EP0567434B1 - Dielektrikumbildende Ummantelung für Elektroden von Coronavorbehandlungsanlagen - Google Patents

Dielektrikumbildende Ummantelung für Elektroden von Coronavorbehandlungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0567434B1
EP0567434B1 EP93810286A EP93810286A EP0567434B1 EP 0567434 B1 EP0567434 B1 EP 0567434B1 EP 93810286 A EP93810286 A EP 93810286A EP 93810286 A EP93810286 A EP 93810286A EP 0567434 B1 EP0567434 B1 EP 0567434B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrodes
casing
electrode
tube
electrode support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93810286A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0567434A1 (de
Inventor
Jurmin Von Leeuwen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sutter Apparatebau AG
Original Assignee
Sutter Apparatebau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sutter Apparatebau AG filed Critical Sutter Apparatebau AG
Publication of EP0567434A1 publication Critical patent/EP0567434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0567434B1 publication Critical patent/EP0567434B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T19/00Devices providing for corona discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S422/00Chemical apparatus and process disinfecting, deodorizing, preserving, or sterilizing
    • Y10S422/907Corona or glow discharge means

Definitions

  • the present invention relates to a dielectric sheathing made of a ceramic sleeve for electrodes of corona pretreatment systems, which comprises a ground roller and electrodes with electrode holders which hold the electrodes at a certain distance from the ground roller.
  • a solution of the type mentioned shows DE-A-39 35 013, in which case the ceramic sleeve is provided with an inner, conductive coating.
  • corona pretreatment systems which change the molecular surface structure.
  • Such systems consist of various components, namely a high-frequency generator, a high-voltage transformer, and a ground roller over which the film to be treated, respectively. Labels are guided and several electrodes distributed around the circumference of the mass roller.
  • the covered electrodes were relatively expensive and accordingly the user often put too few bearings in stock. If the replacement electrodes were missing, there were usually breaks in the work for several days.
  • the present invention achieves this object by means of a sheathing which comprises the features of patent claim 1.
  • the mass roller 1 with the axis 2 passing through it can be seen in FIGS. 1-3.
  • At least one electrode 3 is arranged at a distance above the mass roller 1 and parallel to the axis thereof. Only one such electrode is shown for the sake of simplicity, but four to six electrodes are customary, depending on the size of the corona pretreatment system.
  • Each electrode is attached to an electrode holder.
  • the supply 8 takes place via the electrode holder.
  • the connection between the electrode 3 and the electrode holder 4 takes place by means of corresponding fastening screws 5. These pass through the electrode holder 4 and engage in corresponding threaded blind bores running axially in the electrode 3.
  • the electrode 3 is a rod held on one side.
  • the casing 6 consists of a ceramic tube. This has as recess 7 a longitudinal slot 17 made on one side.
  • the ceramic tube 6 serving as a dielectric overlaps the electrode 3 on both sides.
  • the floor plan according to FIG. of the one-sided slot 17, surrounds.
  • Such a ceramic tube as a sheath 6 has a considerably longer service life than the conventional silicone hoses.
  • This solution also makes it possible to work with electrodes 3 of different lengths. In particular, considerably shorter electrodes can be used, corresponding to the width of the plastic film to be pretreated.
  • FIGS. 4 and 5 A second variant is shown in FIGS. 4 and 5.
  • the electrode 3 is again approximately rod-shaped, it is connected in one piece to the electrode holder 4, which has the shape of a welded-on carrier plate.
  • the casing, which forms the dielectric, again has the shape of a tube, but here the recess 7 is designed as a continuous slot 27.
  • Such an embodiment is particularly inexpensive to manufacture, since it has to be produced endlessly and only adapted to the electrodes 3 and cut to length.
  • the casing is again formed by a ceramic tube, but the recesses are formed by longitudinal slots 37, which are provided on both sides and are aligned with one another.
  • the electrode holder 4 To replace the casing 6, one of the two fastening screws 17 must be loosened and the electrode holder 4 removed on one side before the casing can be pushed on. The electrode holder 4 must then be inserted again into one of the two longitudinal slots 37 and the fastening screw 5 must be tightened again.
  • FIGS. 8 and 9 A last embodiment variant is shown in FIGS. 8 and 9. These exemplary embodiments are by no means to be considered complete or even conclusive.
  • the last embodiment shown is again based on a rod-shaped electrode 3, but its attachment to the electrode holders 4 is not carried out by means of fastening screws in the axial direction, but the holders themselves are designed as rotatable pins and have a threaded bolt 14 at the end, which ends in the corresponding radially extending direction Blind holes are screwable.
  • the casing 6 is again designed as a ceramic tube, which has recesses in the form of radial bores 47 for the passage of the electrode holders 4. The diameter of the radial bores 47 is slightly larger than the diameter of the electrode holders 4 designed as rotatable pins.
  • sheaths 6 are each shown as cylindrical tubes, cross-sectional shapes deviating therefrom can also be used in certain applications.
  • the actual electrodes 3 are not subject to any detectable wear during corona pretreatment, they never have to be replaced even if they are not mechanically damaged. As a result, they remain in the printing shop at all times.
  • the sheaths 6 are extremely easy to replace and can therefore be replaced by specialists in the printing plant themselves. It is a positive side effect that the used ceramic tubes do not pose any problem in terms of disposal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein das Dielektrikum bildende Ummantelung aus einer Keramikhülse für Elektroden von Coronavorbehandlungsanlagen, die eine Massewalze und Elektroden mit Elektrodenhalterungen umfasst, welche die Elektroden in einem bestimmten Abstand zur Massewalze halten.
  • Eine Lösung der abgenannten Art zeigt die DE-A-39 35 013, wobei hier die Keramikhülse mit einer inneren, leitenden Beschichtung versehen ist.
  • Damit sich Kunststoffolien und daraus gefertigte Etiketten haltbar bedrucken lassen, muss die Oberfläche vorbehandelt werden. Dies geschieht mit sogenannten Coronavorbehandlungsanlagen, welche die molekulare Oberflächenstruktur verändern. Solche Anlagen sind in diversen Ausgestaltungsformen bekannt. Sie bestehen aus verschiedenen Bauelementen, nämlich einem Hochfrequenzgenerator, einem Hochspannungstransformator, einer Massewalze über die die zu behandelnde Folie bezw. Etiketten geführt werden und mehreren um den Umfang der Massewalze verteilten Elektroden.
  • Obwohl sich solche Anlagen seit langem bewährt haben, gibt es hiermit doch etwelche Probleme. Ein Problem besteht darin, dass der Einbau bzw. Anbauplatz für den Bauteil der Coronavorbehandlungsanlage, welche die Massewalze und die Elektroden umfasst, äusserst gering ist.
  • Man ist daher bestrebt, einerseits eine möglichst grosse Bearbeitungsbreite zu erhalten, andererseits aber die Gesamtbreite des Bauteils möglichst gering zu halten.
  • Dies ist bisher nur sehr unbefriedigend gelungen. Begründet ist dies durch die Elektroden und deren, das Dielektrikum bildende, Ummantelung. Ueblicherweise bestanden solche Elektroden bisher aus Metallstäben, die auswechselbar an entsprechenden Halterungen befestigt waren und mit einem Silikonschlauch ummantelt waren. Da bei den Hochfrequenzentladungen zwischen den Elektroden und der Massewalze sich relativ hohe Temperaturen entwickelten, war es erforderlich, die Elektroden kontinuierlich während des Betriebes zu drehen. Dies bedingte selbstverständlich eine relativ aufwendige Mechanik. Trotz dieses Tricks war die Lebensdauer des Dielektrikums, nämlich des Silikonschlauches, sehr begrenzt. Die Elektroden mussten abgeschraubt und ausgewechselt werden, damit sie an den Lieferanten gesandt werden konnten um mit einer neuen isolierenden Ummantelung versehen zu werden.
  • Die ummantelten Elektroden waren relativ kostspielig und entsprechend legte der Benützer oftmals eine zu geringe Anzahl an Lager. Fehlten dann die Auswechselelektroden, so kam es meist zu Arbeitsunterbrüchen für mehrere Tage.
  • Ein weiteres Problem der bekannten ummantelten Elektroden bestand darin, dass der Silikonschlauch selber zu wenig Festigkeit aufwies und entsprechend die Elektroden immer länger als die Ummantelung sein mussten.
  • Dies bedingte aber zwangsläufig, dass die Elektroden länger als die Massewalze sein mussten und beidseitig über die Massewalze vorstanden, damit keine Kurzschlussdurchlagsspannung zwischen den nichtisolierten Enden der Elektrode und der Massewalze stattfinden konnte. Eine Folge davon war natürlich entweder eine grössere Breite des Bauteiles der Coronavorbehandlungsanlage oder aber eine kürzere Massewalze, was wiederum zur Verminderung der Bearbeitungsbreite führte.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine die das Dielektrikum bildende Ummantelung für Elektroden von Coronavorbehandlungsanlagen zu schaffen, mit welcher die vorgenannten Probleme gelöst werden können.
  • Diese Aufgabe löst die vorliegende Erfindung durch eine Ummantelung, welche die Merkmale des Patentanspruches 1 umfasst.
  • In der beiliegenden Zeichnung sind verschiedene Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt und anhand der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine ummantelte Elektrode, angeordnet über der Massewalze, in Seitenansicht;
    Figur 2
    dieselbe Anordnung in der Seitenansicht, wobei die Elektrode mit seiner Ummantelung im Schnitt dargestellt ist und
    Figur 3
    dieselbe Elektrode und die dazugehörige Massewalze im Grundriss.
    Figur 4 - 9
    zeigen drei weitere Ausführungsformen von Elektroden mit unterschiedlichen Halterungen und entsprechend angepassten Ummantelungen, jeweils in der Seitenansicht und im Aufriss, teilweise im Schnitt.
  • In den Figuren 1 - 3 ist die Massewalze 1 mit der sie durchsetzenden Achse 2 erkennbar. Im Abstand über der Massewalze 1 und achsparallel zu dieser ist jeweils mindestens eine Elektrode 3 angeordnet. Der Einfachheit halber ist nur eine solche Elektrode dargestellt, doch üblich sind je nach Grösse der Coronavorbehandlungsanlage vier bis sechs Elektroden. Jede Elektrode ist an einer Elektrodenhalterung angebracht. Ueber die Elektrodenhalterung erfolgt die Speisung 8. Die Verbindung zwischen der Elektrode 3 und der Elektrodenhalterung 4 erfolgt bei verschiedenen Ausführungsformen mittels entsprechenden Befestigungsschrauben 5. Diese durchsetzen die Elektrodenhalterung 4 und greifen in entsprechende achsial in der Elektrode 3 verlaufenden Gewindesacklochbohrungen.
  • In der Ausführungsform gemäss den Figuren 1 - 3 ist die Elektrode 3 ein einseitig gehaltener Stab. Die Ummantelung 6 besteht aus einem Keramikröhrchen. Dieses weist als Ausnehmung 7 einen einseitig angebrachten Längsschlitz 17 auf. Das als Dielektrikum dienende Keramikröhrchen 6 überlappt beidseitig die Elektrode 3. Im Grundriss gemäss der Figur 3 erkennt man deutlich, dass somit die Ummantelung 6 die Elektrodenhalterung 4, im Bereich der Ausnehmung 7 bezw. des einseitigen Schlitzes 17, umgibt.
  • Ein solches Keramikröhrchen als Ummantelung 6 weist im Vergleich zu den üblichen Silikonschläuchen eine erheblich längere Lebensdauer auf. Diese Lösung erlaubt es auch, mit Elektroden 3 unterschiedlicher Länge zu arbeiten. Insbesondere können erheblich kürzere Elektroden verwendet werden, entsprechend der Breite der vorzubehandelnden Kunststoffolie.
  • In den Figuren 4 und 5 ist eine zweite Variante dargestellt. Die Elektrode 3 ist zwar wiederum etwa stabförmig gestaltet, doch ist sie einstückig mit der Elektrodenhalterung 4 verbunden, welche die Gestalt einer angeschweissten Trägerplatte hat. Die Ummantelung, welche das Dielektrikum bildet, hat wiederum die Form eines Röhrchens, doch wird hier die Ausnehmung 7 als durchgehender Schlitz 27 gestaltet. Eine solche Ausführungsform ist in der Fertigung besonders preiswert, da es endlos gefertigt und nur noch den Elektroden 3 angepasst, abgelängt werden muss.
  • Während die Lösung gemäss den Figuren 4 und 5 eine freie relative Verschieblichkeit der Ummantelung 6 bezüglich der Elektrode 3 erlaubt, ist dies bei der Lösung gemäss den Figuren 6 und 7 nicht möglich. Auch hier wird die Ummantelung wiederum durch ein Keramikröhrchen gebildet, doch sind die Ausnehmungen durch beidseitig angebrachte Längsschlitze 37, die miteinander fluchten, gestaltet. Zur Auswechslung der Ummantelung 6 muss eine der beiden Befestigungsschrauben 17 gelöst und die Elektrodenhalterung 4 einseitig entfernt werden, bevor sich die Ummantelung aufschieben lässt. Anschliessend muss die Elektrodenhalterung 4 wieder in den einen der beiden Längsschlitze 37 eingeführt und die Befestigungsschraube 5 wieder angezogen werden.
  • Eine letzte Ausführungsvariante ist in den Figuren 8 und 9 aufgezeigt. Diese Ausführungsbeispiele sind keineswegs vollständig oder gar als abschliessend zu betrachten. Die letztgezeigte Ausführungsform geht wiederum von einer stabförmigen Elektrode 3 aus, doch erfolgt deren Befestigung mit den Elektrodenhalterungen 4 nicht mittels Befestigungsschrauben in achsialer Verlaufsrichtung, sondern die Halterungen selbst sind als drehbare Stifte ausgestaltet, und weisen endseitig einen Gewindebolzen 14 auf, der in die entsprechenden radialverlaufenden Sacklochbohrungen einschraubbar sind. Die Ummantelung 6 ist auch hier wiederum als Keramikröhrchen gestaltet, welches Ausnehmungen in Form von radialen Bohrungen 47 zur Durchführung der Elektrodenhalterungen 4 aufweist. Der Durchmesser der radialen Bohrungen 47 ist geringfügig grösser als die Durchmesser der als drehbare Stifte gestalteten Elektrodenhalterungen 4.
  • Obwohl die Ummantelungen 6 jeweils als zylindrische Röhrchen dargestellt sind, können in gewissen Anwendungsfällen auch davon abweichende Querschnittsformen Verwendung finden.
  • Da die eigentlichen Elektroden 3 bei der Coronavorbehandlung keiner feststellbaren Abnutzung unterliegen, müssen diese selber, wenn sie nicht mechanisch beschädigt werden, nie ausgewechselt werden. Folglich bleiben diese ständig im Druckereibetrieb. Die Ummantelungen 6 sind äusserst einfach auswechselbar und können folglich vom Fachpersonal im Druckereibetrieb selber ausgewechselt werden. Es ist ein positiver Nebeneffekt, dass die verbrauchten Keramikröhrchen auch kein Problem in der Entsorgung bieten.

Claims (5)

  1. Eine das Dielektrikum bildende Ummantelung (6) aus einer Keramikhülse für Elektroden (3) von Coronavorbehandlungsanlagen, die eine Massewalze (1) und Elektroden mit Elektrodenhalterungen (4) umfasst, welche die Elektroden in einem bestimmten Abstand zur Massewalze halten, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (6) länger als die zu ummantelnde Elektrode (3) ist, und in dem von der Massewalze (1) abgelegenen Bereich mindestens eine Ausnehmung (17,27,37,47) aufweist, durch welche die Elektrodenhalterung durchgeführt ist.
  2. Ummantelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese (6) die Gestalt eines Röhrchens hat, welches einen einseitigen Längsschlitz (17) als Ausnehmung für die Durchführung der Elektrodenhalterung (4) aufweist.
  3. Ummantelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese (6) die Gestalt eines Röhrchens hat, welches beidseitig einen Längsschlitz (37) als Ausnehmungen für die Durchführung der Elektrodenhalterung (4) aufweist.
  4. Ummantelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese (6) die Gestalt eines Röhrchens hat, welches einen über die gesamte Länge sich erstreckenden Schlitz (27) als Ausnehmung zur Durchführung der Elektrodenhalterung (4) aufweist.
  5. Ummantelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese (6) die Gestalt eines Röhrchens hat, welches mehrere auf einer Linie angeordnete, radiale Bohrungen (47) als Ausnehmungen für die Durchführung der Elektrodenhalterung aufweist.
EP93810286A 1992-04-21 1993-04-20 Dielektrikumbildende Ummantelung für Elektroden von Coronavorbehandlungsanlagen Expired - Lifetime EP0567434B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1294/92 1992-04-21
CH1294/92A CH685004A5 (de) 1992-04-21 1992-04-21 Dielektrikumbildende Ummantelung für Elektroden von Coronavorbehandlungsanlagen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0567434A1 EP0567434A1 (de) 1993-10-27
EP0567434B1 true EP0567434B1 (de) 1996-11-27

Family

ID=4207072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93810286A Expired - Lifetime EP0567434B1 (de) 1992-04-21 1993-04-20 Dielektrikumbildende Ummantelung für Elektroden von Coronavorbehandlungsanlagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5466422A (de)
EP (1) EP0567434B1 (de)
CH (1) CH685004A5 (de)
DE (1) DE59304564D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6773678B2 (en) 2000-03-20 2004-08-10 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft Fur Mess Und Regeltechnik Mbh + Co. Mounting system and retractable sensor holder for analytical sensors

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3409537A (en) * 1965-12-07 1968-11-05 Milliken Tetra Pak Apparatus for treating polymeric film in an electrostatic field having an adjustable electrode
US3419489A (en) * 1966-05-03 1968-12-31 Ethyl Corp Corona treating apparatus having an electrode with an adjustable width
US3871980A (en) * 1972-10-12 1975-03-18 Aluminum Co Of America Method for improving the wettability of a sheet material
GB1447219A (en) * 1974-04-27 1976-08-25 Softal Elektronik Gmbh Apparatus for the treatment of thin sheet with a corona discharge
DE2643772C2 (de) * 1976-09-29 1985-01-17 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Coronaeinrichtung
DE2753750C2 (de) * 1977-12-02 1982-12-23 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Folienbahnen mittels elektrischer Coronaentladung
IT434035A (de) * 1978-05-30
JPS58155643A (ja) * 1982-03-10 1983-09-16 Toshiba Corp グロー放電発生装置
CA1190593A (en) * 1983-02-01 1985-07-16 Paul E. Plasschaert Corona device
DE3321464A1 (de) * 1983-06-14 1984-12-20 Klaus 4803 Steinhagen Kalwar Vorrichtung zur oberflaechenbehandlung von folienbahnen mittels elektrischer koronaentladungen
US4770858A (en) * 1987-04-17 1988-09-13 Pillar Technologies, Inc. Resilient dielectric electrode for corona discharge devices
US4869881A (en) * 1988-05-03 1989-09-26 Pillar Technologies, Inc. Ozone generator system
DE3935013C2 (de) * 1989-10-20 1993-10-14 Klaus Kalwar Verfahren und Vorrichtung zur Koronabehandlung von vorzugsweise mehrfach zu bedruckenden Materialbahnen
US5272414A (en) * 1990-05-08 1993-12-21 I.T.M. Corporation Discharge element, method of producing the same and apparatus comprising the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE59304564D1 (de) 1997-01-09
CH685004A5 (de) 1995-02-28
US5466422A (en) 1995-11-14
EP0567434A1 (de) 1993-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3720201C1 (de) Spruehbeschichtungseinrichtung mit einer ringfoermigen Elektrodenanordnung fuer elektrisch leitfaehige Beschichtungsfluessigkeiten
EP0756899B1 (de) Elektrostatische Sprühvorrichtung für Beschichtungsmaterial
DE2753750C2 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Folienbahnen mittels elektrischer Coronaentladung
DE3007245C2 (de) Zahnbesatz für Walzen und Tragsegmente von Textilmaschinen
DE2701252C3 (de) Elektrische Insektenvertilgungsvorrichtung
EP0567434B1 (de) Dielektrikumbildende Ummantelung für Elektroden von Coronavorbehandlungsanlagen
DE2743017C3 (de) Kühlmittelbrause für Umfangsschleifscheiben
DE69004477T2 (de) Rolle.
DE2065699A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen beschichten von gegenstaenden mit pulverfoermigem beschichtungmaterial
DE2811015A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen transportieren und biegen von glasscheiben
EP2051814B1 (de) Vorrichtung zum fördern eines elektrisch leitfähigen fluiden beschichtungsmaterials
DE3302161A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen koronabehandlung von profilstraengen aus elektrisch nichtleitendem oder leitendem material und zur weiterbehandlung der oberflaeche
DE19713127C1 (de) Coronaelektroden-Anordnung
DE3112477C2 (de) Überspannungsableiter mit eine Säule von Ableiterelementen umschließenden Abschirmkörpern
DE3014600C2 (de) Anschlußarmatur für einen Isolatorstab aus glasfaserverstärktem Kunststoff
EP0001379B1 (de) Trommelbremse
DE19531898A1 (de) Elektrode für die Coronabehandlung von Folien
DE2314001C3 (de) Vorrichtung zum Ableiten elektrostatischer Ladungen von Oberflächen schlecht leitender Materialien
DE4034070C2 (de) Schreibwalze für Schreibmaschinen o. dgl.
DE3814503C2 (de)
EP0114329B1 (de) Druckwerk mit elektrostatischer Druckhilfe
DE9402370U1 (de) Elektrode für die Coronabehandlung
DE9114479U1 (de) Schallgedämpftes Rohr
DE3321464A1 (de) Vorrichtung zur oberflaechenbehandlung von folienbahnen mittels elektrischer koronaentladungen
DD280649A1 (de) Anordnung zur befestigung einer bildroehre in einem gehaeuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE DK ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940414

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950505

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19961127

Ref country code: GB

Effective date: 19961127

Ref country code: FR

Effective date: 19961127

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19961127

Ref country code: DK

Effective date: 19961127

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304564

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970109

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19961127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980502

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980723

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201