EP0573028B1 - Brennkammer, insbesondere für die Partikelfilterregenerierung in einer Kraftfahrzeug-Abgasanlage - Google Patents

Brennkammer, insbesondere für die Partikelfilterregenerierung in einer Kraftfahrzeug-Abgasanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0573028B1
EP0573028B1 EP93108911A EP93108911A EP0573028B1 EP 0573028 B1 EP0573028 B1 EP 0573028B1 EP 93108911 A EP93108911 A EP 93108911A EP 93108911 A EP93108911 A EP 93108911A EP 0573028 B1 EP0573028 B1 EP 0573028B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion chamber
combustion
fuel
jacket
supply means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93108911A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0573028A2 (de
EP0573028A3 (de
Inventor
Walter Blaschke
Erich Kenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Publication of EP0573028A2 publication Critical patent/EP0573028A2/de
Publication of EP0573028A3 publication Critical patent/EP0573028A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0573028B1 publication Critical patent/EP0573028B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/002Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/42Starting devices

Definitions

  • the present invention relates to a combustion chamber, in particular for a burner used to regenerate a particle filter in a motor vehicle exhaust system, with a combustion chamber base and a combustion chamber jacket.
  • a safe starting behavior of the combustion chamber proves to be essential so that the burner operated by the combustion chamber can regenerate the filter in good time by burning the soot particles deposited in a soot filter, for example to prevent a reduction in performance of the motor vehicle due to an added soot filter.
  • combustion chambers previously used in the burners mentioned have not always proven reliable in terms of their starting properties. In addition, increasing combustion chamber efficiency to reduce fuel consumption is also desirable.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a combustion chamber which is distinguished by good starting properties and a high combustion chamber efficiency.
  • a nozzle is provided in the combustion chamber base, which serves on the one hand for receiving an electrical ignition device and on the other hand opens into a first fuel supply device and a first combustion air supply device.
  • the arrangement of the nozzle in the combustion chamber floor ensures that both the fuel introduced into the nozzle and the combustion air flow axially outward from the nozzle into the combustion chamber interior. Due to the axially aligned, low-turbulence flow of the ignitable gas mixture introduced in the nozzle area, its flammability has proven to be particularly reliable.
  • the special design of the combustion air supply device in the combustion chamber jacket ensures that an at least partially tangentially oriented combustion air flow hits and swirls the fuel quantity introduced through the combustion chamber jacket.
  • the swirling results in a particularly homogeneous formation of the mixture which can be ignited easily and uniformly by the pilot flame generated by the pilot mixture formed in the nozzle.
  • the homogeneous formation of the main mixture formed by the fuel and the combustion air, which are supplied through the combustion chamber jacket not only ensures rapid and uniform flammability, but also high combustion chamber efficiency.
  • the fuel supply device can be designed as a fuel wall application device, in which the fuel is fed into the combustion chamber by means of feed openings in the combustion chamber jacket, through which the combustion chamber inner wall can be wetted with fuel.
  • the main mixture is formed in the combustion chamber essentially by evaporation of the fuel applied to the inner wall of the combustion chamber.
  • Another possibility of supplying fuel through the combustion chamber jacket is to design the fuel supply device as a fuel space introduction device, by means of which it is possible to introduce the fuel into the combustion chamber interior in a directed manner.
  • the introduction of the fuel this takes place at a distance from the combustion chamber inner wall, since the fuel can thus be introduced directly into the highly turbulent zone of the combustion chamber formed by the combustion chamber inner wall through an essentially laminar or less turbulent edge zone. As a result, good mixing can be achieved as quickly as possible.
  • the combustion air supply device in the combustion chamber casing is formed by an annular combustion chamber casing element which is provided with at least one tangentially oriented supply opening.
  • the combustion chamber jacket element can be designed as an integral part of the combustion chamber jacket or independently. In the latter case, a modular construction of the combustion chamber according to the invention is possible, so that, for example, a conventional combustion chamber element can be supplemented with the combustion chamber casing element to form a combustion chamber according to the invention.
  • the second or a further combustion air supply device from an annular combustion chamber jacket element which has at least one tangential into the combustion chamber jacket element is provided, the second or another fuel supply device opens into the supply pipe. This enables the combustion mixture or at least part of the combustion mixture to be formed outside the combustion chamber jacket.
  • the feed pipe of the combustion air supply device is provided with at least two feed openings opening into the combustion chamber interior at a distance from one another, so that an inflow of combustion air can be achieved at different inflow angles.
  • the result of this is a particularly good mixing of the air flows that meet at different angles in the combustion chamber or a mixing of fuel gas already in the combustion chamber by means of the air flows that strike the fuel gas.
  • the combustion air flow directed through the supply pipe to the combustion chamber interior is divided into a pure combustion air flow which, viewed in the flow direction, enters the combustion chamber interior in front of the fuel supply device, and a mixed combustion stream which, viewed in the direction of flow, enters the combustion chamber interior behind the fuel supply device.
  • the fuel feed device in Seen downstream flow direction an ignition device is provided.
  • ignition of the combustion mixture in the feed pipe is possible outside the actual combustion chamber interior.
  • the ignition device in the supply pipe can also be operated independently of the ignition device arranged in the combustion chamber floor, and consequently a combustion chamber according to the invention can also be equipped without the ignition device in the combustion chamber floor, but only with the ignition device in the supply pipe.
  • impact devices can be provided in the area of the combustion chamber jacket element, which lead to a throttling of the entry velocity of the air flow entering through the supply pipe and to an increase in turbulence formation in the area of the incoming combustion air flow. Both effects help to achieve a better mixture formation in the combustion chamber interior. Furthermore, the arrangement of the impact devices at the designated point contributes to the fact that flow noises are at least partially suppressed, in particular as a result of the throttling of the entry speed.
  • baffle devices are arranged distributed around the inner circumference of the combustion chamber jacket element, since this arrangement enables the baffle devices to be particularly effective.
  • the efficiency of the combustion chamber according to the invention can be increased even further by providing a diffuser at the downstream end of the combustion chamber.
  • the diffuser is with a further fuel supply device, so that it is possible to use combustion air, which has entered through the combustion air supply device in the combustion chamber jacket, without having been consumed for the combustion of the fuel supplied through the combustion chamber jacket, in the diffuser for a kind of afterburning.
  • By connecting the diffuser in total stoichiometric combustion can thus be achieved even in a combustion chamber designed as a vortex combustion chamber in the present case.
  • a baffle device can be arranged opposite the inlet opening of the diffuser on the flow side as a measure to increase turbulence.
  • An inlet cover can be arranged upstream of the combustion air supply device in the combustion chamber jacket.
  • an outlet orifice can be provided downstream of the combustion air supply device and at the same time forms the inlet opening of the diffuser.
  • a combustion chamber of the type mentioned is known.
  • the ignition nozzle is attached laterally, ie radially.
  • the fuel is supplied only via the ignition nozzle.
  • the pilot air is not supplied externally.
  • the known nozzle arrangement is in a sense disadvantageous for combustion chambers which have to start with different air mass supply, since high speeds can occur in the area near the wall, which prevent ignition and starting.
  • the combustion chamber also known from DE-A-37 28 712 does not have a combustion chamber base with an ignition socket according to the type of the invention. It is an atomizer combustion chamber arranged in the exhaust gas flow, in which the fuel and the air are premixed and then fed to the nozzle.
  • the auxiliary igniter is an atomizer burner which is ignited with sparks and additional air.
  • combustion chamber 10 with a combustion chamber base 11, a combustion chamber jacket 12 and a diffuser 13 arranged opposite the combustion chamber base 11, which in the embodiment shown here forms the flow-side closure of the combustion chamber 10.
  • a nozzle 14 is arranged, which serves to receive an electrical ignition device 15 and into which a first fuel supply device 16 and a first combustion air supply device 17 open.
  • the fuel supply device 16 and the combustion air supply device 17 open into the connecting piece 14 arranged on the longitudinal axis of the combustion chamber 10 in the latter.
  • the fuel supply device 16 and the combustion air supply device 17 it is of course also possible for the fuel supply device 16 and the combustion air supply device 17 to be introduced into the connection piece parallel to the longitudinal axis of the combustion chamber 10, or for one of the two supply devices to open into the connection piece 14 transversely to the other.
  • a further fuel supply device 18 or 19 is arranged on the combustion chamber jacket 12, which are shown here side by side in the drawing, but can also be provided individually, that is to say independently of one another, on the combustion chamber jacket 12.
  • the fuel supply device 18 is designed as a fuel wall application device, in which the fuel is arranged through one or more feed openings 20 arranged around the circumference for wetting the combustion chamber inner wall.
  • the fuel supply device 19 is designed as a fuel space introduction device, in which supply nozzles 21 projecting into the combustion chamber 10 are distributed over the circumference, through which the fuel can be introduced into the combustion chamber, for example by spraying.
  • combustion air supply device 22 is provided in the combustion chamber jacket 12.
  • the combustion air supply device 22 has a plurality of supply openings 23 which are distributed over the circumference of the combustion chamber jacket and through which combustion air can be introduced into the combustion chamber 10 essentially tangentially.
  • the combustion air supply device 22 is designed as a combustion chamber jacket element which is provided with an inlet panel 24 on or in the combustion chamber jacket 12.
  • the downstream end of the combustion chamber 10 is formed by the diffuser 13, the inlet opening of which is designed as an outlet diaphragm 25 and which is inserted with it into the combustion chamber jacket 12 or the combustion chamber jacket element 22.
  • the diffuser 13 is provided in the region of its inlet opening, that is to say the outlet panel 25, with a further fuel feed device 26, here in the manner of the fuel feed device 19.
  • the combustion chamber 10 is inserted into a receiving flange 27 of the burner housing.
  • the baffle plate 30 becomes red-hot and therefore acts as a glow or ignition element.
  • an ignitable mixture can be formed in the nozzle space, which enables the ignition of a pilot flame after ignition by the ignition device 15. Since the ignition mixture is ignited in the nozzle chamber within a flow-restricted area, reliable ignition of the ignition mixture is independent of the flow velocities of the main combustion air supplied by the combustion air supply device 22 in the combustion chamber jacket 12 possible.
  • the main combustion air entered tangentially into the combustion chamber 10 through the supply openings 23 forms, together with the main fuel fraction input through the fuel supply device 18 and / or 19, the main mixture which can be ignited by the pilot flame formed by means of the ignition mixture.
  • the diffuser 13 downstream of the combustion air supply device 22 is additional fuel is supplied by the fuel supply device 26, so that essentially all of the air introduced into the combustion chamber by the combustion air supply device 22 is used for combustion.
  • FIG. 2 shows, in an alternative embodiment, a second combustion air supply device designed as a combustion chamber jacket element 31, into which a supply pipe 32 opens tangentially.
  • the feed pipe 32 is provided in its mouth-side end area 33 with a fuel feed device 34 which opens laterally into the end area 33.
  • two feed openings 35, 36 opening into the combustion chamber interior are located downstream of the fuel supply device 34.
  • the arrows 37 and 38 shown in FIG. 2 are intended to indicate the directions of those entering the combustion chamber interior from the feed openings 35 and 36 Indicate currents. It is evident from this illustration that particularly good mixing is achieved by the flows entering the combustion chamber interior at different entry angles.
  • both supply openings 35 and 36 are located downstream of the fuel supply device 34.
  • An ignitable mixture therefore enters the combustion chamber interior through both supply openings.
  • an ignition device (not shown in FIG. 2) can be provided downstream of the fuel supply device 34.
  • impact devices in the form of webs 39 projecting into the combustion chamber interior are provided on the inside of the combustion chamber jacket element 31.
  • the webs 39 cause a drop in speed and a swirling of the flow entering through the feed opening 36.
  • the webs 39 are only distributed over a quarter circumference of the combustion chamber jacket element 31. However, a more extensive one, such as an arrangement over the entire circumference, can also be useful.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennkammer, insbesondere für einen zur Regenerierung eines Partikel filters in einer Kraftfahrzeug-Abgasanlage verwendeten Brenner, mit einem Brennkammerboden und einem Brennkammermantel.
  • Insbesondere bei Brennkammern, die für die Regenerierung von Partikelfiltern in Kraftfahrzeug-Abgasanlagen eingesetzt werden, erweist sich ein sicheres Startverhalten der Brennkammer als wesentlich, damit der durch die Brennkammer betriebene Brenner durch Verbrennung der beispielsweise in einem Rußfilter angelagerten Rußpartikel den Filter rechtzeitig regenerieren kann, um eine Leistungsverminderung des Kraftfahrzeuges infolge eines zugesetzten Rußfilters zu verhindern.
  • Die bisher bei den genannten Brennern eingesetzten Brennkammern haben sich bezüglich ihrer Start,eigenschaften nicht in jedem Fall als zuverlässig erwiesen. Darüber hinaus ist auch eine Erhöhung des Brennkammer-Wirkungsgrades zur Verringerung des Brennstoffverbrauchs wünschenswert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Brennkammer zu schaffen, die sich durch gute Starteigenschaften und einen hohen Brennkammer-Wirkungsgrad auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist im Brennkammerboden ein Stutzen vorgesehen, der zum einen zur Aufnahme einer elektrischen Zündeinrichtung dient, und in den zum anderen eine erste Brennstoff-Zuführeinrichtung und eine erste Verbrennungsluft-Zuführeinrichtung münden. Durch die Anordnung des Stutzens im Brennkammerboden wird erreicht, daß sowohl der in den Stutzen eingebrachte Brennstoff als auch die Verbrennungsluft axial auswärts gerichtet aus dem Stutzen heraus in den Brennkammerinnenraum einströmen. Durch die axial ausgerichtete, turbulenzarme Strömung des im Stutzenbereich eingeleiteten zündfähigen Gasgemisches erweist sich dessen Entzündbarkeit als besonders zuverlässig. Die zur Erzeugung der Brennerenergie erforderliche weitere Zuführung von Brennstoff und Verbrennungsluft erfolgt durch den Brennkammermantel, so daß eine die Zündfähigkeit des im Stutzen gebildeten Zündgemisches nachteilige Beeinflussung durch die im Vergleich zu den im Stutzen zugeführten großen Brennstoff- und Verbrennungsluftmengen, die durch den Brennkammermantel zugeführt werden, weitestgehend vermieden werden.
  • Durch die besondere Ausbildung der Verbrennungsluft-Zuführeinrichtung im Brennkammermantel wird erreicht, daß eine zumindest teilweise tangential ausgerichtete Verbrennungsluft-Strömung auf die durch den Brennkammermantel eingeleitete Brennstoffmenge trifft und diese verwirbelt. Durch die Verwirbelung wird eine besonders homogene Ausbildung des Gemisches erreicht, das durch die von dem im Stutzen gebildeten Zündgemisch erzeugten Pilotflamme leicht und gleichmäßig zündbar ist.
  • Die homogene Ausbildung des durch den Brennstoff und die Verbrennungsluft, die durch den Brennkammermantel zugeführt werden, gebildeten Hauptgemisches sorgt jedoch nicht nur für eine schnelle und gleichmäßige Entzündbarkeit, sondern auch für einen hohen Brennkammer-Wirkungsgrad.
  • Für die Ausbildung der Brennstoff-Zuführeinrichtung im Brennkammermantel stehen verschiedene Alternativen zur Wahl. Gemäß einer Alternative kann die Brennstoff-Zuführeinrichtung als eine Brennstoff-Wandauftragungseinrichtung ausgeführt sein, bei der die Zuführung des Brennstoffes in die Brennkammer mittels Zuführöffnungen im Brennkammermantel erfolgt, durch die eine Benetzung der Brennkammerinnenwand mit Brennstoff erfolgen kann. Bei dieser Art der Brennstoffzuführung erfolgt die Ausbildung des Hauptgemisches in der Brennkammer im wesentlichen durch eine Verdampfung des auf die Brennkammerinnenwand aufgetragenen Brennstoffs. Hierbei erweist es sich als zweckmäßig, die entsprechenden Zuführöffnungen möglichst in der Nähe des Brennkammerbodens vorzusehen, damit die durch das Zündgemisch im Stutzen gebildete Pilotflamme zur Verdampfung des Brennstoffes beitragen kann. Hierdurch kann die Verdampfung im wesentlichen ohne vorherige Aufheizung der Brennkammer erfolgen.
  • Eine weitere Möglichkeit der Brennstoffzuführung durch den Brennkammermantel besteht darin, die Brennstoff-Zuführeinrichtung als eine Brennstoff-Raumeinbringungseinrichtung auszugestalten, mittels derer es möglich ist, den Brennstoff in den Brennkammerinnenraum gerichtet einzubringen. Als besonders vorteilhaft erweist es sich in diesem Zusammenhang, wenn das Einbringen des Brennstoffes hierbei mit Abstand von der Brennkammerinnenwand erfolgt, da somit der Brennstoff unmittelbar in die von der Brennkammerinnenwand durch eine im wesentlichen laminare oder wenig turbulente Randzone ausgebildete hochturbulente Zone der Brennkammer eingebracht werden kann. Hierdurch läßt sich eine gute Durchmischung möglichst schnell erzielen.
  • Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Brennstoff-Wandauftragung mit der Brennstoff-Raumeinbringung zu kombinieren, um somit für die Ausbildung eines homogenen Gemisches in der Brennkammer einerseits durch Verdampfung von Brennstoff und andererseits durch turbulente Vermischung desselben zu sorgen.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Brennkammer ist die Verbrennungsluft-Zuführeinrichtung im Brennkammermantel durch ein ringförmiges Brennkammermantel-Element gebildet, das mit zumindest einer tangential ausgerichteten Zuführöffnung versehen ist. Das Brennkammermantel-Element kann als integraler Bestandteil des Brennkammermantels oder auch eigenständig ausgebildet sein. Im letzteren Fall ist ein modularer Aufbau der erfindungsgemäßen Brennkammer möglich, so daß etwa ein konventionelles Brennkammer-Element mit dem Brennkammermantel-Element zu einer erfindungsgemäßen Brennkammer ergänzt werden kann.
  • Alternativ zu der vorstehend genannten Anordnung der zweiten Verbrennungsluft-Zuführeinrichtung ist es auch möglich, die zweite oder eine weitere Verbrennungsluft-Zuführeinrichtung aus einem ringförmigen Brennkammermantel-Element zu bilden, das mit zumindest einem tangential in das Brennkammermantel-Element einmündenden Zuführrohr versehen ist, wobei die zweite oder eine weitere Brennstoff-Zuführeinrichtung in das Zuführrohr einmündet. Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, das Verbrennungsgemisch oder zumindest einen Teil des Verbrennungsgemisches außerhalb des Brennkammermantels zu bilden.
  • Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn das Zuführrohr der Verbrennungsluft-Zuführeinrichtung mit mindestens zwei voneinander beabstandet in den Brennkammerinnenraum einmündenden Zuführöffnungen versehen ist, so daß eine Einströmung von Verbrennungsluft unter unterschiedlichen Einströmwinkeln erzielt werden kann. Die Folge hiervon ist eine besonders gute Durchmischung der unter unterschiedlichen Winkeln aufeinandertreffenden Luftströmungen in der Brennkammer bzw. eine Durchmischung von bereits in der Brennkammer befindlichem Brenngas mittels der auf das Brenngas auftreffenden Luftströmungen.
  • In dem Fall, daß die zweite oder weitere Brennstoffzuführeinrichtung zwischen den zwei Zuführöffnungen in das Zuführrohr einmündet, ist eine Aufteilung des durch das Zuführrohr zum Brennkammerinnenraum geleiteten Verbrennungsluftstromes in einen reinen Verbrennungsluftstrom, der in Strömungsrichtung gesehen vor der Brennstoff-Zuführeinrichtung in den Brennkammerinnenraum eintritt, und einen Verbrennungsgemischstrom, der in Strömungsrichtung gesehen hinter der Brennstoff-Zuführeinrichtung in den Brennkammerinnenraum eintritt, möglich.
  • Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn im Zuführrohr, der Brennstoff-Zuführeinrichtung in Strömungsrichtung gesehen nachgeordnet, eine Zündeinrichtung vorgesehen wird. Hierdurch ist bereits außerhalb des eigentlichen Brennkammerinnenraums eine Entzündung des Verbrennungsgemisches im Zuführrohr möglich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die Zündeinrichtung im Zuführrohr auch unabhängig von der im Brennkammerboden angeordneten Zündeinrichtung betrieben werden kann, und demzufolge eine erfindungsgemäße Brennkammer auch ohne die Zündeinrichtung im Brennkammerboden, sondern lediglich mit der Zündeinrichtung im Zuführrohr ausgestattet sein kann.
  • Innenseitig im Brennkammermantel können im Bereich des Brennkammermantel-Elements Pralleinrichtungen vorgesehen werden, die zu einer Drosselung der Eintrittsgeschwindigkeit des durch das Zuführrohr eintretenden Luftstroms und zu einer Erhöhung der Turbulenzbildung im Bereich des eintretenden Verbrennungsluftstroms führen. Beide Effekte tragen dazu bei, daß eine bessere Gemischbildung im Brennkammerinnenraum erreicht wird. Ferner trägt die Anordnung der Pralleinrichtungen an bezeichneter Stelle dazu bei, daß, insbesondere infolge der Drosselung der Eintrittsgeschwindigkeit, Strömungsgeräusche zumindest teilweise unterdrückt werden.
  • Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn die Pralleinrichtungen am Innenumfang des Brennkammermantel-Elements verteilt angeordnet sind, da sich durch diese Anordnung eine besonders hohe Effektivität der Pralleinrichtungen erzielen läßt.
  • Der Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Brennkammer läßt sich noch weiter dadurch erhöhen, daß am strömungsabseitigen Ende der Brennkammer ein Diffusor vorgesehen wird. Der Diffusor ist mit einer weiteren Brennstoff-Zuführeinrichtung versehen, so daß es möglich ist, Verbrennungsluft, die durch die Verbrennungsluft-Zuführeinrichtung im Brennkammermantel eingetreten ist, ohne für die Verbrennung des durch den Brennkammermantel zugeführten Brennstoffs verbraucht worden zu sein, im Diffusor für eine Art Nachverbrennung zu nutzen. Durch die Nachschaltung des Diffusors läßt sich also insgesamt gesehen auch bei einer wie im vorliegenden Falls als Wirbel-Brennkammer ausgebildeten Brennkammer eine stöchiometrische Verbrennung erzielen.
  • Der Eintrittsöffnung des Diffusors strömungsaufseitig gegenüberliegend kann als turbulenzerhöhende Maßnahme eine Prall-Einrichtung angeordnet werden.
  • Der Verbrennungsluft-Zuführeinrichtung im Brennkammermantel kann eine Eintrittsblende vorgeordnet werden. Darüber hinaus kann der Verbrennungsluft-Zuführeinrichtung nachgeordnet eine Austrittsblende vorgesehen werden, die gleichzeitig die Eintrittsöffnung des Diffusors bildet.
  • Aus GB-A-2 156 965 ist zwar eine Brennkammer der eingangs genannten Art bekannt. Bei dieser Brennkammer ist jedoch der Zündstutzen seitlich, d.h. radial angebracht. Die Brennstoffzufuhr erfolgt nur über den Zündstutzen. Die Zündluft wird nicht von extern zugeführt. Die bekannte Stutzenanordnung ist in gewissem Sinne nachteilig bei Brennkammern, welche bei unterschiedlicher Luftmassenzufuhr starten müssen, da im wandnahen Bereich hohe Geschwindigkeiten entstehen können, die ein Zünden und Starten verhindern.
  • Die ferner aus DE-A-37 28 712 bekannte Brennkammer besitzt keinen Brennkammerboden mit Zündstutzen nach Art der Erfindung. Sie ist eine im Abgasstrom angeordnete Zerstäuberbrennkammer, bei der der Brennstoff und die Luft vorgemischt und dann der Düse zugeführt werden. Der Hilfszünder ist ein Zerstäuberbrenner, welcher mit Funken und Zusatzluft gezündet wird.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Brennkammer werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Brennkammer mit einem Brennkammermantel-Element und einem diesem nachgeschalteten Diffusor in Längsschnittdarstellung;
    Fig. 2
    eine alternative Ausführungsform eines Brennkammermantel-Elements.
  • Fig. 1 zeigt eine Brennkammer 10 mit einem Brennkammerboden 11, einem Brennkammermantel 12 und einem dem Brennkammerboden 11 gegenüberliegend angeordneten Diffusor 13, der bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel den strömungsabseitigen Abschluß der Brennkammer 10 bildet.
  • Im Brennkammerboden 11 ist ein Stutzen 14 angeordnet, der zur Aufnahme einer elektrischen Zündeinrichtung 15 dient, und in den eine erste Brennstoff-Zuführeinrichtung 16 und eine erste Verbrennungsluft-Zuführeinrichtung 17 einmünden.
  • Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel münden die Brennstoff-Zuführeinrichtung 16 und die Verbrennungsluft-Zuführeinrichtung 17 quer zum auf der Längsachse der Brennkammer 10 angeordneten Stutzen 14 in diesen ein. Genauso ist es natürlich möglich, daß die Brennstoff-Zuführeinrichtung 16 und die Verbrennungsluft-Zuführeinrichtung 17 parallel zur Längsachse der Brennkammer 10 in den Stutzen eingeführt werden, oder auch, daß eine der beiden Zuführeinrichtungen quer zur anderen in den Stutzen 14 einmündet.
  • Am Brennkammermantel 12 ist eine weitere Brennstoff-Zuführeinrichtung 18 bzw. 19 angeordnet, die zwar hier nebeneinander angeordnet in der Zeichnung dargestellt sind, jedoch auch einzeln, also unabhängig voneinander, am Brennkammermantel 12 vorgesehen werden können.
  • Die Brennstoff-Zuführeinrichtung 18 ist als eine Brennstoff-Wandauftragungseinrichtung ausgeführt, bei der der Brennstoff durch eine oder auch mehrere am Umfang verteilt angeordnete Zuführöffnungen 20 zur Benetzung der Brennkammerinnenwand angeordnet sind. Die Brennstoff-Zuführeinrichtung 19 ist als eine Brennstoff-Raumeinbringungseinrichtung ausgeführt, bei der in die Brennkammer 10 hineinragende Zuführstutzen 21 über den Umfang verteilt angeordnet sind, durch die der Brennstoff, etwa durch Einsprühen, in die Brennkammer eingebracht werden kann.
  • Neben den jeweils einzeln oder auch gemeinsam am Brennkammermantel 12 angeordneten Brennstoff-Zuführeinrichtungen 18, 19 ist im Brennkammermantel 12 eine Verbrennungsluft-Zuführeinrichtung 22 vorgesehen. Die Verbrennungsluft-Zuführeinrichtung 22 weist mehrere über den Umfang des Brennkammermantels verteilt angeordnete Zuführöffnungen 23 auf, durch die Verbrennungsluft im wesentlichen tangential in die Brennkammer 10 einbringbar ist.
  • Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Verbrennungsluft-Zuführeinrichtung 22 als ein Brennkammermantel-Element ausgebildet, das mit einer Eintrittsblende 24 versehen an bzw. in den Brennkammermantel 12 an- bzw. eingesetzt ist.
  • Den strömungsabseitigen Abschluß der Brennkammer 10 bildet der Diffusor 13, dessen Eintrittsöffnung als Austrittsblende 25 ausgebildet ist, und der mit dieser in den Brennkammermantel 12 bzw. das Brennkammermantel-Element 22 eingesetzt ist. Der Diffusor 13 ist im Bereich seiner Eintrittsöffnung, also der Austrittsblende 25, mit einer weiteren Brennstoff-Zuführeinrichtung 26, hier nach Art der Brennstoff-Zuführeinrichtung 19, versehen.
  • Zur Anordnung der Brennkammer 10 in einem hier nicht näher dargestellten Brenner ist diese in einen Aufnahmeflansch 27 des Brennergehäuses eingesetzt.
  • Zur Erhöhung der Turbulenzen in der als Wirbel-Brennkammer ausgeführten Brennkammer 10 sind verschiedene Einrichtungen, wie eine Turbulenzkante 28 an der Einmündung des Stutzens 14 in den Brennkammerboden 11, eine Turbulenzkante 29 am Ausgang des Diffusors 13 und eine Prall-Scheibe 30 im Inneren der Brennkammer 10 vorgesehen. Während des Betriebs der Brennkammer wird die Prall-Scheibe 30 rotglühend und wirkt daher als Glüh- bzw. Zündelement.
  • Durch die Ausbildung des Stutzens 14 im Brennkammerboden 11 und die in den Stutzen 14 einmündenden Brennstoff-Zuführeinrichtung 16 und Verbrennungsluft-Zufuhreinrichtung 17 kann im Stutzenraum ein zündfähiges Gemisch gebildet werden, das nach Zündung durch die Zündeinrichtung 15 das Entstehen einer Pilotflamme ermöglicht. Da das Zündgemisch im Stutzenraum innerhalb eines strömungsberuhigten Bereichs gezündet wird, ist ein sicheres Zünden des Zündgemisches unabhängig von den Strömungsgeschwindigkeiten der durch die Verbrennungsluft-Zuführeinrichtung 22 im Brennkammermantel 12 zugeHauptverbrennungsluft möglich. Die tangential in die Brennkammer 10 durch die Zuführöffnungen 23 eingegebene Hauptverbrennungsluft bildet zusammen mit dem durch die Brennstoff-Zuführeinrichtung 18 und/oder 19 eingegebenen Hauptbrennstoffanteil das Hauptgemisch, das durch die mittels des Zündgemisches gebildete Pilotflamme gezündet werden kann.
  • Da ein Teil der durch die Verbrennungsluft-Zuführeinrichtung 22 in die Brennkammer 10 eingeführten Hauptverbrennungsluft strömungsabseitig abgeführt wird, ohne an der Verbrennung des über die Brennstoff-Zuführeinrichtung 18 und/oder 19 eingegebenen Brennstoffes teilzuhaben, wird in dem der Verbrennungsluft-Zuführeinrichtung 22 nachgeschalteten Diffusor 13 weiterer Brennstoff durch die Brennstoff-Zuführeinrichtung 26 zugeführt, so daß im wesentlichen die gesamte durch die Verbrennungsluft-Zuführeinrichtung 22 in die Brennkammer eingeführte Luft zur Verbrennung genutzt wird.
  • Fig. 2 zeigt in alternativer Ausführung eine als Brennkammermantel-Element 31 ausgebildete zweite Verbrennungsluft-Zuführeinrichtung, in die tangential ein Zuführrohr 32 einmündet. Das Zuführrohr 32 ist in seinem mündungsseitigen Endbereich 33 mit einer seitlich in den Endbereich 33 einmündenden Brennstoff-Zuführeinrichtung 34 versehen. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel befinden sich strömungsabseitig von der Brennstoff-Zuführeinrichtung 34 zwei in den Brennkammerinnenraum einmündende Zuführöffnungen 35, 36.
  • Die in Fig. 2 eingezeichneten Pfeile 37 und 38 sollen die Richtungen der aus den Zuführöffnungen 35 und 36 in den Brennkammerinnenraum eintretenden Strömungen andeuten. Durch diese Darstellung wird offensichtlich, daß durch die unter unterschiedlichen Eintrittswinkeln in den Brennkammerinnenraum eintretenden Strömungen eine besonders gute Durchmischung erreicht wird.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel befinden sich beide Zuführöffnungen 35 und 36 strömungsabseitig der Brennstoff-Zuführeinrichtung 34. Daher tritt durch beide Zuführöffnungen ein zündfähiges Gemisch in den Brennkammerinnenraum ein. Um dieses zündfähige Gemisch bereits im Zuführrohr 32 zu zünden, kann eine, in Fig. 2 nicht dargestellte, Zündeinrichtung strömungsabseitig der Brennstoff-Zuführeinrichtung 34 vorgesehen sein.
  • Natürlich besteht auch die Möglichkeit, die Brennstoff-Zuführeinrichtung 34 zwischen den Zuführöffnungen 35 und 36 anzuordnen, so daß durch die Zuführöffnung 36 ein zündfähiges Verbrennungsgemisch - oder bei Vorhandensein einer Zündeinrichtung ein entzündetes Verbrennungsgemisch - in den Brennkammerinnenraum eintritt und durch die Zuführöffnung 35 lediglich Verbrennungsluft in den Brennkammerinnenraum eintritt.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, sind innenseitig am Brennkammermantel-Element 31 Pralleinrichtungen in Form von in den Brennkammerinnenraum hineinragenden Stegen 39 vorgesehen. Die Stege 39 bewirken einen Geschwindigkeitsabfall und eine Verwirbelung der durch die Zuführöffnung 36 eintretenden Strömung. In Fig. 2 sind die Stege 39 lediglich über einen Viertelumfang des Brennkammermantel-Elements 31 verteilt angeordnet. Jedoch kann sich auch eine weiterreichende, etwa auch eine Anordnung über den gesamten Umfang, als sinnvoll erweisen.
  • Neben den geschilderten vorteilhaften Wirkungen der Stege 39 tragen diese auch zu einer Erhöhung der Verweildauer der in den Brennkammerinnenraum eintretenden Verbrennungsluft oder Verbrennungsgemischströmung vor deren Austritt durch die in Fig. 1 dargestellte Austrittsblende 25 bei, so daß eine möglichst vollständige Verbrennung im Brennkammerinnenraum bereits vor Austritt der Verbrennungsluft bzw. des Verbrennungsluftgemisches über die Austrittsblende 25 in den möglicherweise nachgeschalteten Diffusor 13 erfolgt.

Claims (15)

  1. Brennkammer (10), insbesondere für einen zur Regenerierung eines Partikelfilters in einer Kraftfahrzeug-Abgasanlage verwendeten Brenner, mit einem Brennkammerboden (11) und einem Brennkammermantel, (12) wobei
    (a) im Brennkammerboden (11) ein Stutzen (14) zur Aufnahme einer elektrischen Zündeinrichtung (15) angeordnet ist;
    (b) der Stutzen (14) mit einer ersten Brennstoff-Zuführeinrichtung (16) und einer ersten Verbrennungsluft-Zuführeinrichtung (17) versehen ist;
    (c) im Brennkammermantel (12) eine zweite Verbrennungsluft-Zuführeinrichtung (22) vorgesehen ist, die derart ausgebildet ist, daß eine aus dieser austretende Verbrennungsluftströmung eine tangential in die Brennkammer gerichtete Strömungskomponente aufweist; und
    (d) der Brennkammermantel (12) mit einer zweiten Brennstoff-Zuführeinrichtung (18,19) versehen ist.
  2. Brennkammer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zweite Brennstoff-Zuführeinrichtung eine Brennstoff-Wandauftragungseinrichtung (18) mit zumindest einer im Brennkammermantel (12) angeordneten Zuführöffnung (20) aufweist.
  3. Brennkammer nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Brennstoff-Wandauftragungseinrichtung (18) in einem dem Brennkammerboden (11) benachbarten Bereich des Brennkammermantels (12) angeordnet ist.
  4. Brennkammer nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zweite Brennstoff-Zuführeinrichtung eine Brennstoff-Raumeinbringungseinrichtung (19) mit zumindest einer, vorzugsweise mit Abstand vom Brennkammermantel (12) im Brennkammerinnenraum angeordneten Zuführöffnung aufweist.
  5. Brennkammer nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zweite Verbrennungsluft-Zuführeinrichtung aus einem ringförmigen Brennkammermantel-Element (22) gebildet ist, das mit zumindest einer tangential ausgerichteten Zuführöffnung (23) versehen ist.
  6. Brennkammer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zweite oder eine weitere Verbrennungsluft-Zuführeinrichtung aus einem ringförmigen Brennkammermantel-Element (31) gebildet ist, das mit zumindest einem tangential in das Brennkammermantel-Element (31) einmündenden Zuführrohr (32) versehen ist, und daß die zweite oder eine weitere Brennstoff-Zuführeinrichtung (34) in das Zuführrohr (32) einmündet.
  7. Brennkammer nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Zuführrohr (32) mit mindestens zwei voneinander beabstandet in den Brennkammereinmündenden Zuführöffnungen (35,36) versehen ist, die eine Einströmung von Verbrennungsluft oder eines Verbrennungsluftgemisches unter unterschiedlichen Einströmwinkeln ermöglichen.
  8. Brennkammer nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zweite oder weitere Brennstoff-Zuführeinrichtung (34) zwischen zwei Zuführöffnungen (35,36) in das Zuführrohr (32) einmündet.
  9. Brennkammer nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der zweiten oder weiteren Brennstoff-Zuführeinrichtung (34) in Strömungsrichtung nachgeordnet im Zuführrohr (32) eine Zündeinrichtung vorgesehen ist.
  10. Brennkammer nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß innenseitig im Brennkammermantel (12) im Bereich des Brennkammermantel-Elements (31) Pralleinrichtungen (39) vorgesehen sind.
  11. Brennkammer nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Pralleinrichtungen (39) am Innenumfang des Brennkammermantel-Elements (31) verteilt angeordnet sind.
  12. Brennkammer nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am strömungsabseitigen Ende der Brennkammer (10) ein Diffusor (13) vorgesehen ist.
  13. Brennkammer nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Brennkammer (10), der Eintrittsöffnung des Diffusors (13) strömungsaufseitig gegenüberliegend eine Prall-Einrichtung (30) angeordnet ist.
  14. Brennkammer nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Bereich der Eintrittsöffnung des Diffusors (13) eine weitere Brennstoff-Zuführeinrichtung (26) vorgesehen ist, die vorzugsweise als Brennstoff-Raumeinbringungseinrichtung ausgebildet ist.
  15. Brennkammer nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der zweiten Verbrennungsluft-Zuführeinrichtung (22) eine Eintrittsblende (24) vorgeordnet und eine vorzugsweise gleichzeitig die Eintrittsöffnung des Diffusors (13) bildende Austrittsblende (25) nachgeordnet ist.
EP93108911A 1992-06-05 1993-06-03 Brennkammer, insbesondere für die Partikelfilterregenerierung in einer Kraftfahrzeug-Abgasanlage Expired - Lifetime EP0573028B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4218629A DE4218629A1 (de) 1992-06-05 1992-06-05 Brennkammer, insbesondere für die Partikelfilterregenerierung in einer Kraftfahrzeug-Abgasanlage
DE4218629 1992-06-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0573028A2 EP0573028A2 (de) 1993-12-08
EP0573028A3 EP0573028A3 (de) 1994-03-09
EP0573028B1 true EP0573028B1 (de) 1996-12-27

Family

ID=6460500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93108911A Expired - Lifetime EP0573028B1 (de) 1992-06-05 1993-06-03 Brennkammer, insbesondere für die Partikelfilterregenerierung in einer Kraftfahrzeug-Abgasanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0573028B1 (de)
AT (1) ATE146869T1 (de)
DE (2) DE4218629A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319213C2 (de) * 1993-06-09 1995-04-20 Eberspaecher J Brenner zur motorunabhängigen Aufheizung eines im Abgasstrang eines Fahrzeugmotors angeordneten Katalysators
DE19812561C5 (de) * 1998-03-21 2006-02-16 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Mit Flüssigbrennstoff betriebenes Heizgerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10221495B4 (de) * 2002-05-14 2004-03-11 Webasto Thermosysteme International Gmbh Brenner für ein Heizgerät
DE10227810B4 (de) * 2002-06-21 2004-08-26 Webasto Thermosysteme International Gmbh Brenner für ein Heizgerät mit einer Prallscheibe
DE102016116687B4 (de) * 2016-09-07 2019-12-05 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Brennkammerbaugruppe für einen Verdampferbrenner

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5214373B1 (de) * 1971-06-02 1977-04-21
US4383411A (en) * 1981-08-10 1983-05-17 General Motors Corporation Diesel exhaust cleaner with burner vortex chamber
DE3410716A1 (de) * 1984-03-23 1985-10-03 Fa. J. Eberspächer, 7300 Esslingen Brennkammer fuer heizeinrichtungen
DE3728712A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-09 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Brenner fuer schwer-zuendliche gemische
DE4130377A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-18 Eberspaecher J Brenner fuer dieselmotorenabgas-partikelfilter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0573028A2 (de) 1993-12-08
DE59304860D1 (de) 1997-02-06
EP0573028A3 (de) 1994-03-09
ATE146869T1 (de) 1997-01-15
DE4218629A1 (de) 1993-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2131490C2 (de) Brenner-Mischdüse
EP0438682B1 (de) Abgassystem mit einem Partikelfilter und einem Regenerierungsbrenner
EP1305551B1 (de) Zerstäuberbrenner
EP0331795B1 (de) Mit Abgasen einer Brennkraftmaschine betriebener Brenner
DE2460740A1 (de) Brennkammer fuer gasturbinentriebwerke
DE2953648C2 (de) Flüssigbrennstoffbrenner
EP0548396A1 (de) Vorrichtung für die Vermischung zweier gasförmiger Komponenten und Brenner, in welchem diese Vorrichtung eingesetzt wird
DE4440716C2 (de) Rußfilteranlage für Verbrennungsmotor
DE4012411C2 (de)
DE3604314A1 (de) Heizgeraet, insbesondere zusatzheizgeraet
CH626151A5 (de)
EP0762057A1 (de) Einrichtung zur Vermischung von Brennstoff und Luft für Brennkammern von Gasturbinentriebwerken
EP0573028B1 (de) Brennkammer, insbesondere für die Partikelfilterregenerierung in einer Kraftfahrzeug-Abgasanlage
EP1752633B1 (de) Vorrichtung zur Heißgaserzeugung im Abgasstrang eines Verbrennungsmotors
WO2006053542A1 (de) Brenner für ein heizgerät mit verbesserter brennstoffzuführung, verbessertem hitzeschild und verbesserter prallscheibe
DE3737321C1 (de) Einrichtung zur Verbrennung von Schweroel
DE4435640C2 (de) Brenner zur Verbrennung von staubförmigem Brennstoff
DE4325906C2 (de) Vorrichtung zur Regenerierung eines im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine eingesezten Partikelfilters
EP0807028A1 (de) Heizgerät für insbesondere fahrzeuge
DE2936970A1 (de) Oelzerstaeubungsbrenner, insbesondere fuer geraete kleiner leistung
EP0789189B1 (de) Brenner für flüssigen oder gasförmigen Brennstoff, insbesondere für Öl
DE102005054662B4 (de) Brenner für ein Heizgerät mit verbesserter Prallscheibe
DE102005054656B4 (de) Brenner für ein Heizgerät mit verbesserter Brennstoffzuführung
DE4329236C1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Ejektor-Stufenluft-Wirbelbrenners für eine Kohlenstaubfeuerung und Ejektor-Stufenluft-Wirbelbrenner
DE102005054661B4 (de) Brenner für ein Heizgerät mit verbesserter Brennstoffzuführung, verbessertem Hitzeschild und verbesserter Prallscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940127

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950914

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19961227

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19961227

Ref country code: GB

Effective date: 19961227

Ref country code: FR

Effective date: 19961227

REF Corresponds to:

Ref document number: 146869

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304860

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970327

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970603

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19961227

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040630

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060103