EP0576909A1 - Webmaschine mit einem Schussfadenwächter - Google Patents

Webmaschine mit einem Schussfadenwächter Download PDF

Info

Publication number
EP0576909A1
EP0576909A1 EP93109583A EP93109583A EP0576909A1 EP 0576909 A1 EP0576909 A1 EP 0576909A1 EP 93109583 A EP93109583 A EP 93109583A EP 93109583 A EP93109583 A EP 93109583A EP 0576909 A1 EP0576909 A1 EP 0576909A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
guide channel
light receiver
slats
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93109583A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick Bouvyn
Frans Vandenabeele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Picanol NV
Barco NV
Original Assignee
Picanol NV
Barco NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picanol NV, Barco NV filed Critical Picanol NV
Publication of EP0576909A1 publication Critical patent/EP0576909A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3066Control or handling of the weft at or after arrival
    • D03D47/3073Detection means therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions
    • D03D51/34Weft stop motions

Definitions

  • the invention relates to a weaving machine with a reed consisting of a plurality of lamellae, which form a guide channel for a weft thread, and with an optical weft monitor, which contains a light transmitter and a light receiver receiving light rays reflected by a weft thread.
  • the light transmitter and the light receiver are arranged in the region of the open side of the essentially U-shaped guide channel. They are attached to the sley and, like auxiliary blowing nozzles, are needle-shaped so that they can penetrate into the shed with the movement of the sley.
  • the light rays are reflected not only by a weft thread, but also in particular by the end faces of the slats forming the guide channel.
  • the detection of an incoming weft thread is difficult since the amount of light received by the light receiver also depends on the contamination of the guide channel.
  • There is also the disadvantage that the presence of a weft thread that is only slightly reflective is difficult to ascertain.
  • optical weft monitors are also known (US Pat. No. 4,716,942, EP-A 137 380, EP-A 290 706), in which a light transmitter and a light receiver are arranged offset in height on the side facing away from the guide channel outside the slats.
  • light deflecting elements in the form of mirrors or prisms are arranged between the slats, which deflect the light beam from the light transmitter to the light receiver.
  • this type of construction has the disadvantage that the light guide means are arranged between the lamellae of the reed, which means that there is a risk that they will damage the reed.
  • this type of construction it is difficult to weave narrow or wide fabrics on the same weaving machine, since the light guide means then have to be reassembled. There is also the risk that these light guide means in air jet looms interfere with an air flow in the guide channel and lead to weaving errors.
  • the invention has for its object to provide a weft monitor for a weaving machine of the type mentioned, which responds essentially only to light rays reflected by weft threads and which does not require aids to be arranged between the lamellae of the reed.
  • This object is achieved in that the light transmitter and the light receiver are arranged on the side facing away from the guide channel outside the slats and in that the reception area of the light receiver is spatially limited to the light rays reflected from the guide channel by a weft thread.
  • the light rays of the light transmitter pass twice through the lamellae of the reed on the way to the light receiver, so that they act as a kind of shielding or filter, due to the disturbances due to reflections at the edges of the lamellae or from the side Elements, such as fabrics or warp threads, which are located outside the guide channel, are eliminated from the light rays reflected to the light receiver.
  • the weft monitor can be easily moved along the reed, so that it is possible to weave fabrics of different widths after changing articles.
  • the air flow in the guide channel is not influenced in air jet weaving machines.
  • the air jet weaving machine shown contains a weaving profile (1) which is mounted on legs (2) which are fastened on a weaving axis, not shown.
  • a weaving reed (3) is attached to the weaving profile (1) by means of a fastening (6).
  • the reed (3) consists of a plurality of lamellae (4), which together form a guide channel (5) for a weft thread (8).
  • lamellae (4) each have a U-shaped recess in the exemplary embodiment.
  • the weft thread (8) is inserted by means of a main blowing nozzle (not shown) and transported in the guide channel (5) in a known manner by means of auxiliary blowing nozzles (7), which are arranged in front of the open side of the guide channel (5).
  • the weft monitor (9) contains two light transmitters (10) which are arranged one above the other in a plane parallel to the surfaces of the slats (4) and one of which is directed obliquely from above and the other obliquely from below to the region of the guide channel (5) is.
  • a light receiver (11) is arranged in the same plane between the two light transmitters (10) and is oriented essentially perpendicular to the rear wall of the guide channel (5) and thus essentially parallel to the top and bottom of the guide channel (5).
  • the light beams (12) of the light transmitters are oriented in such a way that no surfaces or the like are found on the way to a weft thread (8) and within the guide channel (5) . are present, which reflect a light beam to the light receiver (11).
  • the light rays (13) reflected to the light receiver (11) thus clearly originate from the weft thread (8).
  • the light transmitters (10) and the light receiver (11) are arranged offset in height from one another in a common holder (14). Between the holder (14) and the slats (4) of the reed (3) an elastic intermediate element (16) is arranged, which is made of rubber, for example.
  • This intermediate element (16) serves to connect the holder (14) to the slats (4) without damaging them.
  • the intermediate element prevents a transmission of vibrations of the holder (14) of the weft monitor (9) to the slats.
  • the intermediate element (16) makes it possible to suppress vibrations of the lamellae (4).
  • the intermediate element (16) has an annular contour. It is divided by two crossbars (17) in such a way that three separate frames are created which surround the light transmitter (10) and the light receiver (11) (Fig. 3).
  • the holder (14) is provided with openings (20) through which air and dust or the like. can happen.
  • the walls (21) of the surrounds for the light transmitter (10) and the light receiver (11) are frustoconical.
  • the weft monitor (9) can thus clean itself automatically by means of the air flow which arises from the movement of the sley for the striking of the reed (3).
  • an additional blowing nozzle can also be provided for cleaning.
  • the light transmitters (10) emit a bundle of diverging light beams which have a certain opening angle, so that the entire guide channel (5) is illuminated.
  • 3 shows a limited number of the emitted light beams (12) and a reflected light beam (13).
  • the light transmitters (10) are controlled by means of a control unit (not shown) in such a way that they emit light beams (12) that have a wavelength that does not occur in ambient light.
  • the light receiver is switched by means of a control unit (not shown) in such a way that the light collected is eliminated, which does not reflect the light emitted by the light transmitters (10) Rays of light is. The influence of ambient light on the signal to be evaluated is thus eliminated.
  • the light transmitter (10) and the light receiver (11) with respect to the back (18) of the slats (4) of the reed (3) are arranged at an angle to each other such that light rays reflected from the back of the slats can hardly be picked up by the light receiver (11).
  • the transverse webs (17) of the elastic intermediate element (16) are provided between the light transmitters (10) and the light receiver (11).
  • a light transmitter (10) emits a diverging bundle of light beams, which has a defined opening angle. Due to the arrangement of the light transmitter in the vicinity of the rear sides (18) of the slats (4), light beams can only penetrate the gaps between a limited number of slats (4A to 4E). A part of these light rays, as shown for example with the light rays (12A and 12B), is reflected by a weft thread (8). The reflected light beams (13A and 13B) are received by the light receiver (11).
  • the light beam of the light transmitter (10) Due to the fact that the light beam of the light transmitter (10) has a defined, relatively large opening angle, reflections from elements that are far away from the light transmitter can hardly reach the light receiver (11). You do not get between the slats (4A to 4E) because these slats (4a to 4E) form a spatial filter.
  • the larger the opening angle of the light beam the smaller the distance at which an element can be perceived by the weft monitor (9) due to reflected light beams.
  • the opening angle is therefore expediently chosen so that only elements from the weft monitor (9) are perceived that are located within the guide channel (5).
  • This spatial filter effect makes it possible to largely eliminate interference signals, in particular lateral interference signals, so that essentially only the light rays reflected from a weft thread (8) located in the guide channel (5) can reach the light receiver (11).
  • the detection zone extends over a number of lamellae (4) of the reed (3). This has the advantage that an exact positioning of the weft monitor (9) to the slats (4) is not necessary.
  • the weft monitor (9) It is of course possible to equip the weft monitor (9) with only one light transmitter (10) and one light receiver (11) or two light receivers (11) and one light transmitter (10).
  • the use of two light transmitters (10) and one light receiver (11) makes it possible to increase the amplitude of the signals picked up, which benefits the sensitivity of the shot guard (9).
  • the point in the guide channel (5) where the weft thread (8) is located is of less importance for the value of the signal received by the light receiver (11), so that the sensitivity of the weft monitor (9) for the guide channel (5) is largely uniform.
  • the weft monitor (9) is not attached to the weaving profile (1), but for example by means of a clamp or a clip or the like. on the upper profile (23) of the reed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Bei einer Webmaschine wird ein optischer Schußfadenwächter (9) vorgesehen, der einen Lichtsender (10) und einen von einem Schußfaden (8) reflektierte Lichtstrahlen (13) aufnehmenden Lichtempfänger (11) enthält, die auf der dem Führungskanal (5) abgewandten Seite außerhalb der Lamellen (4) eines Webblattes (3) angeordnet sind. Dabei ist der Empfangsbereich des Lichtempfängers (11) räumlich auf die aus einem Führungskanal (5) des Webblattes (3) von einem Schußfaden (8) reflektierten Lichtstrahlen (13) begrenzt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Webmaschine mit einem Webblatt aus einer Vielzahl von Lamellen, die einen Führungskanal für einen Schußfaden bilden, und mit einem optischen Schußfadenwächter, der einen Lichtsender und einen von einem Schußfaden reflektierte Lichtstrahlen aufnehmenden Lichtempfänger enthält.
  • Bei einer bekannten Webmaschine der eingangs genannten Art (US-Patent 47 38 284) sind der Lichtsender und der Lichtempfänger im Bereich der offenen Seite des im wesentlichen U-förmigen Führungskanals angeordnet. Sie sind an der Weblade befestigt und ähnlich wie Hilfsblasdüsen nadelförmig ausgebildet, so daß sie mit der Bewegung der Weblade in das Webfach eindringen können. Bei dieser Bauart werden die Lichtstrahlen nicht nur von einem Schußfaden, sondern auch insbesondere von den Stirnflächen der den Führungskanal bildenden Lamellen reflektiert. Die Feststellung eines ankommenden Schußfadens ist schwierig, da die von dem Lichtempfänger aufgenommene Lichtmenge auch von der Verschmutzung des Führungskanals abhängig ist. Außerdem besteht der Nachteil, daß das Vorhandensein eines nur gering reflektierenden Schußfadens schwer feststellbar ist.
  • Bei Webmaschinen sind auch optische Schußfadenwächter bekannt (US-Patent 47 16 942, EP-A 137 380, EP-A 290 706), bei denen ein Lichtsender und ein Lichtempfänger auf der dem Führungskanal abgewandten Seite außerhalb der Lamellen höhenversetzt angeordnet sind. Bei dieser Bauart sind Lichtumlenkelemente in Form von Spiegeln oder Prismen zwischen den Lamellen angeordnet, die den Lichtstrahl von dem Lichtsender zu dem Lichtempfänger umlenken. Bei dieser Bauart wird das Vorhandensein eines Schußfadens festgestellt, wenn die Lichtstrahlen unterbrochen werden. Ein derartiger Schußwächter hat den Nachteil, daß dünne Schußfäden nur schwer wahrgenommen werden können. Darüber hinaus hat diese Bauart den Nachteil, daß die Lichtleitmittel zwischen den Lamellen des Webblattes angeordnet sind, wodurch die Gefahr besteht, daß sie das Webblatt beschädigen. Außerdem ist es bei dieser Bauart umständlich, auf der gleichen Webmaschine schmale oder breite Gewebe zu weben, da dann die Lichtleitmittel ummontiert werden müssen. Außerdem besteht die Gefahr, daß diese Lichtleitmittel bei Luftdüsenwebmaschinen einen Luftstrom im Führungskanal stören und zu Webfehlern führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Webmaschine der eingangs genannten Art einen Schußfadenwächter zu schaffen, der im wesentlichen nur auf von Schußfäden reflektierte Lichtstrahlen anspricht und der ohne zwischen den Lamellen des Webblattes anzuordnende Hilfsmittel auskommt.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Lichtsender und der Lichtempfänger auf der dem Führungskanal abgewandten Seite außerhalb der Lamellen angeordnet sind und daß der Empfangsbereich des Lichtempfängers räumlich auf die aus dem Führungskanal von einem Schußfaden reflektierten Lichtstrahlen begrenzt ist.
  • Bei dieser Ausbildung passieren die Lichtstrahlen des Lichtsenders (wenn sie reflektiert werden) auf dem Weg zu dem Lichtempfänger zweimal die Lamellen des Webblattes, so daß diese als eine Art Abschirmung oder Filter wirken, durch die Störungen aufgrund von Reflexionen an Kanten der Lamellen oder von seitlichen Elementen, wie Gewebe oder Kettfäden, die sich außerhalb des Führungskanals befinden, aus den zu dem Lichtempfänger reflektierten Lichtstrahlen eliminiert werden. Dies führt zu dem Vorteil, daß im wesentlichen nur die Lichtstrahlen von dem Lichtempfänger wahrgenommen werden, die von einem im Führungskanal vorhandenen Schußfaden reflektiert werden. Da sich keine Elemente des Schußfadenwächters zwischen den Lamellen des Webblattes befinden, werden diese Lamellen auch nicht beschädigt. Darüber hinaus kann der Schußfadenwächter einfach entlang des Webblattes verschoben werden, so daß es möglich ist, nach einem Artikelwechsel Gewebe mit unterschiedlicher Breite zu weben. Darüber hinaus wird bei Luftdüsenwebmaschinen der Luftstrom im Führungskanal nicht beeinflußt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachstehenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform.
  • Fig. 1
    zeigt einen Ausschnitt aus einer Luftdüsenwebmaschine, die mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Schußfadenwächter versehen ist,
    Fig. 2
    eine Ansicht in Richtung des Pfeiles F2 der Fig. 1 auf den Schußfadenwächter,
    Fig. 3
    einen Ausschnitt der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab und
    Fig. 4
    eine teilweise geschnittene Ansicht in Richtung des Pfeiles F3 der Fig. 1.
  • Die dargestellte Luftdüsenwebmaschine enthält ein Webladenprofil (1), das auf Beinen (2) montiert ist, welche auf einer nicht dargestellten Webladenachse befestigt sind. An dem Webladenprofil (1) ist mittels einer Befestigung (6) ein Webblatt (3) angebracht. Das Webblatt (3) besteht aus einer Vielzahl von Lamellen (4), die zusammen einen Führungskanal (5) für einen Schußfaden (8) bilden. Hierfür besitzen bei dem Ausführungsbeispiel Lamellen (4) jeweils eine U-förmige Aussparung. Der Schußfaden (8) wird mittels einer nicht dargestellten Hauptblasdüse eingetragen und mittels Hilfsblasdüsen (7) in bekannter Weise in dem Führungskanal (5) weiter transportiert, die vor der offenen Seite des Führungskanals (5) angeordnet sind.
  • Auf dem Webladenprofil (1) ist auf der dem Führungskanal (5) abgewandten Seite ein Schußfadenwächter (9) angebracht, der beispielsweise mittels Schrauben (15) gehalten ist. Da der Schußfadenwächter (9) keine in die Zwischenräume zwischen den Lamellen (4) ragende Elemente aufweist, kann er zur Anpassung an eine geänderte Gewebebreite in beliebiger Weise einfach auf dem Webladenprofil (1) nach Lösen der Schrauben (15) verschoben und durch Wiederanziehen der Schrauben fixiert werden. Da dieser Schußfadenwächter (9) insgesamt auf der dem Führungskanal (5) abgewandten Seite angeordnet ist, beeinflußt er die Luftströmung in dem Führungskanal (5) nicht.
  • Der Schußfadenwächter (9) enthält zwei Lichtsender (10), die übereinander in einer zu den Flächen der Lamellen (4) parallelen Ebene angeordnet sind und von denen einer schräg von oben und der andere schräg von unten auf den Bereich des Führungskanals (5) gerichtet ist. Zwischen den beiden Lichtsendern (10) ist in der gleichen Ebene ein Lichtempfänger (11) angeordnet, der im wesentlichen lotrecht zur Rückwand des Führungskanals (5) und damit im wesentlichen parallel zu der Oberseite und der Unterseite des Führungskanals (5) ausgerichtet ist. Wie später anhand von Fig.3 und 4 noch im einzelnen erläutert werden wird, sind die Lichtstrahlen (12) der Lichtsender so ausgerichtet, daß auf dem Weg bis zu einem Schußfaden (8) und innerhalb des Führungskanals (5) keine Flächen o.dgl. vorhanden sind, die einen Lichtstrahl zu dem Lichtempfänger (11) reflektieren. Die zu dem Lichtempfänger (11) reflektierten Lichtstrahlen (13) stammen somit in eindeutiger Weise von dem Schußfaden (8).
  • Die Lichtsender (10) und der Lichtempfänger (11) sind in einem gemeinsamen Halter (14) höhenversetzt zueinander angeordnet. Zwischen dem Halter (14) und den Lamellen (4) des Webblattes (3) ist ein elastisches Zwischenelement (16) angeordnet, das beispielsweise aus Gummi hergestellt ist. Dieses Zwischenelement (16) dient dazu, den Halter (14) mit den Lamellen (4) zu verbinden, ohne diese zu beschädigen. Das Zwischenelement verhindert eine Übertragung von Schwingungen des Halters (14) des Schußfadenwächters (9) auf die Lamellen. Darüber hinaus ermöglicht es das Zwischenelement (16), Schwingungen der Lamellen (4) zu unterdrücken. Das Zwischenelement (16) besitzt eine ringförmige Kontur. Es ist durch zwei Querstege (17) derart unterteilt, daß drei voneinander getrennte Rahmen geschaffen werden, die die Lichtsender (10) und den Lichtempfänger (11) umgeben (Fig. 3).
  • Um Verschmutzungen oder Staubansammlungen innerhalb des Schußfadenwächters (9) zu vermeiden, ist der Halter (14) mit Öffnungen (20) versehen, durch die Luft und Staub o.dgl. passieren können. Außerdem werden die Wände (21) der Einfassungen für die Lichtsender (10) und den Lichtempfänger (11) kegelstumpfförmig gestaltet. Der Schußfadenwächter (9) kann sich damit selbsttätig mittels der Luftströmung reinigen, die durch die Bewegung der Weblade für das Anschlagen des Webblattes (3) entsteht. Zur Reinigung kann gemäß einer abgewandelten Ausführungsform auch eine zusätzliche Blasdüse vorgesehen werden. Obwohl dies in der Zeichnung nicht dargestellt ist, kann selbstverständlich auch im Bereich des Lichtempfängers wenigstens eine Öffnung vorgesehen werden, durch die ein Reinigungsluftstrom hindurchströmen kann.
  • Wie in Fig. 3 und 4 dargestellt ist, geben die Lichtsender (10) ein Bündel divergierender Lichtstrahlen ab, die einen bestimmten Öffnungswinkel aufweisen, so daß der gesamte Führungskanal (5) ausgeleuchtet wird. In Fig. 3 ist eine beschränkte Anzahl der ausgesandten Lichtstrahlen (12) und ein reflektierter Lichtstrahl (13) dargestellt. Die Lichtsender (10) werden mittels einer nicht dargestellten Steuereinheit derart gesteuert, daß sie Lichtstrahlen (12) abgeben, die eine Wellenlänge aufweisen, die im Umgebungslicht nicht vorkommt. Der Lichtempfänger ist mittels einer nicht dargestellten Steuereinheit in solcher Weise geschaltet, daß das aufgefangene Licht eliminiert wird, das nicht Reflexion der von den Lichtsendern (10) ausgestrahlten Lichtstrahlen ist. Damit ist der Einfluß des Umgebungslichtes auf das auszuwertende Signal ausgeschaltet.
  • Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, sind die Lichtsender (10) und der Lichtempfänger (11) bezüglich der Rückseite (18) der Lamellen (4) des Webblattes (3) derart winkelig zueinander angeordnet, daß von der Rückseite der Lamellen reflektierte Lichtstrahlen kaum vom Lichtempfänger (11) aufgenommen werden können. Um derartige reflektierte Lichtstrahlen, die beispielsweise mit (22) in Fig. 3 dargestellt sind, völlig auszuschließen, sind zwischen den Lichtsendern (10) und dem Lichtempfänger (11) die Querstege (17) des elastischen Zwischenelementes (16) vorgesehen.
  • Anhand der Prinzipdarstellung nach Fig. 4 wird die Wirkung der Lamellen (4) des Webblattes (3) in der Art eines räumlichen Filters näher erläutert. Ein Lichtsender (10) strahlt ein divergierendes Bündel von Lichtstrahlen aus, das einen definierten Öffnungswinkel aufweist. Aufgrund der Anordnung des Lichtsenders in der Nähe der Rückseiten (18) der Lamellen (4) können Lichtstrahlen nur die Spalte zwischen einer beschränkten Anzahl von Lamellen (4A bis 4E) durchdringen. Ein Teil dieser Lichtstrahlen, wie dies beispielsweise mit den Lichtstrahlen (12A und 12B) dargestellt ist, wird von einem Schußfaden (8) reflektiert. Die reflektierten Lichtstrahlen (13A und 13B) werden von dem Lichtempfänger (11) empfangen. Ein Teil der seitlich davon befindlichen Lichtstrahlen, die an den Wänden der Lamellen (4) und ebenfalls von dem Schußfaden (8) reflektiert werden, kann ebenfalls den Lichtempfänger (11) erreichen. Allerdings ist die Lichtstärke dieser Lichtstrahlen kleiner, da die ausgesandten Lichtstrahlen an den Wänden der Lamellen (4) zum Teil absorbiert werden. Lichtstrahlen, die nicht von dem Schußfaden reflektiert werden, können nicht zu dem Lichtempfänger gelangen. Reflektierte Lichtstrahlen von Elementen, die sich seitlich der Lamellen (4A) bis (4E) befinden, können den Lichtempfänger (11) nicht erreichen, weil diese Lichtstrahlen nicht zwischen die Lamellen (4A bis 4E) gelangen, da diese Lamellen ein räumliches Filter für die reflektierten Lichtstrahlen bilden.
  • Aufgrund der Tatsache, daß das Lichtstrahlbündel des Lichtsenders (10) einen definierten, relativ großen Öffnungswinkel aufweist, können Reflexionen von Elementen, die weit vom Lichtsender entfernt sind, kaum den Lichtempfänger (11) erreichen. Sie gelangen nicht zwischen die Lamellen (4A bis 4E), da diese Lamellen (4a bis 4E) ein räumliches Filter bilden. Je größer der Öffnungswinkel des Lichtstrahlenbündels ist, desto kleiner ist der Abstand, in dem ein Element vom Schußfadenwächter (9) aufgrund von reflektierten Lichtstrahlen wahrgenommen werden kann. Der Öffnungswinkel wird daher zweckmäßig so gewählt, daß nur Elemente vom Schußfadenwächter (9) wahrgenommen werden, die sich innerhalb des Führungskanals (5) befinden.
  • Diese räumliche Filterwirkung ermöglicht es, Störsignale, insbesondere seitliche Störsignale, weitgehend zu eliminieren, so daß im wesentlichen nur die von einem im Führungskanal (5) befindlichen Schußfaden (8) reflektierten Lichtstrahlen den Lichtempfänger (11) erreichen können.
  • Wenn kein Schußfaden (8) im Führungskanal (5) vorhanden ist, so können nahezu keine Lichtstrahlen den Lichtempfänger (11) erreichen, so daß der Wert des von diesem Lichtempfänger (11) aufgefangenen Signals niedrig ist. Wenn erkannt wird, daß der Wert des genannten Signals dennoch hoch ist, so kann daraus geschlossen werden, daß der Schußfadenwächter (9) versagt, so daß die Webmaschine dann gestoppt werden kann.
  • Bei dem Schußfadenwächter (9) erstreckt sich die Detektionszone über eine Anzahl von Lamellen (4) des Webblattes (3). Dies bietet den Vorteil, daß eine genaue Positionierung des Schußfadenwächters (9) zu den Lamellen (4) nicht erforderlich ist.
  • Es ist selbstverständlich möglich, den Schußfadenwächter (9) mit nur einem Lichtsender (10) und einem Lichtempfänger (11) oder zwei Lichtempfängern (11) und einem Lichtsender (10) auszurüsten. Die Anwendung von zwei Lichtsendern (10) und einem Lichtempfänger (11) ermöglicht es, die Amplitude der aufgefangenen Signale zu vergrößern, was der Empfindlichkeit des Schußwächters (9) zugute kommt. Durch die Anwendung zweier Lichtsender ist auch die Stelle im Führungskanal (5),an der sich der Schußfaeden (8) befindet, für den Wert des vom Lichtempfänger (11) aufgefangenen Signals von geringerer Bedeutung, so daß die Empfindlichkeit des Schußfadenwächters (9) für den Führungskanal (5) weitgehend einheitlich ist.
  • Da die Reflexion bei verschiedenen Arten oder Farben von Schußfäden (8) von der Wellenlänge der ausgestrahlten Lichtstrahlen abhängig ist, besteht bei dem Einsatz von zwei Lichtsendern (10) die Möglichkeit, mit jedem der Lichtsender (10) Lichtstrahlen mit einer unterschiedlichen Wellenlänge auszustrahlen, die für die jeweilige Art oder Farbe eines Schußfadens (8) eine gute Reflexion gewährleistet. Dadurch läßt sich erreichen, daß die Empfindlichkeit des Schußfadenwächters (9) für verschiedene Farben oder Arten des Schußfadens nahezu gleich ist.
  • Bei einer abgewandten Ausführungsform wird der Schußfadenwächter (9) nicht an dem Webladenprofil (1) befestigt, sondern beispielsweise mittels einer Klemme oder eines Klips o.dgl. am oberen Profil (23) des Webblattes.

Claims (10)

  1. Webmaschine mit einem Webblatt (3) aus einer Vielzahl von Lamellen (4), die einen Führungskanal (5) für einen Schußfaden (8) bilden, und mit einem optischen Schußfadenwächter (9), der einen Lichtsender (10) und einen von einem Schußfaden reflektierte Lichtstrahlen aufnehmenden Lichtempfänger (11) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtsender (10) und der Lichtempfänger (11) auf der dem Führungskanal (5) abgewandten Seite außerhalb der Lamellen (4) angeordnet sind, und daß der Empfangsbereich des Lichtempfängers räumlich auf die aus dem Fadenführungskanal (5) von einem Schußfaden (8) reflektierten Lichtstrahlen (13) begrenzt ist.
  2. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Lichtsender (10) und dem Lichtempfänger (11) eine an die Rückseite (18) der Lamellen (4) anschließende Abschirmung (17) vorgesehen ist.
  3. Webmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtempfänger (11) mit einem an die Rückseite (18) der Lamellen (4) anschließenden Rahmen (16, 17) umgeben ist.
  4. Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtsender (10) mit einem an die Rückseite (18) der Lamellen (4) anschließenden Rahmen (16, 17) umgeben ist, dessen Breite in Längsrichtung des Webblattes (3) der Breite des dem Lichtempfänger (11) umgebenden Rahmens entspricht.
  5. Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtsender (10) mit Mitteln zum Erzeugen eines Bündels divergierender Lichtstrahlen (12) ausgerüstet ist.
  6. Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtempfänger (11) gegenüberliegend zur offenen Seite des Führungskanals (5) angeordnet ist.
  7. Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtsender (10) unter einem Winkel von etwa 45° bezüglich der Rückseite (18) der Lamellen (4) auf den Führungskanal (5) gerichtet ist.
  8. Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Lichtsender (10) vorgesehen sind, die aus zwei verschiedenen Richtungen in den Führungskanal (5) gerichtet sind.
  9. Webmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lichtsender (10) mit Mitteln zum Erzeugen von Lichtstrahlen mit unterschiedlicher Wellenlänge versehen sind.
  10. Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Lichtsender (10) und der Lichtempfänger (11) in einem gemeinsamen Halter (14) vorzugsweise höhenversetzt zueinander angeordnet sind.
EP93109583A 1992-07-03 1993-06-16 Webmaschine mit einem Schussfadenwächter Withdrawn EP0576909A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9200620 1992-07-03
BE9200620A BE1006073A3 (nl) 1992-07-03 1992-07-03 Inslagwachter voor weefmachines.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0576909A1 true EP0576909A1 (de) 1994-01-05

Family

ID=3886351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93109583A Withdrawn EP0576909A1 (de) 1992-07-03 1993-06-16 Webmaschine mit einem Schussfadenwächter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5329961A (de)
EP (1) EP0576909A1 (de)
JP (1) JPH06257037A (de)
BE (1) BE1006073A3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE469597B (sv) * 1991-09-23 1993-08-02 Rydborn S A O Anordning foer oevervakning av inslaget i vaevstol, innefattande riktade ljuskaensliga element
SE469448B (sv) * 1991-09-27 1993-07-05 Rydborn S A O Optisk oevervakningsanordning foer att detektera om en traad aer i roerelse
BE1010779A3 (nl) * 1996-12-02 1999-01-05 Picanol N V Naamloze Vennoosch Inslagwachter voor een weefmachine.
JP4590058B2 (ja) * 2000-04-12 2010-12-01 株式会社ディスコ 切削装置の切削ブレード検出機構
JP4410048B2 (ja) * 2004-02-19 2010-02-03 株式会社豊田中央研究所 ジェットルームにおける緯糸張力付与装置
JP5999136B2 (ja) * 2014-05-13 2016-09-28 株式会社豊田自動織機 エアジェットルームにおける緯糸検出装置
BE1025511B1 (nl) 2017-08-31 2019-04-03 Picanol N.V. Sensor systeem voor een weefmachine
EP3620561B1 (de) * 2018-09-07 2021-05-05 ROJ S.r.l. Optischer schussfadensensor in einer webschussfadenzuführvorrichtung
FR3094991B1 (fr) * 2019-04-10 2021-05-14 Faurecia Automotive Ind Peigne de fabrication comportant un élément élastique comprimé par des dents longitudinales entre une cale supérieure et une cale inférieure, et procédé d’assemblage associé

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2184356A5 (de) * 1972-05-10 1973-12-21 Rueti Te Strake Bv
EP0137380A2 (de) * 1983-10-10 1985-04-17 ROJ ELECTROTEX S.p.A. Optischer Schussfadenwächter für Düsenwebmaschine
US4716942A (en) * 1985-08-26 1988-01-05 Picanol N.V. Optical weft stop motion for looms with a U-shaped reed
US4738284A (en) * 1985-04-05 1988-04-19 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Method and an apparatus for detecting the weft yarn in a jet loom
EP0290706A1 (de) * 1987-05-14 1988-11-17 Istituto Nazionale Di Ottica Schussfaden-Kontrollvorrichtung in Luftwebmaschinen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4295499A (en) * 1978-12-12 1981-10-20 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Detection of weft in shuttleless loom
CH659672A5 (de) * 1982-11-11 1987-02-13 Loepfe Ag Geb Schussfadenwaechter.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2184356A5 (de) * 1972-05-10 1973-12-21 Rueti Te Strake Bv
EP0137380A2 (de) * 1983-10-10 1985-04-17 ROJ ELECTROTEX S.p.A. Optischer Schussfadenwächter für Düsenwebmaschine
US4738284A (en) * 1985-04-05 1988-04-19 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Method and an apparatus for detecting the weft yarn in a jet loom
US4716942A (en) * 1985-08-26 1988-01-05 Picanol N.V. Optical weft stop motion for looms with a U-shaped reed
EP0290706A1 (de) * 1987-05-14 1988-11-17 Istituto Nazionale Di Ottica Schussfaden-Kontrollvorrichtung in Luftwebmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TEXTIL PRAXIS INTERNATIONAL Bd. 35, Nr. 2, Februar 1980, LEINFELDEN DE Seiten 147 - 159 ING. A. STILLHART 'Eine neue Generation von optischen Schussf}hlern' *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06257037A (ja) 1994-09-13
BE1006073A3 (nl) 1994-05-03
US5329961A (en) 1994-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323651C2 (de) Vorrichtung zum Detektieren eines durch das Webfach einer schützenlosen Webmaschine zu transportierenden Schussfadens
DE3707978C1 (de) Lichtvorhang
EP0576909A1 (de) Webmaschine mit einem Schussfadenwächter
EP0336408B1 (de) Luftwebmaschine mit Breithaltertisch
DE3921033C2 (de)
DE1560913C3 (de) Elektrooptische Warenuberwachungs vorrichtung fur Maschinen zur Herstellung von Maschenware
DE2264831C3 (de) Photoelektrischer Schußfadenwächter für Webmaschinen
DE2435375A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle des eingetragenen schusses an einem nichtorthodoxen webstuhl
DE202005010358U1 (de) Optoelektronisches Lichtgitter
EP0221546B1 (de) Optische Fadenrissüberwachungsvorrichtung für Tufingmaschinen
DE2949765C2 (de) Schützenlose Webmaschine
DE10120940B4 (de) Sicherheitseinrichtung zur Überwachung von mindestens zwei aneinandergrenzenden Ebenen durch Lichtschrankenanordnungen, insbesondere Lichtvorhänge
EP0931865B1 (de) Schussfadenstreck- und -detektiereinrichtung für Düsenwebmaschinen, insbesondere mit pneumatischem Schusseintrag
EP0943024B1 (de) Verfahren zur optischen überwachung von schussfäden beim eintragen in ein webfach und einen schusswächter
DE3146569A1 (de) Schussfadenueberwachungseinrichtung fuer duesenwebmaschinen
DE2105559A1 (en) Weft thread detector - fitted to air jet shuttless looms
EP0187292A1 (de) Optische Fadenrissüberwachungsvorrichtung für Tuftingmaschinen
DE4300581C2 (de) Vorrichtung zur fotoelektrischen Überwachung
DE19622495C2 (de) Fadenerkennungsgerät
DE4007215C2 (de) Schußfadendetektoreinrichtung
EP0196579A1 (de) Fotoelektrische Fühlvorrichtung mit Lichtreflexion und/oder Lichtschranke
DE3315293A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und ueberwachung des schussfadens an schuetzenlosen webmaschinen mit pneumatischem schussfadeneintrag
EP0996783B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von augen von geschirrelementen
DE2849866C3 (de) Optoelektrischer Schußspulenfühler
DE3529110C1 (en) Device for sensing the free end of a weft thread flying through the shed of a weaving machine by means of compressed air or the like

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940226

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950906

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960326