzen Längseiten angebracht. Grundsätzlich kann das Ankerblatt auch von der Kreisform oder der rechteckig länglichen Form abweichende Grundrisse haben, beispielsweise einen ovalen, elliptischen oder dergleichen Grundriß. Es ist auch eine parallelogramm-, trapez-, dreieckförmige oder ähnliche Grundrißgestaltung möglich. Wesentlich ist, daß das Ankerblatt im mittleren Bereich flächenartig gestaltet und in Zugrichtung sich gegenüberliegende Randbereiche 3, 3' hat, die mit spitz zulaufenden Ansätzen versehen sind, welche auf einem möglichst großen Bereich eine schnelles und tiefes Eindringen des Ankerblattes 1 in sandigem, bewachsenem, körnigem Untergrund gewährleistet, wobei der flächige mittlere Ankerblattbereich dafür vorgesehen ist, die Zugkraft auf breiter Fläche in den Untergrund einzuleiten und eine sichere Lagerung und Verankerung in jedem Untergrund zu gewährleisten. Vorteilhaft sind die spitz zulaufenden Ansatze sägezahnartig, und zwar in Form gleichseitiger oder gleichschenkliger Dreiecke ausgebildet und liegen dicht nebeneinander, so daß sie in bezug auf den Schaft 2 symmetrisch angeordnet sind. Eine andere Ausbildung der spitz zulaufenden Ansätze, die die gleiche oder eine ähnliche Wirkung haben, ist denkbar.
  • Um ein schnelles, tiefes und sicheres Eingreifen der sägezahnartigen Ansätze 4 zu erreichen, sind diese gegenüber dem Ankerblatt 1 in Richtung auf den Ankerschaft 2 hin abgewinkelt, und zwar vorzugsweise mit einem Winkelbereich zwischen 30 und 50°. Dadurch wird sichergestellt, daß die Ansätze sofort bei Auftreten der Zugkraft wirksam und tief in den Untergrund eindringen können. Bei der kreisrunden Ausführung nach Fig. 1 ist der sägezahnartige, das Ankerblatt 1 auf dem ganzen Umfang umgebende Kranz von gleichmäßigen sägezahnartigen Ansätzen 4 ebenfalls nach innen zum Schaft hin abgewinkelt. Es kann vorteilhaft sein, den mittleren geschlossenen Teil des Ankerblattes 1 selbst ebenfalls leicht gewölbt auszuführen, und zwar bei einem kreisrundförmigen Ankerblatt derart, daß die Wölbung symmetrisch zur Mittelachse des Ankerblattes verläuft. Bei rechteckiger Ausführung des Ankerblattes 1 entsprechend Fig. 3 ist der geschlossene Teil des Ankerblattes quer zu den beiden sich gegenüberliegenden Längsrändern mit den Zahnreihen 4 nach innen in Richtung zum Ankerschaft 2 hin leicht gewölbt ausgebildet. Hierdurch wird erreicht, daß der Untergrund im Bereich des Ankerblattes 1 unter der Wirkung der Zugkraft kompakt zusammengedrückt wird, wodurch sich eine optimale Verankerungswirkung ergibt.
  • Der erfindungsgemäße Anker kann kostensparend und mit verhältnismäßig einfachen Arbeitsmitteln hergestellt werden, wenn Ankerblatt 1 und Ansätze 4 aus einem einzigen Blechteil gebildet sind, so daß das ganze Ankerblatt in einem Arbeitsgang hergestellt werden kann. Um die erwähnte Verankerungswirkung im Untergrund optimal groß zu halten, ist das Ankerblatt so dimensioniert, daß seine innerhalb der sägezahnartigen Ansätze 4 liegende geschlossene Fläche um ein Mehrfaches größer gehalten ist als die Summe der Fläche aller Ansätze 4.
  • Eindringtiefe und Haltekraft des Ankers werden wirkungsvoll verbessert, wenn, wie bei den Ausführungsbeispielen gezeigt, der Ankerschaft 2 im mittleren Bereich des Ankerblattes 1 vorzugsweise in der Symmetrieachse des Ankerblattes, beispielsweise durch Verschweißen oder durch eine besondere Halterung 6, gehaltert ist. Dies empfiehlt sich insbesondere dann, wenn Ankerschaft 2 und Ankerblatt 1 voneinander getrennten Teile sind, die in einfacher Weise vorzugsweise durch formschlüssige Mittel 7, beispielsweise einen Sicherungsbolzen 7', miteinander verbunden und wieder gelöst werden können. Dabei kann als Halterung für den Schaft 2 eine Steckmuffe 6 dienen, die am Ankerblatt 2 in geeigneter Weise, beispielsweise durch Schweißen, befestigt ist und die die Formschlußmittel 7 zur lösbaren Befestigung des Fußes 2' des Ankerschaftes 2 aufweist. Als Formschlußmittel sind beispielsweise Querbohrungen 8 in der Steckmuffe 6 geeignet, die mit einer entsprechenden Bohrung 8' im Fuß 2' des Ankerschaftes 2 derart korrespondieren, daß durch Einstecken eines mit einer Sicherung versehenen Querbolzens 7' die formschlüssige lösbare Verbindung zwischen Ankerschaft 2 und Ankerblatt 1 schnell hergestellt werden kann. Anstelle einer solchen Verbindung ist auch eine gegen Lösen gesicherte schraub- oder bajonettverschlußartige Verbindung zwischen Ankerschaft und Ankerblatt denkbar. Die getrennte Ausbildung dieser beiden Teile hat den Vorteil, daß die beiden Ankerteile nicht nur platzsparend, sondern auch im Bedarfsfall an verschiedenen Stellen des Bootes oder Schiffes bzw. in einer Tragtasche bequem untergebracht werden können. Infolge der vorgesehenen Steckverbindung lassen sich die Teile schnell für den Einsatz des Ankers zusammenstecken.
  • Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Ankers ist, daß das Ankerblatt 1 im Vergleich zum Ankerschaft 2 ein relativ geringes Gewicht hat. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Ankerschaft 2 zwecks optimaler Gewichtserhöhung aus hochwertigem Material, beispielsweise aus nichtrostendem Edelstahl, der sich durch einfaches Abtrennen auf Länge aus einem Langrohr herstellen läßt. Der Innenraum dieses hochwertigen Rohrabschnittes 2a ist mit einem das Ankergewicht erhöhenden spezifisch schweren Material, beispielsweise in Form eines Rundstabes 2b aus Stangenmaterial aus Eisen, oder mit einem anderen Material, beispielsweise Zement, ausgefüllt, wobei die Verfüllung 2b des Rohres 2a derart wasserdicht gemacht ist, daß ein Eindringen und damit ein Verrosten im Inneren des Rohres 2a ausgeschlossen ist. Dadurch daß der Ankerschaft 2 ein im Vergleich zum Ankerblatt 1 größeres Gewicht hat, liegt der Gesamtschwerpunkt des ganzen Ankers außerhalb des Ankerblattes 1 unmittelbar auf dem Wassergrund, wodurch die auf das Ankerblatt wirkende Gewichtskomponente infolge eines entsprechend wirksamen Hebelarmes das Eindringen des Ankerblattes 1 begünstigt.
  • Die Manövrierbarkeit des erfindungsgemäßen Ankers kann dadurch vereinfacht werden, indem am oberen freien Ende des Schaftes 2 Anschlußmittel 10, beispielsweise eine einsteckbare Tragstrebe, eine aufsteckbare Öse, ein Haken oder dgl., angebracht werden. In Fig. 5 ist ein Ausführungsbeispiel eines Ankerschaftes dargestellt, wobei die Anschlußteile im Bereich des Ankerfußes und seines freien Endes losgelöst vom eigentlichen Ankerschaft 2 gezeichnet sind. Wie dargestellt, besteht der Anker 2 aus dem Ankerrohr 2a aus hochwertigem, nichtrostendem Edelstahl oder einem geeigneten anderen hochwertigen Material; es ist mit einem Rundeisenstab 2b zur Gewichtserhöhung verfüllt. Der Ankerschaftfuß 2' wird durch ein mit dem Rohr 2a wasserdicht verbundenes Steckteil 9 gebildet, das mit seinem zylindrischen Ansatz 9' in das Rohr 2a dichtend einpaßt und mit dem Ansatz 9'' den Einsteckteil zu der Halterung 6 bildet. Die Halterung 6 ist ihrerseits fest auf dem Ankerblatt 1 beispielsweise durch Schweißen befestigt. Somit können durch einfaches Einstecken des Schaftes 2 in die Halterung 6 und durch Sichern dieser Steckverbindung Schaft 2 und Ankerblatt 1 unlösbar im Einsatzfall miteinander verbunden werden. Zur Sicherung dieser Verbindung dient nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 eine Querbohrung 8' im Fuß 9, die mit einer entsprechenden Querbohrung 8 in der Halterung 6 für die Aufnahme eines nicht näher dargestellten Sicherungsbolzens 7' korrespondiert; vgl. auch Fig. 6.
  • Der Ankerschaft 2 weist an seinem oberen freien Ende Anschlußmittel 10 auf, mit denen der Anker als ganzes, beispielsweise durch Tragseile, gehalten werden kann. Hierzu ist am Ende des Ankerrohres 2a ein Ansatzstück 13 vorgesehen, das mit seinem Steckansatz 13' in das Rohr 2a einpaßt und mit diesem entweder durch Schweißen oder Einpressen, durch Gewinde oder dgl. formschlüssig und wasserdicht fest verbunden ist. An dem Ansatzstück 13 kann in Lagerböcken 14, 14' eine Umlenkrolle 11 drehbar gelagert sein, über die zur Erleichterung der Manövrierbarkeit beim Ankern des Bootes ein Seil geführt werden kann. Die Lagerböcke 14, 14' mit dazwischen befindlicher Umlenkrolle 11 werden durch einen die Seilführung sichernden Bügel 15 überspannt. Weiterhin kann zur einfachen Handhabung des Ankerschaftes bzw. des Ankers als ganzes ein Rundstab 16 durch die Achse der Umlenkrolle geführt sein, an dessen beiden vorstehenden Enden kugelförmige Handhaben 16 angebracht sind. Bei Ankern mittlerer Größe kann es zweckmäßig sein, den Ankerschaft 2 mindestens 50 cm, vorzugsweise 70 cm, lang auszubilden. Am freien Ende des Ankerschaftes kann auch statt einer Umlenkrolle beispielsweise eine einsteckbare Tragstrebe in Form eines Querbolzens mit entsprechenden Handgriffen vorgesehen werden.
  • Bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ankers hat das Ankerblatt 2 mit seinen Ansätzen 4 die geometrische Form eines gleichzackigen Sternes, dessen Zacken eine radiale Erstreckung s haben, die annähernd dem Radius R des Ankerblattes 1 entspricht. Dabei sind vorteilhaft zwischen den benachbarten zahnartigen Ansätzen 4 jeweils mindestens ein, vorzugsweise jedoch mehrere kleinere, spitzwinklige, sägezahnartige Einschnitte 12 vorgesehen. Diese Einschnitte machen den Anker nach Fig. 6 besonders für Ankervorgänge geeignet, bei denen der Ankergrund stark mit Pflanzen bewachsen ist, weil sich die Bodengewächse besonders fest in den mit Zacken versehenen Sternen und den zusatzlichen spitzwinkligen, kleineren, sägezahnartigen Einschnitten 12 festhaken können.
  • Da es kaum möglich ist, einen Anker zu schaffen, der universal für alle denkbaren Anwendungsfälle geeignet ist, wird nach der Erfindung weiter vorgeschlagen, einen Ankerset zu schaffen, der aus einem Ankerblatt mit sägezahnartigen Ansatzen an einem rechteckigen Ankerblatt sowie einem runden Blatt und einem für beide Ankerblattausführungen entsprechend Fig. 1 und Fig. 3 passenden einzigen Schaft besteht. Mit einem solchen Set ist es möglich, je nach Bootstyp und entsprechend der Beschaffenheit des jeweiligen Ankerungsgrundes den Ankertyp nach der Erfindung einzusetzen, der für den Bedarfsfall optimal geeignet ist, wobei ein und derselbe gewichtsmäßig schwere Schaft des Ankers mit dem jeweils benutzten Ankerblatt infolge der paßgenauen Ausbildung der Ansätze der Teile verwendbar ist. Dieser Set kann weiterhin durch einen Leichtschaft ergänzt werden, so daß es möglich ist, im Bedarfsfall das Schiff gleichzeitig mit zwei Ankern zu sichern, indem der gewichtsmäßig schwere Schaft beispielsweise mit dem im Grundriß viereckigen Ankerblatt und der gewichtsmäßig leichte Schaft mit dem runden Ankerblatt bzw. mit dem sternartigen Ankerblatt entsprechend Fig. 6 eingesetzt werden.
  • Mit der Erfindung ist ein Schiffs- bzw. Bootsanker geschaffen, der im Vergleich zu bekannten Ankern einfacher und billiger hergestellt werden kann, weil er aus wenigen Teilen besteht, die unbeweglich miteinander und im Einsatzfall leicht miteinander verbunden werden können und der nach Demontage platzsparend im Boot bzw. in geeigneten Tragtaschen untergebracht werden kann. Dadurch daß das Ankerblatt an seinem Umfang eine Vielzahl sägezahnartiger oder anders gestalteter spitz zulaufender Ansätze hat, erhält der Anker in jeder Verankerungslage einen linienförmigen Eingriff, der bewirkt, daß das Ankerblatt relativ schnell und leicht in den Untergrund eindringen und sich dort in der Masse des Untergrundes abstützen kann, und zwar auch bei runder Ausführung des Ankerblattes, wenn sich der Anker unter Windeinfluß bewegen sollte. Der erfindungsgemäße Anker eignet sich somit insbesondere auch für Flußfahrten. Damit ist ein vielseitig einsetzbarer Anker geschaffen, der auch bei noch so stark wirkenden Zugkräften eine maximale Griffigkeit des Ankers sowohl bei sandigem, weichem, stark bewachsenem, gerölligem oder felsigem Untergrund gewährleistet.

Claims (16)

  1. Aus Stahlblech bestehender Schiffs-, insbesondere Bootsanker mit mindestens annähernd flachem, plattenförmigem Ankerblatt (1), das spitz zulaufende Ansätze (4) und einen in seinem mittleren Teil befindlichen Ankerschaft (2) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Randbereich des Ankerblattes (1) an mindestens zwei, in Richtung des Ankerschaftes (2) gesehen, sich gegenüberliegenden Randbereichen (3, 3') eine Vielzahl nebeneinanderliegender, nach außen spitz zulaufender zahnartiger Ansätze (4) aufweist.
  2. Schiffsanker nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (4) an sich gegenüberliegenden Randbereichen (3, 3') des im Grundriß wenigstens annähernd viereckigen Ankerblattes (1) vorgesehen sind.
  3. Schiffsanker nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei einem in Draufsicht gesehen wenigstens annähernd runden, beispielsweise kreisrunden, elliptischen, ovalen oder dgl., Ankerblatt 1 die Ansätze 4 über den größten Teil des Ankerblattumfangsrandes (5) angeordnet sind.
  4. Schiffsanker nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (4) sägezahnartig ausgebildet sind, vorzugsweise derart, daß sie gleichseitige bzw. gleichschenklige Dreiecke bilden.
  5. Schiffsanker nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Ankerblatt (1) und die Ansätze (4) aus einem Blechteil gebildet sind, wobei die Fläche des Ankerblattes um ein Mehrfaches größer ist als die Summe der Fläche der Ansätze.
  6. Schiffsanker nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die zahnartigen Ansätze (4) gegenüber dem Ankerblatt (1) in Richtung auf den Ankerschaft (2) hin in einem Winkelbereich zwischen 30 und 50° abgewinkelt sind, wobei vorzugsweise alle Ansätze eine gleich große Abwinklung haben.
  7. Schiffsanker nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß Ankerschaft (2) und Ankerblatt (1) getrennte Teile sind, die durch Formschlußmittel (7) verbindbar sind, wobei als Halterung (6) des Schaftes (2) eine Steckmuffe am Ankerblatt (2) befestigt ist, die mit dem Formschlußmittel (7) zur lösbaren Befestigung des Fußes (2') des Ankerschaftes (2) versehen ist, beispielsweise eine Querbohrung (8) aufweist, die mit einer entsprechenden Bohrung (8') im Fuß (2') des Ankerschaftes (2) zur Aufnahme eines Sicherungsbolzens (7') korrespondiert.
  8. Schiffsanker nach einem der Ansprüche 1 oder 2
    oder 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß das viereckige, vorzugsweise rechteckige, Ankerblatt (1) quer zu den an den Längsrändern vorgesehenen Zahnreihen (4) nach innen in Richtung zum Ankerschaft hin leicht gewölbt ausgebildet ist.
  9. Schiffsanker nach einem der Ansprüche 1 oder 3
    oder 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei rundem Ankerblatt (1) dieses zentrisch zur Halterung (6) für den Ankerschaft (2) hin gleichmäßig gewölbt ist.
  10. Schiffsanker nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Ankerschaft (2) ein Gewicht hat, das um ein Mehrfaches größer ist als das Gewicht des Ankerblattes (1), wobei der Ankerschaft (2) als Rohr (2a) aus einem hochwertigen, nichtrostenden Material ausgebildet ist, dessen Inneres mit einem das Gewicht des Ankerschaftes (2) erhöhenden, spezifisch schweren Material, beispielsweise in Form eines Rundstabes (2b) aus Eisen, Zement oder dgl. ausgefüllt und wasserdicht vom Schaftrohr (2a) abgeschlossen ist.
  11. Schiffsanker nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (2) am oberen freien Ende Anschlußmittel (10), beispielsweise eine einsteckbare Tragstrebe, eine aufsteckbare Öse, Haken oder dgl., trägt.
  12. Schiffsanker nach einem der Ansprüche 13 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des Ankerschaftes eine Umlenkrolle (11) für ein Verankerungsseil, Kabel oder dgl. angeordnet ist.
  13. Schiffsanker nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen benachbarten größeren zahnartigen Ansätzen (4) mindestens ein, vorzugsweise mehrere kleinere sägezahnartige Einschnitte (12) vorgesehen sind (Fig. 6).
  14. Schiffsanker nach einem der Ansprüche 1, 3, 6 bis 7, 9 bis 13,
    gekennzeichnet durch eine geometrische Form des Ankerblattes (2) mit Ansätzen (4) nach Art eines gleichzackigen Sternes, dessen Zacken eine radiale Erstreckung (s) haben, die annähernd dem Radius (R) des Ankerblattes (1) entspricht (Fig. 6), wobei die sternförmigen Ansätze (4) gegenüber dem zentralen Ankerblatt (1) zum Schaftansatz hin um etwa 25 bis 35° abgebogen sind.
  15. Schiffsanker nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    gekennzeichnet durch einen Ankerset, bestehend aus mindestens zwei in ihren Abmaßen aufeinander abgestimmten runden und viereckigen Ankerblättern (1) sowie einem für beide Ankerblätter einpassenden Ankerschaft (2).
  16. Schiffsanker nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Ankerset zusätzlich einen gewichtsmäßig leicht ausgebildeten Ankerschaft gleicher Dimensionierung aufweist, der zum Einsetzen für beide Ankerblätter (1) geeignet ist.
EP93113321A 1992-08-25 1993-08-20 Schiffs-, insbesondere Bootsanker mit annähern flachem, plattenförmigem Ankerblatt Withdrawn EP0585750A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4228182 1992-08-25
DE19924228182 DE4228182C2 (de) 1992-08-25 1992-08-25 Schiffs-, insbesondere Bootsanker mit annähernd flachem, plattenförmigem Ankerblatt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0585750A1 true EP0585750A1 (de) 1994-03-09

Family

ID=6466367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93113321A Withdrawn EP0585750A1 (de) 1992-08-25 1993-08-20 Schiffs-, insbesondere Bootsanker mit annähern flachem, plattenförmigem Ankerblatt

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0585750A1 (de)
DE (1) DE4228182C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108331059A (zh) * 2018-01-30 2018-07-27 中交天津港航勘察设计研究院有限公司 一种提供恒定拉力的重力式锚
CN111301635A (zh) * 2019-12-12 2020-06-19 江苏亚星锚链股份有限公司 一种高强度的水下割船环

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1356481A (en) * 1919-07-12 1920-10-19 Randolph T Windle Anchor
US1464364A (en) * 1921-10-15 1923-08-07 American Eng Co Ltd Stockless anchor
US1836586A (en) * 1931-03-21 1931-12-15 Robert W Gibb Anchor
US2595966A (en) * 1948-09-17 1952-05-06 Robert R Majors Anchor
US3505969A (en) * 1968-10-18 1970-04-14 Thomas S Bowers Anchor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1319419A (en) * 1919-10-21 reynolds
US1051334A (en) * 1912-04-08 1913-01-21 Elias W Johnston Anchor.
US1636760A (en) * 1926-11-01 1927-07-26 Edward B Swift Ship's anchor
NL6814828A (de) * 1968-10-16 1970-04-20
US3776172A (en) * 1971-10-15 1973-12-04 L Lambert Anchor
US4831952A (en) * 1986-10-24 1989-05-23 Dumison Marine Pty. Ltd. Anchor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1356481A (en) * 1919-07-12 1920-10-19 Randolph T Windle Anchor
US1464364A (en) * 1921-10-15 1923-08-07 American Eng Co Ltd Stockless anchor
US1836586A (en) * 1931-03-21 1931-12-15 Robert W Gibb Anchor
US2595966A (en) * 1948-09-17 1952-05-06 Robert R Majors Anchor
US3505969A (en) * 1968-10-18 1970-04-14 Thomas S Bowers Anchor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"rustless anchors for small craft", INCO-MOND MAGAZINE, 15 May 1960 (1960-05-15) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108331059A (zh) * 2018-01-30 2018-07-27 中交天津港航勘察设计研究院有限公司 一种提供恒定拉力的重力式锚
CN108331059B (zh) * 2018-01-30 2024-05-24 中交(天津)生态环保设计研究院有限公司 一种提供恒定拉力的重力式锚
CN111301635A (zh) * 2019-12-12 2020-06-19 江苏亚星锚链股份有限公司 一种高强度的水下割船环

Also Published As

Publication number Publication date
DE4228182C2 (de) 1995-12-21
DE4228182A1 (de) 1994-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0208153B1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Zuggliedern in Erdreich
DE68904653T3 (de) Schiffsanker.
EP0585750A1 (de) Schiffs-, insbesondere Bootsanker mit annähern flachem, plattenförmigem Ankerblatt
DE2714337C2 (de)
DE1291243B (de) Stockloser Schiffsanker
DE3020592C2 (de)
DE2146843A1 (de) Dynamischer Anker
DE2613676A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3038046A1 (de) Vorrichtung zur bodenverarbeitung, insbesondere fuer garten- und parkanlagen
DE2303835C2 (de) Sich selbstausrichtender, von einem Fahrzeug auswerfbarer Anker
DE2740025A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2504859C2 (de) Zinken für eine Bodenbearbeitungsmaschine
DE2948826C2 (de) New anchoring system
DE4002033C2 (de) Anker
DE3904414C2 (de)
WO1999004105A1 (de) Greifer für einen bagger, bagger, sowie verwendungen derselben insbesondere im forstbereich
DE2615678A1 (de) Kreiselegge
DE3537647A1 (de) Entriegelbarer bootsanker
DE4228183C2 (de) Von Hand einzutreibender Anker
DE3008009A1 (de) Pflanzen-ausgrabungsgeraet
DE19619944C2 (de) Bootshaken
AT391049B (de) Reformausruestung handgehobener werkzeuge
AT22652B (de) Aufbau von Betonpiloten und hohle Pfähle heifür.
DE99663C (de)
DE3400402A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE DK ES FR GB GR IT NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940910