DE2953648C2 - Flüssigbrennstoffbrenner - Google Patents

Flüssigbrennstoffbrenner

Info

Publication number
DE2953648C2
DE2953648C2 DE2953648T DE2953648T DE2953648C2 DE 2953648 C2 DE2953648 C2 DE 2953648C2 DE 2953648 T DE2953648 T DE 2953648T DE 2953648 T DE2953648 T DE 2953648T DE 2953648 C2 DE2953648 C2 DE 2953648C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame tube
air
atomizing
fuel
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2953648T
Other languages
English (en)
Other versions
DE2953648T1 (de
Inventor
Robert Storey 22101 McLean Va. Babington
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2953648T1 publication Critical patent/DE2953648T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2953648C2 publication Critical patent/DE2953648C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/02Disposition of air supply not passing through burner
    • F23C7/06Disposition of air supply not passing through burner for heating the incoming air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/02Disposition of air supply not passing through burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/10Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/10Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour
    • F23D11/12Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour characterised by the shape or arrangement of the outlets from the nozzle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft einen Flüssigbrennstoffbrenner mit einem ein Einlaßende und ein Auslaßende aufweisenden Flammrohr, mit mindestens einer mit dem Einlaßende in Verbindung stehenden Atomisierkammer, in welcher mindestens zwei hohle Atomisierkolben angeordnet sind, jeder dieser Atomisierkolben eine glatte Oberfläche mit einer kleinen Durchtrittsöffnung aufweist, auf dieser Oberfläche über der Durchtrittsöffnung ein dünner Brennstoffilm erzeugt und dem Kolbeninneren Druckluft zugeführt wird, die über die Durchtrittsöffnung ausströmt und hierbei den Brennstoff vernebelt, der Atomisierkammer Luft zugeführt wird und diese Luft zusammen mit dem vernebelten Brennstoff durch Öffnungen in einer die Atomisierkammer vom Flammrohr trennenden Feuerwand mit geringer Geschwindigkeit in das Flammrohr im wesentlichen längs dessen Längsachse strömt.
Der US-PS 37 51 210 ist ein Flüssigbrennstoffbrenner der vorgenannten Art entnehmbar, bei welchem in der Atomisierkammer zwei Atomisierkolben angeordnet sind. Von der Atomisierkammer werden zwei Strahlen aus Luft und vernebeltem Brennstoff in das Flammrohr geblasen, von denen der eine, der nur 5 bis 8% des gesamten in das Flammrohr einströmenden Brennstoffs mit sich führt, im Flammrohr entzündet wird und dort eine Pilotflamme bildet Der Brennstoff des anderen Strahls, der nach Erwärmung des Flammrohres dort eingeb'.asen wird, wird innerhalb des Flammrohres verdampft und strömt über einen Rost in den Brennraum eines Ofens, an den der Brenner angeschlossen ist, wo der verdampfte Brennstoff dann rntzündet wird. An der Atomisierkammer sind Luftdurchtrittsöffnungen vorgesehen, über die infolge des Unterdrucks im Bereich der Durchtrittsöffnungen der Atomisierkolben Luft angesaugt wird, die zusammen mit den Nebelstrahlen in das Flammrohr sirömt Ober weitere Öffnungen am Brennraum strömt Verbrennungsluft in den Brennraum für den verdampften Brennstoff ein.
In der Höhe der PüOtflamme ist am Flammrohr ein Schlitz vorgesehen, der verhindern soll, daß die Pilotflamme oszilliert und dabei erlischt Dieser Schlitz dient somit zur Veränderung des Resonanzverhaltens der Gassäule innerhalb des Flammrohres. Da im Flammrohr durch die Verbrennung des Brennstoffs der Pilotflamme und die Verdampfung des übrigen Brennstoffs ein Oberdruck herrscht, strömt über den Schlitz keine Luft in das Flammrohr.
Nachteilig bei diesem bekannten Brenner ist, daß die Hauptverbrennung, im Brennraum des Ofens stattfindet, an den der Brenner angeschlossen ist Der Wirkungsgrad der Verbrennung im Brennraum hängt jedoch stark von dessen Gestaltung und damit von dem jeweiligen Ofentyp ab.
Es besteht die Aufgabe, den Brenner so zu gestalten, daß die Verbrennung des vernebelten Brennstoffs im wesentlichen innerhalb des Flammrohres stattfindet
Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Brenner der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Da der Brennstoff im wesentlichen innerhalb des Flammrohres verbrennt, ist die 's$r<mnraumgestaltung ohne Einfluß auf den Ablauf der Verbrennung, die hierdurch mit optimalem Wirkungsgrad ablaufen kann. Mit dem Brenner ist es möglich, eine stabile Flammenfront innerhalb des Flammrohres zu erzielen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, die jeweilige Brennerleistung dem jeweiligen Wärmebedarf des Ofens anzupassen. Es ist ein Betrieb ohne Rußbildung bis herab zu einem Brennstoffverbrauch von 038 l/h möglich, der beim gleichen Brenner auf 2,25 l/h gesteigert werden kann, wodurch der Brenner kontinuierlich betreibbar ist. Die Schadstoffemissionswerte von Kohlenmonoxid und Stickstoffoxid sind infolge des optimalen Verbrennungsverlaufs im Flammrohr vergleichsweise sehr gering.
Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Sie zeigt einen Längsschnitt durch einen Flüssigbrennstoffbrenner.
Der Brenner umfaßt ein Blasrohr 1, in welchem konzentrisch ein Flammrohr 3 angeordnet ist, zwischen denen sich ein ringförmiger Luftdurchgang 4 bildet. Das Flammrohr 3 wird konzentrisch zum Blasrohr 1 gehalten am Einlaßende durch eine Umfangsschulter 67, auf die das Flammrohr 3 aufgesteckt ist, und durch einen Ring 7 am Auslaßende 9. Das Auslaßende 9 ist in das Innere des Brennraums eines Ofens gerichtet, an dem der Brenner angeschlossen ist. Das Einlaßende weist in Richtung einer Atomisierkammer 52.
Am Auslaßende 9 des Flammrohres 3 sind zwei
Sekundärluftöffnungen 13, 13' in Form von Ausschnitten vorgesehen. Am Flammrohr 3 sind zwei weitere Sekundärluftöffnungen 12, 12' vorgesehen, weiche im axialen Mittelbereich des Flammrohres 3 angeordnet sind. Die einander gegenüberhegenden Sekundärhiftöffnungen 12, 12* sind um 90° versetzt zu den ebenfalls einander gegenüberliegenden Sekundärluftöffnungen 13,13'angeordnet
Zusätzlich weist das Flammrohr 3 mehrere weitere Lufteinlaßschlitze, iin Form von Wirbelklappen 50 auf. Bevorzugt handelt es sich um vier Wirbelklappen 50, weiche gleichmäßig am Umfang des Flammrohres 3 angeordnet sind. Diese Wirbelklappen 50 befinden sich nahe einer Feuerwand 57, welche die Atomisierkammer 52 vom Flammrohr 3 trennt Diese Wirbelklappen 50 is erzeugen einen Luftwirbelvorhang längs der Wand des Flammrohres 3. Die Verwirbelung wird durch die Sekundärluftöffnungen 12,121 und 13,13' beruhigt, wie später noch erläutert wird.
Von der Atomisierkammer 52 verlaufen zwei Strahlaustrittshörner 17,17' in das zylindrische Flammrohr 3. Diese Strahlaustrittshörner 17, 17' können auch ersetzt sein durch einfache zum Flammrobr 3 hin verlaufende Öffnungen in der Atomisierkammer 5Z
Diese Strahlaustrittshörner 17, 17' können im Querschnitt zylindrisch oder wie dargestellt konisch ausgebildet sein, wobei im letzteren Fall der Konus sich in Richtung auf das Flammrohr 3 verjüngt Die Größe und Form der Strahlaustrittshörner 17, 17' ist mitbestimmend für die Größe der Brennstoffteilchen des erzeugten Brennstoffnebels und verhindern, daß die Flamme innerhalb des Flammrohres 3 sich in die Atomisierkammer 52 fortsetzt Das Wandern der Flamme in die Atomisierkammer 52 kann auch ohne die Strahlaustrittshörner 17, 17' vermieden werden, wenn J5 die Luftströmungen und Drücke in der Kammer 52 entsprechend eingestellt werden.
In den Fällen, wo keine Strahlaustrittshörner 17, 17' vorgesehen sind, wird der vernebelte Brennstoff über Öffnungen in den Wänden 51 und 57 direkt von den in ^o der Atomisierkammer 52 angeordneten Atomisierkolben 26,26' in das Flammrohr 3 gesprüht
Die folgenden Werte stellen typische Werte für einen Brenner mit einem veränderbaren Brennstoffverbrauch von etwa 0,75 bis etwa 2,25 I/h dar. Ein Atomisierkolben 26 weist hierbei einen Außendurchmesser zwischen etwa 6 mm und etwa 25 mm auf. Die /?uerschnittsfläche der Durchtrittsöffnung 29 des Atomisierkolbens 26 liegt zwischen etwa 0,065 mm2 und etwa 0,2 mm2. Der Druck im Inneren des Atomisierkolbens 26 liegt zwischen etwa v> 140mbar und etwa HOOfnbar. Der Abstand zwischen der Durchtrittsöffnung 29 und der Vorderwand 51 der Atomisierkammer 52 kann zwischen 0 und etwa 25 mm liegen. Der Abstand zwischen dem unteren Ende des Brennstoffzuführrohres 23 und der diesem Ende benachbarten Fläche des Atomisierkolbens 26 liegt zwischen etwa 3 mm und etwa 9 mm. Der Durchmesser von Blasluftdurchtrittsöffnungen 66, über die Luft der Atomisierkammer 52 zugeführt wird, liegt bevorzugt bei etwa 3 bis 9 mm. Der Innendurchmesser des Brennstoff- to zuführrohres, über das der Brennstoff dem Atomisierkolben 26 zugeführt wird, liegt zwischen etwa 1,9 mm und etwa 6,5 mm. Wird ein Strahlaustrittshorn 17 verwendet, dann kann dieses 38 mm oder langer sein mit einem Austrittsdurchmesser zwischen etwa 9 mm und 25 mm.
Die Strahlaustrittsh5rner 17, 17' werden getragen von der rechtwinklig zum Flammrohr 3 verlaufenden Vorderwand 51 der Atomisierkammer 5Z Diese Wand 51 trägt weiterhin ein Luftdurchtrittsrohr 53, das konzentrisch zur Achse der Atomisierkammer 52 angeordnet ist und von dieser Kammer umgeben wird. Das Durchtrittsrobr 53 verläuft durch die Rückwand 54 der Atomisierkammer 52. In der Rückwand 54 der Atomisierkammer 52 ist zu diesem Zweck eine Öffnung 61' vorgesehen; über welche Luft in das Durchtrittsrohr einzuströmen vermag.
Das LuftdunJitrittsrohr 53 weist zwei Luftdurchtrittsöffnungen 56,56' auf, welche zur Atomisierkammer 52 führen und denen Durchmesser beispielsweise zwischen etwa 3 bis 12 mm liegen. Ober diese Öffnungen 56, 56' kann vom Luftdurchtrittsrohr 53 Luft in die Atomisierkammer 52 strömen, von wo sie über die Strahlaustrittshörner 17,17' in das Flammrohr 3 austritt Sollten die Bohrungen 56, 56' nicht ausreichend sein, um die Kammer 52 mit Luft zu versorgen, können die Luftdurchtrittsöffnungen 66, 66' von gleichem oder kleinerem Durchmesser in der Rückwand 54 vorgesehen sein. Einsprechend der Größe der Öffnungen 56,56' und/oder der Größe der öffnungen <iiS, 66' und dem Druck der von einem Gebläse dem Blasrohr 1 zugeführten Luft wird der erforderliche Druck in der Kammer 52 erhalten. Die Vorderwand 51 der Atomisierkamn-ier 52 weist eine relativ große zentrale Luftdurc'itrittsöffnung auf. Die Durchtrittsöffnung 55 hat einen Durchmesser entsprechend dem Innendurchmesser des Luftdurchtrittsrohres 53, der etwa zwischen 6 mm und etwa 38 mm liegt so daß Luft von dem Gebläse durch das Luftdurchtrittsrohr 53 über die Durchtrittsöffnung 55 in der Wand 51 direkt in das Flammrohr 3 zu strömen vermag. Im Abstand zwischen etwa 3 mm bis etwa 12 mm von der Vorderwand 51 der Atomisierkammer 52 ist parallel zu dieser die Feuerwand 57 angeordnet, welche eine Vielzahl zusätzlicher Luftdurchtrittsöffnungen aufweist Diese durchlöcherte Feuerwand 57 weist eine relativ große zentrale Luftdurchtrittsöffnung 59 auf. Die große zentrale Durchtrittsöffnung 59 in der Feuerwand 57 weist bevorzugt einen geringeren Durchmesser auf als das Luftdurchtrittsrohr 53 und die Öffnung 55 in der Wann" 51. Hierdurch wird bewirkt, daß Luft radial nach außen zwischen die Vorderwand 51 der Atomisierkammer 52 und der Feuerwand 57 strömt. Diese Luft strömt sodann durch die zusätzlichen Luftdurchtntlsöffniingen in der Feuerwand 57 in das Flammrohr 3.
Von der Rückwand 54 und durch die Vorderwand 51 sowie durch die Feuerwand 57 verlaufen zwei Elektroden 19 und 21 in das Flammrohr 3. Diese Elektroden sind mit einem Porzellanisolator versehen. Der Zündspalt 70 zwischen den Elektrodenenden 19 und 21 ist im Flammrohr 3 angeordnet, und zwar in Höhe des Außenrandes des Nebelstrahls, der vom Atomisierkolben jfcerzeugt wird.
Die beiden hohlen Atomisierkolben 26,26' sind in eier gleichen Atomisierkammer 52 angeordnet. Der Atomisierkolben 26' wird von der Rückwand 54 der Kammer 52 getragen. Die beiden Atomisierkolben 26, 26' sind miteinander verbunden über die Druckluftleitungen 27, 27'. Die Verwendung einer gemeinsamen Atomisierkammer 52 stellt sicher, daß der die Atomisierkolben 26, 26' umgebende statische Druck im wesentlichen der gleiche ist. Dem Inneren der beiden Atomisierkolben 26, 26' wird Druckluft über die Leitungen 27, 27' und über die Leitung 60, die mi· einer schematisch dargestellten Druckluftquelle verbunden ist, zugeführt. Mit 23, 23' sind die Brennstoffzufuhrleitungen bezeichnet, über die
Brennstoff zugeführt wird, der über die Oberfläche der Atomisierkolben 26, 26' strömt. Die Leitungen 23, 23' sind mit einer Brennstoffpumpe verbunden.
Jeder Atomisierkolben 26, 26' ist mit einer kleinen Durchtrittsöffnung 29, 29' versehen, die jeweils so ■-, angeordnet sind, daß die dort ausströmende Luft und der vemebeite Brennstoff direkt in Richtung der Strahlaustrittshörner 17, 17' blasen. Am tiefsten Punkt der Atomisierkammer 52 ist ein Abfluß für den nicht vernebelten Brennstoff vorgesehen, der von der ι ο Brennstoffpumpe abgesaugt und erneut den Leitungen 23,23' zugeführt wird.
Die Arbeitsweise des Flüssigbrennstoffbrenners ist folgende:
Brennstoff wird über die Leitungen 23,23' zugeführt ι i Der Brennstoff fließt über die konvexe Oberfläche der Atomisierkolben 26, 26'. Ein Teil davon wird durch die Druckluft vernebelt, die den Atomisierkolben über die Leitungen 60, 27, 27' zugeführt wird und über die kleinen Durchtrittsöffnungen 29, 29' austritt. Der nicht vernebelte Brennstoff fließt zum Boden der Atomisierkammer 52, von wo er im Kreislauf zurückgeführt wird.
Der dargestellte Brenner arbeitet mit einem hohen Verbrennungswirkungsgrad, bei welchem das Abgas 15% CO2 enthält, was näherungsweise dem Maximal- 2> wert entspricht, der bei einem rußfreien Abbrand erzielbar ist. Dieser Wert liegt etwas unter dem theoretisch möglichen Wert, der bei der Verbrennung von Brennstoff möglich ist. Im Gegensatz dazu wird bei konventionellen Brennern ein CO2-Wert im Abgas von jo etwa 8% erhalten.
Über das Durchtrittsrohr 53 wird dem Blasrohr 1 über ein Gebläse zugeführte Luft längs der Achse der Atomisierkammer 52 axial in das Flammrohr 3 eingeblasen. Ein Teil der Luft tritt vom Durchtrittsrohr 53 über die Öffnungen 56 und 56' in die Atomisierkammer 52 ein, von wo diese Luft über die Strahlaustrittshörner 17,17' in das Flammrohr 3 austritt Hierbei kann die Luft über die öffnungen 56, 56' in die Kammer 52 angesaugt werden infolge des Unterdrucks der im Bereich der Durchtrittsöffnungen 29,29' der Kolben 26, 26' entsteht. Steht Luft im Durchtrittsrohr 53 unter Druck, dann wird diese durch die öffnungen 56, 56' in die Atomisierkammer 52 gedrückt.
Druckluft kann auch über die Durchtrittsöffnungen 66,66' der Kammer 52 zugeführt werden, wodurch in ihr ein etwas höherer statischer Druck herrscht Ein höherer statischer Druck wird bei höherer Brennerleistung bevorzugt, wo es wünschenswert ist, daß möglichst viel Luft mit dem vernebelten Brennstoff vermischt wird, bevor diese Mischung in das Flammrohr 3 eintritt.
Die Verwendung einer gemeinsamen Atomisierkammer 52, in welcher die Atomisierkolben 26, 26' angeordnet sind, stellt sicher, daß der Umgebungsdruck um die Atomisierkolben 26, 26' im wesentlichen der gleiche ist Bei Verwendung einer gemeinsamen Atomisierkammer 52 wird auch erreicht, daß die Luftströmung im Bereich der Atomisierkolben 26, 26' infolge des großen Volumens der Atomisierkammer 52 bo gering ist Dadurch wird bewirkt, daß die Luftströmung den Brennstoffilm auf der Oberfläche der Kolben 26,26' nicht beeinflußt
Da der Durchmesser der zentralen Luftdurchtrittsöffnung 59 geringer ist als der Innendurchmesser des b=> Laftdurchtrittsrohres 53, wird ein kleiner Anteil der Luft radial nach außen umgelenkt in den Raum zwischen der Vorderwand 51 und der Feuerwand 57. Die Luftdurchtrittsöffnungen in der Feuerwand 57 weisen eine solche Anzahl auf und sind so dimensioniert, daß eine schwache Luftströmung durch diese Feuerwand 57 hindurchgeht. Die durch die Feuerwand 57 in das Flammrohr 3 einströmende Luft hält die Flamme von der Feuerwand 57 entfernt, wodurch eine relativ kühle Vorderwand 51 erhalten wird. .
Die Verwendung einer im wesentlichen ebenen Feuerwand 57 ermöglicht es, daß sich die Nebelstrahlen unter einem ziemlich kleinen Winkel treffen. Der Mindestwinkel beträgt hierbei etwa 5°. Ausgezeichnete Resultate werden erhalten mit einem Winkel von etwa 27°.
Die Wirbelklappen 50 begünstigen eine rasche Vermsichung der Luft mit dem Brennstoffnebel. Die durch die Wirbelklappen 50 in das Flammrohr 3 eintretende Luft bewirkt einen Vorhang von verwirbelter Luft längs der Wand des Flammrohres 3. Diese Wand wird dadurch von einer direkten Berührung durch die Flamme geschützt, wodurch heiße Stellen und eine Flammenerosion vermieden werden. Der Wirbelvorhang ist am stärksten im Bereich der Wirbelklappen 50. Wenn die verwirbelte Luft mit den quer eintretenden Sekundärluftströmen einmal im Mittelbereich des Flammrohres 3 von den Sekundärluftöffnungen 12, 12' und weiterhin im Ausströmbereich von den Sekundärluftöffnungen 13, 13' zusammentrifft, dann wird die Verwirbelung im wesentlichen aufgehoben. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, daß die verwirbelte Luft sich mit dem verdampfenden und brennenden Brennstoff vermischt, bevor dieser aus dem Flammrohr 3 austritt.
Die Anordnung des Flammrohres 3 innerhalb des Blasrohres 1 stellt einen Wärmeaustauscher dar, bei welchem die Verbrennungsluft durch den ringförmigen Luftdurchgang 4 zwischen Blasrohr 1 und Flammrohr 3 strömt. Beim Hindurchströmen wird diese Verbrennungsluft durch die heiße Wand des Flammrohres 3 erwärmt- Diese Erwärmung begünstigt die schnelle Verdampfung des vernebelten Brennstoffs. Die Temperatur innerhalb des Flammrohres 3 kann auf diese Weise auf einem Wert gehalten werden, bei dem die Emission von Stickstoffoxyden ein Minimum ist
Ein weiterer Vorteil dieser Luftzufuhr besteht darin, daß die vom Brenner ausströmende Flamme kurz und büschelig ist. Dies wird erreicht durch die nicht symmetrische Lufteinleitung der Sekundärluft Die beiden über die Sekundärluftöffnungen 12, 12' rechtwinklig zur Längsachse des Flammrohres 3 einströmende Sekundärluft strömt dort beispielsweise in der Dreiuhr- und Neunuhrstellung ein.
Hierdurch wird die Flamme innerhalb des Flammrohres 3 verformt in Richtung der Sechsuhr- und Zwölfuhrstellung. Durch den niederen statischen Druck dieser Sekundärluftströmungen wird erreicht, daß sich die Flamme um diese Sekundärluftströmungen legt, die im übrigen das gesamte Flammrohr 3 ausfüllt
Die Sekundärluftströmungen im Ausströmbereich strömen von zwei Sekundärluftöffnungen 13 ab, welche in den Zwölfuhr- und Sechsuhrstellungen angeordnet sind Diese sind also um 90° versetzt angeordnet zu den Sekundärluftöffnungen 12, 12'. Hierdurch wird die Flamme in Richtung der Dreiuhr- und Neunuhrstellung verbreitert und verläßt sodann das Flammrohr 3.
Eine kurze büschelige Flamme, wie sie im vorliegenden Fall erhalten wird, ist besonders geeignet für Brenner, welche nachträglich an einem Ofen beliebiger Brennraumgestaltung angebracht werden. Dies steht im Gegensatz zu den bekannten Brennern, wo eine lange
dünne Flamme auf die Rückseite des Brennraums auftritt und dort zu Erosionen führen kann. Die zwischen dem Flammrohr 3 und dem Blasrohr 1 strömende Luft bewirkt weiterhin, daß das Blasrohr 1 nicht erhitzt wird.
Bei den bekannten Brennern, welche mit Zerstäuberdüsen arbeiten, ist es schwierig, Brennerleistungen von unter ? § I Brennstoff pro Stunde zu erreichen, ohne daß hierbei eine Verrußung auftritt. Im vorliegenden Fall können wesentlich geringere Brennerleistungen erreicht werden. Bei einem Prototyp war es möglich, mit einer Brennerleistung von unter 0,38 l/h zu arbeiten. Dies bedeutet, daß jeder Atomisierkolben weniger als 0,19 I Brennstoff/h vernebelt. Es ist nicht notwendig, daß beide Atomisierkolben die gleiche Brennstoffmenge vernebeln. Es ist beispielsweise möglich, daß der eine Atomisierkolbeii 0,22 I Brennstoff/h vernebelt, während der andere 0,15 1 Brennstoff/h vernebelt. Ein derartiger Brenner arbeitet genauso wirksam wie einer, bei welchem jeder Atomisierkolben 0,18 l/h vernebelt.
Die Strahlaustrittshörner 17, 17' dienen zwei Zwecken. Einmal wird durch sie der Durchmesser der in das Flammrohr 3 eintretenden Brennstoffnebel-Luftgemisch bestimmt, zum anderen verhindern sie, daß die Flamme in die Atomisierkammer 52 eintritt. Die Größe der Nebeltröpfchen des Brennstoffnebels kann durch sie optimiert werden durch Wahl ihrer Länge, ihres Austrittsdurchmessers und ihres Konuswinkels. Diese Strahlaustrittshörner 17, 17' können so bemessen sein, daß entweder der gesamte von jedem Atomisierkolben 26, 26' erzeugte Nebel in das Flammrohr 3 austritt oder daß nur ein Teil des Nebels auszutreten vermag. In letzterem Fall wird ein Teil des Nebels aufgefangen durch die Wandungen der Strahlaustrittshörner 17, 17', und der sich dort sammelnde Brennstoff wird zurückgeführt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Flüssigbrennstoffbrenner mit einem ein Einlaßende und ein Auslaßende aufweisenden Flammrohr, mit mindestens einer mit dem Einlaßende in Verbindung stehenden Atomisierkammer, in welcher mindestens zwei hohle Atomisierkolben angeordnet sind, jeder dieser Atomisierkolben eine glätte Oberfläche mit einer kleinen Durchtrittsöffnung aufweist, auf dieser Oberfläche über der Durchtrittsöffnung ein dünner Brennstofrflm erzeugt und dem Kolbeninneren Druckluft zugeführt wird, die über die Durchtrittsöffnung ausströmt und hierbei den Brennstoff vernebelt, der Atomisierkammer Luft zugeführt wird und diese Luft zusammen mit dem vernebelten Brennstoff durch öffnungen in einer die Atomisierkammer vom Flammrohr trennenden Feuerwand mit geringer Geschwindigkeit in das Flammrohr im wesentlichen längs dessen Längsachse strömt, dadurch gekennzeichnet, daß in der Feuerwand (57) zusätzlich Luftdurchtrittsöffnungen sowie im Flammrohr (3) benachbart der Feuerwand (57) Lufteinlaßschlitze und weitere Sekundärluftöffnungen (12,12', 13,13') 2> längs dem Flammrohr (3) verteilt vorgesehen sind.
Z Flüssigbrennstoffbren&er nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteinlaßschlitze als Wirbelkappen (50) ausgebildet sind.
3. Flüssigbrennstoffbrenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuerwand (57) eine zentrale Luf!durchtrittsöffnung (59) aufweist
4. Flüssigbrennsto'fbrenniT nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärluftöffnungen (12, 12', 13, 13'i τη axialen Mittelbereich und im Bereich des Auslaßendes (9) des Flammrohres (3) angeordnet sind.
5. Flüssigbrennstoffbrenner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Sekundärluftöffnungen (12,12', 13, 13') im Mittelbereich und im Bereich des Auslaßendes (9) des Flammrohres (3) paarweise um 90° versetzt angeordnet sind.
DE2953648T 1979-05-08 1979-05-21 Flüssigbrennstoffbrenner Expired DE2953648C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/037,190 US4298338A (en) 1976-12-30 1979-05-08 Liquid fuel burners
PCT/US1979/000344 WO1980002451A1 (en) 1979-05-08 1979-05-21 Improvements in liquid fuel burners

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2953648T1 DE2953648T1 (de) 1982-01-28
DE2953648C2 true DE2953648C2 (de) 1983-07-28

Family

ID=21892939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2953648T Expired DE2953648C2 (de) 1979-05-08 1979-05-21 Flüssigbrennstoffbrenner

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4298338A (de)
CH (1) CH654392A5 (de)
DE (1) DE2953648C2 (de)
DK (1) DK149396C (de)
SE (1) SE429062B (de)
WO (1) WO1980002451A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2995476A (en) * 1959-10-02 1961-08-08 Philip Morris Inc Organoleptic materials and method of production thereof
SE421239B (sv) * 1981-01-21 1981-12-07 Imo Ab Pumpanordning for matning av olja till en oljebrennare
US4416615A (en) * 1981-02-17 1983-11-22 Ketchum Jr Elmer Fuel burner construction
SE8204941L (sv) * 1982-08-30 1984-03-01 Sandstroem Christer Oljebrennare
EP0593816B1 (de) * 1992-10-23 1997-04-16 Asea Brown Boveri Ag Brenner mit elektrischer Zündeinrichtung
DE102008027681A1 (de) * 2008-06-10 2009-12-17 Häußer, Achim Einspritzung des Brennstoffs mit mehreren Düsen zur Verbrauchsreduzierung bei Heizungen
US7798138B2 (en) 2008-07-03 2010-09-21 Babington Enterprises Convection oven indirectly heated by a fuel burner
US7638738B1 (en) 2008-07-03 2009-12-29 Babington Enterprises Griddle cooking system
US8622737B2 (en) * 2008-07-16 2014-01-07 Robert S. Babington Perforated flame tube for a liquid fuel burner
US20100011971A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 Babington Robert S Stock pot cooker
US8052418B2 (en) * 2008-09-05 2011-11-08 Energy Efficiency Solutions, Llc Oil burning system
US9033698B2 (en) 2011-06-28 2015-05-19 Thomas S. Leue Burner for unprocessed waste oils
WO2014032275A1 (zh) * 2012-08-31 2014-03-06 Liu Qiuming 电子烟及电子烟装置
US9423150B2 (en) 2013-03-15 2016-08-23 Accutemp Products, Inc. Steam cooker
JP6327826B2 (ja) * 2013-10-11 2018-05-23 川崎重工業株式会社 ガスタービンの燃料噴射装置
CN105757717B (zh) * 2014-12-18 2019-06-18 中国航空工业集团公司沈阳发动机设计研究所 一种喷油稳定一体化的组合加力燃烧室
US9989257B2 (en) 2015-06-24 2018-06-05 Delavan Inc Cooling in staged fuel systems
MX2021003251A (es) 2018-09-21 2021-08-11 Babington Tech Inc Quemador de atomizacion con tasa de fuego flexible.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1519152A (en) * 1924-12-16 Liqtjid-euei
US3751210A (en) * 1971-07-13 1973-08-07 Rockwell International Corp Two-stage vaporizing fuel oil burner

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1345361A (en) * 1916-02-08 1920-07-06 Good Inventions Co Heating apparatus
US1803967A (en) * 1925-01-09 1931-05-05 Good Inventions Co Fuel spraying
US2250680A (en) * 1939-07-11 1941-07-29 Lee Wilson Sales Corp Combustion tube burner
US2592110A (en) * 1949-05-21 1952-04-08 Curtiss Wright Corp Orifice type flame holder construction
BE514534A (de) * 1951-05-31
US3238994A (en) * 1962-10-09 1966-03-08 Sinclair Research Inc Liquid fuel burner with combustion aid
US3425058A (en) * 1967-06-23 1969-01-28 Robert S Babington Fuel burner
US3589845A (en) * 1969-04-23 1971-06-29 Adams Mfg Co The Power burner
US3637336A (en) * 1969-12-29 1972-01-25 North American Rockwell Opposed vortex combustion chamber
US4125360A (en) * 1976-10-28 1978-11-14 Envirotech Corporation Steam atomizing burner
US4155700A (en) * 1976-12-30 1979-05-22 Babington Robert S Liquid fuel burners

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1519152A (en) * 1924-12-16 Liqtjid-euei
US3751210A (en) * 1971-07-13 1973-08-07 Rockwell International Corp Two-stage vaporizing fuel oil burner

Also Published As

Publication number Publication date
SE8009064L (sv) 1980-12-22
CH654392A5 (de) 1986-02-14
DK149396C (da) 1986-11-10
DE2953648T1 (de) 1982-01-28
DK149396B (da) 1986-05-26
WO1980002451A1 (en) 1980-11-13
US4298338A (en) 1981-11-03
SE429062B (sv) 1983-08-08
DK6481A (da) 1981-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2953648C2 (de) Flüssigbrennstoffbrenner
EP0834040B1 (de) Feuerraum mit einer Brennereinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Feuerraums
DE4326802A1 (de) Brennstofflanze für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE2345282B2 (de) Verbrennungseinrichtung für Gasturbinentriebwerke
DE3317621A1 (de) Brenner fuer einen fluessigen kohlenwasser-brennstoff
DE1153330B (de) Nebelkammer
EP0433789A1 (de) Verfahren für eine Vormischverbrennung eines flüssigen Brennstoffes
WO2004038291A1 (de) Verbrennungsverfahren und brennerkopf, sowie brenner mit einem solchen bbrennerkopf und heizkessel mit einem solchen brennerkopf
EP0683883B1 (de) Verbrennungsoptimierter blaubrenner
DE102005038662A1 (de) Brennkopf und Verfahren zur Verbrennung von Brennstoff
EP1030106A2 (de) Verbrennungsoptimierter Blaubrenner
EP0346284A2 (de) Brenner zur Verbrennung von flüssigen Brennstoffen in gasförmigem Zustand
CH631797A5 (de) Brenner fuer fluessige brennstoffe.
EP1752633B1 (de) Vorrichtung zur Heißgaserzeugung im Abgasstrang eines Verbrennungsmotors
EP0050884A1 (de) Resonanzkammerzerstäuber für Flüssigkeiten
EP0072950A2 (de) Verfahren zur Verdampfung und Verbrennung flüssiger Brennstoffe sowie Brenner hierzu
DE3901126A1 (de) Brenner zur stoechiometrischen verbrennung von fluessigen oder gasfoermigen brennstoffen
DE4222839A1 (de) Ölbrenner
EP0182175A2 (de) Zerstäuber mit aufgesetzter Verteilerkappe zur Reduzierung der Stickoxid-Emission bei der Verbrennung von flüssigen Brennstoffen
CH650067A5 (en) Oil-atomising burner
DE4327987C2 (de) Brennerkopf für einen Ölbrenner
EP0683884B1 (de) Einstellbarer blaubrenner
EP0414050B1 (de) Verbrennungskopf
DE4229525A1 (de) Mischeinrichtung für Ölzerstäubungsbrenner
DE2828319C2 (de) Brenner für flüssigen Brennstoff mit einer zylindrischen Wirbelkammer

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition