EP0563950A1 - Vorrichtung und Verfahren zum richtungsgenauen Bohren - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum richtungsgenauen Bohren Download PDF

Info

Publication number
EP0563950A1
EP0563950A1 EP93105394A EP93105394A EP0563950A1 EP 0563950 A1 EP0563950 A1 EP 0563950A1 EP 93105394 A EP93105394 A EP 93105394A EP 93105394 A EP93105394 A EP 93105394A EP 0563950 A1 EP0563950 A1 EP 0563950A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casing
drilling
drill
wedge
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93105394A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nikolaus Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ING. ANTON LOIBELSBERGER JUN.
Original Assignee
Ing Anton Loibelsberger jun
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing Anton Loibelsberger jun filed Critical Ing Anton Loibelsberger jun
Publication of EP0563950A1 publication Critical patent/EP0563950A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/04Directional drilling
    • E21B7/06Deflecting the direction of boreholes
    • E21B7/068Deflecting the direction of boreholes drilled by a down-hole drilling motor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/64Drill bits characterised by the whole or part thereof being insertable into or removable from the borehole without withdrawing the drilling pipe
    • E21B10/66Drill bits characterised by the whole or part thereof being insertable into or removable from the borehole without withdrawing the drilling pipe the cutting element movable through the drilling pipe and laterally shiftable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/20Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes
    • E21B7/208Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes using down-hole drives

Definitions

  • the invention relates to a device for directional drilling with a drill pipe (inner pipe string), a drilling tool carrier and a drill bit having a drill bit and a non-rotating track tube (outer pipe string).
  • the invention further relates to a method for controlling such a drilling device.
  • Overlay drilling creates a borehole that is larger in diameter than the outside diameter of the casing pipes to be inserted.
  • the casing pipes are expediently designed as an outer pipe string of the drilling device, the outer pipe string being always pressed into the borehole with a short distance behind the drill bit during the production of the borehole, in order to preclude premature kettling in the borehole wall.
  • a suitable flushing agent such as air or a water / oil emulsion is discharged deep down - preferably through the inner pipe string.
  • the drilling mud consisting of cuttings and detergent, is flushed out of the borehole through the annular space between the inner pipe string and the outer pipe string.
  • Eccentric drill bits are also used for overlay drilling because the eccentric drill bit can be removed from the outer pipe string after the borehole has been completed.
  • a known eccentric drilling device is described in DE 30 24 102 C2. In this case, the eccentric drill bit is eccentrically clamped at the end of the outer pipe string in order to obtain a drilling diameter which is larger than the outer diameter of the outer pipe string. After loosening the tension, the eccentric drill bit can be pulled with the inner pipe rod.
  • the eccentric drill bit is designed to be pivotable with respect to the inner pipe string and can be pivoted through the outer pipe string in the pivoted-in state move through.
  • the swiveling takes place through the contact of the eccentric drill bit, which is covered with hard metal balls or the like, by frictional engagement after contact with the rock in the deepest hole.
  • the invention is therefore based on the object of designing and developing a drilling device of the type mentioned at the outset and of providing a method for its operation such that precise control of the drill head to achieve a certain angle in predetermined drill hole sections or to correct any deviations reasonable effort is made possible.
  • this object is achieved in that a deflection wedge is arranged in the front area of the casing, which causes a parallel displacement of the drill head consisting of the drill bit and the tool holder by rotating and longitudinally displacing the casing.
  • the object is achieved in that the actual course of the bore is measured and that by rotating and longitudinally displacing the casing (outer pipe linkage) a deflecting wedge arranged in the front area of the casing is positioned so that to change the direction of the drilling tool carrier in the desired direction from the Drilling center line is deflected.
  • the deflection wedge which is fixedly arranged in the casing and consists of a preferably conical ring segment, is positioned by rotating the casing so that it points exactly in the direction of deviation after a directional deviation has been determined for correction or for the desired bending of the borehole.
  • the drilling tool carrier rides onto the deflection wedge on a tearing round provided for this purpose. The drilling tool is removed from the drilling center line distracted. In the further drilling, no free cut for the casing pipe is produced on the side of the deflection wedge.
  • the deflection wedge is conical in the form of a ring segment. This embodiment is preferred over a "straight" deflecting wedge in that the friction and thus the material wear is reduced by the substantially larger contact area between the deflecting wedge and the drilling tool carrier.
  • the deflecting wedge is expediently welded to the casing tube in order to ensure the fixed arrangement.
  • the deflection wedge is made of hard metal. This is of particular importance in the case of long boreholes, since premature wear of the deflecting wedge must be reliably prevented here.
  • the drilling tool carrier has a taper in the region of its rear shoulder for riding on the deflecting wedge.
  • the tapering round is also made of hard metal if the drilling tool carrier has a particularly long service life.
  • guide pieces are arranged offset by 90 ° in relation to the deflection wedge in the front inner region of the casing, so that a deflection of the drill head in the direction away from the deflection wedge is made possible.
  • the guide pieces On the side facing the casing, the guide pieces have a curvature corresponding to the inside diameter of the casing and have a straight (parallel to the evasion direction) guide surface towards the drill head. These guide pieces reliably prevent the drilling tool from breaking out laterally during the deflection process.
  • the guide pieces are expediently also welded to the casing tube and consist of hard metal.
  • a measuring device determines the deviation of the drilling device in the plane running parallel to the drill pipe.
  • a known measuring device is used as the measuring device, which consists of a measuring probe, an evaluation device and a cable winch with a correspondingly long measuring cable.
  • the measuring probe is inserted into the outer tube rod by means of the measuring cable, which is preferably made of glass fiber.
  • the transmitter has a measuring range of - 20 to + 20 degrees, with a resolution of 5 arcseconds.
  • the evaluation device digitally displays the respective rising or falling of the measuring probe with a resolution of 0.01 degrees.
  • the known and preferably used measuring device works independently of temperature and cannot be influenced by electrical or magnetic force fields, lines, pipes, metals, vibrations or other external influences. A pursuit of the Measuring probe from the surface is not necessary. This enables problem-free use, irrespective of the build-up or thickness of possible overlaps, as well as the crossing under river courses, railway structures or busy streets.
  • the drilling device essentially consists of a drilling tool 1, which has a drill string (inner pipe string) 2, a drill tool carrier 3 and a drill bit 4.
  • the drill string 2 is connected in a torsionally rigid manner to the drilling tool carrier 3 and the drill bit 4.
  • a flushing agent line running through the drilling tool is not shown.
  • the drilling tool rotates centrally in a non-rotating casing tube (outer tube linkage) 5.
  • the geometry of the drill bit 6 is chosen so that it produces a free cut R that is larger than the outer diameter of the casing tube 5.
  • the front is now in the front
  • a deflecting wedge 6 is arranged in the area of the casing 5, which, by rotating the casing 5 longitudinally, causes a parallel displacement of the drill head consisting of the drill bit 4 and the drill tool carrier 3. If the deviation of the drill head from the predetermined direction is determined by a measurement, the deflection wedge 6 fastened in the casing 5 is positioned by rotating the casing 5 so that it points exactly in the direction of deviation.
  • the drilling tool carrier is raised due to the deflection wedge 6.
  • the drilling tool carrier 3 has a tapering curve 3A in the region of its rear shoulder for treading on the deflection wedge 6.
  • FIG. 3 only shows the casing 5 in a view from the deepest of the borehole for the sake of a better overview, namely along the line III-III in FIG. 1.
  • 5 guide pieces 7 by 90 in the front inner region of the casing o are arranged offset with respect to the deflection wedge 6, so that guided deflection of the drill head in the direction away from the deflection wedge 6 is made possible.
  • the guide pieces 7 expediently have on the side facing the casing 5 a curvature 8 corresponding to the inside diameter of the casing 5 and towards the drill head a guide surface 9 which is parallel to the direction of evasion.
  • the guide pieces 7, which are expediently made of hard metal and welded to the casing 5, reliably prevent the drilling tool 1 from breaking out laterally during the deflection process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum richtungsgenauen Bohren mit einem ein Bohrgestänge (Innenrohrgestänge 2), einen Bohrwerkzeugträger (3) und eine Bohrkrone (4) aufweisenden Bohrwerkzeug (1) und einem nicht drehend nachgeführten Futterrohr (Außenrohrgestänge 5), und ein Verfahren zur Steuerung einer Bohrvorrichtung, welche eine richtungsgenaue Steuerung des Bohrkopfes zum Erreichen einer bestimmten Abwinklung in vorgegebenen Bohrlochabschnitten bzw. einer Korrektur eventueller Abweichungen mit vertretbarem Aufwand einerseits vorrichtungsmäßig dadurch erreicht, daß im vorderen Bereich des Futterrohrs (5) ein Ablenkkeil (6) angeordnet ist, welcher durch Drehen und Längsverschieben des Futterrohres (5) eine Parallelverschiebung des aus Bohrkrone (4) und Bohrwerkzeugträger (3) bestehenden Bohrkopfes bewirkt, und andererseits verfahrungsmäßig dadurch, daß der tatsächliche Verlauf der Bohrung meßtechnisch erfaßt wird und daß durch Drehung und Längsverschiebung des Futterrohres (Außenrohrgestänges) ein im vorderen Bereich des Futterrohres angeordneter Ablenkkeil so positioniert wird, daß zur Richtungsänderung der Bohrwerkzeugträger in der gewünschten Richtung aus der Bohrmittellinie abgelenkt wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum richtungsgenauen Bohren mit einem ein Bohrgestänge (Innenrohrgestänge), einen Bohrwerkzeugträger und eine Bohrkrone aufweisenden Bohrwerkzeug und einem nicht drehend nachgeführten Futterrohr (Außenrohrgestänge). Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Steuerung einer solchen Bohrvorrichtung.
  • In stark zunehmendem Maße führen Trend und Notwendigkeit im Kanal- und Leitungsbau aus den verschiedensten Gründen von der offenen Bauweise hin zur geschlossenen Bauweise, was den Einsatz immer neuer und leistungsfähigerer Bohrverfahren und Bohrwerkzeuge erfordert. Hierbei gewinnt der ursprünglich für den Einsatz im Steinbruch konzipierte Imloch-Hammer dank seiner exzellenten Bohrleistung und seiner Einsatzmöglichkeiten selbst bei extremen Baugrundverhältnissen immer stärker an Bedeutung.
  • Beim Überlagerungsbohren wird ein Bohrloch erzeugt, welches in seinem Durchmesser größer ist als der Außendurchmesser der einzubringenden Futterrohre. Die Futterrohre sind zweckmäßigerweise als Außenrohrgestänge der Bohrvorrichtung ausgeführt, wobei während der Herstellung des Bohrloches das Außenrohrgestänge stets mit nur kurzem Abstand hinter der Bohrkrone in das Bohrloch hineingepreßt wird, um eine vorzeitige Auskesselung in der Bohrlochwand auszuschließen. Zum Austragen des Bohrkleins wird - vorzugsweise durch das Innenrohrgestänge - ein geeignetes Spülmittel wie Luft oder eine Wasser/Öl-Emulsion im Bohrlochtiefsten ausgetragen. Der aus Bohrklein und Spülmittel bestehende Bohrschlamm wird durch den Ringraum zwischen Innenrohrgestänge und Außenrohrgestänge aus dem Bohrloch ausgespült.
  • Beim Überlagerungsbohren werden auch Exzenterbohrkronen eingesetzt, weil die Exzenterbohrkrone nach der Fertigstellung des Bohrloches durch das Außenrohrgestänge hindurch aus diesem wieder entfernt werden kann. Eine bekannte Exzenter-Bohrvorrichtung ist in der DE 30 24 102 C2 beschrieben. Hierbei wird die Exzenterbohrkrone am Ende des Außenrohrgestänges exzentrisch verspannt, um einen Bohrdurchmesser zu erhalten, welcher größer ist als der Außendurchmesser des Außenrohrgestänges. Nach dem Lösen der Verspannung kann die Exzenterbohrkrone mit dem Innenrohrgestänge gezogen werden.
  • Bei einer anderen bekannten Exzenter-Bohrvorrichtung ist die Exzenterbohrkrone gegenüber dem Innenrohrgestänge verschwenkbar ausgebildet und läßt sich im eingeschwenkten Zustand durch das Außenrohrgestänge hindurchbewegen. Das Ausschwenken erfolgt durch den Kontakt der mit Hartmetallkugeln oder dergleichen besetzten Exzenterbohrkrone durch Reibschluß nach dem Kontakt mit dem Gestein im Bohrlochtiefsten.
  • Es ist weiterhin bekannt, zum richtungsgenauen Bohren eine Bohrkrone am vorderen Ende des Innenrohrstranges pendelnd zu befestigen, um ein Abweichen der Richtung der Mittelachse der Bohrkrone von der Bohrlochachse zu erreichen (DE 38 14 939 C1). Bei dieser bekannten Bohrvorrichtung wird keine Exzenterbohrkrone verwendet. Die pendelnde Lagerung der Bohrkrone dient dazu, daß die Bohrkrone sich beim Anstoßen gegen ein im Bohrlochtiefsten befindliches Hindernis schrägstellen kann, und die auf die Bohrkrone übertragene Kraft bedingt durch die Schrägstellung unmittelbar auf das Hinternis wirken kann. Dies führt zu einer Zertrümmerung des Hindernisses und zum anschließenden Ausrichten der Bohrkrone parallel zur Längsachse des Außenrohrgestänges. Hierdurch wird ein sich selbst regulierendes richtungsgenaues Bohren erreicht.
  • Oftmals ist es jedoch erwünscht, Überlagerungsbohrungen nicht nur richtungsgenau, sondern auch in gewissen Grenzen "abgewinkelt" durchführen zu können. Ursachen hierfür können erwünschte Abwinklungen sein, oder aber es sollen Korrekturen vorgenommen werden, um die ursprüngliche Bohrrichtung wieder herzustellen. Insbesondere bei geneigten Bohrungen, in denen Kanalrohre (z.B. Abflußrohre) mit einer vorgegebenen Neigung installiert werden sollen, ist - um einen sicheren Abfluß zu gewährleisten - die Einhaltung vorgegebener Neigungswinkel in bestimmten Rohrbereichen äußerst wichtig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Bohrvorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten und weiterzubilden sowie ein Verfahren für deren Betrieb zur Verfügung zu stellen, daß eine richtungsgenaue Steuerung des Bohrkopfes zum Erreichen einer bestimmten Abwinklung in vorgegebenen Bohrlochabschnitten bzw. einer Korrektur eventueller Abweichungen mit vertretbarem Aufwand ermöglicht wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe vorrichtungsmäßig dadurch gelöst, daß im vorderen Bereich des Futterrohrs ein Ablenkkeil angeordnet ist, welcher durch Drehen und Längsverschieben des Futterrohres eine Parallelverschiebung des aus Bohrkrone und Bohrwerkzeugträger bestehenden Bohrkopfes bewirkt.
  • Verfahrensmäßig wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der tatsächliche Verlauf der Bohrung meßtechnisch erfaßt wird und daß durch Drehung und Längsverschiebung des Futterrohres (Außenrohrgestänges) ein im vorderen Bereich des Futterrohres angeordneter Ablenkkeil so positioniert wird, daß zur Richtungsänderung der Bohrwerkzeugträger in der gewünschten Richtung aus der Bohrmittellinie abgelenkt wird.
  • Erfindungsgemäß wird also nach dem Feststellen einer Richtungsabweichung zur Korrektur oder aber zur gewollten Abwinklung des Bohrloches der im Futterrohr fest angeordnete und aus einem vorzugsweise konischen Ringsegment bestehende Ablenkkeil durch Drehen des Futterrohres so positioniert, daß er genau in die Abweichrichtung weist. Durch Längsverschiebung des Futterrohres in Richtung des Bohrlochtiefsten gegenüber dem Bohrgestänge reitet der Bohrwerkzeugträger an einer dafür vorgesehenen Aufreitrundung auf den Ablenkkeil auf. Dabei wird das Bohrwerkzeug aus der Bohrmittellinie abgelenkt. Bei der weiteren Bohrung wird auf der Seite des Ablenkkeiles kein Freischnitt für das Futterrohr mehr erzeugt. Dagegen wird auf der dem Ablenkkeil gegenüberliegenden Seite des Futterrohres ein entsprechender größerer Freischnitt erzeugt, so daß das mitgeführte Futterrohr zwangsläufig in den freigeschnittenen Hohlraum ausweichen wird. Nachdem die gewünschte Bohrrichtung erreicht ist wird durch Zurückziehen des Futterrohres der Bohrwerkzeugträger wieder vom Ablenkkeil entfernt, so daß das normale - konzentrische - Bohren bis zur nächsten Abweichung weitergeführt werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Ablenkkeil konisch ringsegmentartig ausgebildet. Diese Ausgestaltung ist gegenüber einem "geraden" Ablenkkeil insofern bevorzugt, als daß durch die wesentlich größere Kontaktfläche zwischen Ablenkkeil und Bohrwerkzeugträger die Reibung und damit der Materialverschleiß vermindert wird.
  • Zweckmäßigerweise ist der Ablenkkeil mit dem Futterrohr verschweißt, um die feste Anordnung zu gewährleisten. Nach einer weiteren Lehre der Erfindung ist der Ablenkkeil aus Hartmetall hergestellt. Dies ist insbesondere bei langen Bohrlöchern von erhöhter Wichtigkeit, da hier ein vorzeitiger Verschleiß des Ablenkkeiles zuverlässig verhindert werden muß.
  • Zum Erreichen einer guten Abstimmung von Ablenkkeil und Bohrwerkzeugträger ist vorgesehen, daß der Bohrwerkzeugträger im Bereich seiner hinteren Schulter eine Aufreitrundung zum Aufreiten auf dem Ablenkkeil aufweist. Zweckmäßigerweise ist auch die Aufreitrundung aus Hartmetall hergestellt, wenn eine besonders lange Standzeit des Bohrwerkzeugträgers vorgesehen ist.
  • Nach einer weiteren Lehre der Erfindung sind im vorderen Innenbereich des Futterrohres Führungsstücke um 90o gegenüber dem Ablenkkeil versetzt angeordnet, so daß eine Ablenkung des Bohrkopfes in Richtung vom Ablenkkeil hinweg ermöglicht wird. Die Führungsstücke weisen auf der dem Futterrohr zugewandten Seite eine dem Innendurchmesser des Futterrohrs entsprechende Wölbung auf und haben zum Bohrkopf hin eine gerade (zur Ausweichrichtung parallele) Führungsfläche. Durch diese Führungsstücke wird ein seitliches Ausbrechen des Bohrwerkzeuges während des Ablenkvorganges zuverlässig ausgeschlossen. Zweckmäßigerweise sind auch die Führungsstücke mit dem Futterrohr verschweißt und bestehen aus Hartmetall.
  • Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Lehre ermittelt eine Meßvorrichtung die Abweichung der Bohrvorrichtung in der parallel zum Bohrgestänge verlaufenden Ebene. Als Meßvorrichtung dient ein bekanntes Meßgerät, welches aus einer Meßsonde, einem Auswertungsgerät und einer Kabelwinde mit einem entsprechend langen Meßkabel besteht. Die Meßsonde wird mittels des vorzugsweise aus Glasfiber bestehenden Meßkabels in das Außenrohrgestänge eingeführt. Der Meßwertgeber hat einen Meßbereich von - 20 bis + 20 Altgrad, bei einer Auflösung von 5 Bogensekunden. Das Auswertungsgerät zeigt digital das jeweilige Steigen oder Fallen der Meßsonde mit einer Auflösung von 0,01 Altgrad an.
  • Die bekannte und bevorzugt verwendete Meßvorrichtung arbeitet temperaturunabhängig und ist weder durch elektrische oder magnetische Kraftfelder, Leitungen, Rohre, Metalle, Erschütterungen oder andere Fremdeinwirkungen zu beeinflussen. Eine Verfolgung der Meßsonde von der Oberfläche her ist nicht erforderlich. Dadurch wird ein problemloser Einsatz ermöglicht, unabhängig von Bebauung oder Mächtigkeit möglicher Überdeckungen sowie auch die Unterquerung von Flußläufen, Bahnkörpern oder stark befahrenen Straßen ermöglicht.
  • Auch wenn im folgenden die Erfindung anhand einer Freischnitt-Bohrkrone beispielhaft dargestellt wird, ist dies keine Beschränkung auf solche Bohrvorrichtungen, vielmehr läßt sich die erfindungsgemäße Steuermöglichkeit insbesondere auch mit Exzenter-Bohrvorrichtungen realisieren.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Bohrvorrichtung im Längsschnitt,
    Fig. 2
    die Bohrvorrichtung aus Fig. 1 mit abgelenktem Bohrwerkzeugträger und
    Fig. 3
    eine Ansicht des Futterrohres, vom Bohrlochtiefsten her gesehen.
  • In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bohrvorrichtung in einer Seitenansicht gezeigt. Die Bohrvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Bohrwerkzeug 1, welches ein Bohrgestänge (Innenrohrgestänge) 2, einen Bohrwerkzeugträger 3 und eine Bohrkrone 4 aufweist. Dabei ist das Bohrgestänge 2 drehstarr mit dem Bohrwerkzeugträger 3 und der Bohrkrone 4 verbunden. Nicht dargestellt ist eine durch das Bohrwerkzeug verlaufende Spülmittelleitung.
  • Beim Bohren dreht sich das Bohrwerkzeug zentrisch in einem nicht drehend mitgeführten Futterrohr (Außenrohrgestänge) 5. Die Geometrie der Bohrkrone 6 ist dabei so gewählt, daß sie einen Freischnitt R erzeugt, der größer ist als der Außendurchmesser des Futterrohres 5. Erfindungsgemäß ist nun im vorderen Bereich des Futterrohrs 5 ein Ablenkkeil 6 angeordnet, welcher durch Drehen Längsverschieben des Futterrohres 5 eine Parallelverschiebung des aus Bohrkrone 4 und Bohrwerkzeugträger 3 bestehenden Bohrkopfes bewirkt. Wird durch eine Messung die Abweichung des Bohrkopfes aus der vorgegebenen Richtung festgestellt, so wird der im Futterrohr 5 befestigte Ablenkkeil 6 durch Drehen des Futterrohres 5 so positioniert, daß er genau in die Abweichrichtung weist. Durch Vorschieben des Futterrohres 5 gegenüber dem Bohrwerkzeug 1 wird der Bohrwerkzeugträger bedingt durch den Ablenkkeil 6 angehoben. Dazu weist der Bohrwerkzeugträger 3 im Bereich seiner hinteren Schulter eine Aufreitrundung 3A zum Aufreiten auf dem Ablenkkeil 6 auf.
  • Aus Fig. 2 ist deutlich ersichtlich, daß nach dem Aufreiten des Bohrwerkzeugträgers 3 auf dem Ablenkkeil 6 das Bohrwerkzeug 1 um den Betrag A'' aus der Mittellinie der Bohrung abgelenkt wird. Aus Fig. 2 ist ferner ersichtlich, daß das Bohrloch bedingt durch den Ablenkvorgang im gezeigten Beispiel nach oben steigt, so daß auf der Seite des Ablenkkeils 6 kein Freischnitt R für das Futterohr 5 mehr erzeugt wird. Auf der dem Ablenkkeil 6 gegenüberliegenden Seite wird hingegen ein entsprechend größerer Freischnitt R erzeugt. Das mitgeführte und nachgepreßte Futterrohr 5 weicht also zwangsläufig in den freigeschnittenen Hohlraum - im Beispiel also nach oben - aus. Ist die gewünschte Bohrrichtung erreicht, so wird durch Zurückziehen des Futterrohres 5 der Bohrwerkzeugträger 3 von dem Ablenkkeil 6 getrennt und es wird wieder ein in bezug auf das Futterrohr 5 konzentrisches Bohrloch hergestellt.
  • In Fig. 3 ist lediglich der besseren Übersicht wegen das Futterrohr 5 in einer Ansicht vom Bohrlochtiefsten her gesehen dargestellt, und zwar entlang der Linie III-III in Fig. 1. Es ist erkennbar, daß im vorderen Innenbereich des Futterrohres 5 Führungsstücke 7 um 90o gegenüber dem Ablenkkeil 6 versetzt angeordnet sind, so daß eine geführte Ablenkung des Bohrkopfes in Richtung vom Ablenkkeil 6 hinweg ermöglicht wird. Zweckmäßigerweise weisen die Führungsstücke 7 auf der dem Futterrohr 5 zugewandten Seite eine dem Innendurchmesser des Futterrohres 5 entsprechende Wölbung 8 und zum Bohrkopf hin eine gerade zur Ausweichrichtung parallele Führungsfläche 9 auf. Durch die Führungsstücke 7, welche zweckmäßigerweise aus Hartmetall hergestellt und mit dem Futterrohr 5 verschweißt sind, wird während des Ablenkvorganges ein seitliches Ausbrechen des Bohrwerkzeuges 1 zuverlässig vermieden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Bohrwerkzeug
    2
    Bohrgestänge (Innenrohrgestänge)
    3
    Bohrwerkzeugträger
    3A
    Aufreitrundung
    4
    Bohrkrone
    5
    Futterrohr (Außenrohrgestänge)
    6
    Ablenkkeil
    7
    Führungsstück
    8
    Wölbung
    9
    Führungsfläche
    A
    Maß der Ablenkung aus der Bohrlochmittellinie
    R
    freigeschnittener Ringraum

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum richtungsgenauen Bohren mit einem ein Bohrgestänge (Innenrohrgestänge 2), einen Bohrwerkzeugträger (3) und eine Bohrkrone (4) aufweisenden Bohrwerkzeug (1) und einem nicht drehend nachgeführten Futterrohr (Außenrohrgestänge 5),
    dadurch gekennzeichnet, daß im vorderen Bereich des Futterrohrs (5) ein Ablenkkeil (6) angeordnet ist, welcher durch Drehen und Längsverschieben des Futterrohres (5) eine Parallelverschiebung des aus Bohrkrone (4) und Bohrwerkzeugträger (3) bestehenden Bohrkopfes bewirkt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Ablenkkeil (6) konisch ringsegmentartig ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Ablenkkeil (6) mit dem Futterrohr (5) verschweißt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Ablenkkeil (6) aus Hartmetall hergestellt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrwerkzeugträger (3) im Bereich seiner hinteren Schulter eine Aufreitrundung (3A) zum Aufreiten auf den Ablenkkeil (6) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß im vorderen Innenbereich des Futterrohres (5) Führungsstücke (7) um 90o gegenüber dem Ablenkkeil (6) versetzt angeordnet sind, so daß eine geführte Ablenkung des Bohrkopfes in Richtung vom Ablenkkeil (6) hinweg ermöglicht wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstücke (7) auf der dem Futterrohr (5) zugewandten Seite eine dem Innendurchmesser des Futterrohres (5) entsprechende Wölbung (8) und zum Bohrkopf hin eine gerade zur Ausweichrichtung parallele Führungsfläche (9) aufweisen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstücke (7) mit dem Futterrohr (5) verschweißt sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstücke (7) aus Hartmetall hergestellt sind.
  10. Verfahren zur Steuerung einer Bohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der tatsächliche Verlauf der Bohrung meßtechnisch erfaßt wird und daß durch Drehung und Längsverschiebung des Futterrohres (Außenrohrgestänges) ein im vorderen Bereich des Futterrohres angeordneter Ablenkkeil so positioniert wird, daß zur Richtungsänderung der Bohrwerkzeugträger in der gewünschten Richtung aus der Bohrmittellinie abgelenkt wird.
EP93105394A 1992-04-02 1993-04-01 Vorrichtung und Verfahren zum richtungsgenauen Bohren Withdrawn EP0563950A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924211059 DE4211059C1 (de) 1992-04-02 1992-04-02
DE4211059 1992-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0563950A1 true EP0563950A1 (de) 1993-10-06

Family

ID=6455881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93105394A Withdrawn EP0563950A1 (de) 1992-04-02 1993-04-01 Vorrichtung und Verfahren zum richtungsgenauen Bohren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0563950A1 (de)
DE (1) DE4211059C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8448721B2 (en) 2007-12-19 2013-05-28 Schlumberger Technology Corporation Directional drilling system
US9556677B2 (en) 2012-02-17 2017-01-31 Halliburton Energy Services, Inc. Directional drilling systems
US9689616B2 (en) 2011-09-08 2017-06-27 TMT-BBG Research and Development GmbH Device for supplying rinsing medium in a hammer drill

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2975908C (en) * 2012-02-17 2019-07-09 Halliburton Energy Services, Inc. Directional drilling systems
US8739902B2 (en) * 2012-08-07 2014-06-03 Dura Drilling, Inc. High-speed triple string drilling system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188014B (de) * 1962-07-09 1965-03-04 Atlas Copco Ab Gesteinsbohrgeraet mit exzentrisch arbeitendem Bohrwerkzeug
US3390730A (en) * 1965-10-07 1968-07-02 Carrier & Ateliers Stenuick Fr Apparatus for lining a borehole as a boring bit advances in the ground
US3870114A (en) * 1973-07-23 1975-03-11 Stabilator Ab Drilling apparatus especially for ground drilling
DE2657751B1 (de) * 1976-12-20 1978-06-01 Stenuick Gmbh UEberlagerungsbohrgestaenge
EP0002160A1 (de) * 1977-11-21 1979-05-30 Stenuick France Vorrichtung zum Bohren von Löchern im Boden
US4962822A (en) * 1989-12-15 1990-10-16 Numa Tool Company Downhole drill bit and bit coupling
WO1992014905A2 (de) * 1991-02-19 1992-09-03 Bergwerksverband Gmbh Vorrichtung zur zielgenauen steuerung von überlagerungsbohrungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024102C2 (de) * 1980-06-27 1982-09-23 Ing. Günter Klemm, Spezialunternehmen für Bohrtechnik, 5962 Drolshagen Exzenter-Bohrvorrichtung
DE3814939C1 (en) * 1988-05-03 1990-01-25 Ing. G. Klemm, Bohrtechnik Gmbh, 5962 Drolshagen, De Drilling device for directionally accurate drilling

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188014B (de) * 1962-07-09 1965-03-04 Atlas Copco Ab Gesteinsbohrgeraet mit exzentrisch arbeitendem Bohrwerkzeug
US3390730A (en) * 1965-10-07 1968-07-02 Carrier & Ateliers Stenuick Fr Apparatus for lining a borehole as a boring bit advances in the ground
US3870114A (en) * 1973-07-23 1975-03-11 Stabilator Ab Drilling apparatus especially for ground drilling
DE2657751B1 (de) * 1976-12-20 1978-06-01 Stenuick Gmbh UEberlagerungsbohrgestaenge
EP0002160A1 (de) * 1977-11-21 1979-05-30 Stenuick France Vorrichtung zum Bohren von Löchern im Boden
US4962822A (en) * 1989-12-15 1990-10-16 Numa Tool Company Downhole drill bit and bit coupling
WO1992014905A2 (de) * 1991-02-19 1992-09-03 Bergwerksverband Gmbh Vorrichtung zur zielgenauen steuerung von überlagerungsbohrungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8448721B2 (en) 2007-12-19 2013-05-28 Schlumberger Technology Corporation Directional drilling system
US9689616B2 (en) 2011-09-08 2017-06-27 TMT-BBG Research and Development GmbH Device for supplying rinsing medium in a hammer drill
US9556677B2 (en) 2012-02-17 2017-01-31 Halliburton Energy Services, Inc. Directional drilling systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE4211059C1 (de) 1993-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3782853T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der richtung eines schlagbohrwerkzeugs im bohrloch.
DE60207559T2 (de) Richtbohrwerkzeug
DE60206276T2 (de) Lenkbare drehbohrmeisseleinrichtung mit pilotbohrer
DE19607365C2 (de) Verfahren zum Lenken eines Erdbohrgeräts und ein lenkbares Gerät zum Herstellen einer Erdbohrung
DE69005516T2 (de) Düsenmeissel mit integrierter Ablenkeinrichtung.
DE69632323T2 (de) Vorrichtung zum ersetzen von eingegrabenen rohren
DE2540590A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung einer bohrung unterhalb eines hindernisses laengs einer bogenfoermigen bahn
EP0397876A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von profilrohren für brunnenbauwerke
EP0353442A2 (de) Verfahren und Rammbohrgerät zum grabenlosen Verlegen von Versorgungsleitungen
EP0162190A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Geradeaus- oder Richtungsbohren in unterirdische Gesteinsformationen
DE60218282T2 (de) Aufweitvorrichtung
EP0798443A2 (de) Verfahren zum Richtungsbohren
EP0470354B1 (de) Bohrer zur Herstellung von zylindrischen Bohrlöchern
EP2863003A2 (de) Aufweitwerkzeug und Vorrichtung zum Aufweiten einer im Erdreich vorhandenen Durchgangsöffnung
DE69119402T2 (de) Im bohrloch zu gebrauchendes bohrwerkzeug zum bohren vor einer verrohrung
DE112008000158T5 (de) Bohrspitze und Einzeldurchlauf-Bohrvorrichtung
EP0886034A2 (de) Bohrvorrichtung
EP0563950A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum richtungsgenauen Bohren
EP0806543A1 (de) Bohrvorrichtung für das schlagende Bohren
AT390303B (de) Bohrvorrichtung
DE102014009630A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung eines Bohrlochs
DE3709932C2 (de) Schneidschuh für Preßbohranlagen zum grabenlosen Verlegen von Rohrleitungen oder dergleichen
DE3783699T2 (de) Drehbohrwerkzeug mit einem ausstellbaren raeumer.
DE3501215C2 (de)
EP1300543A1 (de) Erweiterungsbohrsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940201

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MEIER, NIKOLAUS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ING. ANTON LOIBELSBERGER JUN.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950622

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19961207